WO1998017605A1 - Sprengstoffe aus alt-explosivstoffen - Google Patents

Sprengstoffe aus alt-explosivstoffen Download PDF

Info

Publication number
WO1998017605A1
WO1998017605A1 PCT/EP1997/005844 EP9705844W WO9817605A1 WO 1998017605 A1 WO1998017605 A1 WO 1998017605A1 EP 9705844 W EP9705844 W EP 9705844W WO 9817605 A1 WO9817605 A1 WO 9817605A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
explosive
explosives
mixer
old
acetone
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005844
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Ewald
Wilhelm Behlert
Original Assignee
Wasagchemie Sythen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wasagchemie Sythen Gmbh filed Critical Wasagchemie Sythen Gmbh
Priority to EP97912212A priority Critical patent/EP0946463A1/de
Priority to US09/284,941 priority patent/US6110308A/en
Publication of WO1998017605A1 publication Critical patent/WO1998017605A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B31/00Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
    • C06B31/28Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate
    • C06B31/32Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being ammonium nitrate with a nitrated organic compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B21/00Apparatus or methods for working-up explosives, e.g. forming, cutting, drying
    • C06B21/0091Elimination of undesirable or temporary components of an intermediate or finished product, e.g. making porous or low density products, purifying, stabilising, drying; Deactivating; Reclaiming
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B31/00Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt
    • C06B31/02Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being an alkali metal or an alkaline earth metal nitrate
    • C06B31/12Compositions containing an inorganic nitrogen-oxygen salt the salt being an alkali metal or an alkaline earth metal nitrate with a nitrated organic compound
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S149/00Explosive and thermic compositions or charges
    • Y10S149/124Methods for reclaiming or disposing of one or more materials in a composition

Definitions

  • the invention relates to a method for producing explosives from old explosives, in particular from hexogen or mixtures containing hexogen, the old explosives being wetted with an organic solvent and converted into a crumbly or pasty mass.
  • DE 41 38 733 AI proposes to dissolve TNT in a solvent and add a fuel to this solution.
  • the TNT is thus recycled, but ultimately burned with the resulting disadvantages.
  • Combustion is also provided according to DE 42 23 415 Cl.
  • the explosive is dissolved in a liquid, flammable solvent, insoluble foreign substances are removed from the solution and the cleaned, saturated solution is finally fed to a combustion chamber.
  • DE 42 37 580 Cl discloses a method and a device with which the wax content of an explosive and its grain size can be reduced.
  • the fine crystalline explosive can be used to produce propellant powders or weather explosives.
  • the wax-enriched residue can also be used to produce an explosive by combining it with porous ammonium nitrate prills. The separation into individual components and the recrystallization of the explosive required in this method, however, require considerable expenditure of time and machinery.
  • the object of the present invention is to improve a generic method so that explosives can be produced from old explosives faster and easier.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned at the outset in that the crumbly mass is fed directly to a mixer by mixing it with at least one inorganic nitrate and drying it to give the finished explosive by evaporation of the solvent.
  • the method according to the invention makes it possible to dispose of old explosives, in particular hexogen-containing explosives from destroyed ammunition and old propellant powder, in an environmentally friendly and cost-effective manner. Due to the fact that the old explosives treated with an organic solvent are converted into a crumbly or doughy and safe-to-handle mass and in this form are passed into a mixer, mixed there with an inorganic nitrate and dried to form the finished explosive, no additional intermediate steps are required Intermediates. The components of the dissolved old explosive are only supplemented by adding inorganic nitrate to a new explosive, which can also be used for civilian purposes. Any mechanical devices for the separation and further processing of individual components of the old explosive are not necessary. Acetone is preferably used as the solvent. In order to accelerate the dissolving or moistening of the usually fist-sized explosive chunks to a crumbly mass, mechanical comminution of not yet fully soaked explosive chunks can be provided.
  • the inorganic nitrates predominantly contain ammonium nitrate. It is also possible to add only ammonium nitrate to the crumbly mass.
  • the inorganic nitrates are preferably added in ground form or as granules. Since the inorganic nitrate does not lose its shape during the mixing process and the powder or the granules or the prills are only loaded with the explosives after the solvent has evaporated during the mixing process, it is easily possible to produce either powdered explosives or granular explosives.
  • the solvent is preferably evaporated by heating the mixer.
  • a warm air jet can be directed into the mixer at the moving surface of the mix.
  • the air contaminated with acetone vapor is removed from the mixer and passed through a condenser and a cold trap in order to condense the acetone, and the recovered acetone is fed back into the production process.
  • the costs can be reduced considerably in this way.
  • the method according to the invention has been applied to single- and multi-base old propellant charge powders and to explosives or explosive mixtures with the composition hexogen / phlegmate, designated as A IX-1, and hegoxes / aluminum / phlegmat, as A IX-2.
  • the method according to the invention is in no way limited to these explosive groups, but can also be applied to others, e.g. explosives containing TNT / hexogen / aluminum / phlegmat.
  • Wax served as a desensitizing agent for all the explosives specified above.
  • the propellant powder and explosives were in the form of coarse general cargo, i.e. as fist-sized chunks. Mechanical contaminants such as plastics, metals, paper etc. had been removed on a reading bench.
  • the explosive chunks were placed in barrels and wetted with acetone. The barrels were closed and as long as about 8 hours to several days, set aside until the chunks had crumbled into a crumbly mass. In order to intensify the solution process, the barrels were turned briefly. After a few days the barrels were opened again. The original mold of the chunks was now completely destroyed.
  • the crumbly or viscous pulpy mass was then placed in a heatable mixer and mixed with inorganic Ni occurred, in the present examples with ammonium nitrate.
  • the contents of the mixer were heated to evaporate the acetone.
  • a warm air jet was directed onto the moving surface of the mix.
  • the hot air contaminated with the acetone vapor was removed from the mixer and passed over a condenser and a cold trap, thus condensing the acetone.
  • the recovered acetone was reused in the barrels for wetting the explosive chunks, ie the old propellant powder and the old explosives or old explosive mixtures.
  • the ammonium nitrate was added in ground form, in the others as granules or prills.
  • the finished explosive was present as a powder or as granules after the acetone had evaporated.
  • ammonium nitrate in the ground form was preferably used, since the mixture of old propellant powder / ammonium nitrate is formed in granular form in any case.
  • the finished explosives accumulate as granules from the outset and can be produced in different grain sizes by fractional sieving.
  • Varying the proportions of old explosive / inorganic nitrate provides a wide range of blasting capabilities, whereby a capsule-sensitive, free-flowing explosive is produced. Some examples are listed below.
  • the new explosive mixture contained 18% of this old propellant powder and 82% of fine crystalline am- monium nitrate.
  • the new explosive was designed as granules with grain sizes ⁇ 4 mm and had the following explosive data: transmission (32 mm ⁇ ) 5 cm, lead block bulge (Trauzl) 300 cm 3 , detonation speed (exposed, 32 mm ⁇ ) 3600 m / sec.
  • a polybasic old propellant powder I of the composition given in Example 1 and a single-base old propellant powder II with ⁇ 96% nitrocellulose and ⁇ 4% stabilizers and additives were used as starting materials.
  • the new explosive mixture contained 18% old propellant powder I, 18% old propellant powder II and 64% fine crystalline ammonium nitrate.
  • the new explosive was designed as granules with a grain size ⁇ 4 mm and had the following explosive data:
  • An explosive A IX-1 with "94% hexogen and" 6% wax as phlegmat served as the starting material.
  • the new explosive mixture contained 42% A IX-1 and 58% powdered ammonium nitrate.
  • the new explosive was in powder form and had the following explosive data:
  • Explosives were designed as granules and had the following explosive data:
  • the new explosive mixture contained 36% A IX-2 and 64% powdered ammonium nitrate.
  • the new explosive was in powder form and had the following explosive data:
  • An explosive A IX-2 in the composition given in Example 5 was used as the starting material.
  • the new explosive mixture contained 12% A IX-2 and 88% granular ammonium nitrate.
  • the new explosive was granular and had the following explosive data: transmission (30 mm ⁇ )> 2 cm, lead block bulge (Trauzl) 370 cm 3 , detonation speed (exposed, 30 mm ⁇ ) 3600 m / sec.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Herstellen von Sprengstoffen aus Alt-Explosivstoffen, insbesondere aus Hexogen oder hexogenhaltigen Mischungen, wobei die Alt-Explosivstoffe mit einem organischen Lösungsmittel benetzt und in eine bröselige Masse überführt werden, wird die bröselige Masse unmittelbar einem Mischer zugeführt, in dem sie mit mindestens einem anorganischen Nitrat gemischt und dabei durch Verdampfen des Lösungsmittels zum fertigen Sprengstoff getrocknet wird.

Description

Sprengstoffe aus Alt-Explosivstoffen.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen von Sprengstoffen aus Alt-Explosivstoffen, insbesondere aus Hexogen oder hexogenhaltigen Mischungen, wobei die Alt-Explosivstoffe mit einem organischen Lösungsmittel benetzt und in eine bröselige bzw. teigige Masse überführt werden.
Die politischen Entwicklungen in den letzten Jahren haben zu einer starken Zunahme an zu delaborierender Munition geführt. Dabei anfallende Treibladungspulver und Sprengstoffe können entsorgt werden, indem sie ohne weitere Behandlung abgebrannt bzw. zur Detonation gebracht werden. Jedoch sind die daraus resultierenden Umweltbelastungen durch Bildung größerer Mengen Kohlenstoffdioxid (C02) und Stickoxiden (NOx), Staub und Lärm oder die Kosten zu deren Reduzierung sind erheblich. Um die Umweltfreundlichkeit und die Wirtschaftlichkeit der Entsorgung delaborierter Explosivstoffe zu erhöhen, sind eine Reihe von Verfahren vorgeschlagen worden, die die Verwertung zumindest einiger Bestandteile der Explosivstoffe zum Ziel haben.
So wird in der DE 41 38 733 AI vorgeschlagen, Delaborierungs- TNT in einem Lösungsmittel zu lösen und diese Lösung einen Kraftstoff zuzusetzen. Das TNT wird somit zwar einer Verwertung zugeführt, letztendlich aber mit den daraus resultierenden Nachteilen doch verbrannt.
Auch gemäß der DE 42 23 415 Cl wird eine Verbrennung vorgesehen. Der Explosivstoff wird in einem flüssigen, brennbaren Lösungsmittel gelöst, unlösbare Fremdstoffe werden aus der Lösung entfernt und die gereinigte, gesättigte Lösung schließlich einer Brennkammer zugeführt.
Aus der DE 42 37 580 Cl ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, mit denen der Wachsgehalt eines Explosivstoffes und dessen Korngröße verringert werden kann. Der feinkristalline Explosivstoff kann zur Herstellung von Treibladungspulvern oder Wettersprengstoffen verwendet werden. Auch der wachsangereicherte Rückstand kann zur Herstellung eines Sprengstoffes eingesetzt werden, indem er mit porösen Ammo- niumnitrat-Prills zusammengeführt wird. Die bei diesem Verfahren notwendige Trennung in einzelne Komponenten und die Umkristallisation des Explosivstoffes erfordern jedoch einen beträchtlichen maschinellen und zeitlichen Aufwand.
Demgegenüber liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein gattungsgemäßes Verfahren so zu verbessern, daß Sprengstoffe aus Alt-Explosivstoffen schneller und einfacher hergestellt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die bröselige Masse unmittelbar einem Mischer zugeführt wird, indem sie mit mindestens einem anorganischen Nitrat gemischt und dabei durch Verdampfen des Lösungsmittels zum fertigen Sprengstoff getrocknet wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt es, Alt-Explosivstoffe, insbesondere hexogenhaltige Explosivstoffe aus delabo- rierter Munition sowie Alt-Treibladungspulver, umweltfreundlich und kostengünstig zu entsorgen. Dadurch, daß der mit einem organischen Lösungsmittel behandelte Alt-Explosivstoffe in eine bröselige bzw. teigige und handhabungssichere Masse überführt wird und in dieser Form in einen Mischer gelangt, dort mit einem anorganischen Nitrat gemischt und zum fertigen Sprengstoff getrocknet wird, fallen keinerlei zusätzliche Zwischenschritte und Zwischenprodukte an. Die Bestandteile des gelösten Alt-Explosivstoffes werden lediglich durch Zugabe von anorganischem Nitrat zu einem neuen Sprengstoff ergänzt, der vor allem auch für zivile Zwecke eingesetzt werden kann. Irgendwelche maschinellen Einrichtungen zur Trennung und Weiterverarbeitung von Einzelkomponenten des Alt-Explosivstoffes sind nicht notwendig. Vorzugsweise wird als Lösungsmittel Aceton verwendet. Um das Anlösen bzw. Durchfeuchten der üblicherweise faustgroßen Explosivstoff-Brocken zu einer bröseligen Masse zu beschleunigen, kann ein mechanisches Zerkleinern noch nicht vollständig durchgeweichter Explosivstoff-Brocken vorgesehen werden.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung enthalten die anorganischen Nitrate überwiegend Ammoniumnitrat. Es ist auch möglich, der bröseligen Masse ausschließlich Ammoniumnitrat zuzugeben.
Die anorganischen Nitrate werden vorzugsweise in gemahlener Form oder als Granulat beigemischt. Da das anorganische Nitrat beim Mischvorgang seine Form nicht verliert und das Pulver oder das Granulat bzw. die Prills sich beim Mischvorgang lediglich mit den Explosivstoffen nach dem Verdampfen des Lösungsmittels beladen, ist es ohne weiteres möglich, wahlweise pulverförmigen Sprengstoff oder Granulat-Sprengstoff herzustellen.
Das Lösungsmittel wird bevorzugt verdampft, indem der Mischer beheizt wird.
Zur Beschleunigung des Verdampfungsprozesses kann in den Mischer auf die bewegte Oberfläche des Mischgutes ein warmer Luftstrahl gerichtet werden.
In günstiger Weiterbildung der Erfindung wird die mit Aceton- dampf belastete Luft aus dem Mischer abgeführt und über einen Kondensator sowie eine Kühlfalle geleitet, um das Aceton zu kondensieren, und wird das zurückgewonnene Aceton dem Herstellungsvorgang wieder zugeführt. Die Kosten können auf diese Weise beträchtlich gesenkt werden.
Von Vorteil ist es, wenn gegen Ende des Mischvorganges ein schwaches Vakuum an den Mischer angelegt wird. Mit dieser Maßnahme können restliche Lösungsmitteldämpfe schnell aus dem Mischer über die Kondensationsanlage abgezogen werden. Die Erfindung wird anhand des in der einzigen Zeichnung beispielhaft angegebenen Flußdiagrammes noch näher erläutert.
In den weiter unten angegebenen Beispielen ist das erfindungsgemäße Verfahren angewendet worden auf ein- und mehrba- sige Alt-Treibladungspulver sowie auf Sprengstoffe bzw. Sprengstoffgemische mit der Zusammensetzung Hexogen/Phlegmat, bezeichnet als A IX-1, sowie Hegoxen/Aluminium/Phlegmat bezeichnet als A IX-2. Das erfindungsgemäße Verfahren ist jedoch keineswegs auf diese Explosivstoff-Gruppen beschränkt, sondern auch auf andere anwendbar, wie z.B. auf solche Explosivstoffe, die TNT/Hexogen/Aluminium/Phlegmat enthalten.
Als Phlegmatisierungsmittel diente bei allen oben angegebenen Explosivstoffen Wachs. Die Treibladungspulver und Sprengstoffe lagen als grobes Stückgut, d.h. als faustgroße Brocken, vor. Mechanische Verunreinigungen, wie Kunststoffe, Metalle, Papier usw., waren auf einer Lesebank entfernt worden. Die Explosivstoff-Brocken wurden in Fässer gegeben und mit Aceton benetzt. Die Fässer wurden geschlossen und solange, i.e. etwa 8 Stunden bis mehrere Tage, beiseite gestellt, bis die Brocken in eine bröselige Masse zerfallen waren. Um den Lösungsvorgang zu intensivieren, wurden die Fässer kurzzeitig gedreht. Nach einigen Tagen wurden die Fässer wieder geöffnet. Die ursprüngliche Preßform der Brocken war nun vollständig zerstört.
Zur Zerkleinerung von Explosivstoff-Brocken, die noch nicht vollständig durchgeweicht waren, wurde die feuchte bröselige Masse auf einem Rundsieb mit Drehkreuz und Schleppfahnen durchgerieben. Auf diese Weise können auch im Explosivstoff noch verbliebene mechanische Verunreinigungen entfernt werden. Wenn bereits sichergestellt ist, daß der Explosivstoff frei von solchen Verunreinigungen ist, können die noch nicht vollständig durchgeweichten Explosivstoff-Brocken auch auf einem gummibelegten Walzenstuhl zerkleinert werden.
Die bröselige bzw. zähflüssige breiige Masse wurde nun in einen beheizbaren Mischer gegeben und mit anorganischen Ni- traten, in den vorliegenden Beispielen mit Ammoniumnitrat, versetzt. Während des Mischens wurde der Mischerinhalt erwärmt, um das Aceton zu verdampfen. Dabei wurde zusätzlich zur Beschleunigung des Verdampfungsvorganges in den Mischer auf die bewegte Oberfläche des Mischgutes ein warmer Luftstrahl gerichtet. Die mit dem Acetondampf belastete Warmluft wurde aus dem Mischer abgeleitet und über einen Kondensator und eine Kühlfalle geführt und so das Aceton kondensiert. Das zurückgewonnene Aceton wurde zur Benetzung der Explosivstoff- Brocken, d.h. des Alt-Treibladungspulvers und der Alt-Sprengstoffe bzw. Alt-Sprengstoffgemische in den Fässern wiederverwendet.
Das Ammoniumnitrat wurde in einigen der Beispiele in gemahlener Form, in den anderen als Granulat bzw. Prills beigemischt. Je nach Form des beigemischten Ammoniumnitrats lag der fertige Sprengstoff nach dem Verdampfen des Acetons als Pulver oder als Granulat vor.
Bei der Verwendung von Alt-Treibladungspulvern als Ausgangsexplosivstoff wurde vorzugsweise nur Ammoniumnitrat in gemahlener Form verwendet, da sich das Gemisch Alt-Treibladungspulver/Ammoniumnitrat ohnehin granulatförmig ausbildet. Der fertige Sprengstoff fällt in diesem Fall somit von vorne- herein als Granulat an und kann durch fraktionierte Siebung in verschiedenen Korngrößen hergestellt werden.
Durch Variation der Mengenverhältnisse Alt-Explosivstoff/Anorganisches Nitrat ist eine weite Bandbreite des sprengtechnischen Leistungsvermögens gegeben, wobei ein kapseiempfind- licher, rieselfähiger Sprengstoff hergestellt wird. Nachfolgend sind einige Beispiele aufgeführt.
Beispiel 1 :
Als Ausgangsstoff diente ein mehrbasiges Alt-Treibladungspulver mit der Zusammensetzung ~ 28% Nitrocellulose, « 23% Ni- troglycerin, * 47% Nitroguanidin sowie ~ 2% Stabilisatoren und Zusatzstoffe. Die neue Sprengstoffmischung enthielt 18% dieses Alt-Treibladungspulvers und 82% feinkristallines Am- moniumnitrat. Der neue Sprengstoff war als Granulat mit Korngrößen <4 mm ausgebildet und wies folgende sprengtechnische Daten auf: Übertragung (32 mm φ) 5 cm, Bleiblockausbauchung (Trauzl) 300 cm3, Detonationsgeschwindigkeit (freiliegend, 32 mm φ) 3600 m/sec.
Beispiel 2:
Als Ausgangsstoffe dienten ein mehrbasiges Alt-Treibladungspulver I der im Beispiel 1 angegebenen Zusammensetzung sowie ein einbasiges Alt-Treibladungspulver II mit ~ 96% Nitrocel- lulose sowie ~ 4% Stabilisatoren und Zusatzstoffe. Die neue Sprengstoffmischung enthielt 18% Alt-Treibladungspulver I, 18% Alt-Treibladungspulver II sowie 64% feinkristallines Ammoniumnitrat. Der neue Sprengstoff war als Granulat mit einer Korngröße <4 mm ausgebildet und wies folgende sprengtechnische Daten auf:
Übertragung (32 mm φ) 5 cm, Bleiblockausbauchung (Trauzl) 260 cm3, Detonationsgeschwindigkeit (freiliegend, 32 mm φ) 1900 m/sec.
Beispiel 3:
Als Ausgangsstoff diente ein Sprengstoff A IX-1 mit « 94% Hexogen und » 6% Wachs als Phlegmat. Die neue Sprengstoffmischung enthielt 42% A IX-1 und 58% pulverförmiges Ammoniumnitrat. Der neue Sprengstoff war pulverförmig ausgebildet und wies folgende sprengtechnische Daten auf:
Übertragung (30 mm φ) <5 cm, Bleiblockausbauchung (Trauzl) 410 cm3, Detonationsgeschwindigkeit (freiliegend, 30 mm φ) 5300 m/sec.
Beispiel 4:
Als Ausgangsstoff diente der im Beispiel 3 beschriebene
Sprengstoff A IX-1. Die neue Sprengstoffmischung enthielt 28%
A IX-1 und 72% granulatförmiges Ammoniumnitrat. Der neue
Sprengstoff war als Granulat ausgebildet und wies folgende sprengtechnische Daten auf:
Bleiblockausbauchung ( Trauzl ) 280 cm3. Beispiel 5:
Als Ausgangsstoff diente ein Sprengstoff A IX-2 mit der Zusammensetzung ~ 73% Hexogen, = 23% Aluminiumpulver sowie = 4% Wachs als Phlegmat. Die neue Sprengstoffmischung enthielt 36% A IX-2 und 64% pulverförmiges Ammoniumnitrat. Der neue Sprengstoff war pulverförmig ausgebildet und wies folgende sprengtechnische Daten auf:
Übertragung (30 mm φ) >5 cm, Bleiblockausbauchung (Trauzl) 440 cm3, Detonationsgeschwindigkeit (freiliegend, 30 mm φ) 4200 m/sec.
Beispiel 6:
Als Ausgangsstoff diente ein Sprengstoff A IX-2 in der im Beispiel 5 angegebenen Zusammensetzung. Die neue Sprengstoffmischung enthielt 12% A IX-2 und 88% granulatförmiges Ammoniumnitrat. Der neue Sprengstoff war granulatförmig ausgebildet und wies folgende sprengtechnische Daten auf: Übertragung (30 mm φ) >2 cm, Bleiblockausbauchung (Trauzl) 370 cm3, Detonationsgeschwindigkeit (freiliegend, 30 mm φ) 3600 m/sec.

Claims

A n s p r ü c h e
1 .
Verfahren zum Herstellen von Sprengstoffen aus Alt-Explosivstoffen, insbesondere aus Hexogen oder hexogenhaltigen Mischungen, wobei die Alt-Explosivstoffe mit einem organischen Lösungsmittel benetzt und in eine bröseligen Masse überführt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die bröselige Masse unmittelbar einem Mischer zugeführt wird, in dem sie mit mindestens einem anorganischen Nitrat gemischt und dabei durch Verdampfen des Lösungsmittels zum fertigen Sprengstoff getrocknet wird.
2.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Aceton verwendet wird.
3.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Anlösen zu einer breiigen Masse noch nicht vollständig durchgeweichte Alt-Explosivstoff-Brocken mechanisch zerkleinert werden.
4.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als anorganisches Nitrat Ammoniumnitrat eingesetzt wird.
5.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichne , daß die anorganischen Nitrate in gemahlener Form oder als
Granulat beigemischt werden.
6.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer beheizt wird.
7.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein warmer Luftstrahl innerhalb des Mischers auf die bewegte Oberfläche des Mischgutes gerichtet wird.
8.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Acetondampf belastete Luft aus dem Mischer abgeführt und über einen Kondensator sowie eine Kühlfalle geleitet wird, um das Aceton zu kondensieren, und daß das zurückgewonnene Aceton dem Herstellungsvorgang wieder zugeführt wird.
9.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß gegen Ende des Mischvorganges ein schwaches Vakuum an den Mischer angelegt wird und Lösungsmittelreste über den Kondensator abgezogen werden.
PCT/EP1997/005844 1996-10-23 1997-10-22 Sprengstoffe aus alt-explosivstoffen WO1998017605A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97912212A EP0946463A1 (de) 1996-10-23 1997-10-22 Sprengstoffe aus alt-explosivstoffen
US09/284,941 US6110308A (en) 1996-10-23 1998-04-30 Explosives produced from salvaged explosive materials

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19643772A DE19643772C1 (de) 1996-10-23 1996-10-23 Verfahren zum Herstellen von Sprengstoffen aus Alt-Explosivstoffen
DE19643772.5 1996-10-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998017605A1 true WO1998017605A1 (de) 1998-04-30

Family

ID=7809579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005844 WO1998017605A1 (de) 1996-10-23 1997-10-22 Sprengstoffe aus alt-explosivstoffen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6110308A (de)
EP (1) EP0946463A1 (de)
DE (1) DE19643772C1 (de)
WO (1) WO1998017605A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8398988B2 (en) 2009-03-24 2013-03-19 Novartis Ag Adjuvanting meningococcal factor H binding protein

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6476286B1 (en) * 2000-05-12 2002-11-05 Gradiaent Technology Reclaiming TNT and aluminum from tritonal and tritonal-containing munitions
US6777586B1 (en) * 2003-05-23 2004-08-17 Gradient Technology Reclaiming RDX and TNT from composition B and composition B containing military shells
US7521585B2 (en) * 2003-05-23 2009-04-21 G.D.O. Inc Recovery of nitramines and TNT from mixtures thereof
US9574859B2 (en) * 2013-11-18 2017-02-21 Horst Zaun Method and apparatus for the delaboration of ammunition
US9021931B1 (en) * 2013-11-18 2015-05-05 Horst Zaun Method and apparatus for the delaboration of ammunition

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994000406A1 (en) * 1992-06-29 1994-01-06 United Technologies Corporation Beneficial use of energy-containing wastes
DE4237580C1 (de) * 1992-11-06 1994-03-17 Wasagchemie Sythen Gmbh Aufbereitung wachshaltiger Explosivstoffe
US5370845A (en) * 1991-08-30 1994-12-06 Alliant Techsystems Process and apparatus for photolytic degradation of explosives
US5445690A (en) * 1993-03-29 1995-08-29 D. S. Wulfman & Associates, Inc. Environmentally neutral reformulation of military explosives and propellants
WO1996023196A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Bofors Explosives Ab Method of working up mixed explosives

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4038116A (en) * 1976-07-12 1977-07-26 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method for degrading aromatic explosive solutions
US4098627A (en) * 1976-12-15 1978-07-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Solvolytic degradation of pyrotechnic materials containing crosslinked polymers
US4389265A (en) * 1981-07-16 1983-06-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Breakdown of solid propellants and explosives, recovery of nitramines
DE4138733A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Peter Dr Koehler Verfahren zur schadstofffreien verwertung von delaborierungs - tnt
DE4223415C1 (de) * 1992-07-16 1993-11-04 Deutsche Aerospace Verfahren zur entsorgung von explosivstoffen
US5284995A (en) * 1993-03-08 1994-02-08 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Method to extract and recover nitramine oxidizers from solid propellants using liquid ammonia

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5370845A (en) * 1991-08-30 1994-12-06 Alliant Techsystems Process and apparatus for photolytic degradation of explosives
WO1994000406A1 (en) * 1992-06-29 1994-01-06 United Technologies Corporation Beneficial use of energy-containing wastes
DE4237580C1 (de) * 1992-11-06 1994-03-17 Wasagchemie Sythen Gmbh Aufbereitung wachshaltiger Explosivstoffe
US5445690A (en) * 1993-03-29 1995-08-29 D. S. Wulfman & Associates, Inc. Environmentally neutral reformulation of military explosives and propellants
WO1996023196A1 (en) * 1995-01-27 1996-08-01 Bofors Explosives Ab Method of working up mixed explosives

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 125, no. 10, 2 September 1996, Columbus, Ohio, US; abstract no. 118901x, R. PAN ET AL.: "Study of the new method for waste gun propellants reuse. Manufacturing of powder explosives." page 288; XP000664120 *
CHEMICAL ABSTRACTS, vol. 125, no. 18, 28 October 1996, Columbus, Ohio, US; abstract no. 225949r, T. DOSOUDIL ET AL.: "Remaking and re-using of double based large caliber powders to be used as industrial explosives." page 280; XP000661160 *
J. ENERG. MATER., vol. 14, no. 3&4, 1996, pages 193 - 200 *
NANJING LIGONG DAXUE XUEBAO, vol. 20, no. 3, 1996, pages 205 - 208 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8398988B2 (en) 2009-03-24 2013-03-19 Novartis Ag Adjuvanting meningococcal factor H binding protein

Also Published As

Publication number Publication date
US6110308A (en) 2000-08-29
EP0946463A1 (de) 1999-10-06
DE19643772C1 (de) 1998-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19914780C2 (de) Pyrotechnische aerosolbildende Zusammensetzung zum Löschen von Bränden und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3031369C2 (de) Pyrotechnische Ladung aus Nebelsatz und Anzündsatz und Verfahren zur Herstellung der Nebelmischung und des Anzündsatzes
WO1998017605A1 (de) Sprengstoffe aus alt-explosivstoffen
DE1646283B2 (de) Verfahren zur herstellung von sprengstofformkoerpern hoher festigkeit mit waehlbarer definierter detonationsgeschwindigkeit
DE3048142A1 (de) Verfahren zur herstellung einmal benutzbarer ziele zur verwendung im schiesssport
DE116592C (de)
DE2118850C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten
DE2335317A1 (de) Explosive stoffmischung
DE2149978A1 (de) Explosivstoffmischung,Verfahren zu deren Aktivierung und Zuendung und Behaelter fuer diese Mischung
DE10027413A1 (de) Desensibilisiertes energetisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2709949C2 (de) Kristalliner Hochleistungssprengstoff
DE2012785A1 (en) Handling dangerous esp radioactive waste materials
EP0263330A2 (de) Aus organischen Massen aufbereiteter Kompost und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19605346C1 (de) Phlegmatisierter Energieträger und Verfahren zur Rückgewinnung des in dem phlegmatisierten Energieträger enthaltenen Explosivstoffs
DE1964887C3 (de) Pyrotechnische Verstärkungssätze und deren Herstellung
EP0650947A1 (de) Nebelsatz sowie Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE1518686A1 (de) Verfahren zur Granulierung von Calciumformiat
DE3006475A1 (de) Treibstoff fuer base-bleed-gasgeneratoren und verfahren zur herstellung
DE916274C (de) Verfahren zum Trocknen von Zuendmassen
DE1767784A1 (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Produkte
DE1571227C (de) Verfahren zur Herstellung einer plasti sehen Sprengstoffmasse
DE6064C (de) Darstellung eines neuen Explosivstoffes&#39;
DE3017609A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von granuliertem mehrstoffduenger
DE1006769B (de) Aluminiumhaltige Sprengstoffgemische und Verfahren zur Herstellung derselben
DE1143135B (de) Verfahren zur Erhoehung der Detonations-empfindlichkeit und Lagerfaehigkeit einer Ammonnitrat-fluessige-Kohlenwasserstoffe-Sprengstoff-Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): RU UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997912212

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284941

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997912212

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997912212

Country of ref document: EP