DE8409127U1 - Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte - Google Patents

Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte

Info

Publication number
DE8409127U1
DE8409127U1 DE19848409127U DE8409127U DE8409127U1 DE 8409127 U1 DE8409127 U1 DE 8409127U1 DE 19848409127 U DE19848409127 U DE 19848409127U DE 8409127 U DE8409127 U DE 8409127U DE 8409127 U1 DE8409127 U1 DE 8409127U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
housings
cleaning device
liquid
another
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848409127U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ SCHROEDER KG 3096 THEDINGHAUSEN DE
Original Assignee
FRITZ SCHROEDER KG 3096 THEDINGHAUSEN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ SCHROEDER KG 3096 THEDINGHAUSEN DE filed Critical FRITZ SCHROEDER KG 3096 THEDINGHAUSEN DE
Priority to DE19848409127U priority Critical patent/DE8409127U1/de
Publication of DE8409127U1 publication Critical patent/DE8409127U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0211Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0208Separation of non-miscible liquids by sedimentation
    • B01D17/0214Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0217Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63JAUXILIARIES ON VESSELS
    • B63J4/00Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/008Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)

Description

BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSSOZ1IITÄT Bwrhmct.· ft Boehmert, Poslfach/F O. Box 107127, D-2800 Bremen 1
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstr. 12
München 2
PATENTANWALT DR.-ING. KARL BOEHMERT (1933-1973) PATENTANWALT DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT.· BREMEN RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHLBERG, BREMEN PATENTANWALT DR.-ING. WALTER HOORMANN,· BREMEN PATENTANWALTDIPL-PHYS.DR. HEINZOODDAR,· BREMEN PATENTANWALTDIPL-ING. EDMUND F. EITNER.· MÜNCHEN RECHTSANWALT WOLF-DIETER KUNTZE, BREMEN PATENTANWÄLTIN DlPL-CHEM. DR. C.NEIDL-STIPPLER.· MÜNCH
• EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Ihr Zeichen Your ref.
Neuanmeldung
Ihr Schreiben vom Your letter of
Unser Zeichen Our ref.
SX 2402 Bremen, Hollerallee 32
23. März 1984
Fritz Schröder KG, Bahnhofstr. 337/ 3096 Thedinghausen
Trenn- und Reinigungsvorrichtung für Mischflüssigkeiten unterschiedlicher Dichte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen Trennen zweier miteinander vermischter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mittels einer Trenneinrichtung sowie zum anschließenden Reinigen der von der anderen bereits im wesentlichen getrennten einen Flüssigkeit durch Filtern od.dgl. mittels einer Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Entölen von Wasser auf Schiffen, einem die Trenneinrichtung enthaltenden ersten Gehäuse, welches einen Einlaßstutzen für die vermischten Flüssigkeiten, einen an seinem oberen Endabschnitt angeordneten ersten Auslaßstutzen für die leichtere Flüssigkeit und
529
Büro Bremen / Bremen Office:
Postfach / P. O. Box 107127 Honerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0*21) «349071
Telekopierer / Telecopier: CCITT 2 Telegr. / Cables: Diagramm Bremen Telex: 244958 bopatd
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 29080010) 100144900 Deutsche Bank, Bremen g (BLZ.2907.Q050)jn2flP2.... '** ·QankfEOrPeAeimViAscfiaft-Munchen {BL;7Q0nn}l)rt903?02A0
{B;Q0})
PSchA'HamWg
(BLZ 20010020) 126083-202
Büro München/Munich Office (ποτ Patentanwälte):
Postfach / P. O. Box 220137 Schlotthauerstraße 3. D-8000 München Telephon: (089) 2233 U Telekop. /Telecop.: (089) 221569 CCITT Telegr. / Cables: Forbopat München Telex: 524282 forbod
III!
einen zweiten Auslaßstutzen für die schwerere Flüssigkeit aufweist/ der über eine Verbindungsleitung mit feinem die Reinigungseinrichtung enthaltenden zweiten Gehäuse verbunden ist/ welches einen mit dem Au«gang der Reinigungseinrichtung in Verbindung stehenden Ablaßstutzen aufweist.
Es ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt/ deren die Trenneinrichtung enthaltendes erstes Gehäuse und deren die Reinigungseinrichtung enthaltendes zweites Gehäuse mit gegenseitigem Abstand nebeneinander auf einem im wesentlichen aus Profilträgern bestehenden Fundament bzw. Grundrahmen angeordnet sind, wobei der für das aus der Mischflüssigkeit abgetrennte Wasser bestimmte zweite Auslaßstutzen sich am unteren Ende des ersten Gehäuses befindet und über eine Verbindungsleitung mit einem Einlaßstutzen des die Reinigungseinrichtung enthaltenden zweiten Gehäuses verbunden ist. Beide Gehäuse sind jeweils mit mehreren Stützbeinen am Fundament abgestützt.
Die mechanische Trenneinrichtung ist derart realisiert, daß auf dem vom Einlaßstutzen zum zweiten Auslaßstutzen führenden Strömungspfad des ersten Gehäuses mehrere einander jeweils koaxial umgebende, vertikale Rohrabechnitte unterschiedlichen Strömungsquerschnittes vorhanden sind, deren offenes Ende jeweils mit Abstand vom geschlossenen Ende eines benachbarten Rohrabschnittes angeordnet ist und umgekehrt, so daß. die durch das erste Gehäuse strömende Mischflüssigkeit in diesem einen verhältnismäßig langen Weg zurücklegen muß, auf dem die Abspaltung des Öls stattfinden kann, wobei der zwischen zwei einander benachbarten Rohrabschnitten liegende Strömungsquerschnitt jeweils größer ist als der entsprechende
· ) IMI »«·
Strömungsquerschnitt an einem stromaufwärtsliegenden Abschnitt des Strömungspfades, so daß sich der Querschnitt des Strömungspfades vom Einlaß zum Auslaß abschnittsweise erweitert und die Strömung sich demgemäß verlangsamt, und wobei weiterhin die geschlossenen oberen Enden der Rohrabschnitte durch eine Leitung mit dem Kopfabschnitt des ersten Gehäuses in Verbindung stehen, wie dieses in der DE-AS 25 40 264 im einzelnen beschrieben und dargestellt ist.
Die im zweiten Gehäuse befindliche Reinigungseinrichtung be* steht aus wenigstens einem Filterelement, durch welches die von der leichteren Flüssigkeit abgeschiedene schwerere Flüssigkeit - bei einer Entölung vbn Wasser also das Wasser - hindurchtritt und sodann entsprechend gereinigt aus dem zweiten Gehäuse austritt. Eine solche Reinigung durch Filterung od.dgl. ist dann erforderlich, wenn an den Reinheitsgrad der schwereren Flüssigkeit Anforderungen gestellt werden, die mit einer mechanischen Trenneinrichtung nicht zu erreichen sind.
Obwohl sich die vorstehend beschriebene, vorbekanntt^ Vorrichtung funktionsmäßig an sich bewährt hat, weist sie verschiedene Nachteile auf. Diese liegen insbesondere darin, daß insbesondere bei einer Nachrüstung einer zunächst ohne Reinigungsstation und damit ohne zweites Gehäuse gelieferten und montierten Vorrichtung mit einer Reinigungsstätiön beispielsweise im Maschinenraum eines Schiffes der hierfür erforderliche Platzbedarf überhaupt nicht vorhanden ist. Es kommt hinzu, daß die bekannte Vorrichtung - selbst dann, wenn der für sie erforderliche Platzbedarf bei einer Erstausrüstung vorgesehen werden kann - eine verhältnismäßig große Grundfläche erfordert, die insbesondere auf Schiffen, aber beispielsweise auch in
• ■ ·
Mrt1& bdkhmest :'
Gebäuden bekanntlich kostenintensiv ist. Es kommt hinzu, daß das bei der vorbekannten Vorrichtung notwendigerweise erforderliche Fundament und die Verbindungsleitungen entsprechend kostenaufwendig sind etc.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Vorrichtung der eingangs beschriebenen Gattung unter Vermeidung ihrer genannten und weiterer Nachteile zu verbessern, und eine derartige Vorrichtung zu schaffen, die einen erheblich geringeren Grundflächen-Platzbedarf erfordert, wobei darüber hinaus die Vorrichtung vereinfacht und demgemäß verbilligt werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse unter Bildung einer Gehäuseeinheit miteinander verbunden sind. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die beiden Gehäuse an ihren einander zugekehrten Enden im wesentlichen die gleichen Querschnittsabmessungen aufweisen, so daß sie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mittels einer Flanschverbindung miteinander verbunden werden können, obwohl die beiden Gehäuse in anderer Ausgestaltung auch integral ausgebildet sein und auf diese Weise eine Gehäuseeinheit bilden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Neuerung sind die beiden Gehäuse übereinander angeordnet. Hierbei sind sämtliche erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen, und zwar bei einem extrem geringen Grundflächenbedarf, wie für den zuständigen Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist. Es hat sich bei dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn das die Reinigungseinrichtung enthaltende zweite Gehäuse über dem die Trenneinrichtung enthaltenden
BOEHMERT & BOEHMBRT:
■ It· ♦ ·· ··
ersten Gehäuse angeordnet ist. Dieses ist schon deswegen zweckmäßig, weil die Reinigungseinrichtung, bei welcher es sich i.d.R. um einen oder mehrere Filter handelt, gewartet, d.h. also von Zeit zu Zeit gereinigt und/oder ausgetauscht werden muß, was ersichtlich einfacher durchzuführen ist, wenn das zweite Gehäuse sich am oberen Enc1-abschnitt der Gehäuseeinheit befindet, und zwar insbesondere dann, wenn die Gehäuseeinheit an ihrer Oberseite mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist, wie dieses bevorzugt vorgesehen ist.
Bei einer Variante können die beiden Gehäuseeinheiten aber auch konzentrisch zueinander angeordnet sein, wobei es aus den vorstehend wiedergegebenen Gründen wiederum zweckmäßig ist, wenn das die Reinigungseinrichtung enthaltende zweite Gehäuse mit radialem Abstand nach außen zu dem die Trenneinrichtung enthaltenden ersten Gehäuse angeordnet ist, obwohl bei einer solchen Ausgestaltung eine gute Zugänglichkeit zu dem zweiten Gehäuse auch dann gegeben ist, wenn die Anordnung umgekehrt erfolgt und die Gehäuseeinheit an ihrer Oberseite ebenfalls mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist.
Gemäß einer weiteren Variante können die beiden Gehäuse indes auch unmittelbar nebeneinander angeordnet und an ihren einander zugekehrten Seiten miteinander verbunden sein.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungebeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
BOEHMERT & BOEHMERT: : :«·;■ - 6 -
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht in Richtung des Pfeiles J. in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung
gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
gemäß den Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung
gemäß den Fig. 1 bis 3 in Richtung der Schnittlinie IV-IV gesehen;
Fig. 5 eine Variante mit konzentrisch angeordneten Gehäusen in einer stark schematisierten Darstellung; und
Fig. 6 eine ebenfalls stark schematisierte
Variante, bei welcher die nebeneinander angeordneten Gehäuse eine Gehäuseeinheit bilden.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Vorrichtung zum mechanischen Trennen zweier miteinander vermischter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mittels einer im ganzen mit 1 bezeichneten Trenneinrichtung (s. Fig. 4 ) und einer im ganzen mit 2 bezeichneten Reinigungseinrichtung/ und zwar ist die Vorrichtung zum Entölen von (Bilge-)Wasser auf Schiffen bestimmt und die Reinigungseinrichtung 2
BOEHMERT.&* BÖEHJVlgRf;
ψ r t m φ rm
• > MIl
dient dazu, das bereits im wesentlichen vom öl getrennte Wasser zur Erzielung eines bestimmten Reinheitsgrades vor dessen Austritt aus der Vorrichtung noch zu filtern, wie weiter unten noch dargelegt ist.
Die Trenneinrichtung 1 befindet sich in einem ersten Gehäuse 3, welches im wesentlichen aus einem zylindrischen Stahlmantel mit gekümpeltem Boden 4 und einem am oberen Ende angeordneten Flansch 6 besteht. Das erste Gehäuse 3 weist einen etwa tangential zur Mittelachse 8 verlaufenden Einlaßstutzen 7 auf, durch welchen Bilgewasser in Richtung des Pfeiles 9 in die Vorrichtung eintritt, so daß es relativ zur Mittelachse 8 einen Drall aufweist und gleichsam in einer etwa schraubenförmigen Umlaufbahn um die Mittelachse 9 nach untan auf einem relativ langen Strömungspfad gemäß den Pfeilen 11 absinkt. Wenn die Mischflüssigkeit in den Spaltraum 12 zwischen dem zum ersten Gehäuse 3 gehörenden Mantel 13 und einem koaxial zur Mittelachse 8 angeordneten Rohrabschnitt 14 den Boden 4 des ersten Gehäuses 3 erreicht hat, wird es gemäß den in Fig. 4 eingezeichneten Pfeilen umgelenkt und strömt nach oben usf. Dabei trennt sich das öl von dem Wasser und schwimmt in der Kammer 16 auf, von wo aus es aus einem ersten Ablaßstutzen 17 und schließlich über eine Leitung 18 aus der Vorrichtung austritt.
Das vom öl weitgehend gereinigte Wasser gelangt aus dem unteren Teil der Kammer 16 durch einen zweiten Auslaßstutzen 19 aus dem ersten Gehäuse 3 und über eine Verbindungsleitung 21 in das zweite Gehäuse 22, welches die Reinigungseinrichtung 2 enthält. Die Verbindungsleitung
21 ist mit einem Einlaßstutzen 23 des zweiten Gehäuses
22 versehen, der in Fig. 4 um 90° versetzt gezeichnet
ist. Durch diesen gelangt das Wasser durch Filterelemente
BOEHMERT.&*
und schließlich durch einen ebenfalls in Fig. 4 um 90 versetzt gezeichneten Ablaßstutzen 25 aus dem zweiten Gehäuse 22 und damit aus der Vorrichtung gereinigt heraus.
Das zweite Gehäuse 22 ist an seiner Oberseite mit einem Deckel 26 versehen/ so daß die Filterelemente 24 zwecks Wartung von oben her sehr gut zugänglich sind. Die zum Ansaugen der Mischflüssigkeit erforderliche Pumpe kann zweckmäßigerweise hängend am ersten Gehäuse 3 angeordnet sein.
Die Abstützung der Vorrichtung erfolgt durch Stützbeine 27. Da die Trennstation und die Reinigungsstation eine integrale Funktionseinheit bilden, bedarf es keines Fundamentes bzw. Grundrahmens. Es ist erkennbar, daß der Grundflächenbedarf extrem niedrig ist. Dieser entspricht im wesentlichen der Querschnittsflache des ersten Gehäuses 3 bzw. des zweiten Gehäuses 22, die zusammen eine Gehäuseeinheit bilden und einen Durchmesser von etwa 0,5 m aufweisen.
Fig. 5 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung die grundsätzliche Ausgestaltung einer Variante, bei welcher die beiden Gehäuse 3, 22 konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei das die Reinigungseinrichtung 2 enthaltende zweite Gehäuse 22 mit einem radialen Abstand a nach außen zu dem die Trenneinrichtung 1 enthaltenden ersten Gehäuse 3 angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt in einer ebenfalls stark schematisierten Darstellung, bei der lediglich die beiden Gehäuse 3 und 22 dargestellt sind, eine Variante, bei welcher die beiden Gehäuse 3 und 22 nebeneinander angeordnet und an ihren
• 111! C
BOEHMERT, & D^EHJvII· ßf: * :";'··><
einander zugekehrten Seiten miteinander verbunden sind
■ ■
■ * ♦ 4
Akte; SX 2402 23. März 1984
BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
1 Trenneinrichtung 1
ρ Reinigungseinrichtung 2
3 erstes Gehäuse (für 1) ?>
4 Boden . 4
5__ * 5
6 Flansch 6
7 Einlaßstutzen 7
8 Mittelachse .. .8
9 Pfeil (Bilgewasser) q
10 - 10
11 Pfeile 11
12 Spaltraum 1?
.13 Mantel (von 3) 13
.14 Rohrabschnitt (in 3) 14
Jl 5 - 15
16 Kammer 16
Jl 7 erster Ablaßstutzen 17
.18 Lei tuner 18
JI9 zweiter Auslaßstutzen 19
20 - 20
21 Verbindunasleituna 21
22 zweites Gehäuse (für 2) 22
23 Einlaßstutzen (von 22) 23
24 Filterelemente 24
pe Ablaßstutzen ?5
Pfi Deckel 26
P_ Stützbeine 27
28 28
29 29
30 30

Claims (13)

• · · Il tftl • ··· * 9· rt SX 2402 23. März 1984 Anspräche
1. Vorrichtung zum mechanischen Trennen zweier miteinander vermischter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mittels einer Trenneinrichtung sowie zum anschließenden Reinigen der von der anderen Flüssigkeit bereits im wesentlichen getrennten einen Flüssigkeit durch Filtern od.dgl. mittels einer Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Entölen von Wasser auf Schiffen, mit einem die Trenneinrichtung enthaltenden ersten Gehäuse, welches einen Einlaßstutzen für die vermischten Flüssigkeiten, einen an seinem oberen Endabschnitt angeordneten ersten Auslaßstutzen für die leichtere Flüssigkeit und einen zweiten Auslaßstutzen für die schwerere Flüssigkeit aufweist, der mit einem die Reinigungseinrichtung enthaltenden zweiten Gehäuse verbunden ist, welches einen mit dem Ausgang der Reinigungseinrichtung in Verbindung stehenden Ablaßstützen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) unter Bildung einer Gehäuseeinheit miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) an ihren einander zugekehrten Enden (bei 6) im wesentlichen die gleichen Querschnittsabmessungen aufweisen.
tf · ·*
O _
3. Vorrichtung nach Anpsruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) mittels einer Flanschverbindung (6) od.dgl. miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) integral ausgebildet sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) übereinander angeordnet sind (Fig. 1 bis 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reinigungseinrichtung (2) enthaltende zweite Gehäuse (22) über dem die Trenneinrichtung (1) enthaltenden ersten Gehäuse (3) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) konzentrisch zueinander angeordnet sind (Fig, 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reinigungseinrichtung (2) enthaltende zweite Gehäuse (22) mit radialem Abstand (a) nach außen zu dem die Trenneinrichtung (1) enthaltenden ersten Gehäuse
(3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) zylindrisch ausgebildet sird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse
-4 · *
(3, 22) nebeneinander angeordnet und an ihren einander zugekehrten Seiten miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ansaugen der Mischflüssigkeit erforderliche Pumpe am Gehäuse (3) angeordnet ist.
12. Vorrichtung naeh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3, 22) mit Stützbeinen (27) versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die von den beiden Gehäusen (3/ 22) gebildete Gehäuseeinheit an ihrer Oberseite mit einem abnehmbaren Deckel (26) versehen ist.
DE19848409127U 1984-03-24 1984-03-24 Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte Expired DE8409127U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848409127U DE8409127U1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848409127U DE8409127U1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8409127U1 true DE8409127U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6765133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848409127U Expired DE8409127U1 (de) 1984-03-24 1984-03-24 Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8409127U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350906A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Stephan Winkelhorst Ringkammer-Abscheider
DE29704839U1 (de) * 1997-03-17 1998-07-23 Passavant Werke Abscheider für Leichtstoffe und Sinkstoffe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0350906A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Stephan Winkelhorst Ringkammer-Abscheider
EP0350906A3 (de) * 1988-07-14 1991-09-18 Stephan Winkelhorst Ringkammer-Abscheider
DE29704839U1 (de) * 1997-03-17 1998-07-23 Passavant Werke Abscheider für Leichtstoffe und Sinkstoffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538843C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen
DE2729745A1 (de) Einrichtung zur luftanreicherung einer fluessigkeit
EP0416146B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
DE1657280A1 (de) Separator
DE3128470A1 (de) Zyklonoelabscheider
EP0306752A2 (de) Hydraulisch dämpfendes Motorlager
DE7722622U1 (de) Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts
DE8409127U1 (de) Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte
DE3247320C2 (de) Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung
EP0167950B1 (de) Vorrichtung zum Separieren von Flüssigkeiten
EP0319713A2 (de) Koaleszenzabscheider
EP4098346A1 (de) Filtervorrichtung
EP0655269A2 (de) Flüssigkeitsfilter für Kraftstoff
EP0330704A1 (de) Flüssigkeitsabscheider
EP0264877A2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden und Rückhalten nicht gelöster Kohlenwasserstoffe aus Wasser
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
EP0885056B1 (de) System für die membranfiltration im querstromverfahren
DE1246676B (de) Klaervorrichtung
DD224021A5 (de) Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen
EP0616823B1 (de) Abscheider zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen
EP0535197B1 (de) Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser
DE2808657C3 (de) Vorrichtung zum Trennen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, vorzugsweise von Wasser-Öl-Gemischen
AT398959B (de) Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten, insb. mineralölen
DE2154216A1 (en) Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions
DE4241178C2 (de) Schwimmstoff-Abscheider