WO1998041303A1 - Abscheider und abscheideverfahren zum abscheiden von organischen leichstoffen aus abwasser - Google Patents

Abscheider und abscheideverfahren zum abscheiden von organischen leichstoffen aus abwasser Download PDF

Info

Publication number
WO1998041303A1
WO1998041303A1 PCT/EP1998/001525 EP9801525W WO9841303A1 WO 1998041303 A1 WO1998041303 A1 WO 1998041303A1 EP 9801525 W EP9801525 W EP 9801525W WO 9841303 A1 WO9841303 A1 WO 9841303A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
separating
container
water level
separator
overflow
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/001525
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hickl
Klaus Emmel
Elke Helffenstein
Original Assignee
Passavant-Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Passavant-Werke Ag filed Critical Passavant-Werke Ag
Publication of WO1998041303A1 publication Critical patent/WO1998041303A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0217Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/12Auxiliary equipment particularly adapted for use with liquid-separating apparatus, e.g. control circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/009Heating or cooling mechanisms specially adapted for settling tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/02Settling tanks with single outlets for the separated liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2405Feed mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2411Feed mechanisms for settling tanks having a tangential inlet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2433Discharge mechanisms for floating particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/30Control equipment
    • B01D21/34Controlling the feed distribution; Controlling the liquid level ; Control of process parameters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0003Making of sedimentation devices, structural details thereof, e.g. prefabricated parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/0039Settling tanks provided with contact surfaces, e.g. baffles, particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/245Discharge mechanisms for the sediments
    • B01D21/2483Means or provisions for manually removing the sediments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/24Feed or discharge mechanisms for settling tanks
    • B01D21/2494Feed or discharge mechanisms for settling tanks provided with means for the removal of gas, e.g. noxious gas, air

Definitions

  • the invention relates to a separator and a separation method for separating organic light materials, in particular fat from waste water.
  • the residence time of the fat separated from the waste water in the separating container should be as short as possible so that the fat does not undergo decomposition and digestion in the separating container.
  • Various options are known for removing the separated fat from the separator.
  • a fat separator is known in which the fat separates at the free water level.
  • the separated fat layer is raised by creating a jam in the separator tank so that the fat can flow into the drain line.
  • control processes such as opening a shut-off device in the grease drain and closing a shut-off device in the pure water drain, which require human intervention or a complicated automatic control.
  • a light material separator which is not suitable for fat separation. It has a separator tank, in which a water level is set during operation by the overflow edge of the pure water drain. Separated light materials can run through an overflow pipe, which is, however, arranged at a considerable distance above the water level, so that a separated light material layer of considerable thickness remains in the separator.
  • the invention has for its object to provide a separator of the type specified, with special suitability for separating grease and other solidifying materials which tend to solidify, in such a way that it has a particularly simple, less trouble-prone automatic mode of operation and at the same time has a robust and space-saving construction.
  • FIGS. 1 to 5 each show schematically, in vertical section, five embodiments of the separator according to the invention.
  • Fig. 6 shows schematically the outline of an overflow device.
  • the separator shown in Fig. 1 has a substantially cylindrical vertical-axis separating tank 1, which is mounted on supports 3 and has a conical cover part 5 and a conical bottom part 7.
  • the inlet pipe 9 for the wastewater to be cleaned is connected to the separating tank 1 via a tangentially arranged inlet 11, so that the separating tank 1 is flowed through by the wastewater in a flow-free horizontal rotary flow which is directed by built-in flow guide walls 13.
  • the drain pipe 15 for pure water is led out of the region of the separator tank 1 close to the axis and is connected to an overflow device (weir) 17 arranged separately outside the separator tank 1.
  • This consists essentially of a pot in which an inlet 19 connected to the outlet pipe 15 is connected by a partition wall with an overflow edge 25 from an annular space surrounding it and connected to the outlet 21.
  • the partition as shown in the plan in Fig. 6, is meandering.
  • the overflow device 17 does not generate any jam even when the water throughput fluctuates greatly and is able to keep the water level in the separating container 1 at a very constant level.
  • a similar overflow device with an increased length of the overflow edge is known from DE-U-7802712.
  • the overflow device 17 is arranged at a suitable height by means of a support 27.
  • a sampling tube 29 which is continued upwards is connected to the pure water drain pipe 15.
  • the conical cover part 3 of the separating container 1 forms a collecting space for separated light material, ie in particular grease.
  • a grease drain channel 31 with an overflow edge 33 is arranged in the conical cover part 5.
  • the overflow edge 33 which can also be designed to be adjustable, is arranged in relation to the free water level defined by the overflow device 17 in the separating container 1 in such a way that fat accumulating on the water surface due to the difference in density between water and fat even with a small layer thickness over the overflow edge 33 flows into the drain channel 31.
  • the difference in height between the overflow edge 33 and the overflow level of the overflow device 17 is not more than 20 mm, preferably not more than 10 mm.
  • a discharge line 35 connects to the discharge channel 31 and leads to a collecting container 37 arranged under the separation container 1.
  • a dome 39 with a removable cover 41 and ventilation duct 43 is placed on the conical cover part 7 which is open at its tip.
  • the separator tank is therefore under atmospheric pressure.
  • the grease is separated and the grease drains off completely without pressure.
  • the draw-off line has a shut-off element 47 and a coupling, combined or provided separately therewith, for separating the line 35.
  • a heater 45 is assigned to the conical cover part 5, the grease drain channel 31 and the grease drain line 35. net, which can consist, for example, of heating coils heated electrically or by means of hot water or another liquid heat transfer medium.
  • the heater is used to prevent solidification of the deposited fat and to keep it in the liquid state, so that the discharge chute 31 can flow out and over the continuously open discharge line 35 continuously '.
  • the heating device 45 can also be controlled as a function of the layer thickness of the fat layer and / or temperature dependency and / or via a timer. It is also possible to actuate the heating device associated with the fat collection space, the fat extraction channel 31 and the extraction line 35 with a time delay.
  • the conical bottom part 7 of the separating tank 1 serves as a sludge sump and has at its lowest point an outlet which is connected to the collecting tank 37 via a lockable and separable coupling device 49.
  • the coupling device 49 is opened, so that the sludge sump is constantly connected to the collecting tank 37 and settled sludge can flow continuously into the collecting tank 37.
  • the conveyance of the sludge into the collecting container 37 can be supported by a crower, vibrating device or the like (not shown).
  • the collecting container 37 arranged below the separating container 1 and within its base area to save space has an overall cylindrical shape which is concentric with the separating container 1. Inside it is divided into a conical sludge collection chamber 51 and an annular, negative-cone-shaped fat collection chamber 53.
  • the conical partition 54 between the sludge collection chamber 51 and the fat collection chamber 53 is double-walled and provided with heating devices 55 so that the fat collected in the fat collection chamber 53 can also be kept in a flowable state.
  • an upwardly directed annular bulge 57 is provided in the partition 54, into which air escaping from the accumulated sludge can enter and form an air cushion.
  • the air cushion can be drained off via a ventilation line 59 with a shut-off device 51, as a result of which the sludge level 51 in the sludge collecting chamber 51 is also lowered, which can be advantageous for disposal so that sludge from the collecting container 37 cannot spill outwards.
  • a ventilation line 63 for example in the form of a hose, is also connected to the fat collection chamber 53.
  • Sludge collection chamber 51 and fat collection chamber 53 each have a disposal connection 65 or 67.
  • Disposal hoses can be connected to these in order to e.g. to pump into a disposal vehicle, with the collection container 37 remaining in place.
  • the collecting container 37 can be arranged on rollers 69.
  • Suitable inspection openings, fill level meters, alarm transmitters and the like for monitoring the fill status and for initiating disposal measures can be assigned to the collecting container 37.
  • FIGS. 2 to 5 are described below only insofar as they differ from the embodiment according to FIG. 1.
  • a wall 73 of the separating container 1 located outside and above the conical cover part 5 encloses a grease collecting space 75, into which the grease flowing over the overflow opening 71 enters.
  • the extraction line 35 is connected to this fat collection chamber 73.
  • the conical cover part 5 is designed as a heatable double jacket 77 in which, for example, hot water can circulate in order to heat both the fat layer separating within the conical cover part 5 and the fat that has passed into the fat collection space 75 and to keep it in a flowable state.
  • This embodiment is distinguished from that according to FIG. 1 by a substantially larger absorption capacity for separated fat, since fat can collect both in the fat collecting space 75 of the separating container 1 and in the fat collecting space 53 of the collecting container 37.
  • the separate overflow device 17 provided in FIGS. 1 and 2 is omitted. Instead, an overflow device 81 integrated into the separating container 1 is provided above the conical cover part 5 of the separating container 1.
  • a riser pipe 83 arranged in the separating container 1 opens into a negative-conical annular space 85 arranged above and outside the conical cover part 5, which is divided by a large-diameter ring wall 87, the upper edge 89 of which forms an overflow weir through which the pure water to be drawn off runs off to the drain pipe 23 can.
  • the height of the overflow edge 33 of the heatable grease discharge channel 31 is assigned to the overflow weir 89 so that separated fat accumulating within the conical cover part 5 can flow off continuously via the channel 31.
  • the heatable discharge line 35 connected to the fat discharge channel 31 is connected to a separate collecting container 91 for fat ' arranged outside the base area of the separating container 1.
  • the collecting container 37 arranged below the separating container 1 is used exclusively for collecting the sludge drawn off from the conical bottom part 7 of the separating container 1, ie the sediments.
  • a dome 93 placed on the collecting container 37 with a lockable vent line 59 serves as an air cushion for receiving air escaping from the sludge and is provided with a removable cleaning cover 95.
  • the embodiment according to FIG. 4, like that according to FIG. 3 above the conical cover part 5, has an overflow device 81 integrated in the separating container 1 with an annular wall 87, the upper edge 89 of which forms an overflow weir.
  • the area of the separating container 1 near the axis of the pure water drawn off through the drain pipe 15 passes through a connecting pipe 93 to the inside of the ring wall 37 and overflows over the weir 89 into the outer ring space surrounding the ring wall 87, to which the drain pipe 23, in this case on the Inlet 9 opposite side, is connected.
  • the embodiment according to FIG. 5 is of the same design as the embodiment according to FIG. 3 with regard to the pure water discharge from the separating tank 1, which runs via the riser pipe 83 and the overflow weir 89 to the drain pipe 23.
  • the collecting tank 37 with sludge collecting compartment 51 arranged under the separating tank 1 and fat collecting compartment 53 is of the same design as in the embodiment according to FIG. 1.
  • the arrangement of the fat removal from the fat collecting space is in the conical cover part 5.
  • a downpipe 101 is arranged coaxially in the separating container 1, which is located at its upper end End has an inlet 103 with preferably height-adjustable overflow edge, which is set in operation to be the same height or slightly higher than the overflow weir 89 of the pure water drain.
  • an oblique extension tube 104 is connected, which opens into the grease collection space 53 of the collecting container 37. Heating devices 105 prevent the flowing fat from solidifying at the inlet 103 in the downpipe 101 and in the extension tube 104.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Primary Cells (AREA)

Abstract

Ein Abscheider zum Abtrennen von Leicht- und Sinkstoffen aus Abwasser, insbesondere ein Fettabscheider, hat einen Leichtstoffabzug (31) mit Überlaufkante (33), über die die abgeschiedenen Leichtstoffe ständig ablaufen können. Mittels einer dem Leichtstoffsammelraum (5), dem Leichtstoffabzug (31) und/oder der Abzugsleitung (35) zugeordneten Heizvorrichtung (45) werden die Leichtstoffe ständig in einem abfließfähigen Zustand gehalten. Ein an den Leichtstoffabzug angeschlossener Leichtstoffsammelbehälter (53) und/oder ein Sinkstoffsammelbehälter (51) sind unterhalb des Abscheidebehälters (1) innerhalb von dessen Grundfläche angeordnet.

Description

Abscheider und Abscheideverfahren zum Abscheiden von organischen Leichtstoffen aus Abwasser
Die Erfindung betrifft einen Abscheider und ein Abscheideverfahren zum Abscheiden von organischen Leichtstoffen, insbesondere von Fett aus Abwasser.
Beim Abscheiden von Fetten tierischer und pflanzlicher Herkunft aus Abwasser besteht die Forderung, daß die Aufenthaltszeit des aus dem Abwasser abgetrennten Fettes im Abscheidebehälter möglichst kurz sein soll, damit das Fett nicht im Abscheidebehälter in Zersetzung und Faulung übergeht. Für die Entnahme des abgeschiedenen Fetts aus dem Abscheider sind verschiedene Möglichkeiten bekannt.
Aus DE-C-38 20 142 ist ein Fettabscheider bekannt, in dem sich das Fett am freien Wasserspiegel abscheidet. Um das Fett zu entnehmen, wird in kurzen Zeitabständen, z.B. täglich, die abgeschiedene Fettschicht durch Erzeugen eines Staus im Abscheiderbehälter angehoben, so daß das Fett in die Abzugsleitung abfließen kann. Hierfür sind jedoch jeweils Steuervorgänge, wie Öffnen eines Absperrorgans im Fettabzug und Schließen eines Absperrorgans im Reinwasserablauf erforderlich, die menschlichen Eingriff oder eine komplizierte automatische Steuerung erforderlich machen.
Auch aus DE-A-39 25 977 und DE-C-42 15 470 sind Fettabscheider bekannt, bei denen das abgeschiedene Fett in geeigneten Zeitabständen durch Erzeugen eines Überdrucks im Abscheidebehälter in eine Abzugsleitung gedrückt wird. Eine HeizVorrichtung, um das abgeschiedene Fett in flüssigem Zustand zu halten, kann vorgesehen sein.
Aus DE-C-43 15 502 und DE-A-43 21 075 sind jeweils Fettabscheider mit vorgeschaltetem Schlammfang bekannt, wobei der Schlammfang auf höherem Niveau als der Fettabscheider angeordnet ist, so daß der Fettabscheider ständig mit einem durch den Schlammfang erzeugten hydrostatischem Druck, und ohne Freispiegel betrieben wird. Das sich im Fettabscheider oben ansammelnde Fett wird in geeigneten Zeitabständen durch Öffnen eines Absperrorgans in der Abzugsleitung unter Wirkung des hydrostatischen Drucks abgezogen, was einen Eingriff einer Bedienungsperson und eine Betriebsunterbrechung des Abscheidebetriebes erfordert .
Aus DE-A-25 36 644 ist ein Leichtstoffabscheider bekannt, der nicht für Fettabscheidung geeignet ist. Er hat einen Abscheidebehälter, in dem sich im Betrieb ein durch die Überlaufkante des Reinwasserablaufs festgelegter Wasserspiegel einstellt. Abgeschiedene Leichtstoffe können durch ein Überlaufrohr ablaufen, das allerdings in beträchtlichem Abstand oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist, so daß ständig eine abgeschiedene LeichtstoffSchicht von beträchtlicher Dicke im Abscheider verbleibt.
Aus DE-U-7802712 ist eine Überlaufvorrichtung für den Einbau in den Reinwasserablauf eines Abscheiders bekannt, deren Überlaufkante durch mäanderförmigen Verlauf eine sehr große Länge hat. Mit einer solchen Vorrichtung kann Wasser auch bei starken Schwankungen des Wasserzulaufs stauarm ablaufen, so daß der Wasserspiegel auf sehr konstantem Niveau gehalten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abscheider der angegebenen Art, mit spezieller Eignung für Abscheidung von Fett und anderen zur Erstarrung neigenden Leichstoffen, so auszubilden, daß er eine besonders einfache, wenig störanfällige automatische Betriebsweise und gleichzeitig eine robuste und platzsparende Konstruktion hat.
Die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Die Unteransprüche beziehen sich auf weitere vorteilhafte Ausgestaltungen. In den Zeichnungen zeigen die Fig. 1 bis Fig. 5 jeweils schematisch im vertikalen Schnitt fünf Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Abscheiders. Fig. 6 zeigt schematisch den Grundriß einer ÜberlaufVorrichtung.
Der in Fig. 1 dargestellte Abscheider hat einen im wesentlichen zylindrischen lotrechtachsigen Abscheidebehälter 1, der auf Stützen 3 aufgeständert ist und einen konischen Deckelteil 5 und einen konischen Bodenteil 7 hat. Das Zulaufrohr 9 für zu reinigendes Abwasser ist über einen tan- gential angeordneten Einlauf 11 an den Abscheidebehälter 1 angeschlossen, so daß der Abscheidebehälter 1 vom Abwasser in einer strömungsberuhigten horizontalen Rotationsströmung durchströmt wird, die von eingebauten Strömungsleitwänden 13 gelenkt wird. Aus dem achsnahen Bereich des Abscheidebehälters 1 ist das Abzugsrohr 15 für Reinwasser herausgeführt, welches an eine außerhalb des Abscheidebehälters 1 separat angeordnete Überlaufvorrichtung (Wehr) 17 angeschlossen ist. Diese besteht im wesentlichen aus einem Topf, in welchem ein mit dem einmündenden Abzugsrohr 15 verbundener Zulauf 19 von einem ihn ringförmig umgebenden, mit dem Ablauf 21 verbundenen Ablaufraum 23 durch eine Trennwand mit Überlaufkante 25 verbunden ist. Zur Vergrößerung der Kantenlänge der Überlaufkante 25 ist die Trennwand, wie im Grundriß in Fig. 6 dargestellt, mäanderförmig ausgebildet. Dadurch erzeugt die Überlaufvorrichtung 17 auch bei stark schwankendem Wasserdurchsatz keinen Stau und ist in der Lage, den Wasserspiegel im Abscheidebehälter 1 auf einem sehr konstanten Niveau zu halten. Eine ähnliche Überlaufvorrichtung mit vergrößerter Länge der Überlaufkante ist aus DE-U-7802712 bekannt.
Mittels einer Stütze 27 ist die Überlaufvorrichtung 17 in geeigneter Höhe angeordnet. An das Reinwasserabzugsrohr 15 ist ein nach oben weitergeführtes Probeentnahmerohr 29 angeschlossen. Im Betrieb bildet der konische Deckelteil 3 des Abscheidebehälters 1 einen Sammelraum für abgeschiedenen Leicht - stoff, d.h. insbesondere Fett. In dem konischen Deckelteil 5 ist eine Fettabzugsrinne 31 mit Überlaufkante 33 angeordnet. Die Überlaufkante 33, die auch einstellbar ausgebildet sein kann, ist in Bezug auf den durch die Überlaufvorrichtung 17 festgelegten feien Wasserspiegel im Abscheidebehälter 1 so angeordnet, daß sich an der Wasseroberfläche ansammelndes Fett aufgrund des Dichteunterschiedes zwischen Wasser und Fett schon bei geringer Schichtdicke über die Überlaufkante 33 in die Abzugsrinne 31 abfließt. Die Höhendifferenz zwischen der Überlaufkante 33 und dem Überlauf - niveau der ÜberlaufVorrichtung 17 beträgt nicht mehr als 20 mm, vorzugsweise nicht mehr als 10 mm.
An die Abzugsrinne 31 schließt sich eine Abzugsleitung 35 an, die zu einem unter dem Abscheidebehälter 1 angeordneten Sammelbehälter 37 führt. Auf den an seiner Spitze offenen konischen Deckelteil 7 ist ein Dom 39 mit abnehmbaren Deckel 41 und Lüftungsleitung 43 aufgesetzt. Der Abscheidebehälter steht somit unter Atmosphärendruck. Die Fettab- scheidung und der Ablauf des Fetts erfolgen völlig drucklos. Durch entsprechende Einstellung des freien Wasserspiegels mittels der Überlaufvorrichtung 17 relativ zur Überlaufkante 33 des Fettabzugs kann erreicht werden, daß bereits eine aufschwimmende Fettschicht sehr geringer Dicke über die Überlaufkante 33 und die Abzugsrinne 31 abläuft. Das abgeschiedene Fett hat deshalb eine geringe Verweilzeit im Abscheidebehälter 1 und kann dort nicht in Zersetzung oder Faulung übergehen.
Die Abzugsleitung hat ein Absperrorgan 47 und eine mit dieser kombinierte oder getrennt davon vorgesehene Kupplung zum Abtrennen der Leitung 35.
Dem konischen Deckelteil 5, der Fettabzugsrinne 31 und der Fettabzugsleitung 35 ist eine Heizvorrichtung 45 zugeord- net, die z.B. aus elektrisch oder mittels Warmwasser oder einem anderen flüssigen Wärmeträger beheizten Heizschlangen bestehen kann. Die Heizvorrichtung dient dazu, eine Erstarrung des abgeschiedenen Fettes zu verhindern und dieses im flüssigen Zustand zu halten, so daß es kontinuierlich über' die Abzugsrinne 31 und über die ständig geöffnete Abzugleitung 35 abfließen kann. Es ist aber auch möglich, das in der Abzugsleitung 35 vorgesehene Absperrorgan 47 nur zeitweise für den Fettabzug zu öffnen und die Heizvorrichtung 45 nur zeitweise vor und während des Fettabzugs in Betrieb zu setzen. Falls der Fettabzug nicht kontinuierlich, sondern gesteuert erfolgt, kann dies mittels Zeitschaltuhr oder über eine Schichtdickenmessung der abgeschiedenen Fettschicht gesteuert werden. Auch die Heizvorrichtung 45 kann, wenn sie nicht kontinuierlich betrieben wird, in Abhängigkeit von der Schichtdicke der Fettschicht und/oder Temperaturabhängigkeit und/oder über eine Schaltuhr gesteuert werden. Auch ist es möglich, die den Fettsammeiraum, der Fettabzugsrinne 31 und der Abzugsleitung 35 zugeordneten Heizvorrichtung zeitversetzt anzusteuern.
Der konische Bodenteil 7 des Abscheidebehälters 1 dient als Schlammsumpf und hat an seiner tiefsten Stelle einen Auslaß, der über eine absperrbare und trennbare Kupplungseinrichtung 49 mit dem Sammelbehälter 37 verbunden ist. Während des Betriebes des Abscheiders ist die Kupplungseinrichtung 49 geöffnet, so daß der Schlammsumpf mit dem Sammelbehälter 37 ständig verbunden ist und abgesetzter Schlamm ständig in den Sammelbehälter 37 einströmen kann. Die Förderung des Schlamms in den Sammelbehälter 37 kann durch ein Krählwerk, Vibrationseinrichtung oder dergleichen (nicht dargestellt) unterstützt werden.
Der unterhalb des Abscheidebehälters 1 und innerhalb von dessen Grundfläche platzsparend angeordnete Sammelbehälter 37 hat insgesamt eine zylindrische, zum Abscheidebehälter 1 konzentrische Form. In seinem Inneren ist er unterteilt in einem kegelförmigen Schlammsammelraum 51 und einen ringförmigen, negativkegelförmigen Fettsammeiräum 53. Die konische Trennwand 54 zwischen Schlammsammelraum 51 und Fettsammei - räum 53 ist doppelwandig ausgebildet und Heizvorrichtungen 55 versehen, so daß auch das im Fettsammeiraum 53 gesammelte Fett in fließfähigem Zustand gehalten werden kann. Ferner ist in der Trennwand 54 eine nach oben gerichtete ringförmige Ausbuchtung 57 vorgesehen, in die aus dem ange- sammlten Schlamm entweichende Luft eintreten und ein Luftpolster bilden kann. Über eine Entlüftungsleitung 59 mit Absperrorgan 51 kann das Lufpolster abgelassen werden, wodurch auch der Schlammspiegel 51 im Schlammsammelraum 51 abgesenkt wird, was für die Entsorgung vorteilhaft sein kann, damit Schlamm aus dem Sammelbehälter 37 nicht nach Außen überschwappen kann. Auch an dem Fettsammeiraum 53 ist eine z.B. als Schlauch ausgebildete Lüftungsleitung 63 angeschlossen.
Schlammsammelraum 51 und Fettsammeiraum 53 haben jeweils einen Entsorgungsanschluß 65 bzw. 67. An diese können Entsorgungsschläuche angeschlossen werden, um den Schlamm und das Fett z.B. in ein Entsorgungsfahrzeug abzupumpen, wobei der Sammelbehälter 37 an Ort und Stelle verbleibt. Es ist aber auch möglich, den Sammelbehälter 37 durch Verschließen und Lösen der Kupplungen 47 und 49 als Ganzes wegzunehmen und durch einen leeren Behälter zu ersetzen. Zur besseren Handhabung kann der Sammelbehälter 37 auf Rollen 69 angeordnet sein.
Dem Sammelbehälter 37 können geeignete Sichtöffnungen, Füllstandsmesser, Alarmgeber und dergleichen zur Überwachung des Füllzustandes und zur Einleitung von Entsorgungs- maßnahmen zugeordnet sein.
Die Ausführungsformen nach Fig. 2 bis Fig. 5 werden im Folgenden nur insoweit beschrieben, als sie von der Ausführungsform nach Fig. 1 abweichen. Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 befindet sich an der höchsten Stelle des konischen Deckelteils 5 des Abscheidebehälters 1 eine Überlauföffnung 71 deren ringförmige Überlaufkante höhenverstellbar ausgebildet sein kann. Eine außerhalb und oberhalb des konischen Deckelteils 5 befindliche Wandung 73 des Abscheidebehälters 1 umschließt einen Fettsammeiraum 75, in den das über die Überlauföffnung 71 übfließende Fett eintritt. An diesem Fettsammeiraum 73 ist die Abzugsleitung 35 angeschlossen. Das konische Deckelteil 5 ist als beheizbarer Doppelmantel 77 ausgebildet, in dem z.B. Warmwasser zirkulieren kann, um sowohl die sich innerhalb des konischen Deckelteils 5 abscheidende Fettschicht als auch das in den Fettsammeiräum 75 übergetretene Fett zu erwärmen und in fließfähigen Zustand zu halten. Diese Aus- führungsform zeichnet sich gegenüber der nach Fig. 1 durch eine wesentlich größere Aufnahmekapazität für abgeschiedenes Fett aus, da sich Fett sowohl im Fettsammeiräum 75 des Abscheidebehälters 1 als auch im Fettsammeiraum 53 des Sammelbehälters 37 sammeln kann.
Bei der Ausführungsform von Fig. 3 ist die in Fig. 1 und Fig. 2 vorgesehene separate Überlaufvorrichtung 17 weggelassen. Statt dessen ist oberhalb des konischen Deckelteils 5 des Abscheidebehälters 1 eine in den Abscheidebehälter 1 integrierte ÜberlaufVorrichtung 81 vorgesehen. Ein im Abscheidebehälter 1 angeordnetes Steigrohr 83 mündet in einen oberhalb und außerhalb des konischen Deckelteils 5 angeordneten, negativkegelförmigen Ringraum 85, der durch eine Ringwand 87 mit großem Durchmesser unterteilt ist, deren obere Kante 89 ein Überlaufwehr bildet über das das abzuziehende Reinwasser zum Ablaufröhr 23 ablaufen kann. Die Höhe der Überlaufkante 33 der beheizbaren Fettabzugsrinne 31 ist dem Überlaufwehr 89 so zugeordnet, daß sich innerhalb des konischen Decketeils 5 ansammelndes abgeschiedenes Fett kontinuierlich über die Rinne 31 abfließen kann. Ebenfalls im Unterschied zu den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 2 ist bei der Ausführungsform nach Fig. 3 die an die Fettabzugsrinne 31 angeschlossene beheizbare Abzugsleitung 35 an einen gesonderten, außerhalb der Grundfläche des Abscheidebehälters 1 angeordneten Sammelbehälter 91 für Fett' angeschlossen. Der unterhalb des Abscheidebehälters 1 angeordnete Sammelbehälter 37 dient in diesem Fall ausschließlich zum Sammeln des aus dem konischen Bodenteil 7 des Abscheidebehälters 1 abgezogenen Schlamms, d.h. der Sinkstoffe. Ein auf den Sammelbehälter 37 aufgesetzter Dom 93 mit absperrbarer Entlüftungsleitung 59 dient als Luftpolster zur Aufnahme von aus dem Schlamm entweichender Luft und ist mit einem abnehmbaren Reinigungsdeckel 95 versehen.
Die Ausführungsform nach Fig. 4 hat ebenso wie die nach Fig. 3 oberhalb des konischen Deckelteils 5 eine in dem Abscheidebehälter 1 integrierte Überfallvorrichtung 81 mit einer Ringwand 87, deren obere Kante 89 ein Überlaufwehr bildet. Das achsnahen Bereich des Abscheidebehälters 1 durch das Abzugsrohr 15 abgezogene Reinwasser gelangt durch ein Verbindungsrohr 93 zur Innenseite der Ringwand 37 und läuft über das Überlaufwehr 89 in den die Ringwand 87 umgebenden äußeren Ringraum über, an den das Ablaufröhr 23, in diesem Fall auf der dem Zulauf 9 gegenüberliegenden Seite, angeschlossen ist.
Die Ausführungsform nach Fig. 5 ist bezüglich des Reinwasserabzugs aus dem Abscheidebehälter 1, der über das Steigrohr 83 und das Überlaufwehr 89 zum Ablaufröhr 23 verläuft, gleich ausgebildet wie die Ausführungsform nach Fig. 3. Der unter dem Abscheidebehälter 1 angeordnete Sammelbehälter 37 mit Schiammsammelabteil 51 und Fettsammeiabteil 53 ist gleich ausgebildet wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Abweichend von den bisher beschriebenen Ausführungsformen ist die Anordnung des Fettabzugs aus dem Fettsammeiräum im konischen Deckelteil 5. Hierfür ist koaxial im Abscheidebehälter 1 ein Fallrohr 101 angeordnet, das an seinem oberen Ende einen Einlauf 103 mit vorzugsweise höhenverstellbarer Überlaufkante aufweist, die im Betrieb gleich hoch oder geringfügig höher als das Überlaufwehr 89 des Reinwasserablaufs eingestellt ist. An das Fallrohr 101 ist am unteren Ende ein schräges Verlängerungsrohr 104 angeschlossen, das in den Fettsammeiraum 53 des Sammelbehälters 37 mündet. Heizeinrichtungen 105 verhindern, daß das abfließende Fett am Einlauf 103 im Fallrohr 101 und im Verlängerungsrohr 104 erstarrt .

Claims

Ansprüche
Abscheider zum Abtrennen von Leichtstoffen, insbesondere Fett aus Abwasser, mit einem Abscheidebehälter (1) , dessen oberer Teil (5) als Leichtstoffsammelraum mit sich nach oben verengendem Querschnitt ausgebildet ist, einem an den Abscheidebehälter (1) angeschlossenen Zulauf (9, 11) für das Abwasser; einem an den Abscheidebehälter (1) angeschlossenen Ablauf (15, 23) für das Reinwasser, wobei im Ablauf (15, 23) eine Überlaufvorrichtung (25, 29) vorgesehen ist, die die Höhe des freien Wasserspiegels im Abscheidebehälter (1) festlegt, einem im Leichtstoffsammelraum (5) angeordneten Leichtstoffabzug (31, 101) mit Überlaufkante (33, 103), die über eine Abzugsleitung (35) mit einem Sammelbehälter (53) für die abgezogenen Leichtstoffe verbunden ist, und einer an den Abscheidebehälter (1) oberhalb des freien Wasserspiegels angeschlossenen Lüftungseinrichtung (43), die den Abscheidebehälter (1) oberhalb des Wasserspiegels drucklos hält, wobei die Überlaufkannte (33, 103) des Leichtstoffab- zugs (31, 101) mit so geringer Höhendifferenz über dem durch die Überlaufvorrichtung (25, 39) festgelegten Wasserspiegel angeordnet ist, das abgeschiedene Leichtstoffe bereits bei geringer Schichtdicke selbsttätig und drucklos über die Überlaufkannte (33) und die Abzugsleitung (35) in den Sammelbehälter abfließen.
Abscheider nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß die Höhendifferenz nicht mehr als 20 mm, vorzugsweise nicht mehr als 10 mm beträgt.
3. Abscheider nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß im Leichtstoffsammelraum (5) in der Nähe des Leichtstoffabzuges (31) eine Heiz- vorrichtung (45, 105) zugeordnet ist, die die sich am Wasserspiegel ansammelnden Leichtstoffe durch Erwärmen in einem abfließfähigen Zustand hält.
4. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der untere Teil (7) des Abscheidebehälters (1) als Sinkstoffsammelraum mit sich nach unten verengendem Querschnitt ausgebildet ist, der über einen im Betrieb ständig offenen Sinkstoffabzug (49) mit einem SinkstoffSammelbehälter (51) verbunden ist .
5. Abscheider nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sammelbehälter
(53) für Leichtstoff unterhalb des Abscheidebehälters (1) im wesentlichen innerhalb von dessen Grundfläche angeordnet ist .
6. Abscheider nach Anspruch 4 und 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der LeichtstoffSammelbehälter (53) und der SinkstoffSammelbehälter (51) als getrennte Abteile eines gemeinsamen Sammelbehälters (37) ausgebildet sind.
7. Abscheider nach Anspruch 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß der Sammelbehälter (37) durch eine konische Trennwand in einen kegelförmigen Sinkstoffsammelraum (51) und einen darüber angeordneten, ringförmigen, negativ-kegelförmigen Leichtstoffsammelraum (53) unterteilt ist.
8. Abscheider nach Anspruch 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, daß in der oberen Wandung des SinkstoffSammelbehälters (51) mindestens eine Ausbuchtung (57, 93) zur Aufnahme von Luft, die durch die Sinkstoffe verdrängt wird, bzw. aus ihnen entweicht, vorgesehen ist .
9. Verfahren zum Abscheiden von Leichtstoffen, insbesondere Fett, aus Abwasser, mit den Schritten: Einleiten des Abwassers in einen Abscheidebehälter; Abziehen von Reinwasser aus dem Abscheidebehälter mittels einer ÜberlaufVorrichtung, durch die eine vorgegebene Höhe des freien Wasserspiegels im Abscheidebehälter (1) festgelegt wird;
Verbinden des Raumes oberhalb des freien Wasserspiegels im Abscheidebehälter mit Atmosphäre, und kontinuierliches Ablaufenlassen der sich an der Wasseroberfläche im Abscheidebehälter ansammelnden Leichtstoffe über eine Überlaufkante und eine Abzugsleitung in einen Sammelbehälter, wobei zwischen der Überlaufkante und dem durch die Überlaufvorrichtung festgelegten Wasserspiegel eine Höhendifferenz von nicht mehr als 20 mm, vorzugsweise nicht mehr als 10 mm eingehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die am Wasserspiegel schwimmenden Leichtstoffe während des Betriebes ständig durch Erwärmen in einem verflüssigten, abfließfähigen Zustand gehalten werden.
PCT/EP1998/001525 1997-03-17 1998-03-17 Abscheider und abscheideverfahren zum abscheiden von organischen leichstoffen aus abwasser WO1998041303A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704839U DE29704839U1 (de) 1997-03-17 1997-03-17 Abscheider für Leichtstoffe und Sinkstoffe
DE29704839.2 1997-03-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998041303A1 true WO1998041303A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=8037619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/001525 WO1998041303A1 (de) 1997-03-17 1998-03-17 Abscheider und abscheideverfahren zum abscheiden von organischen leichstoffen aus abwasser

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29704839U1 (de)
WO (1) WO1998041303A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060748A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheidevorrichtung für Fette aus Wasser und Verfahren zum Erwärmen einer auf Wasser schwimmenden Fettschicht

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10905975B2 (en) 2018-11-15 2021-02-02 Saudi Arabian Oil Company Removable trap stations for hydrocarbon flowlines

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406789A (en) * 1980-04-21 1983-09-27 Establissemens Andre Bardet S.A. Apparatus and installation for separating immiscible liquids with different specific gravities
DE3521036A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Ingolf 8038 Gröbenzell Kurtze Verfahren und verfahrensanordnung zur oelabtrennung aus rohwasser durch druckentspannung
EP0366429A2 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Kathy Leigh Keeter Apparat und Verfahren zur Abtrennung von Fremdstoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
US5368747A (en) * 1990-07-31 1994-11-29 Theodore R. Rymal, Jr. Fluid separation system and method
US5417848A (en) * 1992-09-04 1995-05-23 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Coalescence separator with changeable coalescence element

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2740031A1 (de) * 1977-09-06 1979-03-15 Bosch Gmbh Robert Verfahren und vorrichtung zur entsorgung von abwaessern
DE8409127U1 (de) * 1984-03-24 1984-09-06 Fritz Schröder KG, 3096 Thedinghausen Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE3925977A1 (de) * 1989-08-05 1991-02-07 Koerting Ag Einrichtung zum abtrennen von organischen stoffen aus einer fluessigkeit, insbesondere wasser
DE4108216A1 (de) * 1991-03-14 1992-09-17 Passavant Werke Abscheider fuer mit direkt abscheidbaren schwimmstoffen beladene abwaesser
DE4215470C2 (de) * 1992-05-11 1996-02-22 Passavant Werke Kompakte und leicht bedienbare Abscheideanlage für mit Sink- und/oder Schwimmstoffen beladene Abwässer
DE4315501C2 (de) * 1992-11-17 1995-08-17 Bernhard Kessel Abscheideanlage
DE9314048U1 (de) * 1993-09-16 1993-12-09 Kessel, Bernhard, 85101 Lenting Vorrichtung zum Entsorgen von Abscheidegut und Abscheideanlage
DE4400712A1 (de) * 1994-01-13 1995-07-20 Passavant Werke Verfahren und Einrichtung zum Abtrennen von fetthaltigen Speiseresten aus diese enthaltenden Spülwässern
DE9417998U1 (de) * 1994-11-10 1995-01-19 Passavant-Werke Ag, 65326 Aarbergen Abscheider für hochviskose Leichtstoffe, wie Fette u.dgl. aus Abwasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4406789A (en) * 1980-04-21 1983-09-27 Establissemens Andre Bardet S.A. Apparatus and installation for separating immiscible liquids with different specific gravities
DE3521036A1 (de) * 1985-06-12 1986-12-18 Ingolf 8038 Gröbenzell Kurtze Verfahren und verfahrensanordnung zur oelabtrennung aus rohwasser durch druckentspannung
EP0366429A2 (de) * 1988-10-24 1990-05-02 Kathy Leigh Keeter Apparat und Verfahren zur Abtrennung von Fremdstoffen aus einem Flüssigkeitsstrom
US5368747A (en) * 1990-07-31 1994-11-29 Theodore R. Rymal, Jr. Fluid separation system and method
US5417848A (en) * 1992-09-04 1995-05-23 Filterwerk Mann & Hummel Gmbh Coalescence separator with changeable coalescence element

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010060748A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheidevorrichtung für Fette aus Wasser und Verfahren zum Erwärmen einer auf Wasser schwimmenden Fettschicht
DE102010060748B4 (de) 2010-11-23 2019-05-23 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abscheidevorrichtung für Fette aus Wasser und Verfahren zum Erwärmen einer auf Wasser schwimmenden Fettschicht

Also Published As

Publication number Publication date
DE29704839U1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3820142C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur unmittelbaren Fettabscheidung
EP0037855A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Trennen der Komponenten eines Flüssigkeitsgemisches unterschiedlicher spezifischer Gewichte
DE2435038B2 (de) Einrichtung zur Reinigung von aus mehreren Phasen verschiedener Dichte bestehendem Industrieabwasser
DE2837554C2 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE4330552C2 (de) Abscheider mit Beruhigungszone zum Abtrennen von mineralischen Leichtstoffen
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
DE4215470C2 (de) Kompakte und leicht bedienbare Abscheideanlage für mit Sink- und/oder Schwimmstoffen beladene Abwässer
AT410543B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von aufschwimmbaren und sedimentierbaren stoffen aus damit verunreinigtem wasser
WO1998041303A1 (de) Abscheider und abscheideverfahren zum abscheiden von organischen leichstoffen aus abwasser
DE4321075C2 (de) Fettabscheide-Anlage mit Nachrüstbausatz zur Eigenentsorgung
DE8600827U1 (de) Auffangbehälter
DE9105524U1 (de) Abscheideranlage
DE3821521A1 (de) Klaerbecken
DE10033370B4 (de) Anlage zum Abscheiden von Sink- und fetthaltigen Schwimmstoffen aus diese Stoffe enthaltenden Abwässern
DE29518862U1 (de) Fettabscheidevorrichtung
DE2611685A1 (de) Leichtfluessigkeitsabscheider in kompaktbauweise
DE102010013473B4 (de) Abwasserreinigungsvorrichtung und -verfahren
DE9410097U1 (de) Fettabscheidevorrichtung
DE2940415A1 (de) Wannenfoermiger transportbehaelter
EP0974386A1 (de) Abscheider mit Schlammfang
EP0687493A2 (de) Abscheideanlage für vorwiegend mit organischen Stoffen verschmutzte Abwässer
EP0673663B1 (de) Abscheideanlage
DE7909856U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von leichtstoffen aus abwasser
DE2703402A1 (de) Schwerfluessigkeitsabscheider
DE202010011458U1 (de) Fettabscheide-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN CZ PL SK

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase