DE8409127U1 - Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte - Google Patents
Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichteInfo
- Publication number
- DE8409127U1 DE8409127U1 DE19848409127U DE8409127U DE8409127U1 DE 8409127 U1 DE8409127 U1 DE 8409127U1 DE 19848409127 U DE19848409127 U DE 19848409127U DE 8409127 U DE8409127 U DE 8409127U DE 8409127 U1 DE8409127 U1 DE 8409127U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- housings
- cleaning device
- liquid
- another
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0211—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with baffles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0208—Separation of non-miscible liquids by sedimentation
- B01D17/0214—Separation of non-miscible liquids by sedimentation with removal of one of the phases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D17/00—Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
- B01D17/02—Separation of non-miscible liquids
- B01D17/0217—Separation of non-miscible liquids by centrifugal force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63J—AUXILIARIES ON VESSELS
- B63J4/00—Arrangements of installations for treating ballast water, waste water, sewage, sludge, or refuse, or for preventing environmental pollution not otherwise provided for
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F1/00—Treatment of water, waste water, or sewage
- C02F1/40—Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C02—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F—TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
- C02F2103/00—Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
- C02F2103/008—Originating from marine vessels, ships and boats, e.g. bilge water or ballast water
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Separating Particles In Gases By Inertia (AREA)
Description
An das
Deutsche Patentamt
Zweibrückenstr. 12
München 2
PATENTANWALT DR.-ING. KARL BOEHMERT (1933-1973) PATENTANWALT DIPL.-ING. ALBERT BOEHMERT.· BREMEN
RECHTSANWALT WILHELM J. H. STAHLBERG, BREMEN PATENTANWALT DR.-ING. WALTER HOORMANN,· BREMEN
PATENTANWALTDIPL-PHYS.DR. HEINZOODDAR,· BREMEN
PATENTANWALTDIPL-ING. EDMUND F. EITNER.· MÜNCHEN
RECHTSANWALT WOLF-DIETER KUNTZE, BREMEN PATENTANWÄLTIN DlPL-CHEM. DR. C.NEIDL-STIPPLER.· MÜNCH
• EUROPEAN PATENT ATTORNEYS
Ihr Zeichen
Your ref.
Ihr Schreiben vom
Your letter of
Unser Zeichen Our ref.
SX 2402
Bremen, Hollerallee 32
23. März 1984
Fritz Schröder KG, Bahnhofstr. 337/ 3096 Thedinghausen
Trenn- und Reinigungsvorrichtung für Mischflüssigkeiten
unterschiedlicher Dichte
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum mechanischen
Trennen zweier miteinander vermischter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mittels einer Trenneinrichtung
sowie zum anschließenden Reinigen der von der anderen bereits im wesentlichen getrennten einen Flüssigkeit
durch Filtern od.dgl. mittels einer Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Entölen von Wasser auf Schiffen,
einem die Trenneinrichtung enthaltenden ersten Gehäuse, welches einen Einlaßstutzen für die vermischten Flüssigkeiten,
einen an seinem oberen Endabschnitt angeordneten ersten Auslaßstutzen für die leichtere Flüssigkeit und
529
Postfach / P. O. Box 107127
Honerallee 32, D-2800 Bremen 1
Telephon: (0*21) «349071
Telekopierer / Telecopier: CCITT 2
Telegr. / Cables: Diagramm Bremen
Telex: 244958 bopatd
Konten / Accounts Bremen: Bremer Bank, Bremen (BLZ 29080010) 100144900
Deutsche Bank, Bremen g (BLZ.2907.Q050)jn2flP2....
'** ·QankfEOrPeAeimViAscfiaft-Munchen
{BL;7Q0nn}l)rt903?02A0
{B;Q0})
(BLZ 20010020) 126083-202
Postfach / P. O. Box 220137 Schlotthauerstraße 3. D-8000 München
Telephon: (089) 2233 U Telekop. /Telecop.: (089) 221569 CCITT Telegr. / Cables: Forbopat München
Telex: 524282 forbod
III!
einen zweiten Auslaßstutzen für die schwerere Flüssigkeit aufweist/ der über eine Verbindungsleitung mit
feinem die Reinigungseinrichtung enthaltenden zweiten Gehäuse verbunden ist/ welches einen mit dem Au«gang
der Reinigungseinrichtung in Verbindung stehenden Ablaßstutzen aufweist.
Es ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt/ deren die Trenneinrichtung enthaltendes erstes Gehäuse und
deren die Reinigungseinrichtung enthaltendes zweites Gehäuse mit gegenseitigem Abstand nebeneinander auf
einem im wesentlichen aus Profilträgern bestehenden Fundament bzw. Grundrahmen angeordnet sind, wobei der
für das aus der Mischflüssigkeit abgetrennte Wasser bestimmte zweite Auslaßstutzen sich am unteren Ende des
ersten Gehäuses befindet und über eine Verbindungsleitung mit einem Einlaßstutzen des die Reinigungseinrichtung
enthaltenden zweiten Gehäuses verbunden ist. Beide Gehäuse sind jeweils mit mehreren Stützbeinen am Fundament
abgestützt.
Die mechanische Trenneinrichtung ist derart realisiert, daß auf dem vom Einlaßstutzen zum zweiten Auslaßstutzen
führenden Strömungspfad des ersten Gehäuses mehrere einander jeweils koaxial umgebende, vertikale Rohrabechnitte
unterschiedlichen Strömungsquerschnittes vorhanden sind, deren offenes Ende jeweils mit Abstand vom
geschlossenen Ende eines benachbarten Rohrabschnittes angeordnet ist und umgekehrt, so daß. die durch das erste
Gehäuse strömende Mischflüssigkeit in diesem einen verhältnismäßig langen Weg zurücklegen muß, auf dem die Abspaltung
des Öls stattfinden kann, wobei der zwischen zwei einander benachbarten Rohrabschnitten liegende
Strömungsquerschnitt jeweils größer ist als der entsprechende
· ) IMI »«·
Strömungsquerschnitt an einem stromaufwärtsliegenden
Abschnitt des Strömungspfades, so daß sich der Querschnitt
des Strömungspfades vom Einlaß zum Auslaß abschnittsweise erweitert und die Strömung sich demgemäß
verlangsamt, und wobei weiterhin die geschlossenen oberen Enden der Rohrabschnitte durch eine Leitung mit dem
Kopfabschnitt des ersten Gehäuses in Verbindung stehen,
wie dieses in der DE-AS 25 40 264 im einzelnen beschrieben und dargestellt ist.
Die im zweiten Gehäuse befindliche Reinigungseinrichtung be*
steht aus wenigstens einem Filterelement, durch welches die von der leichteren Flüssigkeit abgeschiedene schwerere
Flüssigkeit - bei einer Entölung vbn Wasser also das Wasser - hindurchtritt und sodann entsprechend gereinigt
aus dem zweiten Gehäuse austritt. Eine solche Reinigung durch Filterung od.dgl. ist dann erforderlich, wenn an
den Reinheitsgrad der schwereren Flüssigkeit Anforderungen gestellt werden, die mit einer mechanischen Trenneinrichtung
nicht zu erreichen sind.
Obwohl sich die vorstehend beschriebene, vorbekanntt^
Vorrichtung funktionsmäßig an sich bewährt hat, weist sie verschiedene Nachteile auf. Diese liegen insbesondere
darin, daß insbesondere bei einer Nachrüstung einer zunächst ohne Reinigungsstation und damit ohne zweites
Gehäuse gelieferten und montierten Vorrichtung mit einer Reinigungsstätiön beispielsweise im Maschinenraum eines
Schiffes der hierfür erforderliche Platzbedarf überhaupt nicht vorhanden ist. Es kommt hinzu, daß die bekannte
Vorrichtung - selbst dann, wenn der für sie erforderliche Platzbedarf bei einer Erstausrüstung vorgesehen werden
kann - eine verhältnismäßig große Grundfläche erfordert, die insbesondere auf Schiffen, aber beispielsweise auch in
• ■ ·
Mrt1& bdkhmest :'
Gebäuden bekanntlich kostenintensiv ist. Es kommt hinzu, daß das bei der vorbekannten Vorrichtung notwendigerweise
erforderliche Fundament und die Verbindungsleitungen
entsprechend kostenaufwendig sind etc.
Der Neuerung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, die vorbekannte Vorrichtung der eingangs beschriebenen
Gattung unter Vermeidung ihrer genannten und weiterer Nachteile zu verbessern, und eine derartige Vorrichtung
zu schaffen, die einen erheblich geringeren Grundflächen-Platzbedarf
erfordert, wobei darüber hinaus die Vorrichtung vereinfacht und demgemäß verbilligt werden soll.
Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse unter Bildung
einer Gehäuseeinheit miteinander verbunden sind. Dabei hat es sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die beiden
Gehäuse an ihren einander zugekehrten Enden im wesentlichen die gleichen Querschnittsabmessungen aufweisen,
so daß sie gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung mittels einer Flanschverbindung miteinander verbunden werden
können, obwohl die beiden Gehäuse in anderer Ausgestaltung auch integral ausgebildet sein und auf diese Weise eine
Gehäuseeinheit bilden können.
Bei einer besonders bevorzugten Ausbildung der vorliegenden Neuerung sind die beiden Gehäuse übereinander angeordnet.
Hierbei sind sämtliche erfindungsgemäßen Vorteile zu erzielen, und zwar bei einem extrem geringen Grundflächenbedarf,
wie für den zuständigen Fachmann ohne weiteres ersichtlich ist. Es hat sich bei dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung als besonders zweckmäßig herausgestellt, wenn das die Reinigungseinrichtung enthaltende
zweite Gehäuse über dem die Trenneinrichtung enthaltenden
■ It· ♦ ·· ··
ersten Gehäuse angeordnet ist. Dieses ist schon deswegen zweckmäßig, weil die Reinigungseinrichtung, bei welcher
es sich i.d.R. um einen oder mehrere Filter handelt, gewartet, d.h. also von Zeit zu Zeit gereinigt und/oder
ausgetauscht werden muß, was ersichtlich einfacher durchzuführen ist, wenn das zweite Gehäuse sich am oberen Enc1-abschnitt
der Gehäuseeinheit befindet, und zwar insbesondere dann, wenn die Gehäuseeinheit an ihrer Oberseite
mit einem abnehmbaren Deckel versehen ist, wie dieses bevorzugt vorgesehen ist.
Bei einer Variante können die beiden Gehäuseeinheiten aber auch konzentrisch zueinander angeordnet sein, wobei
es aus den vorstehend wiedergegebenen Gründen wiederum zweckmäßig ist, wenn das die Reinigungseinrichtung enthaltende
zweite Gehäuse mit radialem Abstand nach außen zu dem die Trenneinrichtung enthaltenden ersten Gehäuse
angeordnet ist, obwohl bei einer solchen Ausgestaltung eine gute Zugänglichkeit zu dem zweiten Gehäuse auch
dann gegeben ist, wenn die Anordnung umgekehrt erfolgt und die Gehäuseeinheit an ihrer Oberseite ebenfalls mit
einem abnehmbaren Deckel versehen ist.
Gemäß einer weiteren Variante können die beiden Gehäuse indes auch unmittelbar nebeneinander angeordnet und an
ihren einander zugekehrten Seiten miteinander verbunden sein.
Bevorzugte Ausgestaltungen der Neuerung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungebeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung weiter erläutert.
BOEHMERT & BOEHMERT: : :«·;■ - 6 -
Es zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in Seitenansicht in Richtung des
Pfeiles J. in Fig. 2 gesehen;
Fig. 2 eine Seitenansicht der Vorrichtung
gemäß Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gesehen;
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Vorrichtung
gemäß den Fig. 1 und 2 in Richtung des Pfeiles III in Fig. 1 gesehen;
Fig. 4 einen Schnitt durch die Vorrichtung
gemäß den Fig. 1 bis 3 in Richtung der Schnittlinie IV-IV gesehen;
Fig. 5 eine Variante mit konzentrisch angeordneten Gehäusen in einer stark
schematisierten Darstellung; und
Fig. 6 eine ebenfalls stark schematisierte
Variante, bei welcher die nebeneinander angeordneten Gehäuse eine Gehäuseeinheit
bilden.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine Vorrichtung zum mechanischen Trennen zweier miteinander vermischter Flüssigkeiten unterschiedlicher
Dichte mittels einer im ganzen mit 1 bezeichneten Trenneinrichtung (s. Fig. 4 ) und einer im
ganzen mit 2 bezeichneten Reinigungseinrichtung/ und zwar ist die Vorrichtung zum Entölen von (Bilge-)Wasser
auf Schiffen bestimmt und die Reinigungseinrichtung 2
BOEHMERT.&* BÖEHJVlgRf;
ψ r t m φ rm f«
• > MIl
dient dazu, das bereits im wesentlichen vom öl getrennte
Wasser zur Erzielung eines bestimmten Reinheitsgrades vor dessen Austritt aus der Vorrichtung noch zu filtern,
wie weiter unten noch dargelegt ist.
Die Trenneinrichtung 1 befindet sich in einem ersten Gehäuse 3, welches im wesentlichen aus einem zylindrischen
Stahlmantel mit gekümpeltem Boden 4 und einem am oberen Ende angeordneten Flansch 6 besteht. Das erste Gehäuse 3
weist einen etwa tangential zur Mittelachse 8 verlaufenden Einlaßstutzen 7 auf, durch welchen Bilgewasser in Richtung
des Pfeiles 9 in die Vorrichtung eintritt, so daß es relativ zur Mittelachse 8 einen Drall aufweist und gleichsam
in einer etwa schraubenförmigen Umlaufbahn um die Mittelachse 9 nach untan auf einem relativ langen Strömungspfad gemäß den Pfeilen 11 absinkt. Wenn die Mischflüssigkeit
in den Spaltraum 12 zwischen dem zum ersten Gehäuse 3 gehörenden Mantel 13 und einem koaxial zur Mittelachse
8 angeordneten Rohrabschnitt 14 den Boden 4 des ersten
Gehäuses 3 erreicht hat, wird es gemäß den in Fig. 4 eingezeichneten Pfeilen umgelenkt und strömt nach oben
usf. Dabei trennt sich das öl von dem Wasser und schwimmt in der Kammer 16 auf, von wo aus es aus einem ersten
Ablaßstutzen 17 und schließlich über eine Leitung 18
aus der Vorrichtung austritt.
Das vom öl weitgehend gereinigte Wasser gelangt aus dem
unteren Teil der Kammer 16 durch einen zweiten Auslaßstutzen 19 aus dem ersten Gehäuse 3 und über eine Verbindungsleitung
21 in das zweite Gehäuse 22, welches die Reinigungseinrichtung 2 enthält. Die Verbindungsleitung
21 ist mit einem Einlaßstutzen 23 des zweiten Gehäuses
22 versehen, der in Fig. 4 um 90° versetzt gezeichnet
ist. Durch diesen gelangt das Wasser durch Filterelemente
BOEHMERT.&*
und schließlich durch einen ebenfalls in Fig. 4 um 90 versetzt gezeichneten Ablaßstutzen 25 aus dem
zweiten Gehäuse 22 und damit aus der Vorrichtung gereinigt heraus.
Das zweite Gehäuse 22 ist an seiner Oberseite mit einem Deckel 26 versehen/ so daß die Filterelemente 24
zwecks Wartung von oben her sehr gut zugänglich sind. Die zum Ansaugen der Mischflüssigkeit erforderliche
Pumpe kann zweckmäßigerweise hängend am ersten Gehäuse 3 angeordnet sein.
Die Abstützung der Vorrichtung erfolgt durch Stützbeine 27. Da die Trennstation und die Reinigungsstation eine
integrale Funktionseinheit bilden, bedarf es keines Fundamentes bzw. Grundrahmens. Es ist erkennbar, daß der
Grundflächenbedarf extrem niedrig ist. Dieser entspricht im wesentlichen der Querschnittsflache des ersten Gehäuses
3 bzw. des zweiten Gehäuses 22, die zusammen eine Gehäuseeinheit bilden und einen Durchmesser von etwa 0,5 m aufweisen.
Fig. 5 zeigt in einer stark schematisierten Darstellung die grundsätzliche Ausgestaltung einer Variante, bei
welcher die beiden Gehäuse 3, 22 konzentrisch zueinander angeordnet sind, wobei das die Reinigungseinrichtung 2
enthaltende zweite Gehäuse 22 mit einem radialen Abstand a nach außen zu dem die Trenneinrichtung 1 enthaltenden
ersten Gehäuse 3 angeordnet ist.
Fig. 6 zeigt in einer ebenfalls stark schematisierten Darstellung, bei der lediglich die beiden Gehäuse 3 und
22 dargestellt sind, eine Variante, bei welcher die beiden Gehäuse 3 und 22 nebeneinander angeordnet und an ihren
• 111! C
einander zugekehrten Seiten miteinander verbunden sind
■ ■
■ * ♦ 4
Akte; SX 2402 23. März 1984
BEZUGSZEICHENLISTE (LIST OF REFERENCE NUMERALS)
1 Trenneinrichtung | 1 |
ρ Reinigungseinrichtung | 2 |
3 erstes Gehäuse (für 1) | ?> |
4 Boden | . 4 |
5__ * | 5 |
6 Flansch | 6 |
7 Einlaßstutzen | 7 |
8 Mittelachse | .. .8 |
9 Pfeil (Bilgewasser) | q |
10 - | 10 |
11 Pfeile | 11 |
12 Spaltraum | 1? |
.13 Mantel (von 3) | 13 |
.14 Rohrabschnitt (in 3) | 14 |
Jl 5 - | 15 |
16 Kammer | 16 |
Jl 7 erster Ablaßstutzen | 17 |
.18 Lei tuner | 18 |
JI9 zweiter Auslaßstutzen | 19 |
20 - | 20 |
21 Verbindunasleituna | 21 |
22 zweites Gehäuse (für 2) | 22 |
23 Einlaßstutzen (von 22) | 23 |
24 Filterelemente | 24 |
pe Ablaßstutzen | ?5 |
Pfi Deckel | 26 |
P_ Stützbeine | 27 |
28 | 28 |
29 | 29 |
30 | 30 |
Claims (13)
1. Vorrichtung zum mechanischen Trennen zweier miteinander
vermischter Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte mittels einer Trenneinrichtung sowie zum anschließenden
Reinigen der von der anderen Flüssigkeit bereits im wesentlichen getrennten einen Flüssigkeit durch Filtern
od.dgl. mittels einer Reinigungseinrichtung, insbesondere zum Entölen von Wasser auf Schiffen, mit einem die
Trenneinrichtung enthaltenden ersten Gehäuse, welches
einen Einlaßstutzen für die vermischten Flüssigkeiten, einen an seinem oberen Endabschnitt angeordneten ersten
Auslaßstutzen für die leichtere Flüssigkeit und einen zweiten Auslaßstutzen für die schwerere Flüssigkeit aufweist,
der mit einem die Reinigungseinrichtung enthaltenden zweiten Gehäuse verbunden ist, welches einen mit dem
Ausgang der Reinigungseinrichtung in Verbindung stehenden Ablaßstützen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden Gehäuse (3, 22) unter Bildung einer Gehäuseeinheit miteinander verbunden sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) an ihren einander zugekehrten
Enden (bei 6) im wesentlichen die gleichen Querschnittsabmessungen aufweisen.
tf · ·*
O _
3. Vorrichtung nach Anpsruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) mittels einer Flanschverbindung
(6) od.dgl. miteinander verbunden sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) integral ausgebildet
sind.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) übereinander angeordnet sind
(Fig. 1 bis 4).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reinigungseinrichtung (2) enthaltende
zweite Gehäuse (22) über dem die Trenneinrichtung (1) enthaltenden ersten Gehäuse (3) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse
(3, 22) konzentrisch zueinander angeordnet sind (Fig, 5).
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das die Reinigungseinrichtung (2) enthaltende zweite
Gehäuse (22) mit radialem Abstand (a) nach außen zu dem die Trenneinrichtung (1) enthaltenden ersten Gehäuse
(3) angeordnet ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse (3, 22) zylindrisch ausgebildet sird.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuse
• -4 · *
(3, 22) nebeneinander angeordnet und an ihren einander zugekehrten Seiten miteinander verbunden sind.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß die zum Ansaugen der Mischflüssigkeit erforderliche Pumpe
am Gehäuse (3) angeordnet ist.
12. Vorrichtung naeh einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche/ dadurch gekennzeichnet, daß das
Gehäuse (3, 22) mit Stützbeinen (27) versehen ist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet/ daß die von den beiden Gehäusen (3/ 22) gebildete Gehäuseeinheit
an ihrer Oberseite mit einem abnehmbaren Deckel (26) versehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848409127U DE8409127U1 (de) | 1984-03-24 | 1984-03-24 | Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19848409127U DE8409127U1 (de) | 1984-03-24 | 1984-03-24 | Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE8409127U1 true DE8409127U1 (de) | 1984-09-06 |
Family
ID=6765133
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19848409127U Expired DE8409127U1 (de) | 1984-03-24 | 1984-03-24 | Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE8409127U1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350906A2 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-17 | Stephan Winkelhorst | Ringkammer-Abscheider |
DE29704839U1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-07-23 | Passavant-Werke Ag, 65326 Aarbergen | Abscheider für Leichtstoffe und Sinkstoffe |
-
1984
- 1984-03-24 DE DE19848409127U patent/DE8409127U1/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0350906A2 (de) * | 1988-07-14 | 1990-01-17 | Stephan Winkelhorst | Ringkammer-Abscheider |
EP0350906A3 (de) * | 1988-07-14 | 1991-09-18 | Stephan Winkelhorst | Ringkammer-Abscheider |
DE29704839U1 (de) * | 1997-03-17 | 1998-07-23 | Passavant-Werke Ag, 65326 Aarbergen | Abscheider für Leichtstoffe und Sinkstoffe |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE8205881U1 (de) | Unterwasser-Schlamm-(oder Sand-)Pumpe | |
DE3538843C2 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Trennung von flüssigen Gemischen | |
DE2729745A1 (de) | Einrichtung zur luftanreicherung einer fluessigkeit | |
DE1657280A1 (de) | Separator | |
DE3128470A1 (de) | Zyklonoelabscheider | |
EP0416146A1 (de) | Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte | |
EP0306752A2 (de) | Hydraulisch dämpfendes Motorlager | |
DE7722622U1 (de) | Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten unterschiedlichen spezifischen gewichts | |
DE8409127U1 (de) | Trenn- und reinigungsvorrichtung fuer mischfluessigkeiten unterschiedlicher dichte | |
DE3247320C2 (de) | Rohrtrenner mit Schutz gegen Verunreinigung | |
EP4098347A1 (de) | Filtervorrichtung | |
EP0330704A1 (de) | Flüssigkeitsabscheider | |
EP0264877A2 (de) | Vorrichtung zum Abscheiden und Rückhalten nicht gelöster Kohlenwasserstoffe aus Wasser | |
DE2058395A1 (de) | Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen | |
EP0885056B1 (de) | System für die membranfiltration im querstromverfahren | |
DE1246676B (de) | Klaervorrichtung | |
DE2154216A1 (en) | Inclined plate clarifier - for separation of solids from liquid suspensions | |
DD224021A5 (de) | Entoelungseinrichtung fuer wasser-oel-mischungen | |
EP0616823B1 (de) | Abscheider zum Trennen von Flüssigkeitsgemischen | |
EP0535197B1 (de) | Einrichtung zur abtrennung des biologischen schlammes vom gereinigten wasser | |
DE2808657C3 (de) | Vorrichtung zum Trennen zweier miteinander nicht mischbarer Flüssigkeiten unterschiedlicher Dichte, vorzugsweise von Wasser-Öl-Gemischen | |
AT398959B (de) | Anlage zum abscheiden von leichtflüssigkeiten, insb. mineralölen | |
EP0607932B1 (de) | Siebförmige Drainageelemente | |
DE4241178C2 (de) | Schwimmstoff-Abscheider | |
DE2730263C2 (de) | Vorrichtung zur Flüssig-Flüssig-Extraktion nach dem Mischer-Abscheider-Prinzip |