DE19736461A1 - Bremsdruck-Steuereinrichtung - Google Patents

Bremsdruck-Steuereinrichtung

Info

Publication number
DE19736461A1
DE19736461A1 DE19736461A DE19736461A DE19736461A1 DE 19736461 A1 DE19736461 A1 DE 19736461A1 DE 19736461 A DE19736461 A DE 19736461A DE 19736461 A DE19736461 A DE 19736461A DE 19736461 A1 DE19736461 A1 DE 19736461A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake pressure
motor
control device
valve block
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19736461A
Other languages
English (en)
Inventor
Moritaka Iwamura
Naoto Kondo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE19736461A1 publication Critical patent/DE19736461A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3605Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force wherein the pilot valve is mounted in a circuit controlling the working fluid system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/3675Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units
    • B60T8/368Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems integrated in modulator units combined with other mechanical components, e.g. pump units, master cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Bremsdruck-Steuereinrichtung für ein Fahrzeug, das mit einem Antiblockier-Bremssystem (kurz ABS-System), einer Antischlupfregelung (kurz ASR-System), oder ei­ ner anderen Einrichtung ausgerüstet ist, die den Bremsdruck der jeweiligen Räder des Fahrzeuges elektronisch steuern. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Bremsdruck-Steuereinrichtung mit einem verbesserten Stromversorgungssystem für den Motor, der die Hydraulikpumpe in einer Bremsdrucksteuereinheit an­ treibt.
Es ist eine integrierte Bauform einer Bremsdruck-Steuereinrich­ tung bekannt, die eine Bremsdruckeinheit aufweist, welche im wesentlichen eine Vielzahl von Magnetventilen, eine Hydraulik­ pumpe und einen Motor zum Antreiben dieser Teile sowie eine elektronische Steuereinheit aufweist, welche die Stromversor­ gung zu diesen Komponenten steuert. Die zuletzt genannte elek­ tronische Steuereinheit ist integral an der Bremsdruckeinheit angebracht, um eine einzige Einheit zu bilden.
Der oben erwähnte Motor ist mit einem Stromversorgungs-Kabel­ baum mit entsprechenden Verbindern ausgerüstet, die so montiert sind, daß sie die Außenseite der Bremsdruckeinheit übergreifen und mit dem jeweiligen Verbinder verbunden sind, der an der elektronischen Steuereinheit angeformt ist.
Eine derartige äußere Verdrahtung des Motors benötigt einen Stromversorgungs-Kabelstrang für den Motor sowie einen Verbin­ der für jeden der Kabelstränge und die elektronische Steuerein­ heit, mit der Folge, daß eine derartige Konfiguration nicht mit niedrigen Kosten realisierbar ist. Insbesondere ist auch ein separater Relais-Kabelstrang an die elektronische Steuereinheit angeschlossen, und das Erfordernis von zwei Kabelsträngen er­ höht die Komplexheit der Konfiguration für die Verdrahtung der Kabelstränge und die Positionierung einer Vielzahl von Verbin­ dern.
Weiterhin ist es so, daß die äußere Verdrahtung der Stromver­ sorgungs-Kabelstränge eine wasserdichte Anordnung zwischen den Stromversorgungs-Kabelsträngen und ihren Verbindern sowie zwi­ schen den Verbindern und den Verbindern an der elektronischen Steuereinheit erforderlich macht. Dies bringt den zusätzlichen Nachteil von weiteren Kosten für die Abdichtung der gesamten Anordnung mit sich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Brems­ druck-Steuereinrichtung anzugeben, bei der das Erfordernis ei­ ner äußeren Kabelstrangverdrahtung entfällt, so daß es möglich ist, eine kompaktere Anordnung zur Verfügung zu stellen, die weniger kostspielig, wasserdicht und leichter zu montieren und zu demontieren ist.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird eine Bremsdruck- Steuereinrichtung angegeben, die folgendes aufweist: eine Bremsdruckeinheit, die mit einer Vielzahl von Magnetventilen sowie einer Abdeckung für die Magnetventile ausgerüstet ist; eine Hydraulikpumpe und einen Motor zum Antreiben der Hydrau­ likpumpe; sowie eine elektronische Steuereinheit, welche die Magnetventile und den Motor der Bremsdruckeinheit betätigt. Ein Verdrahtungshohlraum ist innerhalb der Bremsdruckeinheit vorge­ sehen. Ein Paar von elektrischen Kontakten steht von dem Motor aus vor und bildet einen vorstehenden Motorverbinder. Ein Paar von elektrischen Kontakten steht von der Abdeckung vor und bil­ det eine Abdeckungsverbinderaufnahme, die mit dem vorstehenden Motorverbinder verbunden oder von diesem getrennt werden kann. Der so ausgebildete vorstehende Motorverbinder, der in den Ver­ drahtungshohlraum eingesetzt ist, und die derart ausgebildete Abdeckungsverbinderaufnahme bilden die Stromversorgung für den Motor, wobei die Basisenden der Anschlüsse der Abdeckungsver­ binderaufnahme direkt mit einer gedruckten Leiterplatte der Steuerung verbunden sind.
Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird eine Bremsdruck-Steuer­ einrichtung angegeben, bei der die gedruckte Leiterplatte der Steuerung der elektronischen Steuereinheit in den Innenraum der Abdeckung eingesetzt ist und die elektronische Steuerein­ heit so aufgebaut ist, daß sie mit der Bremsdruckeinheit zu ei­ ner einzigen Einheit integriert ist; die Abdeckungsverbinder­ aufnahme stellt eine elektrische Verbindung mit der gedruckten Leiterplatte der Steuerung mittels eines Relaisleiters her.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Bremsdruck-Steuer­ einrichtung angegeben, wobei ein Relaisleiter, der eine elektrische Verbindung herstellt, als flexible gedruckte Schal­ tung oder FPC-Baugruppe ausgebildet ist und aus einem bandför­ migen Leiter besteht, der auf ein flexibles isolierendes Sub­ strat auf laminiert ist.
Mit der erfindungsgemäßen Bremsdruck-Steuereinrichtung wird eine Reihe von Vorteilen erzielt.
  • - Die Stromzuführung für den Motor weist einen lösbaren Ver­ binder auf, so daß die Demontage oder die erneute Montage des Motors oder der elektronischen Steuereinheit erleich­ tert wird.
  • - Die Stromzuführung für den Motor ist in den Innenraum der Bremsdruckeinheit eingesetzt und liegt nicht nach außen frei. Außerdem können herkömmliche Stromzuführungs-Kabel­ stränge entfallen, so daß die Bremsdruck-Steuereinrichtung mit niedrigen Kosten in kompakter Weise realisierbar ist.
  • - Aufgrund der Tatsache, daß die Stromzuführung für den Motor sich im Inneren der Bremsdruckeinheit befindet, kann ein hohes Maß an Wasserdichtigkeit mit einfacheren Mitteln ge­ währleistet werden als denjenigen, die für eine äußere Ver­ drahtung erforderlich sind.
  • - Die Bremsdruck-Steuereinrichtung ist vielfältig einsetzbar; insbesondere kann die Bremsdruckeinheit mit der elektroni­ schen Steuereinheit integriert werden, oder aber die elek­ tronische Steuereinheit kann eine separate Einheit sein, die im Innenraum der Fahrgastzelle des Fahrzeuges unterge­ bracht wird.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausführungs­ beispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnun­ gen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bremsdruck-Steuer­ einrichtung in ihrem Gesamtaufbau, wobei ein Teil der Komponenten freigelegt ist;
Fig. 2 einen Querschnitt der Bremsdruck-Steuereinrichtung ge­ mäß Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 einen Querschnitt der Bremsdruck-Steuereinrichtung ge­ mäß Fig. 1 längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 einen Querschnitt der Bremsdruck-Steuereinrichtung ge­ mäß Fig. 1 längs der Linie IV-IV in Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische perspektivische Darstellung der Stromzuführung des Motors mit dem vorstehenden Motor­ verbinder und der Abdeckungsverbinderaufnahme;
Fig. 6 eine andere Ausführungsform der erfindungsgemäßen An­ ordnung, wobei das Verdrahtungsrohr in einer separaten Einheit ausgebildet ist;
Fig. 7 eine andere Ausführungsform zur Anbringung des Verdrah­ tungsrohres an dem Substrat für die Steuerung;
Fig. 8 eine andere Ausführungsform gemäß der Erfindung, wobei der vorstehende Motorverbinder des Motors integral mit dem Bürstenanschluß eingeformt ist, während die Iso­ lierabdeckung des Motoranschlusses integral mit dem Bürstenhalter geformt ist; und in
Fig. 9 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Anordnung eines Dichtungsringes zwischen dem Ventilblock und dem Motor.
Erste Ausführungsform
Anhand der Fig. 1 bis 5 wird eine erste Ausführungsform der Er­ findung einer integrierten Bremsdruck-Steuereinrichtung erläu­ tert, die eine Bremsdruckeinheit 10 und eine elektronische Steuereinheit 20 aufweist, die so miteinander verbunden sind, daß sie eine einzige Einheit bilden.
Bremsdruckeinheit
Die Bremsdruckeinheit 10 weist einen Ventilblock 30 auf, in welchem mindestens zwei Magnetventile 40 montiert sind, wie es in Fig. 1 angedeutet ist. Eine Hydraulikpumpe, die im Inneren des Ventilblocks 30 untergebracht ist, wird von einem Motor 50 angetrieben, der bei der Darstellung in Fig. 1 auf der rechten Seite des Ventilblocks 30 montiert ist. Weiterhin ist ein inne­ rer Verdrahtungshohlraum 31 als Bohrung vorgesehen, die sich praktisch parallel zur Drehachse des Motors im Inneren des Ven­ tilblocks 30 erstreckt. Der Verdrahtungshohlraum 31 fungiert als ein Raum, der dazu dient, die Drähte für den Motor 50 zu halten, wie es nachstehend näher erläutert ist.
Weiterhin sind in einem Bereich des Ventilblocks 30 Öffnungen 32 eingeformt, welche an Leitungen anschließbar sind, um dem jeweiligen Radbremszylinder einer Bremsanlage Bremsfluid zuzu­ führen. Dabei wird in an sich bekannter Weise das Bremsfluid diesen Leitungen über eine Zuführungsleitung zugeführt, welche von dem Hauptbremszylinder zu dem jeweiligen Ventilblock führt.
Magnetventile
In Fig. 1 erkennt man ein Magnetventil 40, das von herkömmli­ cher Bauart als elektromagnetisch betätigtes Ventil ausgebildet ist, welches eine kuppelförmige Ventilkomponente 41 sowie eine Zylinderspule 42 aufweist, die außen um die Ventilkomponente 41 herum montiert ist, vgl. Fig. 1. Ein normalerweise offener oder ein normalerweise geschlossener Ventilmechanismus ist im Inne­ ren der Ventilkomponente 41 untergebracht, und die elektroma­ gnetische Kraft der Spule 32 bewirkt, daß der innere Ventilkör­ per die Bremsfluidkanäle öffnet bzw. schließt.
Kontaktanschlüsse 43 erstrecken sich von jeder Spule 42 aus und durchsetzen eine Trennwand 21a eines Abdeckungskörpers 21, wo­ bei sie direkt an einer gedruckten Leiterplatte 23 einer Steue­ rung befestigt sind.
Elektronische Steuereinheit
Ein Abdeckungskörper 21 und eine Abdeckung 22 gemäß Fig. 1 sind bei der Darstellung gemäß Fig. 1 auf der linken Seite des Ven­ tilblocks 30 vorgesehen und derart befestigt, daß sie mit Hilfe von Durchgangsbolzen oder -schrauben oder anderen Befestigungs­ elementen lösbar befestigt sind.
Die Position jeder Spule 42 ist mit Vorsprüngen 21b fixiert, welche von der Innenseite der Trennwand 21a des Abdeckungskör­ pers 21 vorstehen und gegen den Kopf der jeweiligen Spule drüc­ ken. Bei dieser Ausführungsform ist die Spule 42 an der Seite des Abdeckungskörpers 21 montiert, um es zu ermöglichen, daß die Bremsdruckeinheit 10 von der elektronischen Steuereinheit 20 getrennt werden kann.
Ferner ist ein Verdrahtungsrohr 21c, das in Fig. 1 angedeutet ist, mit einer solchen Länge vorgesehen, daß es gegen den Ven­ tilblock 30 anliegt. Das Verdrahtungsrohr 21c ist an der Innen­ seite der Trennwand 21a in einer Position integral geformt, die von dem Vorsprung 21b getrennt ist. Ein Verdrahtungshohlraum 21d ist als Bohrung im Inneren des Verdrahtungsrohres 21c vor­ gesehen, vgl. Fig. 5.
Die gedruckte Leiterplatte 23 der Steuerung ist an der Außen­ seite der Trennwand 21a angebracht und an dem Abdeckungskörper 21 mit Hilfe von herkömmlichen Zylindervorsprüngen, Befesti­ gungsschrauben oder anderen Befestigungsmechanismen montiert. Die gedruckte Leiterplatte 23 der Steuerung enthält die elek­ tronischen Komponenten 24 der elektronischen Steuereinheit 20 sowie Löcher, in welche Kontaktanschlüsse 43 der Spule 42 ein­ gelegt werden. Ferner sind Anschlüsse zum Einsetzen und Verbin­ den eines Relaisverbinders 63 vorgesehen, was nachstehend näher erläutert ist. Die Abdeckung 22 ist an der Seite der Trennwand 21a des Abdeckungskörpers 21 montiert und dient dazu, die ge­ druckte Leiterplatte 23 der Steuerung zu schützen. Weiterhin ist, wie in den Fig. 2 und 3 dargestellt, ein Verbinder 27 an einem Bereich der Abdeckung 22 integral angeformt, so daß er elektrisch mit einem äußeren Kabelstrang verbunden werden kann, der in der Zeichnung nicht dargestellt ist.
Weiterhin läßt sich der Fig. 1 entnehmen, daß ein Dichtungsma­ terial 25 um den gesamten Umfang des Abdeckungskörpers 21 herum an der Öffnungsseite angebracht ist, während ein Dichtungsmate­ rial 26 um den gesamten Umfang des Abdeckungskörpers 21 herum an der Seite der Trennwand vorgesehen ist, um eine zuverläs­ sige, wasserdichte Abdichtung zwischen dem Ventilblock 30 und dem Abdeckungskörper 21 sowie zwischen dem Abdeckungskörper 21 und der Abdeckung 22 zu bilden. Wie sich den Fig. 1 und 3 wei­ terhin entnehmen läßt, ist ein Wasser-Drainageloch 28 in dem Abdeckungskörper 21 vorgesehen.
Stromversorgungssystem für den Motor
Bei der erfindungsgemäßen Bremsdruck-Steuereinrichtung werden ein innerer Verdrahtungshohlraum 31 in der Bremsdruckeinheit 10 und ein Verdrahtungshohlraum 21d im Inneren des Verdrahtungs­ rohres 21c für die Verdrahtung des Motors 50 verwendet. Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist der Motor 50 einen vorstehenden Mo­ torverbinder auf, der ein Paar von vorstehenden Kontakten 51 besitzt, die sich von dem Motor 50 aus in axialer Richtung er­ strecken, wobei der größte Teil von ihnen in einem Isolierman­ tel oder Isolierkörper 52 eingeschlossen ist, der beispiels­ weise aus einem Harzformkörper besteht, wobei nur die Spitzen freiliegen. Der Durchmesser des Isolierkörpers ist groß genug, damit er in der Öffnung des inneren Verdrahtungshohlraumes 31 aufgenommen und eingeschlossen werden kann.
Die Abdeckung 22 hat dementsprechend eine Abdeckungsverbinder­ aufnahme, die ein Paar von Kontakten 60 besitzt, welche in den Verdrahtungshohlraum 21d des Abdeckungskörpers 21 eingesetzt sind, so daß ihr Entfernen behindert oder begrenzt ist. Die Öffnung bzw. das Mundstück des Verdrahtungshohlraumes 21d ist mit Dichtungsmaterial 61 abgeschlossen, wobei der obere Bereich der Abdeckungskontakte 60 aus dem Dichtungsmaterial vorsteht. Die Abdeckungsverbinderaufnahme 60 weist ein Aufnahmesegment 62 auf, wobei eine elektrische Verbindung derart hergestellt wird, daß der vorstehende Motorverbinder 61 in das Aufnahmesegment 62 eingesteckt wird, während eine Trennung dadurch erfolgt, daß man den Motor und den daran angebrachten vorstehenden Motorkon­ takt 51 herauszieht. Der vorstehende Motorverbinder 51 und die Abdeckungsverbinderaufnahme 60 gemäß Fig. 5 bilden den Stromversorgungsleiter für den Motor 50. Es darf darauf hingewiesen werden, daß das Aufnahmesegment 62 natürlich auch an der Motor­ seite angeformt sein kann, so daß die vorspringenden und auf­ nehmenden Komponenten in umgekehrter Weise vorgesehen sind.
Wie sich aus Fig. 1 entnehmen läßt, kann der Raum zwischen den freiliegenden Bereichen der Abdeckungskontakte 60 und der ge­ druckten Leiterplatte der Steuerung elektrisch mit Hilfe des Relaisleiters 63 verbunden werden. Abgesehen von einer leiten­ den Platte können andere Komponenten, die als Relaisleiter 63 verwendet werden, eine flexible gedruckte Schaltung aufweisen, wobei es sich um eine Sammelschienenanordnung handelt, die aus einem flexiblen isolierten Substrat besteht, auf das ein band­ förmiger Leiter auflaminiert ist. In diesem Falle wird der Strom von der gedruckten Leiterplatte 23 der Steuerung über den Relaisleiter 63 und die Abdeckungsverbinderaufnahme 60 dem vor­ stehenden Motorverbinder 51 zugeführt, um den Motor anzutrei­ ben.
In einigen Fällen ist die gedruckte Leiterplatte 23 der Steue­ rung selbst aus einer mehrschichtigen laminierten Sammelschie­ nenanordnung aufgebaut, und die leitenden Komponenten der Sam­ melschienenanordnung sind mit der Abdeckungsverbinderaufnahme 60 bzw. den Kontaktanschlüssen 43 der Spule 42 verbunden.
Diese Konfiguration der Verbindung zwischen der gedruckten Lei­ terplatte 23 der Steuerung und dem Motor 50 mit einem vorste­ henden Motorverbinder 51 und einer Abdeckungsverbinderaufnahme in lösbarer Form bedeutet, daß in einem Falle, in welchem eine Fehlfunktion es erforderlich macht, den Motor, die Hydraulik­ pumpe oder die inneren Komponenten der elektronischen Steuereinheit 20 zu inspizieren, es in einfacher Weise möglich ist, den Motor 50 allein oder den Abdeckungskörper 21 allein von der Bremsdruckeinheit 10 zu entfernen und diese anschlie­ ßend in einfacher Weise wieder zu montieren.
Zweite Ausführungsform
Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei das Verdrahtungsrohr 21c separat ausgebildet ist. Diejenigen Komponenten, die in gleicher Weise ausgebildet sind wie bei der ersten Ausführungsform, sind mit den gleichen Bezugszeichen be­ zeichnet, wobei eine erneute Beschreibung entbehrlich er­ scheint.
Ein Hohlraum 21e, durch welchen das Verdrahtungsrohr 21c hin­ durchtreten kann, ist als Bohrung durch die Trennwand 21a des Abdeckungskörpers 21 hindurch ausgebildet, und eine Vielzahl von zylindrischen Vorsprüngen 21f steht um den Umfang des Hohl­ raumes 21e vor. Um das Verdrahtungsrohr 21c in dem Abdeckungs­ körper 21 zu montieren, wird das Verdrahtungsrohr 21c durch das Loch bzw. den Hohlraum 21e eingesetzt, wobei die Vorsprünge 21f durch einen Flansch 21g hindurchdringen, der an dem eingesetz­ ten Ende des Verdrahtungsrohres 21c angeformt ist.
Alternativ dazu kann, wie in Fig. 7 dargestellt, das Verdrah­ tungsrohr 21c an der gedruckten Leiterplatte 23 der Steuerung angebracht werden, und zwar unter Verwendung von kleinen Schrauben 29, die zwischen der gedruckten Leiterplatte 23 der Steuerung und dem Flansch 21g des Verdrahtungsrohres 21c vorge­ sehen sind.
Alternativ dazu kann die Abdeckungsverbinderaufnahme 60 die Trennwand 21a des Abdeckungskörpers 21 durchdringen und direkt mit der gedruckten Leiterplatte 23 der Steuerung verbunden sein.
Diese Ausführungsform bietet den Vorteil, daß der Relaisverbin­ der 63 gemäß Fig. 1 weggelassen werden kann, so daß die gesamte Anordnung kompakter ausgebildet werden kann.
Dritte Ausführungsform
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind die Bremsdruckeinheit 10 und die elektronische Steuereinheit 20 in einer einzigen Einheit integriert, um eine integrale Bauform einer Bremsdruck-Steuereinheit zu bilden. Die elektronische Steuereinheit 20 kann jedoch auch unabhängig da­ von im Innenraum der Fahrgastzelle eines Fahrzeuges positio­ niert sein, wobei es sich um einen sogenannten getrennten Typ einer Bremsdruck-Steuereinrichtung handelt.
Bei einer derartigen separierten Bauform kann eine elektrische Verbindung zwischen der Vielzahl von Stromversorgungsleitern für den Motor 50, die in das Innere der Abdeckung 22 gelegt sind, und dem Verbinder 27, der an einem Bereich der Abdeckung 22 angeformt ist, beispielsweise mit folgenden Arten von Re­ laisverbindern hergestellt werden: (a) einem Sammelschienensy­ stem, (b) einer flexiblen gedruckten Schaltung, (c) Leitungs­ drähten, oder (d) einer Kombination der Komponenten (a) bis (c).
Vierte Ausführungsform
Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der Erfindung, wobei das Basisende des vorstehenden Motorverbinders 51 des Motors 50 integral mit einem Bürstenanschluß 53 geformt ist, während die Isolierschicht oder der Isolierkörper 52, welcher den Motoran­ schluß 51 abdeckt, integral mit einem Bürstenhalter 58 geformt ist. Außerdem kann ein Dichtungsring 55, wie in Fig. 8 angedeu­ tet, zwischen die Seitenwand des Ventilblocks 30 und einen vor­ deren Block 54 des Motors 50 eingesetzt sein; alternativ dazu kann eine Abdichtungsscheibe 57 auf den Kopf eines durchgehen­ den Bolzens bzw. einer Schraube 56 gesetzt sein, die dazu die­ nen, den Motor 50 an dem Ventilblock 30 zu befestigen, um für die Wasserdichtigkeit der Baugruppe zu sorgen.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht zur Erläuterung einer bevorzugten Anordnung des Dichtungsringes 55, wobei ein Ring 55a mit großem Durchmesser, der den Raum zwischen dem Motor 50 und dem Ventil­ block 30 abdichtet, integral geformt ist mit einem Ring 55b mit kleinem Durchmesser, der den Umfang des Isolierkörpers 52 ab­ dichtet.
Des weiteren kann eine Öffnung in dem Motor 50 als Bohrung vor­ gesehen sein, wobei die Druckdifferenz zwischen der Innenseite und der Außenseite des Motors dadurch beseitigt werden kann, daß man diese Öffnung mit einem atmungsfähigen Material ab­ deckt. In diesem Falle sollte das atmungsfähige Material es er­ möglichen, daß Luft durch das atmungsfähige Material hindurch­ dringt, wobei dieses aber zugleich in der Lage sein muß, ein Hindurchdringen von Wasser und Öl zu verhindern. Zu diesem Zweck wird ein Material verwendet, das üblicherweise mit der Bezeichnung Gore-Tex bezeichnet wird oder ein Material mit ähn­ lichen Eigenschaften.

Claims (8)

1. Bremsdruck-Steuereinrichtung, die folgendes aufweist:
  • - eine Bremsdruckeinheit (10) mit einem Ventilblock (30) mit einem inneren Verdrahtungshohlraum (31) und Öffnungen (32) für den hydraulischen Anschluß an einen Hauptbrems­ zylinder und die jeweiligen Radbremszylinder, ein Magnet­ ventil (40), das in dem Ventilblock (30) montiert ist und zur hydraulischen Beaufschlagung eines Radbremszylinders dient und das Kontaktanschlüsse aufweist, die sich durch den Ventilblock (30) erstrecken, sowie eine Hydraulik­ pumpe, die innerhalb des Ventilblocks (30) untergebracht ist und hydraulisch mit dem jeweiligen Magnetventil (40) und entsprechenden Öffnungen (32) verbunden ist;
  • - einen Motor (50), der an dem Ventilblock (30) montiert ist, um die Hydraulikpumpe anzutreiben, wobei der Motor (50) ein Paar von elektrischen Kontakten (51) aufweist, die einen Motorverbinder innerhalb des inneren Verdrah­ tungshohlraumes (31) bilden; und
  • - eine elektronische Steuereinheit (20), die integral an der Bremsdruckeinheit (10) angebracht und elektrisch mit den Kontaktanschlüssen (51) verbunden ist, wobei die elektronische Steuereinheit (20) das jeweilige Magnetventil (40) und den Motor der Bremsdruckeinheit (10) betä­ tigt, wobei die elektronische Steuereinheit (20) einen Abdeckungsverbinder (27) aufweist, der elektrisch mit dem Motorverbinder (51) innerhalb des inneren Verdrahtungs­ hohlraumes (31) verbindbar oder von diesem trennbar ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit (20) ferner eine ge­ druckte Leiterplatte (23) der Steuerung aufweist, die di­ rekt mit Basisenden der Anschlüsse des Abdeckungsverbinders (27) verbunden ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Abdeckung (21, 22) für die jeweiligen Magnetven­ tile (40) vorgesehen ist, die so ausgelegt ist, daß sie die Bremsdruckeinheit (10) von der elektronischen Steuereinheit (20) trennt.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gedruckte Leiterplatte (23) der Steuerung der elek­ tronischen Steuereinheit (20) in das Innere der Abdeckung (21, 22) eingesetzt ist und daß die elektronische Steuereinheit (20) so aufgebaut ist, daß sie mit der Brems­ druckeinheit (10) in eine einzige Einheit integriert ist, während der Abdeckungsverbinder (27) eine elektrische Ver­ bindung mit der gedruckten Leiterplatte (23) der Steuerung mittels eines Relaisleiters (63) herstellt.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Relaisleiter (63) eine flexible gedruckte Leiter­ platte ist, die einen bandförmigen Leiter aufweist, der auf ein flexibles isolierendes Substrat auflaminiert ist.
6. Motor zum Antreiben einer Hydraulikpumpe in einer Brems­ druck-Steuereinrichtung, der ein Paar von elektrischen Kon­ taktanschlüssen aufweist, welche einen Motorverbinder (51) bilden, wobei der Motor (50) an einem Ventilblock (30) der Steuereinrichtung montiert ist, derart, daß der Motorver­ binder (51) innerhalb eines inneren Verdrahtungshohlraumes (31) des Ventilblocks (30) aufgenommen ist.
7. Elektronische Steuereinheit für eine Bremsdruck-Steuerein­ richtung,
wobei die elektronische Steuereinheit (20) integral an ei­ ner Bremsdruckeinheit (10) der Steuereinrichtung anbringbar und mit Kontaktanschlüssen von einem oder mehreren Magnet­ ventilen (40) der Steuereinrichtung elektrisch verbindbar ist,
wobei die elektronische Steuereinheit (20) elektrisch mit einem Motorverbinder (51) des Motors (50) der Steuerein­ richtung innerhalb eines inneren Verdrahtungshohlraumes (31) der Bremsdruckeinheit (10) verbunden ist, wenn diese daran angebracht ist,
und wobei die elektronische Steuereinheit (20) den Motor (50) und jedes Magnetventil (40) betätigt, wenn sie an der Bremsdruckeinheit (10) und den Kontaktanschlüssen sowie dem Motorverbinder (51) angebracht ist.
8. Bremsdruckeinheit einer Bremsdruck-Steuereinrichtung, die folgendes aufweist:
  • - einen Ventilblock (30) mit einem inneren Verdrahtungs­ hohlraum (31) und Anschlüssen (32) für die hydraulische Verbindung mit einem Hauptbremszylinder und dem jeweili­ gen Radbremszylinder;
  • - ein Magnetventil (40), das in dem Ventilblock (30) für die hydraulische Beaufschlagung des jeweiligen Radbrems­ zylinders montiert ist und Kontaktanschlüsse aufweist, die sich durch den Ventilblock (30) hindurch erstrecken; und
  • - eine Hydraulikpumpe, die innerhalb des Ventilblocks (30) untergebracht und hydraulisch an die Magnetventile (40) und die Hydraulikanschlüsse (32) angeschlossen ist.
DE19736461A 1996-08-26 1997-08-21 Bremsdruck-Steuereinrichtung Withdrawn DE19736461A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8242589A JPH1059152A (ja) 1996-08-26 1996-08-26 液圧制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19736461A1 true DE19736461A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=17091309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736461A Withdrawn DE19736461A1 (de) 1996-08-26 1997-08-21 Bremsdruck-Steuereinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6132011A (de)
JP (1) JPH1059152A (de)
KR (1) KR19980018963A (de)
DE (1) DE19736461A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202224A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung und Pumpenmotoradapter für Kraftfahrzeugbremssysteme
WO2019233663A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer schlupfregelung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR19990075208A (ko) * 1998-03-18 1999-10-15 오상수 차량의 제동 압력조절 장치용 구동모터 전력선 및 전력선연결방법
JP4052538B2 (ja) * 1999-09-09 2008-02-27 コンティネンタル・オートモーティブ株式会社 液圧制御装置
JP4990463B2 (ja) * 2000-05-11 2012-08-01 コンティネンタル・テーベス・アクチエンゲゼルシヤフト・ウント・コンパニー・オッフェネ・ハンデルスゲゼルシヤフト 圧力センサモジュールを一体化したブレーキ装置
JP4206855B2 (ja) * 2002-09-03 2009-01-14 株式会社アドヴィックス 電子制御ユニットの筐体
JP2004168281A (ja) * 2002-10-29 2004-06-17 Advics:Kk 液圧ブレーキ装置
JP4360877B2 (ja) * 2003-10-22 2009-11-11 株式会社日立製作所 液圧制御ユニット
US7770860B1 (en) * 2005-11-10 2010-08-10 Modular Services Company Medical service system on articulating arm with electromagnetic brakes
DE102005060175A1 (de) * 2005-12-14 2007-06-21 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektronische Regeleinheit mit variabler Einbaulage
DE102006005185A1 (de) * 2006-02-06 2007-08-09 Robert Bosch Gmbh Baueinheit mit einem Steuergerätgehäuse und einem Hydroaggregatgehäuse
JP2008062915A (ja) * 2006-08-11 2008-03-21 Advics:Kk 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
JP4923839B2 (ja) 2006-08-11 2012-04-25 株式会社アドヴィックス 車両用ブレーキ液圧制御ユニット
JP2008062848A (ja) * 2006-09-08 2008-03-21 Advics:Kk 車両用ブレーキ液圧制御装置
JP5195360B2 (ja) * 2008-01-24 2013-05-08 株式会社アドヴィックス ブレーキ液圧制御装置
JP2008285167A (ja) * 2008-09-05 2008-11-27 Denso Corp 電子制御装置一体型油圧制御装置及びその組み付け方法
JP6192324B2 (ja) * 2013-03-21 2017-09-06 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP5752296B2 (ja) * 2013-06-27 2015-07-22 ファナック株式会社 振動モータを備えた可搬式操作盤
JP6639965B2 (ja) * 2016-03-14 2020-02-05 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP2018083571A (ja) * 2016-11-25 2018-05-31 ローベルト ボッシュ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング ブレーキ液圧制御装置、及び、モータサイクル用ブレーキシステム
US11765843B2 (en) 2021-04-20 2023-09-19 Robert Bosch Llc Housing for an electronic control unit and method of manufacture

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69123479T2 (de) * 1990-03-30 1997-07-03 Akebono Brake Ind Bremssteuereinheit
JP2695068B2 (ja) * 1991-06-20 1997-12-24 住友電気工業株式会社 アンチロックブレーキシステム
DE4133879A1 (de) * 1991-10-12 1993-04-15 Bosch Gmbh Robert Elektrohydraulisches aggregat zur druckregelung in bremsanlagen von fahrzeugen
JP3364990B2 (ja) * 1992-08-28 2003-01-08 株式会社デンソー アンチスキッド装置
DE69308513T2 (de) * 1992-12-21 1997-06-12 Sumitomo Electric Industries Antiblockierbremssystem
DE9403352U1 (de) * 1994-02-28 1994-09-08 Siemens Nixdorf Inf Syst Kontaktiervorrichtung zur Übertragung großer Ströme
US5452948A (en) * 1994-10-07 1995-09-26 The Whitaker Corporation Apparatus and method for electronically controlled hydraulic actuator
DE19512804C2 (de) * 1995-04-05 2000-06-15 Lucas Ind Plc Hydraulikaggregat für eine blockiergeschützte Fahrzeugbremsanlage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012202224A1 (de) * 2012-02-14 2013-08-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektrohydraulische Druckregelvorrichtung und Pumpenmotoradapter für Kraftfahrzeugbremssysteme
WO2019233663A1 (de) * 2018-06-07 2019-12-12 Robert Bosch Gmbh Hydraulikaggregat einer schlupfregelung

Also Published As

Publication number Publication date
US6132011A (en) 2000-10-17
KR19980018963A (ko) 1998-06-05
JPH1059152A (ja) 1998-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19736461A1 (de) Bremsdruck-Steuereinrichtung
DE10130833B4 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP1282544B1 (de) Bremsvorrichtung mit integriertem drucksensormodul
DE19508011C2 (de) Elektromagnetische Ventileinheit
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE102005023837A1 (de) Elektronische Regeleinheit mit Kühlung durch Ventilblock
DE10202901A1 (de) Schwimmender elektrischer Verbinder für einen Drucksensor
DE10338377A1 (de) Magnetventil mit Anschlusskasten
WO1989010286A1 (en) Electrohydraulic pressure-control device
DE19955437A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE4321331A1 (de) Anbausteuergerät
DE19529314A1 (de) Drucksteuervorrichtung
DE19640261C2 (de) Ventilsteuergerät mit dreidimensionaler Leiterplatte in MID-Technik
DE19833498A1 (de) Steuergerät für eine hydraulische Bremse
DE19813184A1 (de) Bremsdrucksteuerung
EP0923793B1 (de) Steckverbindung zur herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen übergangs
DE102004062378B4 (de) Kabeldurchführungs-Struktur und Kabelbaum
DE19529144A1 (de) Drucksteuervorrichtung mit integrierter elektrischer Steuerung
DE3943752C2 (de) Pneumatische oder hydraulische Ventileinheit
DE102010019027B4 (de) Bauteil für eine Einrichtung zum Aufnehmen von Hydraulikfluid für ein Getriebe eines Kraftwagens
DE19632817A1 (de) Elektrische Vorrichtung mit mehreren Ports sowie elektrischer Kabelbaum hierfür
DE3816750C2 (de) Elektrohydraulisches Ventilblockaggregat
EP1986281B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch leitenden Verbindung
DE102019212752A1 (de) Kabelbaumsystem
DE10001796C2 (de) Mehrlagig aufgebaute Schaltungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee