WO1998018653A1 - Kupplungseinrichtung zur gelenkigen verbindung des spiegelglasträgers eines kraftfahrzeug-rückblickspiegels mit dem gehäuse des spiegelantriebs - Google Patents

Kupplungseinrichtung zur gelenkigen verbindung des spiegelglasträgers eines kraftfahrzeug-rückblickspiegels mit dem gehäuse des spiegelantriebs Download PDF

Info

Publication number
WO1998018653A1
WO1998018653A1 PCT/EP1997/005908 EP9705908W WO9818653A1 WO 1998018653 A1 WO1998018653 A1 WO 1998018653A1 EP 9705908 W EP9705908 W EP 9705908W WO 9818653 A1 WO9818653 A1 WO 9818653A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
drive housing
mirror
threaded bolt
dome
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005908
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Seichter
Richard Guttenberger
Original Assignee
Gebr. Bühler Nachfolger Gmbh
Mekra Lang Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr. Bühler Nachfolger Gmbh, Mekra Lang Gmbh & Co. Kg filed Critical Gebr. Bühler Nachfolger Gmbh
Priority to KR1019980704981A priority Critical patent/KR19990076854A/ko
Priority to EP97948808A priority patent/EP0866753A1/de
Publication of WO1998018653A1 publication Critical patent/WO1998018653A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing

Definitions

  • Coupling device for the articulated connection of the mirror glass support of a motor vehicle rear view mirror with the housing of the mirror drive
  • the invention relates to a coupling device for the articulated connection of the mirror glass support of a motor vehicle rear view mirror to the housing of the mirror drive
  • the mirror glass support which is adjustable in two mutually perpendicular directions with respect to the fixed drive housing, is provided with a dome-shaped projection which, with the interposition of a spherical shell in a receptacle of the Drive housing engages, with guides in the form of mutually corresponding projections and grooves are provided on the dome-shaped components and the receptacle and a connecting element, the head of which is held in a recess in the mirror glass support, penetrates the dome-shaped components and the receptacle centrally and in connection with a spring element whose restoring force acts on the mirror glass carrier in the direction of the drive housing, engages.
  • the connecting element is a plug-in pin, the shaft of which consists of two resilient legs which penetrate the drive housing and bear against the outer surface of the drive housing in a locking manner with a detent which is seated on its free end.
  • a spring element in the form of a wire spring engages in the slot between the two resilient legs of the connecting element and is supported on both sides of the recess of the mirror glass support. This spring element bears against the underside of the head of the connecting element and thus exerts a restoring force which moves the mirror glass carrier in the direction of the drive housing.
  • the head of the connecting element is without contact with the wall of the recess of the mirror glass carrier.
  • this known coupling device has shortcomings. Since the connection between the mirror glass support and the drive housing - apart from the adjustment elements - is made solely by the wire spring, there is a risk that the wire spring will be bent if the rearview mirror is subjected to a sudden load. This results in at least one play in the coupling device, which makes the rearview mirror inoperable; in the worst case, the rearview mirror will be destroyed. In addition, the frictional forces between the coupling parts of this known coupling device are low, which favors disadvantageous vibrations of the rearview mirror. These low frictional forces are mainly due to the fact that there is only a line contact between the head of the connecting element and the mirror glass support via the wire spring, the combination of plastic and
  • REPLACEMENT BLA ⁇ (RULE 26) Metal reduces friction. After all, inaccuracies in the shape of the spring - seen over the adjustment path of the mirror glass support - lead to different frictional forces.
  • the invention has for its object to provide a coupling device for motor vehicle rear-view mirrors, which is impact or shock resistant and keeps vibrations of the mirror as low as possible by increasing the frictional force of the coupling parts, the frictional force in both adjustment directions of the mirror glass support and the entire adjustment path is the same.
  • the connecting element is a threaded bolt, the free end of which penetrates at least one wall of the drive housing is provided with a nut,
  • the surface of the nut facing the drive housing can be supported with a first region against the spring element and with a second region against the drive housing and
  • the spring element is arranged in or on the drive housing.
  • the feature lit. b the contact surfaces of the components which can be pivoted relative to one another are enlarged.
  • the feature lit. d alone assigns the spring element the function of ensuring a defined frictional force; Influences on this function by other tasks such as securing of the hold, friction surface, axis of rotation and sliding axis, as in the case of the known coupling device, are therefore not to be taken care of.
  • the mother of the feature lit. In interaction with the spring element, a causes the defined frictional force by the contact areas provided on the underside of the head of the threaded bolt against the surface of the recess of the mirror glass carrier and in interaction with the drive housing, the limitation of the spring amplitude and the protection against harmful effects of impacts or Bumps.
  • An increase in the frictional force is achieved according to a further essential feature of the invention in that the dome-shaped projection of the mirror glass carrier, the dome shell and the receptacle of the drive housing are designed to lie flat against one another at least in regions.
  • the threaded bolt has a slot which runs in the direction of its longitudinal axis and is open towards its free end and which is provided with an axially extending conical extension which opens towards the free end.
  • a space is created for the passage of the spring element and for accommodating the first area of the nut acting on it.
  • the conical widening causes the threaded bolt to spread when the first area is inserted, thereby securing the nut against unintentional loosening.
  • the underside of the head of the threaded bolt is bulky. preferably spherical.
  • the contact areas are enlarged with the surface of the recess of the mirror glass carrier. If, according to a further feature of the invention, the spherical surface is roughened, a further increase in the frictional force is achieved.
  • the thread profile of the threaded bolt is expediently sawtooth-shaped. In conjunction with the aforementioned spreading of the threaded bolt, this results in an increased clamping effect in the threaded area.
  • the shaft area between the head and thread of the threaded bolt have a reduced diameter.
  • the passage opening in the recess of the mirror glass carrier can thus be kept small, so that there is sufficient area available for contact with the underside of the head of the threaded bolt.
  • the nut assigned to the free end of the threaded bolt is cap-shaped, a pin projecting axially from the center of the underside of the cap roof.
  • the end face of the pin forms the first region that can be supported against the spring element, while the lower cap edge represents the second region that can be supported against the drive housing.
  • the pin is conical in its area adjacent to the cap roof and a cylindrical area adjoins this conical area, the conical area of the pin being slightly has a larger diameter than the conical extension of the slot of the threaded bolt.
  • the threaded bolt and the nut expediently consist of the same plastic material, but the nut is reinforced with glass fiber.
  • the uniformity of the material increases static friction, while the glass fiber reinforcement protects the pin against deformation.
  • the spring element is designed as a double-sided spiral spring in the form of a straight round wire, which is positioned on the inside of the wall of the drive housing opposite the mirror glass support and inserted in two receptacles arranged at the ends . in front of which there is a locking element and a support as well as a groove for holding and supporting the spiral spring, the depth of the groove running below the spiral spring increasing towards the center of the spring.
  • the spiral spring penetrates the threaded bolt.
  • the surface areas located between the guides are roughened in whole or in part. As already mentioned above, this increases the frictional force. In the case of partial roughening, it is advisable not to roughen the area adjacent to the threaded bolt because this makes the least contribution to the frictional force; it also counteracts the ingress of dust and dirt from the outside.
  • the further feature of the invention also aims in this direction, according to which the radii of the dome-shaped components are selected such that the roughened areas but not the non-roughened areas lie against one another.
  • Fig. 5 is a longitudinal section perpendicular to the spring element through the coupling device according to the invention.
  • FIG. 1 shows a threaded bolt 1, a mirror glass support 2, two adjusting elements 3, a spherical cap 4, a drive housing 5 and a nut 6 from bottom to top.
  • FIG. 2 shows a housing shell 5a, a spiral spring 7, two drive motors 8, two corrugated rings 9, two ring springs 10, two drive wheels 11, two intermediate wheels 12 and a housing shell 5b from bottom to top.
  • Fig. 3 shows the housing shell 5a with built-in spiral spring 7 and built-in drive 8 - 12.
  • the spiral spring 7 runs between the two drive motors 8 parallel to their longitudinal axis; it is inserted at the end into a receptacle 13, in front of which there is a detent element 14 and a support 15 as well as a channel 16.
  • the channel 16 continues in a centering and fixing socket 17.
  • FIGS. 4 and 5 show the mirror glass carrier 2 with a recess 18 in which the head 19 of the threaded bolt 1 is located, one on its underside has spherical surface 20, which rests fully against the inner surface of the recess 18. Underneath the recess 18, the spherical shell 4 bearing against its outer surface can be seen, which in FIG. 4 with outer projections 21 in corresponding grooves 22 of a receptacle 23 provided in the housing shell 5a and in FIG. 5 with inner projections 24 in corresponding grooves 22 of the recess 18 engages.
  • the recess 18 and the spherical cap 4 are penetrated with radial play by a threadless region 25 of the threaded bolt 1 with a reduced cross section.
  • the threaded bolt 1 has a slot 26 which coincides with a longitudinal center plane and which is open towards the free end of the threaded bolt 1 and is provided with an axially extending conical extension.
  • the free end of the threaded bolt 1 has a sawtooth thread 27.
  • the spiral spring 7 runs through the slot 26 of the threaded bolt 1. This is acted upon by a pin 28 in the direction of the mirror glass carrier 2.
  • the pin 28 protrudes from the center of the cap roof of the mother 6.
  • the lower peripheral edge 29 of the nut 6 is held in the fully screwed-on position shown at a distance from a stop surface 30 of the drive housing 5, against which it only briefly comes into contact when the rearview mirror is impacted or struck.
  • the distance between the lower peripheral edge 29 and the stop surface 30 is dimensioned such that the spiral spring 7 can only be bent in the elastic region.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs, dessen zum feststehenden Antriebsgehäuse in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen verstellbarer Spiegelglasträger einen kalottenförmigen Vorsprung aufweist, der unter Zwischenschaltung einer Kalottenschale in eine Aufnahme des Antriebsgehäuses eingreift, wobei an den kalottenförmigen Bauteilen und der Aufnahme Führungen vorgesehen sind und ein Verbindungselement, dessen Kopf in einer Vertiefung des Spiegelglasträgers gehalten ist, die kalottenförmigen Bauteile und die Aufnahme zentral durchdringt und mit einem Federelement, dessen Rückstellkraft den Spiegelglasträger zum Antriebsgehäuse hin beaufschlagt, in Eingriff hält. Eine solche Kupplungseinrichtung soll schlag- bzw. stoßunempfindlich sein und Vibrationen des Spiegels durch Erhöhung der Reibkraft der Kupplungsteile möglichst niedrig halten, wobei die Reibkraft in beiden Verstellrichtungen des Spiegelglasträgers und über den gesamten Verstellweg gleich groß sein soll. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß das Verbindungselement ein Gewindebolzen ist, dessen mindestens eine Wand des Antriebsgehäuses durchdringendes freies Ende mit einer Mutter versehen ist, der Unterseite des Kopfs des Gewindebolzens Kontaktbereiche zugeordnet sind, die gegen die Oberfläche der Vertiefung des Spiegelglasträgers anliegen, die dem Antriebsgehäuse zugewandte Fläche der Mutter mit einem ersten Bereich gegen das Federelement und mit einem zweiten Bereich gegen das Antriebsgehäuse abstützbar ist und das Federelement im oder am Antriebsgehäuse angeordnet.

Description

Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs
Die Erfindung betrifft eine Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs, dessen in bezug auf das feststehende Antriebsgehäuse in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen verstellbarer Spiegelglasträger mit einem kalottenformigen Vorsprung versehen ist, der unter Zwischenschaltung einer Kalottenschale in eine Aufnahme des Antriebsgehäuses eingreift, wobei an den kalottenformigen Bauteilen und der Aufnahme Führungen in Form von miteinander korrespondierenden Vorsprüngen und Nuten vorgesehen sind und ein Verbindungselement, dessen Kopf in einer Vertiefung des Spiegelglasträgers gehalten ist, die kalottenformigen Bauteile und die Aufnahme zentral durchdringt und in Verbindung mit einem Federelement, dessen Rückstellkraft den Spiegelglasträger in Richtung auf das Antriebsgehäuse beaufschlagt, in Eingriff hält.
Diese Kupplungseinrichtung ist aus der Praxis bekannt. Das Verbindungselement ist ein Steckbolzen, dessen Schaft aus zwei federnden Schenkeln besteht, die das Antriebsgehäuse durchdringen und mit einer an ihrem freien Ende außen ansitzenden Rastnase sperrend gegen die Außenfläche des Antriebsgehäuses anliegen. In den Schlitz zwischen den beiden federnden Schenkeln des Verbindungselements greift ein Federelement in Form einer Drahtfeder ein, das beidseitig der Vertiefung des Spiegelglasträgers auf diesem abgestützt ist. Dieses Federelement liegt gegen die Unterseite des Kopfs des Verbindungselements an und übt so eine den Spiegelglasträger in Richtung auf das Antriebsgehäuse bewegende Rückstellkraft aus. Dabei ist der Kopf des Verbindungselements ohne Kontakt mit der Wandung der Vertiefung des Spiegelglasträgers.
Diese bekannte Kupplungseinrichtung weist jedoch Mängel auf. Da die Verbindung zwischen Spiegelglasträger und Antriebsgehäuse - von den Verstellelementen abgesehen - allein durch die Drahtfeder hergestellt wird, besteht die Gefahr, daß bei stoßartiger Belastung des Rückblickspiegels die Drahtfeder verbogen wird. Dadurch kommt es mindestens zu einem Spiel in der Kupplungseinrichtung, was den Rückblickspiegel funktionsuntüchtig werden läßt; im ungünstigsten Fall wird der Rückblickspiegel zerstört. Darüber hinaus sind die Reibkräfte zwischen den Kupplungsteilen dieser bekannten Kupplungseinrichtung gering, was nachteilige Vibrationen des Rückblickspiegels begünstigt. Diese geringen Reibkräfte beruhen vor allem darauf, daß zwischen dem Kopf des Verbindungselements und dem Spiegelglasträger nur ein Linienkontakt über die Drahtfeder besteht, wobei sich die Kombination Kunststoff-
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Metall reibkraftmindernd auswirkt. Schließlich führen Ungenauigkeiten der Federform - über den Verstellweg des Spiegelglasträgers gesehen - zu unterschiedlichen Reibkräften.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Kupplungseinrichtung für Kraftfahrzeug- Rückblickspiegel zu schaffen, die schlag- bzw. stoßunempfindlich ist und Vibrationen des Spiegels durch Erhöhung der Reibkraft der Kupplungsteile so niedrig wie möglich hält, wobei die Reibkraft in beiden Verstellrichtungen des Spiegelglasträgers und über den gesamten Verstellweg gleich groß ist.
Ausgehend von der eingangs beschriebenen bekannten Kupplungseinrichtung wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
a) das Verbindungselement ein Gewindebolzen ist, dessen mindestens eine Wand des Antriebsgehäuses durchdringendes freies Ende mit einer Mutter versehen ist,
b) der Unterseite des Kopfs des Gewindebolzens Kontaktbereiche zugeordnet sind, die gegen die Oberfläche der Vertiefung des Spiegelglasträgers anliegen,
c) die dem Antriebsgehäuse zugewandte Fläche der Mutter mit einem ersten Bereich gegen das Federelement und mit einem zweiten Bereich gegen das Antriebsgehäuse abstützbar ist und
d) das Federelement im oder am Antriebsgehäuse angeordnet ist.
Durch das Merkmal lit. b werden die Anlageflächen der gegeneinander verschwenkbaren Bauteile vergrößert. Das Merkmal lit. d weist dem Federelement allein noch die Funktion zu, für eine definierte Reibkraft zu sorgen; Beeinflussungen dieser Funktion durch andere Aufgaben wie Haltesicherung, Reibfläche, Drehachse und Gleitachse wie im Fall der bekannten Kupplungseinrichtung sind deshalb nicht zu besorgen. Die Mutter des Merkmals lit. a bewirkt im Zusammenspiel mit dem Federelement die definierte Reibkraft durch die Anlage der an der Unterseite des Kopfs des Gewindebolzens vorgesehenen Kontaktbereiche gegen die Oberfläche der Vertiefung des Spiegelglasträgers und im Zusammenspiel mit dem Antriebsgehäuse die Begrenzung der Federamplitude sowie die Sicherung gegen schädliche Auswirkungen von Schlägen bzw. Stößen. Eine Steigerung der Reibkraft wird gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung dadurch erreicht, daß der kalottenförmige Vorsprung des Spiegelglasträgers, die Kalottenschale und die Aufnahme des Antriebsgehäuses mindestens bereichsweise flächig gegeneinander anliegend ausgebildet sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Gewindebolzen einen in Richtung seiner Längsachse verlaufenden, zu seinem freien Ende hin offenen Schlitz auf, der mit einer sich axial erstreckenden, zum freien Ende hin öffnenden kegelförmigen Erweiterung versehen ist. Auf diese Weise wird ein Raum für den Durchtritt des Federelements und die Aufnahme des dieses beaufschlagenden ersten Bereichs der Mutter geschaffen. Darüber hinaus bewirkt die kegelförmige Erweiterung beim Einführen des ersten Bereichs ein Aufspreizen des Gewindebolzens, wodurch die Mutter gegen ein ungewolltes Lösen gesichert wird.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Unterseite des Kopfs des Gewindebolzens bal- lig. vorzugsweise sphärisch, geformt ist. Dadurch werden die Anlagebereiche mit der Oberfläche der Vertiefung des Spiegelglasträgers vergrößert. Wenn gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung die ballige Fläche aufgerauht ist, wird eine weitere Steigerung der Reibkraft erzielt.
Zweckmäßigerweise ist das Gewindeprofil des Gewindebolzens sägezahnförmig. In Verbindung mit dem vorerwähnten Aufspreizen des Gewindebolzens ergibt sich dadurch eine erhöhte Klemmwirkung im Gewindebereich.
Um eine ausreichende Beweglichkeit des Spiegelglasträgers zu gewährleisten, empfiehlt es sich, den zwischen Kopf und Gewinde des Gewindebolzens befindlichen Schaftbereich einen verminderten Durchmesser aufweisen zu lassen. Damit kann die Durchtrittsöffnung in der Vertiefung des Spiegelglasträgers klein gehalten werden, so daß für den Kontakt mit der Unterseite des Kopfs des Gewindebolzens ausreichend Fläche zur Verfügung steht.
Gemäß einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung ist die dem freien Ende des Gewindebolzens zugeordnete Mutter kappenförmig ausgebildet, wobei vom Zentrum der Unterseite des Kappendachs ein Stift axial vorsteht. Die Stirnfläche des Stifts bildet den gegen das Federelement abstützbaren ersten Bereich, während der untere Kappenrand den gegen das Antriebsgehäuse abstützbaren zweiten Bereich darstellt. Um die vorerwähnte Aufspreizung des Gewindebolzens auf einfache Weise zu erreichen, ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, daß der Stift in seinem dem Kappendach benachbarten Bereich kegelförmig ausgebildet ist und an diesen kegelförmigen Bereich ein zylindrischer Bereich anschließt, wobei der kegelförmige Bereich des Stifts einen geringfügig größeren Durchmesser als die kegelförmige Erweiterung des Schlitzes des Gewindebolzens aufweist.
Zweckmäßigerweise bestehen der Gewindebolzen und die Mutter aus demselben Kunststoffmaterial, wobei die Mutter jedoch glasfaserverstärkt ist. Die Gleichheit des Werkstoffs erhöht die Haftreibung, während die Glasfaserverstärkung den Stift gegen Verformungen schützt.
Als besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn gemäß weiteren Merkmalen der Erfindung das Federelement als zweiseitig aufliegende Biegefeder in Form eines geraden Rund- drahts ausgebildet ist, die auf der Innenseite der dem Spiegelglasträger gegenüberliegenden Wand des Antriebsgehäuses positioniert und in zwei endseitig angeordnete Aufnahmen eingelegt ist. vor denen sich je ein Rastelement und ein Auflager sowie eine Rinne zur Halterung und Abstützung der Biegefeder befinden, wobei die Tiefe der unterhalb der Biegefeder verlaufenden Rinne zur Federmitte hin zunimmt. Die Biegefeder durchdringt den Gewinde- bolzen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die zwischen den Führungen befindlichen Oberflächenbereiche ganz oder teilweise aufgerauht. Wie weiter oben bereits erwähnt, wird dadurch eine Erhöhung der Reibkraft erzielt. Bei teilweiser Aufrauhung empfiehlt es sich, den dem Gewindebolzen benachbarten Bereich nicht aufzurauhen, weil dieser den geringsten Beitrag zur Reibkraft leistet; außerdem wird dadurch dem Eindringen von Staub und Schmutz von außen entgegengewirkt. In diese Richtung zielt auch das weitere Merkmal der Erfindung, demzufolge die Radien der kalottenformigen Bauteile so gewählt sind, daß zwar die aufgerauhten Bereiche, nicht jedoch die nicht aufgerauhten Bereiche gegeneinander anlie- gen.
Um einer negativen Beeinflussung des Reibverhaltens der gegeneinander verschwenkbaren Flächen durch Verschmutzung entgegenzuwirken, ist gemäß einem weiteren vorteilhaften b
Merlαnal der Erfindung vorgesehen, daß die Aufnahme des Antriebsgehäuses eine von der Innenkante ihres Öffnungsrands vorstehende Lippe aufweist.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Es zeigen
Fig. 1 eine Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung,
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Antriebsgehäuses mit Einbauten,
Fig. 3 die dem Spiegelglasträger zugewandte Gehäuseschale,
Fig. 4 einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung in Längs- richtung des Federelements und
Fig. 5 einen rechtwinklig zum Federelement verlaufenden Längsschnitt durch die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung.
Fig. 1 zeigt von unten nach oben einen Gewindebolzen 1, einen Spiegelglasträger 2, zwei Verstellelemente 3, eine Kalottenschale 4, ein Antriebsgehäuse 5 und eine Mutter 6.
In Fig. 2 sind von unten nach oben eine Gehäuseschale 5a, eine Biegefeder 7, zwei Antriebs- motore 8, zwei Wellringe 9, zwei Ringfedern 10. zwei Antriebsräder 11, zwei Zwischenräder 12 und eine Gehäuseschale 5b dargestellt.
Fig. 3 zeigt die Gehäuseschale 5a mit eingebauter Biegefeder 7 und eingebautem Antrieb 8 - 12. Die Biegefeder 7 verläuft zwischen den beiden Antriebsmotoren 8 parallel zu deren Längsachse; sie ist endseitig in je eine Aufnahme 13 eingelegt, vor denen sich je ein Rast- element 14 und ein Auflager 15 sowie eine Rinne 16 befinden. Die Rinne 16 setzt sich in einem Zentrier- und Fixierstutzen 17 fort.
Die Schnittansichten der Fig. 4 und 5 zeigen den Spiegelglasträger 2 mit einer Vertiefung 18. in welcher sich der Kopf 19 des Gewindebolzens 1 befindet, der auf seiner Unterseite eine ballige Fläche 20 besitzt, die vollflächig gegen die Innenoberfläche der Vertiefung 18 anliegt. Unterhalb der Vertiefung 18 ist die gegen deren Außenoberfläche vollflächig anliegende Kalottenschale 4 erkennbar, die in Fig. 4 mit äußeren Vorsprüngen 21 in entsprechende Nuten 22 einer in der Gehäuseschale 5a vorgesehenen Aufnahme 23 und in Fig. 5 mit inneren Vor- Sprüngen 24 in entsprechende Nuten 22 der Vertiefung 18 eingreift. Die Vertiefung 18 und die Kalottenschale 4 werden mit radialem Spiel von einem gewindelosen, querschnittsverminderten Bereich 25 des Gewindebolzens 1 durchdrungen. Im Anschluß an den Bereich 25 weist der Gewindebolzen 1 einen mit einer Längsmittelebene zusammenfallenden Schlitz 26 auf, der zum freien Ende des Gewindebolzens 1 hin offen und mit einer sich axial erstreckenden kegelförmigen Erweiterung versehen ist. Das freie Ende des Gewindebolzens 1 weist ein Sägezahn-Gewinde 27 auf.
Durch den Schlitz 26 des Gewindebolzens 1 verläuft die Biegefeder 7. Diese wird von einem Stift 28 in Richtung auf den Spiegelglasträger 2 beaufschlagt. Der Stift 28 steht vom Zentrum des Kappendachs der Mutter 6 vor. Der untere Umfangsrand 29 der Mutter 6 ist in der gezeigten vollaufgeschraubten Stellung im Abstand von einer Anschlagfläche 30 des Antriebsgehäuses 5 gehalten, gegen die er nur bei einer Stoß- bzw. Schlageinwirkung auf den Rückblickspiegel kurzfristig zur Anlage kommt. Der Abstand zwischen dem unteren Umfangsrand 29 und der Anschlagfläche 30 ist dabei so bemessen, daß die Biegefeder 7 lediglich im elasti- sehen Bereich durchgebogen werden kann.
Bezugszeichenliste
1 Gewindebolzen
2 Spiegelglasträger
3 Verstellelemente
4 Kalottenschale
5 Antriebsgehäuse 5a
5b } Gehäuseschalen 6 Mutter
7 Biegefeder
8 Antriebsmotore
9 Wellringe
10 Ringfedern 1 1 Antriebsräder
12 Zwischenräder
13 Aufnahmen (Biegefeder)
14 Rastelemente
15 Auflager 16 Rinne
17 Zentrier- und Fixierstutzen
18 Vertiefung
19 Kopf
20 ballige Fläche 21 äußere Vorsprünge
22 Nuten
23 Aufnahme (Gehäuse)
24 innere Vorsprünge
25 gewindeloser Bereich 26 Schlitz
27 Sägezahn-Gewinde
28 Stift
29 unterer Umfangsrand
30 Anschlagfläche

Claims

oPatentansprüche
1. Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs, dessen in bezug auf das feststehende Antriebsgehäuse in zwei zueinander rechtwinkligen Richtungen verstellbarer Spiegelglasträger mit einem kalottenformigen Vorsprung versehen ist, der unter Zwischenschaltung einer Kalottenschale in eine Aufnahme des Antriebsgehäuses eingreift, wobei an den kalottenformigen Bauteilen und der Aufnahme Führungen in Form von miteinander korrespondierenden Vorsprüngen und Nuten vorgesehen sind und ein Verbindungselement, dessen Kopf in einer Vertiefung des Spiegelglasträgers gehalten ist, die kalottenformigen Bauteile und die Aufnahme zentral durchdringt und in Verbindung mit einem Federelement, dessen Rückstellkraft den Spiegelglasträger in Richtung auf das Antriebsgehäuse beaufschlagt, in Eingriff hält, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Verbindungselement ein Gewindebolzen (1) ist, dessen mindestens eine Wand des
Antriebsgehäuses (5) durchdringendes freies Ende mit einer Mutter (6) versehen ist,
b) der Unterseite des Kopfs (19) des Gewindebolzens (1) Kontaktbereiche zugeordnet sind, die gegen die Oberfläche der Vertiefung (18) des Spiegelglasträgers (2) anliegen,
c) die dem Antriebsgehäuse (5) zugewandte Fläche der Mutter (6) mit einem ersten Bereich gegen das Federelement und mit einem zweiten Bereich gegen das Antriebsgehäuse (5) abstützbar ist und
d) das Federelement im oder am Antriebsgehäuse (5) angeordnet ist.
2. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kalotten- förmige Vorsprung des Spiegelglasträgers (2). die Kalottenschale (4) und die Aufnahme (23) des Antriebsgehäuses (5) mindestens bereichsweise flächig gegeneinander anliegend ausgebildet sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (1) einen in Richtung seiner Längsachse verlaufenden, zu seinem freien Ende hin offenen Schlitz (26) aufweist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (26) mit einer sich axial erstreckenden, zum freien Ende hin öffnenden kegelförmigen Erweiterung versehen ist.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Kopfs (19) des Gewindebolzens (1) ballig, vorzugsweise sphärisch, geformt ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ballige Fläche (20) aufgerauht ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewin- deprofil des Gewindebolzens (1) sägezahnförmig ist.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 3 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen Kopf (19) und Gewinde (27) des Gewindebolzens (1) befindliche Schaftbereich (25) einen verminderten Durchmesser aufweist.
9. Einrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die dem freien Ende des Gewindebolzens (1) zugeordnete Mutter (6) kappenförmig ausgebildet ist, wobei vom Zentrum der Unterseite des Kappendachs ein Stift (28) axial vorsteht.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (28) in seinem dem Kappendach benachbarten Bereich kegelförmig ausgebildet ist.
1 1. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an den kegelförmigen Bereich des Stifts (28) ein zylindrischer Bereich anschließt.
12. Einrichtung nach den Ansprüchen 10 und 1 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kegelförmige Bereich des Stifts (28) einen geringfügig größeren Durchmesser als die kegelförmige Erweiterung des Schlitzes (26) des Gewindebolzens (1) aufweist.
13. Einrichtung nach den Ansprüchen 9 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gewindebolzen (1) und die Mutter (6) aus demselben Kunststoffmaterial bestehen, wobei die Mutter jedoch glasfaserverstärkt ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Federelement als zweiseitig aufliegende Biegefeder (7) in Form eines geraden Runddrahts ausgebildet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (7) auf der Innenseite der dem Spiegelglasträger (2) gegenüberliegenden Wand des Antriebsgehäuses (5) positioniert ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (7) in zwei endseitig angeordnete Aufnahmen (13) eingelegt ist, vor denen sich ein Rastelement (14) und ein Auflager (15) sowie eine Rinne (16) zur Halterung und Abstützung der Biege- feder (7) befinden.
17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der unterhalb der Biegefeder (7) verlaufenden Rinne (16) zur Federmitte hin zunimmt.
18. Einrichtung nach den Ansprüchen 14 - 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Biegefeder (7) den Gewindebolzen (1) durchdringt.
19. Einrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Führungen (21, 22) befindlichen Oberflächenbereiche ganz oder teilweise aufgerauht sind.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß bei teilweiser Aufrauhung der dem Gewindebolzen (1) benachbarte Umfangsbereich nicht aufgerauht ist.
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Radien der kalottenformigen Bauteile so gewählt sind, daß zwar die aufgerauhten Bereiche, nicht jedoch die nicht aufgerauhten Bereiche gegeneinander anliegen.
22. Einrichtung nach Anspruch 1 und mindestens einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (23) des Antriebsgehäuses (5) eine von der Innenkante ihres Öffnungsrands vorstehende Lippe aufweist.
PCT/EP1997/005908 1996-10-29 1997-10-27 Kupplungseinrichtung zur gelenkigen verbindung des spiegelglasträgers eines kraftfahrzeug-rückblickspiegels mit dem gehäuse des spiegelantriebs WO1998018653A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980704981A KR19990076854A (ko) 1996-10-29 1997-10-27 차량 백미러의 미러글라스 지지체를 미러 구동부 케이징에 관절식으로 연결하는 연결장치
EP97948808A EP0866753A1 (de) 1996-10-29 1997-10-27 Kupplungseinrichtung zur gelenkigen verbindung des spiegelglasträgers eines kraftfahrzeug-rückblickspiegels mit dem gehäuse des spiegelantriebs

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644824A DE19644824C1 (de) 1996-10-29 1996-10-29 Kupplungseinrichtung zur gelenkigen Verbindung des Spiegelglasträgers eines Kraftfahrzeug-Rückblickspiegels mit dem Gehäuse des Spiegelantriebs
DE19644824.7 1996-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998018653A1 true WO1998018653A1 (de) 1998-05-07

Family

ID=7810247

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005908 WO1998018653A1 (de) 1996-10-29 1997-10-27 Kupplungseinrichtung zur gelenkigen verbindung des spiegelglasträgers eines kraftfahrzeug-rückblickspiegels mit dem gehäuse des spiegelantriebs

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5938166A (de)
EP (1) EP0866753A1 (de)
KR (1) KR19990076854A (de)
BR (1) BR9705162A (de)
DE (1) DE19644824C1 (de)
ES (1) ES2123487T1 (de)
FR (1) FR2755079B1 (de)
GB (1) GB2318826A (de)
WO (1) WO1998018653A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637903B2 (en) 2000-09-20 2003-10-28 Buehler Motor Gmbh Multi-part drive housing for an actuator for motor vehicle mirrors
WO2021201683A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Adjusting instrument for an exterior vision unit of a motor vehicle

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1018689C2 (nl) * 2001-08-02 2003-02-04 Iku Holding Montfoort Bv Behuizing voor een spiegelactuator.
NL1007139C2 (nl) * 1997-09-26 1999-03-29 Iku Holding Montfoort Bv Actuator.
DE19840004A1 (de) 1998-09-02 2000-03-09 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
DE19904778C2 (de) 1999-02-05 2001-04-12 Mekra Lang Gmbh & Co Kg System zur automatischen Aussenspiegelverstellung bei Kurvenfahrten von Fahrzeugen
DE19913072B4 (de) 1999-03-23 2005-10-13 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Außenspiegel für Kraftfahrzeuge
US6302549B1 (en) * 1999-09-07 2001-10-16 Lang-Mekra North America, Llc Mirror mounting assembly with biaxial adjustability
KR100613749B1 (ko) * 2000-03-07 2006-08-22 메크라 랑 게엠베하 운트 코 카게 벌집형 구조를 갖는 캐리어 플레이트
JP2002316582A (ja) * 2001-04-19 2002-10-29 Tokai Rika Co Ltd 鏡面角度調整機構
DE10163318C1 (de) * 2001-12-21 2003-08-28 Mekra Lang Gmbh & Co Kg Gelenkvorrichtung insbesondere zum Verstellen von Rückblickspiegeln für Kraftfahrzeuge
US7690800B2 (en) 2004-10-08 2010-04-06 Murakami Corporation Mirror angle controller
KR200421538Y1 (ko) * 2006-05-02 2006-07-12 주식회사 액트로닉스 자동차용 사이드 미러의 조립구조
DE102011101534B4 (de) 2011-05-14 2014-12-11 Oechsler Aktiengesellschaft Verstelleinrichtung für eine verschwenkbare Trägerplatte, insbesondere zur Aufnahme eines Kraftfahrzeugspiegels
JP2018047759A (ja) * 2016-09-20 2018-03-29 株式会社東海理化電機製作所 車両用視認装置
NL2018400B1 (nl) 2017-02-21 2018-09-17 Mci Mirror Controls Int Netherlands B V Verstelinstrument en werkwijze
US10442360B2 (en) 2017-03-02 2019-10-15 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with display and tilt mechanism
US11214199B2 (en) 2019-06-03 2022-01-04 Magna Mirrors Of America, Inc. Interior rearview mirror assembly with display and tilt mechanism
DE102019215773A1 (de) * 2019-10-14 2021-04-15 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Verstelleinheit für ein indirektes Sichtsystem

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356198A1 (fr) * 1976-01-16 1978-01-20 Thomas Jean Joint a rotule pouvant etre commande a distance pour regler la position angulaire de deux elements l'un par rapport a l'autre
EP0075259A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
EP0085737A2 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Ichikoh Industries Limited Einrichtung eines Spiegels mit elektrischer Fernbedienung
FR2558968A1 (fr) * 1984-01-24 1985-08-02 Matsuyama Seisakusho Element de support et d'actionnement pour un dispositif a miroir
EP0203456A2 (de) * 1985-05-14 1986-12-03 Ichikoh Industries Limited Elektrische Steuervorrichtung eines Spiegels
EP0269081A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Murakami Kaimeido Co., Ltd Trägervorrichtung für ein Spiegelelement eines Rückblickspiegels
US4764004A (en) * 1986-08-04 1988-08-16 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Automobile outer mirror assembly
EP0278310A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 COMMER S.p.A. Rückspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0337059A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Murakami Kaimeido Co., Ltd Spiegelhaltevorrichtung für einen Rückblickspiegel
US5363246A (en) * 1993-05-12 1994-11-08 United Technologies Automotive, Inc. Power pack for an automotive exterior mirror assembly
EP0705733A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugrückspiegel
JPH0911795A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB192192A (en) * 1921-11-04 1923-02-01 Ruel Ivan Short Universal mounting for driving mirrors, spot-lights and like fittings for motor vehicles
GB486346A (en) * 1937-03-22 1938-06-02 Harris & Sheldon Ltd Improvements relating to driving mirrors for motor vehicles
US2652648A (en) * 1948-11-17 1953-09-22 Charles E Morley Rearview mirror construction
GB869191A (en) * 1959-01-27 1961-05-31 H M Freckleton & Company Ltd Improvements in or relating to self aligning hinges
US3642344A (en) * 1970-11-27 1972-02-15 Honeywell Inc Optical scanner having high-frequency torsional oscillator
US3687443A (en) * 1970-12-11 1972-08-29 Robert F Anderson Set up jack
US4351521A (en) * 1980-06-30 1982-09-28 Eagle Rubber Co., Inc. Riding toy for children with spring support base
US4628760A (en) * 1983-01-17 1986-12-16 Harman Automotive, Inc. Remote control rearview mirror and pivot
FR2609949B1 (fr) * 1987-01-23 1990-07-20 Manzoni Bouchot Sa Retroviseur pour vehicules divers, comportant des moyens de frottement particuliers a ses articulations
GB9127174D0 (en) * 1991-12-21 1992-02-19 Britax Weathershields Rear view mirror assembly for motor vehicle
GB2278281B (en) * 1993-05-29 1997-01-22 Rehabilitation Services Ltd Prosthetic wrist

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2356198A1 (fr) * 1976-01-16 1978-01-20 Thomas Jean Joint a rotule pouvant etre commande a distance pour regler la position angulaire de deux elements l'un par rapport a l'autre
EP0075259A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-30 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines an einem Kraftfahrzeug schwenkbar gelagerten Elements
EP0085737A2 (de) * 1982-02-08 1983-08-17 Ichikoh Industries Limited Einrichtung eines Spiegels mit elektrischer Fernbedienung
EP0170296A1 (de) * 1982-02-08 1986-02-05 Ichikoh Industries Limited Elektrisch ferngesteuerter Spiegel
FR2558968A1 (fr) * 1984-01-24 1985-08-02 Matsuyama Seisakusho Element de support et d'actionnement pour un dispositif a miroir
EP0203456A2 (de) * 1985-05-14 1986-12-03 Ichikoh Industries Limited Elektrische Steuervorrichtung eines Spiegels
US4764004A (en) * 1986-08-04 1988-08-16 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Automobile outer mirror assembly
EP0269081A1 (de) * 1986-11-26 1988-06-01 Murakami Kaimeido Co., Ltd Trägervorrichtung für ein Spiegelelement eines Rückblickspiegels
EP0278310A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 COMMER S.p.A. Rückspiegel für Kraftfahrzeuge
EP0337059A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 Murakami Kaimeido Co., Ltd Spiegelhaltevorrichtung für einen Rückblickspiegel
US5363246A (en) * 1993-05-12 1994-11-08 United Technologies Automotive, Inc. Power pack for an automotive exterior mirror assembly
EP0705733A1 (de) * 1994-10-06 1996-04-10 Ichikoh Industries Limited Fahrzeugrückspiegel
JPH0911795A (ja) * 1995-06-29 1997-01-14 Ichikoh Ind Ltd 車両用アウトサイドミラー装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 97, no. 5 30 May 1997 (1997-05-30) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6637903B2 (en) 2000-09-20 2003-10-28 Buehler Motor Gmbh Multi-part drive housing for an actuator for motor vehicle mirrors
WO2021201683A1 (en) * 2020-04-03 2021-10-07 Mci (Mirror Controls International) Netherlands B.V. Adjusting instrument for an exterior vision unit of a motor vehicle
NL2025272B1 (nl) * 2020-04-03 2021-10-25 Mci Mirror Controls Int Netherlands B V Verstelinstrument voor een buitenzichteenheid van een motorvoertuig

Also Published As

Publication number Publication date
US5938166A (en) 1999-08-17
DE19644824C1 (de) 1997-12-18
GB9722668D0 (en) 1997-12-24
FR2755079B1 (fr) 1999-05-28
KR19990076854A (ko) 1999-10-25
FR2755079A1 (fr) 1998-04-30
EP0866753A1 (de) 1998-09-30
BR9705162A (pt) 1999-06-15
GB2318826A (en) 1998-05-06
ES2123487T1 (es) 1999-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998018653A1 (de) Kupplungseinrichtung zur gelenkigen verbindung des spiegelglasträgers eines kraftfahrzeug-rückblickspiegels mit dem gehäuse des spiegelantriebs
EP0902198B1 (de) Steckkupplung
EP0937311B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines entfernungssensors an einem kraftfahrzeug
DE4421403C2 (de) Kugelgelenk
EP1086289A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine glasplatte an einer gebäudeseitigen halterung
DE202005000198U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von ballistischen Schutzelementen
DE4240776C1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Gebläsemotor
DE3702277A1 (de) Kugelgelenk
DE19836108A1 (de) Steckkupplung
EP0380908B1 (de) Grundplatte aus Kunststoff
DE10041265A1 (de) Kugelgelenkbaugruppe für ein Kolben-Zylinderaggregat
EP3353017B1 (de) Fahrzeugsensitiver sensor mit mehrteiliger sensormasse
DE3705217C1 (de) Schleif- oder Polierteller
EP1230101B1 (de) Anschlagpuffer
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
DE2815816A1 (de) Verstellbarer scharnierarm
DE19942840A1 (de) Entkopplungsvorrichtung für Aktuatoren
DE4133527C2 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP0092665B1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
EP0526859B1 (de) Anordnung zur verstellbaren Befestigung eines Fahrzeugscheinwerfers
DE19830659C1 (de) Elektrisches Steckverbindungsteil
EP0979740B1 (de) Schreibgerät
DE102004005812A1 (de) Federanordnung für ein Kraftfahrzeug und Federteller für eine solche Federanordnung
CH662106A5 (en) Guide shoe for a lift car
DE10354727A1 (de) Lagerbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97191507.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN KR

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980704981

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997948808

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997948808

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980704981

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1997948808

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997948808

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980704981

Country of ref document: KR