WO1998024713A1 - Fördereinrichtung - Google Patents

Fördereinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998024713A1
WO1998024713A1 PCT/EP1997/006649 EP9706649W WO9824713A1 WO 1998024713 A1 WO1998024713 A1 WO 1998024713A1 EP 9706649 W EP9706649 W EP 9706649W WO 9824713 A1 WO9824713 A1 WO 9824713A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
conveyor belt
optical information
conveyor
cover part
support part
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006649
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Mohr
Original Assignee
Communication Belt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7813271&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998024713(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Communication Belt filed Critical Communication Belt
Priority to DE59706906T priority Critical patent/DE59706906D1/de
Priority to CA002272874A priority patent/CA2272874C/en
Priority to AU57521/98A priority patent/AU5752198A/en
Priority to AT97953712T priority patent/ATE215504T1/de
Priority to EP97953712A priority patent/EP0944540B1/de
Publication of WO1998024713A1 publication Critical patent/WO1998024713A1/de
Priority to US09/322,083 priority patent/US6260693B1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/28Conveyors with a load-conveying surface formed by a single flat belt, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/06Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms
    • B65G17/08Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element
    • B65G17/086Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface having a load-carrying surface formed by a series of interconnected, e.g. longitudinal, links, plates, or platforms the surface being formed by the traction element specially adapted to follow a curved path
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/04Advertising elements

Definitions

  • the invention relates to a conveyor device, consisting of a driven conveyor belt, which has a plurality of individual, directly or indirectly connected conveyor belt segments, a drive device, in particular a drive motor with a downstream transmission, which conveyor belt segments have optical information.
  • each conveyor belt segment includes a thin film with visual information, the base side tape segments of the transparent conveyor ⁇ are arranged.
  • the conveyor belt segments are in this case screwed to a substructure, so that the conveyor belt segments provided with optical information must be disassembled for A of the optical information us grilln the entirety. It is therefore disadvantageous in this previously known conveyor device that the optical information is arranged between a carrier device and the conveyor belt segments which are mounted on the carrier device.
  • a similar conveyor device is also known from WO 93/03472, in which on the conveyor belt segments Films are glued on, which are then covered with a transparent film or with transparent plates, the main disadvantage here being that the exchange of visual information is very labor-intensive and cost-intensive, since the removal of the transparent films or the films with the visual information result in long downtimes of the conveyor. Moreover, there is the problem with the arrangement of glued-on foils on the conveyor belt segments that these foils are scratched and destroyed very quickly by the pieces of luggage sliding onto the belt, so that after a short time the visual information is no longer completely or imperceptible. The advertising effect is lost very quickly with this approach.
  • the object of the invention is to develop a generic conveyor device in such a way that optical information can be arranged in a simple manner, which remains undamaged at least over a certain period of time and which can be easily replaced, the optical information being simpler Can be arranged on existing conveyors.
  • optical information is an integral component of a conveyor belt segment, the optical information as a closed unit being limited to one conveyor belt segment or spanning several conveyor belt segments.
  • the advantage is achieved in particular that this optical information remains undamaged over a long period of time due to the integral arrangement of the optical information in each conveyor belt segment, so that it can also be perceived for a long time is.
  • a simple and therefore inexpensive possibility of arranging the optical information on each conveyor belt segment is possible, and in particular the advantage is also achieved that existing conveyor devices can be provided with the optical information in question here.
  • the optical information can be vulcanized onto the conveyor belt segments consisting of a flexible plastic.
  • the optical information is engraved, etched, eroded or otherwise machined into the conveyor belt segments. Both conveyor belt segments made of flexible plastic and conveyor belt segments made of metal can be used here.
  • the optical information can then be visually emphasized by introducing color particles into the recesses and depressions formed by machining.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the conveyor belt segments are formed in several parts, with at least a part of each conveyor belt segment containing the optical information. With this configuration, the part of each conveyor belt segment containing the optical information can be easily replaced without having to completely disassemble the conveyor belt segments from the conveyor device.
  • Each conveyor belt segment preferably consists of a support part connected to at least one drive element and a transparent cover part, the optical information being arranged between the support part and the cover part and the cover part with the optical information being arranged in a recess, in particular a depression in the support part.
  • the cover part covering the optical information thus protects the optical information from damage, with the arrangement of the cover part in a recess of the support part, the cover part, which is made of a transparent plastic such as plexiglass, for example, is protected from damage and destruction.
  • the depression connects to all edges of the cover part.
  • the cover part is thus fully integrated in the support part.
  • the supporting part is preferably the conventional conveyor belt segment, which is both rectangular and crescent-shaped, can consist of metal or plastic.
  • the indentation, which serves to receive the cover part and the optical information, is embedded in this conveyor belt segment.
  • the cover is thus from above, i.e. H. accessible from the surface of the conveyor belt segments, so that the cover part can be easily removed, for example to exchange the optical information.
  • This optical information is preferably arranged on a film or a very thin plate, so that the conveyor belt from the conveyor belt segments does not have to be exchanged in existing conveyor devices.
  • the cover part and the optical information have only a small material thickness, which is significantly less than the material thickness of conventional conveyor belt segments, so that the load-bearing capacity of the conveyor belt segments is essentially not impaired by the introduction of the depression.
  • the cover part ends flush with the edge region of the support part.
  • no edges are formed, which protrude above the surface of the conveyor belt and, if necessary. damage luggage that slips on it.
  • the surface of the cover part is arranged slightly below a surface plane defined by the edge regions of the support part. This has the particular advantage that pieces of luggage slipping onto the conveyor belt only come into contact with the surface of the cover parts in some areas. As a rule, the items of luggage rest on the edge regions of the carrying part and do not come into contact with the surface of the cover parts, so that damage, for example in the form of scratches on the transparent cover parts, is avoided in particular when the items of luggage slide on the conveyor belt.
  • the optical information is arranged on the surface of the cover part facing the support part.
  • the cover part can be removed from the support part in one work step, the optical information being removed at the same time, so that the replacement of the cover parts also represents a replacement of the optical information.
  • the optical information can be applied to the cover part, for example in the form of a color application.
  • it has proven to be particularly advantageous to print the optical information on the cover part.
  • it is advantageous that no moisture and / or soiling that can affect the visual perception of the optical information can get between the cover part and the optical information. pregnant.
  • assembly is thereby simplified, since a relative movement between the optical information and the cover part is not possible during assembly. A very precise result is therefore always achieved, which is particularly true with regard to the visual
  • Impression of optical information is important, which extend over several supporting parts of the conveyor belt. This configuration also reduces the number of individual parts to be handled during the initial assembly and any further maintenance or revision of the conveyor device according to the invention.
  • the cover part is detachably attached to the support part, so that an exchange of the cover parts does not require disassembly of the support parts from the conveyor.
  • Screws and / or rivets have proven to be advantageous as fastening means for fastening the cover parts to the supporting part.
  • the adhesive technology has the advantage that a sufficiently firm bond between the cover part and the support part is created, but the adhesive to be used must be removed without residue when removing the cover part from the support part.
  • adhesives are particularly suitable, which soften when exposed to heat, for example, in order to enable the cover part glued to the supporting part to be detached.
  • the adhesive bond between the cover part and the support part is preferably carried out in partial areas, in particular in the edge area and / or point-like.
  • the gluing should be done in one area which is usually exposed to the highest loads. This area is located on the edge of the cover part or on the inner edges of the recess. This edge area can be provided either in a line or in a dot form with an adhesive which enables detachable gluing between the cover part and the support part.
  • other adhesive surfaces are also conceivable, for example diagonal adhesive lines.
  • 1 is a top view of a baggage conveyor belt in the area of an airport;
  • Fig. 2 shows a conveyor belt segment of a conveyor belt in Top view
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a conveyor belt segment of a conveyor belt in a top view
  • FIG. 4 shows the conveyor belt segment according to FIG. 3 in a side view cut along the line IV-IV in FIG. 3 and
  • a conveyor 1 for the transport of luggage 2, 3 is shown, which are placed in the area of a drop point 4 on a conveyor belt 5. These are pieces of luggage 2, 3 which are taken from an aircraft hold and transported to the drop-off point 4 by a motor vehicle.
  • the feed point 4 is arranged outside a building indicated by a wall section 6.
  • the wall section 6 has two openings 7 through which the conveyor device 1 is guided, the conveyor belt 5 of which is constantly moved in the direction of the arrow 8.
  • the conveyor belt 5 consists of individual plate-shaped conveyor belt segments 9 shown in FIGS. 2 to 4. These conveyor belt segments 9 can be of different configurations and consist of plastic or metal. A large number of these plate-shaped conveyor belt segments 9 are connected to one another in an articulated manner and, in the manner, form an at least limited curved conveyor belt 5.
  • the conveyor belt 5 has a baggage support surface 12, on which the baggage items 2, 3 are placed in the area of the loading point 4. Inside the building, i.e. H. After the items of luggage 2, 3 have been conveyed through the opening 7, the passengers have the option of removing their items of luggage 2, 3 from the conveyor device 1. As a rule, it can be observed that the passengers have to wait at the conveyor 1 for a certain time until the
  • Conveyor 1 starts, d. H. until the conveyor belt 5 moves and the pieces of luggage 2, 3 are transported into the building.
  • the luggage support surface 12, which represents the surface of the individual conveyor belt segments 9, has optical information which is an integral part of the conveyor belt segments 9, the optical information as a closed unit being limited to one conveyor belt segment 9 or spanning several conveyor belt segments 9.
  • FIG. 2 shows an embodiment of a conveyor belt segment 9 which has three optical information items in the form of presentation areas 13, the optical information items being placed on the luggage support area 12, i. H. the surface of the conveyor belt segment 9 is vulcanized. This procedure is suitable for conveyor belt segments 9 made of a flexible plastic. Alternatively, however, it can be provided that the optical information is engraved, etched, eroded or otherwise machined in the conveyor belt segments 9.
  • optical information is an integral part of each conveyor belt segment 9, so that damage or destruction of the optical information by the items of luggage 2, 3 which are set up or slip open is avoided.
  • 3 to 5 show alternative configurations of a conveyor belt segment 9.
  • Fig. 3 shows such a conveyor belt segment 9, which has a crescent-shaped outer contour.
  • This conveyor belt segment 9 consists of a support part 14 and a transparent cover part 15, the optical information embodied as a film 16 being arranged on the surface of the cover part 15 facing the support part 14, so that the optical information is located between the support part 14 and the cover part 15 located.
  • the support part 14 has a recess 17, the outer contour of which corresponds to the outer contour of the cover part 15.
  • the recess 17 accommodates the cover part 15 between edges 18 encircling all sides of the cover part 15 in such a way that the cover part 15 is arranged completely within the recess 17 of the support part 14.
  • Step in the millimeter range which is indicated in FIG. 4 by the arrows 20.
  • FIG. 5 shows an alternative embodiment of a conveyor belt segment 9 according to the basic construction of the conveyor belt segment 9 according to FIGS. 3 and 4, the conveyor belt segment 9 according to FIG. 5 having an essentially rectangular outer contour.
  • the cover member 15 is connected to the support member 14 via rivets, so that the cover member 15 after loosening these rivets, not shown, from the recess 17 of the Carrying part 14 can be lifted out.
  • the cover part 15 with the film 16 having the visual information thereon can be dismantled and exchanged for another cover part 15, so that the visual information can be changed on a regular basis and thus be adapted to the needs of the advertising industry.
  • FIG. 5 shows a cover part 15 which has a film 16 which shows part of the letter A.
  • the further graphic design feature that completes the letter A is located on the adjacent conveyor belt segment or the adjacent conveyor belt segments, not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Fish Paste Products (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, bestehend aus einem angetriebenen Förderband (5), welches eine Vielzahl von einzelnen, miteinander mittelbar oder unmittelbar verbundenen Förderbandsegmenten (9), eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Antriebsmotor mit nachgeschaltetem Getriebe aufweist, welche Förderbandsegmente (9) optische Informationen aufweisen. Um in einfacher Weise optische Informationen anzuordnen, die zumindest über einen bestimmten Zeitraum unbeschädigt bleiben und die leicht auswechselbar sind, wobei die optischen Informationen in einfacher Weise an bereits bestehenden Fördereinrichtungen angeordnet werden können, wird vorgeschlagen, daß die optischen Informationen integraler Bestandteil eines Förderbandsegmentes (9) sind, wobei die optischen Informationen als abgeschlossene Einheit auf jeweils ein Förderbandsegment (9) beschränkt sind oder mehrere Förderbandsegmente (9) übergreifen.

Description

Fördereinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fördereinrichtung, bestehend aus einem angetriebenen Förderband, welches eine Vielzahl von einzelnen, miteinander mittelbar oder unmittelbar verbundenen Förderbandsegmenten, eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Antriebsmotor mit nachgeschaltetem Getriebe aufweist, welche Förderbandsegmente optische Informationen aufweisen.
Aus der DE 84 30 410.3 Ul ist bereits ein Flughafen- Förderband zum Gepäcktransport in einen Gepäckabholraum bekannt, welches Förderband ein umlaufendes, insbesondere gelenkgliederartiges Transportband aufweist, dessen Tragplatten auf der Tragplattenoberseite mit Folien zur Anordnung und Vermittlung von Informationsinhalten versehen sind. Diese Folien sind mit den Tragplatten verklebt.
Weiterhin ist aus der US 5 165 526 ein Flughafen-Förderband bekannt, das ebenfalls aus einer Vielzahl von einzelnen, miteinander mittelbar oder unmittelbar verbundenen Förderbandsegmenten besteht, die angetrieben sind. Jedes Förder- bandsegment weist eine dünne Folie mit visuellen Informationen auf, die bodenseitig an den durchsichtigen Förder¬ bandsegmenten angeordnet sind. Die Förderbandsegmente sind hierbei auf eine Unterkonstruktion geschraubt, so daß zum Auswechseln der optischen Informationen die Gesamtheit der mit optischen Informationen versehenen Förderbandsegmente demontiert werden muß. Es ist somit bei dieser vorbekannten Fördereinrichtung nachteilig, daß die optische Information zwischen einer Trageinrichtung und den Förderbandsegmenten, die auf die Trageinrichtung montiert sind, angeordnet sind.
Eine ähnliche Fördereinrichtung ist darüberhinaus aus der WO 93/03472 bekannt, bei der auf den Förderbandsegmenten Folien aufgeklebt werden, die anschließend mit einer transparenten Folie oder mit transparenten Platten abgedeckt werden, wobei hier der wesentliche Nachteil besteht, daß das Auswechseln von visuellen Informationen sehr arbeits- und kostenintensiv ist, da das Entfernen der Klarsichtfolien bzw. der Folien mit den visuellen Informationen lange Stillstandszeiten der Fördereinrichtung nach sich zieh . Im übrigen besteht bei der Anordnung von aufgeklebten Folien auf den Förderbandsegmenten das Problem, daß diese Folien durch die auf das Band aufrutschenden Gepäckstücke sehr schnell zerkratzt und zerstört werden, so daß die visuellen Informationen nach kurzer Zeit nicht mehr vollständig oder überhaupt nicht mehr wahrnehmbar sind. Die Werbewirkung geht somit bei dieser Vorgehensweise sehr schnell verloren.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die A u f g a b e zugrunde, eine gattungsgemäße Fördereinrichtung derart weiterzubilden, daß in einfacher Weise optische Informationen angeordnet werden können, die zumindest über einen bestimmten Zeitraum unbeschädigt bleiben und die leicht auswechselbar sind, wobei die optischen Informationen in einfacher Weise an bereits bestehenden Fördereinrichtungen angeordnet werden können.
Die L ö s u n g dieser Aufgabenstellung sieht vor, daß die optischen Informationen integraler Bestandteil eines Förderbandsegmentes sind, wobei die optischen Informationen als abgeschlossene Einheit auf jeweils ein Förderbandsegment beschränkt sind oder mehrere Förderbandsegmente übergreifen.
Bei der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß durch die integrale Anordnung der optischen Information in jedem Förderband- segment diese optische Information über einen langen Zeitraum unbeschädigt bleibt, so daß sie auch lange wahrnehmbar ist. Darüberhinaus ist eine einfache und damit kostengünstige Möglichkeit der Anordnung der optischen Information an jedem Förderbandsegment möglich, wobei insbesondere auch der Vorteil erzielt wird, daß bereits bestehende Förderein- richtungen mit den hier in Rede stehenden optischen Informationen versehen werden können.
Beispielsweise kann die optische Information auf die aus einem flexiblen Kunststoff bestehenden Förderbandsegmente aufvulkanisiert sein. Alternativ ist vorgesehen, daß die optischen Informationen in die Förderbandsegmente eingraviert, eingeätzt, erodiert oder in sonstiger Weise spanabhebend eingearbeitet sind. Hierbei kommen sowohl Förderbandsegmente aus flexiblem Kunststoff als auch Förderband- Segmente aus Metall infrage. Die optische Information kann anschließend durch das Einbringen von Farbpartikeln in die spanabhebend gebildeten Ausnehmungen und Vertiefungen visuell hervorgehoben werden.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Förderbandsegmente mehrteilig ausgebildet sind, wobei zumindest ein Teil jedes Förderbandsegments die optische Information enthält. Durch diese Ausgestaltung kann das die optische Information enthaltende Teil jedes Förderbandsegmentes leicht ausgetauscht werden, ohne daß eine vollständige Demontage der Förderbandsegmente von der Fördereinrichtung notwendig ist.
Vorzugsweise besteht jedes Förderbandsegment aus einem mit zumindest einem Antriebselement verbundenen Tragteil und einem transparenten Abdeckteil, wobei die optische Information zwischen dem Tragteil und dem Abdeckteil angeordnet ist und wobei das Abdeckteil mit der optischen Information in eine Ausnehmung, insbesondere Vertiefung im Tragteil angeordnet ist. Das die optische Information abdeckende Abdeckteil schützt somit die optische Information vor Beschädigungen, wobei durch die Anordnung des Abdeckteils in eine Ausnehmung des Tragteils auch das Abdeckteil, das beispielsweise aus einem transparenten Kunststoff, wie Plexiglas besteht, vor Beschädigungen und Zerstörungen geschützt ist. Hierbei ist zu bedenken, daß mit derartigen Fördereinrichtungen eine Vielzahl von Gepäckstücken gefördert werden, die mitunter scharfkantig ausgebildet sind, so daß die scharfen Kanten derartiger Gepäckstücke eine besondere Gefahr für das Abdeckteil bzw. die optische Information darstellen können.
Es ist nach einem weiteren Merkmal dieser Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Vertiefung an allen Kanten des Abdeckteils anschließt. Das Abdeckteil ist somit vollständig in das Tragteil integriert. Hierbei ist das Tragteil vorzugsweise das an sich übliche Förderbandsegment, welches sowohl rechteckig als auch sichelförmig ausgebildet, aus Metall oder Kunststoff bestehen kann. In dieses Förderbandsegment ist die Vertiefung eingelassen, die der Aufnahme des Abdeckteils und der optischen Infor- mation dient. Das Abdeckteil ist somit von oben, d. h. von der Oberfläche der Förderbandsegmente zugänglich, so daß das Abdeckteil problemlos demontierbar ist, um beispielsweise die optischen Informationen auszutauschen. Diese optischen Informationen sind vorzugsweise auf einer Folie oder einer sehr dünnen Platte angeordnet, so daß bei bestehenden Fördereinrichtungen das Förderband aus den Förderbandsegmenten nicht ausgetauscht werden muß. Insgesamt haben das Abdeckteil und die optische Information nur eine geringe Materialstärke, die deutlich geringer ist als die Materialstärke üblicher Förderbandsegmente, so daß die Tragfähigkeit der Förderbandsegmente im wesentlichen durch das Einbringen der Vertiefung nicht beeinträchtigt wird .
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, daß das Abdeckteil oberflächenbündig mit dem Randbereich des Tragteils abschließt. Es werden bei dieser Ausgestal- tung somit keine Kanten gebildet, die über die Oberfläche des Förderbandes hervorstehen und ggf . darauf aufrutschende Gepäckstücke beschädigen. Alternativ kann aber vorgesehen sein, daß die Oberfläche des Abdeckteils geringfügig unterhalb einer durch die Randbereiche des Tragteils definierten Oberflächenebene angeordnet ist. Hierdurch wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß auf das Förderband aufrutschende Gepäckstücke nur in Teilbereichen mit der Oberfläche der Abdeckteile in Kontakt treten. In der Regel liegen die Gepäckstücke auf den Randbereichen des Trag- teils auf und treten nicht in Berührung mit der Oberfläche der Abdeckteile, so daß insbesondere beim Aufrutschen der Gepäckstücke auf das Förderband Beschädigungen, beispielsweise in Form von Verkratzungen der transparenten Abdeck- teile vermieden werden.
Zur Erleichterung der Montage der optischen Informationen an der Fördereinrichtung, insbesondere beim Austausch der optischen Informationen nach einem Werbezyklus, ist vor- gesehen, daß die optische Information an der dem Tragteil zugewandten Fläche des Abdeckteils angeordnet ist. Hierbei kann mit einem Arbeitsschritt das Abdeckteil vom Tragteil entfernt werden, wobei gleichzeitig die optische Information entfernt wird, so daß das Auswechseln der Abdeckteile auch ein Auswechseln der optischen Informationen darstellt. Hierdurch werden die Stillstandszeiten derartiger Fördereinrichtungen beim Einrichten der optischen Informationen auf dem Förderband wesentlich reduziert.
Die optische Information kann beispielsweise in Form eines Farbauftrags auf das Abdeckteil aufgebracht sein. Hierbei hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, die optische Information auf das Abdeckteil zu drucken. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, daß zwischen Abdeckteil und optischer Information keine Feuchtigkeit und / oder keine Verschmutzungen gelangen können, die die visuelle Wahrnehmbarkeit der optischen Information beein- trächtigen. Darüberhinaus wird hierdurch die Montage vereinfacht, da eine Relativbewegung zwischen der optischen Information und dem Abdeckteil bei der Montage nicht möglich ist. Es wird somit immer ein sehr genaues Ergebnis erzielt, was insbesondere im Hinblick auf den visuellen
Eindruck von optischen Informationen wichtig ist, die sich über mehrere Tragteile des Förderbandes erstrecken. Diese Ausgestaltung reduziert darüberhinaus die Anzahl der zu handhabenden Einzelteile bei der Erstmontage und jeder weiteren Wartung bzw. Überarbeitung der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung.
Vorzugsweise ist das Abdeckteil lösbar am Tragteil befestigt, so daß ein Austausch der Abdeckteile die Demontage der Tragteile von der Fördereinrichtung nicht erfordert . Zur Befestigung der Abdeckteile am Tragteil haben sich als Befestigungsmittel Schrauben und / oder Nieten als vorteilhaft erwiesen.
Es hat sich darüberhinaus als vorteilhaft erwiesen, das
Abdeckteil mit dem Tragteil lösbar zu verkleben. Die Verklebetechnik hat hierbei den Vorteil, daß ein ausreichend fester Verband zwischen dem Abdeckteil und dem Tragteil geschaffen wird, wobei der zu verwendende Kleber jedoch rückstandsfrei bei der Demontage des Abdeckteils vom Tragteil entfernt werden muß. Hierzu eignen sich insbesondere Kleber, die beispielsweise bei Wärmeeinwirkung erweichen, um ein Lösen des mit dem Tragteil verklebten Abdeckteils zu ermöglichen.
Vorzugsweise erfolgt die Verklebung zwischen dem Abdeckteil und dem Tragteil in Teilbereichen, insbesondere im Randbereich und / oder punktförmig. Bei dieser Ausgestaltung hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, daß das Abtrennen des Abdeckteils von dem Tragteil bei nur partieller Verklebung dieser beiden Teile vereinfacht wird. Hierbei sollte die Verklebung in einem Bereich erfolgen, der im Regelfall den höchsten Belastungen ausgesetzt ist. Dieser Bereich befindet sich am Rande des Abdeckteils bzw. an den Innenrändern der Ausnehmung. Dieser Randbereich kann entweder linienförmig oder punktförmig mit einem Kleber versehen werden, der eine lösbare Verklebung zwischen dem Abdeckteil und dem Tragteil ermöglicht. Es sind aber auch andere Klebeflächen denkbar, beispielsweise diagonal verlaufende Klebelinien.
Um eine möglichst große Werbefläche bereitzustellen, ist es vorteilhaft, die auf einer Folie oder Platte angeordnete optische Information flächengleich mit dem Abdeckteil auszubilden.
Schließlich hat es sich noch als vorteilhaft erwiesen, einzelne oder jedes Förderbandsegment mit mehreren optischen Informationen auszubilden. Demnach besteht die Möglichkeit, daß ein Förderbandsegment nicht nur eine Vertiefung oder Ausnehmung aufweist, in welche ein Abdeckteil eingesetzt wird, sondern daß das Förderbandsegment mehrere unterschiedliche Ausnehmungen hat, in die entsprechend ausgebildete Abdeckteile mit entsprechenden optischen Informationen einsetzbar sind. Hierdurch können den Werbetreibenden Unternehmungen auch kleinere Abschnitte der Werbefläche zur Verfügung gestellt werden.
Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, die bevorzugte Ausführungsformen der Fördereinrichtung zeigt.
In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 ein Gepäckförderband im Bereich eines Flughafens in einer Draufsicht;
Fig. 2 ein Förderbandsegment eines Förderbandes in Draufsicht ;
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung eines Förderbandsegmentes eines Förderbandes in Draufsicht;
Fig. 4 das Förderbandsegment gemäß Fig. 3 in einer entlang der Linie IV- IV in Fig. 3 geschnittenen Seitenansicht und
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform des Förderband- segmentes gemäß den Fig. 2 bis 4.
In Fig. 1 ist eine Fördereinrichtung 1 für den Transport von Gepäckstücken 2, 3 dargestellt, die im Bereich einer Aufgabestelle 4 auf ein Förderband 5 aufgegeben werden. Hierbei handelt es sich um Gepäckstücke 2, 3, die einem Flugzeugladeraum entnommen und mit einem Motorfahrzeug zur Aufgabestelle 4 transportiert werden. Die Aufgabestelle 4 ist hierbei außerhalb eines durch einen Mauerabschnitt 6 angedeuteten Gebäudes angeordnet.
Der Mauerabschnitt 6 weist zwei Öffnungen 7 auf, durch welche die Fördereinrichtung 1 geführt ist, deren Förderband 5 konstant in Richtung des Pfeils 8 bewegt wird.
Das Förderband 5 besteht aus einzelnen in den Fig. 2 bis 4 dargestellten, plattenförmigen Förderbandsegmenten 9. Diese Förderbandsegmente 9 können unterschiedlicher Ausgestaltung sein und aus Kunststoff oder Metall bestehen. Eine Vielzahl dieser plattenförmigen Förderbandsegmente 9 ist gelenkig miteinander verbunden und bildet in der Art ein zumindest beschränkt kurvengängiges Förderband 5.
In der Fig. 2 ist ein Förderbandsegment 9 dargestellt, das im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet ist und an einer Längskante eine halbkreisförmige Ausnehmung 10 und an der gegenüberliegenden Längskante einen halbkreisförmigen Vor- sprung 11 hat .
Das Förderband 5 hat eine Gepäckauflagefläche 12, auf welche die Gepäckstücke 2, 3 im Bereich der Aufgabestelle 4 aufgesetzt werden. Innerhalb des Gebäudes, d. h. nachdem die Gepäckstücke 2, 3 durch die Öffnung 7 gefördert wurden, besteht für die Fluggäste die Möglichkeit, ihr Gepäckstück 2, 3 von der Fördereinrichtung 1 zu entnehmen. In der Regel ist hierbei zu beobachten, daß die Fluggäste eine bestimmte Zeit an der Fördereinrichtung 1 warten müssen, bis die
Fördereinrichtung 1 anläuft, d. h. bis sich das Förderband 5 bewegt und die Gepäckstücke 2, 3 in das Gebäude befördert werden.
Die Gepäckauflagefläche 12, welche die Oberfläche der einzelnen Förderbandsegmente 9 darstellt, weist optische Informationen auf, die integraler Bestandteil der Förderbandsegmente 9 sind, wobei die optischen Informationen als abgeschlossene Einheit auf jeweils einem Förderbandsegment 9 beschränkt sind oder mehrere Förderbandsegmente 9 übergreifen. In der Fig. 2 ist eine Ausführungsform eines Förderbandsegmentes 9 dargestellt, die drei optische Informationen in Form von Präsentationsflachen 13 hat, wobei die optischen Informationen auf die Gepäckauflagefläche 12, d. h. die Oberfläche des Förderbandsegmentes 9 vulkanisiert sind. Diese Vorgehensweise bietet sich bei Förderbandsegmenten 9 aus einem flexiblen Kunststoff an. Alternativ kann aber vorgesehen sein, daß die optischen Informationen in die Förderbandsegmente 9 eingraviert, eingeätzt, erodiert oder in sonstiger Weise spanabhebend eingearbeitet sind.
Von besonderer Bedeutung ist hierbei, daß die optischen Informationen integraler Bestandteil eines jeden Förderbandsegmentes 9 sind, so daß eine Beschädigung oder Zer- Störung der optischen Informationen durch die aufgestellten oder aufrutschenden Gepäckstücke 2, 3 vermieden wird. In den Fig. 3 bis 5 sind alternative Ausgestaltungen eines Förderbandsegmentes 9 dargestellt .
Fig. 3 zeigt ein solches Förderbandsegment 9, das eine sichelförmige Außenkontur hat. Dieses Förderbandsegment 9 besteht aus einem Tragteil 14 und einem transparenten Abdeckteil 15, wobei die als eine Folie 16 ausgebildete optische Information auf der dem Tragteil 14 zugewandten Fläche des Abdeckteils 15 angeordnet ist, so daß sich die optische Information zwischen dem Tragteil 14 und dem Abdeckteil 15 befindet.
Zur Aufnahme des Abdeckteils 15 weist das Tragteil 14 eine Vertiefung 17 auf, deren Außenkontur mit der Außenkontur des Abdeckteils 15 übereinstimmt. Die Vertiefung 17 nimmt das Abdeckteil 15 zwischen allseitig des Abdeckteils 15 umlaufenden Rändern 18 derart auf, daß das Abdeckteil 15 vollständig innerhalb der Vertiefung 17 des Tragteils 14 angeordnet ist.
In der Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Oberfläche 19 des Abdeckteils 15 geringfügig unterhalb einer durch die Ränder 18 des Tragteils 14 definierten Oberflächenebene angeordnet ist. Es besteht somit zwischen den Rändern 18 und der Oberfläche 19 des Abdeckteils 15 eine geringfügige, im
Millimeterbereich liegende Stufe, die in der Fig. 4 durch die Pfeile 20 angedeutet ist.
In der Fig. 5 ist eine alternative Ausgestaltung eines Förderbandsegmentes 9 nach der grundsätzlichen Konstruktion des Förderbandsegmentes 9 gemäß den Fig. 3 und 4 dargestellt, wobei das Förderbandsegment 9 nach Fig. 5 eine im wesentlichen rechteck örmige Außenkontur hat.
Das Abdeckteil 15 ist mit dem Tragteil 14 über Nieten verbunden, so daß sich das Abdeckteil 15 nach Lösen dieser nicht näher dargestellten Nieten aus der Vertiefung 17 des Tragteils 14 herausheben läßt. Auf diese Weise kann das Abdeckteil 15 mit der daran angeordneten, die visuelle Information aufweisenden Folie 16 demontiert und gegen ein anderes Abdeckteil 15 ausgetauscht werden, so daß die visuellen Informationen turnusmäßig geändert und damit auf die Bedürfnisse der Werbeindustrie abgestimmt werden können .
Wie aus den Fig. 3 und 5 zu erkennen ist, übergreifen die optischen Informationen mehrere nebeneinander angeordnete und miteinander verbundene Förderbandsegmente 9. So zeigt beispielsweise die Fig. 5 ein Abdeckteil 15, welches eine Folie 16 aufweist, die einen Teil des Buchstaben A zeigt. Zur Komplettierung dieses Buchstaben A befindet sich auf dem nicht dargestellten benachbarten Förderbandsegment bzw. auf den nicht dargestellten benachbarten Förderbandsegmenten das weitere grafische Ausgestaltungsmerkmal, daß den Buchstaben A vervollständigt.

Claims

A n s p r ü c h e
1. Fördereinrichtung, bestehend aus einem angetriebenen Förderband (5) , welches eine Vielzahl von einzelnen, miteinander mittelbar oder unmittelbar verbundenen Förderbandsegmenten (9) , eine Antriebseinrichtung, insbesondere einen Antriebsmotor mit nachgeschaltetem Getriebe aufweist, welche Förderbandsegmente (9) optische Informationen aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optischen Informationen integraler Bestandteil eines Förderbandsegmentes (9) sind, wobei die optischen Informationen als abgeschlossene Einheit auf jeweils ein Förderbandsegment (9) beschränkt sind oder mehrere Förderbandsegmente (9) übergreifen.
2. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optischen Informationen auf die aus einem flexiblen Kunststoff bestehenden Förderbandsegmente (9) vulkanisiert sind.
3. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optischen Informationen in die Förderbandsegmente (9) eingraviert, eingeätzt, erodiert oder in sonstiger Weise spanabhebend eingearbeitet sind.
4. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Förderbandsegmente (9) mehrteilig ausgebildet sind, wobei zumindest ein Teil (15) jedes Förderband- Segmentes (9) die optische Information enthält.
5. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jedes Förderbandsegment (9) aus einem mit zumindest einem Antriebselement verbundenen Tragteil (14) und einem transparenten Abdeckteil (15) besteht, wobei die optische Information zwischen dem Tragteil (14) und dem Abdeckteil (15) angeordnet ist und wobei das Abdeckteil (15) mit der optischen Information in eine Ausnehmung, insbesondere eine Vertiefung (17) im Tragteil (14) angeordnet ist.
6. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Vertiefung (17) an allen Kanten des Abdeckteils (15) anschließt.
7. Fördereinrichtung nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optische Information auf einer Folie (16) angeordnet ist.
8. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abdeckteil (15) oberflächenbündig mit dem Randbereich (18) des Tragteils (14) abschließt.
9. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Oberfläche (19) des Abdeckteils (15) geringfügig unterhalb einer durch die Randbereiche (18) des Tragteils (14) definierten Oberflächenebene angeordnet ist .
10. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optische Information an der dem Tragteil (14) zugewandten Fläche des Abdeckteils (15) angeordnet ist .
11. Fördereinrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optische Information auf das Abdeckteil (15) in Form eines Farbauf rags aufgebracht ist .
12. Fördereinrichtung nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die optische Information auf das Abdeckteil (15) aufgedruckt ist .
13. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abdeckteil (15) lösbar am Tragteil (14) befestigt ist.
14. Fördereinrichtung nach Anspruch 12 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Befestigung des Abdeckteils (15) am Tragteil (14) mit Schrauben und / oder Nieten erfolgt.
15. Fördereinrichtung nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Abdeckteil (15) am Tragteil (14) lösbar verklebt ist.
16. Fördereinrichtung nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Verklebung zwischen Abdeckteil (15) und Tragteil (14) in Teilbereichen, insbesondere im Randbereich und / oder punktförmig ausgebildet ist.
17. Fördereinrichtung nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die auf einer Folie (16) angeordnete optische Information flächengleich mit dem Abdeckteil (15) ist
18. Fördereinrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß einzelne oder jedes Förderbandsegment (9) mehrere optische Informationen aufweist bzw. aufweisen.
PCT/EP1997/006649 1996-11-30 1997-11-28 Fördereinrichtung WO1998024713A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59706906T DE59706906D1 (de) 1996-11-30 1997-11-28 Fördereinrichtung
CA002272874A CA2272874C (en) 1996-11-30 1997-11-28 Conveyor device
AU57521/98A AU5752198A (en) 1996-11-30 1997-11-28 Conveyor device
AT97953712T ATE215504T1 (de) 1996-11-30 1997-11-28 Fördereinrichtung
EP97953712A EP0944540B1 (de) 1996-11-30 1997-11-28 Fördereinrichtung
US09/322,083 US6260693B1 (en) 1996-11-30 1999-05-28 Conveyor device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649746A DE19649746C2 (de) 1996-11-30 1996-11-30 Fördereinrichtung
DE19649746.9 1996-11-30

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/322,083 Continuation US6260693B1 (en) 1996-11-30 1999-05-28 Conveyor device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998024713A1 true WO1998024713A1 (de) 1998-06-11

Family

ID=7813271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006649 WO1998024713A1 (de) 1996-11-30 1997-11-28 Fördereinrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6260693B1 (de)
EP (1) EP0944540B1 (de)
AT (1) ATE215504T1 (de)
AU (1) AU5752198A (de)
CA (1) CA2272874C (de)
DE (2) DE19649746C2 (de)
ES (1) ES2175512T3 (de)
WO (1) WO1998024713A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276515B1 (en) 1998-08-17 2001-08-21 Harald M. Wayer Steady-flow conveyor

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19836951C2 (de) * 1998-08-17 2001-04-12 Harald M Wayer Stetigförderer
DE20105859U1 (de) * 2001-04-04 2002-08-14 Hoeroldt Hartmut Informationsträger
US6910293B1 (en) 2003-07-02 2005-06-28 Stephen Armstrong Advertising panel for conveyor
GB0402998D0 (en) * 2004-02-11 2004-03-17 Grant Daniel A slat
GB2420214A (en) * 2004-11-12 2006-05-17 Daniel Grant A conveyor system incoprorating display means
US20080099312A1 (en) * 2006-10-25 2008-05-01 Habasit Ag Modular belt with surface engraving
DE112008001266A5 (de) * 2007-03-08 2010-02-11 Forbo Siegling Gmbh Verfahren zum Anbringen einer Markierung auf einem Transportband
US7827713B2 (en) * 2007-03-09 2010-11-09 Double Take Marketing Carousel advertising system
DE102008045133B4 (de) 2008-09-01 2016-01-21 agm Solution & Service GmbH Mehrschichtige Folie
US8556065B2 (en) * 2010-02-17 2013-10-15 Stephen William Armstrong Content display for use with conveyor systems
DK3472074T3 (da) * 2016-06-15 2023-01-30 Laitram Llc Vådhusdetektor i et transportbånd

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176239A (en) * 1991-06-13 1993-01-05 Escalator Advertising Limited Advertising fitting
US5244080A (en) * 1991-08-29 1993-09-14 Promotex Werbetechnik Gmbh Information bearing belt conveyor
WO1994014689A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Conklin Dennis R Jr Information panels for use on conveyor systems
US5358094A (en) * 1994-05-13 1994-10-25 Molinaro Joseph J Conveyor belt with advertisements

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8430410U1 (de) * 1984-10-16 1985-04-11 Kothig, Walter, 8000 München Flughafen-foerderband
CH676701A5 (de) * 1988-09-08 1991-02-28 Habasit Ag
US5209340A (en) * 1989-06-02 1993-05-11 Iap (International Airport Promotion) N.V. Method and device for displaying advertisements on conveyors
WO1993003472A1 (en) * 1991-08-07 1993-02-18 Conklin Dennis R Jr Conveyor with platform containing indicia
US5165526A (en) * 1991-12-16 1992-11-24 Conklin Jr Dennis R Conveyor system with panels containing visual information
US5311981A (en) * 1993-04-01 1994-05-17 Trinity Industries, Inc. Baggage conveyor system
US5263571A (en) * 1993-04-01 1993-11-23 Trinity Industries, Inc. Baggage conveyor system
DE29606070U1 (de) * 1996-04-02 1996-08-22 Mohr Werner Stetigförderer
US6044961A (en) * 1998-04-15 2000-04-04 Hine; Laurence J. Apparatus for displaying advertising information on conveyor panels

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5176239A (en) * 1991-06-13 1993-01-05 Escalator Advertising Limited Advertising fitting
US5176239B1 (en) * 1991-06-13 1997-11-18 Escalator Advertising Ltd Advertising fitting
US5244080A (en) * 1991-08-29 1993-09-14 Promotex Werbetechnik Gmbh Information bearing belt conveyor
WO1994014689A1 (en) * 1992-12-24 1994-07-07 Conklin Dennis R Jr Information panels for use on conveyor systems
US5358094A (en) * 1994-05-13 1994-10-25 Molinaro Joseph J Conveyor belt with advertisements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6276515B1 (en) 1998-08-17 2001-08-21 Harald M. Wayer Steady-flow conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
AU5752198A (en) 1998-06-29
DE19649746C2 (de) 2001-09-06
CA2272874C (en) 2007-01-23
EP0944540A1 (de) 1999-09-29
DE59706906D1 (de) 2002-05-08
ATE215504T1 (de) 2002-04-15
DE19649746A1 (de) 1998-06-04
US6260693B1 (en) 2001-07-17
CA2272874A1 (en) 1998-06-11
EP0944540B1 (de) 2002-04-03
ES2175512T3 (es) 2002-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
WO1998024713A1 (de) Fördereinrichtung
DE1292621B (de) Sammelblatt zum Aufbewahren von blattartigem Sammelgut, z. B. von Belegen, Lichtbildern od. dgl.
DE69803755T2 (de) Anzeige verfahren und vorrichtung dafür
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
EP1053289B2 (de) Selbstklebebonrolle
EP1302922B1 (de) Etikett mit Schutzlaminat
EP1147057B1 (de) Endloses transportband mit werbeträger
EP0444091B1 (de) Durchschreibesatz, bestehend aus unbeschrifteten und/oder beschrifteten blättern und/oder formularblättern
DE10127256C2 (de) System zum Aufbringen eines flexiblen Materialbogens
DE4432544B4 (de) Endlosbahn aus zwei- oder mehrbahnig angeordneten kartenförmigen Informationsträgern mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
EP0583577B1 (de) Fallblattanzeiger
DE10218488B4 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE4420027B4 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE202006016355U1 (de) Fördereinrichtung
EP0917123A2 (de) Laminierbarer Markierer und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4304799C2 (de) Verfahren zur Befestigung flacher Schaustücke, insbesondere keramischer Fliesen, Platten o. dgl. an einer Trägerplatte und Anordnung zur Präsentation flacher Schaustücke
DE4141964A1 (de) Kalender mit selbsthaftenden kalenderblaettern und selbsthaftenden beiblatt- bloecken
DE2802122A1 (de) Verfahren zur herstellung von foliengeschuetzten etiketten, und klebefolie zur verwendung bei diesem verfahren
EP0720922B1 (de) Kalender
DE2262860C3 (de) Rähmchen für Diapositive, bestehend aus zwei aus Kunststoff gespritzten Rahmenhälften mit eingelagerten Gläsern
EP1676973B1 (de) Türprofil zwischen Türflügel und Wandung eines Behälters
EP1844948A2 (de) System zur Anbringung von Informationsträgern
DE202019104302U1 (de) Klebestreifenspender und Klebestreifen
EP0989085A1 (de) Etikettenstreifen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2272874

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953712

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953712

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953712

Country of ref document: EP