WO1998031909A1 - Fensterheberantrieb für einen manuellen seilzug-fensterheber - Google Patents

Fensterheberantrieb für einen manuellen seilzug-fensterheber Download PDF

Info

Publication number
WO1998031909A1
WO1998031909A1 PCT/EP1998/000159 EP9800159W WO9831909A1 WO 1998031909 A1 WO1998031909 A1 WO 1998031909A1 EP 9800159 W EP9800159 W EP 9800159W WO 9831909 A1 WO9831909 A1 WO 9831909A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
crank pin
coupling piece
window
cable drum
elastic element
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000159
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Brauer
Willi Jakob
Original Assignee
Küster & Co. Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19729468A external-priority patent/DE19729468C2/de
Application filed by Küster & Co. Gmbh filed Critical Küster & Co. Gmbh
Publication of WO1998031909A1 publication Critical patent/WO1998031909A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/50Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms
    • E05F11/505Crank gear with clutches or retaining brakes, for operating window mechanisms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a window lifter drive, in particular for motor vehicles, with a cable drum rotatably mounted in a housing, which is wrapped by a cable which is connected to the window pane, with a crank bolt rotatably mounted on a wall of the housing and connected to the cable drum in Drive connection is established so that rotation of the crank pin, for example by means of an attached hand crank, sets the cable drum in rotation, with a brake device arranged in the housing, which has a brake pot and a brake spring accommodated in the brake pot, and with a coupling piece, in particular one Fork or the like, which can be set in rotation by the crank pin and has a radial play with respect to the crank pin.
  • a Bowden cable window drive for automobiles is known from DE 40 12 656 C2, which has a cable drum mounted in a cable drum housing with driver pins attached on the end face as a coupling piece.
  • a counter-coupling piece which grips between the driver pins of the coupling piece, can be pushed onto an axially secured crank pin and can be positively connected for joint rotation therewith.
  • a reduction gear is not connected between the crank pin and the cable drum housing.
  • the invention is based on developing the window lifter drive of the type mentioned in such a way that an unbraked angular movement of the crank pin or the crank handle attached to the crank pin is reliably avoided.
  • FIG. 2 shows an enlarged illustration of the arrangement of the elastic element according to the exemplary embodiment in FIG. 1,
  • FIG. 3 shows a view of FIG. 2 in the Z direction
  • FIG. 5 shows a view of FIG. 4 in the Y direction
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the invention in a sectional view

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Es wird ein Fensterheberantrieb für Kraftfahrzeuge beschrieben, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Seiltrommel (3), die von einem Seil, welches mit der Fensterscheibe verbunden ist, umschlungen ist. Ein an einer Wandung des Gehäuses drehbar gelagerter Kurbelbolzen (1) steht mit der Seiltrommel (3) in Antriebsverbindung. In dem Gehäuse ist weiterhin eine Bremseinrichtung angeordnet, die einen Bremstopf (6) und eine in dem Bremstopf (6) aufgenommene Bremsfeder (7) umfaßt. Ein Kupplungsstück, insbesondere Gabel (12) o. dgl. ist von dem Kurbelbolzen (1) in Drehung versetzbar und weist ein radiales Spiel bzgl. des Kurbelbolzens (1) auf. Zwischen Kurbelbolzen (1) und Kupplungsstück ist ein elastisches Element (11) mit Vorspannung angeordnet.

Description

Fensterheberantrieb für einen manuellen Seilzug- Fensterheber
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fensterheberantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Seiltrommel, die von einem Seil, welches mit der Fensterscheibe verbunden ist, umschlungen ist, mit einem an einer Wandung des Gehäuses drehbar gelagerten Kurbelbolzen, der mit der Seiltrommel in Antriebsverbindung steht, so daß eine Drehung des Kurbelbolzens, bspw. mittels einer aufgesteckten Handkurbel, die Seiltrommel in Drehung versetzt, mit einer in dem Gehäuse angeordneten Bremseinrichtung, die einen Bremstopf und eine in dem Bremstopf aufgenommene Bremsfeder aufweist, und mit einem Kupplungsstück, insbesondere einer Gabel o. dgl., das von dem Kurbelbolzen in Drehung versetzbar ist und ein radiales Spiel bzgl. des Kurbelbolzens aufweist.
Ein derartiger Seilzug-Fensterheber ist bspw. aus der DE-91 13 218 Ul bekannt. Dieser Fensterheberantrieb weist in einer Ausführungsform ein Untersetzungsgetriebe zwischen Kurbelbolzen und Seiltrommel auf. Die Seiltrommel ist in einem Gehäuse aufgenommen und von einem sich durch das Gehäuse erstreckenden und an stirnseitigen Gehäusewandungen gelagerten Kurbelbolzen mit aufgesteckter Handkurbel in Drehung versetzbar. Das die Seiltrommel umschlingende Seil ist bspw. in einer geschlossenen Schleife an der Innenseite einer Fahrzeugtür verlegt und mit einer der Länge des Fensterhubes entsprechenden Abschnittes auf einer geradlinigen Bahn parallel zum Weg des Fensters geführt. An diesem Kabelabschnitt ist ein sich bei Drehung der Kabeltrommel i. w. geradlinig bewegender Mitnehmer für die Fensterscheibe befestigt. Innerhalb des Gehäuses ist eine Bremseinrichtung vorgesehen, welche bewirken soll, daß die Fensterscheibe in jeder Position gehalten wird und nicht von außen geöffnet werden kann. Hierfür ist ein mit dem
BESΪÄΠGUNGSKDPIE Kurbelbolzen verbundenes Kupplungsstück vorgesehen, welches einerseits zwischen stirnseitig der Seiltrommel in axialer Richtung vorstehender Mitnehmerfinger und andererseits zwischen die abgebogenen Schenkelenden einer koaxial zum Kurbelbolzen angeordneten Bremsfeder greift. Bei einer Drehbewegung des Kurbelbolzens wird die Bremsfeder durch das Kupplungsstück zusammengezogen, so daß eine Bremswirkung nicht auftritt. Erfolgt dagegen eine abtriebsseitige Drehmomenteinleitung infolge eines Herunterdrückens der Fensterscheibe, so wird die Bremsfeder durch die vorstehenden Mitnehmerfinger der Seiltrommel auseinandergezogen, so daß sich die Feder an der radial inneren Gehäusewandung abstützt und eine Drehbewegung des Getriebes verhindert. Das Untersetzungsgetriebe weist ein Antriebsritzel auf, welches mit dem Kurbelbolzen in Antriebsverbindung steht. Das Antriebsritzel wirkt auf ein Seiltrommelritzel der Seiltrommel.
Weiterhin ist aus der DE 40 12 656 C2 ein Bowdenzugfenster- Antrieb für Automobile bekannt, welcher eine in einem Seiltrommelgehäuse gelagerte Seiltrommel mit stirnseitig angesetzten Mitnehmerzapfen als Kupplungsstück aufweist. Ein zwischen die Mitnehmerzapfen des KupplungsStücks greifendes Gegenkupplungsstück ist auf einen axial lagegesicherten Kurbelbolzen aufschiebbar und zur gemeinsamen Drehung mit diesem formschlüssig verbindbar. Bei diesem ebenfalls eine Bremseinrichtung aufweisenden Antrieb ist zwischen den Kurbelbolzen und das Seiltrommelgehäuse ein Untersetzungsgetriebe nicht geschaltet.
Bedingt durch den Einsatz der Bremseinrichtung kann der Kurbelbolzen ungebremste Winkelbewegungen ausführen, was bspw. bei einer Fahrt des Kraftfahrzeuges auf einer schlechten Wegstrecke zu einem unkontrollierten Hin- und Herschwenken der auf den Kurbelbolzen aufgesteckten Handkurbel führt. Um dies zu vermeiden wurde bereits versucht, den Kurbelbolzen mittels der Türinnenverkleidung axial zu verspannen, so daß zwar das für die Bremseinrichtung erforderliche Spiel zwischen etwa 5° und 20°, insbesondere 9° und 13° aufrechterhalten werden kann, ein unerwünschtes Pendeln der Handkurbel jedoch vermieden wird. Diese Verspannung mittels der Türinnenverkleidung bewirkt jedoch, daß ein erhöhtes Dreh- bzw. Betätigungsmoment zum Anheben bzw. Absenken der Fensterscheibe von dem Fahrer aufgebracht werden muß. Zudem hat die Türinnenverkleidung bei dieser Maßnahme eine zusätzliche Funktion zu erfüllen, was in bestimmten Anwendungsfällen nicht immer zu gewährleisten ist.
Demgegenüber liegt der Erfindung zugrunde, den Fensterheberantrieb der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß eine ungebremste Winkelbewegung des Kurbelbolzens bzw. der auf den Kurbelbolzen aufgesteckten Handkurbel sicher vermieden ist.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung bei dem
Fensterheberantrieb mit den eingangs genannten Merkmalen i. w. dadurch gelöst, daß zwischen Kurbelbolzen und Kupplungsstück und/oder Bremsfeder bzw. Bremstopf ein elastisches Element mit Vorspannung angeordnet ist. Diese elastische Element bzw. Dämpfungsglied hemmt eine Relativbewegung zwischen dem Kurbelbolzen und dem Kupplungsstück, so daß ein unkontrolliertes Verschwenken des Kurbelbolzens bzw. der daran befestigten Handkurbel sicher vermieden ist. Desweiteren ist der konstruktive Aufwand zur Verspannung des elastischen Elements äußerst gering. Auch ist diese Maßnahme unabhängig von der speziellen Art der Türinnenverkleidung der Fahrzeugtür des jeweiligen Kraftfahrzeuges einsetzbar.
Eine erste, vorteilhaft konstruktive Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das elastische Element in einer insbesondere Schwalbenschwanzförmigen Aufnahme des Kupplungsstücks aufgenommen ist und unter Vorspannung zwischen dem Kurbelbolzen und dem Kupplungsstück eingespannt ist. Das elastische Element ist in der Aufnahme sicher und unverlierbar gehalten und kann im Bereich der Anlagefläche im Bereich des Kurbelbolzen großflächig ausgebildet sein, so z.B. den Außenmantel des Kurbelbolzens bogenförmig übergreifen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform bietet es sich an, daß der Kurbelbolzen eine Bohrung, insbesondere eine quer angeordnete Sacklochbohrung aufweist, in der das elastische Element aufgenommen ist und unter Vorspannung zwischen dem Kupplungsstück und der Bohrung eingespannt ist.
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß das Kupplungsstück eine Durchbrechung aufweist, in der das elastische Element aufgenommen ist, wobei das elastische Element unter Vorspannung zwischen dem Kurbelbolzen und der Bremsfeder bzw. dem Bremstopf eingespannt ist. Diese Ausführungsform bietet den zusätzlichen Vorteil, daß im Falle des Einsatzes eines Untersetzungsgetriebes zwischen Kurbelbolzen und Seiltrommel auch eine auf das Zahnflankenspiel zwischen den Zahnrädern des Untersetzungsgetriebes zurückzuführende Schwenkbewegung des Kurbelbolzens bzw. der aufgesteckten Handkurbel vermieden ist. In diesem Fall wird nämlich mittels des elastischen Elements nicht nur eine Relativbewegung zwischen Kurbelbolzen und Kupplungsstück vermieden, sondern auch bspw. das Antriebsritzel mittels des elastischen Elements bzw. Dämpfungsgliedes unterbunden.
Insbesondere bei einem Fensterheberantrieb ohne Untersetzungsgetriebe ist das Kupplungsstück bevorzugt zwischen der Seiltrommel und dem Kurbelbolzen angeordnet, so daß das zwischen dem Kupplungsstück und dem Kurbelbolzen eingespannte elastische Element eine ungewollte Schwenkbewegung des Kurbelbolzens sicher verhindert. Bei einem Fensterheberantrieb mit einem Untersetzungsgetriebe ist das Kupplungsstück Bestandteil eines mit dem Kurbelbolzen in Antriebsverbindung stehenden Antriebsritzels, welches mit einem Seiltrommelritzel kämmt. In diesem Fall wirkt die Dämpfung des elastischen Elements zwischen dem Antriebsritzel und dem Kurbelbolzen bzw. zwischen dem Kurbelbolzen und der Bremsfeder bzw. dem Bremstopf, wobei im letztgenannten Fall auch eine ungewollte Schwenkbewegung aufgrund des Zahnflankenspiels der Zahnräder des Untersetzungsgetriebes sicher vermieden ist.
Das elastische Element ist von Vorteil als Gummistück ausgebildet, welches in Formgebung und Elastizität den jeweiligen Anwendungsfällen anpaßbar ist.
Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnungen. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
Es zeigen:
Figur 1 eine Schnittdarstellung durch ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Fensterheberantriebs,
Figur 2 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung des elastischen Elements nach dem Ausführungsbeispiel der Figur 1,
Figur 3 eine Ansicht der Figur 2 in Z-Richtung,
Figur 4 eine modifizierte Ausführungsform der Darstellungsform der Figur 2,
Figur 5 eine Ansicht der Figur 4 in Y-Richtung, Figur 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Schnittdarstellung,
Figur 7 eine vergrößerte Darstellung der Anordnung des elastischen Elements der Figur 6 und
Figur 8 eine Ansicht der Figur 7 in X-Richtung.
Der Fensterheberantrieb weist einen Kurbelbolzen 1 zur manuellen Betätigung auf, welcher bei den dargestellten Ausführungsbeispielen über ein Untersetzungsgetriebe bestehend aus einem Antriebsritzel 2 und einem Seiltrommelritzel 3 auf eine Seiltrommel 4 wirkt. Auf der Seiltrommel 4 wird ein Seilzug des Seilzug-Fensterhebers auf- und abgewickelt, wodurch sich eine Auf- und Abwärtsbewegung der Fensterscheibe ergibt. Der Fensterheberantrieb ist in einem Gehäuse aufgenommen, welches ein Bodenblech 5 besitzt und das zur Festlegung des Fensterheberantriebes an einer Fahrzeugtür dient. Das Gehäuse bildet weiterhin einen Bremstopf 6, der eine Bremsfeder 7 aufnimmt. Diese Bremseinrichtung verhindert in bekannter Weise ein ungewolltes Absenken der Scheibe, indem bspw. von außen eine Kraft in Richtung Absenken der Fensterscheibe auf diese ausgeübt wird. Der Kurbelbolzen 1 erstreckt sich durch den Bremstopf 6 und ein vorzugsweise aus Kunststoff bestehendes Gehäuseteil 8, welches mit einer Lagerstelle 9 für den Kurbelbolzen 1 und Lagerstellen 10 für die Lagung der Seiltrommel 4 versehen ist.
Bedingt durch das Bremssystem kann der Kurbelbolzen ungebremste Winkelbewegungen bzw. Schwenkbewegungen ausführen, was zu einer Art "Tanzen" der auf den Kurbelbolzen 1 aufgesteckten Kurbel, insbesondere bei schlechter Wegstrecke führt. Dies ist darauf zurückzuführen, daß das Bremssystem einen Leerwinkel, insbesondere zwischen 9 und 13° benötigt, um bei einem Absenken der Fensterscheibe durch Betätigung des Kurbelbolzens 1 die Bremswirkung des Bremssystems aufzuheben.
Um diese unkontrollierten Winkelbewegungen zwischen dem Kurbelbolzen 1 und dem Antriebsritzel 2 zu vermeiden, ist zwischen Kurbelbolzen 1 und Antriebsritzel 2 mit Vorspannung ein elastisches Element bzw. ein Gummistück angeordnet. Das elastische Element 11 ist nach dem Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 in einer Schwalbenschwanzförmigen Aufnahme des Antriebsritzels 2 bzw. als Gabel 12 ausgebildeten KupplungsStücks aufgenommen. Das elastische Element 11 liegt bündig an der Mantelfläche des Kurbelbolzens 1 an und übergreift einen Teil des Umfangs des Kurbelbolzens 1 bogenförmig.
In den Figuren 4 und 5 ist eine weitere Anordnung der Anordnung des elastischen Elements dargestellt. In diesem Fall ist das elastische Element 11 in einer Bohrung 13 des Kurbelbolzens 1 eingebracht. Die Bohrung 13 ist dabei insbesondere als quer zur Längsachse des Kurbelbolzens 1 gerichtete Sacklochbohrung o. dgl. ausgebildet. Das elastische Element 11 stützt sich dabei an dem Antriebsritzel 2 bzw. an der Gabel 12 des Kupplungsstücks ab.
Eine weitere Ausführung der Erfindung ist in den Figuren 6 bis 8 dargestellt.
Dabei ist das als Gabel 12 bezeichnete Kupplungsstück durchbohrt bzw. weist eine Durchbrechung auf, in der das elastische Element 11 aufgenommen ist. Das elastische Element ist zwischen dem Kurbelbolzen 1 und der Bremsfeder 7 mit Vorspannung eingespannt. Durch diese Maßnahme wird nicht nur die auf das radiale Spiel der Bremseinrichtung zurückgehende unkontrollierte Verschwenkung des Kurbelbolzens 1, sondern auch ein Verschwenken des Kurbelbolzens 1 aufgrund etwaig vorhandenen Zahnflankenspiels zwischen dem Antriebsritzel 2 und dem Seiltrommelritzel 3 unterbunden.
Obwohl die Erfindung anhand eines Fensterantriebes mit Untersetzungsgetriebe beispielhaft erläutert worden ist, versteht sich, daß die Erfindung auch bei einem Fensterheberantrieb ohne Untersetzungsgetriebe Anwendung finden kann.
Bezugszeichenliste
1 - Kurbelbolzen
2 - Antriebswinkel
3 - Seiltrommelritzel
4 - Seiltrommel
5 - Bodenblech
6 - Bremstopf
7 - Bremsfeder
8 - Gehäuseteil
9 - Lagerstelle
10 - Lagerstelle
11 - elastisches Element
12 - Gabel
13 - Bohrung

Claims

Patentansprüche
1. Fensterheberantrieb, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer in einem Gehäuse drehbar gelagerten Seiltrommel (3) , die von einem Seil, welches mit der Fensterscheibe verbunden ist, umschlungen ist, mit einem an einer Wandung des Gehäuses drehbar gelagerten Kurbelbolzen (1) , der mit der Seiltrommel (3) in Antriebsverbindung steht, so daß eine Drehung des Kurbelbolzens (1) , bspw. mittels einer aufgesteckten Handkurbel, die Seiltrommel in Drehung versetzt, mit einer in dem Gehäuse angeordneten Bremseinrichtung, die einen Bremstopf (6) und eine in dem Bremstopf (6) aufgenommene Bremsfeder (7) aufweist, und mit einem Kupplungsstück, insbesondere einer Gabel (12) o. dgl., das von dem Kurbelbolzen (1) in Drehung versetzbar ist und ein radiales Spiel bzgl. des Kurbelbolzens (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kurbelbolzen (1) und Kupplungsstück (2) und/oder Bremsfeder (7) bzw. Bremstopf (6) ein elastisches Element (11) mit Vorspannung angeordnet ist.
2. Fensterheberantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (11) in einer insbesondere schwalbenschwanzför igen Aufnahme des Kupplungsstücks aufgenommen ist und unter Vorspannung zwischen dem Kurbelbolzen (1) und dem Kupplungsstück eingespannt ist.
3. Fensterheberantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kurbelbolzen (1) eine Bohrung (13) , insbesondere eine quer angeordnete Sacklochbohrung aufweist, in der das elastische Element (11) aufgenommen ist und unter Vorspannung zwischen dem Kupplungsstück und der Bohrung (13) eingespannt ist.
4. Fensterheberantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück eine Durchbrechung aufweist, in der das elastische Element (11) aufgenommen ist, wobei das elastische Element (11) unter Vorspannung zwischen dem Kurbelbolzen (1) und der Bremsfeder (7) bzw. dem Bremstopf (6) eingespannt ist.
5. Fensterheberantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück zwischen Seiltrommel (4) und Kurbelbolzen (1) angeordnet ist.
6. Fensterheberantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet, daß das Kupplungsstück Bestandteil eines mit dem Kurbelbolzen in Antriebsverbindung stehenden Antriebsritzels (2) ist, welches mit einem Seiltrommelritzel (3) kämmt.
7. Fensterheberantrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische (11) Element ein Gummistück ist.
PCT/EP1998/000159 1997-01-15 1998-01-13 Fensterheberantrieb für einen manuellen seilzug-fensterheber WO1998031909A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701153.5 1997-01-15
DE19701153 1997-01-15
DE19729468A DE19729468C2 (de) 1997-01-15 1997-07-10 Fensterheberantrieb für einen manuellen Seilzug-Fensterheber
DE19729468.5 1997-07-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998031909A1 true WO1998031909A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=26033116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000159 WO1998031909A1 (de) 1997-01-15 1998-01-13 Fensterheberantrieb für einen manuellen seilzug-fensterheber

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29723085U1 (de)
WO (1) WO1998031909A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6892495B2 (en) * 2003-06-16 2005-05-17 Arvinmeritor Lvs Espana, S.A. Braking system for a vehicle manual window-lifting mechanism

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908210A (en) * 1960-07-18 1962-10-17 Gen Motors Corp Window regulator mechanisms
DE2521748B1 (de) * 1975-05-15 1976-01-02 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber,insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster
DE4002077A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-29 Brose Fahrzeugteile Antriebsbremse fuer einen scheibenheber
DE4012656A1 (de) 1990-04-20 1991-10-24 Kuester & Co Gmbh Bowdenzugfensterheber-antrieb fuer automobile und aehnliche fahrzeuge
DE9113218U1 (de) 1991-10-24 1991-12-12 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB908210A (en) * 1960-07-18 1962-10-17 Gen Motors Corp Window regulator mechanisms
DE2521748B1 (de) * 1975-05-15 1976-01-02 Brose & Co Metallwerk Max Fensterheber,insbesondere fuer Kraftfahrzeugfenster
DE4002077A1 (de) * 1990-01-25 1991-08-29 Brose Fahrzeugteile Antriebsbremse fuer einen scheibenheber
DE4012656A1 (de) 1990-04-20 1991-10-24 Kuester & Co Gmbh Bowdenzugfensterheber-antrieb fuer automobile und aehnliche fahrzeuge
DE9113218U1 (de) 1991-10-24 1991-12-12 Kuester & Co Gmbh, 6332 Ehringshausen, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE29723085U1 (de) 1998-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1536090B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2008028710A1 (de) Scheibenwischeranlage mit einem scheibenwischerantrieb, insbesondere für einen heckscheibenwischer eines kraftfahrzeugs mit einer modular austauschbaren getriebeanordnung
DE202005000559U1 (de) Antriebsanordnung zur Betätigung der Klappe eines Kraftfahrzeugs
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
WO2011069565A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein ausstellelement eines kraftfahrzeugs
DE19729468C2 (de) Fensterheberantrieb für einen manuellen Seilzug-Fensterheber
DE202007002959U1 (de) Fahrzeugfensterrollo
WO1998031909A1 (de) Fensterheberantrieb für einen manuellen seilzug-fensterheber
WO2023061535A1 (de) Gehäuse für kraftfahrzeug-technische anwendungen
DE19710602A1 (de) Hilfsbetätigungseinrichtung für eine elektromechanisch betätigte Feststellbremsanlage
DE10008497B4 (de) Feststellmechanismus für Schiebetür
EP0964975B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein seitenausstellfenster
DE4419178C2 (de) Antrieb für ein bewegbares Fahrzeugteil
DE102019107716A1 (de) Schiebetürantrieb für ein kraftfahrzeug
DE202005019856U1 (de) Stellantrieb zur Betätigung von mindestens zwei Funktionselementen in einem Kraftfahrzeug
DE102005032784A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP0735224B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug-Ausstellfenster
DE4424180A1 (de) Justiereinrichtung für das Gehäuse eines Flachband-Stromleitungsverbinders von Gassack-Aufprall-Schutzeinrichtungen
WO2000003110A2 (de) Türfeststeller
EP0031913B1 (de) Teleskopierbare Stellschraube für Ausstellfenster u.dgl.
DE102005014426B4 (de) Stellantrieb einer Feststellbremse für zwei Räder eines Kraftfahrzeuges
DE19832502A1 (de) Steuerung für einen stufenlosen Kraftwagentürfeststeller
DE102006013438A1 (de) Seilfensterheber
DE3000635A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer fensterheber fuer schiebefenster, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE102022201692A1 (de) Klappenpuffer für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zur Montage eines solchen Klappenpuffers

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341639

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase