WO1998023520A1 - Fadenliefergerät mit einer fadenbremse - Google Patents

Fadenliefergerät mit einer fadenbremse Download PDF

Info

Publication number
WO1998023520A1
WO1998023520A1 PCT/EP1997/006629 EP9706629W WO9823520A1 WO 1998023520 A1 WO1998023520 A1 WO 1998023520A1 EP 9706629 W EP9706629 W EP 9706629W WO 9823520 A1 WO9823520 A1 WO 9823520A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
brake band
delivery device
joint
thread delivery
band carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006629
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lars Helge Gottfrid Tholander
Per Ohlson
Original Assignee
Iro Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iro Ab filed Critical Iro Ab
Priority to DE59706701T priority Critical patent/DE59706701D1/de
Priority to EP97953709A priority patent/EP0942892B1/de
Priority to US09/319,053 priority patent/US6164580A/en
Publication of WO1998023520A1 publication Critical patent/WO1998023520A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/20Devices for temporarily storing filamentary material during forwarding, e.g. for buffer storage
    • B65H51/22Reels or cages, e.g. cylindrical, with storing and forwarding surfaces provided by rollers or bars
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • D03D47/36Measuring and cutting the weft
    • D03D47/361Drum-type weft feeding devices
    • D03D47/364Yarn braking means acting on the drum
    • D03D47/366Conical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2402/00Constructional details of the handling apparatus
    • B65H2402/60Coupling, adapter or locking means

Definitions

  • Thread delivery device with a thread brake Thread delivery device with a thread brake.
  • the invention relates to a thread delivery device according to the preamble of patent claims 1 and 14 and to a thread brake according to the preamble of claim 24.
  • the brake band carrier e.g. a Kevlar truncated cone, held at the small diameter end on the outside by a circular membrane, which forms the spring arrangement.
  • the annular membrane is fixed in the support, which can be adjusted along a cantilever of the thread delivery device and which transmits the axial pretensioning force for pressing the brake band onto the trigger edge via the annular membrane on the brake band carrier.
  • Thread brakes shown schematically in US Pat. No. 5,316,051 have been in use for a long time in practice and are designed such that the annular membrane is replaced by a plurality of tension springs arranged in a star shape, which provide a centering effect or transmit the axial preload force.
  • a thread delivery device in which the brake band of the thread brake is pulled against the pull-off edge by means of a conical circular membrane made of rubber.
  • the circular-diaphragm is fastened with its large-diameter end in a retaining ring which is supported in the support via a gimbal bearing with two gimbal axes, for example on an extension arm of the housing of the thread delivery device.
  • the gimbal can ensure an equilibrium position of the retaining ring centered on the storage body axis.
  • the spring arrangement is integrated in the annular membrane, incorrect settings of the brake band can lead to a non-uniform braking effect along the circumference of the trigger edge. lead.
  • the thread brake with its spring arrangement and the support of the spring arrangement, is relatively bulky, which can hinder access to the storage body.
  • the invention has for its object to provide a thread delivery device and a thread brake of the type mentioned, in which a perfect centering of the brake band on the storage body and in the circumferential direction uniform braking conditions can be achieved at any time even with a compact construction of the thread brake, and in which in the kinematic Chain of power transmission from the support to the brake band is wasted as little force as possible.
  • the universal joint ensures optimal, form-fitting centering of the brake band on the trigger edge, since there is no significant transverse elasticity, and nevertheless allows the brake band carrier to tilt in all directions. This ensures that the thread has a constant braking effect in the circumferential direction between the brake band and the trigger edge. Even in the case of a non-uniform transmission of force from the spring arrangement to the universal joint with respect to the storage body axis, the universal joint, as it were, initially combines all the force components acting around the joint center in the joint center and distributes the resulting total force uniformly from the joint center.
  • the brake band carrier remains positively centered in the event of relative tilting movements and axial displacements, and can even be rotated without impairing the centering.
  • the thread brake according to claim 24 can be an integral part of the thread delivery device, but also an optionally attachable unit for different thread delivery devices or thread delivery devices within the same series.
  • the universal joint in which the brake band carrier is axially adjustable and can also tilt at the same time, ensures mechanical, because form-fitting centering without any spring component that can be felt in the transverse direction.
  • the brake band wearer nevertheless retains the degree of freedom required for his work cycle. Since tilting movements and axial displacements take place in the universal joint while maintaining the centering, a small moving mass can be realized and the movement resistance in the universal joint remains low, which results in a sensitive response of the thread brake.
  • the sensitive response behavior has the advantage that the thread brake also adapts to very high thread speeds or high frequencies of thread tension changes and carries out the self-compensation desired in such thread brakes largely unaffected, ie, for example in the case of thread speed or acceleration-dependent thread tension increases, the braking effect is reduced automatically. Such an undesirable influence could be caused by the spring arrangement if it were also responsible for the centering. This influence is thanks to the universal joint and the mechanical centering eliminated. The high degree of uniformity of the braking effect in the circumferential direction also contributes to the advantageous operating behavior.
  • the universal joint can be a universal joint, a ball joint or a roller bearing with a roller bearing ring which can be tilted on all sides around the center of the joint.
  • the rolling bearing ball, barrel or roller bearing with spherical rolling surfaces and / or possibly curved rollers
  • it enables a possibly desirable rotatability of the brake band carrier about the storage body axis.
  • the construction of the universal joint according to claim 4 or the ball joint according to claim 6 is structurally simple. In both cases, the smooth-running tilt and axial mobility of the brake band carrier is ensured, even if the universal joint works in a small installation space (small effective diameter).
  • the universal joint is guided axially on the support, so that eccentric forces of the spring arrangement do not cause the brake band carrier to be incorrectly positioned.
  • this advantageous effect is achieved regardless of the axial position or the respectively set pretensioning force, which is structurally simple to change and can be set precisely, ie also reproducibly.
  • at least one inexpensive and stable coil spring is provided in the spring arrangement.
  • a clean guidance of the thread is achieved by the support and the draw-off channel. Any force components from the deflection of the thread in the pull-off eye are absorbed in the universal joint and do not influence the centering of the brake band carrier.
  • the brake band carrier can expediently be fastened to the trigger eye.
  • the trigger eyelet simultaneously forms a joint element of the universal joint. Training results from a few individual parts.
  • the support can only take up a fraction of the diameter of the storage body. Nevertheless, there are optimal lever arms when centering the brake band carrier.
  • the radial play 50 can be so slight that the centering function is not noticeably impaired, but the, albeit limited, all-round tiltability of the brake band carrier C is ensured.
  • a form-locking connection of the joint elements U1, U2 is thus realized, which actually works like a universal joint because of the radial play.
  • reaction forces of the drawn thread are absorbed stationary and thus kept away from the brake band wearer.
  • a compact mass results in a small mass to be moved, since the brake band carrier is held with its conical end section directly in the joint element.
  • the brake band carrier is expediently only loosely caught in the seat, e.g. to prevent it from falling out during transport, since the pretensioning force in any case ensures the correct positioning of the brake band carrier on a joint element during operation.
  • the design of the universal joint is structurally simple and reliable. Thanks to its concave curvature, one joint element can perform the required tilting movements in the passage on the other joint element and still remains centered on it. It would also be conceivable to design the passage approximately cylindrical and to provide a spherical surface for this purpose on the other joint element.
  • the brake band carrier is only loosely inserted into the seat in which it remains positioned under the axial biasing force.
  • the articulated element formed with an open seat can be a one-piece, lightweight plastic molded part.
  • the one joint element is composed of two ring parts, which are fixed to one another, for example by a press fit or another type of connection, and limit the seat between them, in which the brake band carrier is expediently only loosely positioned.
  • this joint element could even be formed in one piece.
  • the two ring parts delimiting the seat offer the advantage of being able to replace the brake band carrier with its brake band as a wear part, if necessary.
  • the axial biasing force is transmitted to the brake band carrier via the system and the one joint element.
  • the one joint element is not centered directly on the stationary support, but on the other, fixed in the sleeve body of the support joint element.
  • both joint elements of the universal joint are expediently made of plastic, at least in their mutual contact areas.
  • a self-lubricating plastic can help to ensure the lowest possible resistance to movement.
  • 1 is a schematic longitudinal section of part of a thread delivery device with a thread brake
  • FIG. 3 shows a radial section in FIG. 2,
  • Fig. 4 is a section of a further embodiment
  • Fig. 5 shows a partial longitudinal section of a further embodiment of a thread brake for a thread delivery device.
  • FIG. 1 shows a drum-shaped storage body 1 with a trigger edge 2 on the front, a storage body axis X and a housing extension 16, on which a thread brake B cooperating with the storage body 1, for example adjustable in the direction of a double arrow 15, is arranged.
  • the thread delivery device F with this thread brake B is used in particular for the delivery of weft threads in projectile or rapier weaving machines.
  • the thread brake B has a brake band A which is continuous in the circumferential direction and has the shape of a truncated cone shell, which is also fastened in the large-diameter end region of a brake band carrier C with the shape of a truncated cone shell and is pressed with an axial pretensioning force and at least approximately coaxially with the axis X against the trigger edge 2 .
  • the trigger edge 2 runs continuously in the circumferential direction and is rounded (line contact) or conical (surface contact) in a longitudinal section of the storage body 1.
  • the brake band A consists of wear-resistant material, preferably of metal or a metal alloy such as beryllium copper, and has a thickness that is easily deformable.
  • the brake band carrier C is stiff in the axial direction, but at least in the region of its large diameter end it is easily deformable radially. It consists of e.g. transparent, plastic or fiber-reinforced plastic material and is supported with its small-diameter end area in a stationary support D, which by means of a holding part 13, e.g. is mounted on a carriage 14 in the boom 16.
  • a thread (not shown) is stored in turns on the storage body 1 and is pulled off overhead or via the pull-off edge 2, deflected inward in the direction of the axis X, and then enters a central pull-off eyelet E, preferably made of ceramic material, before it is withdrawn essentially axially through the support D in a discharge duct 3.
  • a central pull-off eyelet E preferably made of ceramic material
  • the support D has a housing 9, the outer diameter of which may be considerably smaller than the outer diameter of the storage body 1.
  • a sleeve part 4 Arranged in the housing 9 is a sleeve part 4 which defines a cylindrical guide surface parallel to the axis X and which has an abutment 5 for a spring arrangement S (in the present case a cylindrical helical compression spring 6).
  • a spring arrangement S in the present case a cylindrical helical compression spring 6
  • a sleeve 7 is guided telescopically parallel to the axis X and has a flange 8 acted upon by the compression spring 6.
  • a universal joint U is provided in the support D as a ball joint K with an articulation center Z lying in the axis X, which consists of at least two joint elements U1 and U2.
  • the sleeve 7 defines the first joint element U1 with a front bearing surface 12 (e.g. a ball socket which is continuous in the circumferential direction or consists of individual sections).
  • the second joint element U2 is formed by the pull-off eyelet E, which has a counter-bearing surface 11 on its rear side facing the bearing surface 12 (e.g. a spherical spherical surface that runs continuously in the circumferential direction or consists of individual sections).
  • the sphere radius is indicated by r.
  • the brake band carrier C fastened to the trigger eye E in this embodiment is inserted into a seat 10 of the trigger eye E and, if necessary, fixed, e.g. by gluing or the like. It could also only be used loosely (rotatable) because it is held in any case by the axial pretensioning force.
  • the axial biasing force for pressing the brake band A against the trigger edge 2 is set, for example by the axial position of the support D, and is transmitted resiliently from the spring arrangement S to the first joint element U1 centered on the axis X.
  • the brake band carrier C is centered on the axis X in the universal joint U.
  • the preload force is transferred from the bearing surface 12 to the bearing surface 11. wear and concentrated on the hinge center Z, and then introduced evenly in all directions into the brake band carrier C, which presses the brake band A uniformly against the trigger edge 2 in the circumferential direction.
  • the universal joint U is formed inside the support D as a universal joint H with first, second and third joint elements U1, U2 and U3, the first joint element U1 being formed by the sleeve 7 analogously to FIG. 1, which on the Sleeve part 4 is guided parallel to the axis X and is axially acted upon by the compression spring 6 of the spring arrangement S.
  • the sleeve 7 defines an inner ring which is coupled via a first cardan shaft 18 (FIG. 3) consisting of two stub axles to an intermediate ring 26 defining the third joint element U3 such that the intermediate ring 26 can be pivoted about the first cardan shaft 18.
  • the spring abutment 5 ' which in this embodiment has an internal thread, is held in the support D on the sleeve part 4 provided with an external thread and can be adjusted in the axial direction by turning the sleeve part 4 (via a rotary knob (not shown, acting on the projection 24)) - If desired - to be able to change the biasing force of the spring arrangement S.
  • the spring abutment 5 ' rotatably and axially adjustable in the support D out.
  • the support D can be adjusted in the axial direction similar to that in FIG. 1.
  • the universal joint U is shielded from the outside by a wall 23, which is designed as a flexible membrane and is fixed in the housing 20 of the support D and on the outer ring 25.
  • a chamber 21 is provided behind the wall 23, which can be connected to a vacuum source 22 (indicated schematically) in order to use the wall 23 to mount the universal joint U and the brake band carrier C against the biasing force of the spring arrangement S (to the right in FIG ) to move and to lift the brake band A off the trigger edge 2 or at least to relieve it relative to the trigger edge 2.
  • the brake band carrier C is formed with a tubular extension 19 which engages in the discharge channel 3 with radial play.
  • the pull-off eyelet E fixed in the brake band carrier C serves to deflect the drawn-off thread into the pull-off channel 3.
  • the tubular extension 19 (as in FIG. 1) could also be integrally formed on the pull-off eyelet E.
  • the function of this embodiment corresponds to that of FIG. 1.
  • the trigger eyelet E or a part holding it could also be designed as a joint element U2 in FIG. 2 in order to reduce the number of parts.
  • the universal joint H inside the sleeve 7 in FIG. 2 and thus on a smaller effective diameter.
  • the ball joint K as the universal joint U could also be designed such that the ball socket is provided in the second joint element U2 and overlaps the front end of the sleeve 7 instead of engaging there from the inside.
  • the joint center Z lies approximately in the imaginary cone tip of the brake band carrier Z.
  • the force transmission zone between the spring arrangement S and the sleeve 7 is approximately the same distance from the axis X as the connecting region between the outer ring 25 and the brake band carrier C. Forces arising from the deflection of the thread in the draw-off eyelet E attack further inward with respect to the axis X than the force components of the spring arrangement S on the sleeve 7 or in the universal joint U.
  • the outer diameter of the support D can be 20 to 70% be smaller than the outer diameter of the storage body 1.
  • the cone tip angle of the brake band carrier or the brake band A can vary depending on the application of the thread brake or the thread delivery device F.
  • the covering of the universal joint U with a wall 23 analogous to FIG. 2 can also be provided in the embodiment according to FIG. 1 or FIG. 5.
  • the brake band carrier C with the brake band A can optionally be rotated smoothly in the support D and relative to the trigger edge 2 about the storage body axis X, namely in the seat 10 and / or in Universal joint U.
  • a thread brake B is shown in longitudinal section without associated thread delivery device, the universal joint U of which consists of two joint elements U1 and U2, and in which the brake band carrier C by the compression spring 6 of the spring arrangement S via the one joint element U2 or (not shown) directly is subjected to the axial preload.
  • the compression spring 6 is supported on the spring abutment 5 ', which is guided non-rotatably in the stationary support D but is axially displaceable and is carried by the sleeve part 4 of the support D which is stationary in the axial direction.
  • the sleeve part 4, in which the extraction channel 3 runs, can be rotated by means of the right-hand rotary knob in order to change the pretension of the compression spring 6 by means of the spring abutment 5 'which then moves axially.
  • the other joint element U1 is, for example, a sleeve body 30, for example made of plastic, which is inserted into the sleeve element 4 with a securing end 32 and can be fixed thereon.
  • the sleeve body 30 has at least part of its longitudinal extent a cylindrical outer circumference 31 which cooperates with the one joint element U2 in the universal joint U.
  • the tubular extension 19 ' is held, which the stationary trigger eye E in a funnel-shaped Expansion 33 contains.
  • a thread Y drawn off from the storage body, not shown, runs after passing through the braking zone at a distance from the inner wall of the brake band carrier C into the pull-off eye E without touching the components of the universal joint. The thread Y is then conveyed further through the draw-off channel 3.
  • the one joint element U2 in the embodiment shown consists of two ring parts 34 and 40 which are connected to one another by limiting the seat 10 for the small-diameter, conical end 45 of the brake band carrier C, e.g. by a press fit, by gluing or screwing or in the manner of a bayonet lock.
  • the ring part 34 has an inner passage 35 with an inner wall 36, the generatrix of which (with respect to the axis X) is convexly curved.
  • the inner wall 36 encompasses the cylindrical outer periphery 31 of the other joint element U1 with a possibly only slight radial play 50, i.e. in a light sliding seat.
  • the convex curvature of the inner surface 36 can be designed geometrically in such a way that the one joint element U2 can be tilted to all sides (at least in a limited range of motion) and axially displaced on the other joint element U1, and can also be rotated smoothly if necessary. Thanks to the radial play 50, the centering device of the brake band carrier C can be structurally simple in order to maintain the effect of the universal joint U.
  • the joint center Z can lie approximately in the axis X (or the extension of the axis X of the storage body).
  • the outer edge region of the ring element 34 has a circumferential flange 37 which forms a boundary 38 for the seat 10.
  • the other ring part 40 is applied to an approximately cylindrical extension 39 of the ring part 34, which defines a further boundary 41 for the seat 10 with its outer edge region and can also be fixed in a press fit, for example at 43.
  • the back of the other ring part 40 forms a stop 42 for the compression spring 6.
  • the one ring part 34 extends through the other ring part 40.
  • the inner surface 36 rises rounded in FIG. 5 to the left and also to the right.
  • At least the contact surfaces of both joint elements U1, U2 can consist of plastic, expediently of self-lubricating plastic.
  • both joint elements U1, U2 are made of plastic, expediently as plastic injection molded parts.
  • Fig. 5 it is indicated by dashed lines at 44 that the seat 10 of the one joint element U2 could be designed to be open to the left, i.e. that the peripheral flange 37 of the ring member 34 is omitted.
  • the brake band carrier C is positioned in the then open seat 10 solely by the axial pretensioning force and the reaction force from the storage body.
  • a reversed design of the universal joint U shown in FIG. 5 can also be provided, i.e. the passage 35 could be approximately cylindrical, whereas a spherical outer bead is provided on the other joint element U1.
  • the ring part 34 with individual fingers distributed in the circumferential direction with intermediate distances, the inner sides of which define the passage 35 or the inner wall 36. This would further reduce the mass of one joint element U2. Since the universal joint U in FIG. 5 uses the radial play 50 for the tilting and sliding function, the centering round surfaces 31, 36 could even both be cylindrical.
  • the passage 35 could also even have a cutting-like inner ring edge.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Joints Allowing Movement (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)

Abstract

Bei einem Fadenliefergerät (F) mit einer Fadenbremse (B), die ein verschleißfestes, radial verformbares Bremsband (A) mit der Form eines Kegelstumpfmantels innen in einem Bremsbandträger (C) aufweist, der in etwa koaxial zur Achse (X) eines Speicherkörpers (1) des Fadenliefergeräts (F) an einen in Umfangsrichtung kontinuierlichen Abzugsrand (2) des Speicherkörpers (1) angelegt ist, wobei eine stationäre Abstützung (D) mit einer Federanordnung (S) vorgesehen ist, die auf den Bremsbandträger (C) eine in etwa axiale Vorspannkraft ausübt, der die Form eines Kegelstumpfmantels hat und axial steif, radial hingegen verformbar ausgebildet ist, ist zwischen dem Bremsbandträger (C) mittels eines Universalgelenks (U) aus mindestens zwei mechanisch in Formschluß stehenden Gelenkelementen (U1, U2, U3) axial verschieblich an der Abstützung (D) zentriert, wobei das jeweilige Gelenkzentrum (Z) im wesentlichen in der Verlängerung der Achse (X) des Speicherkörpers (1) liegt.

Description

Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse.
Die Erfindung betrifft ein Fadenliefergerät gemäß Oberbegriff jeweils desPatentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 14 sowie eine Fadenbremse gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 24.
Bei einem aus US-A-5 316 051 bekannten Fadenliefergerät ist der Bremsbandtrager, z.B. ein Kevlar-Kegelstumpfmantel, am kleindurchmeßrigen Ende außen von einer Kreisringmembrane gehalten, die die Federanordnung bildet. Die Kreisringmembrane ist in der Abstützung festgelegt, die sich entlang eines Auslegers des Fadenliefergeräts verstellen läßt und die axiale Vorspannkraft zum Andrücken des Bremsbandes an den Abzugsrand über die Kreisringmembrane auf den Bremsbandtrager überträgt. In der US-A-5 316 051 schematisch gezeigte Fadenbremsen sind in der Praxis seit langem im Einsatz und so ausgebildet, daß die Kreisringmembrane durch mehrere sternförmig angeordnete Zugfedern ersetzt ist, die eine Zentrierwirkung erbringen bzw. die axiale Vorspannkraft übertragen. Bei den sternförmig angeordneten Zugfedern zeigt sich im Gebrauch eine allmählich deutliche Streuung zwischen den Federungseigenschaften bzw. Federkräften der parallel wirkenden Zugfedern, was eine Verschlechterung der Zentrierwirkung mit sich bringt.Es können Fehlstellungen des Bremsbandträgers relativ zur Speicherkörperachse auftreten und eine entlang des Umfangs des Abzugsrandes des Speicherkörpers ungleichförmige Bremswirkung des Bremsbandes. Von den Zugfedern wird wegen einer fast 90°-Kraftumlenkung nur ein Bruchteil der Federwirkung zum Erzeugen der axialen Vorspannkraft genutzt.
Aus WO95/00431 ist ein Fadenliefergerät bekannt, bei der das Bremsband der Fadenbremse mittels einer konischen Kreisringmembrane aus Gummi gegen den Abzugsrand gezogen wird. Die Kreisringmembrane ist mit ihrem großdurchmeßrigen Ende in einem Haltering befestigt, der sich über eine Kardanlagerung mit zwei Kardanachsen in der Abstützung, z.B. an einem Ausleger des Gehäuses des Fadenliefergeräts, abstützt. Die Kardanlagerung kann zwar eine auf die Speicherkörperachse zentrierte Gleichgewichtslage des Halteringes sicherstellen. Da jedoch die Federanordnung in die Kreisringmembrane integriert ist, können Fehlsteliungen des Bremsbandes zu einer entlang des Umfanges des Abzugsrandes ungleichförmigen Bremswir- kung führen. Es läßt sich nämlich die Kreisringmembrane nicht so homogen ausbilden, daß sie die vielen Kraftanteile, die in der Summe die axiale Vorspannkraft ergeben, in Umfangsrichtung gleichförmig überträgt. Außerdem können lokale Alterungseinflüsse den Einfluß solcher Inhomogenitäten verstärken. Da die Kreisringmembrane als Biegefeder und Zugfeder arbeitet, wird ein Teil der eingeleiteten axialen Kraft durch innere Verformungsarbeit aufgezehrt.
Bei beiden bekannten Fadenliefergeräten baut die Fadenbremse mit ihrer Federanordnung und der Abstützung der Federanordnung relativ ausladend, was den Zugang zum Speicherkörper behindern kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fadenliefergerät sowie eine Fadenbremse der genannten Art zu schaffen, bei denen sich auch bei kompaktem Aufbau der Fadenbremse jederzeit eine einwandfreie Zentrierung des Bremsbandes auf den Speicherkörper und in Umfangsrichtung gleichförmige Bremsverhältnisse erzielen lassen, und bei denen in der kinematischen Kette der Kraftübertragung von der Abstützung auf das Bremsband möglichst wenig Kraft vergeudet wird.
Die gestellte Aufgabe wird jeweils mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 , des Patentanspruchs 14 oder des Patentanspruchs 24 gelöst.
Das Universalgelenk sorgt dank seines in der Speicherkörperachse positionierten Gelenkzentrums für eine optimale, weil formschlüssige Zentrierung des Bremsbandes am Abzugsrand, da keine nennenswerte Querelastizität existiert, und läßt trotzdem Kippbewegungen des Bremsbandträgers nach allen Richtungen zu. Dies gewährleistet für den Faden eine in Umfangsrichtung gleichbleibende Bremswirkung zwischen dem Bremsband und dem Abzugsrand. Selbst bei einer in Bezug auf die Speicherkörperachse ungleichmäßigen Kraftübertragung von der Federanordnung auf das Universalgelenk faßt das Universalgelenk sozusagen alle um das Gelenkzentrum wirkenden Kraftanteile zunächst im Gelenkzentrum zusammen und verteilt die resultierende Gesamtkraft vom Gelenkzentrum aus gleichförmig. Da sich zufolge der Freistellung der Federanordnung von einer Zentrieraufgabe mit dem auf die Speicherkörperachse zentrierten Universalgelenk eine direkte axiale Federkraftübertragung vor- nehmen läßt, ergeben sich nur geringe Verluste bei der Kraftübertragung. Es reicht eine relativ schwache Federanordnung für die notwendige axiale Vorspannkraft aus. Das Universalgelenk und die Federanordnung lassen sich auf kleinem Bauraum unterbringen bzw. in Abzugsrichtung des Fadens hintereinander schalten, so daß der Zugriff kaum behindert wird. Es können die Massen der bewegten Komponenten sehr klein sein, insbesondere wenn das Universalgelenk zwischen dem Bremsbandtrager und der Abstützung angeordnet und von der Federanordnung umgangen wird, was für das Ansprechverhalten der Fadenbremse günstig ist. Da das Universalgelenk zur Zentrierung eingesetzt und die Federanordnung von dieser Aufgabe freigestellt ist, lassen sich diese beiden Komponentengruppen für ihren jeweiligen Einsatzzweck optimal gestalten, und läßt sich die Vorspannkraft präzise und feinfühlig einstellen. Der Bremsbandtrager bleibt bei relativen Kippbewegungen und axialen Verlagerungen formschlüssig zentriert, und kann sogar gegebenenfalls ohne Beeinträchtigung der Zentrierung gedreht werden.
Die Fadenbremse gemäß Anspruch 24 kann integrierter Bestandteil des Fadenliefergerätes sein, aber auch eine wahlweise anbaubare Baueinheit für verschiedene Fadenliefergeräte oder Fadenliefergeräte innerhalb derselben Baureihe. Das Universalgelenk, in welchem der Bremsbandtrager axial verstellbar ist und auch gleichzeitig kippen kann, sorgt für eine mechanische, weil formschlüssige Zentrierung ohne in Querrichtung spürbare Federkomponente. Der Bremsbandtrager behält dennoch den für sein Arbeitsspiel erforderlichen Freiheitsgrad. Da in dem Universalgelenk Kippbewegungen und axiale Versetzungen unter Beibehalt der Zentrierung ablaufen, läßt sich eine geringe bewegte Masse verwirklichen und bleibt der Bewegungswiderstand im Universalgelenk niedrig, was ein feinfühliges Ansprechverhalten der Fadenbremse ergibt. Das feinfühlige Ansprechverhalten hat den Vorteil, daß sich die Fadenbremse auch an sehr hohe Fadengeschwindigkeiten oder hohe Frequenzen von Fadenspannungsänderungen anpaßt und die bei solchen Fadenbremsen gewünschte Selbstkompensation weitestgehend unbeeinflußt ausführt, d.h., z.B. bei fadengeschwindig- keits- oder beschleunigungsabhängigen Fadenspannungssteigerungen selbsttätig die Bremswirkung verringert. Ein solcher unerwünschter Einfluß könnte durch die Federanordnung bedingt sein, falls diese auch für die Zentrierung verantwortlich wäre. Dieser Einfluß ist aber dank des Universalgelenks und der mechanischen Zentrierung eliminiert. Zum vorteilhaften Betriebsverhalten trägt ferner der hohe Gleichförmigkeitsgrad der Bremswirkung in Umfangsrichtung bei.
Die Aufgabentrennung: formschlüssige Zentrierung und Übertragung der Vorspannkraft ist gemäß Anspruch 2 zweckmäßig realisiert, weil die körperliche Ausbildung eines Universalgelenks zwischen der Federanordnung und dem Bremsbandtrager anstelle einer durch Federwirkung bestimmten, ungenauen Zentrierwirkung eine gleichbleibende formschlüssige und axial bewegliche Zentrierung des Bremsbandes bewirkt und die Federanordnung nur zum Übertragen der Andrückkraft dient. Eine solche mechanische Zentriervorrichtung zwischen der Federanordnung und dem Bremsbandtrager wurde bisher nicht für notwendig gehalten.
Das Universalgelenk kann gemäß den Ansprüchen 3, 5 und 7 ein Kardangelenk, ein Kugelgelenk oder ein Wälzlager mit einem allseits um das Gelenkzentrum kippbaren Wälzlagerring sein. In diesen Fällen ist selbst bei einer axialen Verlagerung die allseits freie, leichtgängige Beweglichkeit des Bremsbandträgers relativ zur Federanordnung gewährleistet und findet die Übertragung der Andrückkraft von der Federanordnung auf das Bremsband ohne spürbare Verluste statt. Es reicht im übrigen ein kleiner allseitiger Kipp-Bewegungsbereich aus. Das Wälzlager (Kugel-, Tonnen- oder Rollenlager mit sphärischen Wälzflächen und/oder ggfs. bombierten Rollen) arbeitet mit sehr geringem Verstellwiderstand. Außderdem ermöglicht es eine ggfs. wünschenswerte Drehbarkeit des Bremsbandträgers um die Speicherkörperachse.
Baulich einfach ist die Ausbildung des Kardangelenks gemäß Anspruch 4 oder des Kugelgelenks gemäß Anspruch 6. In beiden Fällen ist die leichtgängige Kipp- und Axial-Beweglichkeit des Bremsbandträgers gewährleistet, selbst wenn das Universalgelenk auf kleinem Bauraum (kleinem Wirkdurchmesser) arbeitet. Das Universalgelenk wird an der Abstützung axial geführt, so daß exzentrische Kräfte der Federanordnung keine Fehlstellungen des Bremsbandträgers hervorrufen.
Gemäß Anspruch 8 wird diese vorteilhafte Wirkung unabhängig von der axialen Position bzw. der jeweils eingestellten Vorspannkraft erreicht, die sich baulich einfach verändern und präzise, d.h. auch exakt reproduzierbar, einstellen läßt. Gemäß Anspruch 9 ist wenigstens eine preiswerte und standfeste Schraubenfeder in der Federanordnung vorgesehen.
Gemäß Anspruch 10 wird eine saubere Führung des Fadens durch die Abstützung und den Abzugskanal erreicht. Eventuelle Kraftkomponenten aus der Umlenkung des Fadens in der Abzugsöse werden im Universalgelenk aufgenommen und beeinflussen die Zentrierung des Bremsbandträgers nicht. Dabei kann zweckmäßig der Bremsbandtrager an der Abzugsöse befestigt sein.
Die Abzugsöse bildet gemäß Anspruch 11 gleichzeitig ein Gelenkelement des Universalgelenks. Es ergibt sich eine Ausbildung aus wenigen Einzelteilen.
Die Abstützung kann dabei nur einen Bruchteil des Durchmessers des Speicherkörpers beanspruchen. Trotzdem sind optimale Hebelarme bei der Zentrierung des Bremsbandträgers gegeben.
Im Hinblick auf die Betriebssicherheit der Fadenbremse ist es gemäß Anspruch 12 zweckmäßig, das Universalgelenk abzuschirmen. Im Betrieb eines Fadenliefergeräts entstehen unvermeidlicherweise Flusen und andere aus dem Fadenmaterial stammende Verunreinigungen, die die außerordentlich unangenehme Tendenz zeigen, sich störend zwischen beweglichen Komponenten abzulagern. Dies wird durch die Abdeckung vermieden. Die Flexibilität der Abdeckung stellt sicher, daß die Beweglichkeit des Bremsbandträgers nicht beeinträchtigt ist.
Besonders zweckmäßig ist es ferner gemäß Anspruch 13, die Fadenbremse mittels der Abdeckung zu lüften, die bei Unterdruckbeaufschlagung den Bremsbandtrager mit dem Bremsband vom Abzugsrand abhebt oder zumindest weitgehend entlastet, so daß das Einfädeln eines Fadens in die Fadenbremse erleichtert ist. Die Unterdruckbeaufschlagung der Kammer kann einem pneumatischen Einfädelsystem angehören, mit dem sich der Faden automatisch durch das Fadenliefergerät und die Fadenbremse einfädeln läßt. Gemäß Anspruch 15 ergibt sich ein kompakter Aufbau in der Fadenbremse mit wenigen Einzelteilen. Beim Arbeitsspiel des Bremsbandes bzw. Bremsbandträgers gibt es sehr kleine bewegte Massen, da sich nur das eine Gelenkelement mit dem Bremsbandtrager zu bewegen hat. Die Federanordnung beaufschlagt den Bremsbandtrager entweder direkt oder über das den Bremsbandtrager halternde Gelenkelement. Das radiale Spiel 50 kann so geringfügig sein, daß die Zentrierfunktion nicht spürbar beeinträchtigt wird, jedoch die, wenn auch begrenzte, allseitige Kippbarkeit des Bremsbandeträgers C gewährleistet ist. Es ist so eine Formschluß-Verbindung der Gelenkelemente U1 , U2 verwirklicht, die eigentlich wegen des radialen Spiels wie ein Universalgelenk funktioniert.
Gemäß Anspruch 16 werden Reaktionskräfte des abgezogenen Fadens stationär aufgenommen und damit vom Bremsbandtrager ferngehalten.
Gemäß Anspruch 17 ergibt sich bei kompakter Bauweise eine kleine zu bewegende Masse, da der Bremsbandtrager mit seinem konischen Endabschnitt direkt im Gelenkelement gehalten ist. Zweckmäßigerweise ist der Bremsbandtrager nur lose in den Sitz gefangen, z.B. um sein Herausfallen beim Transport zu vermeiden, da im Betrieb ohnedies die Vorspannkraft für die ordnungsgemäße Positionierung des Bremsbandträgers am einen Gelenkelement sorgt.
Gemäß Anspruch 18 ist die Ausbildung des Universalgelenkes baulich einfach und funktionssicher. Das eine Gelenkelement kann dank seiner konkaven Krümmung im Durchgang auf dem anderen Gelenkelement die erforderlichen Kippbewegungen ausführen und bleibt dennoch darauf zentriert. Es wäre auch denkbar, den Durchgang in etwa zylindrisch auszubilden und dafür eine ballige Fläche auf dem anderen Gelenkelement vorzusehen.
Gemäß Anspruch 19 ist der Bremsbandtrager nur lose in den Sitz eingeschoben, in dem er unter der axialen Vorspannkraft positioniert bleibt. Das mit einem offenen Sitz ausgebildete eine Gelenkelement kann ein einstückiger, leichtgewichtiger Kunststoff- Formteil sein. Alternativ ist gemäß Anspruch 20 das eine Gelenkelement aus zwei Ringteilen zusammengesetzt, die beispielsweise durch einen Preßsitz oder eine andere Art einer Verbindung aneinander festgelegt sind und den Sitz zwischen sich begrenzen, in welchem der Bremsbandtrager zweckmäßigerweise nur lose positioniert ist. Für den Fall, daß das eine Gelenkelement beispielsweise an den Bremsbandtrager angespritzt wird, könnte dieses Gelenkelement sogar einstückig ausgebildet sein. Die zwei den Sitz begrenzenden Ringteile bieten den Vorteil, den Bremsbandtrager mit seinem Bremsband gegebenenfalls als Verschleißteil auswechseln zu können.
Gemäß Anspruch 21 wird die axiale Vorspannkraft über die Anlage und das eine Gelenkelement auf den Bremsbandtrager übertragen.
Gemäß Anspruch 22 ist das eine Gelenkelement nicht direkt auf der stationären Abstützung zentriert, sondern auf dem anderen, im Hülsenkörper der Abstützung festgelegten Gelenkelement.
Gemäß Anspruch 23 sind zweckmäßig beide Gelenkelemente des Universalgelenks aus Kunststoff hergestellt, zumindest in ihren gegenseitigen Berührungsbereichen. Ein selbstschmierender Kunststoff kann dazu beitragen, einen möglichst geringen Bewegungswiderstand sicherzustellen.
Anhand der Zeichnung werden Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt eines Teils eines Fadenliefergeräts mit einer Fadenbremse,
Fig. 2 einen Längsschnitt einer konkreten Ausführungsform,
Fig. 3 einen Radialschnitt in Fig. 2,
Fig. 4 eine Schnitt einer weiteren Ausführungsform, und Fig. 5 einen Teillängsschnitt einer weiteren Ausführungsform einer Fadenbremse für ein Fadenliefergerät.
Von einem Fadenliefergerät F sind in Fig. 1 ein trommeiförmiger Speicherkörper 1 mit einem frontseitigen Abzugsrand 2, eine Speicherkörperachse X und ein Gehäuseausleger 16 angedeutet, an dem eine mit dem Speicherkörper 1 zusammenwirkende Fadenbremse B, beispielsweise in Richtung eines Doppelpfeils 15 verstellbar, angeordnet ist. Das Fadenliefergerät F mit dieser Fadenbremse B dient insbesondere zum Liefern von Schußfäden in Projektil- oder Greiferwebmaschinen.
Die Fadenbremse B weist ein in Umfangsrichtung kontinuierliches Bremsband A mit der Form eines Kegelstumpfmantels auf, das im großdurchmeßrigen Endbereich eines Bremsbandträgers C ebenfalls mit der Form eines Kegelstumpfmantels befestigt ist und mit axialer Vorspannkraft und zumindest annähernd zur Achse X koaxialer Ausrichtung gegen den Abzugsrand 2 angedrückt wird. Der Abzugsrand 2 verläuft in Umfangsrichtung kontinuierlich und ist in einem Längsschnitt des Speicherkörpers 1 gerundet (Linienkontakt) oder kegelig (Flächenkontakt). Das Bremsband A besteht aus verschleißfestem Material, vorzugsweise aus Metall oder einer Metallegierung wie Beryllium-Kupfer, und hat eine Stärke leicht verformbar. Der Bremsbandtrager C ist in axialer Richtung steif, jedoch zumindest im Bereich seines großdurchmeßrigen Endes radial leicht verformbar. Er besteht beispielsweise aus z.B. transparentem, Kunststoff oder faserarmiertem Kunststoffmaterial und stützt sich mit seinem kleindurchmeßrigen Endbereich in einer stationären Abstützung D ab, die mittels eines Halteteils 13, z.B. an einem Schlitten 14, im Ausleger 16 gelagert ist.
Ein (nicht gezeigter) Faden ist in Windungen auf dem Speicherkörper 1 gespeichert und wird überkopf bzw. über den Abzugsrand 2 abgezogen, nach innen in Richtung zur Achse X umgelenkt, und tritt dann in eine zentrale Abzugsöse E, vorzugsweise aus keramischem Material, ein, ehe er durch die Abstützung D in einem Abzugskanal 3 im wesentlichen axial abgezogen wird. Im gegenseitigen Berührungsbereich des Bremsbandes A und des Abzugsrandes 2 liegt eine in Umfangsrichtung geschlossene Bremszone vor, in der der Faden beim Abziehen gebremst wird. Die Abstützung D weist ein Gehäuse 9 auf, dessen Außendurchmesser ggfs. erheblich kleiner als der Außendurchmesser des Speicherkörpers 1 sein kann. Im Gehäuse 9 ist ein eine zur Achse X parallele, zylindrische Führungsfläche definierender Hülsenteil 4 angeordnet, der ein Widerlager 5 für eine Federanordnung S (im vorliegenden Fall eine zylindrische Schraubendruckfeder 6) besitzt. Auf dem Hülsenteil 4 ist parallel zur Achse X eine Hülse 7 teleskopisch geführt, die einen durch die Druckfeder 6 beaufschlagten Flansch 8 aufweist.
In der Abstützung D ist ein Universalgelenk U als Kugelgelenk K mit einem in der Achse X liegenden Gelenkzentrum Z vorgesehen, das aus mindestens zwei Gelenkelementen U1 und U2 besteht. Die Hülse 7 definiert das erste Gelenkelement U1 mit einer vorderen Lagerfläche 12 (z.B. einer Kugelpfanne, die in Umfangsrichtung kontinuierlich ist oder aus einzelnen Abschnitten besteht). Das zweite Gelenkelement U2 wird bei der gezeigten Ausführungsform von der Abzugsöse E gebildet, die an ihrer der Lagerfläche 12 zugewandten Rückseite eine Gegenlagerfläche 11 aufweist (z.B. eine baliige Kugelfläche, die in Umfangsrichtung kontinuierlich verläuft oder aus einzelnen Abschnitten besteht). Der Kugelradius ist mit r angedeutet. Das Gelenkzentrum Z liegt auf der Achse X beispielsweise zwischen der Abzugsöse E und der Frontseite des Speicherkörpers 1. In dem Kugelgelenk K könnte auch nur die Lagerfläche 12 oder die Gegenlagerfläche 11 sphärisch ausgebildet sein, um das Gelenkzentrum Z zu definieren. Die jeweils andere Fläche könnte von nur im wesentlichten punktför- mig anliegenden Kuppen oder Flächen gebildet werden.
Der bei dieser Ausführungsform an der Abzugsöse E befestigte Bremsbandtrager C ist in einen Sitz 10 der Abzugsöse E eingesetzt, und ggfs. festgelegt, z.B. durch Kleben oder dgl. Er könnte auch nur lose (drehbar) eingesetzt sein, weil er ohnedies durch die axiale Vorspannkraft positioniert gehalten wird.
In Fig. 1 wird die axiale Vorspannkraft zum Andrücken des Bremsbandes A an den Abzugsrand 2, z.B. durch die axiale Position der Abstützung D eingestellt und federnd von der Federanordnung S auf das erste, auf die Achse X zentrierte Gelenkelement U1 übertragen. Der Bremsbandtrager C ist im Universalgelenk U auf die Achse X zentriert. Die Vorspannkraft wird von der Lagerfläche 12 auf die Lagerfläche 11 über- tragen und auf das Gelenkzentrum Z konzentriert, und dann nach allen Seiten gleichmäßig in den Bremsbandtrager C eingeleitet, der das Bremsband A in Umfangsrichtung gleichförmig gegen den Abzugsrand 2 andrückt.
In Fig. 2 ist das Universalgelenk U im Inneren der Abstützung D als Kardangelenk H mit ersten, zweiten und dritten Gelenkelementen U1 , U2 und U3 ausgebildet, wobei das erste Gelenkelement U1 von der Hülse 7 analog zu Fig. 1 gebildet wird, die auf dem Hülsenteil 4 parallel zur Achse X geführt ist und von der Druckfeder 6 der Federanordnung S axial beaufschlagt wird. Die Hülse 7 definiert einen Innenring, der über eine erste Kardanachse 18 (Fig. 3) aus zwei Achsstummeln mit einem das dritte Gelenkelement U3 definierenden Zwischenring 26 derart gekoppelt ist, daß der Zwischenring 26 um die erste Kardanachse 18 schwenkbar ist. Der Zwischenring 26 ist über eine zweite Kardanachse 17 aus zwei Achsstummeln mit einem das zweite Gelenkelement U2 bildenden Außenring 25 gekoppelt, der seinerseits mit der Außenseite des Bremsbandträgers C verbunden ist. Die Kardanachsen 17, 18 stehen in etwa senkrecht zueinander und kreuzen die Achse X, so daß das Gelenkzentrum Z in der Achse X definiert ist, um welches der Bremsbandtrager C nach allen Seiten relativ zur Abstützung D verschwenkbar ist. Das bei dieser Ausführungsform ein Innengewinde aufweisende Federwiderlager 5' ist in der Abstützung D auf dem mit einem Außengewinde versehenen Hülsenteil 4 gehaltert und läßt sich durch Verdrehen des Hülsenteils 4 (über einen nicht gezeigten, am Vorsprung 24 angreifenden Drehknopf) in axialer Richtung verstellen, um - falls gewünscht - die Vorspannkraft der Federanordnung S verändern zu können. Dazu wird z.B. das Federwiderlager 5' undrehbar und axial verstellbar in der Abstützung D geführt. Zusätzlich oder alternativ kann, falls gewünscht, die Abstützung D ähnlich wie in Fig. 1 in axialer Richtung verstellt werden.
Das Universalgelenk U ist durch eine Wand 23 nach außen hin abgeschirmt, die als flexible Membrane ausgebildet und im Gehäuse 20 der Abstützung D sowie am Außenring 25 festgelegt ist. Im Gehäuse 20 ist hinter der Wand 23 eine Kammer 21 vorgesehen, die mit einer Unterdruckquelle 22 (schematisch angedeutet) verbindbar ist, um mittels der Wand 23 das Universalgelenk U und den Bremsbandtrager C entgegen der Vorspannkraft der Federanordnung S (in Fig. 2 nach rechts) zu bewegen und das Bremsband A vom Abzugsrand 2 abzuheben oder zumindest gegenüber dem Abzugsrand 2 zu entlasten.
Der Bremsbandtrager C ist mit einer rohrförmigen Verlängerung 19 ausgebildet, die in den Abzugskanal 3 mit radialem Spiel eingreift. Die im Bremsbandtrager C festgelegte Abzugsöse E dient zum Umlenken des abgezogenen Fadens in den Abzugskanal 3. Die rohrförmige Verlängerung 19 könnte (wie in Fig. 1) auch an der Abzugsöse E angeformt sein. Die Funktion dieser Ausführungsform entspricht der von Fig. 1.
Analog zur Ausführungsform gemäß Fig. 1 könnte auch in Fig. 2 die Abzugsöse E oder ein diese haltender Teil als Gelenkelement U2 ausgebildet sein, um die Anzahl der Teile zu verringern. Ferner wäre es denkbar, in Fig. 2 das Kardangelenk H innen in der Hülse 7 und damit auf einem kleineren Wirkdurchmesser anzuordnen. In Fig. 1 könnte das Kugelgelenk K als das Universalgelenk U auch so ausgebildet sein, daß die Kugelpfanne im zweiten Gelenkelement U2 vorgesehen ist und das Frontende der Hülse 7 außen übergreift, anstelle dort von innen einzugreifen.
In Fig. 2 liegt das Gelenkzentrum Z in etwa in der gedachten Kegelspitze des Bremsbandträgers Z. Die Kraftübertragungszone zwischen der Federanordnung S und der Hülse 7 liegt in etwa gleich weit von der Achse X entfernt wie der Verbindungsbereich zwischen dem Außenring 25 und dem Bremsbandtrager C. Es greifen aus der Umlenkung des Fadens in der Abzugsöse E entstehende Kräfte in Bezug auf die Achse X weiter innen an als die Kraftanteile der Federanordnung S an der Hülse 7 bzw. in dem Universalgelenk U. Der Außendurchmesser der Abstützung D kann um 20 bis 70% kleiner sein als der Außendurchmesser des Speicherkörpers 1. Der Kegelspitzenwinkel des Bremsbandträgers bzw. des Bremsbandes A kann je nach Einsatzzweck der Fadenbremse bzw. des Fadenliefergeräts F unterschiedlich sein. Die Abdeckung des Universalgelenks U mit einer Wand 23 analog zu Fig. 2 kann auch bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bzw. Fig. 5 vorgesehen werden.
Bei der Ausführungsvariante gemäß Fig. 4 ist das axial verschiebbare Universalgelenk U durch ein Wälzlager W gebildet, dessen Lagerringe 27, 28 sphärisch gekrümmte Wälzflächen aufweisen, so daß der Lagerring 29 mittels der Wäizkörper 28 allseitige Kippbewegungen um das Gelenkzentrum Z auszuführen vermag. Die Lagerringe 27, 29 und die Wälzkörper 28 bilden Gelenkelemente U1 , U2, U3 des Universalgelenks. Die Wälzkörper können Kugeln, Tonnen oder Rollen sein, wobei die Tonnen bombierte Oberflächen aufweisen sollen. Der äußere Lagerring 29 ist in der Hülse 7 festgelegt, die von der Druckfeder 6 beaufschlagt und axial geführt wird. Der innere Lagerring 27 hält die Abzugsöse E, an deren Sitz 10 der Bremsbandtrager C festgelegt ist. Das Wälzlager könnte alternativ auch außen auf der Hülse 7 angeordnet sein. Ferner könnte analog zu Fig. 2 der Bremsbandtrager direkt oder unter Vermittlung eines Zwischenteils mit einem der Lagerringe verbunden sein und die Abzugsöse E aufnehmen.
Bei allen gezeigten Ausführungsformen, insbesondere bei der Ausführungsform gemäß Fig. 4, läßt sich ggfs. der Bremsbandtrager C mit dem Bremsband A leichtgängig in der Abstützung D und relativ zum Abzugsrand 2 um die Speicherkörperachse X verdrehen, und zwar im Sitz 10 und/oder im Universalgelenk U.
In Fig. 5 ist ohne zugehöriges Fadenliefergerät eine Fadenbremse B im Längsschnitt gezeigt, deren Universalgelenk U aus zwei Gelenkelementen U1 und U2 besteht, und bei dem der Bremsbandtrager C durch die Druckfeder 6 der Federanordnung S über das eine Gelenkelement U2 oder (nicht gezeigt) direkt mit der axialen Vorspannkraft beaufschlagt wird. Die Druckfeder 6 stützt sich an dem Federwiderlager 5' ab, das in der stationären Abstützung D unverdrehbar, jedoch axial verschiebbar geführt und vom in axialer Richtung stationären Hülsenteil 4 der Abstützung D getragen wird. Der Hülsenteil 4, in welchem der Abzugskanal 3 verläuft, läßt sich mittels des rechtsseitigen Drehknopfes verdrehen, um die Vorspannung der Druckfeder 6 mittels des dann axial verfahrenden Federwiderlagers 5' zu verändern.
Das andere Gelenkelement U1 ist beispielsweise ein Hülsenkörper 30, z.B. aus Kunststoff, der mit einem Sicherungsende 32 in das Hülsenelement 4 eingesteckt ist und an diesem festgelegt sein kann. Der Hülsenkörper 30 besitzt zumindest über einen Teil seiner Längserstreckung einen zylindrischen Außenumfang 31 , der mit dem einen Gelenkelement U2 im Universalgelenk U kooperiert. Im Hülsenkörper 30 ist der Rohrfortsatz 19' gehalten, der die stationäre Abzugsöse E in einer trichterförmigen Aufweitung 33 enthält. Ein von dem nicht gezeigten Speicherkörper abgezogener Faden Y läuft nach Durchtritt durch die Bremszone im Abstand von der inneren Wand des Bremsbandträgers C bis in die Abzugsöse E, ohne die Komponenten des Universalgelenks zu berühren. Danach wird der Faden Y durch den Abzugskanal 3 weitergefördert.
Das eine Gelenkelement U2 besteht bei der gezeigten Ausführungsform aus zwei Ringteilen 34 und 40, die unter Begrenzung des Sitzes 10 für das kleindurchmeßrige, konische Ende 45 des Bremsbandträgers C miteinander verbunden sind, z.B. durch einen Preßsitz, durch Kleben oder Verschrauben bzw. nach Art eines Bajonettverschlusses. Der Ringteil 34 weist einen innenliegenden Durchgang 35 mit einer Innenwand 36 auf, deren Erzeugende (in Bezug auf die Achse X) konvex gekrümmt ist. Die Innenwand 36 umfaßt den zylindrischen Außenumfang 31 des anderen Gelenkelementes U1 mit einem gegebenenfalls nur geringfügigen radialen Spiel 50, d.h. in einem leichten Schiebesitz. Die konvexe Krümmung der Innenfläche 36 kann geometrisch so gestaltet sein, daß sich das eine Gelenkelement U2 nach allen Seiten (zumindest in einem begrenzten Bewegungsbereich) kippen und axial auf dem anderen Gelenkelement U1 verschieben läßt, und gegebenenfalls auch leichtgängig verdrehbar ist. Dank des radialen Spiels 50 läßt sich die Zentriervorrichtung des Bremsbandträgers C baulich einfach gestalten, um die Wirkung des Universalgelenks U zu erhalten. Das Gelenkzentrum Z kann in etwa in der Achse X (bzw. der Verlängerung der Achse X des Speicherkörpers) liegen.
Der äußere Randbereich des Ringelementes 34 besitzt einen umlaufenden Flansch 37, der eine Begrenzung 38 für den Sitz 10 bildet. Auf einen in etwa zylindrischen Ansatz 39 des Ringteils 34 ist der andere Ringteil 40 aufgebracht, der mit seinem Au- ßenrandbereich eine weitere Begrenzung 41 für den Sitz 10 definiert und im übrigen, beispielsweise bei 43, in einem Preßsitz festgelegt sein kann. Die Rückseite des anderen Ringteils 40 bildet einen Anschlag 42 für die Druckfeder 6. Der eine Ringteil 34 greift durch den anderen Ringteil 40 hindurch. Die Innenfläche 36 steigt in Fig. 5 nach links gerundet an und auch nach rechts. Zumindest die Berührungsflächen beider Gelenkelemente U1 , U2 können aus Kunststoff bestehen, zweckmäßigerweise aus selbstschmierendem Kunststoff. Gegebenenfalls sind beide Gelenkelemente U1 , U2 aus Kunststoff ausgebildet, zweckmäßigerweise als Kunststoff-Spritzgußteile.
In Fig. 5 ist bei 44 gestrichelt angedeutet, daß der Sitz 10 des einen Gelenkelementes U2 nach links offen ausgebildet sein könnte, d.h. daß der Umfangsflansch 37 des Ringteils 34 weggelassen wird. Allein durch die axiale Vorspannkraft und die Reaktionskraft vom Speicherkörper wird nämlich der Bremsbandtrager C in dem dann offenen Sitz 10 positioniert. Im übrigen ist es zweckmäßig, den Sitz 10, selbst falls er beidseitig durch die Begrenzungen 38 und 41 begrenzt wird, so zu gestalten, daß der kleindurchmeßrige konische Endbereich 45 des Bremsbandträgers C nur lose gehalten wird, so daß seine radiale Flexibilität nicht durch eine feste Einspannung im Sitz 10 spürbar beeinträchtigt wird. Ferner ist es denkbar, den einen Gelenkteil U2 in einer Spritzgußform direkt an den Bremsbandtrager C einstückig anzuspritzen.
Eine umgekehrte Bauweise des in Fig. 5 gezeigten Universalgelenks U läßt sich auch vorsehen, d.h., daß der Durchgang 35 in etwa zylindrisch ausgebildet sein könnte, hingegen auf dem anderen Gelenkelement U1 ein balliger Außenwulst vorgesehen wird. Schließlich ist es möglich, den Ringteil 34 mit einzelnen im Umfangsrichtung verteilten Fingern mit Zwischenabständen zu gestalten, deren Innenseiten im Durchgang 35 bzw. die Innenwand 36 definieren. Dadurch ließe sich die Masse des einen Gelenkelementes U2 weiter verringern. Da das Universalgelenk U in Fig. 5 für die Kipp- und Schiebefunktion das radiale Spiel 50 nutzt, könnten die sich zentrierenden runden Flächen 31, 36 sogar beide zylindrisch sein. Es könnte ferner der Durchgang 35 sogar eine schneidenähnliche innere Ringkante aufweisen.

Claims

Patentansprüche
1. Fadenliefergerät (F) mit einer Fadenbremse (B), die in einem großdurchmeßrigen Endbereich eines Bremsbandträgers (C) ein dünnes, verschleißfestes, in Umfangsrichtung kontinuierliches, radial verformbares Bremsband (A) mit der Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, das in etwa koaxial zur Achse (X) eines Speicherkörpers (1) des Fadenliefergeräts (F) angeordnet und mit seiner Innenseite an einen frontseitigen, in Umfangsrichtung kontinuierlichen Abzugsrand (2) des Speicherkörpers (1) angelegt ist, mit einer stationären Abstützung (D) für eine mit dem Bremsbandtrager (C) in kraftübertragender Verbindung stehende und auf diesen eine in etwa axiale Vorspannkraft ausübende Federanordnung (S), wobei der Bremsbandtrager (C) die Form eines Kegelstumpfmantels hat und axial steif, radial hingegen verformbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Federanordnung (S) und dem Bremsbandtrager (C) ein Universalgelenk (U) aus mindestens zwei mechanisch in Formschluß stehenden Gelenkelementen (U1 , U2, U3) vorgesehen ist, und daß das Gelenkzentrum (Z) des Universalgelenks (U) im wesentlichen in der Achse (X) des Speicherkörpers (1) positioniert ist.
2. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (U) eine in der Abstützung (D) axial verschiebbare, von der Federanordnung (S) axial beaufschlagte Zentriervorrichtung für den damit verbundenen Bremsbandtrager (C) bildet.
3. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Uπiversal- gelenk (U) ein Kardangelenk (H) mit zwei zueinander in etwa senkrecht verlaufenden Kardanachsen (17, 18) ist, die die Speicherkörperachse (X) kreuzen.
4. Fadenliefergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kardangelenk (H) einen in der Abstützung (D) zentrierten Innenring mit Lagerstellen für die erste Kardanachse (18), einen um die erste Kardanachse (18) schwenkbaren Zwischenring (26) mit Lagerstellen für die zweite Kardanachse (17), und einen um die zweite Kardanachse (17) schwenkbaren Außenring (25) aufweist, der mit dem Bremsbandtrager (C) verbunden ist.
5. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (U) ein Kugelgelenk (K) ist.
6. Fadenliefergerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kugelgelenk (K) eine in der Abstützung (D) zentrierte Lagerfläche (12) und einen an der Lagerfläche (12) um das Gelenkzentrum (Z) beweglich abgestütztes Gelenkelement (U2) mit einer Gegenlagerfläche (11) aufweist, das mit dem Bremsbandtrager (C) verbunden ist, und daß wenigstens die Lagerfläche (12) oder die Gegenlagerfläche (11) eine Kugelpfanne des Kugelgelenks ist.
7. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (U) ein Wälzlager (W) aufweist, dessen zumindest einer Lagerring (27, 29) mit einer sphärischen Führungsbahn für Wälzkörper (28) versehen ist.
8. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (U) auf einer zylindrischen Führung (4) der Abstützung (D) geführt ist.
9. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Federanordnung (S) wenigstens eine, vorzugsweise zylindrische, Schraubenfeder (6) aufweist.
10. Fadenliefergerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im kleindurchmeßrigen Endbereich des Bremsbandträgers (C) eine Abzugsöse (E) vorgesehen ist, und daß vorzugsweise der Bremsbandtrager (C) an der Abzugsöse (E) befestigt ist.
11. Fadenliefergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsöse (E) das eine Gelenkelement (U2) des Universalgelenks (U) ist.
12. Fadenliefergerät nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (U) im Inneren der Abstützung (D) angeordnet und nach außen durch eine flexible Abdeckung (23) abgeschirmt ist.
13. Fadenliefergerät nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdek- kung (23) als bewegliche und mit dem Universalgelenk (U) verbundene Wand einer Kammer (21) der Abstützung (D) ausgebildet ist, und daß die Kammer (21) an eine Unterdruckquelle (22) anschließbar ist, um über das Universalgelenk (U) das Bremsband (A) vom Abzugsrand (2) zu lüften.
14. Fadenliefergerät (F) mit einer Fadenbremse (B), die in einem großdurchmeßrigen Endbereich eines Bremsbaπdträgers (C) ein dünnes, verschleißfestes, in Umfangsrichtung kontinuierliches, radial verformbares Bremsband (A) mit der Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, das in etwa koaxial zur Achse (X) eines Speicherkörpers (1) des Fadenliefergeräts (F) angeordnet und mit seiner Innenseite an einen frontseitigen, in Umfangsrichtung kontinuierlichen Abzugsrand (2) des Speicherkörpers (1) angelegt ist, und mit einer stationären Abstützung (D) für eine mit dem Bremsbandtrager (C) in kraftübertragender Verbindung stehende und auf diesen eine in etwa axiale Vorspannkraft ausübende Federanordnung (S), wobei der Bremsbandtrager (C) die Form eines Kegelstumpfmantels hat und axial steif, radial hingegen verformbar ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandtrager (C) allseits kippbar in einem Universalgelenk (U) an der stationären Abstützung (D) fomrschlüssig auf die Achse (X) und in Richtung der Achse (X) verschiebbar ist.
15. Fadenliefergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Universalgelenk (U) zwei mit einem radialen Spiel (50) formschlüssig zusammenwirkende Gelenkelemente (U1 , U2) aufweist, daß ein Gelenkelement (U2) den Bremsbandtrager (C) haltert, das andere Gelenkelement (U1) hingegen mit der stationären Abstützung (D) verbunden ist, daß das eine Gelenkelement (U2) relativ zum anderen Gelenkelement (U1) in etwa in Richtung der Achse (X) beweglich, allseits kippbar und gegebenenfalls verdrehbar ist, und daß die Federanordnung (S) den Bremsbandtrager (C) direkt oder über das eine Gelenkelement (U2) beaufschlagt.
16. Fadenliefergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß im anderen Gelenkelement (U1) innen eine stationäre Abzugsöse (E) angeordnet ist.
17. Fadenliefergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandtrager (C) mit seinem kleindurchmeßrigen Ende, vorzugsweise mit einem rein konischen Endabschnitt (45) und im wesentlichen lose, in einen im einen Gelenkelement (U2) geformten Sitz (10) eingreift.
18. Fadenliefergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gelenkelement (U2) innerhalb des Sitzes (10) einen annähernd trichterförmigen Durchgang (35) mit einer Innenwand (36) aufweist, deren Erzeugende - zumindest im Bereich des kleinsten Innendurchmessers und im Längsschnitt gesehen - konvex gekrümmt ist, und daß das andere Gelenkelement (U1) einen im wesentlichen zylindrischen Führungsumfang (31) aufweist, auf dem die Innenwand (36) mit einem Schiebesitz, ggfs. mit geringfügigem radialem Spiel, angeordnet ist.
19. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Sitz (10) in Richtung zum Bremsbandtrager (C) offen ist, und daß, vorzugsweise, das eine Gelenkelement (U2) mit dem Sitz (10) und dem Durchgang (35) einstückig ausgebildet ist.
20. Fadenliefergerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Gelenkelement (U2) aus zwei ineinandergreifenden Ringteilen (34, 40) besteht, die zwischen sich den Sitz (10) begrenzen.
21. Fadenliefergerät nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ringteil (34) den Durchgang (35) und eine Begrenzung (38) des Sitzes (10) aufweist, und daß der andere Ringteil (40) den einen Ringteil (34) umfaßt und eine weitere Begrenzung (41) des Sitzes (10) sowie eine dem Sitz (10) abgewandte Anlage (42) für die Federanordnung (S, 6) aufweist.
22. Fadenliefergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die stationäre Abstützung (D) einen sich in Richtung zum Universalgelenk (U) erstreckenden Hülsenkörper (4) enthält, und daß das andere Element (U1) bis zur axialen Anlage am Hülsenkörper (4) in diesen eingesteckt ist.
23. Fadenliefergerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenkelemente (U1 , U2); zumindest in ihren gegenseitigen Berührungsbereichen, aus Kunststoff bestehen.
24. Fadenbremse (B) für ein Fadenliefergerät (F), mit einem Bremsbandtrager (C) in Form eines Kegelstumpfmantels, der axial steif, radial hingegen flexibel ausgebildet ist und in einem großdurchmeßrigen Endbereich ein dünnes, verschleißfestes, in Umfangsrichtung kontinuierliches, radial verformbares Bremsband (A) mit der Form eines Kegelstumpfmantels aufweist, das in etwa koaxial zu einer Achse (X) der Fadenbremse (B) positioniert ist, und mit einer stationären Abstützung (D) für eine mit dem Bremsbandtrager (C) in kraftübertragender Verbindung stehende und auf diesen eine in etwa axiale Vorspannkraft ausübende Federanordnung (S), dadurch gekennzeichnet, daß der Bremsbandtrager (C) allseits kippbar in einem Universalgelenk (U) an der stationären Abstützung (D) formschlüssig auf die Achse (X) zentriert und in Richtung der Achse (X) verschiebbar ist.
PCT/EP1997/006629 1996-11-27 1997-11-27 Fadenliefergerät mit einer fadenbremse WO1998023520A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59706701T DE59706701D1 (de) 1996-11-27 1997-11-27 Fadenliefergerät mit einer fadenbremse
EP97953709A EP0942892B1 (de) 1996-11-27 1997-11-27 Fadenliefergerät mit einer fadenbremse
US09/319,053 US6164580A (en) 1996-11-27 1997-11-27 Yarn feeding device having a yarn brake that is self-centering via a u-joint

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649220.3 1996-11-27
DE19649220A DE19649220A1 (de) 1996-11-27 1996-11-27 Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998023520A1 true WO1998023520A1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7812960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006629 WO1998023520A1 (de) 1996-11-27 1997-11-27 Fadenliefergerät mit einer fadenbremse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6164580A (de)
EP (1) EP0942892B1 (de)
KR (1) KR100310178B1 (de)
CN (1) CN1094108C (de)
DE (2) DE19649220A1 (de)
WO (1) WO1998023520A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257516B1 (en) * 1996-04-01 2001-07-10 Iro Ab Axial disc brake and yarn feeding device including an axial disc brake
US6572047B1 (en) * 1998-10-07 2003-06-03 Iropa Ag Yarn brake and yarn feeding device having a yarn brake

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19919122A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Iro Patent Ag Baar Aktuator und Fadenbremse mit einem Aktuator
DE10055275A1 (de) * 2000-11-08 2002-05-23 Iropa Ag Endlos-Fadenbremsband und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004045725A1 (de) * 2004-09-21 2006-03-23 Aktiebolaget Iro Fadenbremskörper
CN102491129B (zh) * 2011-12-08 2013-04-17 南京烽火藤仓光通信有限公司 光电缆生产中的护套金属带放带装置
ITTO20130769A1 (it) * 2013-09-25 2015-03-26 Lgl Electronics Spa Alimentatore di filato con tamburo di accumulo.
CN106128650B (zh) * 2016-08-09 2017-11-10 安徽鹿丰电气科技有限公司 一种连锁铠装机气动张紧机构
DE102016117506B3 (de) * 2016-09-16 2017-11-23 Memminger-Iro Gmbh Fadenliefergerät
IT201700043202A1 (it) * 2017-04-20 2018-10-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo frena-trama per alimentatori di filato ad accumulo, ed alimentatore impiegante tale dispositivo frena-trama

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316051A (en) * 1991-09-20 1994-05-31 L.G.L. Electronics S.P.A. Self-adjusting thread braking device for weft feeder units
WO1995000431A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Yarn feeder
DE9406102U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher mit Fadenabzugsbremse
DE4407958A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Iro Ab Fadenbremsvorrichtung
DE19542045A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Iro Ab Fadenliefergerät

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS194503B1 (en) * 1974-04-12 1979-12-31 Miloslav Riha Apparatus for capturing and producing metered weft thread reserve prior to pick
IT1133900B (it) * 1980-10-15 1986-07-24 Roy Electrotex Spa Mezzi per effettuare la frenatura del filato in uscita in dispositivi alimentatori di filato a tensione costante e regolabile,particolarmente per macchine tessili
IT1247886B (it) * 1991-05-03 1995-01-05 Candia Ets Fornitore di trama per telai senza navetta
DE9117045U1 (de) * 1991-06-18 1995-05-11 Iro Ab, Ulricehamn Fadenspeicher- und -liefervorrichtung
IT226136Y1 (it) * 1991-09-19 1997-04-18 Roy Electrotex Spa Miglioramenti costruttivi per porgitrama per telai di tessitura.
IT1268111B1 (it) * 1994-10-10 1997-02-20 Lgl Electronics Spa Dispositivo di frenatura modulata positiva del filato, per apparecchi alimentatori di trama

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5316051A (en) * 1991-09-20 1994-05-31 L.G.L. Electronics S.P.A. Self-adjusting thread braking device for weft feeder units
WO1995000431A1 (en) * 1993-06-17 1995-01-05 Nuova Roj Electrotex S.R.L. Yarn feeder
DE4407958A1 (de) * 1994-03-09 1995-09-14 Iro Ab Fadenbremsvorrichtung
DE9406102U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Sobrevin Société de brevets industriels-Etablissement, Vaduz Fadenspeicher mit Fadenabzugsbremse
DE19542045A1 (de) * 1995-11-10 1997-05-15 Iro Ab Fadenliefergerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6257516B1 (en) * 1996-04-01 2001-07-10 Iro Ab Axial disc brake and yarn feeding device including an axial disc brake
US6572047B1 (en) * 1998-10-07 2003-06-03 Iropa Ag Yarn brake and yarn feeding device having a yarn brake

Also Published As

Publication number Publication date
KR20000057267A (ko) 2000-09-15
DE19649220A1 (de) 1998-05-28
EP0942892B1 (de) 2002-03-20
CN1094108C (zh) 2002-11-13
EP0942892A1 (de) 1999-09-22
US6164580A (en) 2000-12-26
KR100310178B1 (ko) 2001-09-29
DE59706701D1 (de) 2002-04-25
CN1238737A (zh) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0407732B1 (de) Offenend-Spinnvorrichtung
DE2165140C2 (de) Vorrichtung zur Führung und Lagerung eines bewegten, endlosen flexiblen Bandes auf mindestens zwei Rollen
WO1998023520A1 (de) Fadenliefergerät mit einer fadenbremse
WO1998038124A1 (de) Fadenliefergerät und fadenbremse
EP1033083B1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von stabförmigen Artikeln der tabakverarbeitenden Industrie in Richtung ihrer Längsachsen
DE19539099A1 (de) Vorrichtung zum Paraffinieren eines laufenden Garns
CH666917A5 (de) Aufwickelvorrichtung eines webstuhles.
EP0840706B2 (de) Fadenliefergerät
DE3446386A1 (de) Steuervorrichtung
WO2023174988A1 (de) Linearantrieb
EP0742779B1 (de) Fadenbremsvorrichtung und fadenspeicher- und -liefervorrichtung
EP1518810B1 (de) Fadenbremse und damit ausgerütsete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
EP0392279B1 (de) Spulenreifvorrichtung
EP2172582B1 (de) Offenend-Rotorspinnvorrichtung
DE102018115604A1 (de) Fadenliefergerät
EP0892864B1 (de) Axiale scheibenbremse und fadenliefergerät mit axialer scheibenbremse
EP0833969B1 (de) Fadentransportvorrichtung für eine textilmaschine, insbesondere für eine bandwebmaschine
EP1317393B1 (de) Tellerbremse
DE3733797C1 (de) Fadenspeicher- und -liefervorrichtung fuer Textilmaschinen,insbesondere Strickmaschinen
EP0230943B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens
DE19846221A1 (de) Fadenbremse und Fadenliefergerät mit einer Fadenbremse
WO1997030201A1 (de) Vorrichtung zum spannen einer kettfadenschar in einer webmaschine
DE913148C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Spul- und aehnliche Maschinen
DE2831046C2 (de) Verschleißnachstelleinrichtung fur Bremsen, insbesondere Schienenfahrzeugbremsen
DE2950119C2 (de) Vorrichtung zum stufenlosen Verstellen und Feststellen der Höhe von Zuggabeln an Anhängern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97180154.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997953709

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997004660

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319053

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997953709

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997004660

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997004660

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997953709

Country of ref document: EP