WO1998013090A2 - Magensonde - Google Patents

Magensonde Download PDF

Info

Publication number
WO1998013090A2
WO1998013090A2 PCT/EP1997/004960 EP9704960W WO9813090A2 WO 1998013090 A2 WO1998013090 A2 WO 1998013090A2 EP 9704960 W EP9704960 W EP 9704960W WO 9813090 A2 WO9813090 A2 WO 9813090A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gastric tube
tube according
tampon bladder
tampon
bladder
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004960
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998013090A3 (de
Inventor
Fred G. GÖBEL
Original Assignee
Goebel Fred G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19654910A external-priority patent/DE19654910C2/de
Priority claimed from DE19724096A external-priority patent/DE19724096A1/de
Application filed by Goebel Fred G filed Critical Goebel Fred G
Priority to CA002265607A priority Critical patent/CA2265607C/en
Priority to EP97954339A priority patent/EP0929339B1/de
Priority to JP10515206A priority patent/JP2000504967A/ja
Priority to AT97954339T priority patent/ATE232404T1/de
Priority to AU58532/98A priority patent/AU5853298A/en
Priority to DE59709318T priority patent/DE59709318D1/de
Priority to US09/254,429 priority patent/US6551272B2/en
Publication of WO1998013090A2 publication Critical patent/WO1998013090A2/de
Publication of WO1998013090A3 publication Critical patent/WO1998013090A3/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0003Nasal or oral feeding-tubes, e.g. tube entering body through nose or mouth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/003Means for fixing the tube inside the body, e.g. balloons, retaining means
    • A61J15/0046Expandable retainers inside body lumens of the enteral tract, e.g. fixing by radially contacting a lumen wall
    • A61J15/0049Inflatable Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/0073Multi-lumen tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0436Special fillings therefor
    • A61M16/0438Liquid-filled
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes
    • A61J15/0026Parts, details or accessories for feeding-tubes
    • A61J15/008Sensor means, e.g. for sensing reflux, acidity or pressure
    • A61J15/0088Sensor means, e.g. for sensing reflux, acidity or pressure for sensing parameters related to the device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape
    • A61M2025/1004Balloons with folds, e.g. folded or multifolded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1006Balloons formed between concentric tubes

Definitions

  • Material rising from the stomach and intestinal tract into the throat is a permanent reservoir of germs, especially in ventilated intensive care patients, and can trigger or promote pulmonary infection during intubation from the lower throat.
  • Ventilated intensive care patients are supplied with secretion-stimulating gastric tubes or nutritional probes, the delivery capacity of which is usually not sufficient to prevent gastro-oesophago-pharyngeal reflux, past the gastric tube or along it.
  • gastric tubes or nutritional probes the delivery capacity of which is usually not sufficient to prevent gastro-oesophago-pharyngeal reflux, past the gastric tube or along it.
  • the therapeutic approach is essentially medicinal-antibiotic (e.g. selective intestinal decontamination) or is tolerated at all.
  • the conventional blocking techniques in which the wall of the structure to be closed (usually by a balloon) is under tension, are not, or only, with respect to the esophagus applicable with restrictions.
  • the object of the invention is to remedy the aforementioned disadvantages and to show a gastric tube with which it is possible to close or fill the esophagus without adversely affecting its wall structures.
  • the gastric tube is designed with the features of claim 1.
  • the esophagus is a dynamic, permanently changing structure. Its wall tone and lumen are subject to considerable active and passive functional fluctuations.
  • the emanating from a bladder according to the invention Tamponing the esophagus follows its physiological dynamics and thus ensures simple, self-regulating and contractual closing or filling of the esophagus
  • gastro-osophago-pharyngeal reflux is prevented by a simple, self-regulating and contractual mechanical blockage in the area of the esophagus.
  • the drainage of the stomach contents remains guaranteed in the sense of a regular stomach or food probe
  • the interior of the tampon bladder can be filled with the medium via a channel formed between the inner lumen and the outer lumen by a filling device that can be connected to the channel.
  • a filling device that can be connected to the channel.
  • Simple exemplary embodiments of such a filling device are a reservoir or compensation vessel, which is arranged in particular outside the patient A sufficient supply of the medium is contained in the reservoir or compensation vessel in order to fill the interior of the tampon bladder and also to correspond to the above-mentioned functional fluctuations of the lumen and wall tone of the esophagus by further delivery or absorption of the medium by enlarging and reducing the tampon bladder
  • the medium is actively supplied to the interior of the tampon bladder, in particular via the channel, or is removed from the interior.
  • Such an active supply or discharge can take place via a pump, which is preferably used to maintain the largely pressure-passive behavior of the Tampon bladder is regulated
  • the medium can be a liquid, such as water or the like. Such a medium can be pumped easily and quickly and its temperature can be adjusted well
  • Another medium which is characterized, for example, by its compressibility and thus by a certain degree of self-adaptability to the above-mentioned functional fluctuations, is, for example, a gaseous medium.
  • Filling devices, reservoir, expansion vessel and pump are adapted to the medium used and designed accordingly.
  • FIG. 1 is a frontal view of the esophagus (esophagus) with the adjacent anatomical structures, and drawn therein, the combination of gastric tube and tampon bladder shown below,
  • FIG. 2 shows the structure of the device with gastric tube, tampon balloon, large-lumen supply line and extracorporeal reservoir in a preferred embodiment of the invention
  • FIGS. 1-3 shows a simplified representation of a section through the wall of another possible embodiment of the tampon bladder of the gastric tube, ig 5 a ball-like pressure container made of an elastic material, for example of rubber, for use in the gastric tube of FIGS. 1-3 instead of the open reservoir, 6 shows a gastric tube with a pressure measuring device in a simplified representation; 7 shows a simplified representation of a diagram derived from the signal of the pressure sensor and shown on a screen
  • FIG. 1 shows the topographical relationship of the correctly placed device or gastric tube 1 7, consisting of a tube-like probe element or lumen 1 7 'with tampon bladder 1 6, to the relevant adjacent anatomical structures (trachea or main bronchi and large arterial vessels) shown, a tamponing bladder 16 filled with water (or another suitable medium) about 15 to 20 cm long is positioned in the area of the middle esophageal flap.
  • the regular feeding or gastric tube or lumen 17 extends through the tamponing bladder 16 ', which comes to rest in the stomach with its lower end 1 7b, and is carried out orally or nasally with its upper end 1 7a. The enteral nutrition or the drainage of gastric and intestinal secretions remains guaranteed in this way
  • the tamponing balloon 16 filled with water (or another suitable medium) communicates via a second, concentric, outer lumen 18 of the largest possible diameter with an extracorporeal reservoir 11 in FIG. 1, this tamponing balloon 16 is shown hatched
  • Fig. 2 the principle of the entire device consisting of probe or tube 1 7 'and tampon bladder 1 6 is shown in more detail.
  • the gastric probe 1 7 is in the area of the tampon bladder 1 6, and in the section extending from the tampon bladder to the extracorporeally attached reservoir 1 1 Device, encased by a concentrically arranged outer lumen 18.
  • This lumen which is to be chosen as large as possible, allows liquid to oscillate quickly back and forth between the tampon bladder 16 and reservoir 1 1.
  • the outer lumen 1 8 thus ensures a continuous, shape-retaining, self-regulating filling of the tampon balloon 1 6 without having to stress the wall of the esophagus to any appreciable extent.
  • the tamponade of the esophagus can therefore be maintained with a minimal, just just filling pressure.
  • the outer lumen 18 is maintained by web-like structures or spacers 19 between the outer and inner walls of the probe.
  • the wall of the outer lumen 18 of the concentric-double-lumen probe is perforated in a sieve shape 20. If a swallowing act or vomiting results in a contraction wave directed towards the esophagus (stomach or throat)
  • the perforations of the outer probe wall 20 allow a volume shift from the tampon bladder 16 into the outer lumen 18 of the probe, and thus a rapid volume exchange between contracted and already or still slack probe sections.
  • the sieve-like construction of the outer lumen of the probe thus enables a rapid redistribution of the balloon filling already within the tampon bladder, and thus opposes an easily overcome resistance to a contraction wave that propagates at a speed of about 2-3 cm per second during swallowing. Larger volume shifts, which cannot be compensated for directly within the tampon bladder, are possible across the outer lumen of the probe 18, towards the extracorporeal reservoir 11.
  • the reservoir 1 1 is attached outside and above the patient and designed as a scaled water column.
  • the probe 1 7 or its elements 1 7 ', 1 6 and 18 consists of a body-compatible, sufficiently elastic material, as is already used for conventional nutritional probes.
  • the tampon bladder 1 6 consists of a body-compatible, film-like, extremely stretchy material that follows the changes in shape and volume of the esophagus without creasing and clings to its epithelium. It is preferably a body-compatible soft film with properties similar to latex skin.
  • the connection between the tampon bladder 1 6 and the lumen 1 7 'at 16a and 16b is done by gluing, shrinking and gluing, bandaging or the like
  • the device is identified by a colored marking which corresponds to the later position in the corner of the mouth in the case of oral or nasal emergency in the case of nasal delivery
  • the water pressure in the tampon bladder 16 is determined solely by the water column of the water present in the reservoir 11, the reservoir 11 being at a level somewhat above the tampon bladder 16.
  • FIG. 4 shows in a very simplified representation a section through the tampon bladder 16a in a further possible embodiment of the invention.
  • the wall 21 of this tampon bladder consists of a very thin, flexible material (film) and forms several folds 22 protruding into the interior of the tampon bladder 16a.
  • the material forming the wall 21 is adhesively bonded to these folds 22 or otherwise connected in such a way, that when the interior of the tampon bladder 16a is subjected to the low pressure, the folds 22 open and thus the tampon bladder 1 a with its wall 22 can lay close to the wall of the esophagus, and this with a wide variety of anatomical conditions.
  • the interior of the reservoir 23 is connected via the connecting tube 24 with a large inner cross section to the outer lumen 1 8 of the gastric tube, which is not shown in any further detail
  • Reservoir 23 a stopper-like closure 25, over which a filling with water can take place, in such a way that the entire system, namely the tampon bladder 1 6 or 1 6 ', the lumen 1 8, the connecting tube 24 and the reservoir 23 vol lst are filled with the water
  • the filling is carried out up to a low pressure, in such a way that the desired low pressure is established by the elastic properties of the wall of the reservoir 23.
  • the correct pressure is on the outer surface of the wall of the reservoir 23 an optical marking 26 is applied, with a line derar t that this symbol 26 assumes an easily understandable symmetrical figure due to the elastic expansion of the wall of the reservoir 23 at the correct pressure.
  • the symbol 26 is a quadrilateral whose corner points form the corner points of a square and whose sides when the reservoir is depressurized 23 are concave on the outside of the square, so that when the reservoir 23 is pressurized, this marking 26 assumes the shape of a square
  • the internal pressure may also be the tampon 16 or 1 6 servoir 23 has l to ADVANTAGES that, for example adjacent to the head of this reservoir of Patients can be placed on a couch or bed
  • FIG. 6 shows the gastric tube of FIG. 2 again in a simplified representation.
  • 27 denotes a thin measuring tube, which has one open end 27 ′. is located in the area of the outer lumen 1 8 enclosed by the tampon bladder 1 6, in the vicinity of the openings or openings 20.
  • the other end of the measuring tube 27 leads out of the outer lumen 1 8 and, for example, out of the connecting tube 24 5 at 27 ".
  • a pressure transducer 28 which converts the pressure inside the measuring tube 27 into an electrical signal proportional to this pressure.
  • the pressure transducer 28 is connected via a measuring line 29 to an electronic device 31 which also has a screen 30 and is formed, for example, by a computer or PC.
  • the interior of the measuring tube 27 is completely filled with the liquid (water), so that the pressure acting in the outer lumen 1 8 in the area of the tampon bladder 1 6 or 1 6 'is present, ie almost without delay, at the pressure transducer 28.
  • intratoracal pressures or pressure changes can be measured without any problems, in particular also the esophagus mobility, respiration and also the atrial or ventricular action of the heart.
  • this pressure measurement can then also be used to determine the anesthetic depth of a patient who is anesthetized and who is under anesthesia.
  • the measuring tube 27 and the pressure transducer form the measuring probe 32.
  • the pressure determined with the measuring probe 32 can be evaluated in various ways and / or displayed on the screen 30.
  • a display is possible in the diagram shown in FIG. 7, in which the pressure is plotted on the abscissa and the first derivative of the pressure curve over time is plotted on the ordinate.

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Magensonde zu schaffen, mit der ein flüssigkeitsdichter Abschluß im Bereich des Ösophagos möglich ist. Die erfindungsgemäße Magensonde ist gekennzeichnet durch eine Tamponierblase zum flüssigkeitsdichten Verschließen des Ösophagos, wobei die Tamponierblase aus einem flexiblen und/oder elastischen Material wenigstens einen nach außen hin geschlossenen Innenraum zur Aufnahme eines flüssigen Mediums bildet, durch Mittel (11) zur Einstellung eines vorgegebenen Druckes für das Medium in der Tamponierblase (16), durch ein die eigentliche Sonde bildendes inneres Lumen (17'), auf welchem ein bis an die Tamponierblase (16) reichendes äußeres schlauchartiges Lumen (18) derart angeordnet ist, daß zwischen dem äußeren Lumen (18) und dem inneren Lumen (17) ein Kanal gebildet ist, der über eine Vielzahl von Öffnungen (20) mit dem Innenraum der auf dem äußeren Lumen (18) angeordneten Tamponierblase (16) in Verbindung steht, wobei der Innenraum der Tamponierblase (16) über den zwischen dem inneren Lumen (17) und dem äußeren Lumen (18) gebildeten Kanal mit den Mitteln zur Erzeugung des Druckes in der Tamponierblase (16), das heißt mit einem oberhalb der Tamponierblase und außerhalb des Patienten angebrachten, vorzugsweise skalierten Reservoir oder Ausgleichsgefäß (11) für das flüssige Medium in Verbindung steht.

Description

Magensonde
Aus dem Magen- und Darmtrakt in den Rachen aufsteigendes Material, stellt vor allem bei beatmeten Intensivpatienten ein permanentes Reservoir an Keimen dar, und kann bei der Intubation vom unteren Rachen aus pulmonale Infektion auslösen, bzw. begünstigen. Beatmete Intensivpatienten werden mit sekretfördernden Magensonden bzw. Ernährungssonden versorgt, deren Förderleistung in der Regel jedoch nicht ausreicht, um den gastro-ösophago-pharyngealen Reflux, an der Magensonde vorbei bzw. an ihr entlang zu unterbinden. Als Folge wird die überwiegende Zahl der sedierten und beatmeten Patienten im Bereich von Rachen, Nase und Nasennebenhöhlen von bakteriell hochgradig besiedeltem Material förmlich überschwemmt.
Dieses infektiologische Problempotential konnte bisher aufgrund verschiedenster Schwierigkeiten beim Versuch einer simplen mechanischen, langzeitverträglichen öso- phagealen bzw. gastralen Refluxblockade nicht zufriedenstellend gelöst werden. Es wird therapeutisch im wesentlichen medikamentös-antibiotisch (z.B. selektive Darm Dekontamination) angegangen, bzw. überhaupt toleriert.
Da die ösophagealen Wandstrukturen äußerst sensibel auf permanente Druck- bzw. Spannungsexposition reagieren, sind die herkömmlichen Blockungstechniken, bei denen die Wandung der zu verschließenden Struktur (in der Regel durch einen Ballon) unter Spannung genommen wird, in Bezug auf den Osophagus nicht, oder nur mit Einschränkungen anwendbar.
Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannte Nachteile zu beheben und eine Magensonde aufzuzeigen, mit welcher ein Verschließen oder Ausfüllen des Osophagus möglich ist, ohne dessen Wandstrukturen negativ zu beeinflussen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Magensonde mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 ausgebildet.
Der Osophagus ist eine dynamische, sich permanent formverändernde Struktur. Sein Wandtonus und sein Lumen sind beträchtlichen aktiven und passiven funktionellen Schwankungen unterworfen. Die von einer erfindungsgemäßen Blase ausgehende Tamponierung des Osophagus folgt dessen physiologischer Dynamik und gewährleistet so ein simples, sich selbsregu erendes und vertragliches Verschließen oder Ausfüllen der Speiserohre Das Aufsteigen hochgradig keimbesiedelten Materials aus dem Magen- und Darmbereich in den Mund-, Nasen- und/oder Rachenraum wird durch die Erfindung unterbunden Gemäß der Erfindung wird der gastro-osophago-pharyngeale Reflux durch eine simple, sich selbstreguherende und vertragliche mechanische Blockade im Bereich des Osophagus unterbunden Die Drainage des Mageninhaltes bleibt dabei im Sinne einer regulären Magen- bzw Emahrungssonde gewährleistet
Ulcerationen bzw Nekrosen der osophagealen Wandstrukturen als Folge einer Lang- zeitblockierung, sind durch das weitestgehend druckpassive Verhalten der in der Erfindung beschriebenen Tamponierblase ausgeschlossen
Unmittelbar benachbarte Strukturen, wie die großen Gefäße, die begleitenden Nerven, die Trachea bzw Hauptbronchien, die Lunge selbst und nicht zuletzt das Herz (vor allem der linke Herzvorhof) sind im Gegensatz zur herkömmlichen Blockung nicht gefährdet
Der Innenraum der Tamponierblase kann über einen zwischen dem inneren Lumen und dem äußeren Lumen gebildeten Kanal von einer an den Kanal anschließbaren Befull- vornchtung mit dem Medium befullbar sein Einfache Ausfuhrungsbeispiele für eine solche Befulivorπchtung sind ein Reservoir oder Ausgleichsgefaß, welche insbesondere außerhalb des Patienten angeordnet sein können In dem Reservoir oder Ausgleichsgefaß ist ein ausreichender Vorrat des Medium enthalten, um den Innenraum der Tamponierblase zu füllen und außerdem den oben genannten funktionellen Schwankungen von Lumen und Wandtonus des osophagus durch weitere Abgabe bzw Aufnahme des Mediums durch vergrößern und verkleinern der Tamponierblase zu entsprechen
In diesem Zusammenhang ist es weiterhin als vorteilhaft anzusehen, wenn das Medium aktiv dem Innenraum der Tamponierblase insbesondere über den Kanal zugeführt oder aus dem Innenraum abgeführt wird Eine solche aktive Zufuhrung bzw Abfuhrung kann über eine Pumpe erfolgen, die vorzugsweise zur Aufrechterhaltung des weitestgehend druckpassiven Verhaltens der Tamponierblase geregelt wird
Um ein Medium zu verwenden, das schnell zufuhr- und abfuhrbar ist und gleichzeitig zur Aufrechterhaltung einer angemessenen Temperatur im osophagus eine ausreichend hohe Wärmekapazität aufweist, kann das Medium eine Flüssigkeit sein, wie beispielsweise Wasser oder dergleichen Ein solches Medium ist einfach und schnell pumpbar und gut in seiner Temperatur einstellbar
Ein weiteres Medium, das sich beispielsweise durch seine Kompressibilität und damit durch eine gewisse Eigenanpaßbarkeit an die oben genannten funktionellen Schwankungen auszeichnet, ist beispielsweise ein gasformiges Medium Befüllvorπchtungen, Reservoir, Ausgleichsgefäß und Pumpe sind je nach verwendetem Medium an dieses angepaßt und entsprechend ausgebildet.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich durch die Merkmale der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren an Ausfuhrungsbeispielen näher erläutert:
Fig. 1 eine Frontalansicht des Osophagus (Speiserohre) mit den angrenzenden anatomischen Strukturen, sowie darin eingezeichnet, die im folgenden dargestellte Kombination von Magensonde und Tamponierblase,
Fig. 2 den Aufbau der Vorrichtung mit Magensonde, Tamponierballon, großlumi- ger Zuleitung und extrakorporalem Reservoir in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 3 einen Schnitt der Linie I-I der Figur 2,
Fig 4 in vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch die Wandung einer weiteren möglichen Ausfuhrungsform der Tamponierblase der Magensonde, ig 5 einen aus einem elastischen Material, beispielsweise aus Gummi hergestellten bal lartigen Druckbehalter zur Verwendung bei der Magensonde der Figuren 1 - 3 anstelle des offπenen Reservoirs, Fig 6 in vereinfachter Darstellung eine Magensonde mit einer Druckmeßeinrichtung; Fig 7 in vereinfachter Darstellung ein von dem Signal des Drucksensors abgeleitetes und aut einem Bildschirm dargestelltes Diagramm
In der Fig 1 ist die topographische Beziehung der korrekt plazierten Vorrichtung bzw Magensonde 1 7, bestehend aus einem schlauchartigen Sondenelement oder Lumen 1 7' mit Tamponierblase 1 6, zu den relevanten angrenzenden anatomischen Strukturen (Trachea bzw. Hauptbronchien und große arterielle Gefäße) dargestellt Wie gezeigt, ist im Bereich des mittleren Osophagusdπttels eine etwa 15 bis 20 cm lange, mit Wasser (oder einem anderen geeigneten Medium) gefüllte Tamponierblase 16 positioniert Durch die Tamponierblase 1 6 hindurch zieht sich die regul re Ernahrungs- bzw Magensonde bzw. das Lumen 1 7' , die mit ihrem unteren Ende 1 7b im Magen zu liegen kommt, und mit ihrem oberen Ende 1 7a oral bzw nasal ausgeführt wird Die enterale Ernährung, bzw. die Drainage von Magen- und Darmsekret bleibt auf diese Weise gewährleistet
Der mit Wasser (oder einem anderen geeigneten Medium) gefüllter Tamponierbaiion 16 kommuniziert über ein zweites, konzentrisches, äußeres Lumen 18 von möglichst großem Durchmesser mit einem extrakorporalen Reservoir 1 1 In Fig 1 ist dieser Tamponierbaiion 1 6 schraffiert eingezeichnet
In Fig 2 ist das Prinzip der gesamten Vorrichtung bestehend aus Sonde oder Sondenschlauch 1 7' und Tamponierblase 1 6 naher dargestellt Die Magensonde 1 7 ist im Bereich der Tamponierblase 1 6 , sowie in dem von der Tamponierblase zum extracorporal angebrachten Reservoir 1 1 reichenden Abschnitt der Vorrichtung, von einem konzentrisch angeordneten äußeren Lumen 18 ummantelt. Dieses möglichst groß zu wahlende Lumen, gestattet ein rasches Hin- und Herpendeln von Flüssigkeit zwischen der Tamponierblase 16 und Reservoir 1 1 . Nach dem Prinzip kommunizierender Röhren sorgt das äußere Lumen 1 8 so für eine fortwährende, formerhaitende, sich selbst regulierende Füllung des Tamponierballons 1 6, ohne dabei die Wand des Osophagus in nennenswertem Umfang unter Spannung zu nehmen. Die Tamponade der Speiseröhre kann also mit einem minimalen, gerade eben füllungserhaltendenDruck, aufrechterhalten werden. Das äußere Lumen 18 wird dabei durch steganige Strukturen oder Abstaπdhalter 1 9 zwischen der äußeren und inneren Wandung der Sonde aufrechterhalten.
Im vom Tamponierballon 1 6 umschlossenen Bereich 1 6a bis 1 6b, ist die Wandung des äußeren Lumens 18 der konzentrisch-doppeltlumigen Sonde, siebartig perforiert 20. Kommt es beim Schluckakt oder beim Erbrechen zu einer über den Osophagus (magenwärts oder rachenwärts) gerichteten Kontraktionswelle, gestatten die Perforationen der äußeren Sondenwandung 20 eine Voiumenverschiebung aus der Tamponierblase 1 6 in das äußere Lumen 18 der Sonde hinein, und somit einen raschen Volumenaustausch zwischen kontrahierten und bereits wieder, oder noch erschlafften Sondenabschnitten. Die siebartige Konstruktion des Außenlumens der Sonde ermöglicht also eine rasche Umverteilung der Ballonfüllung bereits innerhalb der Tamponierblase, und setzt so, einer sich beim Schluckvorgang mit einer Geschwindigkeit von etwa 2-3 cm pro Sekunde fortpflanzenden Kontraktionswelle einen leicht zu überwindenden Widerstand entgegen. Größere Volumenverschiebungen, die nicht unmittelbar innerhalb der Tamponierblase ausgeglichen werden können, sind über das Außenlumen der Sonde 18 hinweg, zum extrakorporalen Reservoir 1 1 hin, möglich. Das Reservoir 1 1 ist außerhalb und oberhalb des Patienten angebracht und als skalierte Wassersäule gestaltet. Die Sonde 1 7 bzw. deren Elemente 1 7', 1 6 und 18 besteht aus einem körperverträglichen, ausreichend elastischen Material, wie es für herkömmliche Ernährungssonden bereits verwendet wird.
Die Tamponierblase 1 6 besteht aus einem ebenfalls körperverträglichen, folienartigen, äußerst dehnbaren Material, das ohne Faltenwurf den Form- und Volumenveränderungen des Osophagus folgt, und sich seinem Epithel anschmiegt. Es ist vorzugsweise eine körperverträgliche Weichfolie, mit latexhaut-ähnlichen Eigenschaften. Die Verbindung zwischen der Tamponierblase 1 6 und das Lumen 1 7' bei 16a und 16b erfolgt durch Verkleben, Schrumpfen und Verkleben, Bandagieren oder dergleichen
Um eine korrekte Lage der Vorrichtung und seiner Tamponierblase im Osophagus zu gewährleisten, ist die Vorrichtung durch eine farbige Markierung gekennzeichnet, die der spateren Lage im Mundwinkel bei oraler, bzw an der Nasenotfnung bei nasaler Ausfuhrung entspricht
Bei Verwendung des Reservoirs 1 1 ist der Wasserdruck in der Tamponierblase 16 ist allein durch die Wassersaule des bis in das Reservoir 1 1 anstehenden Wassers bestimmt, wobei sich das Reservoir 1 1 auf einem Niveau etwas oberhalb der Tamponierblase 16 befindet. Hierdurch wird ein geringfügig über dem Atmospharendruck liegender, sehr konstanter Innendruck für die Tamponierblase 16 erreicht
Die Figur 4 zeigt in sehr vereinfachter Darstellung einen Schnitt durch die Tamponierblase 16a bei einer weiteren möglichen Ausfuhrungsform der Erfindung. Die Wandung 21 dieser Tamponierblase besteht aus einem sehr dünnen, flexiblen Material (Folie) und bildet mehrere in das Innere der Tamponierblase 16a hineinstehende Falten 22. An diesen Falten 22 ist beispielsweise das die Wandung 21 bildende Material in geeigneter Weise verklebt oder anderweitig derart verbunden, daß bei einer Beaufschlagung des Innenraumes der Tamponierblase 16a mit dem geringen Druck sich die Falten 22 offnen und sich somit die Tamponierblase 1 a mit ihrer Wandung 22 dicht an die Wand des Osophagus anlegen kann, und zwar bei unterschiedlichsten anatomischen Gegebenheiten.
Bei dem im Zusammenhang mit den Figuren T - 3 beschriebenen System wurde davon ausgegangen, daß der geringfügig über dem Atmospharendruck liegende Inneπdruck der Tamponierblase 1 6 durch die Flussigkeits- oder Wassersaule mit Hilfe des offenen, extrakorporalen Reservoir 1 1 eingestellt wird Die Figur 6 zeigt ein geschlossenes Reservoir 23, welches baliartig aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi hergestellt ist Der Innenraum des Reservoirs 23 ist über den Verbindungsschlauch 24 mit großem Innenquerschnitt mit dem ußeren Lumen 1 8 der ansonsten nicht weiter dargestel lten Magensonde verbunden Weiterhin besitzt das Reservoir 23 einen stopselartigen Verschluß 25, über welchem eine Befullung mit Wasser erfolgen kann, und zwar derart, daß das gesamte System, namlich die Tamponierblase 1 6 oder 1 6', das Lumen 1 8, der Verbindungsschlauch 24 und das Reservoi r 23 vol lst ndig mit dem Wasser ausgefül lt sind Das Befullen erfolgt bis zu einem geringen Druck, und zwar derart, daß sich durch die elastischen Eigenschaften der Wandung des Reservoirs 23 der gewünschte geringe Druck einstellt Zur Einstellung des richtigen Druckes ist auf der Außenflache der Wandung des Reservoirs 23 eine optische Markierung 26 autgebracht, und zwar mit einer Linienführung derart, daß dieses Symbol 26 aufgrund der elastischen Dehnung der Wandung des Reservoirs 23 bei dem richtigen Druck eine vrsuelle leicht erfaßbare symmetrische Figur annimmt Bei der dargestellten Ausfuhrungsform ist das Symbol 26 ein Viereck, dessen Eckpunkte die Eckpunkte eines Quadrates bilden und dessen Seiten bei drucklosem Reservoir 23 an der Außenseite des Vierecks konkav ausgebildet sind, so daß bei einer Druckbeaufschlagung des Reservoirs 23 diese Markierung 26 die Form eines Quadrates annimmt
Auch andere Formen sind für das Symbol 26 denkbar, beispielsweise eine ovale, in sich geschlossene Linie, die dann bei dem richtigen Innendruck des Reservoirs 23 in eine Kreisform übergeht usw.
Mit Hilfe des Symbol 26 kann somit der Innendruck auch der Tamponierblase 16 bzw 1 6' richtig auf dem geringfügig über dem Atmospharendruck liegenden Druck eingestellt werden Das geschlossene System mit dem Re'servoir 23 hat den Vortei l, daß dieses Reservoir beispielsweise neben dem Kopf des Patienten auf einer Liege oder einem Bett plaziert werden kann
Die Figur 6 zeigt in vereinfachter Darstellung nochmals die Magensonde der Figur 2 Mit 27 ist ein dünnes Meßrohrchen bezeichnet, welches mit seinem einen, offenen Ende 27' sich in dem von der Tamponierblase 1 6 umschlossenen Bereich des äußeren Lumens 1 8 befindet, und zwar in der Nähe der Öffnungen bzw. Durchbrüche 20. Das Meßröhrchen 27 ist mit seinem anderen Ende aus dem äußeren Lumen 1 8 und beispielsweise aus dem Verbindungsschlauch 24 herausgeführt, wie dies in der Figur 5 bei 27" dargestellt ist. An diesem Ende 27" befindet sich ein Druckwandler 28, der den Druck innerhalb des Meßröhrchens 27 in ein diesem Druck proportionales elektrisches Signal umwandelt. Der Druckwandler 28 ist über eine Meßleitung 29 an eine u.a. auch einen Bildschirm 30 aufweisende elektronische Einrichtung 31 angeschlossen, die beispielsweise von einem Rechner oder PC gebildet ist. Der Innenraum des Meßröhrchens 27 ist vol lständig mit der Flüssigkeit (Wasser) ausgefüllt, so daß der im äußeren Lumen 1 8 im Bereich der Tamponierblase 1 6 bzw. 1 6' wirkende Druck unmittelbar, d.h. nahezu verzögerungsfrei an dem Druckwandler 28 ansteht. Mit dieser Meßeinrichtung lassen sich also intratorakale Drücke oder Druckänderungen problemlos messen, insbesondere auch die Ösophagus-Mobilität, die Respiration und auch die Vorhof- bzw. Kammeraktion des Herzens. Insbesondere läßt sich mit dieser Druckmessung dann auch die Narkosetiefe eines in Narkosetiefe eines in Narkose befindlichen Patienten bestimmen. Das Meßröhrchen 27 und der Druckwandler bilden die Meßsonde 32.
Der mit der Meßsonde 32 bestimmte Druck kann in verschiedenster Weise ausgewertet und/oder auf dem Bildschirm 30 angezeigt werden. Beispielsweise ist eine Anzeige in dem in der Figur 7 wiedergegebenen Diagramm möglich, bei dem es auf der Abszisse der Druck und auf der Ordinate die erste Ableitung des zeitlichen Druckverlaufes aufgetragen sind. Hierdurch ergibt sich eine im sichtbaren Bereich des Bildschirmes verbleibende Kurvenschar von in sich geschlossenen Kurven 33, wobei die Zeitkompoπente in dieser Kurvenschar durch unterschiedliche Farbgebung berücksichtigt ist, d.h. durch Umschalten der Farbe in bestimmten Zeitintervallen. Bezugszeichenliste
Reservoir , 16' Tamponierblase a, 16b Ende der Tamponierblase
Magensonde ', 18 Lumen
Abstandhalter
Öffnung
Wandung
Falte
Reservoir
Verbindungsschlauch
Verschluß
Markierung
Meßröhrchen ', 27" Ende
Sensor bzw. Druckwandler
Meßleitung
Bildschirm
Meßelektronik
Meßsonde
Kurve

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Magensonde, gekennzeichnet durch eine Tamponierblase (16) zum Verschließen oder Ausfüllen des Osophagus, wobei die Tamponierblase (16) aus einem flexiblen und /oder elastischen Material wenigstens einen nach außen hin geschlossenen Innenraum zur Aufnahme eines Mediums bildet, durch ein die eigentliche Sonde bildendes inneres Lumen (17'), relativ zu welchem ein bis an die Tamponierblase (16) reichendes äußeres Lumen (18) derart angeordnet ist, daß zwischen dem äußeren Lumen (18) und dem inneren Lumen (17') zumindest ein Kanal gebildet ist, der über wenigstens eine Öffnung (20) mit dem Innenraum der auf dem äußeren Lumen (18) angeordneten Tamponierblase (16) in Verbindung steht, wobei der Innenraum der Tamponierblase (16) über den zwischen dem inneren Lumen (17') und dem äußeren Lumen (18) gebildeten Kanal von einer an den Kanal anschließbaren Befüllvorrichtung (11 , 23) befüllbar ist.
2. Magensonde nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllvorrichtung ein außerhalb des Patienten angebrachtes Reservoir oder Ausgleichsgefäß (11 , 23) für das Medium ist.
3. Magensonde nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Befüllvorrichtung eine Pumpe, insbesondere regelbare Pumpe ist.
4. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium eine Flüssigkeit ist.
5. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Medium gasförmig ist.
6. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Lumen (18) schlauchartig auf dem inneren Lumen (17') angeordnet ist.
7. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reservoir oder Ausgleichsgefäß (11, 23) ein Mittel zur Einstellung eines vorgegebenen Druckes für das Medium in der Tamponierblase (16) bildet.
8. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Reservoir oder Ausgleichsgefäß (11 , 23) skaliert sind.
9. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des Druckes durch eine von dem Medium gebildete Flüssigkeitsäule erfolgt.
10. Magensonde nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenraum der Tamponierblase (16) über einen Kanal mit großem Querschnitt mit einem Ausgleichsgefäß (11) verbunden ist.
11. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Tamponierblase (16) eine Markierung vorgesehen ist.
12. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tamponierblase (16, 16') Bestandteil eines geschlossenen Flüssigkeits-Systems ist.
13. Magensonde nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß durch wenigstens ein Reservoir (23) mit wenigstens einem Innenraum ausgebildet ist, der zumindest in einem Teilbereich durch eine flexible oder elastische Wand abgeschlossen ist.
14. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tamponierblase (16') zumindest in einem Teilbereich mit einer Falten (22) aufweisenden Wandung (21) versehen ist.
15. Magensonde nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Druckmeßsonde (32), die mit einem Meß-Ende (27') in der Tamponierblase (16, 16') oder in einem mit dem Innenraum der Tamponierblase in Verbindung stehenden Raum, beispielsweise in dem Innenraum des äußeren Lumens (18) platziert ist.
16. Magensonde nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Sonde (32) von einem Meßröhrchen (27) gebildet ist, welches mit einem offenen Ende das Meß-Ende bildet und an einem anderen Ende extra korporal angeordnet einen Drucksensor oder Druckwandler (28) aufweist, und daß das Meßröhrchen (27) mit der Flüssigkeit derart gefüllt ist, daß der gesamte in dem Meßröhrchen zwischen den beiden Enden (27', 27") gebildete Kanal mit der Flüssigkeit ausgefüllt ist.
PCT/EP1997/004960 1996-09-10 1997-09-10 Magensonde WO1998013090A2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002265607A CA2265607C (en) 1996-09-10 1997-09-10 Stomach probe
EP97954339A EP0929339B1 (de) 1996-09-10 1997-09-10 Magensonde
JP10515206A JP2000504967A (ja) 1996-09-10 1997-09-10 胃用プローブ
AT97954339T ATE232404T1 (de) 1996-09-10 1997-09-10 Magensonde
AU58532/98A AU5853298A (en) 1996-09-10 1997-09-10 Stomach probe
DE59709318T DE59709318D1 (de) 1996-09-10 1997-09-10 Magensonde
US09/254,429 US6551272B2 (en) 1996-09-10 1997-09-10 Stomach probe

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636654 1996-09-10
DE19654910A DE19654910C2 (de) 1996-09-10 1996-09-23 Magensonde
DE19654910.8 1996-09-23
DE19636654.2 1996-09-23
DE19638935A DE19638935C1 (de) 1996-09-10 1996-09-23 Trachealtubus
DE19638935.6 1996-09-23
DE19724096.8 1997-06-07
DE19724096A DE19724096A1 (de) 1996-09-23 1997-06-07 Magensonde

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998013090A2 true WO1998013090A2 (de) 1998-04-02
WO1998013090A3 WO1998013090A3 (de) 1998-06-04

Family

ID=27438438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004960 WO1998013090A2 (de) 1996-09-10 1997-09-10 Magensonde

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6551272B2 (de)
EP (1) EP0929339B1 (de)
JP (1) JP2000504967A (de)
AT (1) ATE232404T1 (de)
AU (1) AU5853298A (de)
CA (1) CA2265607C (de)
DE (1) DE59709318D1 (de)
WO (1) WO1998013090A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096022A2 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Microcuff Gmbh Magensonde
WO2008129430A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for vap preventative ventilation of intubated critically ill patients
DE102014017872A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Okklusion bzw.Tamponade eines Hohlorganes

Families Citing this family (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060052821A1 (en) 2001-09-06 2006-03-09 Ovalis, Inc. Systems and methods for treating septal defects
US6776784B2 (en) 2001-09-06 2004-08-17 Core Medical, Inc. Clip apparatus for closing septal defects and methods of use
US6702835B2 (en) 2001-09-07 2004-03-09 Core Medical, Inc. Needle apparatus for closing septal defects and methods for using such apparatus
US20080015633A1 (en) * 2001-09-06 2008-01-17 Ryan Abbott Systems and Methods for Treating Septal Defects
JP2003210585A (ja) * 2002-01-21 2003-07-29 Hiroaki Nomori 気管切開チューブ
US7040312B2 (en) 2002-05-16 2006-05-09 Engineered Medical Systems, Inc. Perilaryngeal oral airway with flexible tip guide
US8820325B2 (en) * 2002-10-11 2014-09-02 The Regents Of The University Of California Bymixer apparatus and method for fast-response, adjustable measurement of mixed gas fractions in ventilation circuits
US7013899B2 (en) * 2004-08-13 2006-03-21 Engineered Medical System, Inc. Perilaryngeal oral airway with multi-lumen esophogeal-obturator
US8579936B2 (en) 2005-07-05 2013-11-12 ProMed, Inc. Centering of delivery devices with respect to a septal defect
US7846179B2 (en) 2005-09-01 2010-12-07 Ovalis, Inc. Suture-based systems and methods for treating septal defects
US8434487B2 (en) 2006-06-22 2013-05-07 Covidien Lp Endotracheal cuff and technique for using the same
US20070296125A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Joel Colburn Thin cuff for use with medical tubing and method and apparatus for making the same
US8196584B2 (en) * 2006-06-22 2012-06-12 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US20070295337A1 (en) * 2006-06-22 2007-12-27 Nelson Donald S Endotracheal cuff and technique for using the same
US20080053454A1 (en) * 2006-09-01 2008-03-06 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Endotracheal tube including a partially inverted cuff collar
US8684175B2 (en) 2006-09-22 2014-04-01 Covidien Lp Method for shipping and protecting an endotracheal tube with an inflated cuff
US8561614B2 (en) * 2006-09-28 2013-10-22 Covidien Lp Multi-layer cuffs for medical devices
US7950393B2 (en) * 2006-09-29 2011-05-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US20080078405A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Crumback Gary L Self-sizing adjustable endotracheal tube
US8807136B2 (en) * 2006-09-29 2014-08-19 Covidien Lp Self-sizing adjustable endotracheal tube
US8307830B2 (en) 2006-09-29 2012-11-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US20080078401A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Self-sizing adjustable endotracheal tube
US20080078399A1 (en) 2006-09-29 2008-04-03 O'neil Michael P Self-sizing adjustable endotracheal tube
US7833188B2 (en) * 2006-10-10 2010-11-16 Allen Gerber Aspiration prevention mechanism
US20080086076A1 (en) * 2007-05-17 2008-04-10 Allen Gerber Anti-aspiration device with content monitoring functionality
US20080146994A1 (en) * 2006-10-10 2008-06-19 Allen Gerber Retrofittable aspiration prevention mechanism for patients
US7794425B2 (en) * 2006-12-21 2010-09-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gastro-esophageal reflux control system and pump
US20080215034A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Jessica Clayton Endotracheal cuff and technique for using the same
US20080210243A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-04 Jessica Clayton Endotracheal cuff and technique for using the same
US7967780B2 (en) 2007-08-29 2011-06-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Gastro-esophageal reflux control system and pump
US20090120439A1 (en) * 2007-11-08 2009-05-14 Fred Goebel Method of triggering a ventilator
US8750978B2 (en) * 2007-12-31 2014-06-10 Covidien Lp System and sensor for early detection of shock or perfusion failure and technique for using the same
US8063785B2 (en) * 2008-09-10 2011-11-22 Alcor Scientific, Inc. a Rhode Island corporation Head gatch alarm system
US8382746B2 (en) 2008-11-21 2013-02-26 C2 Therapeutics, Inc. Cryogenic ablation system and method
US8590534B2 (en) * 2009-06-22 2013-11-26 Covidien Lp Cuff for use with medical tubing and method and apparatus for making the same
JP2011067304A (ja) * 2009-09-25 2011-04-07 Nippon Sherwood Medical Industries Ltd 消化管用チューブ
US11376381B2 (en) 2015-11-18 2022-07-05 Creative Balloons Gmbh Device for a dynamically sealing occlusion or a space-filling tamponade of a hollow organ
WO2017200877A1 (en) 2016-05-20 2017-11-23 C2 Therapeutics, Inc. Cryogenic ablation system with rotatable and translatable catheter
DE102021002240A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Advanced Medical Balloons Gmbh Katheterartige Vorrichtung für die Zu- und/oder Ableitung von Substanzen zu/aus dem Körper eines Patienten, insbesondere für die kontinuierliche, trans-anale Ableitung von Stuhl, sowie Verfahren für deren besonders kostenoptimierte Herstellung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5304134A (en) 1992-01-17 1994-04-19 Danforth Biomedical, Inc. Lubricious yet bondable catheter channel sleeve for over-the-wire catheters
US5456251A (en) 1988-08-26 1995-10-10 Mountpelier Investments, S.A. Remote sensing tonometric catheter apparatus and method
US5462528A (en) 1988-07-01 1995-10-31 Roewer; Norbert Stomach tube
US5490839A (en) 1993-09-20 1996-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3669098A (en) 1968-10-05 1972-06-13 Olympus Optical Co Endotracheal tube
US3640282A (en) 1970-08-06 1972-02-08 Jack M Kamen Tracheal tube with normally expanded balloon cuff
GB1340788A (en) 1971-02-04 1974-01-30 Matburn Holdings Ltd Nasal tampons
US3848605A (en) 1973-04-23 1974-11-19 American Hospital Supply Corp Endotracheal tube with improved inflation retention means
JPS506192A (de) * 1973-05-18 1975-01-22
DE2341833A1 (de) 1973-08-18 1975-02-27 Helmut H Dr Med Dr Med Lindorf Medizinisches instrument zum tamponieren und verschliessen des nasen- und nasenrachenraumes
DE2400569A1 (de) 1974-01-07 1975-07-10 Richard Robert Dr Med Jackson Trachealtubus mit abdichtmanschette
US3901246A (en) 1974-01-24 1975-08-26 Airco Inc Balloon tracheal catheter with inflation valve and indicator
US3931822A (en) 1974-02-26 1976-01-13 Marici Frank N Automatic alternating cuff endo tracheal tube inflator
DE2412553A1 (de) 1974-03-15 1975-09-25 Klaus Dr Guenterberg Doppelballonmagenschlauch
US4156428A (en) 1974-08-26 1979-05-29 Henkin Melvyn Lane Tracheal tube with expandable cuff system
US4090518A (en) 1975-08-25 1978-05-23 Elam James O Esophago-pharyngeal airway
US4022217A (en) 1975-09-15 1977-05-10 Dupaco Incorporated Cuff configuration for cuff tracheal tubes
US4020849A (en) 1975-12-01 1977-05-03 Jackson Richard R Cuff inflation for tracheal tubes
US4091816A (en) 1977-01-28 1978-05-30 Elam James O Double cuffed endotracheal tube
AT348094B (de) 1977-02-17 1979-01-25 Hanecka Lubomir Dipl Ing Ballonkatheter
US4182344A (en) * 1977-08-19 1980-01-08 G. D. Searle & Co., Limited Pressure control tracheal device
US4235239A (en) 1978-09-15 1980-11-25 Elam James O Cuffed endotrachael tube and method
US4230108A (en) 1979-03-13 1980-10-28 Young Sharon L Apparatus and method for sealing esophageal entrance to trachea above and below
DE3018608C1 (de) 1980-05-13 1981-10-01 Irene Dr. 1000 Berlin Warnecke Ballonkatheter
DE3036192A1 (de) 1980-09-25 1982-05-06 Peter 5012 Bedburg Küpper Magensonde
US4387711A (en) 1981-01-27 1983-06-14 Mallinckrodt, Inc. Medical device with inflatable cuff
DE3209413A1 (de) 1982-03-16 1983-09-22 Carl A. Hoyer, Medizin-Technik, 2800 Bremen Vorrichtung zur hochfrequenten maschinellen beatmung
US4445892A (en) 1982-05-06 1984-05-01 Laserscope, Inc. Dual balloon catheter device
US4449523A (en) 1982-09-13 1984-05-22 Implant Technologies, Inc. Talking tracheostomy tube
JPS59101159A (ja) * 1982-11-30 1984-06-11 泉工医科工業株式会社 二連噴流管を有する人工呼吸器
US4526196A (en) * 1983-01-26 1985-07-02 Nayan S. Shah Gas pressure measuring and regulating device and method
US4583917A (en) 1983-06-17 1986-04-22 Shah Nayan S Pressure regulating and monitoring device
US4791923A (en) 1984-02-21 1988-12-20 Bivona Surgical Instruments, Inc. Tracheal tubes
DE3435849A1 (de) 1984-09-29 1986-04-30 Paul Peter Prof. Dr.med. 4400 Münster Lunkenheimer Luftimpulserzeuger bei beatmungsgeraeten
US4917107A (en) 1984-11-09 1990-04-17 Medi-Tube Corporation Endotracheal tube/stethoscope combination
GB8431690D0 (en) 1984-12-14 1985-01-30 Brain Archibald Ian Jeremy Bronchial tube assemblies
JPS62211074A (ja) 1986-03-07 1987-09-17 ボ−ド・オブ・リ−ジエンツ、ザ・ユニバ−シテイ−・オブ・テキサス・システム 先端バル−ン付き吸引カテ−テル
US4700700A (en) 1986-09-15 1987-10-20 The Cleveland Clinic Foundation Endotracheal tube
US5040531A (en) 1987-02-02 1991-08-20 Mallinckrodt Medical, Inc. Laser resistant ventilating device
US4834087A (en) 1987-02-02 1989-05-30 Mallinckrodt, Inc. Laser resistant ventilating device
DE8711592U1 (de) 1987-08-27 1987-10-22 Franzke, Irmgard, 8671 Thierstein, De
DE3918956A1 (de) 1988-06-27 1989-12-28 Roewer Norbert Endotrachealtubus
US5033466A (en) * 1989-02-28 1991-07-23 Weymuller Jr Ernest Doble-cuffed endotracheal tube
US5263485A (en) * 1989-09-18 1993-11-23 The Research Foundation Of State University Of New York Combination esophageal catheter for the measurement of atrial pressure
JPH03198864A (ja) 1989-12-28 1991-08-30 Sumitomo Bakelite Co Ltd 補助循環装置
DE4012296C1 (en) 1990-04-18 1991-10-24 Udo Dr. Med. 8700 Wuerzburg De Zeisel Connector for endotracheal tube - has integrated entry lead with an injection hose allowing medicaments to be introduced during respiration
US5038777A (en) * 1991-03-14 1991-08-13 Dunn Margarette T Endotracheal device
JPH0698213B2 (ja) 1991-05-13 1994-12-07 株式会社三共 パチンコ遊技機
US5976107A (en) * 1991-07-05 1999-11-02 Scimed Life Systems. Inc. Catheter having extendable guide wire lumen
DE4132687A1 (de) 1991-10-01 1993-04-08 Thomas Kromer Optisches system zur erleichterung der intubation (tuboskop)
US5290230A (en) 1992-05-11 1994-03-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Intraluminal catheter with a composite shaft
JP2779992B2 (ja) 1992-11-06 1998-07-23 暢 佐藤 救急蘇生用食道内エアウェイ
DE9413272U1 (de) 1994-08-17 1995-12-21 Roewer Norbert Magensonde
US5638813A (en) 1995-06-07 1997-06-17 Augustine Medical, Inc. Tracheal tube with self-supporting tracheal tube cuff
DE29511468U1 (de) 1995-07-15 1995-09-21 Nesler Reiner Dr Med Endotrachealkatheter
DE19547538C2 (de) 1995-12-20 1999-09-23 Ruesch Willy Ag Instrument zur Anwendung bei einer interventionellen flexiblen Tracheo-/Bronchoskopie
DE19654910C2 (de) 1996-09-10 2003-03-27 Fred Goebel Patentverwaltung G Magensonde

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5462528A (en) 1988-07-01 1995-10-31 Roewer; Norbert Stomach tube
US5456251A (en) 1988-08-26 1995-10-10 Mountpelier Investments, S.A. Remote sensing tonometric catheter apparatus and method
US5304134A (en) 1992-01-17 1994-04-19 Danforth Biomedical, Inc. Lubricious yet bondable catheter channel sleeve for over-the-wire catheters
US5490839A (en) 1993-09-20 1996-02-13 Scimed Life Systems, Inc. Catheter balloon with retraction coating

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007096022A2 (de) 2006-02-22 2007-08-30 Microcuff Gmbh Magensonde
WO2007096022A3 (de) * 2006-02-22 2008-02-14 Microcuff Gmbh Magensonde
US8740928B2 (en) 2006-02-22 2014-06-03 Microcuff Gmbh Gastric tube
WO2008129430A1 (en) * 2007-04-18 2008-10-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for vap preventative ventilation of intubated critically ill patients
DE102014017872A1 (de) 2014-12-04 2016-06-09 Creative Balloons Maschinenbau Gmbh & Co. Kg Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Okklusion bzw.Tamponade eines Hohlorganes

Also Published As

Publication number Publication date
EP0929339A2 (de) 1999-07-21
JP2000504967A (ja) 2000-04-25
WO1998013090A3 (de) 1998-06-04
US20010041861A1 (en) 2001-11-15
ATE232404T1 (de) 2003-02-15
CA2265607C (en) 2002-07-02
AU5853298A (en) 1998-04-17
EP0929339B1 (de) 2003-02-12
CA2265607A1 (en) 1998-04-02
DE59709318D1 (de) 2003-03-20
US6551272B2 (en) 2003-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998013090A2 (de) Magensonde
DE19654910C2 (de) Magensonde
DE2246526C3 (de) Katheter mit aufblasbarer Manschette
EP1061984B1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung
DE10305553B4 (de) Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen
DE60133100T2 (de) In einer Trachealkanüle integrierte Dichtungmanschette
DE2314608C2 (de) Trachealtubus
DE60030953T2 (de) Führungsdraht-verstopfter ballonkatheter
DE2828447C2 (de) Laryngealtubus
DE1566625C3 (de) Katheter für Beatmungsgeräte (Trachealkanüle)
DE2827648A1 (de) Pneumatisch geregeltes druckentlastungsventil, insbesondere fuer medizinische anwendungen
DE202006021004U1 (de) Vorrichtung für Kehlkopfmaske
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE60319652T2 (de) Ballonkatheter
EP3377162B1 (de) Vorrichtung zur dynamisch dichtenden okklusion oder raumfüllenden tamponade eines hohlorgans
EP3226949B1 (de) Vorrichtung zur dynamisch dichtenden okklusion oder raumfullenden tamponade eines hohlorgans
DE2625570A1 (de) Katheter
DE1954942C3 (de) Vorrichtung zur künstlichen Beatmung
DE19724096A1 (de) Magensonde
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE3712502C2 (de)
DE19845415B4 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung
DE102020002932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wechselweisen Messung thorakaler Drucke und ösophagealen Dichtung gegen aufsteigendes Magensekret
DE3036192A1 (de) Magensonde
EP0423234A1 (de) Magensonde.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997954339

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2265607

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2265607

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 58532/98

Country of ref document: AU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997954339

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254429

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997954339

Country of ref document: EP