WO1998020781A2 - Kleiderbügel mit hosen-arretiervorrichtung - Google Patents

Kleiderbügel mit hosen-arretiervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998020781A2
WO1998020781A2 PCT/EP1997/006161 EP9706161W WO9820781A2 WO 1998020781 A2 WO1998020781 A2 WO 1998020781A2 EP 9706161 W EP9706161 W EP 9706161W WO 9820781 A2 WO9820781 A2 WO 9820781A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spring element
clothes hanger
crossbar
locking
crosspiece
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006161
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998020781A3 (de
WO1998020781A9 (de
Inventor
Kurt Schneider
Original Assignee
Kurt Schneider
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19735907A external-priority patent/DE19735907A1/de
Application filed by Kurt Schneider filed Critical Kurt Schneider
Priority to US09/297,553 priority Critical patent/US6286734B1/en
Priority to AT97952759T priority patent/ATE205063T1/de
Priority to JP52213398A priority patent/JP2001504012A/ja
Priority to EP97952759A priority patent/EP0954235B1/de
Priority to AU56527/98A priority patent/AU5652798A/en
Priority to DE59704559T priority patent/DE59704559D1/de
Publication of WO1998020781A2 publication Critical patent/WO1998020781A2/de
Publication of WO1998020781A3 publication Critical patent/WO1998020781A3/de
Publication of WO1998020781A9 publication Critical patent/WO1998020781A9/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/48Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts
    • A47G25/487Hangers with clamps or the like, e.g. for trousers or skirts for clamping the trousers or skirts against the trouser-supporting bar or between trouser-supporting bars

Definitions

  • the invention relates to a clothes hanger with a trouser locking device according to the preamble of claim 1.
  • Such a hanger is known from US 1, 206.348.
  • the hanger of this publication has a shoulder contour part with a hanger.
  • the shoulder contour part is used to hold a jacket or similar item of clothing.
  • a crossbar is stretched between the arms of the shoulder contour part, over which trousers can be hung.
  • a spring element is provided which likewise extends between the arms of the shoulder contour part and runs approximately parallel to the crossbar.
  • the spring element is flexible and can be moved back and forth between a clamping position holding the pants and a release position. The ends of the spring element are received in bearing openings with a polygonal cross section on the arms of the shoulder contour part.
  • This hanger has the disadvantage that a predetermined release and clamping position of the spring element cannot be reliably maintained in the long run. Due to the cross-sectional shape of the bearing opening, an end section of the spring element is supported with a side surface in the release position on an upper outer edge of the bearing opening, but in the clamping position on the opposite lower outer edge of the bearing opening.
  • the flexible spring element When moving from one position to another position and the associated snap movement, the flexible spring element first rotates around the support point on the respective outer edge of the bearing opening until the spring element is bent so far that it automatically turns into the new position. When changing position, the spring element strikes the opposite outer edge of the bearing opening; this load leads to increased wear and even to inoperability.
  • the spring element Because of the bend, the spring element has a high internal stress, which can lead to an uncontrolled, sudden snapping back when moving the spring element from the release to the clamping position. This can also lead to the inoperability of the trouser locking device and also entails a risk of injury.
  • the invention is based on the problem of making the trouser locking device functionally reliable in the long run with simple means, to hold the spring element securely both in the clamped position and in the release position and to enable the spring element to be transferred from one position to the other without interference;
  • a possibility is to be created to provide clothes hangers with a trouser locking device with simple means.
  • the essentially stationary axis of rotation provides a defined, controlled movement of the spring element during the transition from one position to another.
  • the bearing and the respective end of the spring element each form a joint without the need for additional components.
  • the axis of rotation is expediently located directly on the bearing base, as a result of which the support point and the pivot point coincide.
  • the ends of the spring element lie in both positions on the bearing side surfaces of a V-shaped bearing engagement opening.
  • the bearing side surfaces form stop surfaces for the spring element.
  • the V-shaped design of the bearing enables the opening angle to be adjusted with simple means depending on the structural conditions.
  • an opening angle can be selected by the choice of the bearing, which allows a different degree of deflection of the spring element from the ideal line with a tension distribution that is appropriately adapted to the material, geometry and function. An uncontrolled change between the two positions is avoided because the bearing side surfaces support the ends of the spring element and thus contribute to stabilization.
  • An opening angle of approximately 20 ° to 80 ° has proven to be advantageous; Within this angular range, the ends of the spring element lie stably on the bearing side surfaces.
  • a groove can be provided in the bearing base, in which the ends of the spring element are received.
  • the ends of the spring element can be clamped in the groove, in particular if the groove cross section is adapted to the cross section of the spring element; the possibility of movement of the spring element there is no restriction between the two defined positions.
  • the spring element is prevented from unintentionally coming loose from the bearing.
  • the engagement opening has a rounded, in particular a circular or part-circular cross-section with a cross-sectional axis orthogonal to the longitudinal axis of the spring element.
  • a bow-shaped end of the spring element can be hooked into this opening, this bow-shaped end forming the bearing axis.
  • the spring element advantageously consists of a spring band such as stainless steel and is continuous, that is to say without interruption and expediently without a kink and preferably has a constant cross section over the entire length.
  • This standard component is inexpensive and reliable.
  • the problem underlying the invention can also be solved in that a centrally arranged, reinforced locking center piece is provided on the spring element, which has a higher bending stiffness than the spring element.
  • the locking center piece contributes to stabilization in the two positions and also assumes ergonomic functions.
  • the locking middle piece stiffens the spring element in the central area, thereby preventing a wave-shaped configuration of the spring element, in particular during the transition from the release position into the end position and vice versa, and also prevents other stable but undesirable positions.
  • the spring element lies flat against the crosspiece in the area of the locking center piece and exerts a uniform pressure on the trousers to be clamped over the length of the locking center piece; a punctiform load, which can cause the trousers to slip, is avoided.
  • the locking center piece can be provided with a finger grip to facilitate the transfer from one position to another.
  • a central recess can be provided on the side facing the crossbar in order to leave space for thick seams of the pants hanging over the crossbar.
  • the crossbar and the spring element be designed as an independent trouser locking module.
  • the trouser locking module can be manufactured independently of the hanger and then mounted on the hanger.
  • the clothes hanger can be retrofitted with the trouser locking module or can be equipped with a connection unit for the trouser locking module during manufacture.
  • the crossbar is advantageously made of either plastic or metal.
  • the bearings which are provided for holding the spring band are also advantageously made of plastic and are injected into the crosspiece.
  • the bearings are designed as independent plastic bearings that can be inserted into punched-out openings in the cross bar.
  • connection between the clothes hanger and the pants locking module is preferably carried out by engaging the ends of the crossbar in slots which have been introduced on the underside of the arms of the shoulder contour part.
  • the ends of the crosspiece are preferably leg-shaped for this purpose and are vertical to the longitudinal axis of the crosspiece, that is, they point upwards and can be easily inserted into the slots.
  • 5a, 5b, 5c each have a section through the spring element and crossbar
  • FIG. 8 shows an enlarged detail from FIG. 7,
  • FIG. 12 shows an enlarged detail from FIG. 11,
  • FIG. 13 is a view according to the section line XIII-XIII from FIG. 12,
  • FIG. 15a shows a top view of the hanger from FIG. 14 in a first variant
  • FIG. 15b shows a top view of the hanger from FIG. 14 in a second variant
  • FIG. 16a shows detail “X” from FIG. 14 in a first variant
  • the hanger 1 consists of a shoulder contour part 3 with slightly curved, laterally sloping arms 3a, 3b, a hook-shaped hanger 12, a crosspiece 4 between the end sections of the arms 3a, 3b and a pants locking device 2.
  • the pants locking device 2 comprises a spring element 5, which is arranged between the shoulder contour part 3 and the crossbar 4 and the ends 5a, 5b of which are each received in bearings 6.
  • the bearings 6 are arranged in the region of the end sections of the arms 3a, 3b of the shoulder contour part 3 on the inside, so that the spring element 5 acts directly on the shoulder contour part.
  • Each bearing 6 has an engagement opening 7, into each of which an end 5a or 5b of the spring element 5 is inserted. Furthermore, a locking center piece 13 is provided on the spring element 5.
  • the trouser locking device 2 is formed symmetrically to a center bisector 17.
  • the crossbar 4 is formed in one piece with the shoulder contour part 3 and is connected at both ends 4a, 4b to the arms 3a, 3b of the shoulder contour part.
  • the spring element 5, which extends approximately parallel to the transverse web 4, can be moved back and forth between a release position 8 and a clamping position 9.
  • the release position 8 the pants can be placed over the crossbar 4 or removed from it, in the clamped position 9 the pants are clamped between the spring element 5 and the crossbar 4.
  • the spring element 5 can bend elastically orthogonal to its longitudinal plane.
  • the length of the spring element 5 exceeds the distance between the two opposite engagement openings; the spring element is therefore under internal stress and only assumes a stable position either in the release position 8 or in the clamping position 9.
  • the release position and the clamping position are located slightly above or below an imaginary ideal line running between the bearings, which is parallel to the crosspiece and extends within the inner surface delimited by the shoulder contour part 3 and the transverse web 4.
  • the end 5a, 5b of the spring element 5 lies against the base of the engagement opening 7 and is supported there.
  • the engagement opening 7 and the respective spring element end 5a, 5b form a joint with an essentially fixed axis of rotation 24, which is located directly on the bearing base, FIG. 1.
  • the stability in the two positions of the spring element is supported by the shape of the bearing 6, the engagement openings 7 of which are approximately V-shaped according to FIGS. 2 and 3 and open towards the spring element 5.
  • the opening angle ⁇ of the engagement openings 7 can be between approximately 20 ° and 80 °, in the exemplary embodiment the opening angle is approximately 50 ° to 60 °.
  • Bearing side surfaces 10 a, 10 b are formed by the V-shape of the engagement opening 7, which serve as stop surfaces for the end sections of the spring element 5.
  • the end section of the spring element bears on the upper bearing side surface 10a, in the clamping position on the lower bearing side surface 10b.
  • the bearing side surfaces 10a, 10b support the spring element 5 and contribute to stabilization. This avoids an uncontrolled snapping back and forth of the spring element.
  • the locking center piece 13 which is attached centrally to the spring element, also contributes to stabilization.
  • the locking center piece has a much higher bending stiffness than the soft spring element and thereby stiffens the central region of the spring element.
  • the edge areas of the spring element remain unaffected due to the shorter length of the locking center piece compared to the spring element.
  • Fig. 2 can also be seen that the locking center piece 13 has a central recess 15 on the underside 18, which faces the crossbar. The central cut-out creates space for the seam of tightly clamped trousers, so that flat clamping is possible and selective clamping is avoided.
  • the locking center piece 13 On both sides of the central recess 15, the locking center piece 13 is provided on the underside 18 with an anti-slip element or covering 16, with which an unintentional sliding of the pants is prevented.
  • the anti-slip element clamps the pants due to high friction and has, for example, a rubber coating on the side facing the crossbar. Since the locking center piece does not bend, the two anti-slip elements lie in a linear or flat shape in the clamping position and clamp the trousers securely.
  • the locking center piece 13 above the spring element 5 is equipped with a finger engagement 14, which enables user-friendly adjustment between the release position and the clamping position.
  • the finger engagement 14 has a rectangular cross section, but can also run in an arc shape.
  • the locking center piece 13 has a slightly spherical shape.
  • the locking center piece 13 is expediently made as an independent component made of plastic and encloses the spring element 5, which can be inserted into a corresponding channel or a groove in the locking center piece that is open towards the crossbar 4. It may also be expedient to fasten the locking center piece by designing the two anti-slip elements 16 as independent components, but being firmly connected to the locking center piece, for example by gluing or by means of pins, and between the locking center piece and anti Slip elements the spring element is clamped. In both cases, the locking center piece is held firmly on the spring element.
  • 3 is expediently provided with a groove 11, the cross section of which is the same as the cross section of the spring element. In the groove 1 1, the end 5a of the spring element 5 is clamped, thereby preventing the spring element 5 from unintentionally jumping out of the bearing 6.
  • the groove cross section and the cross section of the spring element is rectangular.
  • the spring element 5 is advantageously made of stainless steel and can be designed as a spring band that extends continuously and with a constant cross section between the bearings.
  • This spring band is characterized by high elasticity and can be used over a long period of use without material fatigue.
  • the locking center piece 13, which is advantageously made as a separate component and is made of largely inelastic plastic, prevents the spring band from bending in the area of the locking center piece and thereby enables the pants to be pressed flat against the crossbar. At the same time, the locking center piece 13 contributes to the stabilization of the spring band in the release position and in the clamping position.
  • the spring element and the locking center piece are designed as a common component.
  • the spring element can be designed as a spring band, which, however, has a shape deviating from the end sections in the middle section by reshaping, welding, soldering or the like and is provided with the functions of the locking center piece.
  • the one-piece design can also be designed as an injection molded part made of plastic.
  • the spring element 5 designed as a spring band, which can be used particularly in connection with the V-shaped bearing according to FIGS. 2 and 3.
  • the spring band of the spring element is rectangular in plan view. 3b, the end 5b of the spring element has punched-out corners, so that there is a projection with a smaller width which can engage in a corresponding groove 11 at the base of the bearing 6.
  • the engagement openings 7 have a circular or partially circular shape and have a cross-sectional axis 25 which is expediently orthogonal to the longitudinal axis 30 of the arm 3b of the shoulder contour part.
  • the cross-sectional axis 25 is also arranged orthogonally to the longitudinal axis 26 of the spring element 5 (FIG. 4c).
  • the engagement opening 7 is either broken through according to FIG. 4a towards the inner side of the shoulder contour part and thus forms an open circular bearing or, according to FIG. 4b, is completely integrated in the arm of the shoulder contour part (closed round bearing).
  • FIGS. 4c to 4h show designs of the spring element as a wire spring
  • FIGS. 4f to 4h show designs as a spring band.
  • the spring element 5 has two parallel individual wires 27, 28, which are connected via a connecting member 29, for example a plastic member.
  • the end regions can either have a closed bracket shape, FIG. 4c, or be designed as an open bracket, FIGS. 4d and 4e.
  • the axis of rotation 24 extends approximately perpendicular to the longitudinal axis 26 of the spring element 5.
  • the open temple ends are either T-shaped and point away from one another (FIG. 4d) or face one another (FIG. 4e).
  • the design as a wire spring has the advantage that, in the case of a second crosspiece, the crosspiece 4 which receives the trousers above the first can be arranged and can be provided for example for ties, the bending line of the spring element in the release position can run higher than the second crossbar; this is made possible by the fact that in the release position the second crossbar can be accommodated in the space between the two individual wires 27 and 28 of the spring element 5.
  • FIGS. 4f to 4h are also suitable for engagement in a circular bearing according to FIGS. 4a and 4b.
  • Recesses are provided in the end sections of the spring band, by means of which engagement and interaction with the bearing 6 is made possible.
  • the locking center piece 13 has an approximately rectangular cross section with a flat underside 18 facing the crosspiece 4 and rounded edges.
  • the locking center piece 13 is provided on the underside 18 with a V-shaped groove which partially surrounds the crosspiece 4 in the clamping position.
  • a groove is provided on the underside 18, but with a semicircular cross section.
  • the crosspiece 4 is flat on the side facing the locking center piece 13 and part-circular on the side facing away from the locking center piece.
  • FIG. 6 A further exemplary embodiment is shown in FIG. 6.
  • the crossbar 4 is open at one end 4a and is only connected to the arm 3b of the shoulder contour part 3b at the opposite end 4b.
  • This embodiment has the advantage that the trousers can be inserted or removed laterally into the trouser locking device 2.
  • 7 to 9 show another embodiment which is particularly suitable for retrofitting a trouser locking device in a conventional hanger.
  • the pants locking device 2 is provided as described above with the spring element 5 and the locking center piece 13, but the bearings 6 are arranged on auxiliary elements 19 which are held directly on the crosspiece 4.
  • the spring element 5 is thus held only indirectly on the shoulder contour part 3.
  • the bearing 6 has, in the manner described above, a V-shaped engagement opening 7 which is arranged on a vertically extending section of the auxiliary element 19.
  • the bottom of the bearing is flat, so that there is a trapezoidal cross section of the engagement opening.
  • the auxiliary element 19 is provided with two part-circular walls 19a, 19b delimiting a receiving groove and pushed onto the crosspiece 4.
  • the auxiliary element can also be screwed on or connected in some other suitable way to the crossbar.
  • the crossbar 4 is designed as an independent component that can be detached from the shoulder contour part 3 and is connected to the arm 3a or 3b of the shoulder contour part 3 via a screw 20.
  • a locking center piece 13 is shown, the circular finger engagement 14 sits on a flange 21 on the top of the locking center piece.
  • FIGS. 1 1 to 13 A further embodiment is shown in FIGS. 1 1 to 13.
  • the crossbar 4 is connected at both ends 4a, 4b via a connecting element 22 to the arms 3a, 3b of the shoulder contour part 3.
  • the connecting element 22 is also a carrier of the bearing 6 for holding the spring element 5.
  • the connecting element is provided with a recess for receiving the crossbar 4; the connection to the arms of the shoulder contour part 3 takes place via a hinge or a screw connection 23.
  • FIGS. 14 to 16b A further exemplary embodiment is shown in FIGS. 14 to 16b.
  • the clothes hanger 1 made of wood or plastic consists of the shoulder contour part 3 with the two lateral arms 3a and 3b.
  • the trouser locking device 2, consisting of the spring element 5 with the locking center piece 13, and the crossbar 4 form an independent trouser locking module 31 which is separate from the shoulder contour part 3 and which can be fastened to the shoulder contour part by suitable measures.
  • the ends 4a, 4b of the crosspiece 4 each form a leg that projects vertically upward with respect to the longitudinal axis 33 of the crosspiece 4 and engages in a slot 34 on the underside 35 of the arms 3a, 3b of the shoulder contour part 3, see also FIG. 15a and 15b.
  • the slot 34 and the free, leg-shaped ends 4a, 4b of the crossbar 4 are arcuate.
  • the ends 4a, 4b are held captive in the respective slots 34, in particular by positive or material locking such as clipping, riveting, screwing or gluing. If necessary, frictional engagement may also be sufficient.
  • the shoulder contour part is provided with two arms 3a, 3b lying in one plane.
  • the longitudinal axis 33 of the transverse web is at the same time the plane of the shoulder contour part and the slot plane of the slot 34.
  • the two arms 3a, 3b of the shoulder contour part enclose an angle.
  • the slot 34 is rotated at the same angle with respect to the plane of an arm 3a or 3b; the dimensions of the Slot 34 are, however, dimensioned such that the slot does not emerge on the side wall of the shoulder contour part.
  • the crossbar 4 can be made either of plastic or of metal.
  • the cross piece is made of metal and has plastic bearings 6 with engagement openings 7 for the ends of the spring element 5. Openings 32 in which the plastic bearings 6 are accommodated are made in the crosspiece 4.
  • the round plastic bearings 6 can have an annular groove on their outer surface with which the bearings 6 are clipped into the openings 32.
  • the crossbar is made of plastic and the bearing 6 is injected into the crossbar.
  • the trouser locking module 31 which forms a unit consisting of spring element 5 and transverse web 4, ensures an axially parallel alignment of the web and spring element.

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Abstract

Ein Kleiderbügel (1) mit einer Hosenarretiervorrichtung (2) weist ein Schulterkonturteil (3) mit Aufhänger (12), einen Questeg (4) zwischen den Armen (3a, 3b) des Schulterkonturteils (3) und ein der Hosenarretiervorrichtung (2) zuzuordnendes flexibles Federelement (5) auf. Das Federelement (5) erstreckt sich etwa parallel zum Quersteg (4) und ist in Lagern (6) mit Eingriffsöffnungen (7) gehalten. Das Federelement (5) ist zwischen einer Freigabestellung (8) und einer Klemmstellung (9) bewegbar, wobei in Klemmstellung (9) die Hose zwischen dem Questeg (4) und dem Federelement (5) festklemmbar ist. Um die Hosenarretiervorrichtung (2) mit einfachen Mitteln auf Dauer funktionssicher auszubildem, das Federelement (5) sowohl in Klemmstellung (9) als auch in Freigabestellung (8) sicher zu halten und ein Überführen des Federelementes (5) von einer Stellung zur anderen Stellung störungsfrei zu ermöglichen ist vorgesehen, daß die Enden (5a, 5b) des Federelements in den Eingriffsöffnungen (7) unter Bildung eines Gelenks mit einer im wesentlichen ortsfesten Drehachse gehalten sind.

Description

Kleiderbügel mit einer Hosenarretiervorrichtung
Die Erfindung betrifft einen Kleiderbügel mit einer Hosenarretiervorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Kleiderbügel ist aus der US 1 ,206,348 bekannt. Der Kleiderbügel dieser Druckschrift weist ein Schulterkonturteil mit einem Aufhänger auf. Das Schulterkonturteil dient zur Aufnahme einer Jacke oder eines ähnlichen Kleidungsstückes. Zwischen den Armen des Schulterkonturteils ist ein Quersteg gespannt, über den eine Hose gehängt werden kann. Um ein unbeabsichtigtes Abrutschen der Hose zu verhindern, ist ein Federelement vorgesehen, der sich ebenfalls zwischen den Armen des Schulterkonturteils erstreckt und etwa parallel zum Quersteg verläuft. Das Federelement ist flexibel ausgebildet und zwischen einer die Hose haltenden Klemmstellung und einer Freigabestellung hin und her bewegbar. Die Enden des Federelements sind in Lageröffnungen mit polygonalem Querschnitt an den Armen des Schulterkonturteils aufgenommen. Dieser Kleiderbügel hat den Nachteil, daß eine vorgegebene Freigabe- und Klemmstellung des Federelements auf Dauer nicht sicher eingehalten werden kann. Bedingt durch die Querschnittsform der Lageröffnung stützt sich ein Endabschnitt des Federelementes mit einer Seitenfläche in Freigabestellung an einer oberen Außenkante der Lageröffnung ab, in Klemmstellung dagegen an der gegenüberliegenden unteren Außenkante der Lageröffnung. Beim Überführen von einer Stellung zur anderen Stellung und der damit verbundenen Schnappbewegung dreht das flexible Federelement zunächst um den Abstützpunkt an der jeweiligen Außenkante der Lageröffnung, bis das Federelement soweit durchgebogen ist, daß es selbsttätig in die neue Stellung umschlägt. Bei dem Lagewechsel schlägt das Federelement an der gegenüberliegenden Außenkante der Lageröffnung an; diese Belastung führt zu einem erhöhten Verschleiß bis hin zur Funktionsunfähigkeit.
Wegen der Biegung besitzt das Federelement eine hohe Eigenspannung, die beim Verstellen des Federelements von der Freigabe- zur Klemmstellung zu einem unkontrollierten, plötzlichen Zurückschnappen führen kann. Auch dies kann zur Funktionsunfähigkeit der Hosenarretiervorrichtung führen und birgt außerdem eine Verletzungsgefahr.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die Hosenarretiervorrichtung mit einfachen Mitteln auf Dauer funktionssicher auszubilden, das Federelement sowohl in Klemmstellung als auch in Freigabestellung sicher zu halten und ein Überführen des Federelementes von einer Stellung zur anderen Stellung störungsfrei zu ermöglichen; darüberhinaus soll eine Möglichkeit geschaffen werden, Kleiderbügel mit einfachen Mitteln mit einer Hosenarretiervorrichtung auszustatten.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 bzw. 16 bzw. 23 gelöst. Durch die im wesentlichen ortsfeste Drehachse ist eine definierte, kontrollierte Bewegung des Federelements während des Überganges von einer Stellung zur anderen gegeben. Das Lager und das jeweilige Ende des Federelements bilden jeweils ein Gelenk, ohne daß weitere Bauteile erforderlich wären.
Die Drehachse befindet sich zweckmäßig direkt am Lagergrund, hierdurch fallen Abstützpunkt und Drehpunkt zusammen.
Die Enden des Federelements liegen gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform in beiden Stellungen an den Lagerseitenflächen einer V-förmig gestalteten Lager- Eingriffsöffnung an. Die Lagerseitenflächen bilden Anschlagflächen für das Federelement. Die V-förmige Ausbildung des Lagers ermöglicht es, mit einfachen Mitteln den Öffnungswinkels in Abhängigkeit der konstruktiven Gegebenheiten einzustellen. Je nach Länge des Federelements, Materialbeschaffenheit und Abstand des Federelements vom Quersteg kann durch die Wahl des Lagers ein Öffnungswinkel gewählt werden, der eine unterschiedlich starke Auslenkung des Federelements von der Ideallinie mit entsprechend an das Material, die Geometrie und die Funktion angepaßter Spannungsverteilung erlaubt. Ein unkontrollierter Wechsel zwischen den beiden Stellungen wird vermieden, weil die Lagerseitenflächen die Enden des Federelements abstützen und auf diese Weise zur Stabilisierung beitragen.
Als vorteilhaft hat sich ein Öffnungswinkel von etwa 20° bis 80° erwiesen; innerhalb dieses Winkelbereiches liegen die Enden des Federelements stabil an den Lagerseitenflächen an.
Im Lagergrund kann eine Nut vorgesehen sein, in die die Enden des Federelements aufgenommen sind. Die Enden des Federelementes können in die Nut eingeklemmt sein, insbesondere, wenn der Nutquerschnitt an den Querschnitt des Federelementes angepaßt ist; die Bewegungsmöglichkeit des Federelements zwischen den beiden definierten Stellungen ist dabei nicht eingeschränkt. Es wird verhindert, daß das Federelement sich unbeabsichtigt aus dem Lager löst.
Gemäß einer anderen vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, daß die Eingriffsöffnung einen abgerundeten, insbesondere einen kreisförmigen bzw. teilkreisförmigen Querschnitt aufweist mit einer Querschnittsachse orthogonal zur Längsachse des Federelements. In diese Öffnung kann ein bügeiförmig ausgebildetes Ende des Federelements eingehängt werden, wobei dieses bügeiförmige Ende die Lagerachse bildet.
Das Federelement besteht vorteilhaft aus einem Federband wie zum Beispiel Edelstahl und ist durchgehend, also ohne Unterbrechung und zweckmäßig ohne Knick ausgebildet und weist vorzugsweise über die gesamte Länge einen konstanten Querschnitt auf. Dieses Standardbauteil ist kostengünstig und funktionssicher.
Das der Erfindung zugrunde liegende Problem kann auch dadurch gelöst werden, daß am Federelement ein zentrisch angeordnetes, verstärktes Arretier-Mittelstück vorgesehen ist, das eine höhere Biegesteifigkeit als das Federelement aufweist. Das Arretier-Mittelstück trägt zur Stabilisierung in den beiden Stellungen bei und nimmt darüberhinaus ergonomische Funktionen ein. Das Arretier-Mittelstück bewirkt im mittleren Bereich eine Versteifung des Federelements, wodurch eine wellenförmige Ausprägung des Federelements, insbesondere während des Überganges von der Freigabe- in die Endstellung und umgekehrt, und auch sonstige stabile, aber unerwünschte Lagen verhindert werden. In Klemmstellung liegt das Federelement im Bereich des Arretier-Mittelstücks flächig am Quersteg an und übt über die Länge des Arretier-Mittelstücks einen gleichmäßigen Druck auf die festzuklemmende Hose aus; eine punktförmige Belastung, die zu einem Verrutschen der Hose führen kann, wird vermieden. Für eine sichere und bequeme Handhabung kann das Arretier-Mittelstück mit einem Fingereingriff versehen sein, um das Überführen von einer Stellung zur anderen zu erleichtern. Weiterhin kann auf der dem Quersteg zugewandten Seite eine Mittenaussparung vorhanden sein, um Raum zu lassen für dicke Nähte der über dem Quersteg hängenden Hosen.
Um Kleiderbügel mit einfachen Mitteln mit einer Hosenarretiervorrichtung auszustatten ist vorgesehen, den Quersteg und das Federelement als eigenständiges Hosenarretierungsmodul auszubilden. Das Hosenarretierungsmodul kann unabhängig vom Kleiderbügel gefertigt werden und anschließend am Kleiderbügel montiert werden. Der Kleiderbügel kann nachträglich mit dem Hosenarretierungsmodul versehen werden oder auch bereits bei der Fertigung mit einer Verbindungseinheit für das Hosenarretierungsmodul ausgestattet werden.
Der Quersteg ist vorteilhaft entweder aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt. Bei einem aus Kunststoff gefertigten Quersteg bestehen zweckmäßig auch die Lager, die zur Halterung des Federbandes vorgesehen sind, aus Kunststoff und sind in den Quersteg eingespritzt. Bei einem aus Metall gefertigten Quersteg sind die Lager als eigenständige Kunststofflager ausgebildet, die in ausgestanzte Öffnungen im Quersteg eingesetzt werden können.
Die Verbindung zwischen dem Kleiderbügel und dem Hosenarretierungsmodul erfolgt vorzugsweise durch Eingreifen der Enden des Querstegs in Schlitze, die auf der Unterseite der Arme des Schulterkonturteils eingebracht worden sind. Die Enden des Querstegs sind hierfür bevorzugt schenkeiförmig ausgebildet und stehen vertikal zur Längsachse des Querstegs, weisen also nach oben und können leicht in die Schlitze eingeschoben werden. Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungsformen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
Fig.1 eine Seitenansicht auf den erfindungsgemäßen Kleiderbügel,
Fig.2 eine Seitenansicht auf das Federelement,
Fig.3 eine vergrößerte Darstellung eines Lagers,
Fig.3a, 3b Ausführungen des Federelements als Federband,
Fig.4a, 4b Ausführungsvarianten von Eingriffsöffnungen im Schulterkonturteil,
Fig.4c, 4d, 4e Ausführungen des Federelements als Drahtfeder,
Fig.4f, 4g, 4h weitere Ausführungen des Federelements als Federband,
Fig.5a, 5b, 5c jeweils einen Schnitt durch Federelement und Quersteg,
Fig.6 eine weitere Ausführung des Kleiderbügels,
Fig.7 noch eine Ausführung des Kleiderbügels,
Fig.8 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 7,
Fig.9 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie IX-IX aus Fig. 8,
Fig.10 ein Arretier-Mittelstück in einer anderen Ausführung,
Fig.11 noch eine weitere Ausführung des Kleiderbügels,
Fig.12 eine Ausschnittvergrößerung aus Fig. 1 1 ,
Fig.13 eine Ansicht gemäß der Schnittlinie XIII-XIII aus Fig. 12,
Fig.14 eine weitere Ausführung des Kleiderbügels,
Fig.15a eine Draufsicht auf den Kleiderbügel aus Fig. 14 in einer ersten Variante, Fig. 15b eine Draufsicht auf den Kleiderbügel aus Fig. 14 in einer zweiten Variante, Fig. 16a Detail „X" aus Fig. 14 in einer ersten Variante,
Fig. 16b Detail „X" aus Fig. 14 in einer zweiten Variante. Gemäß Fig. 1 besteht der Kleiderbügel 1 aus einem Schulterkonturteil 3 mit leicht gebogenen, seitlich abfallenden Armen 3a, 3b, einem hakenförmigen Aufhänger 12, einem Quersteg 4 zwischen den Endabschnitten der Arme 3a, 3b sowie einer Hosenarretiervorrichtung 2. Die Hosenarretiervorrichtung 2 umfaßt ein Federelement 5, das zwischen dem Schulterkonturteil 3 und dem Quersteg 4 angeordnet ist und dessen Enden 5a,5b jeweils in Lagern 6 aufgenommen sind. Die Lager 6 sind im Bereich der Endabschnitte der Arme 3a, 3b des Schulterkonturteils 3 auf der Innenseite angeordnet, so daß das Federelement 5 unmittelbar am Schulterkonturteil angreift. Jedes Lager 6 hat eine Eingriffsöffnung 7, in die jeweils ein Ende 5a bzw. 5b des Federelements 5 eingesteckt ist. Weiterhin ist ein Arretier-Mittelstück 13 am Federelement 5 vorgesehen. Die Hosenarretiervorrichtung 2 ist symmetrisch zu einer Mittenhalbierenden 17 ausgebildet. Der Quersteg 4 ist einteilig mit dem Schulterkonturteil 3 ausgebildet und an beiden Enden 4a, 4b mit den Armen 3a,3b des Schulterkonturteils verbunden.
Das Federelement 5, das sich etwa parallel zum Quersteg 4 erstreckt, ist zwischen einer Freigabestellung 8 und einer Klemmstellung 9 hin- und her bewegbar. In Freigabestellung 8 kann die Hose über den Quersteg 4 gelegt bzw. von diesem entfernt werden, in Klemmstellung 9 ist die Hose zwischen dem Federelement 5 und dem Quersteg 4 festgeklemmt.
Das Federelement 5 kann sich orthogonal zu seiner Längsebene elastisch durchbiegen. Die Länge des Federelements 5 übersteigt den Abstand zwischen den beiden gegenüberliegenden Eingriffsöffnungen; das Federelement steht daher unter einer Eigenspannung und nimmt nur entweder in Freigabestellung 8 oder in Klemmstellung 9 eine stabile Lage ein. Die Freigabestellung und die Klemmstellung befinden sich etwas oberhalb bzw. unterhalb einer zwischen den Lagern verlaufenden gedachten Ideallinie, die sich parallel zum Quersteg und innerhalb der von dem Schulterkonturteil 3 und dem Quersteg 4 begrenzten Innenfläche erstreckt.
Das Ende 5a, 5b des Federelements 5 liegt am Grund der Eingriffsöffnung 7 an und stützt sich dort ab. Die Eingriffsöffnung 7 und das jeweilige Federelement-Ende 5a, 5b bilden ein Gelenk mit einer im wesentlichen ortsfesten Drehachse 24, welche sich unmittelbar am Lagergrund befindet, Fig. 1.
Die Stabilität in den beiden Stellungen des Federelements wird durch die Form des Lagers 6 unterstützt, dessen Eingriffsöffnungen 7 gemäß Fig. 2 und 3 etwa V- förmig ausgebildet sind und sich zum Federelement 5 hin öffnen. Der Öffnungswinkel α der Eingriffsöffnungen 7 kann zwischen etwa 20° und 80° liegen, im Ausführungsbeispiel beträgt der Öffnungswinkel etwa 50° bis 60°.
Durch die V-Form der Eingriffsöffnung 7 sind Lagerseitenflächen 10a, 10b gebildet, die als Anschlagflächen für die Endabschnitte des Federelements 5 dienen. In Freigabestellung liegt der Endabschnitt des Federelements an der oberen Lagerseitenfläche 10a, in Klemmstellung an der unteren Lagerseitenfläche 10b an. Die Lagerseitenflächen 10a, 10b stützen das Federelement 5 ab und tragen zur Stabilisierung bei. Hierdurch wird ein unkontrolliertes Hin- und Herschnappen des Federelements vermieden.
Auch das Arretier-Mittelstück 13, das zentrisch am Federelement befestigt ist, trägt zur Stabilisierung bei. Das Arretier-Mittelstück hat eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit als das weiche Federelement und bewirkt dadurch eine Versteifung des mittleren Bereichs des Federelements. Die Randbereiche des Federelements bleiben dagegen aufgrund der kürzeren Länge des Arretier- Mittelstücks im Vergleich zum Federelement unbeeinflußt. Fig. 2 ist auch zu entnehmen, daß das Arretier-Mittelstück 13 auf der Unterseite 18, die dem Quersteg zugewandt liegt, eine Mittenaussparung 15 aufweist. Durch die Mittenaussparung ist Platz geschaffen für die Naht einer festgeklemmten Hose, so daß ein flächiges Festklemmen ermöglicht und ein punktuelles Festklemmen vermieden wird. Zu beiden Seiten der Mittenaussparung 15 ist das Arretier- Mittelstück 13 auf der Unterseite 18 mit einem Anti-Rutschelement bzw. -belag 16 versehen, mit dem ein unbeabsichtigtes Abgleiten der Hose verhindert wird. Das Anti-Rutschelement klemmt die Hose aufgrund hoher Reibung fest und weist auf der dem Quersteg zugewandten Seite beispielsweise eine Gummierung auf. Da das Arretier-Mittelstück sich nicht durchbiegt, liegen die beiden Anti-Rutschelemente in Klemmstellung linien- bzw. flächenförmig auf und klemmen die Hose sicher ein.
Weiterhin ist das Arretier-Mittelstück 13 oberhalb des Federelements 5 mit einem Fingereingriff 14 ausgestattet, der ein benutzerfreundliches Verstellen zwischen Freigabestellung und Klemmstellung ermöglicht. Der Fingereingriff 14 hat einen rechteckförmigen Querschnitt, kann aber auch bogenförmig verlaufen. Auf der Oberseite weist das Arretier-Mittelstück 13 eine leicht ballige Form auf.
Das Arretier-Mittelstück 13 ist zweckmäßig als eigenständiges Bauteil aus Kunststoff gefertigt und umschließt das Federelement 5, das in einen entsprechenden Kanal oder eine zum Quersteg 4 hin offene Nut im Arretier- Mittelstück eingesetzt sein kann. Es kann auch zweckmäßig sein, das Arretier- Mittelstück zu befestigen, indem die beiden Anti-Rutschelemente 16 als eigenständige Bauteile ausgebildet, jedoch fest mit dem Arretier-Mittelstück verbunden sind, beispielsweise durch Kleben oder mittels Zapfen, und zwischen Arretier-Mittelstück und Anti-Rutschelementen das Federelement festgeklemmt ist. In beiden Fällen ist das Arretier-Mittelstück fest am Federelement gehalten. Der Grund bzw. Boden des Lagers 6 ist zweckmäßig gemäß Fig. 3 mit einer Nut 1 1 versehen, deren Querschnitt gleich ist wie der Querschnitt des Federelements. In die Nut 1 1 ist das Ende 5a des Federelements 5 eingeklemmt, wodurch verhindert wird, daß das Federelement 5 unbeabsichtigt aus dem Lager 6 herausspringt. Der Nutquerschnitt und der Querschnitt des Federelements ist rechteckförmig.
Das Federelement 5 besteht vorteilhaft aus Edelstahl und kann als Federband ausgebildet sein, das sich durchgehend und mit konstantem Querschnitt zwischen den Lagern erstreckt. Dieses Federband zeichnet sich durch eine hohe Elastizität aus und kann ohne Materialermüdung über einen langen Benutzungszeitraum eingesetzt werden. Das vorteilhaft als getrenntes Bauteil ausgeführte Arretier- Mittelstück 13 aus weitgehend unelastischem Kunststoff verhindert im Bereich des Arretier-Mittelstücks eine Durchbiegung des Federbands und ermöglicht dadurch ein flächiges Anpressen der Hose am Quersteg. Zugleich trägt das Arretier-Mittelstück 13 zur Stabilisierung des Federbands in Freigabestellung und in Klemmstellung bei.
Gemäß einer anderen Ausführung sind das Federelement und das Arretier- Mittelstück als ein gemeinsames Bauteil ausgeführt. Auch in dieser Ausführung kann das Federelement als ein Federband ausgebildet sein, das jedoch im mittleren Abschnitt durch Umformen, durch Anschweißen, Anlöten oder ähnliches eine von den Endabschnitten abweichende Form aufweist und mit den Funktionen des Arretier-Mittelstücks versehen ist. Anstelle aus Metall kann die einteilige Ausführung auch als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet sein.
Die Fig. 3a und 3b zeigen verschiedene Ausgestaltungen des als Federband ausgebildeten Federelements 5, die sich besonders in Verbindung mit dem V- förmigen Lager gemäß Fig. 2 und 3 einsetzen lassen. Gemäß Fig. 3a ist das Federband des Federelements in Draufsicht gesehen rechteckförmig ausgebildet. Gemäß Fig. 3b weist das Ende 5b des Federelements ausgestanzte Ecken auf, so daß ein Vorsprung mit geringerer Breite gegeben ist, der in eine entsprechende Nut 1 1 am Grund des Lagers 6 eingreifen kann.
Fig. 4a und 4b zeigen Ausführungsvarianten von Eingriffsöffnungen 7 am Arm 3a des Schulterkonturteils. Die Eingriffsöffnungen 7 sind kreis- bzw. teilkreisförmig geformt und haben eine Querschnittsachse 25, die zweckmäßig orthogonal zur Längsachse 30 des Armes 3b Schulterkonturteils liegt. Außerdem ist die Querschnittsachse 25 auch orthogonal zur Längsachse 26 des Federelements 5 angeordnet (Fig. 4c). Die Eingriffsöffnung 7 ist entweder nach Fig. 4a zur innenliegenden Seite des Schulterkonturteils hin durchbrochen und bildet somit ein offenes Rundlager oder nach Fig. 4b vollständig im Arm des Schulterkonturteils integriert (geschlossenes Rundlager).
In beiden Fällen ist eine Ausführung des Federelements 5 gemäß den Fig. 4c bis 4h besonders zum Eingriff geeignet, wobei das Ende des Federelements in das Rundlager eingeklipst wird. Die Fig..4c bis 4e zeigen Ausführungen des Federelements als Drahtfeder, die Fig. 4f bis 4h Ausführungen als Federband.
Bei den Ausführungen als Drahtfeder weist das Federelement 5 zwei parallele Einzeldrähte 27,28 auf, die über ein Verbindungsglied 29, beispielsweise ein Kunststoffglied, verbunden sind. Die Endbereiche können entweder eine geschlossene Bügelform aufweisen, Fig. 4c, oder als offene Bügel ausgebildet sein, Fig. 4d und 4e. In beiden Fällen verläuft die Drehachse 24 etwa senkrecht zur Längsachse 26 des Federelements 5. Die offenen Bügelenden sind entweder T- förmig ausgebildet und weisen voneinander weg (Fig. 4d) oder sind einander zugewandt (Fig. 4e).
Die Ausführung als Drahtfeder hat den Vorteil, daß im Falle eines zweiten Querstegs, der oberhalb des ersten, die Hosen aufnehmenden Querstegs 4 angeordnet sein kann und beispielsweise für Krawatten vorgesehen sein kann, die Biegelinie des Federelements in Freigabestellung höher als der zweite Quersteg verlaufen kann; dies wird dadurch ermöglicht, daß in Freigabestellung der zweite Quersteg in dem Zwischenraum zwischen den beiden Einzeldrähten 27 und 28 des Federelements 5 aufgenommen sein kann.
Die Ausführungen als Federband gemäß den Fig. 4f bis 4h eignen sich ebenfalls für einen Eingriff in ein Rundlager nach Fig. 4a bzw. 4b. In den Endabschnitten des Federbandes sind Ausnehmungen vorgesehen, über die ein Eingriff und ein Zusammenwirken mit dem Lager 6 ermöglicht ist.
In den Fig. 5a bis 5c sind verschiedene Querschnittsformen des Arretier- Mittelstücks 13 gezeigt. Gemäß Fig. 5a hat das Arretier-Mittelstück 13 einen etwa rechteckförmigen Querschnitt mit einer ebenen, dem Quersteg 4 zugewandten Unterseite 18 und abgerundeten Kanten. Gemäß Fig. 5b ist das Arretier- Mittelstück 13 auf der Unterseite 18 mit einer V-förmigen Nut versehen, die in Klemmstellung den Quersteg 4 teilweise umschließt. Auch gemäß Fig. 5c ist auf der Unterseite 18 eine Nut vorgesehen, jedoch mit einem halbkreisförmigen Querschnitt.
In allen Fällen ist der Quersteg 4 auf der dem Arretier-Mittelstück 13 zugewandten Seite eben und auf der dem Arretier-Mittelstück abgewandten Seite teilkreisförmig ausgebildet.
In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Quersteg 4 ist an einem Ende 4a offen und nur am gegenüberliegenden Ende 4b mit dem Arm 3b des Schulterkonturteils 3b verbunden. Diese Ausführung hat den Vorteil, daß die Hose seitlich in die Hosenarretiervorrichtung 2 eingeschoben bzw. herausgenommen werden kann. In den Fig. 7 bis 9 ist noch ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das sich besonders zum nachträglichen Einbau einer Hosenarretiervorrichtung in einen herkömmlichen Kleiderbügel eignet. Die Hosenarretiervorrichtung 2 ist wie vorbeschrieben mit dem Federelement 5 und dem Arretier-Mittelstück 13 versehen, jedoch sind die Lager 6 an Hilfselementen 19 angeordnet, die unmittelbar am Quersteg 4 gehalten sind. Das Federelement 5 ist somit nur mittelbar am Schulterkonturteil 3 gehalten. Der Ausschnittvergrößerung gemäß Fig. 8 ist zu entnehmen, daß das Lager 6 in vorbeschriebener Weise eine V- förmige Eingriffsöffnung 7 aufweist, die an einem sich vertikal erstreckenden Abschnitt des Hilfselementes 19 angeordnet ist. Der Boden des Lagers ist eben ausgebildet, so daß sich ein trapezförmiger Querschnitt der Eingriffsöffnung ergibt.
Wie Fig. 9 zu entnehmen, ist das Hilfselement 19 mit zwei teilkreisförmigen, eine Aufnahmenut begrenzenden Wänden 19a, 19b versehen und auf den Quersteg 4 aufgeschoben. Das Hilfselement kann auch aufgeschraubt oder in sonstiger geeigneter Weise mit dem Quersteg verbunden sein.
Der Quersteg 4 ist als eigenständiges, vom Schulterkonturteil 3 lösbares Bauteil ausgebildet und mit dem Arm 3a bzw. 3b des Schulterkonturteils 3 über eine Schraube 20 verbunden.
In Fig. 10 ist ein Arretier-Mittelstück 13 gezeigt, dessen kreisrunder Fingereingriff 14 auf einem Flansch 21 auf der Oberseite des Arretier-Mittelstücks sitzt.
In den Fig. 1 1 bis 13 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel dargestellt. Der Quersteg 4 ist an beiden Enden 4a, 4b über ein Verbindungselement 22 mit den Armen 3a, 3b des Schulterkonturteils 3 verbunden. Das Verbindungselement 22 ist auch Träger des Lagers 6 zur Halterung des Federelements 5. Das Verbindungselement ist mit einer Ausnehmung zur Aufnahme des Querstegs 4 versehen; die Verbindung zu den Armen des Schulterkonturteils 3 erfolgt über ein Scharnier oder eine Verschraubung 23.
In den Fig. 14 bis 16b ist noch ein weiteres Ausführungsbeispiel gezeigt. Gemäß der Seitenansicht nach Fig. 14 besteht der aus Holz oder Kunststoff gefertigte Kleiderbügel 1 aus dem Schulterkonturteil 3 mit den beiden seitlichen Armen 3a und 3b. Die Hosenarretiervorrichtung 2, bestehend aus dem Federelement 5 mit dem Arretier-Mittelstück 13, und der Quersteg 4 bilden ein vom Schulterkonturteil 3 getrenntes, eigenständiges Hosenarretierungsmodul 31 , das durch geeignete Maßnahmen am Schulterkonturteil befestigt werden kann. Hierfür bilden die Enden 4a, 4b des Querstegs 4 jeweils einen Schenkel, der gegenüber der Längsachse 33 des Querstegs 4 vertikal nach oben ragt und in einen Schlitz 34 auf der Unterseite 35 der Arme 3a,3b des Schulterkonturteils 3 eingreift, siehe auch Fig. 15a und 15b. Der Schlitz 34 und die freien, schenkeiförmigen Enden 4a, 4b des Querstegs 4 sind bogenförmig ausgebildet. Die Enden 4a, 4b sind unverlierbar in den jeweiligen Schlitzen 34 gehalten, insbesondere durch Form- oder Stoffschluß wie Klipsen, Nieten, Schrauben oder Kleben. Gegebenenfalls kann auch ein Reibschluß ausreichend sein.
In der in Fig. 15a dargestellten Variante ist das Schulterkonturteil mit zwei in einer Ebene liegenden Armen 3a, 3b versehen. Die Längsachse 33 des Querstegs ist in diesem Fall zugleich die Ebene des Schulterkonturteils und die Schlitzebene des Schlitzes 34.
In der in Fig. 15b dargestellten Variante schließen die beiden Arme 3a, 3b des Schulterkonturteils einen Winkel ein. Der Schlitz 34 ist gegenüber der Ebene eines Armes 3a bzw. 3b mit dem gleichen Winkel verdreht; die Dimensionen des Schlitzes 34 sind jedoch so bemessen, daß der Schlitz an der Seitenwandung des Schulterkonturteils nicht ins Freie tritt.
Der Quersteg 4 kann entweder aus Kunststoff oder aus Metall gefertigt sein. In der in Fig. 16a gezeigten Variante besteht der Quersteg aus Metall und weist Kunststofflager 6 mit Eingriffsöffnungen 7 für die Enden des Federelements 5 auf. Im Quersteg 4 sind Öffnungen 32 eingebracht, in denen die Kunststofflager 6 aufgenommen sind. Die runden Kunststofflager 6 können hierfür an ihrer Mantelfläche eine Ringnut aufweisen, mit der die Lager 6 in die Öffnungen 32 eingeklipst werden.
In der in Fig. 16b gezeigten Variante ist der Quersteg aus Kunststoff gefertigt und das Lager 6 ist in den Quersteg eingespritzt.
Das eine Einheit aus Federelement 5 und Quersteg 4 bildende Hosenarretierungsmodul 31 gewährleistet eine achsparallele Ausrichtung von Steg und Federelement.
Bezugszeichenliste IP (P+a) 9634 SIM
1 Kleiderbügel
2 Hosenarretiervorrichtung
3 Schulterkonturteil mit Armen 3a, 3b
4 Quersteg mit Enden 4a, 4b
5 Federelement mit Enden 5a, 5b
6 Lager
7 Eingriffsöffnung
8 Freigabestellung
9 Klemmstellung 10a, b Lagerseitenflächen
1 1 Nut
12 Aufhänger
13 Arretier-Mittelstück
14 Fingereingriff
15 Mittenaussparung
16 Anti-Rutschelement
17 Mittelhalbierende
1 8 Unterseite des Arretier-Mittelstücks
19 Hilfselemente mit Wänden 19a, 19b
20 Schraube
21 Flansch
22 Verbindungselement
23 Scharnier, Verschraubung
24 Drehachse
25 Querschnittsachse der Eingriffsöffnung
26 Längsachse des Federelements
27 Draht
28 Draht
29 Verbindungsglied Längsachse des Schulterkonturteils Hosenarretierungsmodul Öffnung Längsachse Schlitz Unterseite

Claims

Ansprüche
1. Kleiderbügel mit einer Hosenarretiervorrichtung, mit einem Schulterkonturteil (3) mit Aufhänger (12) und einem Quersteg (4) zwischen den Armen (3a, 3b) des Schulterkonturteils (3), und mit einem der Hosenarretiervorrichtung (2) zuzuordnenden flexiblen Federelement (5), das sich etwa parallel zum Quersteg (4) erstreckt und in Lagern (6) mit Eingriffsöffnungen (7) gehalten ist, wobei das Federelement (5) zwischen einer Freigabestellung (8) und einer Klemmstellung (9) bewegbar ist und in Klemmstellung (9) die Hose zwischen dem Quersteg (4) und dem Federelement (5) festklemmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (5a, 5b) des Federelements (5) in den Eingriffsöffnungen (7) unter Bildung eines Gelenks mit einer im wesentlichen ortsfesten Drehachse (24) gehalten sind.
2. Kleiderbügel nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachse (24) sich unmittelbar am Lagergrund befindet.
3. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsöffnungen (7) der das Federelement (5) haltenden Lager (6) etwa V-förmig, zum Federelement (5) sich öffnend ausgebildet sind und die den Öffnungswinkel (α) des Lagers (6) begrenzenden Lagerseitenflächen (10a,10b) Anschlagflächen für das Federelement (5) in Freigabestellung (8) und in Klemmstellung (9) bilden.
4. Kleiderbügel nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Öffnungswinkel (α) der Lager (6) etwa 20° bis 80°, insbesondere etwa 50° bis 60° beträgt.
5. Kleiderbügel nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzei chnet, daß im Lagergrund eine Nut (11) zur Aufnahme des Federelement-Endes (5a, 5b) vorgesehen ist.
6. Kleiderbügel nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querschnitt der Nut (11) etwa gleich ist wie der Querschnitt des Federelement-Endes (5a, 5b).
7. Kleiderbügel nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsöffnung (7) einen abgerundeten, insbesondere einen kreisförmigen bzw. einen teilkreisförmigen Querschnitt aufweist und die Querschnittsachse (25) der Eingriffsöffnung (7) vorzugsweise etwa orthogonal zur Längsachse (26) des Federelements (5) liegt.
8. Kleiderbügel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsöffnung (7) zur Innenseite des Schulterkonturteils (3) hin durchbrochen ist.
9. Kleiderbügel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Eingriffsöffnung (7) von Lagerwänden vollständig umschlossen ist.
10. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Federelement-Enden (5a,5b) als Bügel ausgebildet sind, die durch die Eingriffsöffnung (7) geführt sind.
11. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
das das Federelement (5) durchgehend ausgebildet ist.
12. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (5) aus einem Federband, vorzugsweise aus Metall wie Edelstahl, besteht.
13. Kleiderbügel nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (5) über seine gesamte Länge einen konstanten, insbesondere rechteckförmigen Querschnitt aufweist.
14. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Federelement (5) als Drahtfeder ausgebildet ist und insbesondere aus zwei parallelen, miteinander verbundenen Einzeldrähten (27,28) besteht.
15. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Hosenarretiervorrichtung (2) symmetrisch zu einer Mittenhalbierenden (17) ausgebildet ist.
16. Federelement für einen Kleiderbügel mit einer Hosenarretiervorrichtung, insbesondere für einen Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei der Kleiderbügel (1) ein Schulterkonturteil (3) mit Aufhänger (12) und einen Quersteg (4) zwischen den Armen (3a, 3b) des Schulterkonturteils (3) aufweist und das Federelement (5) der Hosenarretiervorrichtung (2) zuzuordnen ist, das Federelement (5) sich etwa parallel zum Quersteg (4) erstreckt sowie zwischen einer Freigabestellung (8) und einer Klemmstellung (9) bewegbar ist und in Klemmstellung (9) die Hose zwischen dem Quersteg (4) und dem Federelement (5) festklemmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß etwa zentrisch am Federelement (5) ein Arretier-Mittelstück (13) angeordnet ist.
17. Federelement nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretier-Mittelstück (13) eine höhere Biegesteifigkeit als das Federelement (5) aufweist.
18. Federelement nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretier-Mittelstück (13) mit einem Fingereingriff (14) versehen ist.
19. Federelement nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Arretier-Mittelstück (13) auf der dem Quersteg (4) zugewandten Seite (18) eine Mittenaussparung (15) aufweist.
20. Federelement nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretier-Mittelstück (13) auf der dem Quersteg (4) zugewandten Seite (18) ein Anti-Rutschelement (16) aufweist.
21. Federelement nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretier-Mittelstück (13) ein vom Federelement (5) getrenntes, jedoch mit diesem verbundenes Bauteil ist und vorzugsweise aus Kunststoff gefertigt ist.
22. Federelement nach einem der Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Arretier-Mittelstück (13) einteilig mit dem Federelement (5) ausgebildet ist.
23. Hosenarretiervorrichtung für einen Kleiderbügel, insbesondere für einen Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 1 bis 15 oder insbesondere nach einem der Ansprüche 16 bis 22, mit einem der Hosenarretiervorrichtung (2) zuzuordnenden Federelement (5), das sich etwa parallel zu einem Quersteg (4) erstreckt und in Lagern (6) gehalten ist, wobei das Federelement (5) zwischen einer Freigabestellung (8) und einer Klemmstellung (9) bewegbar ist und in Klemmstellung (9) die zu arretierende Hose zwischen dem Quersteg (4) und dem Federelement (5) festklemmbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Quersteg (4) und das Federelement (5) als eigenständiges, vom Schulterkonturteil (3) des Kleiderbügels (1) getrennt gefertigtes Hosenarretierungsmodul (31) ausgebildet sind.
24. Federelement nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Quersteg (4) aus Kunststoff besteht und vorzugsweise die Lager (6) in den Quersteg (4) eingespritzt sind.
25. Federelement nach Anspruch 23,
dadurch gekennzeichnet daß der Quersteg (4) aus Metall besteht und vorzugsweise die Lager (6) als eigenständige Kunststofflager ausgebildet sind, die in ausgestanzte Öffnungen (32) im Quersteg (4) einsetzbar sind.
26. Federelement nach einem der Ansprüche 23 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (4a,4b) des Querstegs (4) jeweils einen Schenkel bilden, der sich etwa vertikal zur Längsachse (33) des Querstegs (4) erstreckt.
27. Federelement nach Anspruch 26,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Lager (6) für das Federelement (5) in den schenkeiförmigen Enden (4a, 4b) des Querstegs (4) angeordnet sind.
28. Federelement nach einem der Ansprüche 23 bis 27,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Querstegs (4) an den Armen (3a, 3b) eines Schulterkonturteils (3) des Kleiderbügels (1) zu befestigen ist.
29. Federelement nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (4a,4b) des Querstegs (4) in Schlitze (34) auf der Unterseite (35) der Arme (3a, 3b) des Schulterkonturteils (3) einsetzbar und unverlierbar gehalten sind.
30. Federelement nach Anspruch 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Enden (4a, 4b) des Querstegs (4) form- oder stoffschlüssig in den Schlitzen (34) gehalten sind.
PCT/EP1997/006161 1996-11-09 1997-11-06 Kleiderbügel mit hosen-arretiervorrichtung WO1998020781A2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/297,553 US6286734B1 (en) 1996-11-09 1997-11-06 Clothes hanger with a pants holding device
AT97952759T ATE205063T1 (de) 1996-11-09 1997-11-06 Kleiderbügel mit einer hosenarretiervorrichtung
JP52213398A JP2001504012A (ja) 1996-11-09 1997-11-06 ズボン掛止装置付きハンガー
EP97952759A EP0954235B1 (de) 1996-11-09 1997-11-06 Kleiderbügel mit einer hosenarretiervorrichtung
AU56527/98A AU5652798A (en) 1996-11-09 1997-11-06 Clothes hanger with a pants holding device
DE59704559T DE59704559D1 (de) 1996-11-09 1997-11-06 Kleiderbügel mit einer hosenarretiervorrichtung

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19646256 1996-11-09
DE19648533 1996-11-24
DE19721264 1997-05-21
DE19646256.8 1997-08-19
DE19735907A DE19735907A1 (de) 1996-11-09 1997-08-19 Kleiderbügel mit einer Hosenarretiervorrichtung
DE19735907.8 1997-08-19
DE19648533.9 1997-08-19
DE19721264.6 1997-08-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1998020781A2 true WO1998020781A2 (de) 1998-05-22
WO1998020781A3 WO1998020781A3 (de) 1998-10-29
WO1998020781A9 WO1998020781A9 (de) 1998-12-23

Family

ID=27438471

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006161 WO1998020781A2 (de) 1996-11-09 1997-11-06 Kleiderbügel mit hosen-arretiervorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6286734B1 (de)
EP (1) EP0954235B1 (de)
JP (1) JP2001504012A (de)
AT (1) ATE205063T1 (de)
AU (1) AU5652798A (de)
WO (1) WO1998020781A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6811063B2 (en) * 1999-02-02 2004-11-02 Friedrich Hachtel Clamping element
US7357281B2 (en) * 2006-06-26 2008-04-15 Donald E Colucci Clothes hanger with pants holding device
US7574764B1 (en) * 2006-10-19 2009-08-18 Don Irving Boat trailer hitch ramp assembly
US8033434B2 (en) * 2008-03-07 2011-10-11 Bonner James D Pants hanger
US8444029B2 (en) 2011-03-08 2013-05-21 Target Brands, Inc. Reinforced hanger and associated packaged product assembly
CN103783972A (zh) * 2014-01-24 2014-05-14 中山伟如宝照相器材有限公司 衣架及其使用方法
USD806406S1 (en) * 2016-08-08 2018-01-02 Deepak Malhotra Hanger system
USD914374S1 (en) * 2019-10-04 2021-03-30 Urbano Cavazos, Jr. Hanger

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206348A (en) 1915-06-21 1916-11-28 Benjamin J Buckingham Garment-hanger.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH222762A (de) 1941-12-31 1942-08-15 Singer Ernst Kleiderträger.
US2377218A (en) * 1944-02-18 1945-05-29 Horace R Ellis Garment hanger
US2490475A (en) * 1946-10-16 1949-12-06 Rosenberg Solomon Garment hanger
US2886224A (en) * 1956-08-18 1959-05-12 Bourne Alfred Thomas Garment hangers
GB828080A (en) 1956-09-11 1960-02-17 Alfred Thomas Bourne Improvements in or relating to garment hangers
US2998173A (en) * 1959-12-14 1961-08-29 Harry Radzinsky Garment hangers
US3260427A (en) * 1964-05-20 1966-07-12 Carl E Gingher Clothes hanger hold down clamp
US3692216A (en) * 1969-11-12 1972-09-19 Dante Becca Garment hanger
CA1067465A (en) 1977-12-20 1979-12-04 Moyle A. Swinn Garment hanger
NL8303753A (nl) * 1983-11-01 1985-06-03 Theodora Henriette Hendrika Ho Klerenhanger met geintegreerde klembrug.
US5775554A (en) * 1995-02-28 1998-07-07 Taylor; Arthur F. Spring loaded capture hanger

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1206348A (en) 1915-06-21 1916-11-28 Benjamin J Buckingham Garment-hanger.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001504012A (ja) 2001-03-27
EP0954235B1 (de) 2001-09-05
WO1998020781A3 (de) 1998-10-29
EP0954235A2 (de) 1999-11-10
AU5652798A (en) 1998-06-03
ATE205063T1 (de) 2001-09-15
US6286734B1 (en) 2001-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3933304C2 (de)
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE3841405C2 (de)
EP0349018A2 (de) Scharnier
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
DE3535961A1 (de) Scharnier
DE2945174C2 (de) Umlenkbeschlag für den Sicherheitsgurt eines Rückhaltesystems
EP0954235A2 (de) Kleiderbügel mit einer hosenarretiervorrichtung
DE102008020894A1 (de) Befestigungsanordnung für die Anbringung eines Kabels oder Kabelbündels an einem Abschnitt einer Karosserie eines Automobils bzw. Halteelement aus Kunststoff
WO1998020781A9 (de) Kleiderbügel mit hosen-arretiervorrichtung
EP1490618A1 (de) Leitungshalter
EP1943426B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
DE3245056A1 (de) Elastische klemme
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE19735907A1 (de) Kleiderbügel mit einer Hosenarretiervorrichtung
DE19819774A1 (de) Verbinder für Verstärkungsstäbe
DE4011767C2 (de) Höhenverstellbarer Umlenkbeschlag für einen Sicherheitsgurt eines Kfz
DE8235446U1 (de) Vorrichtung zum Festklemmen von Gegenständen
EP1013863A2 (de) Scharnier
DE3223937C2 (de)
DE2361048A1 (de) Abhaengevorrichtung fuer die tragschienen von unterdecken od. dgl.
DE2723317C3 (de) Schraubenlose Befestigung von Abdeckungen für elektrische Installationsgeräte
DE19718536B4 (de) Chirurgische Kopfhalteklemme
AT17884U1 (de) Schirmhalterung
EP1613878A1 (de) Führungsrinne

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR BY CA CZ IL JP KR MX NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR BY CA CZ IL JP KR MX NO PL RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-17, DESCRIPTION, REPLACED BY NEW PAGES 1-17; PAGES 18-27, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 18-27; PAGE 4/9, DRAWINGS, REPLACED BY A NEW PAGE 4/9; DUE TO LATE TRANSMITTAL BY THE RECEIVING OFFICE (WITH AN UPDATED VERSION OF THE PAMPHLET FRONT PAGE)

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 522133

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997952759

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997952759

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09297553

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997952759

Country of ref document: EP