WO1998014651A1 - Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden Download PDF

Info

Publication number
WO1998014651A1
WO1998014651A1 PCT/EP1997/005232 EP9705232W WO9814651A1 WO 1998014651 A1 WO1998014651 A1 WO 1998014651A1 EP 9705232 W EP9705232 W EP 9705232W WO 9814651 A1 WO9814651 A1 WO 9814651A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
threads
rotatable element
guide groove
cylinder
edge
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005232
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ignace Meyns
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to JP10516202A priority Critical patent/JP2001501263A/ja
Priority to US09/269,191 priority patent/US6227253B1/en
Priority to DE59705583T priority patent/DE59705583D1/de
Priority to EP97910342A priority patent/EP0929706B1/de
Publication of WO1998014651A1 publication Critical patent/WO1998014651A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C7/00Leno or similar shedding mechanisms
    • D03C7/08Devices for twisting warp threads repeatedly in the same direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H57/00Guides for filamentary materials; Supports therefor
    • B65H57/28Reciprocating or oscillating guides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for looping at least two running threads.
  • Methods and devices for looping at least two running threads together are used on twisting machines for twisting threads. Furthermore, methods and devices for looping at least two running threads in weaving machines are used as a means of forming an edge binding, with at least two edge threads being looped around one another and inserted between the weft threads. This creates a selvedge or a waste belt.
  • thread guiding means are used which are moved back and forth.
  • a first type of thread guide means is used, which consists of a needle with a thread eye, in which a first edge thread is guided.
  • a second thread guiding means is used, which consists of two elements in which diagonally opposite slots are provided for guiding the second edge thread.
  • the two thread Guide means are moved in opposite directions to form a shed from the edge threads.
  • the two elements of the second thread guiding means are also moved relative to one another over a short distance, so that a lateral movement of the edge thread guided through the slots is obtained.
  • Such edge forming devices with reciprocating thread guide means cause noise and vibrations, which are essentially caused by the additional wear-related play in the drive means of the thread guide means.
  • a rotating disk is provided which is provided with diametrically opposite thread guide eyes with respect to its axis of rotation, in each of which an edge thread is guided.
  • thread eyes are attached to an endless, driven chain which moves the thread eyes essentially in accordance with shedding means of the weaving machine.
  • the invention has for its object to provide a method and an apparatus of the type mentioned that no thread guide eyes or the like. having.
  • the threads are essentially transverse and at least approximately tangential to a red animalable element run and are guided in at least one guide groove of the rotatable element, which moves the threads back and forth in the axial direction of the rotatable element between two end positions and crosses with one another between the end positions.
  • Such a device is easy to manufacture and only requires a simple rotary drive.
  • the threads running only a short part of their length in the guide groove migrate along the guide groove, so that wear of the device, which is practically unavoidable, does not only occur at a single point, but rather depends on the length of the guide groove or Guide grooves largely evenly distributed '.
  • wear of the device which is practically unavoidable, does not only occur at a single point, but rather depends on the length of the guide groove or Guide grooves largely evenly distributed '.
  • it is to be expected that a longer service life will be obtained than in devices in which the threads are guided in a guide eye.
  • the at least one thread guide groove guides the threads at a radial distance from one another during the crossing. This ensures that the at least two threads do not interfere with one another during the crossing, while it is further ensured that the threads always cross in a predetermined sense.
  • a rotatable element which has at least one endless guide groove, which extends helically in the axial direction, has at least one crossing point and in which the at least two threads are guided, which are essentially transverse and approximately are aligned tangentially to the rotatable element.
  • a rotatable element of this type is known in principle as a so-called thread guide drum (DE 4 237 860 AI).
  • the thread guide drum which is driven to rotate, drives a cross-wound bobbin by means of frictional engagement.
  • the thread guide drum is provided with a thread guide groove to cross-lay the individual thread running onto the package.
  • the intersecting sections of the at least one guide groove have a different radial depth at least at the crossing point of the threads. It is thereby achieved that the threads are crossed in a defined manner at the crossing point without they hindering one another and running against one another.
  • the at least one guide groove has sections in the region of one of the axial end positions, which run in the circumferential direction of the element. This ensures that the axial end positions remain constant over a certain period of time. It is particularly advantageous if the device for edge formation is used in weaving machines, since in this way the compartment formed by the edge threads can be kept open longer in order to enable the insertion of one or more weft threads.
  • the rotatable element is arranged on an axis of an electric drive motor.
  • This configuration is also preferably suitable for an edge forming device of a weaving machine, since it is of compact construction and can be mounted on a weaving machine in a simple manner.
  • the rotatable element has a guide groove which has a section which extends over 360 ° of the circumference of the cylinder surface from one axial end position to the other axial end position, and a section which has an opposite slope also extends over 360 ° of the circumference of the cylinder surface between the two axial end positions, so that the two sections form an intersection approximately in the axial center of the cylinder surface.
  • the cylindrical element can have a relatively small diameter, as a result of which the device can be kept compact and is particularly suitable for an edge-forming device of a weaving machine.
  • the rotatable element has at least two endless guide grooves which run at least twice between the axial end positions over a circumferential angle of 360 ° of the rotatable element and which intersect at least twice per revolution of the rotatable element.
  • the threads can be wrapped around each other twice per revolution of the rotatable element.
  • the at least two guide grooves run between an end position in the region of an axial end of the rotatable element and an end position in the region of the axial center of the rotatable element, with intersection points being provided in the region of the middle end positions.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a detail of a weaving machine with a device according to the invention
  • FIG. 2 is a view in the direction of arrow F2 of FIG. 1 of the device according to the invention (in a schematic representation), 3 is a radial view of a rotatable element with a guide groove,
  • FIG. 5 is a view similar to FIG. 2 during another thread position
  • FIG. 6 is a view similar to FIG. 2 with yet another thread position
  • FIG. 12 is an illustration of an edge binding which is formed with the rotatable element according to FIG. 10,
  • FIG. 13 is a radial view of a rotatable element provided with three guide grooves
  • FIG. 14 shows a development of the jacket of the rotatable element according to FIG. 13, 15 is an illustration of an edge binding that can be produced with the rotatable element according to FIG. 13,
  • 19 is a partially sectioned development of a jacket of a further embodiment of a rotatable element.
  • the loom shown in a detail in FIG. 1 is provided with shed forming means, for example heald frames 1, 2, which form a shed 5 from warp threads 3, 4.
  • shed forming means for example heald frames 1, 2, which form a shed 5 from warp threads 3, 4.
  • a weft thread 37 is inserted, which is attached to the edge of a fabric formed from warp threads and weft threads.
  • the fabric 6 produced is drawn off with a take-off device, not shown.
  • the weaving machine additionally contains an edge forming device 7, which is shown schematically in FIG. 1.
  • the edging device 7 works with two edging threads 8, 9, which essentially form looms corresponding to the shed 5 formed in each case, into which the inserted weft thread 37 extends, so that a selvedge or a waste band extends from the edging threads 8, 9 and the weft threads is formed.
  • the edge forming device 7 contains a rotatable element in the form of a cylinder 10.
  • This cylinder 10 rotates on an axis 12 attached to the frame 11.
  • This frame 11 is fastened, for example by means not shown, adjustable in the weft direction to a loom frame, not shown.
  • a delivery unit 13 is provided for the edge threads 8, 9, which untwists the edge threads between the cylinder 10 and the delivery unit 13 should. This untwisting takes place in that the delivery unit 13 rotates counter to the direction in which the cylinder 10 rotates the edge threads 8, 9.
  • Such a delivery unit 13 and its drive are described in US Pat. Nos. 3,880,199 and 3,998,247 and in CS 172 136.
  • a guide groove in the form of a guide groove 14 which guides the two edge threads 8, 9 so that they are looped around one another.
  • the edge threads 8, 9 run approximately transversely and approximately tangentially to the cylinder 10, but with a certain wrap angle, so that they are in engagement with the guide groove 14 of the cylinder 10 over a defined length and in this guide groove 14 are guided.
  • the edge threads 8, 9 are located on the same side of the cylinder 10.
  • the axis of rotation 16 of the cylinder 10 is oriented (FIG. 1) so that it runs almost parallel to the direction of movement B of the shedding means (heald frames 1, 2).
  • the selvage threads 8, 9 form a shed by means of the edging device, into which the weft thread 37 can be inserted and which lies in the weft direction in an extension of the shed 5 formed by the warp threads 3, 4.
  • the cylinder 10 shown on a larger scale in a radial view in FIG. 3 has an endless guide groove 14 which runs around the cylinder 10 in two helical sections 18, 19 in opposite directions.
  • the helical sections 18, 19 each extend over 360 ° between axial end positions D and E, which are located in the axial end regions of the cylinder 10.
  • FIG. 4 shows the course 17 of the radial depth of the guide groove 14 in relation to the outer circumference DO of the cylinder 10.
  • This representation is made by straight lines which are drawn between the end positions D, E of the guide groove 14, so that the straight lines are only at 0 °, 180 °, 360 °, 540 ° and 720 ° coincide with the actual position of the guide groove 14 of the cylinder 10 in the direction A.
  • This representation was chosen to show the course 17 of the depth more clearly.
  • the sections 18, 19 have different depths at the crossing point in the jacket 15.
  • the edge threads 8, 9 which intersect at this crossing point are thus at different radial distances from the axis of rotation and at a distance from one another.
  • the depth of the intersecting sections 18, 19 is designated D18 and D19.
  • the less deep section 19 has widenings 20, 21, so that an edge thread guided in this section 19 continues in this section 19, although the section 19 is interrupted in the region of the intersection.
  • the point 22 must be arranged at a greater radial distance than the point 23 and / or the point 24 must be arranged at a smaller radial distance than the point 25. Since two widenings 20, 21 are provided, the cylinder 10 can be rotated in both directions of rotation . If only one widening 20 or 21 is provided, the cylinder 10 may only be driven in one direction of rotation.
  • the cylinder may only be driven clockwise, whereas in the case of only broadening 21 the cylinder 10 (likewise in plan view) may only be driven counterclockwise.
  • the sections 18, 19 intersect at a relatively large angle (approximately 90 °), which is advantageous because it prevents an edge thread running in the less deep section 19 from reaching the lower section 18.
  • the edge thread running in the deeper section 28 cannot easily get into a less deep section.
  • the realization of sections with different depths at the crossing point is not only of advantage to the edge threads in the radial direction C. of the cylinder 10 to move, but also to keep the edge threads in the respective section.
  • FIG. 2 the cylinder is shown in position 0, i.e. in a position in which the edge thread 8 is at the top (or in FIG. 4 at 0 °), while the edge thread 9 is at the bottom (or in FIG. 4 at 360 °). If the cylinder 10 is rotated through 180 ° in the direction of rotation P shown (against the running direction of the edge threads 8, 9), the edge threads 8, 9 intersect. The edge thread 8 is located at the crossing point in the deeper section 18 while the edge thread 9 is located in the less deep section 19, so that the position shown in FIG. 5 is created.
  • the edge threads 8, 9 are located in the radial direction of the cylinder 10 in different radial positions and at a mutual distance from one another. If the cylinder is turned through 180 ° again, the edge thread 8 is at the bottom and the edge thread 9 is at the top. If the cylinder is then rotated through 180 ° again, the edge threads 8, 9 cross again, the edge thread 9 being in the deeper section 18 and the edge thread 8 being in the less deep section 19, so that the one shown in FIG Position is obtained. If the cylinder 10 is rotated further by 180 °, the position shown in FIG. 4 results again. This makes it clear that the edge threads 8, 9 also cross in the radial direction of the cylinder 10 when they cross in the axial direction A of the cylinder. As a result, the edge threads 8, 9 are looped around one another.
  • edge binding which is achieved by means of the edge threads 8, 9 when the cylinder 10 rotates by one revolution with each weft insertion, is shown on a larger scale in FIG. 7.
  • the edge threads 8, 9 are wrapped around one another and around the successive weft threads 37, so that the edge forming device 7 with the cylinder 10 according to FIG. 3 is like a so-called edge turner works, ie a device that wraps the edge threads 8, 9 around successive weft threads 37.
  • the edge binding described is achieved with at least the two edge threads 8, 9, in which the edge threads 8, 9 are guided over a certain length section in the guide groove and by rotating the cylinder in the axial direction of the Cylinder 10 are shifted.
  • the selvedge threads 8, 9 are shifted in the opposite direction in the axial direction A between the end positions D and E and intersect in the axial direction A at the crossing point, which is approximately in the middle between the two end positions D and E.
  • the end positions D and E are located in the region of the front ends of the cylinder 10.
  • the depth profile of the guide groove 14 makes it possible not only to guide and cross the edge threads 8, 9 in the axial direction A of the cylinder 10, but also the edge threads 8, 9 to guide and cross in the radial direction of the cylinder 10. This is achieved in that the sections 18, 19 have different radial depths D18 and D19 in the region of the crossing point. This also has the advantage that the edge threads 8, 9 do not rub against one another while they cross.
  • the cylinder 10 is rotatably supported on an axis 12 by means of bearings 26.
  • a drive motor is arranged in the axial bore 27 of the cylinder.
  • the drive motor consists of a rotor 28 connected to the cylinder 10 and a stator 29 connected to the non-rotating axis 12, which has rods, for example.
  • the stator has windings which are connected to the control unit 38 of the weaving machine shown in FIG. 1 via electrical lines, not shown.
  • a rotary angle transmitter is expediently attached to the cylinder 10 in a manner not shown, with which the angular position sitions of the cylinder can be entered in the control unit 38 so that the control unit 38 can drive the drive motor and thus the cylinder 10 at a predetermined speed in a predetermined angular position.
  • a stepper motor is installed in the cylinder, which is controlled by the control unit 38.
  • the integration of a drive motor in the cylinder 10 has the advantage that the edge forming device 7 can be made very compact and consists of a few details. This edge forming device 7 can be constructed in modules and, in particular, can also be easily assembled on a weaving machine or disassembled just as easily. As a result, it can be adapted to the width of a fabric 6, for example by simply moving the frame 11.
  • the sections 18, 19 of the guide groove 14 have a V-shaped cross section.
  • other cross-sectional shapes are also possible, which differ with respect to the slope and the angle and which have the required roundings.
  • the delivery unit 13 expediently contains a drive motor, not shown, which is also controlled via the control unit 38 of the weaving machine.
  • This drive motor is controlled with the same speed curve as the drive motor of the cylinder 10, but with a direction of rotation that untwists the edge threads 8, 9 rotated by the cylinder 10.
  • compensation devices (not shown) can also be provided, which hold the edge threads 8, 9 under a predetermined tension and stretched.
  • FIG. 7 can also be achieved by means of a cylinder 10 which has two guide grooves 32, 33 corresponding to FIG. 9.
  • Fig. 9 shows the development of the jacket of such a cylinder 10 with the shape of the two guide grooves 32, 33.
  • the guide grooves 32 and 33 run as endless coils over 360 ° of the circumference of the cylinder 10 and intersect twice per revolution of the cylinder 10.
  • the guide grooves 32, 33 have sections 39, 40 and sections 41, 42 with different depths.
  • the section 39 of the guide groove 32 lies deeper than the section 40 of the guide groove 33.
  • the section 41 of the guide groove 32 is less deep than the section 42 of the guide groove 33.
  • the less deep sections 40 and 41 are designed as shown in FIG have widenings by means of which an edge thread is held in sections 40 and 41, respectively. 7, an edge thread 8 is guided in the guide groove 32 and an edge thread 9 in the guide groove 33.
  • the cylinder is driven in such a way that it performs a rotation of 180 ° per weft insertion.
  • the guide grooves 32, 33 which are mirror-symmetrical to the axial center of the cylinder 10, are designed so that the axial end positions are reached twice over a circumferential angle of 360 °, that is, each after a circumferential angle of 180 °. If the slope of the helical guide grooves 32 and 33 of the slope of the guide groove 14 of the embodiment according to FIG. 3 is to remain the same, a cylinder 10 must be used in the embodiment according to FIG. 9, the diameter of which is twice as large as the diameter of the cylinder 10 Figure 3 is.
  • the cylinder is provided with two guide grooves 30 and 31, each of which carries an edge thread 8 or 9.
  • the guide groove 30 runs from the area of the upper end of the cylinder as an endless spiral to slightly beyond the axial center.
  • the guide groove 31 also extends from the area of the lower end of the cylinder from below somewhat beyond the axial center.
  • the guide grooves 30, 31 run twice between their two axial end positions over a circumferential angle of 360 ° and forth, so that they intersect at four points per revolution of the cylinder 10, ie form four crossing points.
  • the depth profile of the guide grooves 30 and 31 is shown so that the deeper sections are shown by unbroken lines and the less deep sections by broken lines. The less deep sections have the widenings shown in FIGS. 3 and 9, which are not shown in FIGS. 10 and 11, in order to make the depth profile clearer.
  • the guide groove 30 has a constant depth, while the guide groove 31 has a depth profile which is changed in such a way that the guide groove 31 at the intersection points of the guide grooves 30, 31 is once deeper and once less than the guide groove 30.
  • both guide grooves 30, 31 it is also possible to design both guide grooves 30, 31 with a changing depth profile. Since the sections of the guide grooves 30, 31 have a different depth at the intersection points, the edge threads 8, 9 intersect both in the axial direction A and in the radial direction C of the cylinder 10. The edge threads 8, 9 intersect at 4 intersection points, which are mutually offset by 180 ° of the circumference of the cylinder 10.
  • the edge formation device 7 formed from the cylinder 10 according to FIG. 10 functions as a so-called half-edge turner, which loops the edge threads 8, 9 according to the representation according to FIG. 12, half around successive weft threads 37.
  • the delivery unit 13 stands still.
  • the cylinder 10 is provided with three guide grooves 30, 31, 34 for guiding an edge thread 8, 9, 35, respectively.
  • the three guide grooves 30, 31, 34 have a depth profile, by means of which an edge binding according to FIG. 15 with the three edge threads 8, 9, 35 is produced.
  • the guide grooves 30, 31 of the embodiment according to FIGS. 13 and 14 are designed corresponding to the guide grooves 30, 31 of the embodiment according to FIGS. 10 and 11.
  • the guide groove 34 runs parallel to the guide groove 31 offset in the axial direction of the cylinder 10, so that it forms a total of four intersections with the guide groove 30 over 360 ° of the circumference. As can be seen from FIG. 13, the guide groove 34 is deeper at the point of intersection with the guide groove 30 if the subsequent point of intersection of the guide groove 30 with the guide groove 31 has a greater depth.
  • the guide groove 34 is less deep at the crossing point with the guide groove 30 if the guide groove 31 is deeper at the adjacent crossing point between the guide grooves 30 and 31. If the cylinder 10 shown in FIG. 13 is rotated at a constant speed by 180 ° with each weft insertion, the edge thread 8 guided in the guide groove 30, the edge thread 9 guided in the guide groove 31 and the edge thread 35 guided in the guide groove 34 form one Edge binding as shown in FIG. 15. The delivery unit 13 stands still.
  • FIGS. 13 and 14 show at a relatively large distance from one another, in practice they should be arranged relatively close to one another in the axial direction A of the cylinder 10.
  • widenings are provided in the region of the crossing points for the less deep sections of the respective guide grooves 30, 31, 34, which correspond to the widenings of the embodiment according to FIG. 3.
  • FIG. 16 shows a cylinder 10 with guide grooves 43, 44 for guiding one edge thread 8, 9 each, with which the same edge binding can be achieved as with the cylinder 10 of FIG. 9, which is provided with guide grooves 32, 33.
  • the guide grooves 43, 44 In their axial end positions, the guide grooves 43, 44 have sections 45, 46, 47, 48 which extend over a larger circumferential angle, for example in the order of 60 °, in the circumferential direction of the cylinder 10. Because of these sections 45 to 48 running in the circumferential direction, the cylinder can be rotated through a corresponding circumferential angle without the edge threads 8, 9 leaving their axial end positions. This course is particularly advantageous in the case of an edge-forming device 7 for a rapier weaving machine, since the shed formed by the edge threads 8, 9 is kept completely open over a longer period of time, so that the rapiers mounted on a rapier tape can run safely through the shed.
  • the guide grooves are provided with sections 45, 47 or 46, 48 running in the circumferential direction only in the area of one end, while an immediate axial deflection takes place in the area of the opposite end positions.
  • Such an embodiment is suitable for rapier weaving machines in which the rapier belt is guided essentially in the region of the upper warp thread sheet or the lower warp thread sheet of a shed.
  • the circumferential sections 45, 47 or 46, 48 are arranged in the region of the front end of the cylinder 10 in which a gripper band of a gripper is guided.
  • the cylinder is provided with more than three guide grooves for guiding edge threads, which for example also intersect with one another several times.
  • a cylinder 10 with a guide groove 14 according to FIG. 3 and with a guide groove 34 according to FIG cross with each other.
  • the guide grooves 14 and 34 are expediently formed with a different depth at each crossing point, so that the edge threads are moved relative to one another in the radial direction C of the cylinder 10, and at the same time it is prevented that the edge threads accidentally move from one guide groove to another.
  • the cylinder 10 can be driven so that it always rotates in the same direction of rotation. However, this is not mandatory if the sections of the guide grooves in the area of the crossing points have the suitable widenings that allow the cylinder to be rotated in both directions of rotation.
  • a cylinder 10 according to the embodiment of FIGS. 1 to 6 can perform a predetermined number of revolutions in one direction, for example five revolutions, and then be rotated in the other direction by the same number of revolutions.
  • a fixed delivery unit 13 can be used.
  • the cylinder 10 does not have to rotate continuously. For example, it can be stopped over the period of one or more weft entries in a position in which an open shed is formed between the edge threads 8 and 9. If the cylinder 10 is rotated again after the weft entries have been made, there is an edge binding in which a plurality of weft threads are bound into the edge threads at the same time. However, the cylinder 10 is preferably rotated continuously so that each weft thread is bound in, since this results in stronger connections.
  • the guide grooves can also deviate from the shapes explained in the illustrated exemplary embodiments and also have a different depth profile at the intersection points in order to achieve a desired edge formation.
  • the guide grooves are preferably designed to be relatively narrow, since this results in precise guiding of the edge threads.
  • narrow guide grooves are preferred, it is relatively difficult to achieve constrictions. The use of widenings is therefore preferred.
  • a cylinder 10 with a small diameter should preferably be used.
  • the edge threads are best guided in an edge forming device according to the invention if the slope of the guide grooves is not too great, so that cylinders 10 with a larger diameter are advantageous for this purpose.
  • a cylinder 10 with a diameter of the order of 3 cm to 6 cm delivers good results.
  • the guide grooves of a cylinder can also be designed such that the guide grooves run back and forth several times between the axial end positions over a circumferential angle of 360 °. 17 are two Guide grooves 49, 50 are provided, each of which runs over a circumferential angle of 90 ° between the two axial end positions, so that these guide grooves move the edge threads back and forth four times between the end positions during one revolution and cross four times accordingly. This has the consequence that the diameter of the cylinder 10 must be increased if the slope of the helical guide grooves 49,
  • the cylinder 10 then only has to run at a lower speed.
  • the cylinder 10 of FIG. 17 must be rotated half as fast as the cylinder 10 of the embodiment of FIG. 9 in order to obtain the same edge formation.
  • the cylinder 10 and the guide grooves or guide grooves provided on it do not have to be designed such that the edge threads are shifted from one axial end position to the other axial end position after one revolution of the cylinder. This shift can also take place only after two or more revolutions of the cylinder 10, which must then be driven correspondingly quickly in order to form a shed for a weft insertion.
  • the cylinder 10 has a guide groove
  • the slot 51 intersects with itself at three points, namely at the intersection points F, G and H.
  • the edge threads 8 and 9 only intersect at the intersection point H.
  • the measures already described (different depth profile) must also be taken to simultaneously thread the edging threads in bring radially different positions.
  • the cylinder 10 according to FIG. 18 has to be rotated twice as fast as the cylinder 10 according to FIG. 3.
  • the guide grooves for a cylinder 10 for an edge forming device 7 do not necessarily have to consist of guide grooves.
  • the cylinder 10 is provided with projections 53, which form guide grooves 54, 55 between the threads.
  • elevations 56 are provided at the intersection of the guide grooves 54, 55 formed by the projections 53 in order to guide the intersecting edge threads at a different radial distance.
  • an edge forming device 7 with a cylinder 10 according to FIG. 19 an edge binding according to FIG. 7 can be achieved analogously to the embodiment according to FIG. 9.
  • the protrusions 53 and ridges 56 are shown hatched to make them clearly visible even though they are not cut.
  • the cylinder 10 can be equipped with thread break detectors in the area of the guide grooves or guide grooves.
  • a sensor 57 for example a piezoelectric sensor, is arranged in the region of the guide groove 14, which sensor always has a radio connection, for example supplies a signal to the control unit 38 when it is passed by an edge thread 8 or 9.
  • two signals are forwarded to the control unit 38 per revolution of the cylinder 10. If only one signal or no signal at all is sent to the control unit 38 per revolution of the cylinder, this indicates a thread break.
  • optical, mechanical or other sensors can be used to detect a broken thread. In this case, the signals via cable connections or the like. be forwarded to the control unit 38.
  • switches or the like can also be used. be arranged, which are connected to the control unit 38 and by the actuation of which the cylinder 10 is moved into a specific position, for example in order to manually insert the edge threads 8, 9 into the guide grooves or guide grooves.
  • the rotatable element consists of a tubular cylinder 10 which has a cylindrical jacket 15.
  • the rotatable element can also be designed such that material is only present in the area of the guide grooves or guide grooves. This means that there is no need to have a cylinder 10 made of solid material.
  • a guide element 58 can be provided in the area of the rotatable element 10, which holds the edge threads 8, 9 in the guide grooves or guide grooves of the rotatable element.
  • a plurality of rotatable elements 10 are provided along the weaving machine, which accordingly cooperate with a plurality of pairs of edge threads in order to loop a pair of threads around each other and to form special edge bindings with inserted weft threads.
  • the method according to the invention can also be used for twisting, ie a cylinder 10 according to one of the embodiments according to FIGS. 1 to 19 as a twisting device for a twisting machine.
  • the twisting device must contain the rotatable element 10 with its drive, a delivery unit 13 and a thread winding device (not shown).
  • the rotatable element can also be arranged horizontally or in another position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Braiding, Manufacturing Of Bobbin-Net Or Lace, And Manufacturing Of Nets By Knotting (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung zum Umeinanderschlingen von wenigstens zwei Fäden (8, 9), insbesondere bei einer Kantenbildungsvorrichtung (7) einer Webmaschine wird ein rotierbares Element (10) vorgesehen, das mit einer wendelförmigen, endlosen Fadenführungsrille (14) versehen ist, in der die Kantenfäden (8, 9) geführt und durch Drehen des rotierbaren Elementes axial verlagert und dabei miteinander gekreuzt werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden Fäden
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden Fäden.
Verfahren und Vorrichtungen zum Umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden Fäden werden auf Zwirnmaschinen zum Zwirnen von Fäden eingesetzt. Des weiteren werden Verfahren und Vorrichtungen zum Umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden Fäden bei Webmaschinen als Mittel zum Bilden einer Kantenbindung eingesetzt, wobei wenigstens zwei Kantenfäden umeinandergeschlungen werden, zwischen die Schußfäden eingetragen werden. Damit wird eine Webkante oder ein Abfallband hergestellt .
Bei einer bekannten Bauart einer Einrichtung zur Kantenbildung für eine Webmaschine (US-Patent 4 478 256) werden Fadenführungsmittel verwendet, die hin- und herbewegt werden. Dabei wird ein erster Typ Fadenführungsmittel verwendet, der aus einer Nadel mit einem Fadenauge besteht, in welchem ein erster Kantenfaden geführt ist. Darüber hinaus wird ein zweites Fadenführungsmittel verwendet, das aus zwei Elementen besteht, in denen diagonal entgegengesetzte Schlitze zum Führen des zweiten Kantenfadens vorgesehen sind. Die beiden Faden- führungsmittel werden entgegengesetzt zueinander bewegt, um aus den Kantenfäden ein Webfach zu bilden. Die beiden Elemente des zweiten Fadenführungsmittels werden dabei auch über einen geringen Abstand gegenseitig bewegt, so daß eine seitliche Bewegung des durch die Schlitze geführten Kantenfadens erhalten wird. Derartige Kantenbildungsvorrichtungen mit hin- und herbewegenden Fadenführungsmitteln verursachen Geräusche und Schwingungen, die im wesentlichen durch das zusätzlich verschleißbedingte Spiel in den Antriebsmitteln der Fadenführungsmittel verursacht werden.
Bei einer anderen Bauart einer Kantenbildungsvorrichtung (US- Patent 3 880 199) ist eine rotierende Scheibe vorgesehen, die bezüglich ihrer Drehachse mit diametral gegenüberliegenden Fadenführungsaugen versehen ist, in denen jeweils ein Kantenfaden geführt ist.
Bei einer weiteren Vorrichtung (FR 2 095 367 A) zum Bilden von Webkanten oder Abfallbändern sind Fadenaugen an einer endlosen, angetriebenen Kette angebracht, die die Fadenaugen im wesentlichen in Übereinstimmung mit Fachbildungsmitteln der Webmaschine bewegt .
Um zwei oder mehr Fäden falsch zu zwirnen und in dieser Form auf eine Spule aufzuwickeln, ist es auch bekannt (GB 819 583) , der Spule eine Scheibe vorzuschalten, deren Achse in Fadenlaufrichtung verläuft und die mit mehreren axialen Fadenaugen zum Hindurchführen von jeweils einem Faden versehen ist. Die Scheibe wird mit wechselnder Drehrichtung angetrieben.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die keine Fadenführungsaugen o. dgl . aufweist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Fäden im wesentlichen quer und wenigstens annähernd tangential zu einem ro- tierbaren Element laufen und in wenigstens einer Führungsrille des rotierbaren Elementes geführt sind, die die Fäden in axialer Richtung des rotierbaren Elementes zwischen zwei Endpositionen hin- und herbewegt und zwischen den Endpositionen miteinander kreuzt .
Eine derartige Vorrichtung ist einfach herzustellen und benötigt nur einen einfachen Drehantrieb. Darüber hinaus wandern die nur über ein kurzes Stück ihrer Länge in der Führungsrille laufenden Fäden entlang der Führungsrille, so daß ein Verschleiß der Vorrichtung, der praktisch nicht vermeidbar ist, nicht nur an einer einzigen Stelle entsteht, sondern sich vielmehr auf die Länge der Führungsrille oder Führungsrillen weitgehend gleichmäßig verteilt'. Dadurch ist zu erwarten, daß eine höhere Lebensdauer als bei Vorrichtungen erhalten wird, bei denen die Fäden in einem Führungsauge geführt sind.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die wenigstens eine Fadenführungsrille die Fäden während des Kreuzens in radialem Abstand zueinander führt. Damit wird sichergestellt, daß die wenigstens zwei Fäden sich während des Kreuzens nicht gegenseitig behindern, während des weiteren sichergestellt ist, daß die Fäden sich immer in einem vorbestimmten Sinn kreuzen.
Bezüglich einer Vorrichtung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß ein rotierbares Element vorgesehen ist, das wenigstens eine endlose Führungsrille aufweist, die wendeiförmig in axialer Richtung verläuft, wenigstens eine Kreuzungsstelle aufweist und in der die wenigstens zwei Fäden geführt sind, die im wesentlichen quer und annähernd tangential zu dem rotierbaren Element ausgerichtet sind.
Ein rotierbares Element dieser Art ist im Prinzip als sogenannte Fadenführungstrommel bekannt (DE 4 237 860 AI) . Die zur Rotation angetriebene Fadenführungstrommel treibt mittels Reibschluß eine Kreuzspule an. Die Fadenführungstrommel ist mit einer Fadenführungsnut versehen, um den auf die Kreuzspule auflaufenden einzelnen Faden kreuzweise zu verlegen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die sich kreuzenden Abschnitte der wenigstens einen Führungsrille wenigstens an der Kreuzungsstelle der Fäden eine unterschiedliche radiale Tiefe aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß die Fäden an der Kreuzungsstelle in definierter Weise gekreuzt werden, ohne daß sie sich gegenseitig behindern und aneinander anlaufen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß die wenigstens eine Führungsrille im Bereich einer der axialen Endpositionen Abschnitte aufweist, die in Umfangsrichtung des Elements verlaufen. Dadurch wird sichergestellt, daß die axialen Endpositionen über eine gewisse Zeit konstant erhalten bleiben. Es ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Vorrichtung zum Kantenbilden bei Webmaschinen angewandt wird, da auf diese Weise das von den Kantenfäden gebildete Fach länger offengehalten werden kann, um das Eintragen eines oder mehrerer Schußfäden sicher zu ermöglichen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das rotierbare Element auf einer Achse eines elektrischen Antriebsmotors angeordnet ist. Diese Ausgestaltung eignet sich ebenfalls bevorzugt für eine Kantenbildungsvorrichtung einer Webmaschine, da sie kompakt gebaut ist und in einfacher Weise an einer Webmaschine montiert werden kann. Darüber hinaus ist es auf diese Weise einfach zu verwirklichen, daß das rotierbare Element mit einer konstanten Geschwindigkeit angetrieben wird.
Bei einer ersten Ausführungsform besitzt das rotierbare Element eine Führungsrille, die einen Abschnitt aufweist, der über 360° des Umfangs der Zylinderfläche von der einen axialen Endposition zu der anderen axialen Endposition verläuft, sowie einen Abschnitt, der mit entgegengesetzter Steigung ebenfalls über 360° des Umfangs der Zylinderfläche zwischen den beiden axialen Endpositionen verläuft, so daß die beiden Abschnitte etwa in der axialen Mitte der Zylinder läche eine Kreuzungsstelle bilden. Bei dieser Ausführungsform kann das zylindrische Element einen relativ kleinen Durchmesser aufweisen, wodurch die Vorrichtung kompakt gehalten werden kann und besonders für eine Kantenbildungsvorrichtung einer Webmaschine geeignet ist .
Bei einer weiteren Ausführungsform besitzt das rotierbare Element wenigstens zwei endlose Führungsrillen, die über einen Umfangswinkel von 360° des rotierbaren Elementes wenigstens zweimal zwischen den axialen Endpositionen verlaufen und die sich pro Umdrehung des rotierbaren Elementes wenigstens zweimal kreuzen. Bei dieser Ausführungsform können die Fäden pro Umdrehung des rotierbaren Elementes zweimal umeinander geschlungen werden.
Bei einer weiteren Ausführungsform wird vorgesehen, daß die wenigstens zwei Führungsrillen zwischen einer Endposition im Bereich eines axialen Endes des rotierbaren Elementes und einer Endposition im Bereich der axialen Mitte des rotierbaren Elementes verlaufen, wobei im Bereich der mittleren Endpositionen Kreuzungsstellen vorgesehen sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt einer Webmaschine mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht in Richtung des Pfeiles F2 der Fig. 1 auf die erfindungsgemäße Vorrichtung (in schemati- scher Darstellung) , Fig. 3 eine radiale Ansicht eines rotierbaren Elementes mit einer Führungsnut,
Fig. 4 den Verlauf der Tiefe der Führungsnut nach Fig. 3 in einem Diagramm,
Fig. 5 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 während einer anderen Fadenposition,
Fig. 6 eine Ansicht ähnlich Fig. 2 mit einer nochmals anderen Fadenposition,
Fig. 7 in vergrößerter Darstellung den Ausschnitt F7 der Fig. 2,
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII der Fig. 3,
Fig. 9 eine Abwicklung des Mantels eines rotierbaren Elementes mit zwei Führungsrillen,
Fig. 10 eine radiale Ansicht eines rotierbaren Elementes mit zwei jeweils nur etwa bis zur axialen Mitte reichenden Führungsrillen,
Fig. 11 eine Abwicklung des Mantels des rotierbaren Elementes der Fig. 10,
Fig. 12 eine Darstellung einer Kantenbindung, die mit dem rotierbaren Element nach Fig. 10 gebildet ist,
Fig. 13 eine radiale Ansicht eines mit drei Führungsnuten versehenen rotierbaren Elementes,
Fig. 14 eine Abwicklung des Mantels des rotierbaren Elementes nach Fig. 13, Fig. 15 eine Darstellung einer Kantenbindung, die mit dem rotierbaren Element gemäß Fig. 13 herstellbar ist,
Fig. 16, 17 und 18 jeweils eine Abwicklung des Mantels von mit unterschiedlich gestalteten Führungsrillen versehenen rotierbaren Elementen und
Fig. 19 eine teilweise geschnittene Abwicklung eines Mantels einer weiteren Ausführungsform eines rotierbaren Elementes .
Die in Fig. 1 in einem Ausschnitt dargestellte Webmaschine ist mit Fachbildungsmitteln versehen, beispielsweise Webschäften 1, 2, die aus Kettfäden 3, 4 ein Webfach 5 bilden. In das jeweils gebildete Webfach 5 wird ein Schußfaden 37 eingetragen, der an den Warenrand eines aus Kettfäden und Schußfäden gebildeten Gewebes angeschlagen wird. Das hergestellte Gewebe 6 wird mit einer nicht dargestellten Abzugseinrichtung abgezogen.
Die Webmaschine enthält zusätzlich eine Kantenbildungvorrichtung 7, die in Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Die Kantenbildungsvorrichtung 7 arbeitet mit zwei Kantenfäden 8, 9 zusammen, die im wesentlichen mit dem jeweils gebildeten Webfach 5 übereinstimmende Webfächer bilden, in welche sich der eingetragene Schußfaden 37 erstreckt, so daß aus den Kantenfäden 8, 9 und den Schußfäden eine Webkante oder ein Abfallband gebildet wird.
Die Kantenbildungsvorrichtung 7 enthält ein rotierbares Element in Form eines Zylinders 10. Dieser Zylinder 10 rotiert auf einer am Rahmen 11 angebrachten Achse 12. Dieser Rahmen 11 ist beispielweise mit nicht dargestellten Mitteln in der Schußrichtung verstellbar an einem nicht dargestellten Webmaschinenrahmen befestigt. Des weiteren ist für die Kantenfäden 8, 9 eine Liefereinheit 13 vorgesehen, die die Kantenfäden zwischen dem Zylinder 10 und der Liefereinheit 13 aufdrehen soll. Dieses Aufdrehen erfolgt dadurch, daß die Liefereinheit 13 entgegen der Richtung rotiert, mit der der Zylinder 10 die Kantenfäden 8, 9 dreht. Eine derartige Liefereinheit 13 und deren Antrieb sind in den US-Patenten 3 880 199 und 3 998 247 sowie in der CS 172 136 beschrieben.
Im Mantel 15 des Zylinders 10 ist eine Führungsrille in Form einer Führungsnut 14 vorgesehen, die die beiden Kantenfäden 8, 9 so führt, daß diese umeinander geschlungen werden. Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, verlaufen die Kantenfäden 8, 9 annähernd quer und annähernd tangential zu dem Zylinder 10, jedoch mit einem bestimmten Umschlingungswinkel, so daß sie über eine definierte Länge mit der Führungsnut 14 des Zylinders 10 in Eingriff sind und in dieser Führungsnut 14 geführt werden. Die Kantenfäden 8, 9 befinden sich auf der gleichen Seite des Zylinders 10. Die Drehachse 16 des Zylinders 10 ist so ausgerichtet (Fig. 1) , daß sie nahezu parallel zur Bewegungsrichtung B der Fachbildungsmittel (Webschäfte 1, 2) verläuft. Dadurch wird von den Kantenfäden 8, 9 mittels der Kantenbildungsvorrichtung ein Webfach gebildet, in das der Schußfaden 37 eingebracht werden kann und das in Schußrichtung in Verlängerung des mittels der Kettfäden 3, 4 gebildeten Webfaches 5 liegt.
Der in Fig. 3 in einer radialen Ansicht in größerem Maßstab dargestellte Zylinder 10 weist eine endlose Führungsnut 14 auf, die in zwei wendeiförmigen, gegensinnigen Abschnitten 18, 19 jeweils um 360° um den Zylinder 10 herumläuft. Die wendeiförmigen Abschnitte 18, 19 verlaufen jeweils über 360° zwischen axialen Endpositionen D und E, die sich in den axialen Endbereichen des Zylinders 10 befinden.
In Fig. 4 ist der Verlauf 17 der radialen Tiefe der Führungsnut 14 in Bezug auf den Außenumfang DO des Zylinders 10 dargestellt. Diese Darstellung erfolgt durch Geraden, die zwischen den Endpositionen D, E der Führungsnut 14 eingezeichnet sind, so daß die Geraden nur bei 0°, 180°, 360°, 540° und 720° mit der tatsächlichen Position der Führungsnut 14 des Zylinders 10 in Richtung A zusammenfallen. Diese Darstellung wurde gewählt, um den Verlauf 17 der Tiefe deutlicher zu zeigen. Wie aus Fig. 4 zu ersehen ist, weisen die Abschnitte 18, 19 an der Kreuzungsstelle in dem Mantel 15 unterschiedliche Tiefen auf . Die sich an dieser Kreuzungsstelle kreuzenden Kantenfäden 8, 9 liegen somit in unterschiedlichem radialen Abstand zur Drehachse und in Abstand zueinander. Die Tiefe der sich kreuzenden Abschnitte 18, 19 ist mit D18 und D19 bezeichnet .
An der Kreuzungsstelle der Abschnitte 18, 19 weist der weniger tiefe Abschnitt 19 Verbreiterungen 20, 21 auf, so daß ein in diesem Abschnitt 19 geführter Kantenfaden in diesem Abschnitt 19 weiterläuft, obwohl der Abschnitt 19 im Bereich der Kreuzungsstelle unterbrochen ist. Der Punkt 22 muß in größerem radialen Abstand angeordnet sein als der Punkt 23 und/oder der Punkt 24 muß in geringerem radialen Abstand angeordnet sein als der Punkt 25. Da zwei Verbreiterungen 20, 21 vorgesehen werden, kann der Zylinder 10 in beiden Drehrichtungen rotiert werden. Wenn nur eine Verbreiterung 20 oder 21 vorgesehen ist, so darf der Zylinder 10 nur in einer Drehrichtung angetrieben werden. Bei Vorhandensein nur der Verbreiterung 20 darf der Zylinder (in der Draufsicht gesehen) nur im Uhrzeigersinn angetrieben werden, während im Falle nur der Verbreiterung 21 der Zylinder 10 (ebenfalls in der Draufsicht) nur im Gegenuhrzeigersinn angetrieben werden darf. Die Abschnitte 18, 19 kreuzen sich unter einem relativ großen Winkel (in etwa 90°), was deshalb von Vorteil ist, da dadurch verhindert wird, daß ein in dem weniger tiefen Abschnitt 19 laufender Kantenfaden in den tieferen Abschnitt 18 gelangt. Der in dem tieferen Abschnitt 28 laufende Kantenfaden kann nicht ohne weiteres in einen weniger tiefen Abschnitt gelangen. Die Realisierung von Abschnitten mit unterschiedlicher Tiefe an der Kreuzungsstelle ist nicht nur von Vorteil, um die Kantenfäden jeweils in radialer Richtung C des Zylinders 10 zu bewegen, sondern auch um die Kantenfäden in dem jeweiligen Abschnitt zu halten.
Die Funktion der Kantenbildungsvorrichtung 7 wird nachstehend anhand der Fig. 2, 5 und 6 näher erläutert. In Fig. 2 ist der Zylinder in einer Position 0 dargestellt, d.h. in einer Position, in der sich der Kantenfaden 8 oben (oder in Fig. 4 auf 0°) befindet, während sich der Kantenfaden 9 unten (oder in Fig. 4 auf 360°) befindet. Wenn der Zylinder 10 in der dargestellten Drehrichtung P (gegen die Laufrichtung der Kantenfäden 8, 9) um 180° gedreht wird, so kreuzen sich die Kantenfäden 8, 9. Der Kantenfaden 8 befindet sich an der Kreuzungsstelle in dem tieferen Abschnitt 18, während sich der Kantenfaden 9 in dem weniger tiefen Abschnitt 19 befindet, so daß die in Fig. 5 dargestellte Position entsteht. Dabei befinden sich die Kantenfäden 8, 9 in radialer Richtung des Zylinders 10 in unterschiedlichen radialen Positionen und in gegenseitigem Abstand zueinander. Wenn der Zylinder nochmals um 180° weitergedreht wird, so befinden sich der Kantenfaden 8 unten und der Kantenfaden 9 oben. Wenn danach der Zylinder nochmals um 180° weitergedreht wird, kreuzen sich die Kantenfäden 8, 9 nochmals, wobei sich der Kantenfaden 9 in dem tieferen Abschnitt 18 und der Kantenfaden 8 in dem weniger tiefen Abschnitt 19 befinden, so daß die in Fig. 6 dargestellte Position erhalten wird. Wenn der Zylinder 10 nochmals um 180° weitergedreht wird, ergibt sich wieder die in Fig. 4 gezeigte Position. Damit wird deutlich, daß die Kantenfäden 8, 9 sich auch in radialer Richtung des Zylinders 10 kreuzen, wenn sie sich in axialer Richtung A des Zylinders kreuzen. Dadurch werden die Kantenfäden 8, 9 umeinandergeschlungen.
Die Kantenbindung, die mittels der Kantenfäden 8, 9 erreicht wird, wenn der Zylinder 10 bei jedem Schußeintrag um eine Umdrehung rotiert, ist in Fig. 7 in größerem Maßstab dargestellt. Die Kantenfäden 8, 9 sind umeinander und um die aufeinanderfolgenden Schußfäden 37 geschlungen, so daß die Kantenbildungsvorrichtung 7 mit dem Zylinder 10 gemäß Fig. 3 wie ein sogenannter Kantenwender arbeitet, d.h. eine Vorrichtung, die die Kantenfäden 8, 9 um aufeinanderfolgende Schußfäden 37 schlingt .
Mit der den in Fig. 4 dargestellten Tiefenverlauf aufweisenden Führungsnut 14 wird die geschilderte Kantenbindung mit mindestens den beiden Kantenfäden 8, 9 erzielt, in dem die Kantenfäden 8, 9 über einen gewissen Längenabschnitt in der Führungsnut geführt und durch Verdrehen des Zylinders in axialer Richtung des Zylinders 10 verlagert werden. Die Kantenfäden 8, 9 werden dabei entgegengesetzt in axialer Richtung A zwischen den Endpositionen D und E verlagert und kreuzen sich in axialer Richtung A an der Kreuzungsstelle, die in etwa in der Mitte zwischen den beiden Endpositionen D und E liegt. Die Endpositionen D und E befinden sich im Bereich der Stirnenden des Zylinders 10. Der Tiefenverlauf der Führungsnut 14 ermöglicht es dabei, die Kantenfäden 8, 9 nicht nur in axialer Richtung A des Zylinders 10 zu führen und zu kreuzen, sondern auch die Kantenfäden 8, 9 in radialer Richtung des Zylinders 10 zu führen und zu kreuzen. Dies wird dadurch erreicht, daß die Abschnitte 18, 19 im Bereich der Kreuzungsstelle unterschiedliche radiale Tiefen D18 und D19 aufweisen. Dies bietet auch den Vorteil, daß die Kantenfäden 8, 9 nicht aneinander scheuern, während sie sich kreuzen.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, ist der Zylinder 10 mittels Lagern 26 drehbar auf einer Achse 12 gelagert. In der axialen Bohrung 27 des Zylinders ist ein Antriebsmotor angeordnet. Der Antriebsmotor besteht aus einem mit dem Zylinder 10 verbundenen Rotor 28 und einem mit der nicht rotierenden Achse 12 verbundenen Stator 29, der beispielsweise Stäbe aufweist. Der Stator besitzt Wicklungen, die über nicht dargestellte elektrische Leitungen an die in Fig. 1 dargestellte Steuereinheit 38 der Webmaschine angeschlossen sind.
Zweckmäßig wird in nicht dargestellter Weise an dem Zylinder 10 ein Drehwinkelgeber angebracht, mit welchem die Winkelpo- sitionen des Zylinders in die Steuereinheit 38 eingegeben werden kann, so daß die Steuereinheit 38 den Antriebsmotor und damit den Zylinder 10 mit einer vorgegebenen Geschwindigkeit in eine vorgegebene Winkelposition fahren kann. Bei einer Abwandlung wird in den Zylinder ein Schrittmotor eingebaut, der mittels der Steuereinheit 38 gesteuert wird. Die Integration eines Antriebsmotors in den Zylinder 10 hat den Vorteil, daß die Kantenbildungsvorrichtung 7 sehr kompakt ausgeführt werden kann und aus wenigen Einzelheiten besteht. Diese Kantenbildungsvorrichtung 7 kann in Modulweise aufgebaut werden und insbesondere auch einfach an einer Webmaschine montiert bzw. in ebenso einfacher demontiert werden. Dadurch kann sie an die Breite eines Gewebes 6, beispielsweise durch einfaches Versetzen des Rahmens 11, angepaßt werden.
Wie aus Fig. 8 zu ersehen ist, haben die Abschnitte 18, 19 der Führungsnut 14 einen V-förmigen Querschnitt. Selbstverständlich sind auch andere Querschnittsformen möglich, die sich bezüglich der Steigung und der Winkel unterscheiden und die erforderlichen Abrundungen aufweisen.
Die Liefereinheit 13 enthält zweckmäßigerweise einen nicht dargestellten Antriebsmotor, der ebenfalls über die Steuereinheit 38 der Webmaschine gesteuert wird. Dieser Antriebsmotor wird dabei mit dem gleichen Drehzahlverlauf wie der Antriebsmotor des Zylinders 10 gesteuert, allerdings mit einer Drehrichtung, die die durch den Zylinder 10 gedrehten Kantenfäden 8, 9 wieder aufdreht. Im Bereich der Liefereinheit 13 können auch nicht dargestellte Ausgleichsvorrichtungen vorgesehen sein, die die Kantenfäden 8, 9 unter einer vorgegebenen Spannung und gestreckt halten.
Die in Fig. 7 dargestellte Kantenbindung kann auch mittels eines Zylinders 10 erzielt werden, der zwei Führungsnuten 32, 33 entsprechend der Fig. 9 aufweist. Fig. 9 zeigt die Abwicklung des Mantels eines derartigen Zylinders 10 mit der Form der beiden Führungsnuten 32, 33. Die Führungsnuten 32 und 33 laufen als endlose Wendeln über 360° des Umfangs des Zylinders 10 und kreuzen sich pro Umdrehung des Zylinders 10 zweimal. An den Kreuzungsstellen weisen die Führungsnuten 32, 33 Abschnitte 39, 40 und Abschnitte 41, 42 mit unterschiedlichen Tiefen auf. Der Abschnitt 39 der Führungsnut 32 liegt tiefer als der Abschnitt 40 der Führungsnut 33. Der Abschnitt 41 der Führungsnut 32 ist weniger tief als der Abschnitt 42 der Führungsnut 33. Die weniger tiefen Abschnitte 40 und 41 sind entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 ausgebildet und weisen Verbreiterungen auf, mit Hilfe derer ein Kantenfaden jeweils in den Abschnitten 40 und 41 gehalten wird. Um die Kantenbindung nach Fig. 7 zu erreichen, wird ein Kantenfaden 8 in der Führungsnut 32 und ein Kantenfaden 9 in der Führungsnut 33 geführt. Der Zylinder wird derart angetrieben, daß er pro Schußfadeneintrag eine Drehung von 180° ausführt. Die Führungsnuten 32, 33, die spiegelsymmetrisch zur axialen Mitte des Zylinders 10 verlaufen, sind so ausgebildet, daß die axialen Endpositionen zweimal über einen Umfangswinkel von 360° erreicht werden, d.h. jeweils nach einem Umfangswinkel von 180°. Wenn die Steigung der wendeiförmigen Führungsnuten 32 und 33 der Steigung der Führungsnut 14 des Ausführungsbeispiels nach Fig. 3 gleichbleiben soll, so muß bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ein Zylinder 10 verwendet werden, dessen Durchmesser doppelt so groß wie der Durchmesser des Zylinders 10 der Fig. 3 ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 ist der Zylinder mit zwei Führungsnuten 30 und 31 versehen, die jeweils einen Kantenfaden 8 oder 9 führen. Die Führungsnut 30 läuft von dem Bereich des oberen Stirnendes des Zylinders als endlose Wendel bis etwas über die axiale Mitte hinaus. Die Führungsnut 31 verläuft von dem Bereich des unteren Endes des Zylinders von unten ebenfalls etwas über die axiale Mitte hinaus. Über einen Umfangswinkel von 360° verlaufen die Führungsnuten 30, 31 zweimal zwischen ihren beiden axialen Endpositionen hin und her, so daß sie sich pro Umdrehung des Zylinders 10 an vier Stellen kreuzen, d.h. vier Kreuzungsstellen bilden. Der Tiefenverlauf der Führungsnuten 30 und 31 ist so dargestellt, daß die tieferen Abschnitte durch ununterbrochene Linien und die weniger tiefen Abschnitte durch unterbrochene Linien dargestellt sind. Die weniger tiefen Abschnitte weisen die in Fig. 3 und 9 dargestellten Verbreiterungen auf, die in Fig. 10 und 11 nicht dargestellt sind, um den Tiefenverlauf deutlicher werden zu lassen.
Die Führungsnut 30 weist eine konstante Tiefe auf, während die Führungsnut 31 einen sich derart veränderten Tiefenverlauf aufweist, daß die Führungsnut 31 an den Kreuzungsstellen der Führungsnuten 30, 31 einmal tiefer und einmal weniger tief als die Führungsnut 30 ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, beide Führungsnuten 30, 31 mit einem sich verändernden Tiefenverlauf auszubilden. Da die Abschnitte der Führungsnuten 30, 31 an den Kreuzungsstellen eine unterschiedliche Tiefe aufweisen, kreuzen sich die Kantenfäden 8, 9 sowohl in axialer Richtung A als auch in radialer Richtung C des Zylinders 10. Dabei kreuzen sich die Kantenfäden 8, 9 an 4 Kreuzungsstellen, die paarweise um 180° des Umfangs des Zylinders 10 gegeneinander versetzt sind.
Wenn der Zylinder 10 nach Fig. 10 mit einer konstanten Geschwindigkeit gedreht wird, so daß der Zylinder 10 bei jedem Schußfadeneintrag um 180° gedreht wird, ergibt sich mittels des in der Führungsnut 30 geführten Kantenfadens 8 und des in der Führungsnut 31 geführten Kantenfadens 9 eine Kantenbildung entsprechend der Darstellung nach Fig. 12. Dabei arbeitet die aus dem Zylinder 10 nach Fig. 10 gebildete Kantenbildungsvorrichtung 7 als sogenannter halber Kantenwender, der die Kantenfäden 8, 9 gemäß der Darstellung nach Fig. 12, halb um aufeinanderfolgende Schußfäden 37 schlingt. Die Liefereinheit 13 steht dabei still. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 ist der Zylinder 10 mit drei Führungsnuten 30, 31, 34 zum Führen von jeweils einem Kantenfaden 8, 9, 35 versehen. Die drei Führungsnuten 30, 31, 34 weisen einen Tiefenverlauf auf, durch welchen eine Kantenbindung nach Fig. 15 mit den drei Kantenfäden 8, 9, 35 hergestellt wird. Die Führungsnuten 30, 31 der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 sind entsprechend den Führungsnuten 30, 31 der Ausführungsform nach Fig. 10 und 11 ausgebildet. Die Führungsnut 34 verläuft parallel zu der Führungsnut 31 in axialer Richtung des Zylinder 10 versetzt, so daß sie auf 360° des Umfangs insgesamt vier Kreuzungsstellen mit der Führungsnut 30 bildet. Wie aus Fig. 13 zu sehen ist, ist die Führungsnut 34 an der Kreuzungsstelle mit der Führungsnut 30 tiefer, wenn die nachfolgende Kreuzungsstelle der Führungsnut 30 mit der Führungsnut 31 eine größere Tiefe aufweist. Umgekehrt ist die Führungsnut 34 an der Kreuzungsstelle mit der Führungsnut 30 weniger tief, wenn an der benachbarten Kreuzungsstelle zwischen den Führungsnuten 30 und 31 die Führungsnut 31 tiefer ist. Wenn der in Fig. 13 dargestellte Zylinder 10 mit einer konstanten Geschwindigkeit bei jedem Schußeintrag um 180° gedreht wird, bilden der in der Führungsnut 30 geführte Kantenfaden 8, der in der Führungsnut 31 geführte Kantenfaden 9 und der in der Führungsnut 34 geführte Kantenfaden 35 eine Kantenbindung entsprechend der Darstellung nach Fig. 15. Die Liefereinheit 13 steht dabei still.
Obwohl die Führungsnuten 31, 34 in Fig. 13 und 14 in einem relativ großen Abstand zueinander dargestellt sind, sollten sie in der Praxis in axialer Richtung A des Zylinders 10 relativ dicht nebeneinander angeordnet sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 und 14 sind im Bereich der Kreuzungsstellen nicht dargestellte Verbreiterungen für die weniger tiefen Abschnitte der jeweiligen Führungsnuten 30, 31, 34 vorgesehen, die den Verbreiterungen der Ausführungsform nach Fig. 3 entsprechen. Fig. 16 zeigt einen Zylinder 10 mit Führungsnuten 43, 44 zum Führen von jeweils einem Kantenfaden 8, 9, mit welchem die gleiche Kantenbindung realisiert werden kann, wie mit dem Zylinder 10 der Fig. 9, der mit Führungsnuten 32, 33 versehen ist. Die Führungsnuten 43, 44 besitzen in ihren axialen Endpositionen Abschnitte 45, 46, 47, 48, die über einen größeren Umfangswinkel, beispielsweise in der Größenordnung von 60°, in Umfangsrichtung des Zylinders 10 verlaufen. Aufgrund dieser in Umf ngsrichtung verlaufenden Abschnitte 45 bis 48 kann der Zylinder um einen entsprechenden Umfangswinkel gedreht werden, ohne daß die Kantenfäden 8, 9 ihre axialen Endpositionen verlassen. Dieser Verlauf ist insbesondere bei einer Kantenbildungsvorrichtung 7 für eine Greiferwebmaschine von Vorteil, da das durch die Kantenfäden 8, 9 gebildete Webfach über einen längeren Zeitraum hinweg vollständig geöffnet gehalten wird, so daß die auf einem Greiferband montierten Greifer sicher durch das Webfach hindurchlaufen können.
Bei einer gegenüber Fig. 16 abgewandelten Ausführungsform sind die Führungsnuten nur im Bereich eines Stirnendes mit in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitten 45, 47 oder 46, 48 versehen, während im Bereich der gegenüberliegenden Endpositionen eine sofortige axiale Umlenkung erfolgt. Eine derartige Ausführungsform eignet sich für Greiferwebmaschinen, bei denen das Greiferband im wesentlichen im Bereich der oberen Kettfadenschar oder der unteren Kettfadenschar eines Webfaches geführt wird. In diesem Fall sind die in Umfangsrichtung verlaufenden Abschnitte 45, 47 oder 46, 48 in dem Bereich des Stirnendes des Zylinders 10 angeordnet, in welchem ein Greiferband eines Greifers geführt ist.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform ist der Zylinder mit mehr als drei Führungsnuten zum Führen von Kantenfäden versehen, die sich beispielsweise auch mehrmals untereinander kreuzen. Beispielsweise ist es möglich, einen Zylinder 10 mit einer Führungsnut 14 entsprechend Fig. 3 und mit einer Führungsnut 34 entsprechend Fig. 13 zu versehen, die sich miteinander kreuzen. Dabei werden zweckmäßig die Führungsnuten 14 und 34 an jeder Kreuzungsstelle mit unterschiedlicher Tiefe ausgebildet, so daß die Kantenfäden in radialer Richtung C des Zylinders 10 relativ zueinander bewegt werden, wobei gleichzeitig auch verhindert wird, daß die Kantenfäden ungewollt von einer Führungsnut in eine andere geraten. Dabei ist es auch zweckmäßig, die sich kreuzenden Abschnitte der Führungsnuten mit geeigneten Verbreiterungen entsprechend Fig. 3 und 9 zu versehen.
Der Zylinder 10 kann so angetrieben werden, daß er immer in der gleichen Drehrichtung rotiert. Dies ist jedoch nicht zwingend vorgegeben, wenn die Abschnitte der Führungsnuten im Bereich der Kreuzungsstellen die geeigneten Verbreiterungen besitzen, die ein Verdrehen des Zylinders in beiden Drehrichtungen gestattet. Beispielsweise kann ein Zylinder 10 entsprechend der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 6 eine vorgegebene Anzahl von Umdrehungen in der einen Richtung ausführen, beispielsweise fünf Umdrehungen, und danach um ebenso viele Umdrehungen in die andere Richtung gedreht werden. In diesem Fall kann eine feststehende Liefereinheit 13 eingesetzt werden.
Der Zylinder 10 muß auch nicht ständig drehen. Beispielsweise kann er über den Zeitraum von einem oder mehreren Schußfadeneinträgen in einer Position angehalten werden, in der zwischen den Kantenfäden 8 und 9 ein offenes Webfach gebildet ist. Wenn der Zylinder 10 nach erfolgten Schußeinträgen wieder gedreht wird, ergibt sich eine Kantenbindung, bei der mehrere Schußfäden gleichzeitig in die Kantenfäden eingebunden werden. Vorzugsweise wird der Zylinder 10 jedoch stetig gedreht, damit jeder Schußfaden eingebunden wird, da dadurch festere Verbindungen erzielt werden.
Durch die Form der Führungsnuten 14, 30, 31, 32, 33, 34, 43, 44 des Zylinders 10 und durch die gesteuerte Drehung des Zylinders 10 können auf einfache Weise unterschiedliche Kanten- bindungen realisiert werden. Dabei können die Führungsnuten auch von den in den dargestellten Ausführungsbeispielen erläuterten Formen abweichen und auch einen anderen Tiefenverlauf an den Kreuzungsstellen aufweisen, um eine gewünschte Kantenbildung zu erzielen.
Vorzugsweise werden die Führungsnuten relativ schmal ausgeführt, da dadurch eine genaue Führung der Kantenfäden erhalten wird. Anstelle der beschriebenen Verbreiterungen im Bereich der Kreuzungsstellen ist es auch möglich, an den jeweils anderen Seiten eine Verengung der Führungsnuten vorzusehen. Dies bedeutet, daß beispielsweise bei der Ausführungs- form nach Fig. 3 anstatt der Verbreiterung 20, 21 vorgesehen wird, daß der Punkt 24 einen geringeren und der Punkt 22 einen größeren radialen Abstand aufweisen, so daß die Punkte 22 und 23 und die Punkte 24 und 25 in axialer Richtung A des Zylinders 10 entsprechend der Darstellung nach Fig. 3 angeordnet sind. Da jedoch bevorzugt schmale Führungsnuten verwendet werden, ist es relativ schwierig, Verengungen zu realisieren. Die Verwendung von Verbreiterungen wird deshalb bevorzugt .
Um den Platzbedarf einer Kantenbildungsvorrichtung 7 zu beschränken, sollte vorzugsweise ein Zylinder 10 mit einem kleinen Durchmesser verwendet werden. Die Kantenfäden werden bei einer erfindungsgemäßen Kantenbildungsvorrichtung am besten geführt, wenn die Steigung der Führungsnuten nicht allzu groß ist, so daß für diesen Zweck Zylinder 10 mit einem größeren Durchmesser von Vorteil sind. Bei Webfächern mit einem Öffnungswinkel des Webfaches, wie er bei schnell laufenden, schützenlosen Webmaschinen gegeben ist, liefert ein Zylinder 10 mit einem Durchmesser in der Größenordnung von 3cm bis 6cm gute Ergebnisse.
Die Führungsnuten eines Zylinders können auch so ausgebildet werden, daß die Führungsnuten über einen Umfangswinkel von 360° mehrfach zwischen den axialen Endpositionen hin- und herlaufen. Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 17 sind zwei Führungsnuten 49, 50 vorgesehen, die jeweils über einen Um- fangswinkel von 90° zwischen den beiden axialen Endpositionen laufen, so daß diese Führungsnuten insgesamt bei einer Umdrehung die Kantenfäden viermal zwischen den Endpositionen hin- und herbewegen und entsprechend viermal kreuzen. Dies hat zur Folge, daß der Durchmesser des Zylinders 10 vergrößert werden muß, wenn die Steigung der wendeiförmigen Führungsnuten 49,
50 nicht zu steil werden soll. Der Zylinder 10 muß jedoch dann nur mit einer geringeren Drehzahl laufen. Beispielsweise muß der Zylinder 10 nach Fig. 17 halb so schnell gedreht werden, wie der Zylinder 10 nach der Ausführungsform nach Fig. 9, um die gleiche Kantenbildung zu erhalten.
Der Zylinder 10 und die an ihm vorgesehenen Führungsnuten oder Führungsrillen müssen natürlich nicht so gestaltet sein, daß die Kantenfäden nach einer Umdrehung des Zylinders von einer axialen Endposition zur anderen axialen Endposition verlagert werden. Diese Verlagerung kann auch erst nach zwei oder mehr Umdrehungen des Zylinders 10 erfolgen, der dann entsprechend schnell angetrieben werden muß, um für einen Schußeintrag ein Webfach zu bilden. Bei dem Ausführungsbei- spiel nach Fig. 18 ist der Zylinder 10 mit einer Führungsnut
51 versehen, bei der die jeweiligen axialen Endpositionen erst nach zwei Umdrehungen des Zylinders 10 erreicht werden. Dadurch ist es möglich, einen Zylinder 10 mit einem kleineren Durchmesser zu verwenden oder bei gleichem Durchmesser des Zylinders 10 die Steigung der wendeiförmigen Führungsnut 51 (insbesondere im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3) zu verringern. Der Schlitz 51 kreuzt sich mit sich selbst an drei Stellen, nämlich an den Kreuzungsstellen F, G und H. Die Kantenfäden 8 und 9 kreuzen sich allerdings nur an der Kreuzungsstelle H. An den Kreuzungsstellen F und G müssen jeweils nur Maßnahmen getroffen werden, damit die Kantenfäden nicht aus dem jeweiligen Abschnitt herausrutschen, in dem sie geführt werden. An der Kreuzungsstelle H sind darüber hinaus die bereits beschriebenen Maßnahmen (unterschiedlicher Tiefenverlauf) zu treffen, um die Kantenfäden gleichzeitig in radial voneinander abweichenden Positionen zu bringen. Um eine Bindung entsprechend Fig. 7 zu realisieren, muß der Zylinder 10 entsprechend Fig. 18 doppelt so schnell wie der Zylinder 10 entsprechend Fig. 3 gedreht werden.
Die Führungsrillen für einen Zylinder 10 für eine Kantenbildungsvorrichtung 7 müssen nicht notwendigerweise aus Führungsnuten bestehen. Wie in Fig. 19 dargestellt ist, ist der Zylinder 10 mit Vorsprüngen 53, versehen, die zwischen sich Führungsrillen 54, 55 für die Fäden bilden. An der Kreuzungsstelle der von den Vorsprüngen 53 gebildeten Führungsrillen 54, 55 sind Erhöhungen 56 vorgesehen, um die sich kreuzenden Kantenfäden in einem unterschiedlichen radialen Abstand zu führen. Mit einer Kantenbildungsvorrichtung 7 mit einem Zylinder 10 entsprechend Fig. 19 kann eine Kantenbindung entsprechend Fig. 7 analog zu der Ausführungsform nach Fig. 9 erzielt werden. In Fig. 19 sind die Vorsprünge 53 und Erhöhungen 56 schraffiert dargestellt, um sie deutlich sichtbar zu machen, obwohl sie nicht geschnitten sind.
Das rotierbare Element muß nicht als Zylinder ausgeführt werden, sondern kann eine davon abweichende Form aufweisen, beispielweise eine ovale Form, d.h. ein rotierbares Element mit ovalem Querschnitt sein. Die Abschnitte der Führungsnuten oder Führungsrillen im Bereich der Kreuzungsstellen der Fäden sollten auch dann eine unterschiedliche Tiefe aufweisen, so daß Fäden sich in einem Abstand in radialer Richtung C befinden, wenn sie sich kreuzen. Auch ein rotierbares Element mit einer von einem Zylinder abweichenden Form kann mit einem integrierten Antriebsmotor versehen sein, d.h. in entsprechender Weise wie der Zylinder 10 nach Fig. 8 angetrieben werden.
Der Zylinder 10 kann im Bereich der Führungsrillen oder Führungsnuten mit Fadenbruchdetektoren ausgerüstet sein. Bei der Ausführungsform nach Fig. 8 ist im Bereich der Führungsnut 14 ein Sensor 57, beispielsweise ein piezoelektrischer Sensor, angeordnet, der beispielsweise über eine Funkverbindung immer ein Signal an die Steuereinheit 38 liefert, wenn er von einem Kantenfaden 8 oder 9 passiert wird. In diesem Fall werden pro Umdrehung des Zylinders 10 zwei Signale an die Steuereinheit 38 weitergeleitet. Wenn pro Umdrehung des Zylinders nur ein Signal oder gar kein Signal an die Steuereinheit 38 gesandt wird, so deutet dies auf einen Fadenbruch hin. Selbstverständlich können auch optische, mechanische oder auf andere Weise arbeitende Sensoren verwendet werden, um einen Fadenbruch zu erkennen. In diesem Fall können die Signale über Kabelverbindungen o.dgl. an die Steuereinheit 38 weitergeleitet werden.
Im Bereich der Kantenbildungsvorrichtung 7 können auch Schalter o.dgl. angeordnet sein, die an die Steuereinheit 38 angeschlossen sind und durch deren Betätigen der Zylinder 10 in eine bestimmte Position gefahren wird, beispielsweise um die Kantenfäden 8, 9 manuell in die Führungsrillen oder Führungsnuten einzulegen.
Bei den dargestellten Ausführungsformen besteht das rotierbare Element aus einem rohrförmigen Zylinder 10, der einen zylindrischen Mantel 15 aufweist. Das rotierbare Element kann aber auch so ausgeführt werden, daß nur in dem Bereich der Führungsrillen oder Führungsnuten Material vorhanden ist. Dies bedeutet, daß kein Zylinder 10 aus massivem Material vorhanden sein muß.
Wie in Fig. 2 mit einer gestrichelten Linie dargestellt ist, kann im Bereich des rotierbaren Elementes 10 ein Führungselement 58 vorgesehen sein, das die Kantenfäden 8, 9 in den Führungsrillen oder Führungsnuten des rotierbaren Elementes hält. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform sind mehrere rotierbare Elemente 10 entlang der Webmaschine vorgesehen, die entsprechend mit mehreren Paaren von Kantenfäden zusammenarbeiten, um jeweils ein Fadenpaar umeinander zu schlingen und spezielle Kantenbindungen mit eingebrachten Schußfäden zu bilden. Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch zum Zwirnen eingesetzt werden, d.h. ein Zylinder 10 entsprechend einer der Ausführungsformen nach Fig. 1 bis 19 als eine Zwirneinrichtung für eine Zwirnmaschine. In diesem Fall kann beispielsweise eine Ausführungsform verwendet werden, bei welcher die Zwirneinrichtung das rotierbare Element 10 mit seinem Antrieb, eine Liefereinheit 13 und eine nicht dargestellte Fadenaufwickeleinrichtung enthalten muß. Bei einer Zwirneinrichtung kann das rotierbare Element auch horizontal oder in einer anderen Lage angeordnet sein.
Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen. Der Schutzumfang wird vielmehr durch den Inhalt der Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden Fäden (8, 9, 35), d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß die Fäden (8, 9, 35) im wesentlichen quer und annähernd tangential zu einem rotierbaren Element (10) verlaufen und in wenigstens einer Führungsrille (14; 30, 31; 32, 33; 30, 31, 34; 43, 44; 49, 50; 51; 54, 55) des rotierbaren Elementes geführt sind, die die Fäden in axialer Richtung (A) des rotierbaren Elementes zwischen zwei Endpositionen hin- und herverlagert und zwischen den Endpositionen miteinander kreuzt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsrille (14; 30, 31; 32, 33; 30, 31, 34; 43, 44; 49, 50; 51; 54, 55) die Fäden (8, 9, 35) während des Kreuzens in radialem Abstand zueinander führt.
3. Vorrichtung zum Umeinanderschlingen von wenigstens zwei Fäden (8, 9, 35), dadurch gekennzeichnet, daß ein rotierbares Element (10) vorgesehen ist, das wenigstens eine endlose Führungsrille (14; 30, 31; 32, 33; 30, 31, 34; 43, 44; 49, 50; 51; 54, 55) aufweist, die wendeiförmig in axialer Richtung verläuft, wenigstens eine Kreuzungsstelle aufweist und in der die wenigstens zwei Fäden (8, 9, 35) geführt sind, die im wesentlichen quer und annähernd tangential zu dem rotierbaren Element (10) ausgerichtet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich kreuzenden Abschnitte der wenigstens einen Führungsrille (14; 30, 31; 32, 33; 30, 31, 34; 43, 44; 49, 50; 51; 54, 55) wenigstens an der Kreuzungsstelle der Fäden (8, 9, 35) eine unterschiedliche radiale Tiefe aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrille oder Führungsrillen (43, 44) im Bereich wenigstens einer der axialen Endpositionen Ab- schnitte (45, 46, 47, 48) aufweisen, die in Umfangsrichtung des rotierbaren Elements (10) verlaufen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierbare Element (10) auf einer Achse (12) eines elektrischen Antriebsmotors angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens eine Führungsrille als Führungsnut (14; 30, 31; 32, 33; 30, 31, 34; 43, 44; 49, 50; 51) in den Mantel (15) eines rotierbaren Elementes (10) eingearbeitet ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt der Führungsnut
(14; 30, 31; 32, 33; 30, 31, 34; 43, 44; 49, 50; 51; 54, 55) einen variierenden Verlauf bezüglich der radialen Tiefe aufweist .
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierbare Element (10) eine Führungsrille (14) besitzt, die einen Abschnitt aufweist, der über 360° des Umfangs der Zylinderfläche (15) von der einen axialen Endposition (D) zu der anderen axialen Endposition (E) verläuft, sowie einen Abschnitt, der mit entgegengerichteter Steigung ebenfalls über 360° des Umfangs der Zylinderfläche (15) zwischen den axialen Endpositionen (D, E) verläuft, so daß die beiden Abschnitte etwa in der axialen Mitte der Zylinderfläche eine Kreuzungsstelle bilden.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierbare Element (10) wenigstens zwei endlose Führungsrillen (30, 31; 32, 33; 30, 31, 34; 43, 44; 49, 50, 54, 55) besitzt, die über einen Umfangswinkel von 360° des rotierbaren Elementes (10) wenigstens zweimal zwischen den axialen Endpositionen verlaufen und die sich pro Umdrehung des rotierbaren Elementes wenigstens zweimal kreuzen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Führungsrillen (30, 31) zwischen einer Endposition im Bereich eines axialen Endes des rotierbaren Elementes (10) und einer Endposition im Bereich der axialen Mitte des rotierbaren Elementes (10) verlaufen, wobei im Bereich der mittleren Endpositionen Kreuzungsstellen vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der an der Kreuzungsstelle eine geringere radiale Tiefe aufweisende Abschnitt der wenigstens einen Führungsnut (14; 30, 31; 32, 33; 30, 31, 34; 43, 44; 49, 50; 51; 54, 55) wenigstens einseitig von der Kreuzungsstelle verbreitert ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierbare Element (10) als Mittel zum Kantenbilden in einer Webmaschine angewandt wird, das Kantenfäden (8, 9; 8, 35) umeinander schlingt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse (16) des rotierbaren Elementes (10) im wesentlichen parallel zur Bewegungsrichtung von Fachbildungsmitteln (1, 2) der Webmaschine verläuft.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das rotierbare Element (10) als Mittel zum Verzwirnen von Fäden in einer Zwirnmaschine angewandt wird.
PCT/EP1997/005232 1996-09-30 1997-09-24 Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden WO1998014651A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10516202A JP2001501263A (ja) 1996-09-30 1997-09-24 走行する少なくとも2本の糸を互いに撚る方法と撚糸装置
US09/269,191 US6227253B1 (en) 1996-09-30 1997-09-24 Method and device for twisting at least two running for a loom selvage forming device
DE59705583T DE59705583D1 (de) 1996-09-30 1997-09-24 Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden
EP97910342A EP0929706B1 (de) 1996-09-30 1997-09-24 Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9600823 1996-09-30
BE9600823A BE1010658A3 (nl) 1996-09-30 1996-09-30 Inrichting en werkwijze om minstens twee draden rond elkaar te bewegen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998014651A1 true WO1998014651A1 (de) 1998-04-09

Family

ID=3890007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005232 WO1998014651A1 (de) 1996-09-30 1997-09-24 Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0929706B1 (de)
JP (1) JP2001501263A (de)
KR (1) KR20000048729A (de)
CN (1) CN1078637C (de)
BE (1) BE1010658A3 (de)
DE (1) DE59705583D1 (de)
WO (1) WO1998014651A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108570739B (zh) * 2018-04-18 2020-03-31 江苏工程职业技术学院 一种可变螺距的组合式螺旋式开口装置及其织造方法
KR20240005311A (ko) 2022-07-05 2024-01-12 주식회사 정연 연사 장치
CN117885403A (zh) * 2024-03-15 2024-04-16 福建省佳盛纵横织造有限公司 保暖复合针织面料的制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819583A (en) * 1955-02-08 1959-09-09 Barmag Barmer Maschf Apparatus for winding several threads on to one bobbin
FR2095367A1 (de) * 1970-06-19 1972-02-11 Strake Maschf
US3880199A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Zbrojovka Vsetin Np Device for reinforcing the edge of a fabric
DE4237860A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Schlafhorst & Co W Fadenführungstrommel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883199A (en) * 1972-07-25 1975-05-13 Knoll International File drawer interlocking and locking mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB819583A (en) * 1955-02-08 1959-09-09 Barmag Barmer Maschf Apparatus for winding several threads on to one bobbin
FR2095367A1 (de) * 1970-06-19 1972-02-11 Strake Maschf
US3880199A (en) * 1973-05-14 1975-04-29 Zbrojovka Vsetin Np Device for reinforcing the edge of a fabric
DE4237860A1 (de) * 1992-11-10 1994-05-11 Schlafhorst & Co W Fadenführungstrommel

Also Published As

Publication number Publication date
CN1231708A (zh) 1999-10-13
KR20000048729A (ko) 2000-07-25
JP2001501263A (ja) 2001-01-30
EP0929706B1 (de) 2001-11-28
DE59705583D1 (de) 2002-01-10
BE1010658A3 (nl) 1998-11-03
CN1078637C (zh) 2002-01-30
EP0929706A1 (de) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138308A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum pneumatischen spleissen gesponnener faeden
DE2039716B2 (de) Vorrichtung zum Speichern des Schußfadens
EP1861329B1 (de) Verfahren zum wickeln eines fadens zu einer kreuzspule sowie eine kreuzspule
DE2952523A1 (de) Mehrkomponentengarn und verfahren sowie anordnung zu seiner herstellung
DE1760927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Phantasiefadens
DE2942385C2 (de) Verbindung von langgestreckten Faserverbänden, Verfahren zur Erzeugung einer solchen Verbindung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
EP0929706B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umeinanderschlingen von wenigstens zwei laufenden fäden
DE2833701A1 (de) Vorrichtung zum sz-verseilen von verseilelementen elektrischer oder optischer kabel und leitungen
DE3433670A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines substrates, das nur aus laengsfaeden zusammengesetzt ist
EP1918434B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE3203223A1 (de) Fadenliefervorrichtung fuer textilmaschinen
DE2123852C3 (de) Vorrichtung zum Verseilen von Verseilelementen für Fernmeldekabel
CH696846A5 (de) Vorrichtung zum Aufspulen eines Fadens auf eine Kreuzspule.
EP2122024B1 (de) Vorrichtung zum positionieren der fäden innerhalb der bandbreite eines schärbandes und schärverfahren
EP1479804B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Musterkette und Musterkettenschärmaschine
DE3026278A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines synthetischen fasergarnes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0752385B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut
DE1057509B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Zwirnes, insbesondere Cordzwirnes, aus zwei Faeden
EP3246437A1 (de) Vorrichtung zum verdrehen eines fibrillierten bändchens
DE2245749C3 (de) Fadenführungsnutentrommel
AT209778B (de) Vorrichtung zum Zusammenzwirnen von zwei Fäden
DE3307915A1 (de) Aufspulmaschine
DE19642474C1 (de) Aufspulmaschine zum Aufwickeln eines Fadens zu einer Kreuzspule mit einer Changiereinrichtung
DE2935620C2 (de) Fadenführungsvorrichtung für Spulmaschinen
DE19524701A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Changieren von faden- oder bändchenförmigem Spulgut

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97198363.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997910342

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997002703

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 516202

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269191

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997910342

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997002703

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997910342

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997002703

Country of ref document: KR