WO1998039107A1 - Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer am kunststoffkörper einer digitalen speicherplatte haftenden beschichtung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer am kunststoffkörper einer digitalen speicherplatte haftenden beschichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998039107A1
WO1998039107A1 PCT/DE1998/000642 DE9800642W WO9839107A1 WO 1998039107 A1 WO1998039107 A1 WO 1998039107A1 DE 9800642 W DE9800642 W DE 9800642W WO 9839107 A1 WO9839107 A1 WO 9839107A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
storage
pressure water
coating
storage plate
water jets
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000642
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Spies
Wolfgang Bürkle
Gustav Rohde
Original Assignee
Maveg Gmbh
Wesero Maschinenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maveg Gmbh, Wesero Maschinenbau Gmbh filed Critical Maveg Gmbh
Priority to JP53806698A priority Critical patent/JP2001513023A/ja
Priority to EP98916855A priority patent/EP0964752A1/de
Publication of WO1998039107A1 publication Critical patent/WO1998039107A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0428Jets of high pressure fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a method and on the other hand to a device for removing a coating adhering to the plastic body of a digital storage disk according to the features in the preambles of claims 1 and 8.
  • Digital storage disks are now widely used as sound and information carriers, in particular as audio CDs (Compact Di ⁇ k), as hard disks CD-ROM (Compact Disk - Read Only Memory) or as CD-R (Compact Disk - Recordable).
  • audio CDs Compact Di ⁇ k
  • hard disks CD-ROM (Compact Disk - Read Only Memory)
  • CD-R Compact Disk - Recordable
  • Such storage disks are metallized plastic disks. Because of the high demands on the dimensional stability of the storage disks, manufacturing high-quality plastics, especially polycarbonate.
  • An audio CD essentially consists of an injection molded and pressure-molded plastic body that already contains all the information. So that the laser of a CD player can read this information, the information page must also be provided with a reflective metal layer, usually made of aluminum. The CD is then sealed with a UV clear coat.
  • a thin gold coating is used predominantly, sometimes also silver layers.
  • Various protective varnishes are applied to this, which effectively protect the disc against damage from the very sensitive label side.
  • the main difference to the audio CD is a photoresist layer between the polycarbonate pane and the reflection layer, into which digitized data are exposed when writing.
  • the relatively transparent ink layer is briefly heated at certain points and a chemical reaction is generated which changes the light transmission of the dye, as a result of which a reading mark is created.
  • the reject rate in the production of storage disks is relatively high. Furthermore, large amounts of old disks that have become uninteresting are produced, in particular CD-ROMs, since such disks lose their topicality quickly due to the speed of the stored information. In order to reduce the amount of waste and for reasons of cost, efforts are therefore made to recover the polycarbonate in a highly pure form. Furthermore, it is useful to recover the coating materials. This applies in particular to the dye in the photoresist layer, since it has a high value.
  • the invention is therefore based on the object of demonstrating an improved, rational method for removing the coating on a storage disk and of creating a device which is highly efficient in terms of design and application.
  • the solution of the procedural part of this task is according to the invention in the measures listed in the characterizing part of claim 1.
  • the solution to the objective part of the task can be seen in the characterizing features of claim 8.
  • the key point of the invention is the measure that the storage disks and the high-pressure water jets are moved relative to one another during the stripping.
  • a selective removal of individual layers of the coating is also possible through a process-oriented coordination of the operating parameters, in particular of movement speeds, nozzle shape, nozzle diameter, nozzle spacing and angle of incidence of the high-pressure water jets. This is particularly important in connection with the recovery of the dye used for the photoresist layer.
  • the storage plate can be moved longitudinally, transversely or rotating relative to the high-pressure water jets.
  • a superposition of rotating and longitudinal movement or two rotational movements is to be regarded as particularly advantageous.
  • a storage plate is attached to a receptacle and is moved past the high-pressure water jets.
  • the storage plate can be cleaned by a brush (claim 5).
  • a solvent can be applied to loosen any remaining coverings or the photoresist layer (claim 6).
  • the solvent can be applied by one of the aforementioned brushes.
  • the water used for removing the coating is guided and processed in a circulatory system according to the features of claim 7.
  • One or more filters are integrated in the circuit, with which the individual dissolved components of the coating can be separately recovered.
  • a device according to the invention is objectively characterized in the features of claim 8. It is important that the storage plate is held relative to the nozzles and held on a receptacle.
  • the recording can be designed differently. It must hold a disk reliably during its movement and handling. A suction cup-like training is technically practical. A recording with a recording plate to which the storage disks can be fixed can be regarded as particularly well suited for practice.
  • the operating pressure of the high pressure water is above 1000 bar, preferably around 1500 bar.
  • a pressure intensifier or a pump is used to generate the required operating pressures.
  • very small nozzle diameters are used. Practical tests have shown that nozzle diameters smaller than 0.1 mm contribute to particularly good removal.
  • the coating of the storage plates is removed by the mechanical force of the high pressure water.
  • the relative movement between the storage plate and high-pressure water jets ensures that the coating is completely removed and the storage plates are not cut by the high-pressure water jets.
  • a particularly advantageous embodiment of the general idea of the invention can be seen in the fact that one or more high-pressure water nozzles with the jet direction are fixedly arranged on the storage disks and that the storage disks are rotatably mounted on receiving disks and are moved rapidly rotating past the nozzles. This allows a linear and a rotating relative movement of the storage plate and high pressure water jets to be superimposed.
  • a plurality of nozzle stations having nozzles are arranged one behind the other at a distance.
  • a treatment line is formed for continuous processing of the storage disks.
  • the receptacles for the storage disks are preferably rotatably mounted according to claim 10. As a result, the storage disks on the receptacles can be rotated as they pass through a device according to the invention.
  • the axis of rotation of a receptacle extends parallel or at an angle to the horizontal. This enables an inclined or vertical arrangement of a receiving plate. In this way, the water applied can run down together with removed components of the coatings and can be passed on for further treatment.
  • a clamping device according to the features of claim 12. This can work pneumatically or hydraulically.
  • the clamping device then has centrifugal force segments which engage the opening in the middle of a storage disk.
  • a storage plate is placed on a plate of the holder for fixing. This is done by loading devices known per se. With the onset of the rotary movement of the receptacle, the centrifugal force segments move outwards, with a storage disk being suitable retaining lugs of the centrifugal force segments is tightened.
  • the receptacles are assigned to an endlessly guided means of transport. In this way, the disks are moved and handled by the device.
  • the loading and unloading of the storage disks on or from the receptacles is carried out using known loading and unloading devices.
  • Mechanical drives with or without traction means for example a belt, a chain drive or roller drive, can be used as the means of transport.
  • the receptacles are expediently rotatably mounted on the transport disk.
  • the recordings can be continuously loaded with storage disks at a feed station.
  • the transport disc rotates, the storage plates are rotated past high-pressure water nozzles.
  • the stripped polycarbonate disks are then removed at an ejection station.
  • This embodiment is particularly advantageous in terms of its construction volume. It is also important that the system can be separated well into a dry area for the drives and bearings and a wet area for the treatment with high pressure water jets. In order to ensure complete removal of the coating, it is provided according to the features of claim 16 that high-pressure water nozzles are directed both at the free flat side of the storage plates and also at the outer and possibly also the inner edge of a storage plate.
  • the axes of the high-pressure water nozzles can also be arranged at different angles to one another (claim 17).
  • the storage disks can also be brushed off for subsequent cleaning.
  • at least one brush station which receives one or more brushes, is connected downstream of the nozzle stations.
  • the storage disks can then be washed. This takes place in a rinsing station, in which the storage disks are preferably eroded like gushes.
  • a drying station can also be connected downstream for drying the storage disks, as provided for in claim 20.
  • the storage plates are dried by radiation and / or convection.
  • the drying is expediently carried out by means of warm air.
  • a feed unit for solvents is integrated into the storage disks in the treatment line.
  • any deposits remaining on the plate surface can be removed.
  • Selective removal of the photoresist layer and recovery of the very expensive dye is also particularly advantageous.
  • the rest of the paint and metal layers are first removed using high-pressure water jets.
  • the photoresist layer is then removed with a solvent.
  • the solvent together with the dye is removed separately and recycled.
  • Alcohol in particular methyl or ethyl alcohol, is preferably used as the solvent.
  • the treatment area under the influence of the high pressure water jets is sealed off from the area of the bearings and drive means in a liquid-tight manner. This separates the system into a wet and a dry area. In this way, drive parts and bearings can be protected from moisture.
  • the partitioning is advantageously carried out by means of a partition wall running in the process.
  • a device according to the invention can be used universally and very flexibly. Storage disks of different designs and diameters can be stripped without residue.
  • the device allows the polycarbonate to be recovered in a highly pure form.
  • it is possible to recover the dye in the photoresist layer and / or valuable metal coatings, such as gold or silver.
  • Audio CD's or CD-ROMs or CD-Rs can be processed. For this purpose, only minor conversion work may be required, for example to switch on a feed unit for solvents.
  • the invention is described in more detail below with reference to exemplary embodiments shown in the drawings. Show it:
  • Figure 1 is a schematic representation of one half of a digital storage disk
  • Figure 2 is a side view of a technically generalized representation of a device according to the invention.
  • FIG 3 also in side view four work stations from the device according to Figure 2;
  • Figure 4 is a plan view of the illustration of Figure 3 according to arrow A;
  • Figure 5 in vertical cross section a receptacle for a storage disk
  • FIG. 6 shows a section of a further exemplary embodiment
  • Figure 7 shows a clamping device of a receptacle in the front view
  • Figure 8 is a top view of Figure 7;
  • FIG. 9 shows a view of a further exemplary embodiment
  • Figure 10 is a vertical cross section through the representation of Figure 9 along the line AB.
  • Figure 1 illustrates the structure of a digital storage disc 1 in the form of an audio CD, of which one half is shown.
  • the storage plate 1 comprises a transparent plastic body 2 made of polycarbonate with a coating 3.
  • the coating 3 consists of a metallic reflection layer 4, for example made of gold, silver or aluminum, adhering to the plastic body 2, and a protective lacquer layer 5 made of a polymer and a photo print 6 for the label.
  • An information carrier surface 7 is provided in a zone adjacent to the reflection layer 4. In the middle, the storage disk 1 has a central opening 8.
  • the coating 3 In order to recover the polycarbonate used for the plastic body 2 in pure form, the coating 3 must be removed from the storage plate 1.
  • the stripping takes place in a system 9, as is explained on the basis of the schematic illustration in FIG.
  • a treatment line 10 is formed from five nozzle stations 11-15 and a brushing station 16, a rinsing station 17 and a drying station 18, which are arranged at a distance from one another.
  • FIGS. 3 and 4 show a side view and a top view of the nozzle station 15, the brushing station 16, the rinsing station 17 and the drying station 18 of FIG. 2.
  • the nozzle stations 11-15 are each equipped with one or more fixed nozzles 22.
  • the storage plates 19 are processed with high-pressure water jets 23 via the nozzles 22.
  • the high-pressure water nozzles 22 can be arranged to be movable relative to the machine frame (not shown), with both the direction of movement and the speed of movement of the high-pressure water nozzles 22 and the angle of incidence on the storage disks 19 being able to be selected differently in accordance with the requirements of the removal process.
  • the storage disks 19 held on rotatably mounted receptacles 24 are moved in the treatment line 10 in the direction indicated by the arrows L.
  • the receptacles 24 and with them the storage disks 19 are set in rotation (arrow R). This results in a superposition of the longitudinal movement L and the rotational movement R.
  • the high-pressure water jets 23 are directed from the nozzles 22 onto the individual regions of a storage disk 19.
  • the coating of the storage plates 19 is removed, with the relative movement between the storage plates 19 and the high-pressure water jets 23 causing damage or even destruction of the plastic body of the storage disks 19 is avoided.
  • the brush station 16 equipped with a rotating brush 25 is provided.
  • the brushing station 16 serves to remove residual particles still adhering to the surface of the storage disks 19 after processing in the nozzle stations 11-15.
  • the nozzle stations 11-15 are used to remove the gold or Remove silver coating while the brush station is used to remove a layer of photoresist.
  • a solvent is expediently added during brushing via a feed unit 26 indicated in FIG.
  • the storage plates 19 are washed in the rinsing station 17 and then dried in the drying station 18 by means of warm air before they leave the system 9 via the removal station 21.
  • a hot air nozzle are designated.
  • a circuit system 29 with integrated filters 30 is also indicated in FIG. 2 for the guidance and treatment of the water required during the processing of the storage plates 19.
  • FIGS. 3 and 4 schematically indicate a continuous, endless transport means 31 with which the receptacles 24 are moved in dashed lines.
  • FIG. 4 also shows a partition 32 which separates the installation 9 into a wet region 33 and a dry region 34.
  • the storage disks 19 are treated in the wet area 33, whereas in the dry area 34 the transport means 31 as well as shafts 35, bearings 36 and all other drive elements are arranged.
  • FIG. 5 shows a receptacle 37 with a rotatably mounted receiving plate 38, the axis of rotation 39 of which extends parallel to the horizontal.
  • the shaft 40 of the receptacle 37 is passed through a partition 41.
  • the bearing 44 located in the dry area 43 is sealed off from the wet area 45 by a labyrinth seal 42.
  • a storage plate 47 held on the receiving plate 38 by a clamping device 46 can be seen on the front.
  • Nozzles 50 are provided for processing the free flat side 48 of the storage plate 47 with high-pressure water jets 49, only one of which is shown here.
  • the arrow P1 indicates that a movable arrangement of nozzles 50 is also possible.
  • an additional nozzle 52 is provided, the high-pressure water jet 53 of which, depending on the thickness of the storage plate 47, is much more concentrated than a high-pressure water jet 49 of a nozzle 50.
  • D1 and D2 denote the axes of the nozzles 50 and 52, respectively. In the exemplary embodiment shown, these are at right angles to one another. In principle, the axes D1, D2 and also the axes of individual nozzles 50 can be arranged at different angles to one another.
  • the receiving plate 38 rotates, the rotary movement R being generated by a drive (not shown here). At the same time, the storage plate 47 with the receiving plate 38 is moved longitudinally past the nozzles 50 and 52.
  • the exemplary embodiment according to FIG. 6 shows a receptacle 54 with a fixed receiving plate 55.
  • nozzles 58 are arranged on a nozzle strip 59.
  • a plurality of such nozzle strips 59 are expediently provided in a system, the individual nozzles 58 being arranged offset from nozzle strip to nozzle strip.
  • a bulkhead 60 divides into a wet area 61 and a dry area 62. The passage of moisture is prevented by a seal 63. Drainage channels 64 for splash water are also provided.
  • the receptacle 54 is an endlessly guided transport device.
  • tel 65 assigned in the form of a chain drive. In this way, the receptacles 54 can be moved past the nozzle strips 59 by a rotating chain strand 66, which is driven by chain stars 67.
  • FIG. 6 is a slide rail in FIG. 6 and 69 the bearing block for a drive shaft 70 of the chain stars 67.
  • a clamping device 71 of a receptacle 72 is explained in more detail with reference to FIGS. 7 and 8.
  • a storage disk 73 is pressed onto the receiving plate 74 of the receptacle 72 by a loading device, not shown here, where it initially adheres for a short time due to adhesive forces.
  • the adhesive forces can be increased by moistening the receiving plate 74 with water.
  • the tensioning device 71 has centrifugal force segments 75, which are slidably mounted in the receiving plate 74.
  • the centrifugal force segments 75 as indicated by the arrows P2, are moved outward by the rotary movement of the receiving plate 74, with outwardly directed lugs 76 of the centrifugal force segments 75 engaging the central opening 77 of the storage disk 73. In this way, the storage plate 73 is clamped on the receiving plate 74 under the influence of centrifugal force.
  • the receiving plate 74 is braked.
  • the centrifugal force segments 75 move then inwards again and the storage disk 73 can be removed.
  • the provision of the centrifugal force segments 75 is supported by an O-ring 78 attached to the outer circumference.
  • spring-actuated restoring elements is also conceivable here.
  • FIGS. 9 and 10 show an exemplary embodiment of a device according to the invention, in which a plurality of receptacles 79 are arranged on a rotatable transport disk 80.
  • the receptacles 79 with their likewise rotatable receiving plates 81 lie on a pitch circle TK which is concentric about the axis of rotation 82 of the transport disk 80.
  • a storage station 83 is fed to the receptacles 79 via a feed station identified by the arrow P z .
  • the transport disk 80 rotates, the storage plates 83 are rotated past high-pressure water nozzles 84, 85.
  • the rotational movement of the transport disk 80 is indicated by the arrow R1 and the rotational movement of the receptacle 79 by the arrows R2.
  • a first nozzle station 86 the free surface 87 is processed by the nozzles 84 and the outer edge 88 of a storage plate 83 by the nozzles 85.
  • a storage plate 83 is then first passed through a further nozzle station 89 before it is cleaned in a brushing station 90 by a rotating brush 91.
  • the storage disks 83 are then removed in a rinsing station 92 and dried in a drying station 93 before they are ejected at the point indicated by the arrow P A.
  • the rotatable transport disk 80 seals off the treatment area 96, which is under the influence of the high-pressure water jets 94, 95, from the area 97 of the bearings 98 and drive means for the receptacles 79 and the transport disks 80 in a liquid-tight manner. The passage of moisture is prevented by seals 99.
  • the axis of rotation 82 and with it the axes of rotation 100 of the receptacles 79 are arranged at an angle et to the horizontal.
  • This inclined position of the receptacles 79 improves the adhesion of the storage plates 83 to the receptacle plates 81. Furthermore, good drainage with subsequent collection of the water mixed with the removed coating is ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Abtrag einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte (19) haftenden Beschichtung mittels auf die Speicherplatte (19) gerichteter Hochdruckwasserstrahlen (23). Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, daß die Speicherplatte (19) und die Hochdruckwasserstrahlen (23) beim Entschichten zueinander relativ bewegt werden. In einem Behandlungsstrang (10) sind fünf Düsenstationen (11-15) sowie eine Bürststation (16), eine Spülstation (17) und eine Trockenstation (18) im Abstand hintereinander angeordnet. Die auf drehbar gelagerten Aufnahmetellern (24) gehaltenen Speicherplatten (19) werden in Längsrichtung entlang der Düsen (22) der Düsenstationen (11-15) bewegt. Zusätzlich zu dieser longitudinalen Bewegung werden die Aufnahmeteller (24) und mit ihnen die Speicherplatten (19) in eine schnelle Rotation versetzt. Hierdurch kommt es zu einer Überlagerung der longitudinalen und der rotierenden Bewegung. Die Erfindung gewährleistet einen vollständigen rückstandsfreien Abtrag einer Beschichtung in sehr kurzer Zeit, ohne daß der Kunststoffkörper der Speicherplatte (19) beschädigt wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden
Beschichtunα
Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren und ande- rerseits eine Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung gemäß den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
Digitale Speicherplatten sind heute weit verbreitet als Ton- und Informationsträger, insbesondere als Audio-CD (Compact Diεk) , als Festspeicherplatte CD-ROM (Compact Disk - Read Only Memory) oder als CD-R (Compact Disk - Recordable) .
Bei solchen Speicherplatten handelt es sich um metalli- sierte KunststoffScheiben. Wegen der hohen Anforderungen an die Formbeständigkeit der Speicherplatten werden bei der Herstellung hochwertige Kunststoffe, insbesondere Polykarbonat, verarbeitet.
Eine Audio-CD besteht im wesentlichen aus einem Spritzguß- und drucktechnisch hergestellten Kunststoffkörper, welcher schon alle Informationen enthält. Damit der Laser eines CD-Abspielgeräts diese Informationen lesen kann, muß die Informationsseite noch mit einer reflektierenden Metallschicht, in der Regel aus Aluminium, versehen sein. Anschließend wird die CD mit einem UV-Klarlack versie- gelt.
Für die Reflektionsschicht einer CD-ROM bzw. CD-R wird fast überwiegend ein dünner Goldbelag, teilweise auch Silberschichten benutzt. Hierauf werden unterschiedliche Schutzlacke aufgetragen, welche die Disk wirksam gegen Beschädigungen von der sehr empfindlichen Labelseite her schützen.
Der wesentliche Unterschied zur Audio-CD besteht in einer Fotolackschicht zwischen Polykarbonatscheibe und Reflektionsschicht, in die digitalisierte Daten beim Schreiben hineinbelichtet werden.
Beim Schreiben der Speicherplatte wird die relativ transparente Farbschicht punktuell kurzzeitig erhitzt und eine chemische Reaktion erzeugt, welche die Lichtdurchläεsig- keit des Farbstoffs verändert, wodurch eine Lesemarkie- rung entsteht.
Die Ausschußrate bei der Herstellung von Speicherplatten ist relativ hoch. Weiterhin fallen große Mengen von alten uninteressant gewordenen Speicherplatten an, insbesondere CD-ROM' s, da derartige Speicherplatte wegen der Schnelle- bigkeit der abgespeicherten Informationen teilweise schnell an Aktualität verlieren. Zur Verminderung der Abfallmenge und aus Kostengründen ist man daher bestrebt, das Polykarbonat in hochreiner Form zurückzugewinnen. Desweiteren ist eine Wiedergewinnung der Beschichtungsstoffe sinnvoll. Dies gilt insbe- sondere für den Farbstoff der Fotolackschicht, da diese einen hohen Wert hat.
Aus ökologischen Gesichtspunkten ist eine Verwertung ohne Verbundtrennung unsinnig, da sich aus einem Gemisch nur minderwertige Produkte herstellen lassen.
Es sind daher bereits unterschiedliche chemische und mechanische Methoden zum Abtragen der Beschichtung von Speicherplatten vorgeschlagen worden.
Durch die DE 41 23 199 AI beispielsweise zählt es zum Stand der Technik, eine Speicherplatte mit einem Schäl- messer zu bearbeiten und die Beschichtung vom Kunststoffkörper mechanisch zu entfernen. Die Speicherplatten lassen sich beim Entschichten jedoch nur schwer handhaben. Ferner wird in der Regel auch noch ein Teil des Polykar- bonats mit abgetragen. Ein selektiver schichtweiser Ab- trag der Beschichtung ist nicht möglich.
Grundsätzlich ist es auch bekannt, Hochdruckwasserstrahlen zum Entschichten der Speicherplatte einzusetzen, insbesondere unter Zusatz von Abrasivstoffen. Dieses Verfahren konnte jedoch bislang technisch nicht erfolgreich re- alisiert werden.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes rationelles Verfahren zum Abtragen der Beschichtung einer Speicherplatte aufzuzeigen und eine hinsichtlich Ausführung und Anwen- düng hochleistungsfähige Vorrichtung zu schaffen. Die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in den im Kennzeichen des Anspruchs 1 aufgeführten Maßnahmen. Die Lösung des gegenständlichen Teils der Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 zu sehen.
Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, daß die Speicherplatten und die Hochdruckwasserstrahlen beim Entschichten zueinander relativ bewegt werden.
Auf diese Weise wird ein vollständiger rückstandsfreier Abtrag der Beschichtung ohne Verschmierung oder gar Beschädigung des Kunststoffkörpers gewährleistet. Wesentlich ist, daß der Abtrag in sehr kurzer Zeit erfolgt.
Damit wird ein effektives und preisgünstiges Verfahren geschaffen, welches eine vollständige Entschichtung einer Speicherplatte in weniger als einer Sekunde erlaubt.
Durch eine verfahrensgerechte Abstimmung der Betriebsparameter, insbesondere von Bewegungsgeschwindigkeiten, Düsenform, Düsendurchmesser, Düsenabstand und Auftreffwinkel der Hochdruckwasserstrahlen, ist auch ein selektiver Abtrag einzelner Schichten der Beschichtung möglich. Dies ist besonders im Zusammenhang mit der Wiedergewinnung des für die Fotolackschicht verwendeten Farbstoffs von Bedeutung.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 kann die Speicher- platte longitudinal, transversal oder rotierend relativ zu den Hochdruckwasserstrahlen bewegt werden. Als besonders vorteilhaft ist eine Überlagerung von rotierender und longitudinaler Bewegung oder zweier Rotationsbewegungen anzusehen. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Hochdruckwasserstrahlen entsprechend zu bewegen, wie dies in Anspruch 3 charakterisiert ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 ist eine Speicher- platte auf einer Aufnahme befestigt und wird an den Hochdruckwasserstrahlen vorbei bewegt.
Nach der Hochdruckwasserbehandlung kann die Speicherplatte durch eine Bürste nachgereinigt werden (Anspruch 5).
Ferner kann zum Lösen etwaiger auf der Plattenoberfläche verbliebener Beläge oder der Fotolackschicht ein Lösungsmittel aufgebracht werden (Anspruch 6). Das Lösungsmittel kann hierbei durch eine der vorgenannten Bürsten aufgebracht werden.
Das für das Abtragen der Beschichtung benutzte Wasser wird nach den Merkmalen des Anspruchs 7 in einem Kreislaufsystem geführt und aufbereitet. In den Kreislauf sind ein oder mehrere Filter integriert, mit denen die einzelnen gelösten Bestandteile der Beschichtung gesondert zu- rückgewonnen werden können.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gegenständlich in den Merkmalen des Anspruchs 8 charakterisiert. Wichtig ist, daß die Speicherplatte an einer Aufnahme gehalten relativ zu den Düsen bewegbar ist.
Die Aufnahme kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie muß eine Speicherplatte bei ihrer Bewegung und der Behandlung zuverlässig halten. Technisch praktikabel ist eine sauggreiferartige Ausbildung. Als für die Praxis besonders gut geeignet ist eine Aufnahme mit einem Aufnahmeteller anzusehen, an dem die Speicherplatten fixiert werden können.
Der Betriebsdruck des Hochdruckwassers liegt oberhalb von 1000 bar, vorzugsweise bei etwa 1500 bar. Zur Erzeugung der erforderlichen Betriebsdrücke wird ein Druckübersetzer oder eine Pumpe eingesetzt. Desweiteren wird mit sehr kleinen Düsendurchmessern gearbeitet. Praktische Versuche haben ergeben, daß Düsendurchmesser kleiner als 0,1 mm zu einem besonders guten Abtrag beitragen.
Durch die mechanische Kraft des Hochdruckwassers wird die Beschichtung der Speicherplatten abgetragen. Hierbei gewährleistet die Relativbewegung zwischen Speicherplatte und Hochdruckwasserstrahlen, daß die Beschichtung voll- ständig abgetragen wird und die Speicherplatten nicht durch die Hochdruckwasserstrahlen zerschnitten werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des allgemeinen Erfindungsgedankens ist darin zu sehen, daß eine oder mehrere Hochdruckwasserdüsen mit Strahlrichtung auf die Speicherplatten fest angeordnet sind und daß die Speicherplatten auf Aufnahmetellern drehbar gelagert schnell rotierend an den Düsen vorbei bewegt werden. Hierdurch können eine lineare und eine rotierende Relativbewegung von Speicherplatte und Hochdruckwasserstrahlen überlagert werden.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 sind jeweils mehrere Düsen aufweisende Düsenstationen im Abstand hintereinander angeordnet. Auf diese Weise wird ein Behandlungsstrang gebildet für eine kontinuierliche Bearbeitung der Speicherplatten. Die Aufnahmen für die Speicherplatten sind nach Anspruch 10 vorzugsweise drehbar gelagert. Hierdurch können die Speicherplatten auf den Aufnahmen beim Durchlauf durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung rotierend bewegt wer- den.
Grundsätzlich ist es denkbar, daß auch mehrere Speicherplatten auf einer Aufnahme befestigt werden können.
Auch wenn es selbstverständlich möglich ist, eine insbesondere tellerartige Aufnahme horizontal anzuordnen, wird es nach den Merkmalen des Anspruchs 11 als vorteilhaft angesehen, daß sich die Drehachse einer Aufnahme parallel oder im Winkel zur Horizontalen erstreckt. Hierdurch ist eine schräge bzw. vertikale Anordnung eines Aufnahmetel- lers möglich. Auf diese Weise kann das aufgebrachte Was- ser zusammen mit abgetragenen Bestandteilen der Beschichtungen nach unten ablaufen und der Weiterbehandlung zugeführt werden.
Zur Festlegung einer Speicherplatte auf einer Aufnahme ist diese nach den Merkmalen des Anspruchs 12 mit einer Spanneinrichtung versehen. Diese kann pneumatisch oder hydraulisch wirkend arbeiten.
Eine andere Ausführungsform der Spanneinrichtung ist in den Merkmalen von Anspruch 13 zu sehen. Danach besitzt die Spanneinrichtung Fliehkraftsegmente, welche an der Öffnung in der Mitte einer Speicherplatte angreifen.
Zur Festlegung wird eine Speicherplatte auf einem Teller der Aufnahme gebracht. Dies geschieht durch an sich bekannte Beschickungseinrichtungen. Mit der einsetzenden Drehbewegung der Aufnahme bewegen sich die Fliehkraftseg- mente nach außen, wobei eine Speicherplatte durch ge- eignete Haltenasen der Fliehkraftsegmente festgespannt wird.
Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Durchlaufs der Speicherplatten sind die Aufnahmen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 einem endlos geführten Transportmittel zugeordnet. Auf diese Weise werden die Speicherplatten durch die Vorrichtung bewegt und behandelt. Die Aufgabe und Abnahme der Speicherplatten auf bzw. von den Aufnahmen erfolgt mit bekannten Beschickungs- und Entnahmeein- richtungen.
Als Transportmittel können mechanische Antriebe mit oder ohne Zugmittel, beispielsweise ein Riemen, ein Kettentrieb oder Rollentrieb, eingesetzt werden.
Eine andere maschinentechnisch vorteilhafte Lösung ist in Anspruch 15 charakterisiert. Danach ist vorgesehen, daß mehrere Aufnahmen auf einer drehbaren Transportscheibe angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmen drehbar auf der Transportscheibe gelagert.
Die Aufnahmen können an einer Aufgabestation kontinuierlich mit Speicherplatten beschickt werden. Bei der Drehung der Transportscheibe werden die Speicherplatten rotierend an Hochdruckwasserdüsen vorbei geführt. Die entschichteten Polykarbonatscheiben werden anschließend an einer Auswurfstation entnommen.
Diese Ausführungsform ist insbesondere hinsichtlich ihres Bauvolumens vorteilhaft. Wichtig ist auch, daß eine gute Trennung der Anlage in einen Trockenbereich für die Antriebe und Lagerungen und einen Naßbereich für die Be- handlung mit Hochdruckwasserstrahlen erfolgen kann. Um einen vollständigen Abtrag der Beschichtung zu gewährleisten, ist nach den Merkmalen des Anspruchs 16 vorgesehen, daß Hochdruckwasserdüsen sowohl auf die freie Flachseite der Speicherplatten als auch auf den äußeren und ggf. auch den inneren Rand einer Speicherplatte gerichtet sind.
Grundsätzlich können auch die Achsen der Hochdruckwasserdüsen in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sein (Anspruch 17).
Wie bereits erwähnt, können die Speicherplatten zur Nachreinigung zusätzlich abgebürstet werden. Hierzu ist den Düsenstationen nach den Merkmalen des Anspruchs 18 mindestens eine Bürststation nachgeschaltet, welche eine oder mehrere Bürsten aufnimmt.
Anschließend können die Speicherplatten noch gewaschen werden. Dies geschieht in einer Spülstation (Anspruch 19), in der die Speicherplatten vorzugsweise schwallartig abgebraust werden.
Zur Trocknung der Speicherplatten kann ferner eine Trockenstation nachgeschaltet sein, wie dies Anspruch 20 vorsieht. Hier werden die Speicherplatten durch Strahlung und/oder Konvektion getrocknet . Zweckmäßigerweise erfolgt die Trocknung mittels Warmluft.
In einer Weiterbildung der er indungsgemäßen Vorrichtung ist nach den Merkmalen des Anspruchs 21 vorgesehen, daß in den Behandlungsstrang eine Aufgabeeinheit für Lösungsmittel auf die Speicherplatten integriert ist. Hierdurch können etwaige auf der Plattenoberfläche verbliebene Beläge entfernt werden. Besonders vorteilhaft ist so auch ein selektiver Abtrag der Fotolackschicht und eine Wiedergewinnung des sehr teuren Farbstoffs möglich. Hierbei erfolgt zunächst ein Abtrag der übrigen Lack- und Metallschichten mittels Hochdruckwasserstrahlen. Anschließend wird die Fotolackschicht mit einem Lösungsmittel entfernt. Das Lösungsmittel zusammen mit dem Farbstoff wird separat abgezogen und einer Wiederaufbereitung zugeführt.
Als Lösungsmittel kommt vorzugsweise Alkohol, insbeson- dere Methyl- oder Äthylalkohol, zum Einsatz.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 22 ist der unter dem Einfluß der Hochdruckwasserstrahlen stehende Behandlungsbereich gegenüber dem Bereich der Lagerungen und Antriebsmittel flüssigkeitsdicht abgeschottet. Hierdurch erfolgt eine Trennung der Anlage in einen Naß- und einen Trockenbereich. Auf diese Weise können Antriebsteile und Lagerungen vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Abschottung durch eine im Prozeß mit umlaufende Trennwand.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist universell und sehr flexibel verwendbar. Es können Speicherplatten unterschiedlichen Aufbaus und Durchmessers rückstandslos entschichtet werden. Die Vorrichtung erlaubt die Wiedergewinnung des Polykarbonats in hochreiner Form. Darüber- hinaus ist es möglich, den Farbstoff der Fotolackschicht und/oder wertvolle Metallbeschichtungen, wie beispielsweise Gold oder Silber, wiederzugewinnen.
Es können wahlweise Audio-CD 's oder CD-ROM's bzw. CD-R's bearbeitet werden. Hierzu sind ggf. nur geringe Umbauar- beiten erforderlich, um beispielsweise eine Aufgabeein- heit für Lösungsmittel zuzuschalten. Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung einer Hälfte einer digitalen Speicherplatte;
Figur 2 in der Seitenansicht eine technisch generalisierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Figur 3 ebenfalls in der Seitenansicht vier Arbeits- Stationen aus der Vorrichtung gemäß Figur 2;
Figur 4 eine Draufsicht auf die Darstellung der Figur 3 gemäß dem Pfeil A;
Figur 5 im vertikalen Querschnitt eine Aufnahme für eine Speicherplatte;
Figur 6 einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungsbeispiels ;
Figur 7 eine Spanneinrichtung einer Aufnahme in der Frontalansicht;
Figur 8 die Darstellung der Figur 7 in der Draufsicht;
Figur 9 eine Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbei- spiel und
Figur 10 einen vertikalen Querschnitt durch die Darstellung der Figur 9 entlang der Linie A-B. Figur 1 verdeutlicht den Aufbau einer digitalen Speicherplatte 1 in Form einer Audio-CD, von der hier eine Hälfte dargestellt ist.
Die Speicherplatte 1 umfaßt einen transparenten Kunst- stoffkörper 2 aus Polykarbonat mit einer Beschichtung 3. Die Beschichtung 3 besteht aus einer auf dem Kunststoffkörper 2 haftenden metallischen Reflektionsschicht 4, beispielsweise aus Gold, Silber oder Aluminium, sowie einer Schutzlackschicht 5 aus einem Polymer und einem Fotoaufdruck 6 für das Label.
In einer an die Reflektionsschicht 4 angrenzenden Zone ist eine Informationsträgerfläche 7 vorgesehen. In der Mitte weist die Speicherplatte 1 eine zentrale Öffnung 8 auf .
Zur Wiedergewinnung des für den Kunststoffkörper 2 verwendeten Polykarbonats in reiner Form muß die Beschichtung 3 von der Speicherplatte 1 abgetragen werden.
Die Entschichtung erfolgt in einer Anlage 9, wie sie anhand der schematischen Darstellung der Figur 2 erläutert ist.
In der Anlage 9 ist ein Behandlungsstrang 10 gebildet aus fünf Düsenstationen 11-15 sowie einer Bürststation 16, einer Spülstation 17 und einer Trockenstation 18, welche im Abstand hintereinander angeordnet sind.
zur Beschickung der Anlage 9 mit Speicherplatten 19 und zur Entnahme der von ihrer Beschichtung befreiten Speicherplatten 19 dienen übliche automatisch arbeitende Be- schickungs- und Entnahmestationen 20, 21, welche hier nur andeutungsweise dargestellt sind. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Düsenstation 15, die Bürststation 16, die Spülstation 17 und die Trockenstation 18 der Figur 2.
Die Düsenstationen 11-15 sind jeweils mit einer oder mehreren feststehenden Düsen 22 ausgestattet. Über die Düsen 22 werden die Speicherplatten 19 mit Hochdruckwasserstrahlen 23 bearbeitet.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Hochdruckwasserdüsen 22 gegenüber dem nicht dargestellten Maschinenrahmen beweglich angeordnet werden können, wobei entsprechend den Erfordernissen des Abtragsvorgangs sowohl die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwindigkeit der Hochdruckwasserdüsen 22 als auch der Auftreffwinkel auf die Speicherplatten 19 unterschiedlich gewählt werden können.
Die auf drehbar gelagerten Aufnahmen 24 gehaltenen Speicherplatten 19 werden im Behandlungssträng 10 in der durch die Pfeile L gekennzeichneten Richtung bewegt . Zusätzlich zu dieser longitudinalen Bewegung L werden die Aufnahmen 24 und mit ihnen die Speicherplatten 19 in Rotation (Pfeil R) versetzt. Hierdurch kommt es zu einer Überlagerung der longitudinalen Bewegung L und der Rotationsbewegung R.
Beim Transport der schnell rotierenden Speicherplatten 19 werden aus den Düsen 22 die Hochdruckwasserstrahlen 23 auf die einzelnen Bereiche einer Speicherplatte 19 gerichtet. Infolge der sehr energiereichen eng gebündelten Hochdruckwasserstrahlen 23 wird die Beschichtung der Speicherplatten 19 abgetragen, wobei durch die Relativbe- wegung zwischen den Speicherplatten 19 und den Hochdruckwasserstrahlen 23 eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Kunststoffkörpers der Speicherplatten 19 vermieden wird.
Ein vollkommener Abtrag der Beschichtung wird durch die fünf Düsenstationen 11-15 des Behandlungsstrangs 10 ge- währleistet.
Im Anschluß an die Düsenstationen 11-15 ist die mit einer rotierenden Bürste 25 ausgestattete Bürststation 16 vorgesehen.
Die Integration einer Bürststation 16 ist empfehlenswert, da Speicherplatten verschiedenartig aufgebaut sein können und die Beschichtungen bzw. einzelne Schichten in unterschiedlicher Stärke auf den Kunststoffkörpern anhaften.
Bei Audio-CD 's dient die Bürststation 16 dazu, nach der Bearbeitung in den Düsenstationen 11-15 auf der Oberflä- ehe der Speicherplatten 19 noch anhaftende Restpartikel zu entfernen.
Beim Abtragen der Beschichtung von CD-ROM's bzw. CD-R's werden die Düsenstationen 11-15 dazu benutzt, den Goldbzw. Silberbelag zu entfernen, während die Bürststation dazu dient, eine Fotolackschicht zu entfernen. Hierzu wird beim Bürsten zweckmäßigerweise ein Lösungsmittel über eine in der Figur 2 angedeutete Aufgabeeinheit 26 zugegeben.
Nach dem Bürsten werden die Speicherplatten 19 in der Spülstation 17 gewaschen und anschließend in der Trockenstation 18 mittels Warmluft getrocknet, bevor sie über die Entnahmestation 21 die Anlage 9 verlassen. Mit 27 sind Spülwasserdüsen und mit 28 eine Warmluftdüse bezeichnet. In der Figur 2 ist ferner ein Kreislaufsystem 29 mit integrierten Filtern 30 angedeutet für die Führung und Aufbereitung des bei der Bearbeitung der Speicherplatten 19 benötigten Wassers.
In den Figuren 3 und 4 ist ein umlaufendes endloses Transportmittel 31, mit dem die Aufnahmen 24 bewegt werden, schematisch in gestrichelter Linienführung angedeutet.
Ferner erkennt man in der Figur 4 eine Trennwand 32, welche die Anlage 9 in einen Naßbereich 33 und einen Trockenbereich 34 trennt. Im Naßbereich 33 erfolgt die Behandlung der Speicherplatten 19, wohingegen im Trockenbereich 34 das Transportmittel 31 sowie Wellen 35, Lagerungen 36 und alle weiteren Antriebselemente angeordnet sind.
Aus der Figur 5 geht eine Aufnahme 37 mit einem drehbar gelagerten Aufnahmeteller 38 hervor, dessen Drehachse 39 sich parallel zur Horizontalen erstreckt. Die Welle 40 der Aufnahme 37 ist durch eine Trennwand 41 hindurchgeführt. Durch eine Labyrinthdichtung 42 ist die im Trockenbereich 43 liegende Lagerung 44 gegenüber dem Naßbereich 45 abgeschottet.
Frontseitig erkennt man eine am Aufnahmeteller 38 durch eine Spanneinrichtung 46 gehaltene Speicherplatte 47.
Zur Bearbeitung der freien Flachseite 48 der Speicherplatte 47 mit Hochdruckwasserstrahlen 49 sind Düsen 50 vorgesehen, von denen hier nur eine dargestellt ist. Durch den Pfeil Pl ist angedeutet, daß auch eine bewegbare Anordnung von Düsen 50 möglich ist. Zur Säuberung der Speicherplatte 47 am äußeren Rand 51 ist eine zusätzliche Düse 52 vorgesehen, deren Hochdruckwasserstrahl 53 entsprechend der Dicke der Speicherplatte 47 wesentlich gebündelter ist als ein Hochdruckwasser- strahl 49 einer Düse 50.
Mit Dl und D2 sind die Achsen der Düsen 50 bzw. 52 bezeichnet. Diese stehen im dargestellten Ausführungsbei- spiel rechtwinklig zueinander. Grundsätzlich können die Achsen Dl, D2 und auch die Achsen einzelner Düsen 50 in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sein.
Bei der Bearbeitung der Speicherplatte 47 rotiert der Aufnahmeteller 38, wobei die Drehbewegung R durch einen hier nicht dargestellten Antrieb erzeugt wird. Gleichzeitig wird die Speicherplatte 47 mit dem Aufnahmeteller 38 an den Düsen 50 und 52 longitudinal vorbei bewegt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 6 zeigt eine Aufnahme 54 mit einem feststehenden Aufnahmeteller 55.
Um die gesamte Oberfläche 56 einer Speicherplatte 57 von ihrer Beschichtung befreien zu können, sind Düsen 58 auf einer Düsenleiste 59 angeordnet. Zweckmäßigerweise sind in einer Anlage mehrere solcher Düsenleisten 59 vorgesehen, wobei die einzelnen Düsen 58 von Düsenleiste zu Düsenleiste versetzt angeordnet sind.
Durch eine Spritzwand 60 erfolgt eine Aufteilung in einen Naßbereich 61 und in einen Trockenbereich 62. Das Hindurchtreten von Feuchtigkeit wird durch eine Dichtung 63 verhindert. Ferner sind Ablaufrinnen 64 für Spritzwasser vorgesehen.
Die Aufnahme 54 ist zusammen mit weiteren hier nicht dargestellten Aufnahmen einem endlos geführten Transportmit- tel 65 in Form eines Kettentriebs zugeordnet. Auf diese Weise können die Aufnahmen 54 durch einen umlaufenden Kettenstrang 66, welcher von Kettensternen 67 angetrieben wird, an den Düsenleisten 59 vorbei bewegt werden.
Mit 68 ist in der Figur 6 eine Gleitschiene und mit 69 der Lagerbock für eine Antriebswelle 70 der Kettensterne 67 bezeichnet.
Anhand der Figuren 7 und 8 ist eine Spanneinrichtung 71 einer Aufnahme 72 näher erläutert.
Eine Speicherplatte 73 wird durch eine hier nicht dargestellte Beschickungseinrichtung auf den Aufnahmeteller 74 der Aufnahme 72 gedrückt, wo sie zunächst für kurze Zeit durch Adhäsionskräfte haften bleibt. Die Adhäsionskräfte können dadurch verstärkt werden, daß der Aufnahmeteller 74 mit Wasser befeuchtet wird.
Die Spanneinrichtung 71 verfügt über Fliehkraftsegmente 75, welche im Aufnahmeteller 74 gleitbeweglich gelagert sind. Durch die Drehbewegung des Aufnahmetellers 74 werden die Fliehkraftsegmente 75, wie durch die Pfeile P2 angedeutet, nach außen bewegt, wobei nach außen gerichtete Nasen 76 der Fliehkraftsegmente 75 an der zentralen Öffnung 77 der Speicherplatte 73 angreifen. Auf diese Weise wird die Speicherplatte 73 unter dem Einfluß der Fliehkraft auf dem Aufnahmeteller 74 verspannt.
Damit ist eine einwandfreie Lagefixierung der Speicherplatte 73 sowohl bei der Behandlung durch die auftreffenden Hochdruckwasserstrahlen als auch in einer nachgeschalteten Bürststation gewährleistet.
Zur Abnahme der Speicherplatte 73 wird der Aufnahmeteller 74 abgebremst. Die Fliehkraftsegmente 75 bewegen sich dann wieder nach innen und die Speicherplatte 73 kann entnommen werden. Die Rückstellung der Fliehkraftsegmente 75 wird dabei durch einen am Außenumfang angebrachten O- Ring 78 unterstützt. Selbstverständlich ist hier auch der Einsatz von federbetätigten Rückstellelementen denkbar.
Aus den Figuren 9 und 10 geht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hervor, bei der mehrere Aufnahmen 79 auf einer drehbar ausgeführten Transportscheibe 80 angeordnet sind. Die Aufnahmen 79 liegen dabei mit ihren ebenfalls drehbar ausgeführten Aufnahme- tellern 81 auf einem um die Drehachse 82 der Transportscheibe 80 konzentrisch liegenden Teilkreis TK.
Über eine durch den Pfeil Pz gekennzeichnete Aufgabestation werden den Aufnahmen 79 Speicherplatten 83 zuge- führt. Bei der Drehung der Transportscheibe 80 werden die Speicherplatten 83 rotierend an Hochdruckwasserdüsen 84, 85 vorbei geführt. Die Drehbewegung der Transportscheibe 80 ist durch den Pfeil Rl und die Drehbewegung der Aufnahme 79 durch die Pfeile R2 gekennzeichnet.
in einer ersten Düsenstation 86 wird durch die Düsen 84 die freie Fläche 87 und durch die Düsen 85 der äußere Rand 88 einer Speicherplatte 83 bearbeitet.
Mit der weiteren Drehung der Transportscheibe 80 wird eine Speicherplatte 83 dann zunächst durch eine weitere Düsenstation 89 geführt, bevor sie in einer Bürststation 90 durch eine rotierende Bürste 91 nachgereinigt wird.
Anschließend werden die Speicherplatten 83 in einer Spülstation 92 abgebraust und in einer Trockenstation 93 getrocknet, bevor sie an der durch den Pfeil PA gekenn- zeichneten Stelle ausgeworfen werden. Die drehbare Transportscheibe 80 schottet den unter dem Einfluß der Hochdruckwasserstrahlen 94, 95 stehenden Behandlungsbereich 96 gegenüber dem Bereich 97 der Lagerungen 98 und Antriebsmittel für die Aufnahmen 79 und die Transportscheiben 80 flüssigkeitsdicht ab. Der Übertritt von Feuchtigkeit wird durch Dichtungen 99 verhindert.
Wie aus der Figur 10 zu erkennen ist, ist die Drehachse 82 und mit ihr die Drehachsen 100 der Aufnahmen 79 zur Horizontalen in einem Winkel et angeordnet. Diese Schräg- Stellung der Aufnahmen 79 verbessert die Haftung der Speicherplatten 83 an den Aufnahmetellern 81. Ferner ist ein guter Abfluß mit anschließender Sammlung des mit der abgetragenen Beschichtung vermischten Wassers gewährleistet .
Beim Abtrag einer Beschichtung von den Speicherplatten 83 werden diese schnell rotierend an den Hochdruckwasserstrahlen 94, 95 vorbei bewegt. Infolge der Relativbewegung ist die Einwirkzeit der Hochdruckwasserstrahlen 94, 95 auf die einzelnen Bereiche einer Speicherplatte 83 kurz. Demzufolge können sehr energiereiche eng gebündelte Hochdruckwasserstrahlen 94, 95 zum Abtragen der Beschichtung einer Speicherplatte 83 benutzt werden, ohne daß der Kunststoffkörper einer Speicherplatte 83 beschädigt oder gar zerstört wird.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Abtragen einer am Kunststoffkörper (2) einer digitalen Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) haftenden Beschichtung (3) mittels auf die Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) gerichteter Hochdruckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) und die Hochdruckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95) zueinander relativ bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherplatte (1, 19, 4, 57, 73, 83) longitudinal und/oder transversal und/oder rotierend relativ zu den Hochdruckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95) bewegt wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hochdruckwasserstrahlen (23, 47, 53, 94, 95) longitudinal und/oder transversal und/oder rotierend relativ zu der Speicherplatte bewegt werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherplatte (19, 47, 57, 73, 83) auf einer Aufnahme (24, 37, 54, 72, 79) befestigt an den Hochdruckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95) vorbei bewegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherplatte (19, 83) durch eine Bürste (25, 91) nachgereinigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherplatte (19) durch ein Lösungsmittel nachgereinigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß das mit der Beschichtung (3) vermischte Wasser in einem Kreislaufsystem (29) mit integrierten Filtern (30) unter Abscheidung von gelösten Bestandteilen der Beschichtung (3) aufbereitet wird.
8. Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper (2) einer digitalen Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) haftenden Beschichtung (3) mittels aus Düsen (22, 50, 52, 58, 84, 85) auf die Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) gerichteter Hochdruckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) an einer Aufnahme (24, 37, 54, 72, 79) gehalten relativ zu den Düsen (22, 50, 52, 58, 84, 85) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mehrere Düsen (22, 84, 85) aufweisende Düsenstationen (11-15, 86, 89) im Abstand hintereinander in einem Behandlungsstrang (10) integriert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahme (24, 37 f 72, 79) drehbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Drehachse (39, 100) der Aufnahme (37, 79) sich parallel oder im Winkel ( ) zur Horizontalen erstreckt.
12. Vorrichtung nacheinem der Ansprüche 8 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die
Aufnahme (37, 72) eine Spanneinrichtung (46, 71) zur
Festlegung mindestens einer Speicherplatte (47, 73) aufweist .
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Spanneinrichtung (71) an einer zentralen Öffnung (77) der Speicherplatte (73) angreifende Fliehkraftsegmente (75) besitzt .
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Aufnahme (24, 37, 54, 72) zusammen mit wenigstens einer weiteren Aufnahme (24, 37, 54, 72) einem endlos geführten Transportmittel (31, 65) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß mindestens zwei Aufnahmen (79) auf einem um eine Drehachse (82) einer Transportscheibe (80) konzentrisch liegenden Teilkreis (TK) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß Düsen (50, 52, 84, 85) auf die freie Flachseite (48, 87) und/oder den äußeren Rand (51, 88) und/oder den inneren Rand der Speicherplatte (43, 83) gerichtet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Achsen (Dl, D2 ) der Düsen (50, 52) in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Düsenstationen (11-15, 86, 89) eine Bürststation (16, 90) nachgeschaltet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den
Düsenstationen (11-15, 86, 89) eine Spülstation (17, 92) nachgeschaltet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß den Düsenstationen (11-15, 86, 89) eine Trockenstation
(18, 93) nachgeschaltet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß in den Behandlungsstrang (10) eine Aufgabeeinheit (26) für Lösungsmittel auf die Speicherplatten (19) integriert ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der unter dem Einfluß der Hochdruckwasserstrahlen (23, 49, 53 f 94, 95) stehende Behandlungsbereich (33, 45,
61, 96) gegenüber dem Bereich (34, 43, 62, 97) der Lagerungen (36, 44, 69, 98) und Antriebsmittel (31, 65) der Aufnahmen (24, 37, 54, 72, 79) flüssigkeitsdicht abgeschottet ist.
PCT/DE1998/000642 1997-03-06 1998-03-04 Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer am kunststoffkörper einer digitalen speicherplatte haftenden beschichtung WO1998039107A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP53806698A JP2001513023A (ja) 1997-03-06 1998-03-04 デジタル貯蔵ディスクのプラスチック本体に付着しているコーティングを取り除く方法及び装置
EP98916855A EP0964752A1 (de) 1997-03-06 1998-03-04 Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer am kunststoffkörper einer digitalen speicherplatte haftenden beschichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109052 DE19709052A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung
DE19709052.4 1997-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998039107A1 true WO1998039107A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=7822364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000642 WO1998039107A1 (de) 1997-03-06 1998-03-04 Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer am kunststoffkörper einer digitalen speicherplatte haftenden beschichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964752A1 (de)
JP (1) JP2001513023A (de)
DE (1) DE19709052A1 (de)
WO (1) WO1998039107A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005205690A (ja) * 2004-01-21 2005-08-04 Orient Sokki Computer Kk 光ディスクのリサイクル方法、樹脂成形物、再生光ディスク
JP2007029820A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Fujikusu Kk 被覆体の除去装置
DE102021000479A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Entgratungswerkzeug und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen von Bauteilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56125842A (en) * 1980-03-06 1981-10-02 Nec Corp Injection-type cleaning device
US4338958A (en) * 1980-07-10 1982-07-13 Junji Fujita Spray booth assembly for washing or chemically treating objects of desired kind
EP0436421A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-10 Societe Sochata Verfahren zum Entfernen einer Schicht auf Stücken durch die Projektion eines Hochdruckwasserstrahles
US5199143A (en) * 1991-05-22 1993-04-06 Defazio August Shaving machine
JPH06246744A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Nippon Steel Chem Co Ltd 樹脂成形品の被覆膜除去方法
US5364474A (en) * 1993-07-23 1994-11-15 Williford Jr John F Method for removing particulate matter
DE4403173A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Warner Music Mfg Europa Gmbh Verfahren zum Entschichten metallisierter, plattenförmiger Informationsträger
US5564159A (en) * 1994-05-26 1996-10-15 The John Treiber Company Closed-loop multistage system for cleaning printed circuit boards

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511711C2 (de) * 1985-03-29 1993-12-09 Polygram Gmbh Wiederaufbereitung hochwertiger Kunststoffe aus Abfällen und Ausschußwerkstücken
EP0430856B1 (de) * 1989-11-27 1995-06-28 United Technologies Corporation Ablösung von plasmagespritzten oder gesinterten Beschichtungen mittels eines Wasserstrahls

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56125842A (en) * 1980-03-06 1981-10-02 Nec Corp Injection-type cleaning device
US4338958A (en) * 1980-07-10 1982-07-13 Junji Fujita Spray booth assembly for washing or chemically treating objects of desired kind
EP0436421A1 (de) * 1989-12-20 1991-07-10 Societe Sochata Verfahren zum Entfernen einer Schicht auf Stücken durch die Projektion eines Hochdruckwasserstrahles
US5199143A (en) * 1991-05-22 1993-04-06 Defazio August Shaving machine
JPH06246744A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Nippon Steel Chem Co Ltd 樹脂成形品の被覆膜除去方法
US5364474A (en) * 1993-07-23 1994-11-15 Williford Jr John F Method for removing particulate matter
DE4403173A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Warner Music Mfg Europa Gmbh Verfahren zum Entschichten metallisierter, plattenförmiger Informationsträger
US5564159A (en) * 1994-05-26 1996-10-15 The John Treiber Company Closed-loop multistage system for cleaning printed circuit boards

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 636 (M - 1715) 5 December 1994 (1994-12-05) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 205 (E - 88)<877> 25 December 1981 (1981-12-25) *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001513023A (ja) 2001-08-28
EP0964752A1 (de) 1999-12-22
DE19709052A1 (de) 1998-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3425192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abziehen eines Schutzfilms von einem dünnen Gegenstand
DE3125237C2 (de)
EP0447665A2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von auf Behältern, insbesondere Flaschen haftenden Etiketten und Folienzuschnitten
DE10080895B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung einer optischen Speicherplatte
EP0964752A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer am kunststoffkörper einer digitalen speicherplatte haftenden beschichtung
DE1923918B2 (de) Vorrichtung zum automatischen Sortieren kleiner, im wesentlichen zylindrischer Elemente unterschiedlicher Längen
EP0842739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Entfernen einer Fremdstoffbeschichtung von einem Basismaterial
DE3705592A1 (de) Vorrichtung zur duennen beschichtung (belackung) scheibenfoermiger substrate fuer elektronische anwendungszwecke, bspw. leiterplatten, compact disks etc.
DE2520939C2 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz
DE4018113C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von auf Behältern insbesondere Flaschen aufgeklebten Etiketten und/oder Folienzuschnitten
DE3447843C2 (de)
EP2514589A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer bereichsweise beschichteten Trägerstruktur
DE29724322U1 (de) Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung
DE4205390A1 (de) Verfahren zum entfernen einer reflektierenden schicht von einem aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE10042431C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Platte aus Holz oder einem Holzwerkstoff sowie ein fluides Mittel zum Auftragen auf die Platte
DE202018102472U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Kettenplatten eines Kettenbandförderers einer Holzbearbeitungsmaschine
DE7724677U1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von fehlerhaften oder fehlerhaft gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
DE3407253A1 (de) Verfahren zum auftragen eines magnetischen (beschichtungs-)mediums auf eine platte oder scheibe
EP3103742B1 (de) Vorrichtung zur vereinzelung von prüflingen
DE2737512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aussondern von papierteilchen aus schnittabak
DE10323495B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren von Flachbandleitern
DE10061134A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Polycarbonat aus Compact Discs
DE102022131523A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Werkstücks, Beschichtungsmaschine sowie Beschichtungsmaterial
EP0131332A1 (de) Vorrichtung zum Aufspritzen von Isolierscheiben auf den Innenleiter von Hochfrequenzkoaxialkabeln
DE19940808A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Abtragen einer Oberflächenschicht einer Informationsträgerscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ JP KP KR MX SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998916855

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 538066

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09380523

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998916855

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1998916855

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998916855

Country of ref document: EP