WO1998016122A1 - Knabberartikel sowie verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Knabberartikel sowie verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
WO1998016122A1
WO1998016122A1 PCT/DE1997/002321 DE9702321W WO9816122A1 WO 1998016122 A1 WO1998016122 A1 WO 1998016122A1 DE 9702321 W DE9702321 W DE 9702321W WO 9816122 A1 WO9816122 A1 WO 9816122A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
snack
article according
article
tear
molded
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002321
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rainer Dubrikow
Original Assignee
Rainer Dubrikow
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29617699U external-priority patent/DE29617699U1/de
Priority claimed from DE29705086U external-priority patent/DE29705086U1/de
Application filed by Rainer Dubrikow filed Critical Rainer Dubrikow
Priority to AU51154/98A priority Critical patent/AU5115498A/en
Publication of WO1998016122A1 publication Critical patent/WO1998016122A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/36Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G3/48Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G3/00Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
    • A23G3/34Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof
    • A23G3/50Sweetmeats, confectionery or marzipan; Processes for the preparation thereof characterised by shape, structure or physical form, e.g. products with supported structure
    • A23G3/54Composite products, e.g. layered, coated, filled
    • A23G3/545Composite products, e.g. layered, coated, filled hollow products, e.g. with inedible or edible filling, fixed or movable within the cavity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
    • A23L7/126Snacks or the like obtained by binding, shaping or compacting together cereal grains or cereal pieces, e.g. cereal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/66Inserted or applied tearing-strings or like flexible elements

Definitions

  • the present invention relates to a nibble article with identical components, which represent at least the main component of the nibble article according to the preamble of claim 1 and a method for its production.
  • the snack article represents a molding pressed from individual components. Popcorn is intended for the individual components.
  • the formation stands out with a certain inherent stability, which makes it easy to bite off, like an ice cream.
  • the formation is surrounded by a tear-open cover.
  • This tear-open cover which is preferably snug against the snack article, protects it during transport. It is also easy to open and offers protection against unwanted soiling with your fingers when consumed.
  • pop grains retain their original shape in the molding, since they are only recognized as popcorn in this way and the entire molded or compact does not fall apart.
  • the snack article is similar in shape to a cylinder, which on the one hand ensures particularly good handling of the popcorn stick and on the other hand also offers advantages in accommodating a surprise item.
  • the cylinder is polygonal according to claim 4 and according to claim 5, the cross section of the cylinder is an octagon, whereby flat surfaces are available on the popcorn bar, which allow easy labeling or labeling.
  • the popcorn sticks in octagon shape can each be stored in a previously defined arrangement, so that, for example, certain marked areas are always in a certain position.
  • the packing density of individual popcorn sticks inside a carton or box is higher than, for example, with a popcorn stick with a round cross-section.
  • destruction of the pop cornsticks can be prevented during transport.
  • the bite is also comparable to that of a popcorn bar with a round cross-section.
  • claim 6 is a nibble article consisting of candied popcorn brings about a good compressibility of the individual components and the candying range of 30 to 90% by weight of sugar to be puffed up according to claim 7 with 100% by weight of corn leads to an optimal inherent stability of the entire blank.
  • the snack item can also be salty popcorn with a hardenable binder.
  • the curable binder also ensures the necessary dimensional stability in the salty version.
  • the molding is composed of two molded parts, which are designed so that they form a cavity in which there is a surprise object according to claim 11.
  • the molded parts made of popcorn thus represent a container at the same time.
  • the molded parts are characterized by a positive connection according to claim 12, in which a projection is provided on a molded part, which engages in the recess of the opposite molded part. So the surprise item can be removed before consumption by separating the two molded parts. The molded parts can then be put together again and are easy to consume as a handy product - without the two molded parts sliding against each other.
  • the horizontal contact surface of the two molded parts is attached according to claim 13 at a height which corresponds to approximately one third of the length of the molded article. In this way, there is sufficient space for the protrusion on a molded part, the cavity with the surprise item and a stable popcom layer at each end of the molded part.
  • the horizontal contact surface is designed to fit exactly, which contributes to the stability of the positive connection.
  • the vertical contact surface however, has a joint according to claims 15 and 16, so that the connection is easy to separate. Without this joint, excessive friction of the vertical contact surfaces would cause individual pop grains to break out and sufficient stability would no longer be guaranteed.
  • the tear-open shell of the molding is placed under compressive stress, i.e. it is close to the shape, so it saves space and is therefore advantageous for storing the popcom bars.
  • this packaging method prevents the molded part from falling apart due to vibrating movements during transport; the popcorn stick is thus additionally stabilized from the outside.
  • the tear-open cover is provided with a tear tape according to claim 18.
  • the tear-open cover can also be provided with a tear-open notch, which represents an inexpensive solution.
  • the tear-open cover consists of transparent material according to claim 20, whereby the consumer is immediately informed about the content of the article.
  • This tear tape is attached according to claim 21 approximately at the level of the horizontal contact surface of the two molded parts, so that the snack item can first be exposed over a defined length range. This means that the surprise popcorn stick can be consumed without soiling your hands. At the same time, access to the surprise item is facilitated in that the two molded parts can be briefly separated for the removal of the surprise item and put back together for consumption, while a molded part remains protected by the tear-open cover.
  • edges of the molding are slightly rounded according to claim 22. Due to this feature, the edges do not interfere with consumption, so an edge can also be easily bitten off. In addition, there is no risk of the tear-open cover being torn by sharp edges.
  • the snack article consists of two moldings which can be separated in the longitudinal axis of the molding and which, when assembled, form a cavity, then it is also possible to insert a surprise item into the cavity.
  • the two molded parts have the same shape, which means that only one mold is necessary for pressing the individual components.
  • the molded parts can be constructed so that their flat interface through the longitudinal axis of the cylinder runs. The shaping composed in this way is stabilized, for example, by gluing the contact surfaces with an appropriate candying agent or a hardenable binder.
  • each molded part has a projection and a recess complementary thereto at another point.
  • the two identical molded parts can now be assembled with a 180 ° rotation. In this way, the surprise item can be removed before consumption and the two molded parts can be put together again for easier consumption.
  • a special feature of the process for producing the nibble articles is that they are shaped under vacuum and pressed at the same time.
  • the pressing process is carried out in the manner of the centrifugal casting process, the grains mixed with the binder being pressed into the molds due to the rotation.
  • the shapes are arranged like a carousel.
  • the pop grains are brought into contact with the respective binders and mixed above the carousel.
  • the popcorn binder mixture then falls into the shapes arranged on the carousel.
  • the pop grains are preheated, for example, by a warm air flow directed at the pop grains.
  • the molding pressed under vacuum can be re-pressed.
  • FIG. 1 shows a perspective representation of the nibble article
  • FIG. 2 shows a sectional representation along the line A-A from FIG. 1
  • FIG. 3 shows a cross section of an alternative nibble article according to the invention.
  • the snack article 1 has a cylindrical basic shape, the cross section 4 of which represents an octagon.
  • the snack item 1 is composed of pop grains 2.
  • the Popkömer 2 are shown in the drawing in a greatly simplified, idealized manner.
  • the pop grains 2 are pressed into the shape shown and are connected to one another by candying.
  • a candy content of 30 to 90% by weight of sugar with 100% by weight of corn kernels to be puffed up enables optimum inherent stability.
  • salty popcorn can be used, which is kept in shape with a hardenable binder.
  • the snack article 1 is composed of two molded parts 8, 9.
  • the two molded parts 8, 9 are designed such that, when assembled, they form a cavity 5 in which a surprise item 6 is located.
  • the two molded parts 8, 9 are plugged together by means of a positive connection 15, so that slipping of the two molded parts 8, 9 against one another is prevented even in the unpacked state.
  • the lower molded part 9 has a projection 10 which engages in a form-fitting manner in the recess 11 of the upper molded part 8.
  • This connection results in a horizontal 12 and a vertical contact surface 13 of the two molded parts 8, 9.
  • the horizontal contact surface 12 is designed to fit exactly.
  • the vertical contact surface 13 is provided with a joint 14 for easy separation and joining of the connection 15. This prevents excessive friction of the contact surface 13 when opening or closing the connection 15 and prevents individual pop grains from breaking out.
  • the horizontal contact surface 12 is located about a third above the lower end of the popcorn bar, so that the projection 10 and cavity 5 occupy a central position with respect to the entire popcom bar.
  • the nibble article 1 is surrounded by a tight-fitting tear-open cover 3.
  • a tear tape 7 is provided, which is located approximately at the level of the horizontal contact surface 12 of the two molded parts 8, 9.
  • the tear sleeve can also be provided with a tear notch.
  • the snack item 1 can initially only be exposed over a defined length range when consumed.
  • the tear-open cover 3 remaining on the lower molded part 9 also does not hinder access to the surprise object 6.
  • the snack article 1 in FIG. 3 is composed of two molded parts 16, 17 which can be separated in the longitudinal axis of the molded article and which are shown in the drawing at a certain distance from one another for clarification. When assembled, the two molded parts 16, 17 form a cavity 5, which can contain a surprise item.
  • the two molded parts 16, 17 have an identical shape, so that only one mold is necessary for the production.
  • Each molded part, for example 16, has a projection 18 which engages in a form-fitting manner in the recess 19 located on the other molded part 17.
  • each molded part 16, 17 has a projection 18, a complementary recess 19 and one half of the cavity 5.
  • the molded parts 16, 17 designed in this way can be plugged together in a rotationally offset manner by 180 °.

Abstract

Knabberartikel mit artgleichen Einzelbestandteilen, die zumindest den Hauptbestandteil des Knabberartikels darstellen, wobei als Einzelbestandteile Popkörner vorgesehen sind, die in ihrer Gesamtheit als eigenstabiler Formling ausgebildet sind und der Formling mit einer schützenden Aufreisshülle umgeben ist sowie Verfahren zur Herstellung eines Knabberartikels mit artgleichen Einzelbestandteilen durch Vermischen der Popkörner mit dem jeweiligen Bindemittel, Einfüllen des Popkorn-Bindemittelgemisches unter Vakuum in einzelne nach Art eines Karussells angeordnete Formen, Rotation der Formen nach Art des Schleudergussverfahrens und Abstreifen der Form während der Drehbewegung und Abdichtung unter Vakuum.

Description

Knabberartikel sowie Verfahren zu dessen Herstellung
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Knabberartikel mit artgleichen Einzelbestandteilen, die zumindest den Hauptbestandteil des Knabberartikels darstellen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
Viele Knabberartikel, wie z.B. Erdnüsse, Chips und dgl., werden in loser Form verpackt. Beim Verzehr werden sie üblicherweise mit den Fingern einzeln zum Mund geführt, was für Kinder manchmal nicht leicht nachzuvollziehen ist. Eine Beschmutzung der Knabberartikel mit den Fingern ist vor allem bei Kindern gewöhnlich nicht auszuschließen. Auch sind die dazugehörigen Verpackungen nicht gerade leicht zu öffnen. Ebenso in loser Form erwerblich ist Puffmais, bekannt unter dem englischen Ausdruck „Popcorn", das unter Zugabe von Zucker oder Salz in Wärme aufgepuffte Maiskörner darstellt. Popcorn ist im allgemeinen sehr beliebt, ist aber nur in loser Form verpackt zu erwerben.
Die Aufgabe der vorliegenden Neuerung besteht nun darin, einen handlichen Knabberartikel zu schaffen, welcher ein besonders eigentümliches, gut zu vermarktendes Produkt darstellt und welcher zudem einfach zu verzehren ist. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Knabberartikel stellt einen aus Einzelbestandteilen gepreßten Formung dar. Für die Einzelbestandteile ist Popcorn vorgesehen. Der Formung zeichnet sich durch eine gewisse Eigenstabilität aus, wodurch ein einfaches Abbeißen, wie bei einem Eis, möglich ist. Zudem ist der Formung mit einer Aufreißhülle umgeben.
Diese vorzugsweise eng am Knabberartikel anliegende Aufreißhülle schützt diesen beim Transport. Außerdem ist sie leicht zu öffnen und bietet Schutz vor unerwünschter Verschmutzung mit den Fingern beim Verzehr.
Es ist von Vorteil, daß die Popkörner gemäß Anspruch 2 im Formung ihre ursprüngliche Form beibehalten, da sie nur so auch als Popcorn wiedererkannt werden und der gesamte Form- bzw. Preßling nicht auseinanderfällt.
Gemäß Anspruch 3 gleicht der Knabberartikel in seiner Form einem Zylinder, was zum einen eine besonders gute Handhabung der Popcornstange gewährleistet und zum anderen aber auch Vorteile bei der Aufnahme eines Überraschungsgegenstandes bietet.
Der Zylinder ist gemäß Anspruch 4 vieleckig ausgebildet und gemäß Anspruch 5 stellt der Querschnitt des Zylinders ein Achteck dar, wodurch an der Popcornstange Planflächen vorhanden sind, die eine einfache Beschriftung bzw. Etikettierung ermöglichen.
Ferner können die Popcornstangen in Achteckform jeweils in einer vorher definierten Anordnung gelagert werden, so daß z.B. bestimmte gekennzeichnete Bereiche sich immer an einer bestimmten Position befinden. Darüber hinaus ist auch die Packungsdichte einzelner Popcornstangen innerhalb eines Kartons oder Schachtel höher als z.B. bei einer Popcornstange mit rundem Querschnitt. Hinzu kommt, daß aufgrund einer besseren Lagerfähigkeit einer Zerstörung der Pop- cornstangen während des Transports vorgebeugt werden kann. Im übrigen ist auch der Anbiß vergleichbar besser als bei einer Popcornstange mit rundem Querschnitt.
Daß es sich bei Anspruch 6 um einen Knabberartikel, bestehend aus kandiertem Popcorn handelt, bewirkt eine gute Verpreßbarkeit der Einzelbestandteile und der gemäß Anspruch 7 angegebene Kandierbereich von 30 bis 90 Gew.% Zucker bei 100 Gew.% aufzupuffenden Mais führt zu einer optimalen Eigenstabilität des gesamten Formlings.
Bei dem Knabberartikel kann es sich auch um salziges Popcorn mit aushärtbarem Bindemittel handeln. Das aushärtbare Bindemittel sorgt auch bei der salzigen Variante für die notwendige Formstabilität.
Gemäß den Ansprüchen 9 und 10 ist der Formung aus zwei Formteilen zusammengesetzt, die so gestaltet sind, daß sie einen Hohlraum bilden, in dem sich gemäß Anspruch 11 ein Überraschungsgegenstand befindet. Die aus Popcorn bestehende Formteile stellen somit gleichzeitig ein Behältnis dar.
Ferner zeichnen sich die Formteile durch eine formschlüssige Verbindung gemäß Anspruch 12 aus, bei der an einem Formteil ein Vorsprung vorgesehen ist, der in die Ausnehmung des gegenüberliegenden Formteils eingreift. So kann der Überraschungsgegenstand noch vor dem Verzehr durch Trennen der beiden Formteile entnommen werden. Anschließend sind die Formteile wieder zusammensteckbar und als handliches Produkt - ohne Verrutschen der beiden Formteile gegeneinander - einfach zu verzehren. Die horizontale Kontaktfläche der beiden Formteile ist gemäß Anspruch 13 in einer Höhe angebracht, die etwa einem Drittel der Länge des Formlings entspricht. Auf diese Art ist ausreichend Platz für den Vorsprung an einem Formteil, den Hohlraum mit dem Überraschungsgegenstand und einer stabilen Popcomschicht an jedem Ende des Formlings gegeben.
Außerdem ist die horizontale Kontaktfläche gemäß Anspruch 14 paßgenau gestaltet, was zur Stabilität der formschlüssigen Verbindung beiträgt.
Die vertikale Kontaktfläche dagegen weist gemäß den Ansprüchen 15 und 16 eine Fuge auf, so daß die Verbindung leicht zu trennen ist. Ohne diese Fuge würde eine zu starke Reibung der vertikalen Kontaktflächen zu einem Ausbrechen einzelner Popkörner führen und eine ausreichende Stabilität wäre nicht mehr gewährleistet.
Die Aufreißhülle des Formlings ist gemäß Anspruch 17 unter eine Druckspannung gesetzt, d.h. sie liegt eng am Formung an, ist also platzsparend und somit für die Lagerung der Popcomstangen von Vorteil. Außerdem wird durch diese Verpak- kungsmethode ein unerwünschtes Auseinanderfallen des Formlings durch Rüttelbewegungen beim Transport vermieden; die Popcornstange wird also von außen zusätzlich stabilisiert.
Zum einfachen Öffnen ist die Aufreißhülle mit einem Aufreißband gemäß Anspruch 18 versehen.
Die Aufreißhülle kann auch mit einer Aufreißkerbe versehen sein, was eine kostengünstige Lösung darstellt. Die Aufreißhülle besteht gemäß Anspruch 20 aus durchsichtigem Material, wodurch der Verbraucher sofort über den Inhalt des Artikels aufgeklärt ist.
Dieses Aufreißband ist gemäß Anspruch 21 etwa in Höhe der horizontalen Kontaktfläche der beiden Formteile angebracht, so daß der Knabberartikel zunächst über einen definierten Längenbereich freigelegt werden kann. Somit kann die Überraschungs-Popcorn- Stange ohne Verschmutzung durch die Hände verzehrt werden. Gleichzeitig ist der Zugriff auf den Überraschungsgegenstand erleichtert, indem die beiden Formteile für die Entnahme des Überraschungsgegenstandes kurz getrennt und zum Verzehr wieder zusammengefügt werden können, während ein Formteil durch die Aufreißhülle geschützt bleibt.
Sämtliche Kanten des Formlings sind gemäß Anspruch 22 leicht abgerundet. Aufgrund dieses Merkmals stören die Kanten beim Verzehr nicht, es kann also auch eine Kante problemlos abgebissen werden. Außerdem besteht keine Einreißgefahr der Aufreißhülle durch scharfe Kanten.
Durch die hohe Dichte des Formlings gegenüber der losen Schüttform gemäß Anspruch 23 erhält der Verbraucher eine verhältnismäßig große Menge Popcorn bei gleichzeitig handlichem kleinen Volumen.
Besteht der Knabberartikel aus zwei in Längsachse des Formlings trennbaren Formteilen, die im zusammengesetzten Zustand einen Hohlraum bilden, dann ist es auch möglich, einen Überraschungsgegenstand in den Hohlraum einzusetzen. Die beiden Formteile besitzen dieselbe Form, wodurch nur eine Preßform zum Verpressen der Einzelbestandteile notwendig ist. Dabei können die Formteile so aufgebaut sein, daß ihre ebene Grenzfläche durch die Längsachse des Zylinders verläuft. Eine Stabilisierung erhält der so zusammengesetzte Formung beispielsweise durch Verklebung der Kontaktflächen mit einer entsprechenden Kandierung oder einem aushärtbaren Bindemittel.
Es besteht aber auch die Möglichkeit, die beiden Formteile ineinanderzustecken. Dabei ist an jedem Formteil ein Vorsprung vorgesehen, der in die gegenüberliegende am anderen Formteil angebrachte komplementäre Ausnehmung eingreift. Auch die derart gestalteten Formteile sind in ihrer Form identisch, da jedes Formteil einen Vorsprung und an einer anderen Stelle eine dazu komplementäre Ausnehmung aufweist. Die beiden identischen Formteile können nun um 180° drehversetzt zueinander zusammengefügt werden. Auf diese Art ist vor dem Verzehr der Überraschungsgegenstand entnehmbar und zum einfacheren Verzehr die beiden Formteile wieder zusammensteckbar.
Eine Besonderheit des Verfahrens zur Herstellung der Knabberartikel besteht darin, daß diese unter Vakuum geformt und gleichzeitig gepreßt werden. Dabei erfolgt der Preßvorgang nach Art des Schleudergußverfahrens, wobei die mit dem Bindemittel vermischten Kömer aufgrund der Rotation in die Formen gepreßt werden. Dabei sind die Formen nach Art eines Karussells angeordnet. Vor dem Preß Vorgang werden oberhalb des Karussells die Popkömer mit den jeweiligen Bindemittel in Verbindung gebracht und vermischt. Anschließend fallt das Gemisch Popcorn-Bindemittel in die am Karussell angeordneten Formen. Um dem angelieferten Popcorn eine gewisse Elastizität für den Preßvorgang zu verleihen, kann es vor dem Mischvorgang vorgewärmt werden. Das Vorwärmen der Popkörner erfolgt beispielsweise über einen warmen Luftstrom, der auf die Popkörner gerichtet ist. Um eine plane Außenfläche des Produkts zu gewährleisten, kann der unter Vakuum gepreßte Formung nachgepreßt werden. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellungsweise des Knabberartikels, Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie A-A aus Fig. 1 sowie Fig. 3 einen Querschnitt eines alternativen, erfindungsgemäßen Knabberartikels.
Der Knabberartikel 1 besitzt, wie in Fig. 1 dargestellt, eine zylindrische Grundform, deren Querschnitt 4 ein Achteck darstellt. Der Knabberartikel 1 ist aus Popkörnern 2 aufgebaut. Die Popkömer 2 sind in der Zeichnung in stark vereinfachter, idealisierter Weise dargestellt. Die Popkörner 2 sind in die dargestellte Form gepreßt und erhalten ihre Verbindung untereinander durch Kandierung. Ein Kandiergehalt von 30 bis 90 Gew.% Zucker bei 100 Gew.% aufzupuffenden Maiskörnern ermöglicht eine optimale Eigenstabilität. Alternativ dazu kann auch salziges Popcorn verwendet werden, welches mit aushärtbarem Bindemittel in Form gehalten wird.
Der Knabberartikel 1 ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, aus zwei Formteilen 8, 9 zusammengesetzt. Die beiden Formteile 8, 9 sind so gestaltet, daß sie im zusammengesetzten Zustand einen Hohlraum 5 bilden, in dem sich ein Überraschungsgegenstand 6 befindet. Die beiden Formteile 8, 9 sind mittels einer formschlüssigen Verbindung 15 zusammengesteckt, so daß auch im unverpackten Zustand ein Verrutschen der beiden Formteile 8, 9 gegeneinander ausgeschlossen ist. Dabei besitzt das untere Formteil 9 einen Vorsprang 10, der in die Ausnehmung 11 des oberen Formteils 8 formschlüssig eingreift. Bei dieser Verbindung ergibt sich eine horizontale 12 und eine vertikale Kontaktfläche 13 der beiden Formteile 8, 9. Zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung 15 ist die horizontale Kontaktfläche 12 paßgenau ausgebildet. Für eine leichte Trennung und Fügung der Verbindung 15 ist die vertikale Kontaktfläche 13 mit einer Fuge 14 versehen. Diese verhindert eine zu starke Reibung der Kontaktfläche 13 beim Öffnen bzw. Schließen der Verbindung 15 und vermeidet ein Ausbrechen von einzelnen Popkörnern.
Die horizontale Kontaktfläche 12 befindet sich etwa ein Drittel über dem unteren Ende der Popcornstange, so daß Vorsprung 10 und Hohlraum 5 in bezug auf die gesamte Popcomstange eine zentrale Position einnehmen.
Zur Stabilisierung des gesamten Knabberartikels 1 bzw. zum Schutz vor Verschmutzung ist der Knabberartikel 1 mit einer eng anliegenden Aufreißhülle 3 umgeben. Zum Öffnen ist ein Aufreißband 7 vorgesehen, das sich etwa in Höhe der horizontalen Kontaktfläche 12 der beiden Formteile 8, 9 befindet. Statt des Aufreißbandes 7 kann die Aufreißhülle auch mit einer Aufrißkerbe versehen sein. Dadurch kann der Knabberartikel 1 beim Verzehr zunächst nur über einen definierten Längenbereich freigelegt werden. Die am unteren Formteil 9 verbleibende Aufreißhülle 3 behindert auch nicht den Zugriff auf den Überraschungsgegenstand 6.
Sämtliche Kanten der Popcornstange sind abgerundet, wodurch für die enganliegende Aufreißhülle 3 keine Einreißgefahr besteht. Der Knabberartikel 1 in Fig. 3 ist aus zwei in Längsachse des Formlings trennbaren Formteilen 16, 17 zusammengesetzt, welche in der Zeichnung zur Verdeutlichung mit einem gewissen Abstand voneinander dargestellt sind. Die beiden Formteile 16, 17 bilden im zusammengesetzten Zustand einen Hohlraum 5, der einen Überraschungsgegenstand beinhalten kann. Die beiden Formteile 16, 17 besitzen eine identische Form, so daß zu der Herstellung nur eine Preßform notwendig ist. Dabei weist jedes Formteil z.B. 16 einen Vorsprung 18 auf, der in die am anderen Formteil 17 gegenüberliegende Ausnehmung 19 formschlüssig eingreift. Auf der anderen Seite des Hohlraums 5 ist am Formteil 16 eine Ausnehmung 19 angeordnet, wobei der passende Vorsprang 18 am gegenüberliegenden Formteil 17 anliegt. Somit weist also jedes Formteil 16, 17 einen Vorsprang 18, eine dazu komplementäre Ausnehmung 19 und die eine Hälfte des Hohlraums 5 auf. Die derart gestaltete Formteile 16, 17 sind um 180° drehversetzt zueinander zusammensteckbar.
Es ist aber auch möglich, die Kontaktflächen der Formteile 16, 17 eben zu gestalten und diese mit einer entsprechenden Kandierang zu verkleben.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Knabberartikel (1) mit artgleichen Einzelbestandteilen (2), die zumindest den Hauptbestandteil des Knabberartikels (1) darstellen,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Einzelbestandteile (2) Popkörner vorgesehen sind, die in ihrer Gesamtheit als eigenstabiler Formung ausgebildet sind und der Formung mit einer schützenden Aufreißhülle (3) umgeben ist.
2. Knabberartikel nach Ansprach 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Popkömer (2) im Formung ihre ursprüngliche Form beibehalten.
3. Knabberartikel nach einem der vorgehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Knabberartikel (1) in seiner Form einem Zylinder gleicht.
4. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Zylinder vieleckig ausgebildet ist.
5. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Querschnitt (4) des Zylinders ein Achteck darstellt.
6. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem Knabberartikel (1) um kandiertes Popcom (2) handelt.
7. Knabberartikel nach Ansprach 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Kandierbereich von 30 bis 90 Gew.%. Zucker bei 100 Gew.% aufzupuffendem Mais vorgesehen ist.
8. Knabberartikel nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
es sich bei dem Knabberartikel (1) um salziges Popcom mit aushärtbarem Bindemittel handelt.
9. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Formling aus zwei Formteilen (8, 9) zusammengesetzt ist.
10. Knabberartikel nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zwei Formteile (8, 9) in zusammengesetztem Zustand einen Hohlraum (5) bilden.
11. Knabberartikel nach den Ansprüchen 9 und 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
sich im Hohlraum (5) ein Überraschungsgegenstand (6) befindet.
12. Knabberartikel nach Ansprach 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
an einem Formteil (z.B. unteres Formteil 9) ein Vorsprang (10) vorgesehen ist, der in die Ausnehmung (11) des gegenüberliegenden Formteils (z.B. oberes Formteil 8) insbesondere formschlüssig eingreift.
13. Knabberartikel nach Anspruch 9, 10 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
horizontale Kontaktfläche (12) der beiden Formteile (8, 9) in einer Höhe angebracht ist, die etwa einem Drittel der Länge des Formlings entspricht.
14. Knabberartikel nach Anspruch 13 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
die horizontale Kontaktfläche (12) der beiden Formteile (8, 9) paßgenau gestaltet ist.
15. Knabberartikel nach Anspruch 9, 10 oder 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
die vertikale Kontaktfläche (13) zwischen Vorsprung (10) und Ausnehmung (11) eine Fuge (14) aufweist.
16. Knabberartikel nach Anspruch 15 ,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Fuge (14) etwa 0,2 - 0,7 mm, vorzugsweise 0,5 mm breit.
17. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufreißhülle (3) des Formlings unter eine Druckspannung gesetzt ist.
18. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufreißhülle (3) mit einem Aufreißband (7) versehen ist.
19. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufreißhülle (3) mit einer Aufrißkerbe versehen ist.
20. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufreißhülle (3) aus durchsichtigem Material besteht.
21. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Aufreißband (7) etwa in Höhe der horizontalen Kontaktfläche (12) der beiden Formteile (8, 9) angebracht ist.
22. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
sämtliche Kanten des Formlings leicht abgerundet sind.
23. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Dichte des Formlings etwa 2,3 - 2,7 x,vorzugsweise 2,5 x größer ist als die Dichte der lose aufgeschütteten Popkömer.
24. Knabberartikel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Knabberartikel (1) aus zwei in Längsachse des Formlings trennbaren Formteilen (16, 17) zusammengesetzt ist.
25. Knabberartikel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die beiden Formteile (16, 17) eine identische Form besitzen.
26. Knabberartikel nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
jedes Formteil (16, 17) einen Vorsprung (18) und eine dazu komplementäre Ausnehmung (19) aufweist.
27. Verfahren zur Herstellung eines Knabberartikels mit artgleichen Einzelbestandteilen
gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte:
- Vermischen der Popkömer mit dem jeweiligen Bindemittel,
- Einfüllen des Popkorn-Bindemittelgemisches unter Vakuum in einzelne nach Art eines Karussells angeordnete Formen,
- Rotation der Formen nach Art des Schleudergußverfahrens und
- Abstreifen der Form während der Drehbewegung und Abdichtung unter Vakuum.
28. Verfahren nach Ansprach 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Popkömer vor dem Mischvorgang vorgewärmt werden.
29. Verfahren nach Anspruch 28,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Popkömer über einen warmen Luftstrom vorgewärmt werden.
30. Verfahren nach Anspruch 27,
dadurch gekennzeichnet, daß
der unter Vakuum gepreßte Formling zur Erhaltung einer planen Außenfläche nachgepreßt wird.
PCT/DE1997/002321 1996-10-11 1997-10-09 Knabberartikel sowie verfahren zu dessen herstellung WO1998016122A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU51154/98A AU5115498A (en) 1996-10-11 1997-10-09 Nibbling articles and method for their production

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29617699U DE29617699U1 (de) 1996-10-11 1996-10-11 Knabberartikel
DE29617699.0 1996-10-11
DE29621726.3 1996-12-14
DE29621726 1996-12-14
DE29705086U DE29705086U1 (de) 1996-12-14 1997-03-20 Knabberartikel
DE29705086.9 1997-03-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998016122A1 true WO1998016122A1 (de) 1998-04-23

Family

ID=27219859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002321 WO1998016122A1 (de) 1996-10-11 1997-10-09 Knabberartikel sowie verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU5115498A (de)
WO (1) WO1998016122A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108418A (en) * 1933-02-13 1938-02-15 Joe Lowe Corp Wrapped frozen confection
FR1327139A (fr) * 1962-04-02 1963-05-17 Nouveau produit alimentaire à base de maïs et son procédé de fabrication
US4652456A (en) * 1985-12-16 1987-03-24 Sailsbury Lowell W Method of making popcorn balls
FR2642731A1 (fr) * 1989-02-03 1990-08-10 Laurens Pierre Procede d'elaboration de structures composites etanches pouvant etre comestibles pour presenter, contenir ou emballer des produits agro-alimentaires
DE4028345A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Ralf Besold Schutzkoerper zum verpacken von gegenstaenden
JPH0672465A (ja) * 1992-08-19 1994-03-15 Kenji Sawaki 包装材およびその製造方法
JPH0672460A (ja) * 1992-08-19 1994-03-15 Yamamoto Kigata Seisakusho:Yugen 軽量梱包材
US5300333A (en) * 1993-03-29 1994-04-05 The Enbiomass Group, Inc. Biodegradable insulated food container
DE4319452A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Guerino Ciccolella Speiseeisbehälter

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2108418A (en) * 1933-02-13 1938-02-15 Joe Lowe Corp Wrapped frozen confection
FR1327139A (fr) * 1962-04-02 1963-05-17 Nouveau produit alimentaire à base de maïs et son procédé de fabrication
US4652456A (en) * 1985-12-16 1987-03-24 Sailsbury Lowell W Method of making popcorn balls
FR2642731A1 (fr) * 1989-02-03 1990-08-10 Laurens Pierre Procede d'elaboration de structures composites etanches pouvant etre comestibles pour presenter, contenir ou emballer des produits agro-alimentaires
DE4028345A1 (de) * 1990-09-06 1992-03-19 Ralf Besold Schutzkoerper zum verpacken von gegenstaenden
JPH0672465A (ja) * 1992-08-19 1994-03-15 Kenji Sawaki 包装材およびその製造方法
JPH0672460A (ja) * 1992-08-19 1994-03-15 Yamamoto Kigata Seisakusho:Yugen 軽量梱包材
US5300333A (en) * 1993-03-29 1994-04-05 The Enbiomass Group, Inc. Biodegradable insulated food container
DE4319452A1 (de) * 1993-06-11 1994-12-15 Guerino Ciccolella Speiseeisbehälter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 319 (M - 1623) 17 June 1994 (1994-06-17) *

Also Published As

Publication number Publication date
AU5115498A (en) 1998-05-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69925190T2 (de) Essbare Artikel mit nicht-essbaren Behältern
DE69821054T2 (de) Steife Klappdeckelverpackung für längliche Elemente
EP1399365B1 (de) Kappenschachtel
DE69915589T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einwickeln eines Gegenstands in einer blattförmigen Hülle, und eingewickelter Gegenstand
EP1658792A1 (de) Einweglöffel
CH630027A5 (de) Teilweise zusammenfaltbare verpackung und zuschnitt zur bildung einer im gebrauch formanpassbaren, teilweise zusammenfaltbaren verpackung.
DE3639185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung aus organischen stoffen in beliebiger formgebung fuer die einbringung von lebensmitteln
DE2435154C3 (de) Vorrichtung zum Zubereiten von scheibenartig geformten Lebensmitteln
DE2538845A1 (de) Zweiteilige faltschachtel und verfahren zu ihrer herstellung
EP2655217B1 (de) Verpackung für lebensmittel und set zum ausbilden einer solchen verpackung
DE3640574C2 (de)
WO1998016122A1 (de) Knabberartikel sowie verfahren zu dessen herstellung
DE4319452A1 (de) Speiseeisbehälter
DE2404936B2 (de) Verpackung fuer getraenkeflaschen
DE2444858A1 (de) Pappschachtel
DE60210763T2 (de) Schokoladenhohlkörper mit öffnung und zubehör
EP1174353A2 (de) Lebensmittelverpackung mit Standhilfe
DE60003007T2 (de) Leicht zu öffende siegelnaht für flexiblen behälter
EP0890316B1 (de) Gefüllter Hohlkörper aus Schokolade
DE19849816C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gummibonbonwaren aus vorzugsweise mehreren unterschiedlichen Bonbonmassen, insbesondere Fruchtgummibonbonmassen, und Gummibonbon
DE1017322B (de) Kombinierte Giessform und Verpackung
DE4101199A1 (de) Umhuellte hohlkoerper als schokoladen- oder suesswaren und verfahren zu ihrer herstellung
DE4010003A1 (de) Klappverpackung fuer lebensmittel, insbesondere hamburger
EP1044897A1 (de) Verpackung für Konfekt
DE4411525C1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Nahrungsmittelprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN IL JP NZ US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998517902

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase