DE4319452A1 - Speiseeisbehälter - Google Patents

Speiseeisbehälter

Info

Publication number
DE4319452A1
DE4319452A1 DE4319452A DE4319452A DE4319452A1 DE 4319452 A1 DE4319452 A1 DE 4319452A1 DE 4319452 A DE4319452 A DE 4319452A DE 4319452 A DE4319452 A DE 4319452A DE 4319452 A1 DE4319452 A1 DE 4319452A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ice cream
cream container
container according
container
edible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4319452A
Other languages
English (en)
Inventor
Guerino Ciccolella
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE4319452A priority Critical patent/DE4319452A1/de
Publication of DE4319452A1 publication Critical patent/DE4319452A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/32Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds
    • A23G9/42Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by the composition containing organic or inorganic compounds containing plants or parts thereof, e.g. fruits, seeds, extracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/46Aerated, foamed, cellular or porous products
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/48Composite products, e.g. layered, laminated, coated, filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/44Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor characterised by shape, structure or physical form
    • A23G9/50Products with edible or inedible supports, e.g. cornets
    • A23G9/506Products with edible or inedible supports, e.g. cornets products with an edible support, e.g. a cornet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/117Flakes or other shapes of ready-to-eat type; Semi-finished or partly-finished products therefor
    • A23L7/126Snacks or the like obtained by binding, shaping or compacting together cereal grains or cereal pieces, e.g. cereal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23PSHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
    • A23P20/00Coating of foodstuffs; Coatings therefor; Making laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs
    • A23P20/20Making of laminated, multi-layered, stuffed or hollow foodstuffs, e.g. by wrapping in preformed edible dough sheets or in edible food containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/38Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation
    • B65D81/3865Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers
    • B65D81/3867Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents with thermal insulation drinking cups or like containers formed of foam material

Description

Die Erfindung betrifft einen Speiseeisbehälter aus Wärmeisolationsmaterial.
Derartige Behälter sind bekannt und bestehen in ihrer einfachsten Form aus einer konischen Waffeltüte, in die das Speiseeis zum sofortigen Verzehr im allgemei­ nen in Form von ein oder mehreren Speiseeiskugeln ein­ gefüllt wird. Dabei entfaltet das lockere Waffelmate­ rial zunächst eine gewisse Isolationswirkung, die es ermöglicht, die Eisportion in der Hand zu tragen. Das Waffelmaterial wird dann aber sehr schnell von dem schmelzenden Speiseeis durchweicht, so daß ein offener oder geschlossener Behälter aus Waffelmaterial für eine längere Aufbewahrung von Speiseeis ungeeignet ist.
Es ist auch bekannt, Speiseeisbehälter in Form von Schaumstofformteilen mit einem Behälterteil zur Auf­ nahme von Speiseeis und einem Deckel zum Verschließen der offenen Seite des Behälters auszubilden. Nachtei­ lig an diesen bekannten Speiseeisbehältern aus Schaumstoff- bzw. geschäumtem Kunststoffmaterial ist die Tatsache, daß der Behälter nach dem Verzehr des Speiseeises als reines Verpackungsmaterial übrig bleibt und entsprechend den zunehmend strengeren Bestimmungen für die Abfallbeseitigung entsorgt werden muß.
Gemäß dem Stande der Technik werden also einerseits Speiseeisbehälter aus eßbarem Waffelmaterial angebo­ ten, die nur kurzfristig für eine gewisse Wärmeisola­ tion sorgen und dann schnell aufweichen, und anderer­ seits dauerhafte Behälter aus geschäumtem Kunststoff­ material, die je nach Wandstärke eine hervorragende Wärmeisolation für längere Zeit gewährleisten, jedoch anschließend einen problematischen Abfall darstellen.
Ausgehend vom Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Speiseeisbe­ hälter aus Wärmeisolationsmaterial anzugeben, bei dessen Verwendung einerseits eine hervorragende Wärme­ isolation von eingefülltem Speiseeis gewährleistet ist und der andererseits problemlos entsorgt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Speiseeisbehälter aus Wärmeisolationsmaterial gelöst, welcher gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet ist, daß mindestens ein Element des Behälters als verzehrbares Formteil aus durch ein Bindemittel miteinander verbundenen Partikeln eines gepufften Getreidematerials zur Wärmeisolation ausgebildet ist.
Es ist ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Speiseeisbehälters, daß durch das gepuffte Getreidema­ terial eine hervorragende Wärmeisolation erreicht wird und daß das Formteil dann, wenn der Behälter nicht mehr benötigt wird, einfach verzehrt werden kann, so daß keine Abfallprobleme entstehen.
Dabei hat es sich insbesondere als günstig erwiesen, wenn alle Teile des Behälters als verzehrbare Formtei­ le ausgebildet sind, beispielsweise als ein becherför­ miges verzehrbares Formteil und ein für das passende Verschließen der offenen Seite des becherförmigen Formteils geeignetes deckelförmiges, verzehrbares Formteil. In diesem Fall, d. h. bei Verwendung eines Bechers und eines passenden Deckels aus verzehrbaren Formteilen entsteht überhaupt kein Abfall. Gegebenen­ falls kann jedoch aus Stabilitätsgründen bei Versand­ verpackungen u. dgl. der Deckel für ein oder mehrere becherförmige verzehrbare Formteile als plattenförmi­ ges Element aus geschäumtem Kunststoff hergestellt werden. Dieses Element muß dann zwar als Abfall ent­ sorgt werden, wobei die Abfallmenge jedoch hinsicht­ lich des Gewichts und insbesondere hinsichtlich des Volumens erheblich reduziert ist.
Das Bindemittel zum Verbinden der einzelnen Partikel, insbesondere der einzelnen Körner des gepufften Getreidematerials kann ein Zucker und/oder ein Eiweißmaterial sein, welches durch geeignete Aufbereitung des Getreidematerials an den Oberflächen der Partikel desselben gebildet und gegebenenfalls beim Formvorgang durch Druck, Hitze und/oder Feuchtigkeit aktiviert wird. Vorzugsweise wird das Bindemittel dem Getreidematerial jedoch als Zusatz­ stoff zugesetzt, insbesondere in Form von Honig oder Glukose oder einer Mischung dieser beiden Bindemittel­ bestandteile. Dabei versteht es sich, daß dem zum Herstellen des Formteils verwendeten Getreidematerial und/oder dem als Bindemittel dienenden Zusatzstoff zur Verbesserung des Geschmacks des fertigen Formteils und gegebenenfalls zur Erzielung des gewünschten Aussehens desselben geeignete natürliche oder künstliche Aroma­ stoffe und gegebenenfalls für das Einfärben von Lebensmitteln geeignete Farbstoffe zugesetzt werden können.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachstehend anhand von Zeichnungen noch näher erläu­ tert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Seitenansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Speiseeisbehälters gemäß der Erfindung;
Fig. 1b eine perspektivische Explosionsdarstellung des Behälters gemäß Fig. 1a und
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform eines Speiseeis­ behälters gemäß der Erfindung, teilweise im Schnitt.
Im einzelnen zeigen Fig. 1a und 1b einen Speiseeisbe­ hälter aus einem becherförmigen Formteil bzw. einem Becher 10 und einem zugehörigen deckelförmigen Form­ teil bzw. einem Deckel 12. Sowohl der Becher 10 als auch der Deckel 12 sind dabei als verzehrbare Formtei­ le aus gepufftem Getreidematerial ausgebildet, dessen einzelne Partikel in Form von ganzen Getreidekörnern oder in Form von Bruchstücken ganzer Getreidekörner durch ein Bindemittel miteinander verbunden sind.
Als Ausgangsmaterial für das gepuffte Getreidematerial können beispielsweise Reis, Hirse oder Buchweizen verwendet werden, wobei das Getreidematerial vollstän­ dig aus einer dieser Getreidesorten, aber auch aus beliebigen Mischungen dieser Getreidesorten bestehen kann.
Die gepufften Partikel sind durch ein Bindemittel miteinander verbunden, welches dem Getreidematerial vorzugsweise als Zusatzstoff zugesetzt wird, wobei sich Honig und Glukose als Zusatzstoffe besonders bewährt haben und einzeln oder in Form einer Mischung verwendet werden können.
Zur Herstellung der einzelnen Behälterelemente bzw. Formteile wird das gepuffte Getreidematerial mit dem Bindemittel in eine Form eingebracht und in die ge­ wünschte Form gepreßt. Dabei werden verhältnismäßig stabile Formteile erhalten, deren Dichte von der Auf­ bereitung des Getreidematerials beim Puffen, von der Art des verwendeten Getreidematerials und vom Druck und gegebenenfalls der Temperatur beim Pressen der Formteile abhängig ist. Je nach den Erfordernissen im Einzelfall, beispielsweise in Abhängigkeit davon, ob ein stabiler Transportbehälter benötigt wird oder ob der Behälter nur kurzfristig der Aufnahme von Speise­ eis dienen soll, welches zum alsbaldigen Verzehr bestimmt ist, können die einzelnen Parameter bei der Herstellung der Formteile im Sinne der Erzielung des gewünschten Ergebnisses variiert werden, wobei darauf zu achten ist, daß neben der gewünschten Festigkeit gute Wärmeisolationseigenschaften erreicht werden und außerdem eine für den Verzehr angenehme Struktur des Materials der Formteile.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1a und 1b ist der Becher 10 kegelstumpfförmig mit geschlossenem Boden und offener Oberseite ausgebildet. Der Deckel 12 ist mit einem Falz 12a versehen, so daß sich ein inneres Teilstück kleineren Durchmessers ergibt, welches passend in die offene Seite des Behälters 10 eingesetzt werden kann, und ein umlaufender Rand, der auf die Stirnfläche der Außenwand des Behälters 10 aufgelegt werden kann, wobei die Abmessungen des Deckels 12 derart auf die Abmessungen des Behälters 10 abgestimmt werden, daß sich zur Vermeidung von Wärmebrücken ein möglichst dichter formschlüssiger Abschluß ergibt. Da das gepuffte Getreidematerial ferner eine gewisse natürliche Elastizität aufweist, können die Abmessungen von Behälter und Deckel ferner derart aufeinander abgestimmt werden, daß der Deckel 12 kraftschlüssig an und in der offenen Oberseite des Behälters 10 gehalten wird. Der Behälter 10 gemäß Fig. 1a und 1b bildet zusammen mit dem Deckel 12 vorzugs­ weise eine Portionspackung für eine einzige Speiseeis­ portion, bei deren Verzehr zunächst einmal der Deckel 12 ähnlich wie eine übliche Eiswaffel mitgegessen werden kann. Im Laufe des Verzehrs der Speiseeispor­ tion oder im Anschluß daran kann dann auch der Becher 10 verzehrt werden.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Speiseeis­ verpackung mit einem trogförmigen Behälter 10 und einem im wesentlichen rechteckigen, wieder mit einem Falz versehenen Deckel 12. Eine derartige trogförmige Speiseeisverpackung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist, kann insbesondere der Aufnahme einer größeren Speise­ eismenge mit einem Volumen von beispielsweise 0,5 oder 1,0 l dienen, wobei der Behälter 10 und der Deckel 12 dieser größeren Verpackung vorzugsweise mit Einprägun­ gen 14 versehen werden, die Sollbruchstellen der Formteile bilden, so daß diese problemlos in mundge­ rechte Stücker zerbrochen werden können.
Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß gemäß der Erfindung ein Speiseeisbehälter geschaffen wird, der vorzugsweise vollständig aus verzehrbaren Formteilen besteht, die einerseits eine gute Wärme­ isolation gewährleisten und andererseits einfach aufgegessen werden können, so daß kein Abfall ent­ steht. Dabei hat es sich gezeigt, daß Formteile aus gepufftem Getreidematerial insbesondere bei Verwendung von Zusatzstoffen wie Glukose, Honig u. dgl. sehr schmackhaft sind und einen interessanten Biß haben, so daß sie vom Verbraucher gerne angenommen werden. Inso­ fern sind die Formteile eines Speiseeisbehälters gemäß der Erfindung mit bekannten Produkten aus Puffreis oder Puffmais vergleichbar.

Claims (8)

1. Speiseeisbehälter aus Wärmeisolationsmaterial, da­ durch gekennzeichnet, daß mindestens ein Element (10, 12) des Behälters als verzehrbares Formteil aus durch ein Bindemittel miteinander verbundenen Partikeln eines gepufften Getreidematerials zur Wärmeisolation ausgebildet ist.
2. Speiseeisbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Teile (10, 12) des Behälters als verzehrbare Formteile ausgebildet sind.
3. Speiseeisbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Behälter ein becherförmiges ver­ zehrbares Formteil (10) und ein für das passende Verschließen der offenen Seite des becherförmigen Formteils (10) geeignetes deckelförmiges verzehrbares Formteil (12) umfaßt.
4. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das verzehrbare Form­ teil mit als Sollbruchstellen dienenden Einprägun­ gen (14) versehen ist.
5. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel dem Getreidematerial als Zusatzstoff zugesetzt wird.
6. Speiseeisbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Bindemittel Honig und/oder Glu­ kose vorgesehen sind.
7. Speiseeisbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Ausgangsmaterial für das gepuffte Getreidematerial mindestens eine der folgenden Getreidesorten verwendet wird: Reis, Weizen, Hirse, Buchweizen.
8. Speiseeisbehälter nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel ein Kakao- bzw. Schokoladenmaterial vorgesehen ist.
DE4319452A 1993-06-11 1993-06-11 Speiseeisbehälter Withdrawn DE4319452A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319452A DE4319452A1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Speiseeisbehälter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4319452A DE4319452A1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Speiseeisbehälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4319452A1 true DE4319452A1 (de) 1994-12-15

Family

ID=6490179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4319452A Withdrawn DE4319452A1 (de) 1993-06-11 1993-06-11 Speiseeisbehälter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4319452A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432413A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Hubert Dworan Verfahren zur Herstellung von biskuitartigem Gebäck
DE19530463A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Gerhard Liebhold Essbare Verpackung für Lebensmittel
WO1998016122A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Rainer Dubrikow Knabberartikel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0951845A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Berry-Good Nahrungsmittel and Herstellungsverfahren
WO2001035758A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Mars, Incorporated Chocolate product having break-away portion
GB2366853A (en) * 2000-06-15 2002-03-20 Neville Forster Atkinson Expanded naturally occurring grains
US6423357B1 (en) * 2000-01-18 2002-07-23 Raymond Woods Edible cup and method of making same
EP1283012A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Société des Produits Nestlé S.A. Keks für Eiskonfekt
WO2004020311A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Martin James Heaney Insulating material
DE102013003539A1 (de) * 2013-03-02 2014-09-04 Evelyn Nadolny Drucköffner verdeckt an essbaren Hohlkörpern zur gezielten Zerlegung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912504U (de) * 1969-03-24 1969-10-23 Brohlburg Inh Franz Wilhelm Br Kuehlhaltepackung fuer speiseeis und lebensmittel
WO1992004253A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 Sommer Steven R Grain-based biodegradable dunnage material
JPH04128157A (ja) * 1990-09-07 1992-04-28 Toshio Nakazawa 米を原料とする梱包緩衝支持材とその製造法
DE4028345C2 (de) * 1990-09-06 1992-08-27 Ralf 8043 Unterfoehring De Besold

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6912504U (de) * 1969-03-24 1969-10-23 Brohlburg Inh Franz Wilhelm Br Kuehlhaltepackung fuer speiseeis und lebensmittel
WO1992004253A1 (en) * 1990-09-05 1992-03-19 Sommer Steven R Grain-based biodegradable dunnage material
DE4028345C2 (de) * 1990-09-06 1992-08-27 Ralf 8043 Unterfoehring De Besold
JPH04128157A (ja) * 1990-09-07 1992-04-28 Toshio Nakazawa 米を原料とする梱包緩衝支持材とその製造法

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4432413A1 (de) * 1994-08-31 1996-03-07 Hubert Dworan Verfahren zur Herstellung von biskuitartigem Gebäck
DE19530463A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Gerhard Liebhold Essbare Verpackung für Lebensmittel
WO1998016122A1 (de) * 1996-10-11 1998-04-23 Rainer Dubrikow Knabberartikel sowie verfahren zu dessen herstellung
EP0951845A1 (de) * 1998-04-24 1999-10-27 Berry-Good Nahrungsmittel and Herstellungsverfahren
FR2777753A1 (fr) * 1998-04-24 1999-10-29 Francis Chene Produit alimentaire et procede de fabrication d'un tel produit
WO2001035758A3 (en) * 1999-11-18 2002-01-10 Mars Inc Chocolate product having break-away portion
WO2001035758A2 (en) * 1999-11-18 2001-05-25 Mars, Incorporated Chocolate product having break-away portion
GB2371733A (en) * 1999-11-18 2002-08-07 Mars Inc Chocolate product having break-away portion
GB2371733B (en) * 1999-11-18 2004-03-17 Mars Inc Chocolate product having break-away portion
US6423357B1 (en) * 2000-01-18 2002-07-23 Raymond Woods Edible cup and method of making same
GB2366853A (en) * 2000-06-15 2002-03-20 Neville Forster Atkinson Expanded naturally occurring grains
EP1283012A1 (de) * 2001-08-09 2003-02-12 Société des Produits Nestlé S.A. Keks für Eiskonfekt
WO2003013260A1 (en) * 2001-08-09 2003-02-20 Societe Des Produits Nestle S.A. Biscuit for frozen confectionery
WO2004020311A1 (en) * 2002-08-31 2004-03-11 Martin James Heaney Insulating material
DE102013003539A1 (de) * 2013-03-02 2014-09-04 Evelyn Nadolny Drucköffner verdeckt an essbaren Hohlkörpern zur gezielten Zerlegung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH689194A5 (de) Verfahren zur Herstellung von Speiseeis und Einrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens.
DE3814593A1 (de) Verfahren zur herstellung von essbaren behaeltern
DE69916887T2 (de) Gefrorene süssspeisen und verfahren zu ihrer herstellung
DE4319452A1 (de) Speiseeisbehälter
DE2739536A1 (de) Packung fuer zerbrechliche u-foermige schalen
DE3639185A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verpackung aus organischen stoffen in beliebiger formgebung fuer die einbringung von lebensmitteln
DE2435154A1 (de) Mit einem aufbewahrungsgefaess kombinierte form zum zubereiten von lebensmitteln
EP0936868B1 (de) Verfahren zur herstellung eines einwegbehältnisses und pressform zur durchführung des verfahrens
DE1729206A1 (de) Zum Formen und darauffolgenden Gefriertrocknen von fliessfaehigen Materialien geeignete Schale sowie Verfahren zur Behandlung von Nahrungsmitteln
DE3404442C2 (de) Gefülltes Nahrungsmittel-Verbundprodukt auf Getreidebasis und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4218392A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Gefäßes o. dgl. aus eß- und/oder verrottbarem Material
DE202005014952U1 (de) Eiscreme
EP0349841B1 (de) Bonbon-Spielzeug
DE60035909T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Milch- oder Käseproduktes durch Formen
EP0890316B1 (de) Gefüllter Hohlkörper aus Schokolade
DE102005005155A1 (de) Hohlkörperförmige Speise mit Formschale
DE1955464A1 (de) Konservendose
DE3841075A1 (de) Behaelter
DE2349020A1 (de) Tisch-raeuchergeraet
DE4411525C1 (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Nahrungsmittelprodukten
DE3201301A1 (de) Spritzbeutel fuer formbare nahrungsmittelmassen
DE60130399T2 (de) Nahrungsmittelsatz
DE602004007015T2 (de) Behälter zur zubereitung und verpackung von kebabartigen nahrungsmittelzusammensetzungen
DE1492849C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Dessertstücken
DE3512022A1 (de) Nahrungsmittelset

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee