DE19709052A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung

Info

Publication number
DE19709052A1
DE19709052A1 DE1997109052 DE19709052A DE19709052A1 DE 19709052 A1 DE19709052 A1 DE 19709052A1 DE 1997109052 DE1997109052 DE 1997109052 DE 19709052 A DE19709052 A DE 19709052A DE 19709052 A1 DE19709052 A1 DE 19709052A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure water
storage
coating
water jets
high pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997109052
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Prof Dr Ing Spies
Wolfgang Buerkle
Gustav Rohde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wesero Maschinenbau 45549 Sprockhoevel De M GmbH
Original Assignee
MAVEG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAVEG GmbH filed Critical MAVEG GmbH
Priority to DE1997109052 priority Critical patent/DE19709052A1/de
Priority to DE1997224322 priority patent/DE29724322U1/de
Priority to JP53806698A priority patent/JP2001513023A/ja
Priority to PCT/DE1998/000642 priority patent/WO1998039107A1/de
Priority to EP98916855A priority patent/EP0964752A1/de
Publication of DE19709052A1 publication Critical patent/DE19709052A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0293Dissolving the materials in gases or liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0428Jets of high pressure fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2069/00Use of PC, i.e. polycarbonates or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/005Layered products coated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2017/00Carriers for sound or information
    • B29L2017/001Carriers of records containing fine grooves or impressions, e.g. disc records for needle playback, cylinder records
    • B29L2017/003Records or discs
    • B29L2017/005CD''s, DVD''s
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Manufacturing Optical Record Carriers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einerseits ein Verfahren und ande­ rerseits eine Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunst­ stoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Be­ schichtung gemäß den Merkmalen in den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 8.
Digitale Speicherplatten sind heute weit verbreitet als Ton- und Informationsträger, insbesondere als Audio-CD (Compact Disk), als Festspeicherplatte CD-ROM (Compact Disk - Read Only Memory) oder als CD-R (Compact Disk - Recordable).
Bei solchen Speicherplatten handelt es sich um metalli­ sierte Kunststoffscheiben. Wegen der hohen Anforderungen an die Formbeständigkeit der Speicherplatten werden bei der Herstellung hochwertige Kunststoffe, insbesondere Polykarbonat, verarbeitet.
Eine Audio-CD besteht im wesentlichen aus einem spritz­ guß- und drucktechnisch hergestellten Kunststoffkörper, welcher schon alle Informationen enthält. Damit der Laser eines CD-Abspielgeräts diese Informationen lesen kann, muß die Informationsseite noch mit einer reflektierenden Metallschicht, in der Regel aus Aluminium, versehen sein. Anschließend wird die CD mit einem UV-Klarlack versie­ gelt.
Für die Reflexionsschicht einer CD-ROM bzw. CD-R wird fast überwiegend ein dünner Goldbelag, teilweise auch Silberschichten benutzt. Hierauf werden unterschiedliche Schutzlacke aufgetragen, welche die Disk wirksam gegen Beschädigungen von der sehr empfindlichen Labelseite her schützen.
Der wesentliche Unterschied zur Audio-CD besteht in einer Fotolackschicht zwischen Polykarbonatscheibe und Reflexions­ schicht, in die digitalisierte Daten beim Schreiben hineinbelichtet werden.
Beim Schreiben der Speicherplatte wird die relativ trans­ parente Farbschicht punktuell kurzzeitig erhitzt und eine chemische Reaktion erzeugt, welche die Lichtdurchlässig­ keit des Farbstoffs verändert, wodurch eine Lesemarkie­ rung entsteht.
Die Ausschußrate bei der Herstellung von Speicherplatten ist relativ hoch. Weiterhin fallen große Mengen von alten uninteressant gewordenen Speicherplatten an, insbesondere CD-ROM's, da derartige Speicherplatte wegen der Schnelle­ bigkeit der abgespeicherten Informationen teilweise schnell an Aktualität verlieren.
Zur Verminderung der Abfallmenge und aus Kostengründen ist man daher bestrebt, das Polykarbonat in hochreiner Form zurückzugewinnen. Desweiteren ist eine Wiedergewin­ nung der Beschichtungsstoffe sinnvoll. Dies gilt insbe­ sondere für den Farbstoff der Fotolackschicht, da diese einen hohen Wert hat.
Aus ökologischen Gesichtspunkten ist eine Verwertung ohne Verbundtrennung unsinnig, da sich aus einem Gemisch nur minderwertige Produkte herstellen lassen.
Es sind daher bereits unterschiedliche chemische und me­ chanische Methoden zum Abtragen der Beschichtung von Speicherplatten vorgeschlagen worden.
Durch die DE 41 23 199 A1 beispielsweise zählt es zum Stand der Technik, eine Speicherplatte mit einem Schäl­ messer zu bearbeiten und die Beschichtung vom Kunststoff­ körper mechanisch zu entfernen. Die Speicherplatten las­ sen sich beim Entschichten jedoch nur schwer handhaben. Ferner wird in der Regel auch noch ein Teil des Polykar­ bonats mit abgetragen. Ein selektiver schichtweiser Ab­ trag der Beschichtung ist nicht möglich.
Grundsätzlich ist es auch bekannt, Hochdruckwasserstrah­ len zum Entschichten der Speicherplatte einzusetzen, ins­ besondere unter Zusatz von Abrasivstoffen. Dieses Verfah­ ren konnte jedoch bislang technisch nicht erfolgreich re­ alisiert werden.
Der Erfindung liegt daher ausgehend vom Stand der Technik die Aufgabe zugrunde, ein verbessertes rationelles Ver­ fahren zum Abtragen der Beschichtung einer Speicherplatte aufzuzeigen und eine hinsichtlich Ausführung und Anwen­ dung hochleistungsfähige Vorrichtung zu schaffen.
Die Lösung des verfahrensmäßigen Teils dieser Aufgabe be­ steht nach der Erfindung in den im Kennzeichen des An­ spruchs 1 aufgeführten Maßnahmen. Die Lösung des gegen­ ständlichen Teils der Aufgabe ist in den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 8 zu sehen.
Kernpunkt der Erfindung bildet die Maßnahme, daß die Speicherplatten und die Hochdruckwasserstrahlen beim Ent­ schichten zueinander relativ bewegt werden.
Auf diese Weise wird ein vollständiger rückstandsfreier Abtrag der Beschichtung ohne Verschmierung oder gar Be­ schädigung des Kunststoffkörpers gewährleistet. Wesent­ lich ist, daß der Abtrag in sehr kurzer Zeit erfolgt.
Damit wird ein effektives und preisgünstiges Verfahren geschaffen, welches eine vollständige Entschichtung einer Speicherplatte in weniger als einer Sekunde erlaubt.
Durch eine verfahrensgerechte Abstimmung der Betriebspa­ rameter, insbesondere von Bewegungsgeschwindigkeiten, Dü­ senform, Düsendurchmesser, Düsenabstand und Auftreffwin­ kel der Hochdruckwasserstrahlen, ist auch ein selektiver Abtrag einzelner Schichten der Beschichtung möglich. Dies ist besonders im Zusammenhang mit der Wiedergewinnung des für die Fotolackschicht verwendeten Farbstoffs von Bedeu­ tung.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 2 kann die Speicher­ platte longitudinal, transversal oder rotierend relativ zu den Hochdruckwasserstrahlen bewegt werden. Als beson­ ders vorteilhaft ist eine Überlagerung von rotierender und longitudinaler Bewegung oder zweier Rotationsbewegun­ gen anzusehen.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Hochdruckwasser­ strahlen entsprechend zu bewegen, wie dies in Anspruch 3 charakterisiert ist.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 4 ist eine Speicher­ platte auf einer Aufnahme befestigt und wird an den Hoch­ druckwasserstrahlen vorbei bewegt.
Nach der Hochdruckwasserbehandlung kann die Speicher­ platte durch eine Bürste nachgereinigt werden (Anspruch 5).
Ferner kann zum Lösen etwaiger auf der Plattenoberfläche verbliebener Beläge oder der Fotolackschicht ein Lösungs­ mittel aufgebracht werden (Anspruch 6). Das Lösungsmittel kann hierbei durch eine der vorgenannten Bürsten aufge­ bracht werden.
Das für das Abtragen der Beschichtung benutzte Wasser wird nach den Merkmalen des Anspruchs 7 in einem Kreis­ laufsystem geführt und aufbereitet. In den Kreislauf sind ein oder mehrere Filter integriert, mit denen die einzel­ nen gelösten Bestandteile der Beschichtung gesondert zu­ rückgewonnen werden können.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist gegenständlich in den Merkmalen des Anspruchs 8 charakterisiert. Wichtig ist, daß die Speicherplatte an einer Aufnahme gehalten relativ zu den Düsen bewegbar ist.
Die Aufnahme kann unterschiedlich ausgebildet sein. Sie muß eine Speicherplatte bei ihrer Bewegung und der Be­ handlung zuverlässig halten. Technisch praktikabel ist eine sauggreiferartige Ausbildung.
Als für die Praxis besonders gut geeignet ist eine Auf­ nahme mit einem Aufnahmeteller anzusehen, an dem die Speicherplatten fixiert werden können.
Der Betriebsdruck des Hochdruckwassers liegt oberhalb von 1000 bar, vorzugsweise bei etwa 1500 bar. Zur Erzeugung der erforderlichen Betriebsdrücke wird ein Drucküberset­ zer oder eine Pumpe eingesetzt. Desweiteren wird mit sehr kleinen Düsendurchmessern gearbeitet. Praktische Versuche haben ergeben, daß Düsendurchmesser kleiner als 0,1 mm zu einem besonders guten Abtrag beitragen.
Durch die mechanische Kraft des Hochdruckwassers wird die Beschichtung der Speicherplatten abgetragen. Hierbei ge­ währleistet die Relativbewegung zwischen Speicherplatte und Hochdruckwasserstrahlen, daß die Beschichtung voll­ ständig abgetragen wird und die Speicherplatten nicht durch die Hochdruckwasserstrahlen zerschnitten werden.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform des allgemei­ nen Erfindungsgedankens ist darin zu sehen, daß eine oder mehrere Hochdruckwasserdüsen mit Strahlrichtung auf die Speicherplatten fest angeordnet sind und daß die Spei­ cherplatten auf Aufnahmetellern drehbar gelagert schnell rotierend an den Düsen vorbei bewegt werden. Hierdurch können eine lineare und eine rotierende Relativbewegung von Speicherplatte und Hochdruckwasserstrahlen überlagert werden.
Gemäß den Merkmalen des Anspruchs 9 sind jeweils mehrere Düsen aufweisende Düsenstationen im Abstand hintereinan­ der angeordnet. Auf diese Weise wird ein Behandlungs­ strang gebildet für eine kontinuierliche Bearbeitung der Speicherplatten.
Die Aufnahmen für die Speicherplatten sind nach Anspruch 10 vorzugsweise drehbar gelagert. Hierdurch können die Speicherplatten auf den Aufnahmen beim Durchlauf durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung rotierend bewegt wer­ den.
Grundsätzlich ist es denkbar, daß auch mehrere Speicher­ platten auf einer Aufnahme befestigt werden können.
Auch wenn es selbstverständlich möglich ist, eine insbe­ sondere tellerartige Aufnahme horizontal anzuordnen, wird es nach den Merkmalen des Anspruchs 11 als vorteilhaft angesehen, daß sich die Drehachse einer Aufnahme parallel oder im Winkel zur Horizontalen erstreckt. Hierdurch ist eine schräge bzw. vertikale Anordnung eines Aufnahmetel­ lers möglich. Auf diese Weise kann das aufgebrachte Was­ ser zusammen mit abgetragenen Bestandteilen der Beschich­ tungen nach unten ablaufen und der Weiterbehandlung zuge­ führt werden.
Zur Festlegung einer Speicherplatte auf einer Aufnahme ist diese nach den Merkmalen des Anspruchs 12 mit einer Spanneinrichtung versehen. Diese kann pneumatisch oder hydraulisch wirkend arbeiten.
Eine andere Ausführungsform der Spanneinrichtung ist in den Merkmalen von Anspruch 13 zu sehen. Danach besitzt die Spanneinrichtung Fliehkraftsegmente, welche an der Öffnung in der Mitte einer Speicherplatte angreifen.
Zur Festlegung wird eine Speicherplatte auf einem Teller der Aufnahme gebracht. Dies geschieht durch an sich be­ kannte Beschickungseinrichtungen. Mit der einsetzenden Drehbewegung der Aufnahme bewegen sich die Fliehkraftseg­ mente nach außen, wobei eine Speicherplatte durch ge­ eignete Haltenasen der Fliehkraftsegmente festgespannt wird.
Zur Gewährleistung eines kontinuierlichen Durchlaufs der Speicherplatten sind die Aufnahmen gemäß den Merkmalen des Anspruchs 14 einem endlos geführten Transportmittel zugeordnet. Auf diese Weise werden die Speicherplatten durch die Vorrichtung bewegt und behandelt. Die Aufgabe und Abnahme der Speicherplatten auf bzw. von den Aufnah­ men erfolgt mit bekannten Beschickungs- und Entnahmeein­ richtungen.
Als Transportmittel können mechanische Antriebe mit oder ohne Zugmittel, beispielsweise ein Riemen, ein Ketten­ trieb oder Rollentrieb, eingesetzt werden.
Eine andere maschinentechnisch vorteilhafte Lösung ist in Anspruch 15 charakterisiert. Danach ist vorgesehen, daß mehrere Aufnahmen auf einer drehbaren Transportscheibe angeordnet sind.
Zweckmäßigerweise sind die Aufnahmen drehbar auf der Transportscheibe gelagert.
Die Aufnahmen können an einer Aufgabestation kontinuier­ lich mit Speicherplatten beschickt werden. Bei der Dre­ hung der Transportscheibe werden die Speicherplatten ro­ tierend an Hochdruckwasserdüsen vorbei geführt. Die ent­ schichteten Polykarbonatscheiben werden anschließend an einer Auswurfstation entnommen.
Diese Ausführungsform ist insbesondere hinsichtlich ihres Bauvolumens vorteilhaft. Wichtig ist auch, daß eine gute Trennung der Anlage in einen Trockenbereich für die An­ triebe und Lagerungen und einen Naßbereich für die Be­ handlung mit Hochdruckwasserstrahlen erfolgen kann.
Um einen vollständigen Abtrag der Beschichtung zu gewähr­ leisten, ist nach den Merkmalen des Anspruchs 16 vorgese­ hen, daß Hochdruckwasserdüsen sowohl auf die freie Flach­ seite der Speicherplatten als auch auf den äußeren und ggf. auch den inneren Rand einer Speicherplatte gerichtet sind.
Grundsätzlich können auch die Achsen der Hochdruckwasser­ düsen in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sein (Anspruch 17).
Wie bereits erwähnt, können die Speicherplatten zur Nach­ reinigung zusätzlich abgebürstet werden. Hierzu ist den Düsenstationen nach den Merkmalen des Anspruchs 18 minde­ stens eine Bürststation nachgeschaltet, welche eine oder mehrere Bürsten aufnimmt.
Anschließend können die Speicherplatten noch gewaschen werden. Dies geschieht in einer Spülstation (Anspruch 19), in der die Speicherplatten vorzugsweise schwallartig abgebraust werden.
Zur Trocknung der Speicherplatten kann ferner eine Trockenstation nachgeschaltet sein, wie dies Anspruch 20 vorsieht. Hier werden die Speicherplatten durch Strahlung und/oder Konvektion getrocknet. Zweckmäßigerweise erfolgt die Trocknung mittels Warmluft.
In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist nach den Merkmalen des Anspruchs 21 vorgesehen, daß in den Behandlungsstrang eine Aufgabeeinheit für Lösungs­ mittel auf die Speicherplatten integriert ist. Hierdurch können etwaige auf der Plattenoberfläche verbliebene Be­ läge entfernt werden.
Besonders vorteilhaft ist so auch ein selektiver Abtrag der Fotolackschicht und eine Wiedergewinnung des sehr teuren Farbstoffs möglich. Hierbei erfolgt zunächst ein Abtrag der übrigen Lack- und Metallschichten mittels Hochdruckwasserstrahlen. Anschließend wird die Fotolack­ schicht mit einem Lösungsmittel entfernt. Das Lösungsmit­ tel zusammen mit dem Farbstoff wird separat abgezogen und einer Wiederaufbereitung zugeführt.
Als Lösungsmittel kommt vorzugsweise Alkohol, insbeson­ dere Methyl- oder Äthylalkohol, zum Einsatz.
Nach den Merkmalen des Anspruchs 22 ist der unter dem Einfluß der Hochdruckwasserstrahlen stehende Behandlungs­ bereich gegenüber dem Bereich der Lagerungen und An­ triebsmittel flüssigkeitsdicht abgeschottet. Hierdurch erfolgt eine Trennung der Anlage in einen Naß- und einen Trockenbereich. Auf diese Weise können Antriebsteile und Lagerungen vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Vorteilhafterweise erfolgt die Abschottung durch eine im Prozeß mit umlaufende Trennwand.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung ist universell und sehr flexibel verwendbar. Es können Speicherplatten unter­ schiedlichen Aufbaus und Durchmessers rückstandslos ent­ schichtet werden. Die Vorrichtung erlaubt die Wiederge­ winnung des Polykarbonats in hochreiner Form. Darüber­ hinaus ist es möglich, den Farbstoff der Fotolackschicht und/oder wertvolle Metallbeschichtungen, wie beispiels­ weise Gold oder Silber, wiederzugewinnen.
Es können wahlweise Audio-CD's oder CD-ROM's bzw. CD-R's bearbeitet werden. Hierzu sind ggf. nur geringe Umbauar­ beiten erforderlich, um beispielsweise eine Aufgabeein­ heit für Lösungsmittel zuzuschalten.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in den Zeichnun­ gen dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrie­ ben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Hälfte einer digitalen Speicherplatte;
Fig. 2 in der Seitenansicht eine technisch generali­ sierte Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 3 ebenfalls in der Seitenansicht vier Arbeits­ stationen aus der Vorrichtung gemäß Fig. 2;
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Darstellung der Fig. 3 gemäß dem Pfeil A;
Fig. 5 im vertikalen Querschnitt eine Aufnahme für eine Speicherplatte;
Fig. 6 einen Ausschnitt eines weiteren Ausführungs­ beispiels;
Fig. 7 eine Spanneinrichtung einer Aufnahme in der Frontalansicht;
Fig. 8 die Darstellung der Fig. 7 in der Drauf­ sicht;
Fig. 9 eine Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbei­ spiel und
Fig. 10 einen vertikalen Querschnitt durch die Dar­ stellung der Fig. 9 entlang der Linie A-B.
Fig. 1 verdeutlicht den Aufbau einer digitalen Speicher platte 1 in Form einer Audio-CD, von der hier eine Hälfte dargestellt ist.
Die Speicherplatte 1 umfaßt einen transparenten Kunst­ stoffkörper 2 aus Polykarbonat mit einer Beschichtung 3. Die Beschichtung 3 besteht aus einer auf dem Kunststoff­ körper 2 haftenden metallischen Reflexionsschicht 4, beispielsweise aus Gold, Silber oder Aluminium, sowie einer Schutzlackschicht 5 aus einem Polymer und einem Fotoaufdruck 6 für das Label.
In einer an die Reflexionsschicht 4 angrenzenden Zone ist eine Informationsträgerfläche 7 vorgesehen. In der Mitte weist die Speicherplatte 1 eine zentrale Öffnung 8 auf.
Zur Wiedergewinnung des für den Kunststoffkörper 2 ver­ wendeten Polykarbonats in reiner Form muß die Beschich­ tung 3 von der Speicherplatte 1 abgetragen werden.
Die Entschichtung erfolgt in einer Anlage 9, wie sie an­ hand der schematischen Darstellung der Fig. 2 erläutert ist.
In der Anlage 9 ist ein Behandlungsstrang 10 gebildet aus fünf Düsenstationen 11-15 sowie einer Bürststation 16, einer Spülstation 17 und einer Trockenstation 18, welche im Abstand hintereinander angeordnet sind.
Zur Beschickung der Anlage 9 mit Speicherplatten 19 und zur Entnahme der von ihrer Beschichtung befreiten Spei­ cherplatten 19 dienen übliche automatisch arbeitende Be­ schickungs- und Entnahmestationen 20, 21, welche hier nur andeutungsweise dargestellt sind.
Die Fig. 3 und 4 zeigen eine Seitenansicht und eine Draufsicht auf die Düsenstation 15, die Bürststation 16, die Spülstation 17 und die Trockenstation 18 der Fig. 2.
Die Düsenstationen 11-15 sind jeweils mit einer oder meh­ reren feststehenden Düsen 22 ausgestattet. Über die Düsen 22 werden die Speicherplatten 19 mit Hochdruckwasser­ strahlen 23 bearbeitet.
Grundsätzlich ist es aber auch möglich, daß die Hoch­ druckwasserdüsen 22 gegenüber dem nicht dargestellten Ma­ schinenrahmen beweglich angeordnet werden können, wobei entsprechend den Erfordernissen des Abtragsvorgangs sowohl die Bewegungsrichtung und die Bewegungsgeschwin­ digkeit der Hochdruckwasserdüsen 22 als auch der Auf­ treffwinkel auf die Speicherplatten 19 unterschiedlich gewählt werden können.
Die aufdrehbar gelagerten Aufnahmen 24 gehaltenen Spei­ cherplatten 19 werden im Behandlungsstrang 10 in der durch die Pfeile L gekennzeichneten Richtung bewegt. Zu­ sätzlich zu dieser longitudinalen Bewegung L werden die Aufnahmen 24 und mit ihnen die Speicherplatten 19 in Ro­ tation (Pfeil R) versetzt. Hierdurch kommt es zu einer Überlagerung der longitudinalen Bewegung L und der Rota­ tionsbewegung R.
Beim Transport der schnell rotierenden Speicherplatten 19 werden aus den Düsen 22 die Hochdruckwasserstrahlen 23 auf die einzelnen Bereiche einer Speicherplatte 19 ge­ richtet. Infolge der sehr energiereichen eng gebündelten Hochdruckwasserstrahlen 23 wird die Beschichtung der Speicherplatten 19 abgetragen, wobei durch die Relativbe­ wegung zwischen den Speicherplatten 19 und den Hochdruck­ wasserstrahlen 23 eine Beschädigung oder gar Zerstörung des Kunststoffkörpers der Speicherplatten 19 vermieden wird.
Ein vollkommener Abtrag der Beschichtung wird durch die fünf Düsenstationen 11-15 des Behandlungsstrangs 10 ge­ währleistet.
Im Anschluß an die Düsenstationen 11-15 ist die mit einer rotierenden Bürste 25 ausgestattete Bürststation 16 vor­ gesehen.
Die Integration einer Bürststation 16 ist empfehlenswert, da Speicherplatten verschiedenartig aufgebaut sein können und die Beschichtungen bzw. einzelne Schichten in unter­ schiedlicher Stärke auf den Kunststoffkörpern anhaften.
Bei Audio-CD's dient die Bürststation 16 dazu, nach der Bearbeitung in den Düsenstationen 11-15 auf der Oberflä­ che der Speicherplatten 19 noch anhaftende Restpartikel zu entfernen.
Beim Abtragen der Beschichtung von CD-ROM's bzw. CD-R's werden die Düsenstationen 11-15 dazu benutzt, den Gold- bzw. Silberbelag zu entfernen, während die Bürststation dazu dient, eine Fotolackschicht zu entfernen. Hierzu wird beim Bürsten zweckmäßigerweise ein Lösungsmittel über eine in der Fig. 2 angedeutete Aufgabeeinheit 26 zugegeben.
Nach dem Bürsten werden die Speicherplatten 19 in der Spülstation 17 gewaschen und anschließend in der Trocken­ station 18 mittels Warmluft getrocknet, bevor sie über die Entnahmestation 21 die Anlage 9 verlassen. Mit 27 sind Spülwasserdüsen und mit 28 eine Warmluftdüse be­ zeichnet.
In der Fig. 2 ist ferner ein Kreislaufsystem 29 mit in­ tegrierten Filtern 30 angedeutet für die Führung und Auf­ bereitung des bei der Bearbeitung der Speicherplatten 19 benötigten Wassers.
In den Fig. 3 und 4 ist ein umlaufendes endloses Transportmittel 31, mit dem die Aufnahmen 24 bewegt wer­ den, schematisch in gestrichelter Linienführung angedeu­ tet.
Ferner erkennt man in der Fig. 4 eine Trennwand 32, wel­ che die Anlage 9 in einen Naßbereich 33 und einen Trockenbereich 34 trennt. Im Naßbereich 33 erfolgt die Behandlung der Speicherplatten 19, wohingegen im Trocken­ bereich 34 das Transportmittel 31 sowie Wellen 35, Lage­ rungen 36 und alle weiteren Antriebselemente angeordnet sind.
Aus der Fig. 5 geht eine Aufnahme 37 mit einem drehbar gelagerten Aufnahmeteller 38 hervor, dessen Drehachse 39 sich parallel zur Horizontalen erstreckt. Die Welle 40 der Aufnahme 37 ist durch eine Trennwand 41 hindurchge­ führt. Durch eine Labyrinthdichtung 42 ist die im Trockenbereich 43 liegende Lagerung 44 gegenüber dem Naß­ bereich 45 abgeschottet.
Frontseitig erkennt man eine am Aufnahmeteller 38 durch eine Spanneinrichtung 46 gehaltene Speicherplatte 47.
Zur Bearbeitung der freien Flachseite 48 der Speicher­ platte 47 mit Hochdruckwasserstrahlen 49 sind Düsen 50 vorgesehen, von denen hier nur eine dargestellt ist. Durch den Pfeil P1 ist angedeutet, daß auch eine beweg­ bare Anordnung von Düsen 50 möglich ist.
Zur Säuberung der Speicherplatte 47 am äußeren Rand 51 ist eine zusätzliche Düse 52 vorgesehen, deren Hochdruck­ wasserstrahl 53 entsprechend der Dicke der Speicherplatte 47 wesentlich gebündelter ist als ein Hochdruckwasser­ strahl 49 einer Düse 50.
Mit D1 und D2 sind die Achsen der Düsen 50 bzw. 52 be­ zeichnet. Diese stehen im dargestellten Ausführungsbei­ spiel rechtwinklig zueinander. Grundsätzlich können die Achsen D1, D2 und auch die Achsen einzelner Düsen 50 in unterschiedlichen Winkeln zueinander angeordnet sein.
Bei der Bearbeitung der Speicherplatte 47 rotiert der Aufnahmeteller 38, wobei die Drehbewegung R durch einen hier nicht dargestellten Antrieb erzeugt wird. Gleichzei­ tig wird die Speicherplatte 47 mit dem Aufnahmeteller 38 an den Düsen 50 und 52 longitudinal vorbei bewegt.
Das Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 6 zeigt eine Auf­ nahme 54 mit einem feststehenden Aufnahmeteller 55.
Um die gesamte Oberfläche 56 einer Speicherplatte 57 von ihrer Beschichtung befreien zu können, sind Düsen 58 auf einer Düsenleiste 59 angeordnet. Zweckmäßigerweise sind in einer Anlage mehrere solcher Düsenleisten 59 vorgese­ hen, wobei die einzelnen Düsen 58 von Düsenleiste zu Dü­ senleiste versetzt angeordnet sind.
Durch eine Spritzwand 60 erfolgt eine Aufteilung in einen Naßbereich 61 und in einen Trockenbereich 62. Das Hin­ durchtreten von Feuchtigkeit wird durch eine Dichtung 63 verhindert. Ferner sind Ablaufrinnen 64 für Spritzwasser vorgesehen.
Die Aufnahme 54 ist zusammen mit weiteren hier nicht dar­ gestellten Aufnahmen einem endlos geführten Transportmit­ tel 65 in Form eines Kettentriebs zugeordnet. Auf diese Weise können die Aufnahmen 54 durch einen umlaufenden Kettenstrang 66, welcher von Kettensternen 67 angetrieben wird, an den Düsenleisten 59 vorbei bewegt werden.
Mit 68 ist in der Fig. 6 eine Gleitschiene und mit 69 der Lagerbock für eine Antriebswelle 70 der Kettensterne 67 bezeichnet.
Anhand der Fig. 7 und 8 ist eine Spanneinrichtung 71 einer Aufnahme 72 näher erläutert.
Eine Speicherplatte 73 wird durch eine hier nicht darge­ stellte Beschickungseinrichtung auf den Aufnahmeteller 74 der Aufnahme 72 gedrückt, wo sie zunächst für kurze Zeit durch Adhäsionskräfte haften bleibt. Die Adhäsionskräfte können dadurch verstärkt werden, daß der Aufnahmeteller 74 mit Wasser befeuchtet wird.
Die Spanneinrichtung 71 verfügt über Fliehkraftsegmente 75, welche im Aufnahmeteller 74 gleitbeweglich gelagert sind. Durch die Drehbewegung des Aufnahmetellers 74 wer­ den die Fliehkraftsegmente 75, wie durch die Pfeile P2 angedeutet, nach außen bewegt, wobei nach außen gerich­ tete Nasen 76 der Fliehkraftsegmente 75 an der zentralen Öffnung 77 der Speicherplatte 73 angreifen. Auf diese Weise wird die Speicherplatte 73 unter dem Einfluß der Fliehkraft auf dem Aufnahmeteller 74 verspannt.
Damit ist eine einwandfreie Lagefixierung der Speicher­ platte 73 sowohl bei der Behandlung durch die auftreffen­ den Hochdruckwasserstrahlen als auch in einer nachge­ schalteten Bürststation gewährleistet.
Zur Abnahme der Speicherplatte 73 wird der Aufnahmeteller 74 abgebremst. Die Fliehkraftsegmente 75 bewegen sich dann wieder nach innen und die Speicherplatte 73 kann entnommen werden. Die Rückstellung der Fliehkraftsegmente 75 wird dabei durch einen am Außenumfang angebrachten O-Ring 78 unterstützt. Selbstverständlich ist hier auch der Einsatz von federbetätigten Rückstellelementen denkbar.
Aus den Fig. 9 und 10 geht ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung hervor, bei der meh­ rere Aufnahmen 79 auf einer drehbar ausgeführten Trans­ portscheibe 80 angeordnet sind. Die Aufnahmen 79 liegen dabei mit ihren ebenfalls drehbar ausgeführten Aufnahme­ tellern 81 auf einem um die Drehachse 82 der Transport­ scheibe 80 konzentrisch liegenden Teilkreis TK.
Über eine durch den Pfeil PZ gekennzeichnete Aufgabesta­ tion werden den Aufnahmen 79 Speicherplatten 83 zuge­ führt. Bei der Drehung der Transportscheibe 80 werden die Speicherplatten 83 rotierend an Hochdruckwasserdüsen 84, 85 vorbei geführt. Die Drehbewegung der Transportscheibe 80 ist durch den Pfeil R1 und die Drehbewegung der Auf­ nahme 79 durch die Pfeile R2 gekennzeichnet.
In einer ersten Düsenstation 86 wird durch die Düsen 84 die freie Fläche 87 und durch die Düsen 85 der äußere Rand 88 einer Speicherplatte 83 bearbeitet.
Mit der weiteren Drehung der Transportscheibe 80 wird eine Speicherplatte 83 dann zunächst durch eine weitere Düsenstation 89 geführt, bevor sie in einer Bürststation 90 durch eine rotierende Bürste 91 nachgereinigt wird.
Anschließend werden die Speicherplatten 83 in einer Spül­ station 92 abgebraust und in einer Trockenstation 93 ge­ trocknet, bevor sie an der durch den Pfeil PA gekenn­ zeichneten Stelle ausgeworfen werden.
Die drehbare Transportscheibe 80 schottet den unter dem Einfluß der Hochdruckwasserstrahlen 94, 95 stehenden Be­ handlungsbereich 96 gegenüber dem Bereich 97 der Lagerun­ gen 98 und Antriebsmittel für die Aufnahmen 79 und die Transportscheiben 80 flüssigkeitsdicht ab. Der Übertritt von Feuchtigkeit wird durch Dichtungen 99 verhindert.
Wie aus der Fig. 10 zu erkennen ist, ist die Drehachse 82 und mit ihr die Drehachsen 100 der Aufnahmen 79 zur Horizontalen in einem Winkel α angeordnet. Diese Schräg­ stellung der Aufnahmen 79 verbessert die Haftung der Speicherplatten 83 an den Aufnahmetellern 81. Ferner ist ein guter Abfluß mit anschließender Sammlung des mit der abgetragenen Beschichtung vermischten Wassers gewährlei­ stet.
Beim Abtrag einer Beschichtung von den Speicherplatten 83 werden diese schnell rotierend an den Hochdruckwasser­ strahlen 94, 95 vorbei bewegt. Infolge der Relativbewe­ gung ist die Einwirkzeit der Hochdruckwasserstrahlen 94, 95 auf die einzelnen Bereiche einer Speicherplatte 83 kurz. Demzufolge können sehr energiereiche eng gebündelte Hochdruckwasserstrahlen 94, 95 zum Abtragen der Beschich­ tung einer Speicherplatte 83 benutzt werden, ohne daß der Kunststoffkörper einer Speicherplatte 83 beschädigt oder gar zerstört wird.
Bezugszeichenliste
1
Speicherplatte
2
Kunststoffkörper
3
Beschichtung
4
Reflexionsschicht
5
Schutzlackschicht
6
Fotoaufdruck
7
Informationsträgerfläche
8
Öffnung
9
Anlage
10
Behandlungsstrang
11
Düsenstation
12
Düsenstation
13
Düsenstation
14
Düsenstation
15
Düsenstation
16
Bürststation
17
Spülstation
18
Trockenstation
19
Speicherplatte
20
Beschickungsstation
21
Entnahmestation
22
Düse
23
Hochdruckwasserstrahl
24
Aufnahme
25
Bürste
26
Aufgabeeinheit für Lösungsmittel
27
Spülwasserdüse
28
Warmluftdüse
29
Kreislaufsystem
30
Filter
31
Transportmittel
32
Trennwand
33
Naßbereich
34
Trockenbereich
35
Achse
36
Lager
37
Aufnahme
38
Aufnahmeteller
39
Drehachse
40
Welle
41
Trennwand
42
Labyrinthdichtung
43
Trockenbereich
44
Lagerung
45
Naßbereich
46
Spanneinrichtung
47
Speicherplatte
48
Flachseite v.
35
49
Hochdruckwasserstrahl
50
Düse
51
äußerer Rand v.
43
52
Düse
53
Hochdruckwasserstrahl
54
Aufnahme
55
Aufnahmeteller
56
Oberfläche v.
55
57
Speicherplatte
58
Düse
59
Düsenleiste
60
Spritzwand
61
Naßbereich
62
Trockenbereich
63
Dichtung
64
Ablaufrinne
65
Transportmittel
66
Kettenstrang
67
Kettenstern
68
Gleitschiene
69
Lagerbock
70
Antriebswelle
71
Spanneinrichtung
72
Aufnahme
73
Speicherplatte
74
Aufnahmeteller
75
Fliehkraftsegmente
76
Nase
77
Öffnung
78
O-Ring
79
Aufnahme
80
Transportscheibe
81
Aufnahmeteller
82
Drehachse
83
Speicherplatte
84
Düse
85
Düse
86
Düsenstation
87
Fläche v.
83
88
Rand v.
83
89
Düsenstation
90
Bürststation
91
Bürste
92
Spülstation
93
Trockenstation
94
Hochdruckwasserstrahl
95
Hochdruckwasserstrahl
96
Behandlungsbereich
97
Trockenbereich
98
Lagerung
99
Dichtung
100
Drehachse
L longitudinale Bewegung
R Rotationsbewegung
R1 Rotationsbewegung
R2 Rotationsbewegung
P1 Pfeil
P2 Pfeil
D1 Düsenachse
D2 Düsenachse
TK Teilkreis
PZ
Aufgabe
PA
Auswurf
α Winkel

Claims (22)

1. Verfahren zum Abtragen einer am Kunststoffkörper (2) einer digitalen Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) haftenden Beschichtung (3) mittels auf die Spei­ cherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) gerichteter Hoch­ druckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95), dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) und die Hoch­ druckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95) zueinander relativ bewegt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (1, 19, 4, 57, 73, 83) longitudinal und/oder trans­ versal und/oder rotierend relativ zu den Hochdruck­ wasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95) bewegt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruckwasser­ strahlen (23, 47, 53, 94, 95) longitudinal und/oder transversal und/oder rotierend relativ zu der Spei­ cherplatte bewegt werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (19, 47, 57, 73, 83) auf einer Auf­ nahme (24, 37, 54, 72, 79) befestigt an den Hoch­ druckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95) vorbei be­ wegt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (19, 83) durch eine Bürste (25, 91) nachgereinigt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (19) durch ein Lösungsmittel nach­ gereinigt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das mit der Beschichtung (3) vermischte Wasser in einem Kreislaufsystem (29) mit integrierten Filtern (30) unter Abscheidung von gelösten Bestandteilen der Be­ schichtung (3) aufbereitet wird.
8. Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper (2) einer digitalen Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) haftenden Beschichtung (3) mittels aus Düsen (22, 50, 52, 58, 84, 85) auf die Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) gerichteter Hochdruckwasserstrah­ len (23, 49, 53, 94, 95), dadurch gekennzeichnet, daß die Speicherplatte (1, 19, 47, 57, 73, 83) an einer Aufnahme (24, 37, 54, 72, 79) gehalten relativ zu den Düsen (22, 50, 52, 58, 84, 85) bewegbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Düsen (22, 84, 85) aufweisende Düsenstationen (11-15, 86, 89) im Abstand hintereinander in einem Behandlungsstrang (10) integriert sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (24, 37, 72, 79) drehbar gelagert ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (39, 100) der Aufnahme (37, 79) sich paral­ lel oder im Winkel (α) zur Horizontalen erstreckt.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (37, 72) eine Spanneinrichtung (46, 71) zur Festlegung mindestens einer Speicherplatte (47, 73) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (71) an einer zentralen Öffnung (77) der Speicher­ platte (73) angreifende Fliehkraftsegmente (75) be­ sitzt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (24, 37, 54, 72) zusammen mit wenigstens einer weiteren Aufnahme (24, 37, 54, 72) einem endlos geführten Transportmittel (31, 65) zugeordnet ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß min­ destens zwei Aufnahmen (79) auf einem um eine Drehachse (82) einer Transportscheibe (80) konzen­ trisch liegenden Teilkreis (TK) angeordnet sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß Düsen (50, 52, 84, 85) auf die freie Flachseite (48, 87) und/oder den äußeren Rand (51, 88) und/oder den inne­ ren Rand der Speicherplatte (43, 83) gerichtet sind.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (D1, D2) der Düsen (50, 52) in unterschiedli­ chen Winkeln zueinander angeordnet sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß den Düsenstationen (11-15, 86, 89) eine Bürststation (16, 90) nachgeschaltet ist.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß den Düsenstationen (11-15, 86, 89) eine Spülstation (17, 92) nachgeschaltet ist.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß den Düsenstationen (11-15, 86, 89) eine Trockenstation (18, 93) nachgeschaltet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß in den Behandlungsstrang (10) eine Aufgabeeinheit (26) für Lösungsmittel auf die Speicherplatten (19) inte­ griert ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der unter dem Einfluß der Hochdruckwasserstrahlen (23, 49, 53, 94, 95) stehende Behandlungsbereich (33, 45, 61, 96) gegenüber dem Bereich (34, 43, 62, 97) der Lagerungen (36, 44, 69, 98) und Antriebsmittel (31, 65) der Aufnahmen (24, 37, 54, 72, 79) flüssigkeits­ dicht abgeschottet ist.
DE1997109052 1997-03-06 1997-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung Withdrawn DE19709052A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109052 DE19709052A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung
DE1997224322 DE29724322U1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung
JP53806698A JP2001513023A (ja) 1997-03-06 1998-03-04 デジタル貯蔵ディスクのプラスチック本体に付着しているコーティングを取り除く方法及び装置
PCT/DE1998/000642 WO1998039107A1 (de) 1997-03-06 1998-03-04 Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer am kunststoffkörper einer digitalen speicherplatte haftenden beschichtung
EP98916855A EP0964752A1 (de) 1997-03-06 1998-03-04 Verfahren und vorrichtung zum abtragen einer am kunststoffkörper einer digitalen speicherplatte haftenden beschichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997109052 DE19709052A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19709052A1 true DE19709052A1 (de) 1998-09-10

Family

ID=7822364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997109052 Withdrawn DE19709052A1 (de) 1997-03-06 1997-03-06 Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0964752A1 (de)
JP (1) JP2001513023A (de)
DE (1) DE19709052A1 (de)
WO (1) WO1998039107A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707334A1 (de) * 2004-01-21 2006-10-04 Orient Instrument Computer Co., Ltd Verfahren zum recycling von optischen platten, formkörper aus harz und recycelte optische platte
DE102021000479A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Entgratungswerkzeug und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen von Bauteilen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007029820A (ja) * 2005-07-25 2007-02-08 Fujikusu Kk 被覆体の除去装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511711A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Wiederaufbereitung hochwertiger kunststoffe aus abfaellen und ausschusswerkstuecken
US5167721A (en) * 1989-11-27 1992-12-01 United Technologies Corporation Liquid jet removal of plasma sprayed and sintered

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56125842A (en) * 1980-03-06 1981-10-02 Nec Corp Injection-type cleaning device
US4338958A (en) * 1980-07-10 1982-07-13 Junji Fujita Spray booth assembly for washing or chemically treating objects of desired kind
FR2655887B1 (fr) * 1989-12-20 1992-03-06 Sochata Snecma Procede d'enlevement d'un revetement sur pieces par projection d'un jet d'eau sous haute tension.
US5199143A (en) * 1991-05-22 1993-04-06 Defazio August Shaving machine
JPH06246744A (ja) * 1993-02-24 1994-09-06 Nippon Steel Chem Co Ltd 樹脂成形品の被覆膜除去方法
US5364474A (en) * 1993-07-23 1994-11-15 Williford Jr John F Method for removing particulate matter
DE4403173A1 (de) * 1994-02-02 1995-08-03 Warner Music Mfg Europa Gmbh Verfahren zum Entschichten metallisierter, plattenförmiger Informationsträger
US5564159A (en) * 1994-05-26 1996-10-15 The John Treiber Company Closed-loop multistage system for cleaning printed circuit boards

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3511711A1 (de) * 1985-03-29 1986-10-02 Polygram Gmbh, 2000 Hamburg Wiederaufbereitung hochwertiger kunststoffe aus abfaellen und ausschusswerkstuecken
US5167721A (en) * 1989-11-27 1992-12-01 United Technologies Corporation Liquid jet removal of plasma sprayed and sintered

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1707334A1 (de) * 2004-01-21 2006-10-04 Orient Instrument Computer Co., Ltd Verfahren zum recycling von optischen platten, formkörper aus harz und recycelte optische platte
EP1707334A4 (de) * 2004-01-21 2007-03-28 Orient Instr Comp Co Ltd Verfahren zum recycling von optischen platten, formkörper aus harz und recycelte optische platte
DE102021000479A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Mercedes-Benz Group AG Entgratungswerkzeug und Verfahren zum Entgraten von Bohrungen von Bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998039107A1 (de) 1998-09-11
EP0964752A1 (de) 1999-12-22
JP2001513023A (ja) 2001-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007958C2 (de)
DE102007009152A1 (de) Transportvorrichtung
DE219869T1 (de) Zweiteilige sandregenerierungsvorrichtung.
DE10080895B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entsorgung einer optischen Speicherplatte
DE102014109160B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen eines Körpers mit einer abzutragenden Oberflächenschicht
DE19709052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtragen einer am Kunststoffkörper einer digitalen Speicherplatte haftenden Beschichtung
DE2520939C2 (de) Vorrichtung zum Entrinden von Holz
EP0842739B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Entfernen einer Fremdstoffbeschichtung von einem Basismaterial
DE3447843C2 (de)
DE102007059697A1 (de) Verfahren zum Trennen eines Wafers
DE4018113C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von auf Behältern insbesondere Flaschen aufgeklebten Etiketten und/oder Folienzuschnitten
DE3537138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen eines filterbeutels
EP1764198B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten plattenförmiger Werkstücke
DE4324532B4 (de) Sandstrahlvorrichtung zum Polieren und Reinigen von Rädern
DE10042431C1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Platte aus Holz oder einem Holzwerkstoff sowie ein fluides Mittel zum Auftragen auf die Platte
DE4205390A1 (de) Verfahren zum entfernen einer reflektierenden schicht von einem aufzeichnungstraeger sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
DE4422061C2 (de) Vorrichtung zur aufeinanderfolgenden Zuführung von Teilen aus einem eine Mehrzahl von Teilen enthaltenden Aufnahmeraum zu einer Beschickungsstation
DE7724677U1 (de) Vorrichtung zum aussortieren von fehlerhaften oder fehlerhaft gefuellten behaeltern, insbesondere flaschen
DE19509933C1 (de) Fräswerkzeug zur spanenden Bearbeitung von Holz, Kunststoff o. dgl.
DE102014202066A1 (de) Bohrvorrichtung und Verfahren zum Einbringen einer Bohrung
DE10061134A1 (de) Verfahren zur Wiedergewinnung von Polycarbonat aus Compact Discs
DE10323495B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abisolieren von Flachbandleitern
DE202010010567U1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Schallplatten
DE19900924A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen des Messerrings eines Messerring-Zerspaners
DE2257357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen betrieb eines aus einer oder mehreren scheiben oder aus einer trommel bestehenden drehbaren, teilweise in ein zu behandelndes schlammbad eintauchenden filters

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WESERO MASCHINENBAU GMBH, 45549 SPROCKHOEVEL, DE M

8130 Withdrawal