WO1998038900A1 - Staubfilterbeutel für einen staubsauger - Google Patents

Staubfilterbeutel für einen staubsauger Download PDF

Info

Publication number
WO1998038900A1
WO1998038900A1 PCT/EP1997/001073 EP9701073W WO9838900A1 WO 1998038900 A1 WO1998038900 A1 WO 1998038900A1 EP 9701073 W EP9701073 W EP 9701073W WO 9838900 A1 WO9838900 A1 WO 9838900A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
stop
filter bag
dust filter
opening
slide
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Thomas Krapp
Peter Arnold
Original Assignee
Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19602547A priority Critical patent/DE19602547A1/de
Application filed by Vorwerk & Co. Interholding Gmbh filed Critical Vorwerk & Co. Interholding Gmbh
Priority to PCT/EP1997/001073 priority patent/WO1998038900A1/de
Priority to EP97908168A priority patent/EP0934016B1/de
Priority to DE59709240T priority patent/DE59709240D1/de
Priority to ES97908168T priority patent/ES2189948T3/es
Priority to AT97908168T priority patent/ATE231705T1/de
Publication of WO1998038900A1 publication Critical patent/WO1998038900A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/10Filters; Dust separators; Dust removal; Automatic exchange of filters
    • A47L9/14Bags or the like; Rigid filtering receptacles; Attachment of, or closures for, bags or receptacles
    • A47L9/1427Means for mounting or attaching bags or filtering receptacles in suction cleaners; Adapters
    • A47L9/1436Connecting plates, e.g. collars, end closures
    • A47L9/1445Connecting plates, e.g. collars, end closures with closure means

Definitions

  • the invention first relates to a dust filter bag
  • 00010 is closable from an open position to a
  • 00011 closed position is displaceable, which furthermore
  • Closure element located 00013 has an edge
  • 00015 stroke is movable. 00016
  • 00018 filter bag is known, for example, from WO 95/15108.
  • the holding plate is designed in four layers,
  • 00052 is that the stop and the edge in the
  • 00070 fixed part related production problems avoided 00071 den. For example, a jamming of superimposed
  • 00086 consists of the closure element and one with the
  • closure element is of this second
  • 00095 has a minimum width of approx. 8 mm. Any existing
  • 00135 can be increased. 00136
  • the invention further relates to a dust filter bag
  • 00140 is. This configuration, in particular the 00141 stop-limited locking position is from the
  • the closure element may be
  • a pocket can be provided in which the closure element
  • 00170 stop has a window-like opening. This
  • 00171 window-like opening can be in the form of a circular
  • 00175 can be provided with a window-like opening.
  • 00176 This window-like opening has the already described
  • 00215 receiving area is, for example, H-shaped and
  • 00223 stop preferably a window-like opening
  • the intermediate stop therefore has
  • 00258 is web-like and an entire web width
  • the third anchor point and is preferably located
  • the separation is preferably carried out in one
  • the third stop acts as an end stop
  • 00334 is preferably the form-fitting recess as a slot
  • the slot has a passage
  • 00348 extends with a length that is approximately the width of the
  • 00349 corresponds to a separate opening.
  • 00350 is preferred as a window-like opening in the area of 00351 top layer formed, the length of which corresponds at least to the 00352 displacement of the slide.
  • the 00353 width of this window-like opening corresponds in 00354 to a preferred embodiment approximately half of the 00355 holding plate opening diameter.
  • the slot of the slide handle extends almost 00357 over the entire width of the separate opening.
  • the slot 00359 width corresponds to about a quarter of the length of the slot 00360.
  • 00361 00362 The invention is explained below with reference to the attached 00363 drawing, which, however, only represents an exemplary embodiment 00364.
  • FIG. 1 shows a dust filter bag according to the invention with 00367 a holding plate in a plan view, relating to a 00368 open position of a closure element 00369; 00370 00371
  • Figure 2 shows the section along the line II-II in Fig. 1.
  • 00372 00373 FIG. 3 shows a perspective illustration of the dust filter bag in the open position of the closure element according to FIG. 1; 00376 00377
  • FIG. 4 an enlarged detail of the area 00378 IV-IV in FIG. 2; 00379 00380
  • FIG. 5 a further enlargement of the detail relating to area 00V1 in FIG. 2; 00382 00383
  • FIG. 6 shows a representation corresponding to FIG.
  • FIG. 7 a representation corresponding to FIG. 1, 00389 however relating to the closed position of the fastener element;
  • 00391 00392 Figure 8 shows the section along the line VIII-VIII in 00393 Fig. 7.
  • FIG. 9 shows a representation corresponding to FIG. 3, but 00396 relates to the position according to FIG. 7.
  • a dust filter bag 00399 1 Shown and described is a dust filter bag 00399 1, which essentially consists of a holding plate 00401 2, preferably 00400 made of a cardboard paper material, and a dust bag 3, for example, glued to the underside of this holding plate 2, 00402, preferably made of paper .
  • the holding plate 2 is composed of four layers of cardboard-paper material which are layered on top of one another. 00407 These layers 4 to 7 are glued together.
  • the 00408 holding plate 2 thus formed is supported in the inserted 00409 state of the dust filter bag 1 in a vacuum cleaner 00410 on corresponding edge steps or the like of the housing holding the 00411 dust filter bag 1.
  • the outline of the holding plate 00414 shown in the figures is long rectangular. It is conceivable to provide the holding plate 2 with support ribs and / or with 00416 orientation features for correct, correct 00417 assignment. 00418 00419 As already mentioned, the bottom layer 7 of the 00420 paper dust bag 3 is glued on. This lowermost layer 7 00421 has an almost circular opening 8. The layer 6 arranged 00422 above this layer 7 is of the same contour and 00423 as the surface 7 and 00424 also has a 00425 opening 9 coaxially arranged with the opening 8, which also has the same radius as 00426-Breakthrough 8.
  • 00427 00428 Shaped to the third layer 6 is a stabilizing part 00429 in the form of a tongue 10.
  • this likewise consists of 00432 a cardboard-paper material, as well as the remaining layers of the holding plate 2.
  • 00434 00435 Between the lowest layer 7 and the layer 6 of the holding plate 2 arranged above it, a rubber seal 11 00437 is held. E.g. the rubber seal 11 is secured by gluing 00438 between the layers 6 and 7.
  • the rubber seal 00439 device 11 extends from the opening edge 00440 12 of the opening 9 in a ring shape inwards and 00441 has an inner opening edge 13.
  • 00442 00443 The tongue 10 has an extension, starting from 00444 the opening edge 12 into the interior of the opening 9, 00445 which about half of the extent of the rubber seal 11 corresponds to the opening from the opening edge 12 into the interior of the breakthrough 8.
  • the task of the tongue 10 is to hold down the 00448 rubber seal 11, ie to counteract a possible protrusion of the rubber seal 11 through the breakthrough 9.
  • FIG. 6 shows a top view of the layer 00456 5, leaving out the layer 4 lying above this layer 5, 00457 to indicate that these 00458 layers are glued to one another and thus related to each other, the section plane, insofar as it matches the 00460 bond, is shown in hatched representation 00461.
  • 00462 00463 The layer 5 is essentially designed as a peripheral strip having the same 00464 outer contour as the other three layers, 00465.
  • this is 00466 solved so that the layer 5 forms a frame, the 00467 frame legs have a width of 00468 8-10 mm in plane extension.
  • the free space 14 formed within this frame also includes the area of the through holes 8 and 9 of the layers 7 and 6, so that there is free space coaxial with these 00471 openings.
  • the frame arti00472 ge layer 5 is glued on both sides with the layers 6 or 4 ver00473, so that there is a stable design of the holding plate 00474 2.
  • 00475 00476 The top layer 4 forming the ceiling has the same configuration 00477 in terms of shape and almost area 00478 as the bottom layer 7.
  • the openings 8 and 9 are provided with an opening 15 coaxial with 00479.
  • 00480 These openings 8, 9 and 15 form the retaining plate opening 00481 16 for the entry of a suction pipe of the vacuum cleaner in the operating position.
  • 00483 00484
  • a locking element in the form of a locking slide 00486 17 is inserted displaceably in the area of the free space 14.
  • the latter essentially consists of a closing plate 18 and a longitudinal extension of the holding 00489 plate 2 aligned slide handle 19 together.
  • 00490 task of this slide valve 17 is to close the opening 16 of the retaining plate 2 willingly.
  • the closure plate 18 is moved into the area of the 00493 opening 16, this between the openings 9 00494 and 15 of the layers 6 and 4.
  • the slide handle 19 is in 00495 in an open position of the closure slide 17 (see FIG. 1 ) - on the side of the closure plate 18 facing away from the opening 16, arranged on this.
  • 00499 00500 The closure plate 18 has a width measured transversely to the shifting direction R, which corresponds approximately to the clear distance in the area of the free space 14 between two 00503 frame legs of the layer.
  • this 00505 experiences a lateral guide in the region of the closure plate 18 through the frame legs of the layer 5 , which corresponds to approximately two thirds of the porridge 00511 te of the closure plate 18.
  • the slide 00513 handle 19 extends into the rear area of the free space 14 facing away from the opening 16 —in an open position 00515 as shown in FIG. 1 — the slide handle 19 in this 00516 end area is enlarged in the width direction 00517.
  • a width is again selected which corresponds to the 00519 of the closure plate 18, so that here, too, 00520 lateral guidance on the frame legs of the layer 5 00521 is provided.
  • 00522 00523 In the area of this slide foot 20, the pulp is in the center
  • the web-like stop 22 has a
  • the stop 22 has a width of 4 mm
  • the fixed stop 23 is -related to the shock channel-
  • Each stop 24 is similar to that
  • 00618 can be any dirt particles or the like, which
  • the cuts 00667 are set in accordance with the stop edges to be formed and already described, i.e. at the An00669 impact point A transverse to the longitudinal extension of the holding plate 00670 te 2 and in the area of the stop points B and C in 00671 an acute angle alpha of approximately 45 ° to the shifting 00672 direction R.
  • the webs holding the slide valve 17 during the 00673 production process thus serve as a stop after 00674 to sever them.
  • 00675 00676
  • 00680 00681
  • the holding plate 2 in its uppermost position 4 00682 has a separate opening 32, which is elongated rectangular in plan 00683. As can be seen from 00684 Fig. 1, this separate opening 32 00685 is arranged in the center of the layer 4 and partially releases the locking slide 17 beneath it.
  • the slide handle 19 is partially underneath, 00688 which is provided with a positive-locking recess 36 in the form of a 00689 slot 33 for a vacuum-actuated closure actuating element.
  • This slot 33 is formed as a 00691 through-opening, which in turn makes the third layer 6 visible through this 00692 slot 33.
  • 00693 00694 The slot 33 extends transversely to the shifting direction R and has a length 1 which corresponds approximately to the width 00696 B of the separate opening 32, however 00697 the length 1 of this slot 33 is chosen to be 00698 smaller than the width x of the 00699 slide handle 19 measured in the same direction.
  • the dimension is chosen such that the 00701 slot has a length 1 of approximately 20 mm Compared to 00702, the width x of the 00703 slide handle measured in the same direction is approximately 30 mm. 00704 00705 Furthermore, the slot width r - measured in the direction of displacement R 00706 - is dimensioned approximately with a quarter of the length 1 of the slot 00707 zes 33. 00708 00709 As already mentioned, in a functional position 00710 a closure actuating element on the vacuum cleaner side enters this slot 33 in 00711 and, with the aid of this 00712 positive locking, shifts the closing slide 17 into the closing or opening position 0000713.
  • the length L of the separate opening 32 - measured in the direction of displacement R 00715 is chosen so large that this displacement path, in the exemplary embodiment shown in 00716 approx. 45 mm compared to approx. 00717 60 mm of length L, can be traced.
  • 00718 00719 The closed position is shown in FIG. 7 in a top view 00720. It can be seen that between 00721 the separate opening 32 and the holding plate opening 00722 16 viewed in the longitudinal extension of the holding plate 2, 00723 a sufficiently large web 38 remains. The Stabili00724 act even in the top layer 4 is given.
  • 00766 bevels which related to the slide valve 17 00767 positioned on the short holding plate side - in its original position 00768.
  • the rear cut set at right angles to the 00769 locking direction R, acts as an end stop 00770, which positions the locking slide 17 - in relation to 00771, the long holding plate side - into its initial position 00772.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filters For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Staubfilterbeutel (1) für einen Staubsauger, mit einer vorzugsweise aus einem Pappe-Papierwerkstoff bestehenden Halteplatte (2), mit welcher ein Staubbeutel (3) bspw. klebeverbunden ist, welche Halteplatte (2) eine dichtungsverschließbare Öffnung (16) für ein Absaugrohr eines Staubsaugers aufweist, wobei die Öffnung (16) mit einem gesonderten Verschlußelement (17) verschließbar ist, das aus einer Öffnungsstellung in eine Verschlußstellung verlagerbar ist, wobei weiter das sich unterhalb einer obersten Lage (4) der Halteplatte (2) befindliche Verschlußelement (17) eine Randkante (29) aufweist, welche in der Öffnungsstellung in Anlage an einen Anschlag (25) bewegbar ist. Um einen Staubfilterbeutel (1) der in Rede stehenden Art anzugeben, deren Halteplatte (2) sich hinsichtlich einer verbesserten Funktionssicherheit des verlagerbaren Verschlußelementes (17) auszeichnet, wird vorgeschlagen, daß der Anschlag (25) und die Randkante (29) in der Öffnungsstellung in einem Freischnittbereich der obersten Lage (4) freiliegen.

Description

00001 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger 00002
00003 Die Erfindung betrifft zunächst einen Staubfilterbeutel
00004 für einen Staubsauger, mit einer vorzugsweise aus einem
00005 Pappe-Papierwerkstoff bestehenden Halteplatte, mit
00006 welcher ein Staubbeutel bspw. klebeverbunden ist, wel-
00007 ehe Halteplatte eine dichtungsverschließbare Öffnung
00008 für ein Absaugrohr eines Staubsaugers aufweist, wobei
00009 die Öffnung mit einem gesonderten Verschlußelement ver-
00010 schließbar ist, das aus einer Öffnungsstellung in eine
00011 Verschlußstellung verlagerbar ist, wobei weiter das
00012 sich unterhalb einer obersten Lage der Halteplatte
00013 befindliche Verschlußelement eine Randkante aufweist,
00014 welche in der Öffnungsstellung in Anlage an einen An-
00015 schlag bewegbar ist. 00016
00017 Ein mit einer derartigen Halteplatte versehener Staub-
00018 filterbeutel ist bspw. aus der WO 95/15108 bekannt.
00019 Hier ist eine Halteplatte angegeben, welche zwischen
00020 zwei Lagen ein aus einer Öffnungsstellung in eine Ver-
00021 Schlußstellung verlagerbares Verschlußelement auf-
00022 weist. Die Halteplatte ist vierlagig ausgebildet,
00023 wobei das Verschlußelement zwischen einer ersten, der
00024 obersten Lage und einer dritten Lage angeordnet ist und
00025 wobei zwischen diesen beiden Lagen, d. h. in der Ver-
00026 schlußelement-Ebene ein Anschlag gebildet ist, gegen
00027 welchen das Verschlußelement in der Öffnungsstellung in
00028 Anlage tritt. Die mit dem Anschlag korrespondierende
00029 Randkante des Verschlußelementes erstreckt sich hierbei
00030 nahezu über -quer zur Verschieberichtung des Verschluß-
00031 elementes betrachtet- die gesamte Breite des im Grund-
00032 riß spatenförmig ausgebildeten Verschlußelementes. Im
00033 wesentlichen setzt sich das Verschlußelement aus einer
00034 die Öffnung der Halteplatte verschließende Verschluß-
00035 platte und einem daran angeordneten Spatenstiel zusam- 00036 men, wobei der Spatenstiel an der der Öffnung gegenüber-
00037 liegenden Seite der Verschlußplatte positioniert ist.
00038 Im Obergangsbereich von Verschlußplatte zum Spatenstiel
00039 ist die gegen den Anschlag bewegbare Randkante ausgebil-
00040 det. 00041
00042 Im Hinblick auf den vorbeschriebenen Stand der Technik
00043 wird eine technische Problematik der Erfindung darin
00044 gesehen, einen Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
00045 mit einer vorzugsweise aus einem Pappe-Papierwerkstoff
00046 betehenden Halteplatte anzugeben, welche sich hinsieht-
00047 lieh einer verbesserten Funktionssicherheit des verla-
00048 gerbaren Verschlußelementes auszeichnet. 00049
00050 Diese Problematik ist zunächst und im wesentlichen beim
00051 Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst, wobei darauf abge-
00052 stellt ist, daß der Anschlag und die Randkante in der
00053 ÖffnungsStellung in einem Freischnittbereich der ober-
00054 sten Lage freiliegen. Erfindungsgemäß ist der Anschlag-
00055 bereich offengelegt und somit zugänglich. So können
00056 bspw. etwaige Verschmutzungen durch den Benutzer aus
00057 dem Bereich des Anschlages entfernt werden, welche
00058 Verschmutzungen ansonsten die Funktion des Verschlußele-
00059 mentes beeinträchtigen könnten. Weiter besteht durch
00060 diese erfindungsgemäße Ausgestaltung die Möglichkeit,
00061 das Verschlußelement während der Produktion der Halte-
00062 platte zunächst im Bereich des Anschlages an der Halte-
00063 platte anzubinden und erst in einem letzten Arbeits-
00064 schritt von der Halteplatte zu lösen. Hierzu kann
00065 bspw. im Bereich des Freischnittes der obersten Lage
00066 ein messerartiges Werkzeug die Verschlußelement-Lage im
00067 Bereich des zu bildenden Anschlages durchtrennen. Erst
00068 hiernach ist das Verschlußelement zur Verlagerung frei-
00069 gegeben. Hierdurch werden sämtliche mit einem nicht
00070 lagefesten Teil verbundenen Produktionsprobleme vermie- 00071 den. So wird bspw. ein Verhaken übereinandergelegter,
00072 bereits ausgestanzter Lagen verhindert, da das angebun-
00073 dene Verschlußelement nicht aus der Ebene, in der es
00074 angebunden ist, herausragen kann. Weiter ist hier auch
00075 denkbar, im Bereich des Anschlages das Verschlußelement
00076 über eine Perforation mit der übrigen Halteplatte zu
00077 verbinden. Diese Verbindung wird erst durch den Benut-
00078 zer bei einem erstmaligen Betätigen des Verschlußelemen-
00079 tes aufgebrochen. Auch hier ergibt sich der Vorteil,
00080 daß das Verschlußelement über den gesamten Produktions-
00081 prozeß an der Halteplatte fest angebunden ist. Es wird
00082 weiter bevorzugt, die Halteplatte vierlagig auszubil-
00083 den, wobei das Verschlußelement zwischen einer ober-
00084 sten, der ersten Lage und einer dritten Lage verschieb-
00085 bar angeordnet ist. Die hier ausgebildete zweite Lage
00086 setzt sich aus dem Verschlußelement und einer mit den
00087 anderen Lagen fest verbundenen, die Führung und den
00088 Anschlag des Verschlußelementes bildenden Festlage
00089 zusammen. Das Verschlußelement ist von dieser zweiten
00090 Lage seitlich -in Verschieberichtung betrachtet- ge-
00091 faßt. Somit ergibt sich die vorteilhafte Möglichkeit,
00092 die Halteplatte über alle (vier) Papplagen mit einer
00093 umlaufend durchgehenden Verklebung zu versehen, welche
00094 Verklebung in einer bevorzugten Ausführungsform eine
00095 Mindestbreite von ca. 8 mm aufweist. Jede vorhandene
00096 Lage, auch die das Verschlußelement aufnehmende Lage
00097 trägt somit zur Festigkeit der Halteplatte bei. Die
00098 Verklebung über alle Papplagen ist an den Längsseiten
00099 so ausgeführt, daß die Lage in dem Verschlußelement-Be-
00100 reich als eine Art "Gleis" mit je einer "Schiene" an
00101 beiden Längsseiten fungieren kann. Diese "Schienen"
00102 sind, bedingt durch die durchgehende Verklebung über
00103 alle Lagen der Halteplatte an dessen Schmalseiten, zu-
00104 sätzlich stabilisiert. Dadurch können in sie eingelei-
00105 tete Kräfte, wie sie bspw. durch eine staubsaugerseiti- 00106 ge Verschluß echanik zur Verschiebung des Verschlußele-
00107 mentes eingebracht werden können, nochmals erhöht wer-
00108 den, ohne daß sich die Halteplatte nennenswert ver-
00109 formt. Eine Durchbiegung der Halteplatte quer zur
00110 Bewegungsachse des Verschlußelementes würde sich nega-
00111 tiv auf die Reibung des Verschlußelementes in der Halte-
00112 platte auswirken, was zu einer Funktionsbeeinträch-
00113 tigung führen kann. Bedingt durch die erfindungsgemäße
00114 Ausgestaltung ist eine erhöhte Funktionssicherheit des
00115 verschiebbaren Verschlußelementes erzielt. Der An-
00116 schlagbereich liegt frei zur Beseitigung von etwaigen
00117 Störungen, welche eine Verschiebung des Verschlußelemen-
00118 tes beeinträchtigen könnten. Weiter ist eine aus einem
00119 Pappe-Papierwerkstoff bestehende Halteplatte bei glei-
00120 eher Pappqualität zum bekannten Stand der Technik deut-
00121 lieh steifer hinsichtlich Verbiegung und Verwindung.
00122 Dies kann bspw. dazu genutzt werden, bei unveränderter
00123 Pappqualität und unveränderter Verschlußmechanik die
00124 Funktionssicherheit des gesamten Verschlußsystemes zu
00125 erhöhen, zwecks Qualitätssteigerung, weiter bei unverän-
00126 derter Pappqualität, um die Mechanik auch unter To-
00127 lerierung erhöhter in die Halteplatte eingeprägter
00128 Kräfte zu vereinfachen oder bei unveränderter Mechanik
00129 und unveränderter Funktionssicherheit, um die Pappquali-
00130 tat zu verringern, beides im Hinblick auf eine Kosten-
00131 Senkung. Die Abindung des Verschlußelementes an die
00132 diesem Element zugeordnete Lage der Halteplatte während
00133 der Produktion hat weiterhin den Vorteil, daß die Pro-
00134 zeßgeschwindigkeit bei der Fertigung der Halteplatte
00135 erhöht werden kann. 00136
00137 Die Erfindung betrifft weiter einen Staubfilterbeutel
00138 für einen Staubsauger der eingangs genannten Art, bei
00139 welchem weiter die Verschlußstellung anschlagbegrenzt
00140 ist. Auch diese Ausgestaltung, insbesondere die 00141 anschlagbegrenzte Verschlußstellung ist aus der
00142 WO 95/15108 bekannt. Hier wird zur Verbesserung der
00143 Funktionssicherheit vorgeschlagen, daß der Anschlag in
00144 Verschieberichtung des Verschlußschiebers, bei Verschie-
00145 bung in die Verschlußstellung betrachtet, vor der Öff-
00146 nung ausgebildet ist. Bei der zum Stand der Technik
00147 aufgeführten Halteplatte ist die Anschlagbegrenzung der
00148 Verschlußstellung -in Verschieberichtung betrachtet-
00149 hinter der Halteplattenöffnung ausgebildet. Da dieser
00150 Bereich funktionsbedingt stets mit Staub- und/oder
00151 Schmutzpartikeln in Kontakt kommt, können sich hier
00152 solche Partikel im Laufe der Zeit ansammeln, was zu
00153 einer Beeinträchtigung bezüglich der Anschlagbegrenzung
00154 führen kann. Das Verschlußelement ist möglicherweise
00155 nicht mehr vollständig in die Verschlußstellung verla-
00156 gerbar, womit nach einer Entnahme des Staubfilterbeu-
00157 tels aus dem Staubsauger die Öffnung des Beutels zumin-
00158 dest teilweise noch geöffnet sein kann. Dies ist aus
00159 hygienischen Gründen nicht gewünscht. Zur Vermeidung
00160 dieses Effekts wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, den
00161 Anschlag vor der Öffnung, d. h. außerhalb des Schmutzbe-
00162 reiches, auszubilden. Anstelle der ursprünglichen
00163 Anschlagbegrenzung im Bereich der Öffnung kann nunmehr
00164 eine Tasche vorgesehen sein, in welche das Verschlußele-
00165 ment nach Überfahren der Öffnung eintritt und etwaige
00166 Schmutzpartikel, welche sich in diesem Bereich angesam-
00167 melt haben, vor sich herschiebend in diese Tasche ver-
00168 drängt. In einer vorteilhaften Weiterbildung wird
00169 vorgeschlagen, daß die oberste Lage im Bereich des
00170 Anschlags eine fensterartige Öffnung aufweist. Diese
00171 fensterartige Öffnung kann in Form einer kreisringförmi-
00172 gen Ausstanzung der obersten Lage gebildet sein, wobei
00173 sowohl der Anschlag zur Definierung der Öffnungsstel-
00174 lung als auch der Anschlag für die Verschlußstellung
00175 mit einer fensterartigen Öffnung versehen sein können. 00176 Diese fensterartige Öffnung hat den bereits beschriebe-
00177 nen Vorteil, daß die Anschläge zum einen zur Loslösung
00178 des Verschlußelementes von der dieses Element aufnehmen-
00179 den Lage nach Vollendung des Produktionsprozesses und
00180 zum anderen zur Beseitigung von etwaigen Verschmutzun-
00181 gen während des Betriebes freiliegen. Als besonders
00182 vorteilhaft erweist es sich, daß ein Zwischenanschlag
00183 zwischen einem vorderen und einem rückwärtigen Ende des
00184 Verschlußschiebers ausgebildet ist. Bei einer bevorzug-
00185 ten Ausgestaltung, bei welcher die Halteplatte aus
00186 einem Pappe-Papierwerkstoff besteht, ist dieser Zwi-
00187 schenanschlag aus massiven Pappstreifen der das Ver-
00188 Schlußelement beinhaltenden Lage gebildet. Bevorzugt
00189 wird hierbei eine Ausgestaltung, bei welcher der Zwi-
00190 schenanschlag aus zwei sich in der Ebene gegenüberlie-
00191 genden Pappstreifen gebildet ist, welche sich von den
00192 bereits als "Schienen" bezeichneten Längsseiten der
00193 zweiten Lage nach innen, d. h. in Richtung auf den
00194 Verschlußschieber, erstrecken. Der Verschlußschieber
00195 ist zwischen diesen, sich gegenüberliegenden Anschlag-
00196 Pappstreifen verschiebbar. Hierzu wird weiter vorge-
00197 schlagen, daß der Zwischenanschlag in Verschieberich-
00198 tung des Verschlußschiebers innerhalb des Durchmessers
00199 der Öffnung liegt. Ausgehend von einer bevorzugten
00200 Ausgestaltung, bei welcher die Längsränder der Halte-
00201 platte im Bereich der das Verschlußelement aufnehmenden
00202 Lage eine über die gesamte Länge der Halteplatte, insbe-
00203 sondere im Bereich des Anschlages und im Bereich der
00204 Halteplatteöffnung, gleichbleibende Breite aufweisen,
00205 ergibt sich der Effekt, daß die den Zwischenanschlag
00206 bildenden Pappstreifen in einer Verlängerung in Ver-
00207 Schieberichtung in den Bereich der Halteplattenöffnung
00208 hineinragen würden. Vorteilhafterweise ist weiter
00209 vorgesehen, daß der Verschlußschieber am Zwischenan-
00210 schlag sowohl in der Öffnungsstellung sowie in der 00211 Verschlußstellung anliegt. Wie bereits erwähnt, ist
00212 der Zwischenanschlag zwischen einem vorderen und dem
00213 rückwärtigen Ende des Verschlußschiebers ausgebildet,
00214 wozu der Verschlußschieber in dem den Zwischenanschlag
00215 aufnehmenden Bereich bspw. H-förmig ausgebildet ist und
00216 der Zwischenanschlag in die Taille des H-Grundrisses
00217 eingreift. So ist vorgesehen, daß ein rückwärtiger
00218 H-Steg des Verschlußschiebers rückwärtig gegen den
00219 Zwischenanschlag in der Verschlußstellung tritt und ein
00220 vorderer H-Steg vorderseitig in einer Öffnungsstellung
00221 gegen den Zwischenanschlag bewegt ist. Bedingt durch
00222 diese Ausgestaltung ist lediglich im Bereich des Zwi-
00223 schenanschlages eine bevorzugt fensterartige Öffnung
00224 der obersten Lage zum Freilegen sowohl des Öffnungs-
00225 als auch des Verschlußanschlages nötig. Die die Halte-
00226 plattenöffnung verschließende Verschlußplatte ist -in
00227 Verschieberichtung betrachtet- vor dem vorderen, den
00228 Gegenanschlag für die Öffnungsstellung bildenden H-Steg
00229 positioniert. Als besonders vorteilhaft erweist es
00230 sich, daß eine Anschlagkante des Zwischenanschlags
00231 mit der Verschieberichtung einen spitzen Winkel ein-
00232 schließt. Wie bereits erwähnt, wird bevorzugt, während
00233 des Produktionsprozesses der Halteplatte das Verschluß-
00234 element an der dieses aufnehmenden Lage anzubinden und
00235 erst in einem letzten Arbeitsschritt von dieser Lage
00236 zur Freigbe der Verschiebbarkeit zu trennen. Die
00237 Anbindung an die Lage erfolgt bevorzugt in der Öffnungs-
00238 Stellung des Verschlußelementes, wobei eine Durchtren-
00239 nung der Anbindung durch die fensterartige Öffnung der
00240 obersten Lage erfolgt. Bevorzugt wird hierbei eine
00241 Trennung, welche über zwei Schnitte in den Winkeln 45°
00242 und 315° (bezogen auf die Längsausdehnung der Halteplat-
00243 te in ichtung der Halteplattenöffnung) im Bereich der
00244 den Zwischenanschlag bildenden Pappstreifen ausgeführt
00245 wird. Somit ergeben sich entsprechend ausgerichtete 00246 Anschlagkanten des Zwischenanschlages und Gegenanschlag-
00247 kanten des Verschlußschiebers in dem Trennungsbereich,
00248 was insbesondere den Vorteil ergibt, daß bei einem
00249 Wiederöffnen der Halteplatte durch ein Zurückschieben
00250 des Verschlußelementes aus der Position über der Halte-
00251 plattenöffnung die schrägen Anschlagkanten als Einfuhr-
00252 schrägen wirken, welche das Verschlußelement, bezogen
00253 auf die kurze Halteplattenseite, in seine Ausgangslage
00254 hinein positioniert. Der Zwischenanschlag hat somit
00255 zumindest in der Öffnungsstellung zusätzlich eine Füh-
00256 rungsfunktion für den Verschlußschieber. Als besonders
00257 vorteilhaft erweist es sich, daß der Zwischenanschlag
00258 stegartig ausgebildet ist und eine gesamte Stegbreite
00259 in dem Freischnittbereich freiliegt. In einer bevorzug-
00260 ten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist weiter-
00261 hin vorgesehen, daß der Steg durchtrennt ist derart,
00262 daß ein Teil des Steges den Zwischenanschlag und ein
00263 Teil einen beweglichen, dem Verschlußschieber zugeordne-
00264 ten Anschlag bildet. Der bereits erwähnte vordere, die
00265 Öffnungsstellung definierende H-Steg des Verschlußschie-
00266 bers ist somit im Zuge einer Durchtrennung der Aribin-
00267 düng des Schiebers an die Papplage gebildet, womit der
00268 dem Schieber zugeordnete Anschlag in einer bevorzugten
00269 Ausgestaltung eine zu der Anschlagkante des Zwischenan-
00270 Schlages korrespondierende, gleichfalls zu der Ver-
00271 Schieberichtung einen spitzen Winkel einschließende
00272 Randkante besitzt. Weiterhin kann vorgesehen sein, daß
00273 drei Anschlagstellen ausgebildet sind. Hierzu wird
00274 weiter vorgeschlagen, daß ein Anschlag endseitig des
00275 Schiebers ausgebildet ist, welcher lediglich in der
00276 Öffnungsstellung in Wirkung tritt. Dieser Anschlag ist
00277 zu den beiden Anschlagstellen des Zwischenanschlages
00278 die dritte Anschlagstelle und befindet sich bevorzugt
00279 an der der Halteplattenδffnung gegenüberliegenden End-
00280 seite der Halteplatte. Gegen diesen Anschlag tritt der 00281 Verschlu-ßschieber lediglich in einer Öffnungsstellung
00282 in Anlage. Auch in diesem Bereich kann zur Lagenfixie-
00283 rung des Verschluß-Schiebers während des Produktionspro-
00284 zesses der Halteplatte eine Anbindung des Schiebers an
00285 der Halteplattenlage vorgesehen sein, welche Anbindung
00286 durch eine in diesem Bereich vorgesehene fensterartige
00287 Öffnung der obersten Lage durchtrennt werden kann.
00288 Weiter wird auch hier bevorzugt der endseitige Anschlag
00289 stegartig ausgebildet, wobei eine Durchtrennung der
00290 Anbindung derart erfolgt, daß ein Teil des Steges den
00291 plattenseitigen Endanschlag und ein Teil einen bewegli-
00292 chen, dem Verschlußschieber zugeordneten Anschlag bil-
00293 det . Die Durchtrennung erfolgt bevorzugt in einem
00294 Winkel von 90° (bezogen auf die Längsausdehnung der
00295 Halteplatte in Richtung auf die Halteplattenöffnung) .
00296 Zusammen mit den beiden schrägen Schnitten des Zwischen-
00297 anschlages ergeben diese drei Schnitte zusammen, je-
00298 weils extrapoliert, die Form einer abgestumpften Pfeil-
00299 spitze. Der dritte Anschlag wirkt als Endanschlag,
00300 welcher den Verschlußschieber, bezogen auf die lange
00301 Halteplattenseite, in seine Ausgangslage hinein positio-
00302 niert. Es ist weiterhin vorgesehen, daß der Verschluß-
00303 Schieber einen in einer gesonderen Öffnung freiliegen-
00304 den Schieberstiel aufweist mit einer Formschlußausnehm-
00305 ung für ein Verschlußbetätigungselement. In diese
00306 Fornrischlußausnehmung des Schieberstieles greift in
00307 bekannter Weise ein staubsaugerseitiges Verschlußbetäti-
00308 gungselement ein, welches bewirkt, daß bei einem
00309 Schließen oder Öffnen des Saugergehäuses der Verschluß-
00310 Schieber in die Öffnungs- bzw. Verschlußstellung verla-
00311 gert wird. Hier sind aus der eingangs genannten
00312 WO-Anmeldung Ausführungen bekannt, bei welchen dem
2
00313 Schieberstiel ein ca. 2 cm großes Pappstück aufgeklebt
00314 ist, welches durch eine gesonderte Öffnung der Halte-
00315 platte zugänglich is . Bei einer automatischen Wieder- 00316 Öffnung des Verschlusses rutscht ein verfederter Grei-
00317 fer zunächst auf den Schieber, ohne diesen zu bewegen,
00318 bis er greifbar an der Stufe zwischen Schieber und
00319 Pappstück einhakt und den Schieber in Bewegung setzt.
00320 Damit der Greifer die Stufe nicht überspringt, muß eine
00321 gewisse Normalkraft über den Greifer auf den Schieber
00322 übertragen werden. Diese Normalkraft hat eine Reibungs-
00323 kraft zur Folge, womit sich die Reibung des Schiebers
00324 bei Wiederöffnung erhöht . Erfindungsgemäß ist der
00325 Schieberstiel mit einer Formschlußausnehmung versehen,
00326 womit gewährleistet ist, daß eine sichere Betätigung
00327 des Verschlusses durch ein Verschlußbetätigungselement
00328 nicht von der Qualität der Verklebung verschiedener
00329 Papplagen (Schieberstiel-Pappstück) über eine relativ
00330 kleine Fläche gemittelt abhängig ist. Weiter wird
00331 hierdurch erzielt, daß die Reibung des Schiebers nicht
00332 unmittelbar durch die von der Verschlußmechanik auf die
00333 Halteplatte eingeprägte Normalkraft erhöht wird. Hier-
00334 zu wird bevorzugt die Formschlu-ßausnehmung als Schlitz
00335 ausgebildet. In diesen Schlitz greift das Verschlußbe-
00336 tätigungselement mit entsprechenden Mitteln ein, wobei
00337 weiter bevorzugt wird, daß der Schlitz eine Durchgangs-
00338 Öffnung ist. Das in den Schlitz eingreifende Mittel
00339 des Verschlußbetätigungselementes wirkt somit auf den
00340 Verschluß-schieber lediglich schiebend bzw. ziehend,
00341 wobei bei einer abgefederten Ausbildung des Verschlußbe-
00342 tätigungselementes die Federkraft durch den Schlitz auf
00343 die unterhalb des Verschlußschiebers angeordnete groß-
00344 flächige Lage abgeleitet wird. Die Funktion des Ver-
00345 schlußschiebers wird somit nicht beeinträchtigt, bspw.
00346 durch eine Erhöhung der Reibungskraft. Es wird vorge-
00347 schlagen, daß der Schlitz sich quer zur Verschieberich-
00348 tung erstreckt mit einer Länge, die etwa der Breite der
00349 gesonderten Öffnung entspricht. Die gesonderte Öffnung
00350 ist bevorzugt als fensterartige Öffnung im Bereich der 00351 obersten Lage ausgebildet, deren Länge zumindest dem 00352 Verschiebeweg des Verschlußschiebers entspricht. Die 00353 Breite dieser fensterartigen Öffnung entspricht in 00354 einer bevorzugten Ausgestaltung etwa der Hälfte des 00355 Halteplattenöffnungs-Durchmessers . Erfindungsgemäß 00356 erstreckt sich der Schlitz des Schieberstieles nahezu 00357 über die gesamte Breite der gesonderten Öffnung. Letzt00358 lich wird hierzu noch vorgeschlagen, daß die Schlitz- 00359 breite etwa einem Viertel der Länge des Schlitzes ent00360 spricht . 00361 00362 Nachstehend ist die Erfindung anhand der beigefügten 00363 Zeichnung, die jedoch lediglich ein Ausführungsbeispiel 00364 darstellt, erläutert . Hierbei zeigt : 00365 00366 Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Staubfilterbeutel mit 00367 einer Halteplatte in einer Draufsicht, eine 00368 Öffnungsstellung eines Verschlußelementes 00369 betreffend; 00370 00371 Fig. 2 den Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1; 00372 00373 Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des Staubfil00374 terbeutels in der Öffnungsstellung des Ver00375 schlußelementes gemäß Fig. 1; 00376 00377 Fig. 4 eine Ausschnittsvergrößerung des Bereiches 00378 IV-IV in Fig. 2; 00379 00380 Fig. 5 eine weitere Ausschnittsvergrößerung den Be00381 reich V-V in Fig. 2 betreffend; 00382 00383 Fig. 6 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, 00384 jedoch unter Fortlassung einer obersten Lage, 00385 zur vollständigen Darstellung des Verschlußele00386 mentes; 00387 00388 Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung, 00389 jedoch die Verschlußstellung des Verschlußele00390 mentes betreffend; 00391 00392 Fig. 8 den Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII in 00393 Fig. 7; 00394 00395 Fig. 9 eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung, 00396 jedoch die Stellung gemäß Fig. 7 betreffend. 00397 00398 Dargestellt und beschrieben ist ein Staubfilterbeutel 00399 1, welcher sich im wesentlichen aus einer vorzugsweise 00400 aus einem Pappe-Papierwerkstoff bestehenden Halteplatte 00401 2 und einem an der Unterseite dieser Halteplatte 2, 00402 bspw. klebeverbundenen, vorzugsweise aus Papier herge00403 stellten Staubbeutel 3 zusammensetzt . 00404 00405 Die Halteplatte 2 setzt sich aus vier übereinanderge- 00406 schichteten Lagen aus Pappe-Papierwerkstoff zusammen. 00407 Diese Lagen 4 bis 7 sind miteinander verklebt. Die so 00408 gebildete Halteplatte 2 stützt sich im eingesetzten 00409 Zustand des Staubfilterbeutels 1 in einen Staubsauger 00410 an entsprechenden Randstufen oder ähnlichem des den 00411 Staubfilterbeutel 1 aufnehmenden Gehäuses ab. 00412 00413 Die Grundrißform der in den Figuren dargestellten Halte- 00414 platte 2 ist lang rechteckig ausgebildet . Es ist denk00415 bar, die Halteplatte 2 mit Abstützrippen und/oder mit 00416 Orientierungsmerkmalen zum lagegerechten, sicheren 00417 Zuordnen zu versehen. 00418 00419 Wie bereits erwähnt, ist an der untersten Lage 7 der 00420 Papier-Staubbeutel 3 angeklebt. Diese unterste Lage 7 00421 besitzt einen nahezu kreisrunden Durchbruch 8. Die 00422 über dieser Lage 7 angeordnete Lage 6 ist kontur- und 00423 flächengleich wie die Lage 7 ausgebildet und weist 00424 ebenso einen koaxial zu dem Durchbruch 8 angeordneten 00425 Druchbruch 9 auf, welcher auch den gleichen Radius wie 00426 der -Durchbruch 8 besitzt. 00427 00428 Angeformt an die dritte Lage 6 ist ein Stabilisierungs00429 teil in Form einer Zunge 10. Durch die Anfor ung der 00430 Zunge 10 an die Lage 6 der Halteplatte 2 ergibt sich, 00431 daß diese beim Ausführungsbeispiel gleichfalls aus 00432 einem Pappe-Papierwerkstoff besteht, wie auch die übri00433 gen Lagen der Halteplatte 2. 00434 00435 Zwischen der untersten Lage 7 und der darüber angeordne00436 ten Lage 6 der Halteplatte 2 ist eine Gummidichtung 11 00437 gefaßt. Bspw. ist die Gummidichtung 11 durch Verkleben 00438 zwischen den Lagen 6 und 7 gesichert . Die Gummidich00439 tung 11 erstreckt sich ausgehend von dem Öffnungsrand 00440 12 des Durchbruches 9 kreisringförmig nach innen und 00441 besitzt einen inneren Öffnungsrand 13. 00442 00443 Die Zunge 10 besitzt eine Erstreckung, ausgehend von 00444 dem Öffnungsrand 12 in das Innere des Durchbruches 9, 00445 welche etwa der Hälfte der Erstreckung der Gummidich00446 tung 11 von dem Öffnungsrand 12 in das Innere des Durch00447 bruches 8 entspricht. Aufgabe der Zunge 10 ist es, die 00448 Gummidichtung 11 niederzuhalten, d. h. einem eventuel00449 len Ausstülpen der Gummidichtung 11 durch den Durch- 00450 bruch 9 entgegenzuwirken. 00451 00452 Die über der Lage 6 angeordnete Lage 5 ist als Abstands- 00453 lage für die die Decke bildende Lage 4 ausgebildet und 00454 dient zur Bildung eines allseitig geschlossenen Freirau00455 mes 14. Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf die Lage 00456 5 unter Fortlassung der über dieser Lage 5 liegenden, 00457 die Decke bildenden Lage 4. Um anzudeuten, daß diese 00458 Lagen an sich miteinander verklebt sind und somit zusam00459 menhängen, ist die Schnittebene, soweit sie mit der 00460 Verklebung übereinstimmt, in schraffierter Darstellung 00461 wiedergegeben. 00462 00463 Die Lage 5 ist im wesentlichen als ein die gleiche 00464 Außenkontur wie die anderen drei Lagen aufweisender, 00465 umlaufender Randstreifen ausgebildet . Konkret ist dies 00466 so gelöst, daß die Lage 5 einen Rahmen bildet, dessen 00467 Rahmenschenkel in Ebenenerstreckung eine Breite von 00468 8-10 mm aufweisen. Der innerhalb dieses Rahmens gebil00469 dete Freiraum 14 umfaßt auch den Bereich der Durchbrü00470 che 8 und 9 der Lagen 7 und 6, so daß koaxial zu diesen 00471 Durchbrüchen ein Freiraum gegeben ist. Die rahmenarti00472 ge Lage 5 ist beidseitig mit den Lagen 6 bzw. 4 ver00473 klebt, so daß sich eine stabile Ausgestaltung der Halte00474 platte 2 ergibt . 00475 00476 Die die Decke bildende oberste Lage 4 weist eine kon- 00477 tur- und auch nahezu flächenmäßig gleiche Ausbildung 00478 auf wie die unterste Lage 7. Auch hier ist koaxial zu 00479 den Durchbrüchen 8 und 9 ein Durchbruch 15 vorgesehen. 00480 Diese Durchbrüche 8, 9 und 15 bilden die Halteplatten- 00481 Öffnung 16 zum Eintritt eines Absaugrohres des Staubsau00482 gers in Betriebsstellung. 00483 00484 In der Ebene der zweiten Lage 5 der Halteplatte 2 ist 00485 ein Verschlußelement in Form eines Verschlußschiebers 00486 17 im Bereich des Freiraumes 14 verlagerbar eingelegt. 00487 Letzterer setzt sich im wesentlichen aus einer Ver00488 schlußplatte 18 und einem in Längserstreckung der Halte- 00489 platte 2 ausgerichteten Schieberstiel 19 zusammen. 00490 Aufgabe dieses Verschlußschiebers 17 ist es, die Öff00491 nung 16 der Halteplatte 2 willensbetont zu schließen. 00492 Hierzu wird die Verschlußplatte 18 in den Bereich der 00493 Öffnung 16 verschoben, dies zwischen die -Durchbrüche 9 00494 und 15 der Lagen 6 und 4. Der Schieberstiel 19 ist -in 00495 einer Öffnungsstellung des Verschlußschiebers 17 be00496 trachtet (vergl. Fig. 1)- an der der Öffnung 16 abge- 00497 wandten Seite der Verschlußplatte 18 an dieser angeord00498 net. 00499 00500 Die Verschlußplatte 18 weist eine quer zur Verschiebe- 00501 richtung R gemessene Breite auf, die etwa dem lichten 00502 Abstand im Bereich des Freiraumes 14 zwischen zwei 00503 Rahmenschenkeln der Lage entspricht. Im Zuge einer 00504 Verschiebung des Verschlußschiebers 17 erfährt dieser 00505 im Bereich der Verschlußplatte 18 eine seitliche Füh00506 rung durch die Rahmenschenkel der Lage 5. 00507 00508 Der sich von der Verschlußplatte 18 weg erstreckende 00509 Schieberstiel 19 weist eine quer zur Verschieberichtung 00510 R gemessene Breite auf, die etwa zwei Drittel der Brei00511 te der Verschlußplatte 18 entspricht. Von der Ver00512 schlußplatte 18 ausgehend erstreckt sich der Schieber- 00513 stiel 19 bis in den rückwärtigen, der Öffnung 16 abge00514 wandten Bereich des Freiraumes 14 -in einer Öffnungs- 00515 stellung gemäß Fig. 1 betrachtet-, wobei in diesem 00516 Endbereich der Schieberstiel 19 in Breitenrichtung 00517 vergrößert ausgebildet ist . In dem hier gebildeten 00518 Schieberfuß 20 ist wieder eine Breite gewählt, die der 00519 der Verschlußplatte 18 entspricht, womit auch hier eine 00520 seitliche Führung an den Rahmenschenkeln der Lage 5 00521 gegeben ist . 00522 00523 Im Bereich dieses Schieberfußes 20 ist mittig der Brei-
00524 tenerstreckung eine randoffene, im Grundriß etwa quadra-
00525 tische, sich in Richtung auf die Öffnung 16 erstrecken-
00526 de Ausnehmung 21 vorgesehen. Letztere weist mittig,
00527 also im Bereich einer Längsmittelachse a-a der Halte-
00528 platte 2 einen in Richtung auf das rückwärtige Ende des
00529 Freiraumes 14 weisenden, stegartigen Anschlag 22 auf,
00530 dessen Länge -in Längserstreckung der Halteplatte 2
00531 betrachtet- etwa der Hälfte der ebenfalls in
00532 Längserstreckung der Halteplatte 2 betrachteten Tiefe
00533 der Ausnehmung 21 entspricht. In dem gezeigten Ausfüh-
00534 rungsbeispiel weist der stegartige Anschlag 22 eine
00535 Länge von ca. 6 mm auf, wobei die Tiefe der Ausnehmung
00536 21 ca. 12 mm entspricht. Die Breite des stegartigen
00537 Anschlags 22 entspricht etwa einem Viertel der gesamten
00538 Breite der Ausnehmung 21. In dem gezeigten Ausführungs-
00539 beispiel besitzt der Anschlag 22 eine Breite von 4 mm
00540 und die Ausnehmung 21 eine Breite von ca. 16 mm. 00541
00542 In der Öffnungsstellung gemäß den Fig. 1 bis 6 tritt
00543 dieser schieberseitige Anschlag 22 gegen einen ortsfe-
00544 sten, ebenfalls stegartigen Anschlag 23. Die Anschlag-
00545 kanten der Anschläge 22 und 23 schließen mit der Ver-
00546 Schieberichtung R einen Winkel Beta von 90° ein, womit
00547 die Anschläge stumpf aufeinanderstoßen. 00548
00549 Der ortsfeste Anschlag 23 ist -bezogen auf die Stoßkan-
00550 te in der Öffnungsstellung- spiegelbildlich zum An-
00551 schlag 22 ausgebildet, womit die Addition der Längen
00552 von Anschlag 22 und 23 etwa der Tiefe der Ausnehmung 21
00553 entspricht (vergl. Fig. 6) . Bevorzugt wird hierbei
00554 jedoch eine Ausbildung, bei welcher die Addition der
00555 Längen ein etwas größeres Maß ergibt als das Maß der
00556 Tiefe der Ausnehmung 21, so daß in der Öffnungsstellung
00557 sich der Verschlußschieber 17 lediglich an der durch 00558 die Anschläge 22 und 23 gebildeten Anschlagstelle A
00559 abstützt. 00560
00561 Die Anschläge 22 und 23 bilden in der Öffnungsstellung
00562 gemäß Fig. 1 einen gemeinsamen Steg 26', welcher zur
00563 Bildung der Anschläge mittig durchtrennt ist. 00564
00565 Bedingt durch die H-förmige Grundrißgestaltung des
00566 Verschlußschiebers 17 bildet sich zwischen der Ver-
00567 schlußplatte 18 und dem Schieberfuß 20 eine Taille aus,
00568 an welcher beidseitig des Schieberstieles 19 etwa mit-
00569 tig in Längserstreckung jeweils ein stegartiger An-
00570 schlag 24 ausgebildet ist, mit einer Breite, die etwa
00571 der Breite des Anschlags 22 entspricht . Die Anschläge
00572 24 sind an dem Schieberstiel 19 angeordnet und somit
00573 zusammen mit dem Verschlußschieber 17 in Verschieberich-
00574 tung R verlagerbar. Jedem Anschlag 24 ist ähnlich der
00575 Anschlagstelle A ein ortsfester, innenseitig eines
00576 Rahmenschenkels der zweiten Lage 5 angeordneter An-
00577 schlag 25 zugeordnet. In einer Öffnungsstellung gemäß
00578 Fig. 1 stützen sich die Anschläge 24 an den jeweiligen
00579 ortsfesten Anschlägen 25 ab zur Bildung von Anschlag-
00580 stellen B bzw. C. Die Anschläge 24 und 25 bilden in
00581 der Öffnungsstellung gemeinsam einen Steg 26, welcher
00582 zur Bildung der beiden Anschläge 24 und 25 durchtrennt
00583 ist derart, daß eine Anschlagkante 27 des so gebildeten
00584 Zwischenanschlages 28 und eine Randkante 29 des ver-
00585 schlußschieberseitigen Anschlages 24 mit der Ver-
00586 Schieberichtung R einen spitzen Winkel Alpha von ca.
00587 45° einschließen. Die Ausrichtung dieser Trennlinie
00588 ist so gewählt, daß lediglich eine Verschiebung des
00589 Verschlußschiebers 17 aus der Anschlagstellung heraus
00590 in die Verschlußstellung gemäß Fig. 7 erfolgen kann. 00591 00592 Wie aus Fig. 6 zu erkennen, liegt der Zwischenanschlag
00593 28 in Verschieberichtung R des Verschlußschiebers 17
00594 innerhalb des Durchmessers der Halteplattenöffnung 16,
00595 d. h. der lichte Abstand zwischen den beiden stegarti-
00596 gen Zwischenanschlägen 28 ist geringer bemessen als der
00597 Durchmesser, insbesondere die Breitenabmessung der
00598 Öffnung 16. 00599
00600 Wie weiter aus Fig. 7 zu erkennen, dient der Zwischenan-
00601 schlag nicht nur zur -Definierung der Öffnungsstellung,
00602 sondern auch zur Definierung der Verschlußstellung.
00603 Der Verschlußschieber 17 ist in dieser Stellung derart
00604 in Verschieberichtung R verlagert, daß die Verschluß-
00605 platte 18 die Halteplattenöffnung 16 verschließt, indem
00606 sich die Verschlußplatte 18 zwischen den Durchbruch 15
00607 der Lage 4 und den Durchbruch 9 der Lage 6 schiebt.
00608 Die Verschlußstellung ist anschlagbegrenzt. Hierzu
00609 verfährt der Verschlußschieber 17 so weit, bis der
00610 Schieberfuß 20 rückseitig gegen den Zwischenanschlag 28
00611 bzw. die Anschläge 25 tritt. 00612
00613 In dieser Stellung verschließt die Verschlußplatte 18
00614 die Öffnung 16 gänzlich, wobei durch die definierte
00615 Endlage zwischen einer Stirnkante 35 der Verschlußplat-
00616 te 18 und dem diesem zugeordneten Rahmenschenkel der
00617 Lage 5 ein Spalt 30 verbleibt. In diesen Spalt 30
00618 können etwaige Schmutzteilchen oder dergleichen, welche
00619 sich im Bereich der Öffnung 16 ansammeln können, durch
00620 die Verschlußplatte 18 verdrängt werden. Dies dient
00621 zur Erhöhung der Funktionssicherheit. 00622
00623 Wie weiter aus den Darstellungen zu erkennen ist, ist
00624 die Anschlagbegrenzung für die Verschlußstellung in Ver-
00625 Schieberichtung R des Verschlußschiebers 17, bei Ver-
00626 Schiebung in die Verschlußstellung betrachtet, vor der 00627 Öffnung 16 ausgebildet und ist somit außerhalb des
00628 direkten Schmutzkontaktbereiches positioniert. Einer
00629 Verschmutzung des Anschlages, welcher in dem gezeigten
00630 Ausführungsbeispiel sowohl für die Offen- als auch für
00631 die Verschlußstellung dient (Zwischenanschlag 28) ist
00632 somit entgegengewirkt. Es ist hier sogar so, daß der
00633 Zwischenanschlag 28, welcher alleine schon für eine
00634 sichere Funktion bzw. eine Definierung der Offen- bzw.
00635 Verschlußstellung ausreichen würde, bezogen auf eine
00636 Breitenmittelachse b-b, auf der einen Seite dieser
00637 Achse liegt und die Halteplattenöffnung 16 auf der
00638 anderen Seite und fernab von dieser Achse angeordnet
00639 ist. 00640
00641 Die bereits erwähnte oberste Lage 4 weist im Bereich
00642 der Anschlagstellen A, B und C im Grundriß kreisrunde,
00643 fensterartige Öffnungen 31 auf, zur Freilage des jewei-
00644 ligen Anschlages. Der Durchmesser dieser fensterarti-
00645 gen Öffnungen 31 ist jeweils so bemessen, daß die darun-
00646 ter liegenden Anschläge über ihre gesamte Stegbreite
00647 freiliegen. 00648
00649 Es sind somit von oben her, d. h. durch die Lage 4, die
00650 jeweiligen in Wirkung tretenden Anschlagkanten erreich-
00651 bar. Die stegartigen Anschläge (Anschlag 23, Zwischen-
00652 anschlag 28) liegen mit ihrer gesamten Stegbreite in
00653 den Freischnittbereichen der kreisrunden Öffnungen 31
00654 frei, so daß -bezogen auf die Anschlagstellen B und C-
00655 die Anschlagkanten des Zwischenanschlages 28 für die
00656 Öffnungsstellung und auch für die Verschlußstellung
00657 erreichbar sind. 00658
00659 Genutzt wird diese erfindungsgemäße Ausgestaltung auch
00660 dazu, daß während des Produktionsprozesses der Halte-
00661 platte 2 der Verschlußschieber 17 zunächst über die 00662 Stege 26 und 26 ' fest mit der Lage 5 verbunden bleibt 00663 und erst in einem abschließenden Arbeitsgang mittels 00664 eines Messers oder dergleichen, welches durch die kreis00665 runden Öffnungen 31 tritt, von der Lage 5 getrennt 00666 wird, zur Freigabe der Verschieblichkeit. Die Schnitte 00667 werden entsprechend den zu bildenden und bereits be00668 schriebenen Anschlagkanten gesetzt, also an der An00669 schlagstelle A quer zur Längserstreckung der Halteplat00670 te 2 und im Bereich der Anschlagstellen B und C in 00671 einem spitzen Winkel Alpha von ca. 45° zur Verschiebe00672 richtung R. Die den Verschlußschieber 17 während des 00673 Produktionsprozesses haltenden Stege dienen somit nach 00674 einem Durchtrennen dieser sogleich als Anschläge. 00675 00676 Es ist auch denkbar, im Bereich der späteren Anschlag00677 kanten eine Perforation vorzusehen, welche bei einer 00678 ersten Betätigung des Verschlußschiebers 17 zur Verlage00679 rung desselben in die Verschlußstellung aufreißt. 00680 00681 Weiter weist die Halteplatte 2 in ihrer obersten Lage 4 00682 eine gesonderte Öffnung 32 auf, welche im Grundriß 00683 langgestreckt rechteckig ausgebildet ist . Wie aus 00684 Fig. 1 zu erkennen, ist diese gesonderte Öffnung 32 00685 mittig der Lage 4 angeordnet und gibt den darunterlie00686 genden Verschlußschieber 17 teilweise frei. Insbesonde00687 re liegt hierunter der Schieberstiel 19 teilweise frei, 00688 welcher mit einer Formschlußausnehmung 36 in Form eines 00689 Schlitzes 33 für ein staubsaugerseitiges Verschlußbetä00690 tigungselement versehen ist. Dieser Schlitz 33 ist als 00691 Durchgangsöffnung gebildet, womit wiederum durch diesen 00692 Schlitz 33 die dritte Lage 6 sichtbar wird. 00693 00694 Der Schlitz 33 erstreckt sich quer zur Verschieberich- 00695 tung R und weist eine Länge 1 auf, die etwa der Breite 00696 B der gesonderten Öffnung 32 entspricht, wobei jedoch 00697 die Länge 1 dieses Schlitzes 33 geringer gewählt ist 00698 als die in gleicher Richtung gemessene Breite x des 00699 Schieberstieles 19. Konkret ist in dem gezeigten Aus- 00700 führungsbeispiel die Abmessung so gewählt, daß der 00701 Schlitz eine Länge 1 von ca. 20 mm aufweist gegenüber 00702 einer in gleicher Richtung gemessenen Breite x des 00703 Schieberstieles von ca. 30 mm. 00704 00705 Weiter ist die Schlitzbreite r -in Verschieberichtung R 00706 gemessen- etwa mit einem Viertel der Länge 1 des Schlit00707 zes 33 bemessen. 00708 00709 Wie bereits erwähnt, tritt in einer Funktionsstellung 00710 ein staubsaugerseitiges Verschlußbetätigungselement in 00711 diesen Schlitz 33 ein und verlagert mit Hilfe dieses 00712 Formschlusses den Verschlußschieber 17 in die Ver00713 schluß- bzw. Öffnungsstellung. Die Länge L der geson00714 derten Öffnung 32 -in Verschieberichtung R gemessen00715 ist so groß gewählt, daß dieser Verschiebeweg, in dem 00716 gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 45 mm gegenüber ca. 00717 60 mm der Länge L, nachvollzogen werden kann. 00718 00719 Die Verschlußstellung ist in der Fig. 7 in einer Drauf00720 sicht dargestellt. Es ist zu erkennen, daß zwischen 00721 der gesonderten Öffnung 32 und der Halteplattenδffnung 00722 16 in Längserstreckung der Halteplatte 2 betrachtet, 00723 ein ausreichend großer Steg 38 verbleibt. Die Stabili00724 tät auch in der obersten Lage 4 ist somit gegeben. 00725 00726 Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Halteplatte 2 00727 ergeben sich daraus, daß diese über alle vier Lagen 4 00728 bis 7 eine umlaufende durchgehende Verklebung von minde00729 stens 8 mm auf eist . Jede vorhandene Lage 4 bis 7 00730 trägt damit zur Festigkeit der Halteplatte 2 bei . Die 00731 Verklebung über alle Papplagen 4 bis 7 ist an den Längs- 00732 Seiten so ausgeführt, daß die Lage 5 im Bereich des
00733 Verschlußschiebers 17 als eine Art "Gleis" mit je einer
00734 "Schiene" an beiden Längsseiten fungieren kann. Diese
00735 "Schienen" werden mit der durchgehenden Verklebung über
00736 alle vier Lagen 4 bis 7 an den Schmalseiten der Halte-
00737 platte 2 zusätzlich stabilisiert. Dadurch können die
00738 in die Halteplatte 2 eingeleiteten Kräfte erhöht wer-
00739 den, ohne daß sich die Halteplatte 2 nennenswert ver-
00740 formt. Die Anbindung des Verschlußschiebers 17 über
00741 die drei massiven, die späteren Anschläge bildenden
00742 Stege 26, 26' an die Lage 5 hat desweiteren den Vor-
00743 teil, daß die Anbindung über den kompletten Produktions-
00744 prozeß der Halteplatte 2 und darüber hinaus über den
00745 Produktionsprozeß des kompletten Staubfilterbeutels
00746 erhalten bleiben kann und erst in einem letzten Arbeits-
00747 schritt gelöst werden muß. Hierdurch vermeidet man
00748 sämtliche, mit einem nicht lagefesten Teil verbundene
00749 Produktionsprobleme. So wird bspw. ein Verhaken über-
00750 einandergelegter, bereits ausgestanzter Lagen verhin-
00751 dert, da der über drei Punkte fest angebundene Ver-
00752 schlußschieber 17 nicht aus der Ebene der Lage 5, an
00753 der er angebunden ist, herausragen kann. 00754
00755 Die Durchtrennung der Anbindung des Verschlußschiebers
00756 17 erfolgt über drei Schnitte in den Winkeln 90°, 45°
00757 und 315° (bezogen auf die Längsausdehnung der Halteplat-
00758 te 2 in Richtung der Öffnung 16) , dies durch die kreis-
00759 runden Öffnungen 31 der obersten Lage 4. Die drei
00760 Schnitte zusammen ergeben (jeweils extrapoliert) die
00761 Form einer abgestumpften Pfeilspitze. Beim Wiederöff-
00762 nen der Halteplatte 2 durch das Zurückschieben des
00763 Verschlußschiebers 17 aus der Verschlußstellung über
00764 der Öffnung 16 wirken die zwei seitlichen, schrägen
00765 Schnitte im Bereich des Zwischenanschlages 28 als Ein-
00766 führschrägen, welche den Verschlußschieber 17 -bezogen 00767 auf die kurze Halteplattenseite- in seine Ausgangsläge 00768 hinein positioniert. Der hintere, rechtwinklig zur 00769 Verschlußrichtung R gesetzte Schnitt wirkt als Endan00770 schlag, welcher den Verschlußschieber 17 -bezogen auf 00771 die lange Halteplattenseite- in seine Ausgangslage 00772 hinein positioniert. 00773 00774 Die Ausbildung zur Ankopplung eines Verschlußbetäti- 00775 gungselementes als Schlitz 33 hat insbesondere den 00776 Vorteil, daß die sichere Betätigung des Verschlusses 00777 durch eine Verschlußmechanik nicht von der Qualität der 00778 Verklebung verschiedener Papplagen, wie aus dem Stand 00779 der Technik bekannt, über eine relativ kleine Fläche 00780 gemittelt abhängig ist . Weiter wird die Reibung des 00781 Verschlußschiebers 17 nicht unmittelbar durch die von 00782 der Verschlußmechanik auf die Halteplatte eingeprägte 00783 Normalkraft erhöht . Letztere wird vielmehr durch den 00784 Schlitz 33 auf die unterhalb des Verschlußschiebers 17 00785 angeordnete dritte Lage 6 abgeleitet. Somit wird keine 00786 weitere Kraft auf den Verschlußschieber 17 eingebracht, 00787 was zu einer erhöhten Reibung des letzteren führen 00788 würde. 00789 00790 Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. 00791 In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der 00792 Offehba-nmgsihhalt der zugehörigen/beigefügten Priori00793 tätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhalt00794 lich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser 00795 Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit 00796 aufzunehmen. 00797

Claims

00798 ANSPRÜCHE 00799
00800 1. Staubfilterbeutel (1) für einen Staubsauger, mit
00801 einer vorzugsweise aus einem Pappe-Papierwerkstoff
00802 bestehenden Halteplatte (2) , mit welcher ein Staubbeu-
00803 tel (3) bspw. klebeverbunden ist, welche Halteplatte
00804 (2) eine dichtungsverschließbare Öffnung (16) für ein
00805 Absaugrohr eines Staubsaugers aufweist, wobei die Öff-
00806 nung (16) mit einem gesonderten Verschlußelement (17)
00807 verschließbar ist, das aus einer Öffnungsstellung in
00808 eine Verschlußstellung verlagerbar ist, wobei weiter
00809 das sich unterhalb einer obersten Lage (4) der Halte-
00810 platte (2) befindliche Verschlußelement (17) eine Rand-
00811 kante (29) aufweist, welche in der Öffnungsstellung in
00812 Anlage an einen Anschlag (25) bewegbar ist, dadurch
00813 gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) und die Randkante
00814 (29) in der Öffnungsstellung in einem Freischnittbe-
00815 reich der obersten Lage (4) freiliegen. 00816
00817 2. Staubfilterbeutel (1) nach dem Oberbegriff des
00818 Anspruchs 1, wobei die Verschlußstellung anschlagbe-
00819 grenzt ist nach Anspruch 1 oder insbesondere dadurch,
00820 dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (25) in Ver-
00821 Schieberichtung (R) des Verschlußschiebers (17) , bei
00822 Verschiebung in die Verschlußstellung betrachtet, vor
00823 der Öffnung (16) ausgebildet ist. 00824
00825 3. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00826 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00827 gekennzeichnet, daß die oberste Lage (4) im Bereich des
00828 Anschlags (25) eine fensterartige Öffnung (31) aufweist. 00829
00830 4. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00831 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00832 gekennzeichnet, daß ein Zwischenanschlag (28) zwischen 00833 einem vorderen und einem rückwärtigen Ende des Ver-
00834 schlußschiebers (17) ausgebildet ist. 00835
00836 5. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00837 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00838 gekennzeichnet, daß der Zwischenanschlag (28) in Ver-
00839 schieberichtung (R) des Verschlußschiebers (17) inner-
00840 halb des Durchmessers der Öffnung (16) liegt. 00841
00842 6. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00843 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00844 gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (17) am Zwi-
00845 schenanschlag (28) sowohl in der Öffnungsstellung sowie
00846 in der Verschlußstellung anliegt. 00847
00848 7. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00849 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00850 gekennzeichnet, daß eine Anschlagkante (27) des Zwi-
00851 schenanschlags (28) mit der Verschieberichtung (R)
00852 einen spitzen Winkel (Alpha) einschließt. 00853
00854 8. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00855 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00856 gekennzeichnet, daß der Zwischenanschlag (28) stegartig
00857 ausgebildet ist und eine gesamte Stegbreite in dem
00858 Freischnittbereich freiliegt. 00859
00860 9. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00861 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00862 gekennzeichnet, daß der Steg (26) durchtrennt ist der-
00863 art, daß ein Teil des Steges (26) den Zwischenanschlag
00864 (28) und ein Teil einen beweglichen, dem Verschlußschie-
00865 ber (17) zugeordneten Anschlag (24) bildet. 00866
00867 10. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00868 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00869 gekennzeichnet, daß drei Anschlagstellen (A bis C)
00870 ausgebildet sind. 00871
00872 11. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00873 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00874 gekennzeichnet, daß ein Anschlag (22) endseitig des
00875 Verschlußschiebers (17) ausgebildet ist, welcher ledig-
00876 lieh in der Öffnungsstellung in Wirkung tritt. 00877
00878 12. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00879 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00880 gekennzeichnet, daß der Verschlußschieber (17) einen in
00881 einer gesonderen Öffnung (32) freiliegenden Schieber-
00882 stiel (19) aufweist mit einer Forτ--schlußausnehmung (36)
00883 für ein Verschlußbetätigungselement. 00884
00885 13. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00886 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00887 gekennzeichnet, daß die Fo-πrischlußausnehmung (36) als
00888 Schlitz (33) ausgebildet ist. 00889
00890 14. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00891 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00892 gekennzeichnet, daß der Schlitz (33) eine Durchgangsöff-
00893 nung ist. 00894
00895 15. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00896 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00897 gekennzeichnet, daß der Schlitz (33) sich quer zur
00898 Verschieberichtung (R) erstreckt mit einer Länge (1) ,
00899 die etwa der Breite (B) der gesonderten Öffnung (32)
00900 entspricht. 00901
00902 16. Staubfilterbeutel nach einem oder mehreren der vor-
00903 hergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch
00904 gekennzeichnet, daß die Schlitzbreite (r) etwa einem
00905 Viertel der Länge (1) des Schlitzes (33) entspricht.
PCT/EP1997/001073 1996-01-25 1997-03-04 Staubfilterbeutel für einen staubsauger WO1998038900A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602547A DE19602547A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
PCT/EP1997/001073 WO1998038900A1 (de) 1996-01-25 1997-03-04 Staubfilterbeutel für einen staubsauger
EP97908168A EP0934016B1 (de) 1996-01-25 1997-03-04 Staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE59709240T DE59709240D1 (de) 1996-01-25 1997-03-04 Staubfilterbeutel für einen staubsauger
ES97908168T ES2189948T3 (es) 1996-01-25 1997-03-04 Bolsa filtro de polvo para un aspirador de polvo.
AT97908168T ATE231705T1 (de) 1996-01-25 1997-03-04 Staubfilterbeutel für einen staubsauger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19602547A DE19602547A1 (de) 1996-01-25 1996-01-25 Staubfilterbeutel für einen Staubsauger
PCT/EP1997/001073 WO1998038900A1 (de) 1996-01-25 1997-03-04 Staubfilterbeutel für einen staubsauger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998038900A1 true WO1998038900A1 (de) 1998-09-11

Family

ID=26022328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001073 WO1998038900A1 (de) 1996-01-25 1997-03-04 Staubfilterbeutel für einen staubsauger

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0934016B1 (de)
AT (1) ATE231705T1 (de)
DE (2) DE19602547A1 (de)
ES (1) ES2189948T3 (de)
WO (1) WO1998038900A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787561A1 (de) 2005-11-22 2007-05-23 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
US7799107B2 (en) 2006-03-15 2010-09-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device
US8479356B2 (en) 2005-11-22 2013-07-09 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaner filter bag comprising a sealing device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20005448U1 (de) 2000-03-20 2000-06-15 Fa. City Service, Gent Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919256A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Miele & Cie Staubfilterbeutel insbesondere fuer staubsauger
DE29500463U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-16 Branofilter GmbH, 90599 Dietenhofen Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger
WO1995015108A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel für einen staubsauger
US5468272A (en) * 1993-05-07 1995-11-21 Branofilter Gmbh Filter bag for vacuum cleaners

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3919256A1 (de) * 1989-06-13 1990-12-20 Miele & Cie Staubfilterbeutel insbesondere fuer staubsauger
US5468272A (en) * 1993-05-07 1995-11-21 Branofilter Gmbh Filter bag for vacuum cleaners
WO1995015108A1 (de) * 1993-12-03 1995-06-08 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Staubfilterbeutel für einen staubsauger
DE29500463U1 (de) * 1995-01-13 1995-03-16 Branofilter GmbH, 90599 Dietenhofen Anschlußstück eines Filterbeutels für Staubsauger

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1787561A1 (de) 2005-11-22 2007-05-23 Eurofilters Holding N.V Staubsaugerfilterbeutel mit Verschlussvorrichtung
US8479356B2 (en) 2005-11-22 2013-07-09 Eurofilters Holding N.V. Vacuum cleaner filter bag comprising a sealing device
US7799107B2 (en) 2006-03-15 2010-09-21 Techtronic Floor Care Technology Limited Self-sealing bag arrangement for a floor cleaning device

Also Published As

Publication number Publication date
ATE231705T1 (de) 2003-02-15
DE19602547A1 (de) 1997-07-31
EP0934016B1 (de) 2003-01-29
EP0934016A1 (de) 1999-08-11
DE59709240D1 (de) 2003-03-06
ES2189948T3 (es) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3784626T2 (de) Vorrichtung zum schneiden von heftklammerenden.
EP0731659B1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
EP0623305B1 (de) Filterbeutel für Staubsauger
EP0216218B1 (de) Kraftbetriebenes Einschlaggerät, insbesondere für Heftklammern
DE2254181C3 (de) Betätigungseinrichtung für die bewegbare Innenscheibe einer Schiebefensteranordnung, insbesondere bei Kraftfahrzeugen
EP0265880B1 (de) Faltschachtel
EP0963820B1 (de) Messer
DE3020788C2 (de) Innenverschlußeinrichtung für einen Weichenantrieb
WO1998038900A1 (de) Staubfilterbeutel für einen staubsauger
EP0191907A1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE597178C (de)
EP0489229B1 (de) Handbetriebenes Heftgerät
DE3145705C2 (de) Vorrichtung zum Auslesen und/oder Einspeichern einer Information aus beziehungsweise in eine einen Speicher für die Information aufweisende, während des Informationsaustausches feststehende Karte
DE19711611C2 (de) Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
EP0677270A1 (de) Staubsauger mit einem Staubfilterbeutel
DE7816355U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere perforieren einer bahn eines durch die vorrichtung hindurch gefuehrten gutes
DE9307621U1 (de) Chirurgisches Stanzinstrument
EP1201853B1 (de) Obere Verschlussstellenvorrichtung für Schlösser von Nottüren
DE9310598U1 (de) Motivkarte
DE19544568C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verschlußteiles für Staubsauger-Filterbeutel und Verschlußteil
DE1586695B1 (de) Steckverschluss fuer Verpackung
DE29821276U1 (de) Halteplatte eines Staubsauger-Filterbeutels
DE3825823C2 (de)
DE864532C (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Endgliedern auf Reissverschlussketten
EP0891739A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verschlussteils für Staubsauger-Filterbeutel aus einem Pappschnitt sowie entsprechendes Verschlussteil

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997908168

Country of ref document: EP

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997908168

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997908168

Country of ref document: EP