EP0191907A1 - Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens - Google Patents

Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens Download PDF

Info

Publication number
EP0191907A1
EP0191907A1 EP85114005A EP85114005A EP0191907A1 EP 0191907 A1 EP0191907 A1 EP 0191907A1 EP 85114005 A EP85114005 A EP 85114005A EP 85114005 A EP85114005 A EP 85114005A EP 0191907 A1 EP0191907 A1 EP 0191907A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
sliding block
rotation
knife
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114005A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0191907B1 (de
Inventor
Wilfried Dobring
Wolfgang Malke
Wolfgang Rubey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wincor Nixdorf International GmbH
Original Assignee
Wincor Nixdorf International GmbH
Nixdorf Computer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wincor Nixdorf International GmbH, Nixdorf Computer AG filed Critical Wincor Nixdorf International GmbH
Publication of EP0191907A1 publication Critical patent/EP0191907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0191907B1 publication Critical patent/EP0191907B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/085Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type for thin material, e.g. for sheets, strips or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/08Means for actuating the cutting member to effect the cut
    • B26D5/16Cam means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/917Notching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8828Plural tools with same drive means
    • Y10T83/8831Plural distinct cutting edges on same support
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8821With simple rectilinear reciprocating motion only
    • Y10T83/8841Tool driver movable relative to tool support
    • Y10T83/8843Cam or eccentric revolving about fixed axis

Definitions

  • the invention relates to a device of the type mentioned in the preamble of claim 1.
  • the printed text is printed on a paper strip that can be unwound from a supply roll, the printed section of the paper strip being cut off automatically after the printing process or cut so that only a narrow tear-off bar remains for the connection between the printed section and the remaining part of the paper strip remains.
  • Printers with a device of the generic type are already in use, in which the knife is moved into an initial position by an adjustment drive against the force of a spring and locked there; for the cutting process, the lock is released so that the knife is moved in the cutting direction by the spring.
  • the knife hits a stop which limits the path of the knife in the cutting direction.
  • a further stop is provided which can be pivoted into the path of the knife by means of an adjusting device and which limits the path of the knife in the cutting direction so that the desired tear-off web is retained.
  • the slide track is designed as a closed, approximately circular track and is eccentric to the axis of rotation of the slide plate, so that the slide block and the associated knife perform its full movement in the cutting direction and back to the initial position with each full rotation of the slide plate - starting from the starting position .
  • the sliding block can assume two positions, which differ in that in a first position the connecting axis between sliding block and knife lies radially further outside the center line of the sliding track than in the other position of the sliding block; this ensures that the stroke interval for the same total stroke is more or less offset in the cutting direction, depending on the position of the sliding block. This, in turn, allows the knife to be moved optionally into two different end positions, one cutting, the other cutting the paper strip.
  • the sliding block has an essentially oval outline shape with a width corresponding to the width of the sliding track and a larger length in comparison, so that the sliding block within the sliding track cannot change from a preselected control position to the other control position.
  • the slide track in its area corresponding to the initial position of the knife has a widening which corresponds at least to the length of the slide block. In this area, the sliding block can be switched from the first control position to the wide control position, as will be described in more detail later. This changeover is carried out automatically by the choice of the direction of rotation of the link plate via a system of control surfaces arranged on the link plate and the link block, as will also be explained in more detail.
  • the solution according to the invention is mechanically very simple since it manages with a single drive, for example a drive motor that can be operated in two directions of rotation, and because critical components, such as springs, are not used.
  • the device according to the invention works very quietly, since stops on which the knife strikes with force are not used.
  • An electric motor which can be operated in both directions of rotation and which is connected to the link disk via a belt drive preferably serves as the drive for the link disk; the control of this electric motor can also be extremely simple. It only needs to enable the selection of the direction of rotation and a stopping of the electric motor at the angular position of the link plate corresponding to the initial position of the knife. Based on this angular position, the selected direction of rotation of the electric motor alone decides whether the paper strip is cut or cut.
  • the link plate consists of a transparent material.
  • the function of the device according to the invention in particular the position of the sliding block in the sliding track, can be inspected at any time, for example in the event of a malfunction.
  • the knife has a cutting edge consisting of two cutting edge sections, the two cutting edge sections each running obliquely outwards from the center of the cutting edge in the direction of the cutting movement.
  • the paper strip is cut inward from the two outer edges, so that there is a symmetrical cutting force load for the knife and the guide means used to guide it.
  • the tear-off bar is in the middle of the paper strip remains so that tearing off in both directions is equally possible.
  • the cutting edge has a recess in the cutting center of a width corresponding to the desired width of the tear-off web. In this way, the width of the tear-off web is always the same, even if there are slight differences in stroke.
  • the knife 2 shown in Fig. 1 has approximately the shape of an upside down T. It is mounted in the direction of the double arrow 4 in a manner not shown in a printer housing.
  • the cutting edge 6 of the knife 2 has two cutting edge sections 8, 10, which each run obliquely outwards from the center of the cutting edge in the direction of the cutting movement 12.
  • the cutting edge 6 has a recess 14 in the center of the cutting edge, which has an opening width which corresponds approximately to the desired width of the tear-off web 16 which remains when cutting a paper strip 18 (see FIG. 4).
  • the cutting edge 6 moves during the cutting process over a crosspiece 20 on which a counter-cutting edge 22 cooperating with the cutting edge 6 is formed.
  • the upper side of the cross bar 20 and thus the counter cutting edge 22 is convexly curved, so that the cutting sections 8, 10 always bear against the cutting edge 22 with a certain contact pressure according to the scissor principle.
  • the convex curvature of the counter cutting edge 22 is drawn in a greatly exaggerated manner in FIG. 2 for reasons of a clearer illustration.
  • the cutting plane 24 is defined by the underside of the knife 2. It can be disregarded here that the knife and / or the crosspiece 20 due to the convex curvature of the counter cutting edge 22 during cutting perform a mutual, slight evasive movement so that the cutting plane 24 is not absolutely fixed.
  • the paper strip 18 is placed perpendicular to the cutting plane 24 against the counter cutting edge 22 and cut or cut by the knife 2 in the cutting plane 24, as will be explained further below.
  • a link disk 26 which is arranged above the cutting plane, is used to drive the knife 2 in the direction of the double arrow 4. It is provided on its underside with an essentially circular slide track 28 which has a widening 30 which extends outward in the radial direction.
  • the link plate 26 is drive-connected to an electric motor 34 via a drive belt 32.
  • a sliding block 38 which is rotatably mounted on the top of the knife 2 via an axis 36, engages in the sliding block 28.
  • the sliding block 38 is approximately drop-shaped, its greatest width corresponds to the width of the sliding track 28, but its greatest length is greater than this.
  • the head region of the sliding block 38 has approximately a semicircular plan . while the part adjoining to the rear has a contour that largely conforms to the outer side surface of the slide track 28. Due to the selected layout of the sliding block 38, the sliding block 38 always maintains a tangential position to the sliding track when entering the sliding track, as long as it is in the non-expanded part of the sliding track 28.
  • the sliding track 28 is arranged eccentrically to the turning axis 40 of the sliding disk 26, so that the sliding block 38 and the knife 2 connected thereto perform a movement in the direction of the double arrow 4 when the sliding disk 26 rotates.
  • the knife 2 has its extreme end position in the direction of the cutting movement 12, in which the entire cutting edge 6 passes the counter-cutting edge 22 and has cut off the paper strip 18.
  • the axis 36 of the sliding block 38 is laterally offset on the sliding block 38 in the width direction by the amount e from the center.
  • the distance of the axis 36 from the axis of rotation is accordingly a + e if the distance of the axis of rotation 40 from the center line of the slide track 28 is equal to a. This applies to the case shown in FIG. 1, in which the sliding block 38 points to the left with its head region.
  • the sliding block 38 assumes a position in which its head region points to the right.
  • the axis 36 is located radially within the center line of the link path 28, so that the distance of the axis 36 from the axis of rotation 40 is 40a. It is accordingly smaller by the amount 2e than in the case shown in FIG. 1.
  • the knife 2 reaches the end position shown in FIG. 3, in which the recess 14 in the middle of the cutting edge has not yet passed the counter-cutting edge 24, so that the paper strip 18 has not been cut through in its central region.
  • This area which has not been cut through serves as a tear-off web 16 (see FIG. 4).
  • FIG. 5 shows in an enlarged perspective view the sliding block 38 with the axis 36, via which it is rotatably connected to the knife 2. It can also be seen here that the axis 36 is offset laterally by the amount e from the center line of the sliding block 38.
  • a recess 42 is provided, the lateral boundary surfaces of which serve as control surfaces 44; they interact with control surfaces 46, which are formed on a control finger 48 arranged on the inner side surface of the slide track 28.
  • the link plate 26 and the link block 38 have been shown in FIG. 5 for the sake of clarity in a mutual position in which the control surfaces 44 and 46 are disengaged.
  • FIGS. 6 and 7 The operation of the device is shown in FIGS. 6 and 7 in different phases a to h. Only the reference symbols required for the respective explanation have been included.
  • 6a the sliding block 38 is in its initial position, in which its distance from the axis of rotation of the sliding plate 26 is the smallest. This position of the sliding block 38 corresponds to an initial position of the knife 2, in which it is out of engagement with the paper strip, so that it can be transported further unhindered during the printing process.
  • the link disk 26 rotates in the direction of the arrow 50
  • the control finger 48 comes into contact with the control surfaces 44 formed on the link block 38.
  • the link block 38 is set to an angular position in which its head region moves into the link path 28 (Fig. 6b, 6c).
  • the rotation of the sliding block 38 about its axis 36 is made possible by the fact that the sliding track 28 has a widening 30 in its area corresponding to the starting position of the knife 2, which must correspond at least to the length of the sliding block 38 so that it can adjust to any angular position.
  • the sliding track 28 has a widening 30 in its area corresponding to the starting position of the knife 2, which must correspond at least to the length of the sliding block 38 so that it can adjust to any angular position.
  • FIG. 6d in particular, in this position of the sliding block 38, its axis 36 is located radially outside the center line 52 of the sliding track 28.
  • the sliding block 38 reaches its end position (FIG. 6e) in which it is Distance to the axis of rotation 40 of the link plate 26 -a + e. is; As has already been explained with reference to FIG. 1, this position corresponds to the end position of the knife 2 during the cutting process.
  • This end position corresponds to the end position of the knife 2 during the cutting operation, as has already been explained with reference to FIG. 3.
  • the link block 38 leaves the link path 28 (FIGS. 7f, 7g).
  • the control finger 48 comes to bear against the control surfaces 44 of the sliding block 38 and in turn rotates the latter into an angular position which causes it to enter the sliding track 28 constant direction of rotation of the link plate 26 allowed.
  • the sliding block 38 is pivoted via the control surfaces 54, 56 in a manner explained with reference to FIG. 6a into an angular position, which in turn enables it to enter the sliding track 28 with the head region first.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)
  • Control Of Cutting Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens (18), z. B. eines Kassenbons in einem Drucker. Das Schneidmesser (2) wird über einen daran über eine Drehachse angeordneten Kulissenstein (38), welcher in eine Kulissenbahn (28) eingreift, hin und her verschoben. Der Kulissenstein (38) kann zwei verschiedene Winkelstellungen in der Kulissenbahn (28) einnehmen, bei welchen die den Kulissenstein (38) mit dem Messer (2) verbindende Drehachse (36) entweder radial innerhalb oder außerhalb der Mittellinie der Kulissenbahn (28) liegt, so daß das Messer (2) verschiedene Endstellungen erreicht, bei deren einer der Papierstreifen (18) angeschnitten, bei deren anderer er abgeschnitten wird. Die Einstellung der verschiedenen Winkelstellungen des Kulissensteins (38) erfolgt automatisch durch die Wahl der Drehrichtung der die Kulissenbahn (28) aufweisenden Kulissenscheibe (26). Das Messer (2) weist eine Schneide (6) mit zwei von der Schneidenmitte in Schneidrichtung (12) nach vorne außen verlaufenden Schneidenabschnitten (8, 10) auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung der im Oberbegrifft des Anspruches 1 genannten Art.
  • Bei zahlreichen Druckern wird der Drucktext auf einen von einer Vorratsrolle abwickelbaren Papierstreifen gedruckt, wobei der bedruckte Abschnitt des Papierstreifens nach dem Druckvorgang automatisch abgeschnitten oder so angeschnitten wird, daß nur noch ein schmaler Abreißsteg zur Verbindung zwischen dem bedruckten Abschnitt und dem übrigen Teil des Papierstreifens stehen bleibt.
  • Es sind bereits Drucker mit einer Einrichtung der gattungsgemäßen Art im Einsatz, bei der das Messer durch einen Verstellantrieb gegen die Kraft einer Feder in eine Anfangsstellung bewegt und dort verriegelt wird; für den Schneidvorgang wird die Verriegelung gelöst, so daß das Messer durch die Feder in Schneidrichtung bewegt wird. Nach dem Abschneiden des Papierstreifens stößt das Messer gegen einen Anschlag, welcher den Weg des Messers in Schneidrichtung begrenzt. Um zu erreichen, daß der Papierstreifen nur angeschnitten wird, ist ein weiterer Anschlag vorgesehen, welcher mittels einer Verstelleinrichtung in den Weg des Messers geschwenkt werden kann und welcher den Weg des Messers in Schneidrichtung so begrenzt, daß der gewünschte Abreißsteg erhalten bleibt. Die bekannte Einrichtung ist technisch sehr aufwendig, da ein Stellantrieb zum Bewegen des Messers in seine Anfangsstellung, eine durch einen Stellantrieb betätigbare Verriegelungseinrichtung sowie eine Stelleinrichtung zum Bewegen des zweiten Anschlages zwischen seiner wirksamen und seiner unwirksamen Stellung vorgesehen sein müssen. Außerdem stellen Antriebsfedemimmer kritische Bauteile dar, deren Ausfallrate relativ hoch ist. Ein weiterer Nachteil wird auch darin gesehen, daß die Geräuschentwicklung des Messers beim Anlaufen gegen die Anschläge sehr hoch ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Einrichtung der gattungsgemäßen Art zu schaffen, welche einfach im Aufbau und sicher in der Funktion ist und welche eine geringe Lärmemission aufweist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst.
  • Die Kulissenbahn ist als geschlossene, etwa kreisförmige Bahn ausgebildet und liegt exzentrisch zur Drehachse der Kulissenscheibe, so daß der Kulissenstein und das damit verbundene Messer bei jeder vollen Umdrehung der Kulissenscheibe - ausgehend von der Anfangsstellung - seine volle Bewegung in Schneidrichtung sowie zurück in die Anfangsstellung ausführt. Der Kulissenstein kann zwei Stellungen einnehmen, die sich dadurch unterscheiden, daß bei einer ersten Stellung die Verbindungsachse zwischen Kulissenstein und Messer radial weiter außerhalb der Mittellinie der Kulissenbahn liegt, als bei der anderen Stellung des Kulissensteins; dadurch wird erreicht, daß bei gleichem Gesamthub das Hubintervall mehr oder weniger in Schneidrichtung versetzt ist, je nachdem, welche Stellung der Kulissenstein einnimmt. Dadurch wiederum kann das Messer wahlweise in zwei verschiedene Endstellungen bewegt werden, deren eine ein Anschneiden, deren andere ein Abschneiden des Papierstreifens zur Folge hat.
  • Der Kulissenstein hat eine im wesentlichen ovale Grundrißform mit einer der Breite der Kulissenbahn entsprechenden Breite und einer demgegenüber größeren Länge, so daß sich der Kulissenstein innerhalb der Kulissenbahn nicht aus einer einmal vorgewählten Steuerstellung in die andere Steuerstellung umstellen kann. Um eine solche Umstellung zu ermöglichen, weist die Kulissenbahn in ihrem der Anfangsstellung des Messers entsprechenden Bereich eine wenigstens der Länge des Kulissensteins entsprechende Verbreiterung auf. In diesem Bereich kann der Kulissenstein von der ersten Steuerstellung in dietzweite Steuerstellung umgestellt werden, wie weiter hinten genauer beschrieben wird. Diese Umstellung erfolgt automatisch durch die Wahl der Drehrichtung der Kulissenscheibe über ein System von an der Kulissenscheibe und dem Kulissenstein angeordneten Steuerflächen, wie ebenfalls noch näher erläutert wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ist mechanisch sehr einfach, da sie mit einem einzigen Antrieb, beispielsweise einem in zwei Drehrichtungen betreibbaren Antriebsmotor,auskommt und da kritische Bauteile, wie beispielsweise Federn, nicht verwendet werden. Außerdem arbeitet die erfindungsgemäße Einrichtung sehr leise, da Anschläge, auf die das Messer mit Wucht auftrifft, keine Verwendung finden.
  • Als Antrieb für die Kulissenscheibe dient vorzugsweise ein in beiden Drehrichtungen betreibbarer Elektromotor, welcher über einen Riementrieb mit der Kulissenscheibe verbunden ist; die Ansteuerung dieses Elektromotors kann ebenfalls äußerst einfach sein. Sie braucht lediglich die Wahl der Drehrichtung sowie ein Anhalten des Elektromotors bei der der Anfangsstellung des Messers entsprechenden Winkellage der Kulissenscheibe zu ermöglichen. Ausgehend von dieser Winkellage entscheidet allein die gewählte Drehrichtung des Elektromotors darüber, ob der Papierstreifen abgeschnitten oder angeschnitten wird.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist vorgesehen, daß die Kulissenscheibe aus einem transparenten Material besteht. Auf diese Weise kann jederzeit, beispielsweise bei einer Betriebsstörung, die Funktion der erfindungsgemäßen Einrichtung, insbesondere die Stellung des Kulissensteins in der Kulissenbahn,inspiziert werden.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß das Messer eine aus zwei Schneidenabschnitten bestehende Schneide aufweist, wobei die beiden Schneidenabschnitte jeweils von der Schneidenmitte aus in Richtung der Schneidbewegung schräg nach vorne außen verlaufen. Bei dieser Ausbildung des Messers wird der Papierstreifen jeweils von den beiden Außenkanten aus nach innen eingeschnitten, so daß sich eine symmetrische Schnittkraftbelastung für das Messer und die zu dessen Führung dienenden Führungsmittel ergibt. Ein weiterer wesentlicher Vorteil besteht darin, daß der Abreißsteg in der Mitte des Papierstreifens stehenbleibt, so daß ein Abreißen in beiden Richtungen gleich gut möglich ist.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Schneide in der Schneidenmitte eine Ausnehmung von einer der gewünschten Breite des Abreißsteges entsprechenden Breite auf. Auf diese Weise ist auch bei eventuellen geringen Hubunterschieden die Breite des Abreißsteges stets gleich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf eine Einrichtung zum An- und Abschneiden eines als Kassenbon dienenden Papierstreifens. im Abschneidebetrieb;
    • Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II in Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Draufsicht gemäß Fig. 1 im Anschneidebetrieb;
    • Fig. 4 einen angeschnittenen Papierstreifen;
    • Fig. 5 eine Einzelheit der Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3;
    • Fig. 6 eine Bewegungsfolge der Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 im Abschneidebetrieb;
    • Fig. 7 eine Bewegungsfolge der Einrichtung gemäß den Fig. 1 bis 3 im Anschneidebetrieb.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Messer 2 hat etwa die Form eines auf dem Kopf stehenden T. Es ist in Richtung des Doppelpfeiles 4 auf eine nicht näher dargestellte Weise verschiebbar in einem Druckergehäuse gelagert. Die Schneide 6 des Messers 2 weist zwei Schneidenabschnitte 8, 10 auf, welche jeweils von der Schneidenmitte in Richtung der Schneidbewegung 12 schräg nach vorne außen verlaufen. Außerdem weist die Schneide 6 in der Schneidenmitte eine Ausnehmung 14 auf, welche eine öffnungsbreite hat, die etwa der gewünschten Breite des beim Anschneiden eines Papierstreifens 18 stehenbleibenden Abreißsteges 16 entspricht (siehe Fig. 4). Die Schneide 6 bewegt sich beim Schneidvorgang über einen Quersteg 20 hinweg, an welchem eine mit der Schneide 6 zusammenwirkende Gegenschneidkante 22 ausgebildet ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist die Oberseite des Quersteges 20 und damit die Gegenschneidkante 22 konvex gekrümmt, so daß die Schneidenabschnitte 8, 10 nach dem Scherenprinzip immer mit einem bestimmten Auflagedruck gegen die Schneidkante 22 anliegen. Die konvexe Krümmung der Gegenschneidkante 22 ist in Fig. 2 aus Gründen einer deutlicheren Darstellung stark übertrieben gezeichnet.
  • Die Schneidebene 24 ist durch die Unterseite des Messers 2 definiert. Es kann dabei unberücksichtigt bleiben, daß das Messer und/oder der Quersteg 20 in Folge der konvexen Krümmung der Gegenschneidkante 22 beim Schneidvorgang eine gegenseitige, geringfügige Ausweichbewegung durchführen, so daß die Schneidebene 24 nicht absolut festliegt. Der Papierstreifen 18 wird senkrecht zur Schneidebene 24 gegen die Gegenschneidkante 22 angelegt und durch das Messer 2 in der Schneidebene 24 an- oder abgeschnitten, wie weiter hinten noch erläutert wird.
  • Zum Antrieb des Messers 2 in Richtung des Doppelpfeiles 4 dient eine Kulissenscheibe 26, die oberhalb der Schneidebene angeordnet ist. Sie ist an ihrer Unterseite mit einer im wesentlichen kreisförmigen Kulissenbahn 28 versehen, welche eine in radialer Richtung nach außen sich erstreckende Verbreiterung 30 aufweist. Die Kulissenscheibe 26 ist über einen Antriebsriemen 32 mit einem Elektromotor 34 antriebsverbunden.
  • In die Kulissenbahn 28 greift ein über eine Achse 36 drehbar auf der Oberseite des Messers 2 befestigter Kulissenstein 38 ein. Der Kulissenstein 38 ist etwa tropfenförmig ausgebildet, wobei seine größte Breite der Breite der Kulissenbahn 28 entspricht, seine größte Länge jedoch größer als diese ist. Der Kopfbereich des Kulissensteins 38 hat etwa einen halbkreisförmigen Grundriß.während der nach hinten anschließende Teil eine Kontur aufweist, die sich an die äußere Seitenfläche der Kulissenbahn 28 weitgehend anschmiegt. Durch die gewählte Grundrißform des Kulissensteins 38 behält dieser stets eine beim Einfahren in die Kulissenbahn vorgegebene tangentiale Lage zur Kulissenbahn bei, solange er sich im nicht erweiterten Teil der Kulissenbahn 28 befindet.
  • Die Kulissenbahn 28 ist exzentrisch zur Drechachse 40 der Kulissenscheibe 26 angeordnet, so daß der Kulissenstein 38 und das damit verbundene Messer 2 bei einer Drehung der Kulissenscheibe 26 eine Bewegung in Richtung des Doppelpfeiles 4 ausführen. In Fig. 1 hat das Messer 2 seine äußerste Endstellung in Richtung der Schneidbewegung 12 inne, bei der die gesamte Schneide 6 die Gegenschneidkante 22 passiert und den Papierstreifen 18 abgeschnitten hat.
  • Wie ebenfalls aus Fig. 1 zu erkennen ist, ist die Achse 36 des Kulissensteins 38 in Breitenrichtung um den Betrag e aus der Mitte seitlich versetzt am Kulissenstein 38 angeordnet. Der Abstand der Achse 36 von der Drehachse ist demnach a + e, wenn der Abstand der Drehachse 40 von der Mittellinie der Kulissenbahn 28 gleich a ist. Das gilt für den in Fig. 1 dargestellten Fall, in welchem der Kulissenstein 38 mit seinem Kopfbereich nach links zeigt.
  • In Fig. 3 nimmt der Kulissenstein 38 eine Stellung ein, bei welchem sein Kopfbereich nach rechts zeigt. In dieser Stellung ist die Achse 36 radial innerhalb der Mittellinie der Kulissenbahn 28 gelegen, so daß der Abstand der Achse 36 von der Drehachse 40 a - e ist. Er ist demnach um den Betrag 2e kleiner als in dem in Fig. 1 dargestellten Fall. Infolgedessen gelangt das Messer 2 in die in Fig. 3 dargestellte Endstellung, bei der die Ausnehmung 14 in der Schneidenmitte die Gegenschneidkante 24 noch nicht passiert hat, so daß der Papierstreifen 18 in seinem mittleren Bereich nicht durchgeschnitten worden ist. Dieser nicht durchgeschnittene Bereich dient als Abreißsteg 16 (siehe Fig. 4).
  • Fig. 5 zeigt in vergrößerter, perspektivischer Darstellung den Kulissenstein 38 mit der Achse 36, über die er drehbar mit dem Messer 2 verbunden ist. Es ist auch hier zu erkennen, daß die Achse 36 um den Betrag e seitlich gegenüber der Mittellinie des Kulissensteins 38 versetzt ist. Im Kopfbereich des Kulissensteins 38 ist eine Ausnehmung 42 vorgesehen, deren seitliche Begrenzungsflächen als Steuerflächen 44 dienen; sie wirken mit Steuerflächen 46 zusammen, die an einem an der inneren Seitenfläche der Kulissenbahn 28 angeordneten Steuerfinger 48 ausgebildet sind. Die Kulissenscheibe 26 und der Kulissenstein 38 wurden in Fig. 5 der besseren Übersichtlichkeit wegen in einer gegenseitigen Lage dargestellt, in der die Steuerflächen 44 und 46 außer Eingriff sind.
  • Die Funktionsweise der Einrichtung ist in den Fig. 6 und 7 jeweils in verschiedenen Phasen a bis h dargestellt. Dabei sind jeweils nur die für die jeweilige Erläuterung erforderlichen Bezugszeichen aufgenommen worden. In Fig. 6a befindet sich der Kulissenstein 38 in seiner Anfangsstellung, in der sein Abstand zur Drehachse der Kulissenscheibe 26 am kleinsten ist. Dieser Stellung des Kulissensteins 38 entspricht eine Anfangsstellung des Messers 2, in der dieses außer Eingriff mit dem Papierstreifen ist, so daß dieser während des Druckvorganges ungehindert weitertransportiert werden kann. Bei einer Drehung der Kulissenscheibe 26 in Richtung des Pfeiles 50 gelangt der Steuerfinger 48 in Berührung mit den am Kulissenstein 38 ausgebildeten Steuerflächen 44. Der Kulissenstein 38 wird in eine Winkellage eingestellt, bei der er mit seinem Kopfbereich voran in die Kulissenbahn 28 hineinfährt (Fig. 6b, 6c). Die Drehung des Kulissensteins 38 um seine Achse 36 wird dadurch ermöglicht, daß die Kulissenbahn 28 in ihrem der Anfangsstellung des Messers 2 entsprechenden Bereich eine Verbreiterung 30 besitzt, die wenigstens der Länge des Kulissensteines 38 entsprechen muß, damit sich dieser in jede Winkellage einstellen kann. Wie insbesondere Fig. 6d zeigt, befindet sich bei dieser Stellung des Kulissensteins 38 dessen Achse 36 radial außerhalb der Mittellinie 52 der Kulissenbahn 28. Bei einer weiteren Drehung der Kulissenscheibe 26 gelangt der Kulissenstein 38 in seine Endstellung (Fig. 6e), bei der sein Abstand zur Drehachse 40 der Kulissenscheibe 26 -a + e . ist; wie an Hand der Fig. 1 schon erläutert wurde, entspricht diese Stellung der Endstellung des Messers 2 beim Abschneidevorgang. Bei einer weiteren Drehung der Kulissenscheibe 26 verläßt der Kulissenstein 38 die Kulissenbahn 28 (Fig. 6 f, 6g). Wenn der Kulissenstein 38 die Kulissenbahn 28 vollkommen verlassen hat (Fig. 6h), kommt der Steuerfinger 48 wiederum zur Anlage an die Steuerflächen 44 des Kulissensteins 38 und dreht diesen wieder in eine Stellung, die ein Einfahren in die Kulissenbahn 28 bei gleichbleibender Drehrichtung der Kulissenscheibe 26 ermöglicht, wie in den Fig. 6a und 6b gezeigt.
  • Wenn die Drehrichtung der Kulissenscheibe 26 umgekehrt wird (Pfeil 51), gelangen die als Steuerflächen 54 ausgebildeten Seitenflächen der Verbreiterung 30 in Berührung mit den ebenfalls als Steuerflächen 56 dienenden seitlichen Umfangsflächen des Kulissensteins 38, so daß dieser in eine Winkellage gedreht wird, welche ein Einfahren des Kulissensteins 38 in die Kulissenbahn 28 mit dem Kopfbereich voran ermöglicht (Fig. 7a, 7b, 7c). Wie Fig. 7d zeigt, befindet sich in dieser Winkellage des Kulissensteins 38 seine Achse 36 radial innerhalb der Mittellinie 52 der Kulissenbahn 28. Bei einer weiteren Drehung der Kulissenscheibe 26 wird der Kulissenstein 38 in seine Endstellung verschoben, bei der sein Abstand von der Drehachse 40 a - e ist (Fig. 7e). Diese Endstellung entspricht der Endstellung des Messers 2 beim Anschneidebetrieb, wie an Hand der Fig. 3 schon erläutert worden ist. Bei einer weiteren Drehung der Kulissenscheibe 26 in Richtung des Pfeiles 51 verläßt der Kulissenstein 38 die Kulissenbahn 28 (Fig. 7f, 7g). Wenn der Kulissenstein 38 die Kulissenbahn 28 vollständig verlassen hat und sich demnach im Bereich der Verbreiterung 30 befindet, kommt der Steuerfinger 48 zur Anlage an die Steuerflächen 44 des Kulissensteins 38 und dreht diesen wiederum in eine Winkelstellung, die ihm ein Einfahren in die Kulissenbahn 28 bei gleichbleibender Drehrichtung der Kulissenscheibe 26 erlaubt.
  • Bei einer Änderung der Drehrichtung in Richtung des Pfeiles 50 wird der Kulissenstein 38 über die Steuerflächen 54, 56 in einer an Hand der Fig. 6a erläuterten Weise in eine Winkellage geschwenkt, die ihm ein Einfahren in die Kulissenbahn 28 wiederum mit dem Kopfbereich voran ermöglicht.

Claims (10)

1. Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens, mit einem in einer etwa senkrecht zur Ebene des Papierstreifens stehenden Schneideebenebewegten Messer mit schräg zur Bewegungsrichtung stehender Schneide, einer mit der Schneide zusammenwirkenden Gegenschneidkante und mit einer Antriebseinrichtung zum wahlweisen Bewegen des Messers zwischen einer zurück gezog enen Anfang sstellung und einer ersten Endstellung, bei welcher der Papierstreifen ganz durchgetrennt wird, bzw. einer zweiten Endstellung, bei welcher der Papierstreifen bis auf einen Abreißsteg durchgetrennt wird, dadurch gekennzeichnet , daß die Antriebseinrichtung eine in einer zur Schneideebene (24) parallelen Ebene drehbar angeordnete, in beiden Drehrichtungen antreibbare Kulissenscheibe (26) mit einer etwa kreisförmigen, geschlossenen,zur Drehachse der Kulissenscheibe (26) exzentrischen Kulissenbahn (28) aufweist, daß am Messer (2) um eine zur Schneideebene (24) senkrechte Drehachse (36) drehbar ein in die Kulissenbahn (28) eingreifender Kulissenstein (38) mit einer im wesentlichen ovalen Grundrißform angeordnet ist, dessen größte Breite etwa der Breite der Kulissenbahn entspricht und dessen größte Länge größer als diese ist, wobei die Drehachse (36) in Breitenrichtung seitlich aus der Mitte versetzt am Kulissenstein (38) angreift, daß die Kulissenbahn (28) in ihrem der Anfangsstellung des Messers (2) entsprechenden Bereich eine wenigstens der Länge des Kulissensteins (38) entsprechende Verbreiterung (30) aufweist, und daß an der Kulissenscheibe (26) und am Kulissenstein (38) jeweils zusammenwirkende Steuerflächen (46, 54; 44, 56) ausgebildet sind, welche den Kulissenstein (38) beim Durchlaufen der Verbreiterung (30) bei einer ersten Drehrichtung der Kulissenscheibe in eine erste Stellung einstellt, bei der die Drehachse (36) radial außerhalb der Mittellinie der Kulissenbahn (28) liegt, und bei der zweiten Drehrichtung in eine zweite Stellung einstellt, bei der die Drehachse (36) radial innerhalb der Mittellinie der Kulissenbahn (28) liegt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kulissenstein (38) etwa tropfenförmig ausgebildet ist, wobei seine Drehachse (36) im Kopfbereich des Tropfens angeordnet ist.
3. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß an der inneren Seitenfläche der Kulissenbahn (28) im Bereich ihrer Verbreiterung (30) ein Steuerfinger (48) angeordnet ist, welcher mit am Kulissenstein ausgebildeten, senkrecht auf der Schneideebene (24) stehenden Steuerflächen (44) zusammenwirkt.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die die Verbreiterung (30) umgebenden Seitenflächen als Steuerflächen (54) ausgebildet sind, welche mit an dem dem Kopfbereich des Kulissensteins abgewandten,als Steuerflächen (56) ausgebildeten Seitenflächen zusammenwirken.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Kulissenscheibe (26) über einen Antriebsriemen (32) mit einem in beiden Drehrichtungen laufenden Elektromotor verbunden ist, und daß Steuermittel zum Anhalten des Elektromotors bei einer der Anfangsstellung des Messers entsprechenden Stellung der Kulissenscheibe (26) sowie zum wahlweisen Betreiben des Elektromotors im Links- oder Rechtslauf vorgesehen sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß die Kulissenscheibe (26) oberhalb des in einer horizontalen Schneideebne (24) bewegten Messers (2) angeordnet ist und daß die Kulissenbahn (28) an der Unterseite der Kulissenscheibe (26) ausgebildet ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Kulissenscheibe (26) aus einem transparenten Material besteht.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Messer (2) eine aus zwei Schneidenabschnitten (8, 10) bestehende Schneide (6) aufweist, wobei die beiden Schneidenabschnitte (8, 10) jeweils von der Schneidenmitte aus in Richtung der Schneidbewegung (12) schräg nach vorne außen verlaufen.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Schneide (6) in der Schneidenmitte eine Ausnehmung (14) von einer etwa der gewünschten Breite des beim Anschneiden stehenbleibenden Abreißsteges (16) entsprechenden öffnungsbreite aufweist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß die Gegenschneid-. kante (22) in einer quer zur Schneidrichtung (12) stehenden Ebene angeordnet und konvex gekrümmt ist.
EP85114005A 1984-12-14 1985-11-04 Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens Expired EP0191907B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3445744 1984-12-14
DE3445744A DE3445744C1 (de) 1984-12-14 1984-12-14 Vorrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0191907A1 true EP0191907A1 (de) 1986-08-27
EP0191907B1 EP0191907B1 (de) 1989-02-22

Family

ID=6252842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114005A Expired EP0191907B1 (de) 1984-12-14 1985-11-04 Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4651609A (de)
EP (1) EP0191907B1 (de)
JP (1) JPS61146499A (de)
DE (2) DE3445744C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438246A (en) * 1992-09-14 1995-08-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Method for the adjustment of a disk cam
WO1997033730A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Abschneidevorrichtung mit schrittmotorantrieb
CN104690771A (zh) * 2015-02-04 2015-06-10 深圳壹道创盟设计技术有限公司 一种自动化泡沫切割机

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5090285A (en) * 1987-12-14 1992-02-25 Hitachi Metals, Ltd. Sheet cutter
US5335040A (en) * 1992-10-06 1994-08-02 Management Graphics, Inc. Apparatus for selectively notching or cutting photographic film or the like
JP2570091B2 (ja) * 1993-03-30 1997-01-08 マックス株式会社 テーププリンタ
TW226004B (en) * 1993-05-10 1994-07-01 Siemens Nixdorf Inf Syst A cutting device for cutting prints in the printing machine
KR0126403B1 (ko) * 1995-09-25 1999-05-01 윤종용 금속 테이프 절단장치
US5848621A (en) * 1996-03-22 1998-12-15 Illinois Tool Works Inc. Cutter for steel strapping tool
US6152007A (en) * 1997-02-05 2000-11-28 Japan Cbm Corporation Sheet cutter
DE102005059046B3 (de) 2005-12-08 2007-04-12 Wincor Nixdorf International Gmbh Bondrucker mit einer Ablageeinrichtung für Endlospapier-Abschnitte
DE102013009872B4 (de) * 2013-06-13 2018-09-27 Hengstler Gmbh Abschneider für streifenförmige Materialien aller Art
CN108621214A (zh) * 2018-06-08 2018-10-09 钦州学院 高效三面切纸装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57692C (de) *
US810353A (en) * 1904-11-11 1906-01-16 Bruno Salzer Variable cam.
DE451995C (de) * 1926-02-23 1927-10-29 Siempelkamp & Co Maschinenfabr Antriebsvorrichtung zur Umsetzung einer drehenden Bewegung in eine hin und her gehende Schwingbewegung mittels Kurvenscheiben und nach links oder rechts ausschlagenden, waehrend eines Teils der Bewegung in Ruhestellung verbleibenden Hebels
DE1198636B (de) * 1957-11-18 1965-08-12 Universal Winding Co Getriebe
US3850068A (en) * 1973-07-31 1974-11-26 Ncr Co Record material cutting mechanism
EP0013954A1 (de) * 1979-01-24 1980-08-06 Control Commerce AG Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US26147A (en) * 1859-11-15 william l
US1217521A (en) * 1916-06-29 1917-02-27 George C Snyder Pucker-removing mechanism.
DE2818234C2 (de) * 1978-04-26 1980-07-17 Jenaer Glaswerk Schott & Gen., 6500 Mainz Glasschere
US4416176A (en) * 1982-01-15 1983-11-22 Frederick Forthmann Cutter assembly for cutting strip material
DE3324501A1 (de) * 1983-07-07 1985-01-17 Scheidt & Bachmann GmbH, 4050 Mönchengladbach Schneidvorrichtung zum abtrennen einzelner bedruckter abschnitt von einem streifen
DE3403902C1 (de) * 1984-02-04 1985-05-30 ADS-Anker GmbH, 4800 Bielefeld Schneideinrichtung für belegausgebende Geschäftsmaschinen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE57692C (de) *
US810353A (en) * 1904-11-11 1906-01-16 Bruno Salzer Variable cam.
DE451995C (de) * 1926-02-23 1927-10-29 Siempelkamp & Co Maschinenfabr Antriebsvorrichtung zur Umsetzung einer drehenden Bewegung in eine hin und her gehende Schwingbewegung mittels Kurvenscheiben und nach links oder rechts ausschlagenden, waehrend eines Teils der Bewegung in Ruhestellung verbleibenden Hebels
DE1198636B (de) * 1957-11-18 1965-08-12 Universal Winding Co Getriebe
US3850068A (en) * 1973-07-31 1974-11-26 Ncr Co Record material cutting mechanism
EP0013954A1 (de) * 1979-01-24 1980-08-06 Control Commerce AG Messerantrieb für eine Papiertransportvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5438246A (en) * 1992-09-14 1995-08-01 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Method for the adjustment of a disk cam
WO1997033730A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag Abschneidevorrichtung mit schrittmotorantrieb
CN104690771A (zh) * 2015-02-04 2015-06-10 深圳壹道创盟设计技术有限公司 一种自动化泡沫切割机

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61146499A (ja) 1986-07-04
EP0191907B1 (de) 1989-02-22
DE3568310D1 (en) 1989-03-30
DE3445744C1 (de) 1986-06-05
JPH044115B2 (de) 1992-01-27
US4651609A (en) 1987-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0697939B1 (de) Schneideinrichtung zum schneiden eines druckträgers in einem drucker
EP0236275B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden unterschiedlicher Rechteck-Formate aus einer Papier- oder Folienbahn
EP0707927B1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE68913292T2 (de) Elektrischer Locher.
EP0191907B1 (de) Einrichtung zum wahlweisen Anschneiden oder Abschneiden eines Papierstreifens
DE2915901A1 (de) Einrichtung zum schneiden von papier mit einer rotierenden klinge
DE3510995A1 (de) Schneideinrichtung fuer formularbahnen
DE1552633A1 (de) Vorrichtung zum Beschneiden mindestens einer Kante eines Blechbandes
DE2414811C2 (de) Farbbandantrieb für einen Drucker
EP0049016B1 (de) Transportvorrichtung für Papierbahnen in Buchungsmaschinen
WO2012136742A1 (de) Lebensmittelhobel
EP0936498B1 (de) Schneidvorrichtung für eine Materialbahn
DE2624255A1 (de) Schneidevorrichtung
DE69012739T2 (de) Vorrichtung zum Öffnen einer Schicht einer Schlauchfolienbahn.
DE7816355U1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten, insbesondere perforieren einer bahn eines durch die vorrichtung hindurch gefuehrten gutes
DE4323393A1 (de) Mähdrescher
EP0829441B1 (de) Vorrichtung zum Ausstossen gestapelter Druckbogen
DE2934985C2 (de) Vorrichtung zum Projizieren eines Kennzeichenbildes auf einen Film.
DE3142089A1 (de) Trennvorrichtung zum quertrennen der papierbahn
CH703163A1 (de) Vorrichtung zum Querperforieren oder Querschneiden von bewegten Materialbahnen.
EP0769439B2 (de) Weichenantrieb mit einstellbarem Hub
EP0157011B1 (de) Jalousieverschluss
DE1413846B2 (de) Anordnung zur vermeidung des ansprechens programmgesteuer ter organe einer waschmaschine beim ueberfahren von pro grammabschnitten
DE19738019C2 (de) Vorrichtung zum Auszahlen von Münzen aus Münzstapeltuben
DE2228676C3 (de) Stromstoßschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880725

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568310

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890330

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CAMBIO RAGIONE SOCIALE;SIEMENS NIXDORF INFORMATION

NLT1 Nl: modifications of names registered in virtue of documents presented to the patent office pursuant to art. 16 a, paragraph 1

Owner name: SIEMENS NIXDORF INFORMATIONSSYSTEME AKTIENGESELLSC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911130

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921125

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19931105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114005.3

Effective date: 19940610

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20011123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011129

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST