WO1998032772A1 - POLYKLONALER ANTIKÖRPER ZUM NACHWEIS DES TUMORASSOZIIERTEN ANTIGENS hTid - Google Patents

POLYKLONALER ANTIKÖRPER ZUM NACHWEIS DES TUMORASSOZIIERTEN ANTIGENS hTid Download PDF

Info

Publication number
WO1998032772A1
WO1998032772A1 PCT/EP1998/000085 EP9800085W WO9832772A1 WO 1998032772 A1 WO1998032772 A1 WO 1998032772A1 EP 9800085 W EP9800085 W EP 9800085W WO 9832772 A1 WO9832772 A1 WO 9832772A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
htid
protein
antibody
glu
associated antigen
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000085
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Kurzik-Dumke
Original Assignee
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johannes Gutenberg-Universität Mainz filed Critical Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Publication of WO1998032772A1 publication Critical patent/WO1998032772A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K16/00Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies
    • C07K16/18Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans
    • C07K16/28Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants
    • C07K16/30Immunoglobulins [IGs], e.g. monoclonal or polyclonal antibodies against material from animals or humans against receptors, cell surface antigens or cell surface determinants from tumour cells

Definitions

  • the invention relates to a polyclonal antibody for the detection of the tumor-associated antigen hTid from the class of the DnaJ chaperones.
  • neoplastic transformations of cells and tissues are not a human-specific phenomenon.
  • the development of tumors, both benign and malignant, has been described in various animal species and in plants. It is now certain that the origin of neoplastic degeneracies is to be found on the DNA level. Only a few years ago, however, the role of specific genes in cancer development on a molecular level could be shown.
  • neoplastic degeneracies result either from the activation of the dominant cellular oncogenes or from the inactivation of the recessive tumor suppressor genes.
  • the tumor suppressor genes exercise numerous functions such as cell differentiation, cell communication, cell adhesion, growth inhibition, regulation of transcription, apoptosis and
  • the gene product encoded by the tumor suppressor gene l (2) tid shows a significant homology to the strictly conserved DnaJ chaperones, which are known from a variety of organisms and also in humans.
  • the chaperones involved in the unfolding and refolding processes of proteins also include the so-called heat shock proteins (Hsp).
  • a polyclonal antibody can be made available according to the invention which can be obtained by immunization, for example a mouse or a rabbit, with a polypeptide according to the sequence listing (SEQ ID No. 1)
  • the above-mentioned peptide SEQ ID No. 1 represents the DnaJ domain of the HSJ-la protein and corresponds to the most conserved part of the J domain of all previously known DnaJ-like proteins.
  • the polyclonal antibody hTid thus produced by conventional methods, just like another polyclonal antibody which is directed against the Drosophila melanogaster protein Tid56, recognizes in "Western” blotting the 50kDa protein which is the human homologue to the Drosophila melanogaster protein Tid56 .
  • the invention further relates to an ELISA detection method for the tumor-associated antigen hTid, in which
  • the antigen bound on the support is treated with a polyclonal antibody, which is immunized with a polypeptide according to the sequence listing (SEQ ID No. 1) or with a protein which identifies the amino acid sequence in an identical manner or in a modified but immunologically equivalent form, whereby the polyclonal antibody is bound to the antigen to be detected,
  • the human hTid protein can be detected in a simple and unambiguous manner, which is expressed in certain cancer diseases, namely the adenocarcinoma of the large intestine and the endrometrium, as well as in breast, lung and cervical carcinomas. In contrast, this protein has not been detected in other diseases such as human sarcoma, lymphoma or melanoma.
  • Example 1 Production of the anti-hTid antibody and other antibodies according to the invention
  • a polyclonal rabbit antiserum against the peptide of SEQ ID No. 1 of the sequence listing coupled to hemocyanin via an N-terminally added cysteine residue was determined according to the solid phase method by Merrifield in the modification as described by Houghten et al. (3), purified in a manner known per se, dissolved in 0.9% NaCl and emulsified with an equal volume of the incomplete Freund's adjuvant in order to obtain a final concentration of 1 mg / ml - D -
  • Microtiter plates were coated with a protein sample that was to be checked for the presence of the tumor-associated antigen hTid.
  • the sample was added to each well of the microtiter plate together with a phosphate buffered saline (PBS) at pH 7.5 and 4 ° C and left overnight.
  • PBS phosphate buffered saline
  • PBS phosphate buffered saline
  • the secondary antibody [rabbit anti-IgG coupled with alkaline phosphatase (AP) (Sigma)] diluted 1: 5,000 in buffer solution was added to each well. After washing out the unbound antibody, the alkaline phosphatase was mixed with a mixture of 0.45% of the nitro blue tetrazolium salt (NTB) (Serva, Heidelberg) and 0.35% bromo-4-chloro-3-indolyl-phosphate-toluidinium salt ( X- Phosphate) (Serva) in AP buffer (100 mM NaCl, 50 mM MgCl 2 , 100 mM Tris, pH 9.2). The absorption of each sample was automatically recorded at a wavelength of 405 nm.
  • NTB nitro blue tetrazolium salt
  • X- Phosphate bromo-4-chloro-3-indolyl-phosphate-toluidinium salt
  • Crude protein extracts from human liver, colon and lungs were prepared by tissue homogenization in a phosphate buffered saline (PBS) and separated into two fractions by centrifugation, the upper layer being devoid of cell nuclei and the lower layer containing cell nuclei and cell debris. All measures were carried out at 4 ° C. The fractions were then mixed with the Boehringer protease inhibitor cocktail and either used immediately for the analysis or stored at -70 ° C. before further use. In all tissues and cell fractions, the protein content was determined spectrophotometrically using the Bradford method (5).
  • the detection of the hTid protein in the protein extracts prepared as above was then carried out under denaturing conditions with the aid of SDS-PAGE electrophoresis under customary conditions. After transfer to a polyvinyl fluoride (PVDF) membrane (Immobilen-P, Millipore Corporation, Milford, USA), the primary polyclonal anti-hTid antibody (see Example 1) was incubated and the immune detection using a secondary antibody, as described above , carried out.
  • PVDF polyvinyl fluoride
  • Surgically removed human tissue was fixed in formalin (4%) and stored in paraffin as described in histophatological see laboratories is common.
  • Tissue sections with a diameter of 3 ⁇ m were used for the immune labeling and the polyclonal rabbit antibody anti-hTid and the anti-Tid antibody against the protein Tid56 from Drosophila melanogaster were used.
  • the antibody detection reaction was basically carried out with the avidin-biotin / horseradish-peroxidase complex (ABC / HRP) (Vectastain Elite PK-6102, Camon-Labor Service GmbH, Wiesbaden) according to the method described by the manufacturer.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Polyklonaler Antikörper als Mittel zum Nachweis des tumorassoziierten Antigens hTid, erhältlich durch Immunisierung mit einem Polypeptid gemäß dem Sequenzprotokoll (SEQ ID Nr. 1) Glu-Ala-Tyr-Glu-Val-Leu-Ser-Asp-Lys-His-Lys-Arg-Glu-Ile-Tyr-Asp oder mit einem Protein, das diese Aminosäuresequenz in identischer oder abgewandelter, jedoch immunologisch gleichwertiger Form aufweist.

Description

Polyklonaler Antikörper zum Nachweis des tumorassoziierten Antigens hTid
Gegenstand der Erfindung ist ein polyklonaler Antikörper zum Nachweis des tumorassoziierten Antigens hTid aus der Klasse der DnaJ Chaperone.
Es ist bekannt, daß neoplastische Transformationen von Zellen und Geweben kein für den Menschen spezifisches Phänomen darstellen. Die Entstehung von Tumoren, sowohl benignen als auch malignen, ist in verschiedenen tierischen Spezies und in Pflanzen beschrieben. Es ist heute gesichert, daß der Ursprung neoplastischer Entartungen auf der DNA-Ebene zu suchen ist. Erst vor einigen Jahren konnte jedoch die Rolle von spezifischen Genen bei der Krebsentstehung auf molekularer Ebene gezeigt werden.
Die Analyse der in Wirbeltieren bekannten Tumore zeigt, daß neoplastische Entartungen entweder aus der Aktivierung der dominanten zellulären Oncogene oder aus der Inaktivierung der recessiven Tumorsuppressorgene resultieren. Im aktiven Zustand üben die Tumorsuppressorgene zahlreiche Funktionen wie Zelldifferenzierung, Zellkommunikation, Zelladhäsion, Wachstumshemmung, Regulation der Transkription, Apoptose und
Hemmung der DNA-Synthese aus. Verlieren die Tumorsuppressorgene jedoch infolge von spezifischen Mutationen ihre Aktivität, treten neoplastische Transformationen auf. Diese Vorgänge sind zunächst bei der Fruchtfliege Drosophila melanogaster beobachtet (1) und wissenschaftlich untersucht worden (2). Dabei wurde erkannt, daß recessive Mutationen des Drosophila melanogaster Tumorsuppressorgens lethal(2 )tumorous imaginal discs (l(2)tid) zu neoplastischen Entartungen der Imaginalscheiben, die die Anlagen der adulten Organe sind, führen. Durch die Mutation des Tumorsuppressorgens l(2)tid geht in den Imaginalscheiben von Drosophila die Fähigkeit zur Zelldifferenzierung verloren, ohne daß die Fähigkeit zur Zellteilung beeinträchtigt wird.
Weitere Untersuchungen haben gezeigt, daß das von dem Tumorsuppressorgen l(2)tid kodierte Genprodukt, das Tid56 Protein, eine signifikante Homologie zu den in der Evolution streng konservierten DnaJ Chaperonen zeigt, die aus einer Vielzahl von Organismen und auch beim Menschen bekannt sind. Zu den an den Entfaltungs- und Rückfaltungsvorgängen von Proteinen beteiligten Chaperonen gehören auch die sogenannten Hitzeschock-Proteine (Hsp). Trotz des hohen Konservierungsgrades der DnaJ homologen Proteine von Bakterien bis zum Menschen mußte es nach den bisherigen wissenschaftlichen Erkenntnissen als unwahrscheinlich erscheinen, daß die Aufklärung der Wirkungen des Drosophila-Proteins Tid56 als Tumorsuppressor einen Hinweis auf ähnliche Funktionen der humanen DnaJ nomologen Proteine (HDJ-1 und HSJ-1) als molekulare Chaperone geben könnte, da zur Funktion dieser humanen Proteine bisher keine Daten vorliegen.
Die Frage, ob die beim Studium der Tumorbildung und Tumorsup- pression bei Drosophila melanogaster gewonnen Erkenntnisse auch auf den Menschen übertragen werden können, läßt sich nur dann benatworten, wenn ein dem Tumorsuppressor Tid56 der Drosophila entsprechender Tumorsuppressor beim Menschen gefunden wird. Es stellte sich deshalb die Aufgabe, ein hierfür geeignetes diagnostisches Mittel zu entwickeln. Es wurde nun gefunden, daß ein polyklonaler Antikörper erfindungsgemäß zur Verfügung gestellt werden kann, der durch Immunisierung, beispielsweise einer Maus oder eines Kaninchens, mit einem Polypeptid gemäß dem Sequenzprotokoll (SEQ ID Nr. 1)
Glu-Ala-Tyr-Glu-Val-Leu-Ser-Asp-Lys-His-Lys-Arg-Glu-Ile-Tyr- Asp
oder mit einem Protein, das diese Aminosäuresequenz in identischer oder abgewandelter, jedoch immunologisch gleichwertiger Form aufweist, erhältlich ist.
Das vorstehend genannte Peptid SEQ ID Nr. 1 repräsentiert die DnaJ-Domäne des HSJ-la Proteins und entspricht dem am höchsten konservierten Teil der J-Domäne aller bisher bekannten DnaJ- ähnlichen Proteine. Der damit nach üblichen Verfahren hergestellte polyklonale Antikörper hTid erkennt nun überraschenderweise ebenso wie ein weiterer polyklonaler Antikörper, der gegen das Drosophila melanogaster Protein Tid56 gerichtet ist, beim "Western"-Blotting das 50kDa Protein, das das menschliche Homologe zu dem Drosophila melanogaster Protein Tid56 ist.
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin ein ELISA-Nachweis- verfahren für das tumorassoziierte Antigen hTid, bei dem man
(1) eine Probe der zu untersuchenden Flüssigkeit an einen festen Träger bindet,
(2) das auf dem Träger gebundene Antigen mit einem polyklonalen Antikörper behandelt, der durch Immunisierung mit einem Polypeptid gemäß dem Sequenzprotokoll (SEQ ID Nr. 1) oder mit einem Protein, das die Aminosäuresequenz in identischer oder abgewandelter, jedoch immunologisch gleichwertiger Form aufweist, wodurch der polyklonale Antikörper an das nachzuweisende Antigen gebunden wird,
(3) dann einen Antikörper zugibt, der an den primären Antikörper spezifisch bindet und mit einem Enzym verknüpft ist, das die Umwandlung eines farblosen Substrats in ein farbiges Produkt katalysiert und
(4) das farblose Substrat zugibt und die entstehende Färbung mißt.
Mit diesem Verfahren kann in einfacher und eindeutiger Weise das humane hTid-Protein nachgewiesen werden, das bei bestimmten Krebserkrankungen, nämlich dem Adenocarcinom des Dickdarms und des Endrometriums als auch bei Brust-, Lungen- und Cervixcarcinomen exprimiert wird. Dagegen wurde dieses Protein bei anderen Erkrankungen, wie einem humanen Sarkom, einem Lymphom oder einem Melanom nicht nachgewiesen.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1: Herstellung des anti-hTid Antikörpers und anderer erfindungsgemäßer Antikörper
Ein polyklonales Kaninchenantiserum gegen das Peptid der SEQ ID Nr. 1 des Sequenzprotokolls gekoppelt an Hämocyanin über einen N-terminal zugefügten Cysteinrest wurde nach der Festphasenmethode von Merrifield in der Modifikation wie sie von Houghten et al. beschrieben ist, hergestellt (3), in an sich bekannter Weise gereinigt, in 0,9% NaCl gelöst und mit einem gleichen Volumen des unvollständigen Freundschen Adjuvans emulgiert, um eine Endkonzentration von 1 mg/ml zu — D —
ergeben. 1 ml der frisch hergestellten Mischung wurde zur Immunisierung von Kaninchen eingesetzt. Die Injektionen wurden im Abstand von 3 x 3 Wochen durchgeführt und 1 Woche nach der letzten Injektion Blut entnommen. Nach Entfernung der ganzen Zellen durch Zentrifugieren wurde das Antiserum gesammelt und bei -20° C aufbewart. Die Empfindlichkeit des polyklonalen Serums wurde mit dem Enzym gekoppelten Immunnachweis (ELISA) durchgeführt (s Beispiel 2). Die Antikörper wurden durch Affinitätschromatographie auf CNBr-aktivierten Sepharose 4B Säulen (Biotech, Freiburg) gereinigt. Der polyklonale Kaninchen anti-Tid Antikörper gegen das Drosophila melanogaster l(2)tid Protein wurde nach dem Verfahren hergestellt, das von Kurzik-Dumke et al. beschrieben ist (4).
Beispiel 2: ELISA Test
Mikrotiterplatten wurden mit einer Proteinprobe beschichtet, die auf das Vorliegen des tumorassoziierten Antigens hTid geprüft werden sollte. In jede Vertiefung der Mikrotiterplatte wurde die Probe zusammen mit einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS) bei einem pH 7,5 und 4°C gegeben und über Nacht stehen gelassen. Nach dem Auswaschen mit phosphatgepufferter Salzlösung wurde die Mikrotiterplatte 1 Stunde bei Zimmertemperatur mit einer 3%-igen BSA-Lösung (= Bovine Serum Albumin) in PBS versetzt. Nach dreimaligem Waschen mit PBS wurden die Verdünnungen in gepufferter Lösung (PBS mit 0,3% BSA) in die Vertiefungen der Mikrotiterplatte gegeben. Nach zweistündiger Inkubation bei Raumtemperatur und Waschen mit PBS wurde der sekundäre Antikörper [Kaninchen-anti-lgG gekoppelt mit alkalischer Phosphatase (AP) (Sigma)] verdünnt im Verhältnis 1 : 5.000 in Pufferlösung in jede Vertiefung gegeben. Nach dem Auswaschen des nicht gebundenen Antikörpers wurde die alkalische Phosphatase mit einer Mischung von 0,45% des Nitroblau-Tetrazoliumsalzes (NTB) (Serva, Heidelberg) und 0,35% Brom-4-chlor-3-indolyl-phosphat-toluidiniumsalzes (X- Phosphat) (Serva) in AP-Puffer (100 mM NaCl, 50 mM MgCl2, 100 mM Tris, pH 9,2) gegeben. Die Absorption jeder Probe wurde bei einer Wellenlänge von 405 nm automatisch aufgezeichnet.
Beispiel 3: Proteinanalyse durch Western-Blotting
Rohe Proteinextrakte aus menschlicher Leber, dem Dickdarm und der Lunge wurden durch Gewebehomogenisierung in einer phosphatgepufferten Salzlösung (PBS) hergestellt und durch Zentrifugierung in zwei Fraktionen aufgetrennt, wobei die obere Schicht frei von Zellkernen war und die untere Schicht Zellkerne und Zelltrümmer enthielt. Alle Maßnahmen wurden bei 4°C durchgeführt. Die Fraktionen wurden dann mit dem Protease Inhibitor Cocktail von Boehringer versetzt und entweder sofort für die Analyse eingesetzt oder bei -70°C vor der weiteren Verwendung aufbewahrt. In allen Geweben und Zellfraktionen wurde der Proteingehalt spektrophotometrisch nach der Methode von Bradford (5) bestimmt.
Der Nachweis des hTid-Proteins in den wie oben hergestellten Protein-Extrakten wurde dann unter denaturierenden Bedingungen mit Hilfe der SDS-PAGE Elektrophorese nach üblichen Bedingungen durchgeführt. Nach Übertragung auf eine Polyvinylfluorid (PVDF) Membran ( Immobilen-P, Millipore-Corporation, Milford, U.S.A.) wurde mit dem primären polyklonalen anti-hTid Antikörper (s. Beispiel 1) inkubiert und der Immunnachweis mit Hilfe eines sekundären Antikörpers, wie oben beschrieben, durchgeführt.
Beispiel 4: Immunhistochemische Untersuchungen von menschlichem Gewebe und lichtmikroskopische Auswertung
Operativ entferntes menschliches Gewebe wurde in Formalin (4%) fixiert und in Paraffin eingelagert, wie es in histophatologi- sehen Laboratorien üblich ist. Zur Immunmarkierung wurden Gewebeabschnitte von 3 μm Durchmesser benutzt und der polyklonale Kaninchen Antikörper anti-hTid und der Anti-Tid Antikörper gegen das Protein Tid56 von Drosophila melanogaster eingesetzt. Die Antikörper Nachweisreaktion wurden grundsätzlich mit dem Avidin-Biotin/Meerrettich-Peroxidase Komplex (ABC/HRP) (Vectastain Elite PK-6102, Camon-Labor Service GmbH, Wiesbaden) nach dem vom Hersteller beschriebenen Verfahren durchgeführt.
Literaturzusammenstellung
(1) Kurzik-Dumke, U. 1995. Genetische und molekulare Analyse des Drosophila melanogaster Tumorsuppressorgens let- hal(2)tumorous imaginal dises (l(2)tid). BIOSCOPE 4/95, Seite 26 bis 32.
(2) Kurzik-Dumke, U., Gundacker, D., Rentrop, M., and Gateff, E. 1995. Tumor Suppression in Drosophila Is Causally Related to the Function of the let- hal(2 )tumorous imaginal dises Gene, a dnaJ Homolog. Developmental Genetics 16:64-76 (1995).
(3) Houghten, R., Chang, W., Li, C. Human beta endorphin. Synthesis and characterization of analogs iodinated and tritiated at tyrosine residues 1 and 27. Int. J. Pept. Protein Res . 16, 311-315, 1980.
(4) Kurzik-Dumke, U., Debes, A. , Kaymer, M. Mitochondrial localization and temporal expression of the Drosophila melanogaster DnaJ homologous tumor suppressor Tid 56, in preparation.
(5) Bradford, M., A rapid and sensitive method for the quantitation of microgram quantities of protein utili- zing the principle of protein-dye binding. Aual. Bio- chem. 72, 248-254, 1976.
Sequenzprotokoll
Allgemeine Angaben
Anmelder: Dr. Ursula Kurzik-Dumke
Institut für Genetik
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
55122 Mainz
Bundesrepublik Deutschland
Tel. : 06131/39 58 44
Fax : 06131/ 39 58 45
Bezeichnung der Erfindung:
Polyklonaler Antikörper zum Nachweis des tumorassoziierten Antigens hTid
Anzahl der Sequenzen: 1
Zustellanschrift; Patentanwälte
Dr. Rainer A. Keil
Ludwig R. Schaafhausen
Nanno M. Lenz
Dr. K.-H. Meyer-Dulheuer
Eysseneckstraße 31
60322 Frankfurt am Main
Computerlesbare Fassung:
Datenträger Diskette Computer IBM PC compatible
Operating System PC-DOS/MS-DOS Software Word Perfect 6.0
0 Angaben zur SEQ. ID-No. 1:
Länge: 16 Aminosäuren Art : Polypeptid
Herkunft: Chemische Synthese; inneres Fragment aus der DnaJ-Dom ne des humanen HSJ- la Proteins
Sequenzbeschreibung: SEQ ID NO. 1:
Glu-Ala-Tyr-Glu-Val-Leu-Ser-Asp-Lys-His-Lys-Arg-Glu-Ile-Tyr- Asp

Claims

Patentansprüche:
1. Polyklonaler Antikörper zum Nachweis des tumorassoziierten Antigens hTid, dadurch gekennzeichnet, daß er durch Immunisierung mit einem Polypeptid gemäß Sequenzprotokoll (SEQ ID Nr. 1)
Glu-Ala-Tyr-Glu-Val-Leu-Ser-Asp-Lys-His-Lys-Arg-Glu-Ile-Tyr- Asp
oder mit einem Protein, das diese Aminosäuresequenz in identischer oder abgewandelter, jedoch immunologisch gleich- wertiger Form aufweist, erhältlich ist.
2. Polyklonaler anti-hTid-Antikörper , dadurch gekennzeichnet, daß er gegen das Polypeptid mit der Aminosäuresequenz von Anspruch 1 durch Immunisierung im Kaninchen erhältlich ist.
3. Polyklonaler anti-Tid-Antikörper , dadurch gekennzeichnet, daß er gegen das Drosophila melanogaster Protein Tid56 durch Immunisierung im Kaninchen erhältlich ist.
4. Diagnostisches ELISA-Nachweisverfahren für das tumorassoziierte Antigen hTid, dadurch gekennzeichnet, daß man
(1) eine Probe der zu untersuchenden Körperflüssigkeit oder des Gewebeextraktes an einen festen Träger bindet,
(2) das auf den Träger gebundene Antigen mit einem polyklonalen Antikörper behandelt, der durch Immunisierung mit einem Polypeptid gemäß dem Sequenzprotokoll (SEQ ID Nr. 1) oder mit einem Protein, das die Aminosäuresequenz in identischer oder abgewandelter, jedoch immunologisch gleichwertiger Form aufweist,
(3) dann einen sekundären Antikörper zugibt, der an den primären Antikörper spezifisch bindet und mit einem Enzym verknüpft ist, das die Umwandlung eines farblosen Substrates in ein farbiges Produkt katalysiert und
(4) das farblose Substrat zugibt und die entstehende Färbung mißt.
5. Verwendung des diagnostischen Mittels gemäß Anspruch 1 zur Erkennung von Körperzellen mit pathologisch veränderter Expression des Proteins hTid.
PCT/EP1998/000085 1997-01-22 1998-01-09 POLYKLONALER ANTIKÖRPER ZUM NACHWEIS DES TUMORASSOZIIERTEN ANTIGENS hTid WO1998032772A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997102065 DE19702065C1 (de) 1997-01-22 1997-01-22 Polyklonaler Antikörper zum Nachweis des tumorassoziierten Antigens hTid
DE19702065.8 1997-01-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998032772A1 true WO1998032772A1 (de) 1998-07-30

Family

ID=7817978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000085 WO1998032772A1 (de) 1997-01-22 1998-01-09 POLYKLONALER ANTIKÖRPER ZUM NACHWEIS DES TUMORASSOZIIERTEN ANTIGENS hTid

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19702065C1 (de)
WO (1) WO1998032772A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7301005B2 (en) * 2000-11-01 2007-11-27 Salvatore Albani Immunomodulatory peptides derived from heat shock proteins and uses thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652232A1 (de) * 1993-08-02 1995-05-10 Health Research, Inc. Protein P53as und dessen Antikörper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0652232A1 (de) * 1993-08-02 1995-05-10 Health Research, Inc. Protein P53as und dessen Antikörper

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
M. CHEETHAM ET AL.: "Human homologues of the bacterial heat-shock protein DnaJ are preferentially expressed in neurons.", THE BIOCHEMICAL JOURNAL, vol. 284, 1992, LONDON, GB, pages 469 - 476, XP002065472 *
U. KURZIK-DUMKE ET AL.: "A preliminary study of the expression of the human hTid protein, a homolog of the Drosophila melanogaster tumor suppressor Tid56, in various tumors.", THE CANCER JOURNAL, vol. 10, no. 1, 1997, VILLEJUIF, FRANKREICH, pages 56 - 62, XP002065475 *
U. KURZIK-DUMKE ET AL.: "Genetic, cytogenetic and developmental analysis of the Drosophila melanogaster tumor suppressor gene lethal (2) tumorous imaginal discs (1(2)tid).", DIFFERENTIATION, vol. 51, no. 2, October 1992 (1992-10-01), LONDON, GB, pages 91 - 104, XP002065474 *
U. KURZIK-DUMKE ET AL.: "Tumor suppression in Drosophila is causally related to the function of the lethal (2) tumorous imaginal discs gene, a DnaJ homolog.", DEVELOPMENTAL GENETICS, vol. 16, no. 1, 1995, NEW YORK, NY, VSA, pages 64 - 76, XP002065473 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7301005B2 (en) * 2000-11-01 2007-11-27 Salvatore Albani Immunomodulatory peptides derived from heat shock proteins and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE19702065C1 (de) 1998-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434670T2 (de) Verfahren und produkt für die regulation des reaktionsvermögens von zellen auf äussere signale
DE69333043T2 (de) Umlagerung des cyclin komlexes und seine darauf bezogenen anwendungen
Kincaid et al. Differential localization of calmodulin-dependent enzymes in rat brain: evidence for selective expression of cyclic nucleotide phosphodiesterase in specific neurons.
DE69936780T2 (de) Antikörper gegen eine lar-phosphatase untereinheit
DE69938623T2 (de) Microarrays und ihre verwendungen
DE69333110T2 (de) Mit dem cytotoxin von helicobacter pylori assoziiertes, immunodominantes antigen verwendbar in impfstoffen und zur diagnose
DE102005029845B4 (de) Verfahren zur Diagnose von rheumatischen Erkrankungen
Anderson et al. Isolation of dengue virus from a human being in Trinidad
DE3650676T2 (de) Verfahren und mittel zur sortierung und bestimmung biologischer informationen
DE69432645T2 (de) Monoklonale antikörper gegen isozyme der thymidinkinase
JPH10510422A (ja) チロシンリン酸化タンパク質に結合する新規なタンパク質ドメイン
JP2000509967A (ja) カルシウムチャンネルモジュレーターとして活性のあるアセチルコリンエステラーゼの可溶形態からのペプチド
DE69126038T2 (de) Diagnose von krebs-metastasen durch das mts-1 gen
EP0724594B1 (de) Regulation von transkriptionsfaktor, nf-il6/lap
EA029703B1 (ru) Новый аллерген из пыльцы амброзии и его применение
JPH11500312A (ja) NF−κBの活性化制御蛋白、IκB−β
DE19702065C1 (de) Polyklonaler Antikörper zum Nachweis des tumorassoziierten Antigens hTid
AU733874B2 (en) Novel CREBa isoform
DE69532714T2 (de) Verwendung von wirkstoffen zur herstellung von arzeinmitteln zur behandlung der rheumatischen arthritis
EP1277837A2 (de) Epididymis-spezifische DNA-Sequenzen und deren Verwendung
DE69532881T2 (de) Ecdn - protein und dafuer kodeierende dna
Tan Improvement of Malayan cobra (Naja naja sputatrix) antivenin
DE60036132T2 (de) Quantitative immunoenzymatische messmethode
JPH06504285A (ja) ニューロンコリン作動性分化因子
DE60226277T2 (de) Cytotoxisches protein und dessen verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CA CN HU IL JP KR NO RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998531526

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA