WO1998010489A1 - Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs - Google Patents

Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs Download PDF

Info

Publication number
WO1998010489A1
WO1998010489A1 PCT/EP1997/003557 EP9703557W WO9810489A1 WO 1998010489 A1 WO1998010489 A1 WO 1998010489A1 EP 9703557 W EP9703557 W EP 9703557W WO 9810489 A1 WO9810489 A1 WO 9810489A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sleeve
connecting wire
plug connection
extension
plug
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003557
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Heise
Original Assignee
Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itt Manufacturing Enterprises, Inc. filed Critical Itt Manufacturing Enterprises, Inc.
Priority to DE59709407T priority Critical patent/DE59709407D1/de
Priority to US09/254,606 priority patent/US6227900B1/en
Priority to EP97932776A priority patent/EP0923793B1/de
Priority to JP10512148A priority patent/JP2000517467A/ja
Publication of WO1998010489A1 publication Critical patent/WO1998010489A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins

Definitions

  • the invention relates to a plug connection for producing a moisture-tight electrical transition from a solid connecting wire to an electrical contact or contact element.
  • the electrically operated or electrically connected components are connected via cables and plug connections, ie plugs and receptacles and the like.
  • plug connections ie plugs and receptacles and the like.
  • a relatively high amount of production and assembly work often has to be accepted.
  • at least a multiple Disconnection and reconnection for maintenance, troubleshooting and the like is required.
  • the present invention is therefore based on the object of providing a plug connection which is suitable for such applications and can be detached and restored at least a few times, which resists moisture and dirt, which is reliable, mechanically and electrically loadable and which is characterized by particularly low manufacturing and assembly costs .
  • the special feature of the plug connection is that it has a receiving and guide sleeve which receives the connecting wire and which ends in an intended for filling with a permanently elastic, sticky potting compound and serving as a reservoir for this potting compound, and from a holding element exists, in which the wire tip is inserted when inserted into the sleeve through a previously closed, penetrable film or through a thin wall of another type.
  • the holding element is in the form of a plug-in terminal, a solder socket or the like, which produces the electrical contact between the connecting wire and the contact body.
  • the lead wire is conveniently insulated, i.e. with the insulating sleeve surrounding the metal wire, through the correspondingly dimensioned sleeve, through the extension and the penetrable film through to the holding element, in which the stripped tip of the wire is then contacted.
  • the sleeve can be equipped with a "scraper funnel" or the like at the transition to the extension.
  • the plug connection according to the invention is particularly suitable for connecting a consumer to a circuit board which is applied to a flat heat sink (generally an aluminum or a copper plate), the sleeve being seated on the heat sink side and the holding element on the circuit board side, and the connecting wire being through corresponding recesses are inserted in the cooling plate and in the circuit board.
  • a flat heat sink generally an aluminum or a copper plate
  • extension in which the sleeve ends in the form of a recess on the outlet side of the sleeve and to fill it with the casting compound via a separate filler opening or via a filler channel.
  • the receiving and guide sleeve is closed with a puncture membrane on the outlet side of the inserted connecting wire.
  • this mass then accumulates in the area of this membrane and in the adjacent extension.
  • the elastic casting compound seals the passage surface.
  • FIG. 1 in longitudinal section and schematically simplified components of a connector of the type according to the invention and their arrangement on the heat sink and the circuit board of the circuit board of an electronic controller
  • Fig. 2 shows a schematic representation of a controller or a complete unit in which the connector of Fig. 1 is used and
  • Fig. 3 shows a schematic representation of the formation and filling of a receiving and guide sleeve for an embodiment of the invention.
  • Fig. 1 illustrates the most important components of a plug connection according to the invention before inserting a connecting wire 1.
  • the wire 1 is used for contacting or for establishing an electrically conductive connection between a consumer (not shown) to which the connecting wire 1 in conventionally (or by a further plug connection of the type according to the invention), and the components or conductor tracks on a printed circuit board 2, which is part of a printed circuit board 3 of an electronic controller.
  • the entire circuit board, which is shown in section in Fig. 1, consists of a flat heat sink 4, e.g. an aluminum plate, and the printed circuit board 2 together, which carries electrical, symbolically indicated components 5, 6 (transistors, capacitors, etc.) and contains conductor tracks (not shown).
  • the printed circuit board 2 and the heat sink 4 are connected to one another by a thin, if necessary multi-layer adhesive film 7.
  • the connecting wire 1 is inserted into a receiving and guide sleeve 8 of the plug connection according to the invention during an assembly or manufacturing process.
  • the wire 1 provided with an insulation sleeve 9 is passed through the sleeve 8, passes through a free space or an extension 10 and through the adhesive film 7 through which the wire 1 pierces, into a holding element 11, which here is in the form of a symbolically illustrated plug-in terminal is.
  • the plug-in terminal 11 naturally only takes up the stripped, front part, namely the tip 24 of the connecting wire 1.
  • openings 12, 13 are provided, through which the connecting wire 1 reaches the plug-in terminal 11.
  • constriction 23 in the form of an elastic lip or a corresponding membrane part, which forms a "scraper funnel” or the like and thereby the closing and Sealing of the passage opening after loosening the connector favors.
  • the free space or the extension 10, which is provided for filling with a permanently elastic, sticky casting compound, is particularly important for the function of the plug-in connection according to the invention.
  • potting compounds are e.g. known as SILGEL (Sil Gel 611 from Wacker Chemie Burghausen) and are e.g. used to seal copper wire bushings through printed circuit boards - see Figure 2.
  • the inner diameter of the sleeve 8 is matched to the outer diameter of the wire 1.
  • the plug connection namely the connection between the connecting wire 1 and the other components of the plug connection is detachable.
  • the permanently elastic, sticky sealing compound VM which is located in the extension 10, closes the passage surface of the wire 1.
  • the connection to the printed circuit board 3 remains tight. This is important to e.g. to prevent in the workshop that moisture can reach the populated side of the printed circuit board 2 through the openings 12, 13.
  • Fig. 2 shows an application example of the connector according to the invention. It is a controller 14 for an anti-lock vehicle brake system.
  • the controller contains, in a closed housing, a printed circuit board consisting of carrier plate or heat sink 4 'and printed circuit board 2' and equipped with electronic components 5 ', which are connected to a plurality of valve coils 16 via connecting wires 15 or connecting wires 15 shown in broken lines.
  • the passage openings of the wires 15 through the heat sink 4 ' are, as indicated, enclosed in a liquid-tight manner with a permanently elastic, sticky potting compound VM, with which the extension 10' of the plug connection according to the invention is also filled.
  • a hydraulic pump 17 is electrically connected to the controller 14.
  • the pump 17 is equipped with solid connecting wires - only one connecting wire 1 'is shown.
  • the pump 17 is placed on the housing, the connecting wire 1 'being inserted through the receiving and guide sleeve 8' becomes.
  • the dashed border 18 in FIG. 2 contains the plug connection shown on a larger scale in FIG. 1 and previously explained.
  • Potting compounds such as SILGEL are poured into the area to be sealed, in particular in the opening or extension 10, 10 'at the outlet end of the wire 1, 1' of the sleeve 8, 8 'in the thin-liquid state.
  • Fig. 3 illustrates a schematic representation of an embodiment of the invention, in which the connecting wire 1 inserted through a receiving and guide sleeve 19 is sealed by the permanently elastic casting compound VM in the outlet area from the sleeve 19.
  • a sleeve 19 is used, which is sealed with a puncture membrane 20 on the outlet side 20 of the sleeve 1 before the connecting wire 1 is inserted.
  • An extension 21 in the form of an open filler channel 22 or the like is again provided near the outlet side, into which the initially low-viscosity potting compound VM, as symbolically shown in FIG. 3, is filled during the assembly of the regulator.
  • This mass VM collects in the extension 21, which absorbs the permanently elastic, sticky mass VM when the wire 1 is inserted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs von einem massiven Anschlußdraht (1, 1') zu einem elekrischen Kontakt oder Kontaktelement besteht im wesentlichen aus einer Aufnahme- und Führungshülse (8, 8'), deren Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Anschlußdrahtes (1, 1') angepaßt ist und die in einer Erweiterung (10, 10', 21) endet, und aus einem Halteelement (11, 11'), in das die Drahtspitze (24) beim Einführen des Drahtes (1, 1') durch die Hülse (8, 8', 19) hindurch und durch eine durchstoßbare Folie (7) hindurch hineingesteckt wird. In die Erweiterung (10, 10', 21) an der Austrittsseite der Hülse (8, 8', 21) wird eine dauerelastische, klebrige Vergußmasse (VM) eingefüllt. Nach einer Variante ist die Aufnahme- und Führungshülse (19) an der Austrittsseite mit einer Durchstoßmembran (20) verschlossen.

Description

Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs
Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs von einem massiven Anschlußdraht zu einem elektrischen Kontakt bzw. Kontaktelement.
Für derartige Steckverbindungen gibt es vielfältige, sehr unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten. Ein wichtiger Anwendungsfall, der im vorliegenden Beispiel im Vordergrund steht, ist der Zusammenbau und die Montage von elektrisch betriebenen Komponenten und Baugruppen, von elektrischen Schaltungen, Leiterplatten oder dergl. in der Kraftfahrzeugelektronik. In diesem Gebiet wird auf die Zuverlässigkeit, die mechanische und elektrische Belastbarkeit einerseits und auf günstige Herstellungs- und Montagekosten andererseits besonderen Wert gelegt. Ein weitgehender Schutz bzw. Unemp- findlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz wird von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten ebenfalls verlangt.
Im allgemeinen werden bei einem Kraftfahrzeug die elektrisch betriebenen oder elektrisch miteinander verbundenen Bauteile über Kabel und Steckverbindungen, d.h. Stecker und Aufnahme- buchsen und dergleichen, angeschlossen. Um eine ausreichende Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz zu erreichen, was für die Zuverlässigkeit und Langlebigkeit der Systeme ausschlaggebend ist, muß häufig ein relativ hoher Fertigungs- und Montageaufwand in Kauf genommen werden. Hinzu kommt, daß in den meisten Fällen zumindest ein mehrfaches Lösen und Wiederherstellen der Verbindung zur Wartung, Fehlersuche und dergleichen verlangt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine für derartige Anwendungsfälle geeignete, zumindest einige Male lösbare und wiederherstellbare Steckverbindung zu schaffen, die Feuchtigkeit und Schmutz widersteht, die zuverlässig sowie mechanisch und elektrisch belastbar ist und die sich durch besonders geringen Herstellungs- und Montageaufwand auszeichnet.
Es hat sich herausgestellt, daß diese Aufgabe durch die in den Ansprüchen beschriebene Steckverbindung gelöst werden kann. Nach Anspruch 1 besteht das Besondere der Steckverbindung darin, daß diese eine Aufnahme- und Führungshülse aufweist, die den Anschlußdraht aufnimmt und die in einer zur Befüllung mit einer dauerelastischen, klebrigen Vergußmasse vorgesehene sowie als Reservoir für diese Vergußmasse dienende Erweiterung endet, und aus einem Halteelement besteht, in das die Drahtspitze beim Einsetzen in die Hülse durch eine zuvor geschlossene, durchstoßbare Folie oder durch eine dünne Wandung anderer Art hindurch eingesteckt wird.
Durch eine derartige Ausbildung der Steckverbindung, die aus wenigen, einfachen, billig herzustellenden Bauteilen besteht, wird eine besonders einfache und schnelle Montage und Abdichtung der Übergangsstelle gegenüber Feuchtigkeit und Schmutz erreicht. Beim Lösen und Herausziehen des Anschlußdrahtes aus der Hülse wird die Übergangsstelle bzw. die Draht-Durchtrittsstelle durch die dauerelastische, klebrige Vergußmasse verschlossen und abgedichtet. Die Verbindungsstelle bleibt also bis zum erneuten Einstecken des Anschlußdrahtes dicht. Nach einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist das Halteelement in Form einer Steckklemme, einer Lötbuchse oder dergleichen, die den elektrischen Kontakt zwischen dem Anschlußdraht und dem Kontaktkörper herstellt, ausgebildet. In der älteren, nicht vorveröffentlichten Patentanmeldung DE 196 15 706.4 (P 8683) ist eine geeignete Steckklemme dieser Art beschrieben.
Der Anschlußdraht wird zweckmäßigerweise isoliert, d.h. mit der den Metalldraht umgebenden Isolierhülle, durch die entsprechend bemessene Hülse hindurch, durch die Erweiterung und die durchstoßbare Folie hindurch bis zu dem Halteelement geführt, in dem dann die abisolierte Spitze des Drahtes kontaktiert wird. Die Hülse kann an dem Übergang zur Erweitrung mit einem "Abstreiftrichter" oder dergl. ausgerüstet sein.
Die erfindungsgemäße Steckverbindung eignet sich besonders zum Anschluß eines Verbrauchers an eine Leiterplatte, die auf einem flächigen Kühlkörper (im allgemeinen eine Aluminium- oder eine Kupferplatte) aufgebracht ist, wobei die Hülse auf der Kühlkörperseite und das Halteelement auf der Leiterplattenseite aufsitzen und wobei der Anschlußdraht durch entsprechende Aussparungen in dem Kühlblech und in der Leiterplatte hindurchgesteckt ist.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, die Erweiterung, in der die Hülse endet, in Form einer Ausnehmung an der Austrittsseite der Hülse auszubilden und über eine separate Einfüllöffnung oder über einen Einfüllkanal mit der Vergußmasse zu befüllen. Grundsätzlich ist es allerdings auch möglich, die Vergußmasse durch die Hülse hindurch in die Erweiterung einzugießen.
Bei allen vorangegangenen Ausführungsformen kann beim Einstecken des Anschlußdrahtes in die Hülse bzw. in die Steck- Verbindung die dadurch verdrängte Vergußmasse von der als Reservoir dienenden Erweiterung aufgenommen werden. Beim Herausziehen des Drahtes aus der Hülse wird dann zumindest ein Teil der Vergußmasse wieder in die freiwerdende Öffnung hineingezogen und verschließt die Durchtrittsöffnung.
Nach einer Variante der erfindungsgemäßen Steckverbindung, die in vielen Fällen vorteilhaft ist oder zumindest ausreichen dürfte, ist die Aufnahme- und Führungshülse an der Austrittsseite des eingesteckten Anschlußdrahtes mit einer Durchstoßmembran verschlossen. Beim Eingießen der dünnflüssigen Vergußmasse sammelt sich dann diese Masse im Bereich dieser Membran und in der angrenzenden Erweiterung an. Beim Einstecken der Anschlußdrahtes und Durchstechen der Membran führt die elastische Vergußmasse zum Abdichten der Durchtrittsfläche.
In den Unteransprüchen sind noch weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung genannt.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der erfindungsgemäßen Steckverbindung gehen aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der beigefügten Abbildungen hervor .
Es zeigen:
Fig. 1 im Längsschnitt und schematisch vereinfacht Komponenten einer Steckverbindung der erfindungsgemäßen Art und deren Anordnung an dem Kühlkörper und der Leiterplatine der Leiterplatte eines elektronischen Reglers, Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Regler bzw. ein komplettes Aggregat, bei dem die Steckverbindung nach Fig. 1 zum Einsatz kommt und
Fig. 3 in schematischer Darstellung die Ausbildung und das Befüllen einer Aufnahme- und Führungshülse für eine Ausführungsvariante der Erfindung.
Fig. 1 veranschaulicht die wichtigsten Komponenten einer Steckverbindung nach der Erfindung vor dem Einstecken eines Anschlußdrahtes 1. In diesem Beispiel dient der Draht 1 zur Kontaktierung bzw. zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung zwischen einem (nicht dargestellten) Verbraucher, an dem der Anschlußdraht 1 in herkömmlicherweise (oder durch eine weitere Steckverbindung der erfindungsgemäßen Art) angebracht ist, und den Bauteilen oder Leiterbahnen auf einer Leiterplatine 2, die Bestandteil einer Leiterplatte 3 eines elektronischen Reglers ist. Die gesamte Leiterplatte, die in Fig. 1 im Schnitt dargestellt ist, setzt sich aus einem flächigen Kühlkörper 4, z.B. einer Aluminiumplatte, und der Leiterplatine 2 zusammen, die elektrische, symbolisch angedeutete Bauelemente 5,6 (Transistoren, Kondensatoren etc.) trägt und nicht dargestellte Leiterbahnen enthält. Die Leiterplatine 2 und Kühlkörper 4 sind durch eine dünne, erforderlichenfalls mehrlagige Klebefolie 7 miteinander verbunden.
Der Anschlußdraht 1 wird während eines Montage- oder Herstellungsprozesses in eine Aufnahme- und Führungshülse 8 der erfindungsgemäßen Steckverbindung eingesteckt. Der mit einer Isolierungshülle 9 versehene Draht 1 wird durch die Hülse 8 hindurchgeführt, gelangt durch einen Freiraum oder eine Erweiterung 10 und durch die Klebefolie 7 hindurch, die der Draht 1 durchsticht, in ein Halteelement 11, das hier in Form einer symbolisch dargestellten Steckklemme ausgebildet ist. Die Steckklemme 11 nimmt natürlich nur den abisolierten, vorderen Teil, nämlich die Spitze 24 des Anschlußdrahtes 1 auf. In dem Kühlkörper 4, nämlich in der Aluminiumbzw. Trägerplatte, sind natürlich ebenso wie in der Leiterplatine 2 Öffnungen 12,13 vorgesehen, durch die hindurch der Anschlußdraht 1 in die Steckklemme 11 gelangt.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Erfindung nach Fig. 1 befindet sich am Übergang von der Hülse 8 zu der Erweiterung 10 eine Verengung 23 in Form einer elastischen Lippe oder eines entsprechenden Membranteils, die bzw. das einen "Abstreiftrichter" oder dergleichen bildet und dadurch das Verschließen und Abdichten der Durchtrittsöffnung nach dem Lösen der Steckverbindung begünstigt.
Besonders wichtig für die Funktion der erfindungsgemäßen Steckverbindung ist der Freiraum bzw. die Erweiterung 10, die zum Befüllen mit einer dauerelastischen, klebrigen Vergußmasse vorgesehen ist. Solche Vergußmassen sind z.B. unter der Bezeichnung SILGEL (Sil Gel 611 der Firma Wacker Chemie Burghausen) bekannt und werden z.B. zum Abdichten von Kupferdraht-Durchführungen durch Leiterplatten - siehe Figur 2 - verwendet.
Der Innendurchmesser der Hülse 8 ist auf den Außendurchmesser des Drahtes 1 abgestimmt. Beim Hindurchstecken des Drahtes 1 durch die mit SILGEL bzw. mit der Vergußmasse befüllten Erweiterung 10 wird ein Tel der Masse durch eine in Fig. 1 nicht dargestellte Öffnung hindurch oder in einen Kanal (22 in Fig.3) hinein, durch den zuvor die Masse eingefüllt wurde, verdrängt. Die verbleibende, klebrige Masse füllt die Zwischenräume zwischen dem eingesteckten Anschlußdraht und den Öffnungen im Kühlkörper sowie in der Leiterplatte, wodurch eine hochwertige, dauerhafte Abdichtung und damit ein Schutz gegen Feuchtigkeit und gegen das Eindringen von Schmutzpartikel geschaffen wird.
Die Steckverbindung, nämlich die Verbindung zwischen dem Anschlußdraht 1 und den übrigen Komponenten der Steckverbindung ist lösbar. Beim Herausziehen des Anschlußdrahtes 1 verschließt die dauerelastische, klebrige Vergußmasse VM, die sich in der Erweiterung 10 befindet, die Durchtrittsfläche des Drahtes 1. Auch nach dem Entfernen des Anschlußdrahtes 1 bleibt daher die Verbindung zur Leiterplatte 3 dicht. Dies ist wichtig, um z.B. in der Werkstatt zu verhindern, daß Feuchtigkeit durch die Öffnungen 12,13 hindurch zu der bestückten Seite der Leiterplatine 2 gelangen kann.
Fig. 2 zeigt ein Anwendungsbeispiel der erfindungsgemäßen Steckverbindung. Es handelt sich um einen Regler 14 für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage. Der Regler enthält in einem geschlossenen Gehäuse eine aus Trägerplatte oder Kühlkörper 4' und Leiterplatine 2' bestehende, mit elektronischen Bauteilen 5' bestückte Leiterplatte , die über gestrichelt dargestellte Anschlußdrähte bzw. gestrichelt angedeutete Anschlußdrähte 15 mit einer Vielzahl von Ventilspulen 16 verbunden sind. Die Durchtrittsöffnungen der Drähte 15 durch den Kühlkörper 4' sind, wie angedeutet ist, mit einer dauerelastischen, klebrigen Vergußmasse VM, mit der auch die Erweiterung 10' der erfindungsgemäßen Steckverbindung befüllt ist, flüssigkeitsdicht umschlossen.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 wird an den Regler 14 eine Hydraulikpumpe 17 elektrisch angeschlossen. Hierzu ist die Pumpe 17 mit massiven Anschlußdrähten - dargestellt ist nur ein Anschlußdraht 1' - ausgerüstet. Die Pumpe 17 wird auf das Gehäuse aufgesetzt, wobei der Anschlußdraht 1' durch die Aufnahme- und Führungshülse 8 ' hindurch eingesteckt wird. Der gestrichelt umgrenzte Ausschnitt 18 in Fig. 2 enthält die in Fig. 1 in größerem Maßstab wiedergegebene, bereits zuvor erläuterte Steckverbindung.
Vergußmassen, wie SILGEL, werden in dünnflüssigem Zustand in den abzudichtenden Bereich, insbesondere in die Öffnung oder Erweiterung 10,10' am Austrit sende des Drahtes 1, 1' der Hülse 8,8' eingefüllt.
Fig. 3 veranschaulicht in schematisierter Darstellungsweise ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem der durch eine Aufnahme- und Führungshülse 19 eingesteckte Anschlußdraht 1 durch die dauerelastische Vergußmasse VM im Austrittsbereich aus der Hülse 19 abgedichtet wird. Hierzu wird eine Hülse 19 verwendet, die vor dem Einstecken des Anschlußdrahtes 1 an der Austrittsseite 20 der Hülse 1 mit einer Durchstoßmembran 20 verschlossen ist. Nahe der Austrittsseite ist wiederum eine Erweiterung 21 in Form eines offenen Einfüllkanals 22 oder dergleichen vorgesehen, in den während der Montage des Reglers die zunächst dünnflüssige Vergußmasse VM, wie dies in Fig. 3 symbolisch dargestellt ist, eingefüllt wird. Diese Masse VM sammelt sich in der Erweiterung 21, die beim Einstecken des Drahtes 1 die dauerelastische, klebrige Masse VM aufnimmt. In Fig. 3 sind von links nach rechts nacheinander zunächst die leere Hülse 19 und dann die einzelnen Schritte: Eingießen der Vergußmasse, Einführen des Anschlußdrahtes 1 bis zum Durchstoßen der Durchstoßmembran 20 - rechtes Bild - symbolisch dargestellt. Die Spitze 12 des Drahtes 1 kann dann wieder, ähnlich wie in Fig. 1, mit Hilfe einer Steckklemme, Lötbuchse oder dergleichen mit der Leiterplatte verbunden werden, wobei die Abdichtung des eingesteckten Anschlußdrahtes mit Hilfe der Vergußmasse VM bereits in der Hülse 19 stattfindet.

Claims

Patentansprüche
1. Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs von einem massiven Anschlußdraht zu einem elektrischen Kontakt bzw. Kontaktelement , dadurch gekennzeichnet, daß diese aus einer Aufnahme- und Führungshülse (8, 8 ',19), die den Anschlußdraht (1,1') aufnimmt und die in einer befüllbaren, als Reservoir für eine dauerelastische klebrige Vergußmasse (VM) vorgesehene Erweiterung
(10, 10 ',21) endet, und aus einem Halteelement (11,11') besteht, in das die Spitze (24) des Anschlußdrahtes ( 1 , 1 ' ) beim Einsetzen in die Hülse (8, 8 ',19) durch eine zuvor geschlossene, durchstoßbare Folie (7, 7 ',20) oder eine dünne Wandung anderer Art hindurch eingesteckt wird.
2. Steckverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement ( 11 , 11 ' ) in Form einer Steckklemme oder -buchse, einer Lötbuchse oder dergleichen, die den elektrischen Kontakt zwischen dem Anschlußdraht (1,1') und dem Kontaktelement herstellt, ausgebildet ist.
3. Steckverbindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußdraht (1,1') mit einer Isolierumhüllung (9) versehen ist und durch die Hülse (8, 8 ',19), die Erweiterung und die durchsteckbare Folie (7, 7 ',20) hindurch bis zu dem Halteelement (11,11') geführt ist.
4. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Austrittsfläche bzw. an dem Übergang von der Hülse
(8, 8', 19) zu der Erweiterung (10, 10', 21) eine Verengung (23), die eine elastische Lippe, eine Abstreifmembran, einen Abstreiftrichter oder dergl. bildet, vorgesehen ist.
5. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß diese zum Anschluß eines Verbrauchers (17) an eine Leiterplatte (3,3'), die auf einem flächigen Kühlkörper (4,4') aufgebracht ist, dient, wobei die Hülse ( 8 , 8 ' , 19 ) auf der Kühlkörperseite und das Halteelement (11,11') auf der Leiterplattenseite aufsitzen und wobei der Anschlußdraht ( 1 , 1 ' ) durch
Öffnungen( 12.13 ) in dem Kühlkörper (4,4') und in der Leiterplatte (3,3') hindurchgesteckt wird.
6. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung
(10, 10', 21), in der die Hülse (8, 8', 19) endet, in Form einer Ausnehmung an der Austrittsseite der Hülse ausgebildet ist, die über eine Einfüllöffnung oder einen Einfüllkanal (22) mit dem Vergußmittel (VM) befüllt wird.
7. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (10,10'21), in der die Hülse endet, durch die Hülse hindurch mit dem Vergußmittel (VM) befüllt wird.
8. Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs von einem massiven Anschlußdraht zu einem elektrischen Kontakt bzw. Kontaktelement, dadurch gekennzeichnet, daß diese eine Aufnahme- und Führungshülse (19) aufweist, die den Anschlußdraht (1) aufnimmt und die an der Austrittsseite des eingesteckten Anschlußdrahtes (1) eine Erweiterung (21,22) besitzt, welche als Reservoir für eine dauerelastische, klebrige Vergußmasse vorgesehen ist und die auf der Austrittsseite des Anschlußdrahtes (1) mit einer Durchstoßmembran (20) verschlossen ist.
9. Steckverbindung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Erweiterung (21,22) mit einer Einfüllöffnung für die Vergußmasse (VM) versehen ist oder an einen Einfüllkanal (22 ) angeschlossen ist.
10. Steckverbindung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zum gleichzeitigen Befüllen mehrerer Steckverbindungen die Erweiterungen
( 10, 10' ,21 )bzw. Einfüllöffnungen, Einfüllkanäle ( 22 ) oder dergleichen der einzelnen Steckverbindungen untereinander verbunden sind.
PCT/EP1997/003557 1996-09-06 1997-07-05 Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs WO1998010489A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59709407T DE59709407D1 (de) 1996-09-06 1997-07-05 Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs
US09/254,606 US6227900B1 (en) 1996-09-06 1997-07-05 Connector for providing a humidity-tight electrical connection
EP97932776A EP0923793B1 (de) 1996-09-06 1997-07-05 Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs
JP10512148A JP2000517467A (ja) 1996-09-06 1997-07-05 水蒸気機密性電気的結合部製造用プラグコネクタ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19636119A DE19636119A1 (de) 1996-09-06 1996-09-06 Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs
DE19636119.2 1996-09-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998010489A1 true WO1998010489A1 (de) 1998-03-12

Family

ID=7804752

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003557 WO1998010489A1 (de) 1996-09-06 1997-07-05 Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6227900B1 (de)
EP (1) EP0923793B1 (de)
JP (1) JP2000517467A (de)
DE (2) DE19636119A1 (de)
WO (1) WO1998010489A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001952A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchengefäss mit einem heizboden
US8018705B2 (en) 2005-09-14 2011-09-13 University Of Witwatersrand Spark gap protection device

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2306650T3 (es) * 1999-11-17 2008-11-16 Tyco Electronics Amp Gmbh Aparato para hacer contacto con conductores de laminas metalicas, en particular aquellos de un modulo solar.
JP3966407B2 (ja) * 2002-09-24 2007-08-29 矢崎総業株式会社 防油水性を備えた電磁波シールド構造
JP2004273173A (ja) * 2003-03-05 2004-09-30 Pioneer Electronic Corp 接点構造、電子機器及び接点構造の製造方法
DE102007001584B4 (de) 2005-07-28 2015-07-30 Axel R. Hidde Kabelsteckverbindung mit Membranventil
EP1929585A1 (de) * 2005-09-30 2008-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung
US7588448B2 (en) * 2007-03-30 2009-09-15 Ball-It Oy Airtight electrical socket
DE102008021868A1 (de) 2007-07-24 2009-01-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrischer Verbinder für eine irreversible Steckverbindung an Kraftfahrzeugsteuergeräten
US8523584B2 (en) * 2010-10-21 2013-09-03 Amphenol Corporation Web membrane connector seal
DE102012207367A1 (de) * 2012-05-03 2013-08-01 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Steckbares Mikrofon
DE202013101829U1 (de) * 2013-04-26 2014-07-29 Zumtobel Lighting Gmbh Gehäuse für elektronische Komponenten
DE102014105320B4 (de) 2014-04-14 2018-10-25 Krohne Messtechnik Gmbh Verfahren zum Vergießen eines Feldgeräts
JP6700208B2 (ja) * 2017-02-08 2020-05-27 トヨタ自動車株式会社 コネクタ構造
EP3698446B8 (de) 2017-10-18 2024-04-03 ABB Schweiz AG Mit dichtungsmasse gefüllte kabelverschraubung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571779A (en) * 1967-11-18 1971-03-23 Amp Inc Self-sealing pinboard
GB1537062A (en) * 1975-11-11 1978-12-29 Standard Telephones Cables Ltd Underwater connector
US5596176A (en) * 1993-11-03 1997-01-21 Framatome Connectors International Cable sealing arrangements

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3127230A (en) * 1964-03-31 Electrical connector device
US3158420A (en) * 1963-12-24 1964-11-24 Le Roy O Olson Underwater electrical connector
US3522576A (en) * 1968-04-26 1970-08-04 James L Cairns Underwater electrical connector
SE372640B (de) * 1971-12-06 1974-12-23 Sonab Dev Ab
US3771107A (en) 1971-12-10 1973-11-06 Ibm Conductive metal powder connector
GB1471287A (en) * 1974-07-05 1977-04-21 Standard Telephones Cables Ltd Underwater electric connector
US4085993A (en) * 1976-09-07 1978-04-25 Cairns James L Sealed connector with barriers to contact bridging
US4187388A (en) * 1977-06-22 1980-02-05 Advanced Circuit Technology Circuit board with self-locking terminals
GB2007040B (en) * 1977-10-25 1982-11-10 Bunker Ramo Electrical connector with environmental seal
GB2076843B (en) * 1980-05-20 1983-11-16 Standard Telephones Cables Ltd Hydrophobic gel composition
US4662692A (en) * 1985-05-02 1987-05-05 Raychem Corp. Sealing member
DE3632676A1 (de) * 1986-09-26 1988-03-31 Stahl R Schaltgeraete Gmbh Explosionsgeschuetztes modulgehaeuse
US5007861A (en) * 1990-06-01 1991-04-16 Stirling Connectors Inc. Crimpless coaxial cable connector with pull back cable engagement
US5364283A (en) * 1992-03-30 1994-11-15 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Connecting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3571779A (en) * 1967-11-18 1971-03-23 Amp Inc Self-sealing pinboard
GB1537062A (en) * 1975-11-11 1978-12-29 Standard Telephones Cables Ltd Underwater connector
US5596176A (en) * 1993-11-03 1997-01-21 Framatome Connectors International Cable sealing arrangements

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003001952A2 (de) * 2001-06-29 2003-01-09 Vorwerk & Co. Interholding Gmbh Küchengefäss mit einem heizboden
WO2003001952A3 (de) * 2001-06-29 2003-09-18 Vorwerk Co Interholding Küchengefäss mit einem heizboden
US8018705B2 (en) 2005-09-14 2011-09-13 University Of Witwatersrand Spark gap protection device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19636119A1 (de) 1998-03-12
DE59709407D1 (de) 2003-04-03
JP2000517467A (ja) 2000-12-26
EP0923793A1 (de) 1999-06-23
US6227900B1 (en) 2001-05-08
EP0923793B1 (de) 2003-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0923793B1 (de) Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs
DE112004002395B4 (de) Elektronische Kontrolleinheit für Kraftfahrzeugbremssysteme
DE19955437A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102008051545B4 (de) Elektronisches Gerät mit Mehrkontaktstecker und Verfahren zur Herstellung desselben
EP2298049B1 (de) Steuergerät für personenschutzmittel für ein fahrzeug
EP1282544A1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
DE4321331A1 (de) Anbausteuergerät
DE19832561A1 (de) Einheit zum Steuern von Elektromotoren
DE19736461A1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE102004019898A1 (de) Wasserdichter Verbinder
WO2000010231A1 (de) Steckverbindung zum anschluss von signal- und stromversorgungsleitungen an einen verbraucher
WO2015107188A2 (de) Elektronikbaugruppe
DE102017207682A1 (de) Elektronikmodul und Fertigungsverfahren
DE102017209519B4 (de) Elektronisches Bauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019204226A1 (de) Elektrische Einheit für ein Kraftfahrzeug mit einer Steckverbindung, Stecker für eine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit, sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckers für eine Steckverbindung an einer elektrischen Einheit
WO2009103447A1 (de) Verfahren zur aufnahme eines elektrischen/elektronischen bauteils und entsprechendes montageverfahren sowie abdeckung für eine solche vorrichtung
DE102010019027B4 (de) Bauteil für eine Einrichtung zum Aufnehmen von Hydraulikfluid für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE3816750C2 (de) Elektrohydraulisches Ventilblockaggregat
DE20318863U1 (de) Halte- und Verbindungsvorrichtung
EP0575571B1 (de) Gehäuse für ein elektronisches steuergerät
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE102010040595A1 (de) Verbindungssystem sowie Aufnahmeeinheit für ein Steuergerät
DE102020130259B4 (de) Hydraulikvorrichtung und elektrisch betreibbarer Antriebsstrang
DE102019102713A1 (de) Antriebseinheit
DE102005005252B4 (de) Kontakteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997932776

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 512148

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09254606

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997932776

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997932776

Country of ref document: EP