EP1929585A1 - Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung - Google Patents

Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung

Info

Publication number
EP1929585A1
EP1929585A1 EP05795959A EP05795959A EP1929585A1 EP 1929585 A1 EP1929585 A1 EP 1929585A1 EP 05795959 A EP05795959 A EP 05795959A EP 05795959 A EP05795959 A EP 05795959A EP 1929585 A1 EP1929585 A1 EP 1929585A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contacting
contact element
housing
pin
region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05795959A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Dotzler
Manuel Geitner
Klaus Pfitzner
Wolfgang Schatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP1929585A1 publication Critical patent/EP1929585A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings

Definitions

  • the invention relates to a contacting element for connecting at least one electronic component of a device by means of a contact element to at least one connecting line.
  • the invention further relates to a contact element for producing a conductive connection between an electronic component of a device and a connecting line by means of a contacting element, a device having at least one electronic component which can be connected to at least one connecting line via at least one contact element by means of a contact element a method for connecting a device with at least one electronic component via at least one contact element by means of a contacting element to at least one connecting line.
  • Such a contact element, contact element and device and such a method is used in all areas in which located in a housing electronic assemblies are to be contacted optionally with at least one connecting line and the contact point of the device to the production of the contact from moisture, contamination and touch to protect. In many cases, this protection should remain unchanged after contacting the device with the connecting cable, so that a required for the device degree of protection of e.g. IP20 or even IP69k is preserved.
  • IP20 stands for protection against foreign objects with a diameter from 12.5 mm and finger guard and IP69k for dust-tightness, complete contact protection and protection against water in high-pressure and steam jet cleaning.
  • a typical application of such devices can be found eg for the bus system ASI ("actuator sensor interface") you usually have a high degree of protection up to IP69k, which must of course also apply to the said optional contact.
  • This contact is made by a connecting pin, which pierces the insulation when the device is connected to the 2-wire cable of the ASI and forms a contact with the cable core.
  • Known devices for the ASI are, for example, compact modules, user modules, flat cable adapters and Ml2 flat cable adapters.
  • the known devices have a permanently attached contact option, in which the contacts permanently protrude from the housing of the devices or modules and are thus accessible; a retrofit option is not given. It follows that, when the contacting possibility is not used, the areas around the contact points must be separately protected against moisture, contamination and contact, e.g. through covers, plates or caps. Not only is this method expensive, it also requires additional components to cover or protect the bonding area, which must be properly and properly mounted to protect against contamination, i. to obtain the desired degree of protection.
  • the invention is based on the object of specifying a suitable connecting element in order, for example, optionally Flat cable, multi-core strands or individual wires to be able to contact with an electronic module located in a housing, wherein when not using the contacting option a required degree of protection is guaranteed without additional components.
  • a contacting element of the type mentioned above in that the contacting at least one tapered at least on one side pin of a conductive material and between the pin ends a holder whose cross-section is designed such that they are in contacting the tapered end of the at least one pin of the contacting element with the at least one least one contact element in a recess provided for this purpose of a housing of the device in the Maisier Scheme to the at least one contact element is suitably inserted.
  • a contact element of the type mentioned above in that the contact element has a socket for receiving a tapered end of an electrically conductive pin of the contact element tapered at one end and that the contact element at least one such pin and between the pin ends a holder, whose cross-section is designed such that it is suitably insertable when contacting the tapered end of the at least one pin of Mixierelements with at least one contact element in a recess provided for a housing of the device in Maisier Scheme to the at least one contact element.
  • a device of the type mentioned above in that a housing of the device in the Kunststoffier Scheme to the at least one contact element has a recess into which a holder of the Kunststoffierelements is suitably inserted, and that the housing in the region of a respective Socket of the at least one contact element each having a thin-walled portion which is pierced with a pointed end of at least one side tapered pin of the justifyierelements, wherein the contacting element has at least one such pin of a conductive material and between the pin ends said holder.
  • the object is finally achieved by a method of the type mentioned above in that at least one tapered at least one pin from a conductive material is used with a holder between the pin ends, which is inserted into a respective socket of the at least one contact element as a contacting one thin-walled portion of a housing of the device is pierced in the region of the respective sleeve with the tapered end of the pin, while the support of the at least one pin is inserted into a suitably shaped recess of the housing in the contacting region around the at least one contact element.
  • a separate contacting element which can optionally be used and retrofitted, an electrical connection can also be subsequently produced.
  • Signals can thus be transmitted bidirectionally to single- or multi-core connection cables, such as strands, round cables and flat cables, and to electronic components housed in a housing.
  • This housing has thin-walled areas which can be pierced by the contacting element. By piercing this thin-walled area, it is also possible subsequently to contact an electrical component located in the device.
  • the housing is closed at this point and so optimally protected against ingress of moisture or contaminants and against contact, because the contact element is not yet accessible.
  • the device to be connected can be optimally connected to an ASI line.
  • the contact is made by attaching the device or module. After the contact element has been introduced into the thin-walled areas, the contact is made by attaching the module to the substrate on which the lines, cables or strands are located.
  • the contact opens up the possibility of looping on signals, since now another optional interface to the electronics can be used, in addition to the existing M12 plug, for example. In addition, there is the possibility of safe retrofitting in known components. If, instead of the two-sided only one-sided tapered pins used for the contacting, other connection options are conceivable.
  • the holder of the contacting element and / or the housing of the device has a sealing element and / or scraper ribs in the region of the respective bushing for sealing the housing in the contacting region. As a result, the preservation of a degree of protection IP20 or higher can be ensured even after establishing an electrical connection.
  • the device has at least one further optional connection possibility, which is protected when not in use by a thin-walled housing region.
  • FIG. 1 shows a housing portion of an electrical device with two optional connection options and a
  • FIG. 2 shows a cross-sectional drawing of the housing region from FIG. 1, wherein a first contacting element is introduced almost and a second is inserted completely into the electrical device, FIG.
  • FIG. 3 shows a schematic internal representation of the housing region from FIG. 1 and FIG. 2 with contact elements which produce the conductive connection between the contacting elements and the electronic assemblies.
  • the contacting element 1 shown has two pins tapered on two sides of a conductive material, by means of which both the thin-walled housing region 5 can be pierced around the connection sockets of the contact elements 9 located in the housing 4, as well as the insulation of the ASI cable 2 for manufacturing the conductive connection with the cable core.
  • FIG. 2 shows the housing region 4 from FIG. 1 in cross-section with the contacting element 1 already shown in FIG. 1, which has not yet penetrated the thin-walled housing region 5, and a second contacting element 1 which has already been completely inserted into the electrical device.
  • the holder of the contacting element 1 has been suitably inserted into the recess of the housing in the contacting region 6 provided for this purpose.
  • Scraper ribs 7 and sealing element 8 ensure compliance with the required tightness.
  • FIG. 3 again shows the same housing area 4 with a schematic interior view of the device. Shown are a printed circuit board 10 and an electronic module 3, which is connected via contact elements 9 with the contacting elements 1.
  • the tapered pin ends of Maisieretti 1 have pierced the thin-walled housing portion 5 and have been introduced into the connection sockets of the contact elements 9.
  • the opposite pin ends are also tapered and can be used for connection to an ASI connection cable 2.
  • the invention relates to a contact element, a contact element, a device and a method for the optional contacting of an electronic component with a ner connection line.
  • the contacting element comprise at least one pin tapering at one side from a conductive material and between the pin ends having a holder whose cross-section is designed such that it is suitably insertable when contacting the tapered end of the at least one pin of the Kunststoffierelements with the at least one contact element in a recess provided for a housing of the device in Maisier Scheme to the at least one contact element ,
  • the connection socket of the contact element is thus protected from moisture, dirt and contact by a thin-walled housing area prior to insertion of the tapered pin.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kontaktierelement, ein Kontaktelement, ein Gerät sowie ein Verfahren zur optionalen Kontaktierung eines elektronischen Bauelements mit einer Anschlussleitung. Um optional z.B. Flachkabel, mehradrige Litzen oder Einzeladern mit einer in einem Gehäuse befindlichen Elektro nikbaugruppe kontaktieren zu können, wobei bei Nichtnutzung der Kontaktierungsmöglichkeit eine geforderte Schutzart gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, dass das Kontaktierelement zumindest einen zumindest einseitig spitz zulaufenden Stift aus einem leitenden Material sowie zwischen den Stiftenden eine Halterung aufweist, deren Querschnitt derart ausgeführt ist, dass sie beim Kontaktieren des spitz zulaufenden Endes des zumindest einen Stiftes des Kontaktierelements mit dem zumindest einen Kontakt element in eine dafür vorgesehen Aussparung eines Gehäuses des Gerätes im Kontaktierbereich um das zumindest eine Kontakt element passend einführbar ist. Die Anschlussbuchse des Kontaktelements ist somit vor dem Einführen des spitz zulaufenden Stifts durch einen dünnwandigen Gehäusebereich vor Feuchtigkeit, Verschmutzung und Berührung geschützt.

Description

Beschreibung
Kontaktierelement zur optionalen Kontaktierung von Modulen/Geräten auf eine Anschlussleitung
Die Erfindung betrifft ein Kontaktierelement zum Anschluss zumindest eines elektronischen Bauelements eines Gerätes mittels eines Kontaktelernents an zumindest eine Anschlussleitung. Die Erfindung betrifft ferner ein Kontaktelement zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen einem elektronischen Bauelement eines Gerätes und einer Anschlussleitung mittels eines Kontaktierelements, ein Gerät mit zumindest einem elektronischen Bauelement, das über zumindest ein Kontaktelement mittels eines Kontaktierelements an zumindest ei- ne Anschlussleitung anschließbar ist, sowie ein Verfahren zum Anschließen eines Geräts mit zumindest einem elektronischen Bauelement über zumindest ein Kontaktelement mittels eines Kontaktierelements an zumindest eine Anschlussleitung.
Ein derartiges Kontaktierelement, Kontaktelement und Gerät sowie ein derartiges Verfahren kommt in allen Bereichen zum Einsatz, in denen in einem Gehäuse befindliche elektronische Baugruppen optional mit zumindest einer Anschlussleitung kontaktiert werden sollen und die Kontaktstelle des Geräts bis zur Herstellung des Kontakts vor Feuchtigkeit, Verunreinigungen und Berührung zu schützen ist. In vielen Fällen soll dieser Schutz auch nach Kontaktierung des Gerätes mit der Anschlussleitung unverändert bestehen bleiben, so dass eine für das Gerät geforderte Schutzart von z.B. IP20 oder sogar IP69k erhalten bleibt. Dabei steht IP20 für Schutz gegen Fremdkörper mit einem Durchmesser ab 12,5 mm und Fingerschutz und IP69k für Staubdichtigkeit, vollständigen Berührungsschutz sowie Schutz gegen Wasser bei Hochdruck- und Dampfstrahlrei- nigung .
Eine typische Anwendung derartiger Geräte findet man z.B. für das BUS-System ASI („actuator sensor interface") . Dort hat man in der Regel eine hohe Schutzart bis IP69k, die dann natürlich auch für die genannte optionale Kontaktierung gelten muss. Diese Kontaktierung wird durch einen Anschlussdorn hergestellt, der beim Anklemmen des Gerätes an die 2-Draht- Leitung des ASI die Isolierung durchsticht und mit der Kabel- seele einen Kontakt bildet . Bekannte Geräte für das ASI sind beispielsweise Kompaktmodule, Anwendermodule, Flachkabeladap- ter und Ml2 -Flachkabeladapter.
Die bekannten Geräte besitzen eine fest angebrachte Kontak- tierungsmöglichkeit, bei der die Kontakte permanent aus dem Gehäuse der Geräte bzw. Module ragen und so offen zugänglich sind; eine Nachrüstmöglichkeit ist dadurch nicht gegeben. Daraus folgt, dass bei Nichtnutzung der Kontaktierungsmög- lichkeit die Bereiche um die Kontaktstellen gesondert gegen Feuchtigkeit, Verunreinigungen und Berührungen zu schützen sind, z.B. durch Abdeckungen, Platten oder Kappen. Diese Methode ist nicht nur teuer, sondern benötigt auch zusätzliche Bauteile zur Abdeckung bzw. Schutz des Kontaktierbereichs, die sachgemäß und definiert montiert sein müssen, um sicher gegen Verunreinigungen zu schützen, d.h. die gewünschte Schutzart zu erhalten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein geeignetes Ver- bindungselement anzugeben, um optional z.B. Flachkabel, mehradrige Litzen oder Einzeladern mit einer in einem Gehäuse befindlichen Elektronikbaugruppe kontaktieren zu können, wobei bei Nichtnutzung der Kontaktierungsmöglichkeit eine geforderte Schutzart ohne zusätzliche Bauelemente gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird bei einem Kontaktierelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Kontaktierelement zumindest einen zumindest einseitig spitz zulaufenden Stift aus einem leitenden Material sowie zwischen den Stiftenden eine Halterung aufweist, deren Querschnitt derart ausgeführt ist, dass sie beim Kontaktieren des spitz zulaufenden Endes des zumindest einen Stiftes des Kontaktierelements mit dem zumin- dest einen Kontaktelement in eine dafür vorgesehen Aussparung eines Gehäuses des Gerätes im Kontaktierbereich um das zumindest eine Kontaktelement passend einführbar ist.
Die Aufgabe wird weiter durch ein Kontaktelement der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Kontaktelement eine Buchse zur Aufnahme eines spitz zulaufenden Endes eines zumindest einseitig spitz zulaufenden elektrisch leitenden Stiftes des Kontaktierelements aufweist und dass das Kontak- tierelement zumindest einen derartigen Stift sowie zwischen den Stiftenden ein Halterung aufweist, deren Querschnitt derart ausgeführt ist, dass sie beim Kontaktieren des spitz zulaufenden Endes des zumindest einen Stiftes des Kontaktierelements mit zumindest einem Kontaktelement in eine dafür vorgesehen Aussparung eines Gehäuses des Gerätes im Kontaktierbereich um das zumindest eine Kontaktelement passend einführbar ist.
Die Aufgabe wird ferner durch ein Gerät der eingangs genann- ten Art dadurch gelöst, dass ein Gehäuse des Gerätes im Kontaktierbereich um das zumindest eine Kontaktelement eine Aussparung aufweist, in die eine Halterung des Kontaktierelements passend einführbar ist, und dass das Gehäuse im Bereich einer jeweiligen Buchse des zumindest einen Kontaktelements je einen dünnwandigen Bereich aufweist, der mit einem spitzen Ende eines zumindest einseitig spitz zulaufenden Stifts des Kontaktierelements durchstoßbar ist, wobei das Kontaktierelement zumindest einen derartigen Stift aus einem leitenden Material sowie zwischen den Stiftenden die genannte Halterung aufweist.
Die Aufgabe wird schließlich durch ein Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass als Kontaktierelement zumindest ein zumindest einseitig spitz zulaufender Stift aus einem leitenden Material mit einer Halterung zwischen den Stiftenden verwendet wird, der in eine jeweilige Buchse des zumindest einen Kontaktelements eingeführt wird, wodurch ein dünnwandiger Bereich eines Gehäuses des Geräts im Bereich der jeweiligen Buchse mit dem spitz zulaufenden Ende des Stifts durchstoßen wird, während gleichzeitig die Halterung des zumindest einen Stifts in eine passend geformte Aussparung des Gehäuses im Kontaktierbereich um das zumindest eine Kontaktelement eingeführt wird.
Durch die erfindungsgemäße Verwendung eines separaten Kontaktierelements, das optional eingesetzt und nachgerüstet werden kann, ist auch nachträglich eine elektrische Verbindung herstellbar. Signale können so bidirektional auf ein- oder mehradrige Anschlussleitungen, wie z.B. Litzen, Rundkabel und Flachkabel, und elektronische Baugruppen übertragen werden, die sich in einem Gehäuse befinden. Dieses Gehäuse weist dünnwandige Bereiche auf, die von dem Kontaktierelement durchstoßen werden können. Durch das Durchstoßen dieses dünnwandigen Bereichs kann auch nachträglich noch eine im Gerät befindliche elektrische Komponente kontaktiert werden. Bei Nichtnutzung ist das Gehäuse an dieser Stelle geschlossen und so gegen Eindringen von Feuchtigkeit oder Verunreinigungen und gegen Berührung optimal geschützt, weil das Kontaktelement noch nicht zugänglich ist. Bei Verwendung von zweiseitig spitz zulaufenden Stiften des Kontaktierelements lässt sich das anzuschließende Gerät optimal an eine ASI-Leitung an- schließen. Die Kontaktierung erfolgt durch das Befestigen des Geräts bzw. Moduls. Nachdem das Kontaktierelement in die dünnwandigen Bereiche eingebracht wurde, erfolgt die Kontak- tierung durch das Befestigen des Moduls auf dem Untergrund, auf dem die Leitungen, Kabel oder Litzen liegen. Die Kontak- tierung eröffnet die Möglichkeit des Weiterschleifens von Signalen, da jetzt optional eine weitere Schnittstelle zur Elektronik nutzbar wird, zusätzlich zum beispielsweise bisher vorhandenen M12-Stecker. Außerdem ergibt sich die Möglichkeit einer sicheren Nachrüstung bei bekannten Bauteilen. Werden statt der zweiseitig nur einseitig spitz zulaufende Stifte für das Kontaktierelement verwendet, sind auch weitere Anschlussmöglichkeiten denkbar. In einer vorteilhaften Form der Ausführung weist die Halte- rung des Kontaktierelements und/oder das Gehäuse des Geräts im Bereich der jeweiligen Buchse ein Dichtelement und/oder Schaberippen zur Abdichtung des Gehäuses im Kontaktierbereich auf. Dadurch kann auch nach Herstellen einer elektrischen Verbindung die Erhaltung einer Schutzart IP20 oder höher gewährleistet werden.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist das Gerät zumindest noch eine weitere optionale Anschlussmöglichkeit auf, die bei Nichtnutzung durch einen dünnwandigen Gehäusebereich geschützt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher beschrieben und erläutert. Es zeigen:
FIG 1 einen Gehäusebereich eines elektrischen Geräts mit zwei optionalen Anschlussmöglichkeiten und einem
Kontaktierelement zum Anschluss des Geräts an eine 2-Draht-ASI-Leitung,
FIG 2 eine Querschnittszeichnung des Gehäusebereichs aus Fig 1, wobei ein erstes Kontaktierelement fast und ein zweites ganz in das elektrische Gerät eingeführt ist,
FIG 3 eine schematische Innendarstellung des Gehäusebe- reichs aus Fig 1 und Fig 2 mit Kontaktelementen, die die leitende Verbindung zwischen den Kontaktierelementen und den elektronischen Baugruppen herstellen.
Fig 1 zeigt einen Gehäusebereich 4 eines elektrischen Geräts mit zwei Anschlussmöglichkeiten zur optionalen Kontaktierung des Geräts mit einer 2-Draht-ASI-Leitung 2. In die runden Aussparungen der beiden Kontaktierbereiche 6 sind Kontaktierelemente 1 mit einer Halterung runden Querschnitts passend einführbar. Das dargestellte Kontaktierelement 1 weist zwei zweiseitig spitz zulaufende Stifte aus einem leitenden Mate- rial auf, mittels derer sowohl der dünnwandige Gehäusebereich 5 um die Anschlussbuchsen der im Gehäuse 4 befindlichen Kontaktelemente 9 durchstoßen werden kann, als auch die Isolierung der ASI-Kabel 2 zum Herstellen der leitenden Verbindung mit der Kabelseele. Zur Erhaltung der geforderten Schutzart auch nach Anschluss des Geräts an die ASI-Kabel 2 ist das
Kontaktierelement 1 mit einer Schaberippe 7 und einem Dichtelement 8 ausgestattet .
Fig 2 zeigt den Gehäusebereich 4 aus Fig 1 im Querschnitt mit dem bereits in Fig 1 gezeigten Kontaktierelement 1, das den dünnwandigen Gehäusebereich 5 noch nicht durchstoßen hat, und einem zweiten Kontaktierelement 1, das bereits vollständig in das elektrische Gerät eingeführt wurde. Dabei ist die Halterung des Kontaktierelements 1 passend in die dafür vorgesehe- ne Aussparung des Gehäuses im Kontaktierbereich 6 eingeführt worden. Schaberippen 7 und Dichtelement 8 gewährleisten die Einhaltung der erforderlichen Dichtigkeit.
Fig 3 zeigt wieder denselben Gehäusebereich 4 mit einer sche- matischen Innenansicht des Geräts. Dargestellt sind eine Leiterplatte 10 und eine elektronische Baugruppe 3, die über Kontaktelemente 9 mit den Kontaktierelementen 1 verbunden ist. Die spitz zulaufenden Stiftenden der Kontaktierelemente 1 haben den dünnwandigen Gehäusebereich 5 durchstoßen und sind in die Anschlussbuchsen der Kontaktelemente 9 eingeführt worden. Die entgegengesetzten Stiftenden sind ebenfalls spitz zulaufend und können zum Anschluss an eine ASI- Anschlussleitung 2 verwendet werden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung ein Kontaktierelement, ein Kontaktelement , ein Gerät sowie ein Verfahren zur optionalen Kontaktierung eines elektronischen Bauelements mit ei- ner Anschlussleitung. Um optional z.B. Flachkabel, mehradrige Litzen oder Einzeladern mit einer in einem Gehäuse befindlichen Elektronikbaugruppe kontaktieren zu können, wobei bei Nichtnutzung der Kontaktierungsmöglichkeit eine geforderte Schutzart gewährleistet ist, wird vorgeschlagen, dass das Kontaktierelement zumindest einen zumindest einseitig spitz zulaufenden Stift aus einem leitenden Material sowie zwischen den Stiftenden eine Halterung aufweist, deren Querschnitt derart ausgeführt ist, dass sie beim Kontaktieren des spitz zulaufenden Endes des zumindest einen Stiftes des Kontaktierelements mit dem zumindest einen Kontaktelement in eine dafür vorgesehen Aussparung eines Gehäuses des Gerätes im Kontaktierbereich um das zumindest eine Kontaktelement passend einführbar ist. Die Anschlussbuchse des Kontaktelements ist so- mit vor dem Einführen des spitz zulaufenden Stifts durch einen dünnwandigen Gehäusebereich vor Feuchtigkeit, Verschmutzung und Berührung geschützt.

Claims

Patentansprüche
1. Kontaktierelement (1) zum Anschluss zumindest eines elektronischen Bauelements (3) eines Gerätes mittels eines Kon- taktelements (9) an zumindest eine Anschlussleitung (2) , wobei das Kontaktierelement (1) zumindest einen zumindest einseitig spitz zulaufenden Stift aus einem leitenden Material sowie zwischen den Stiftenden eine Halterung aufweist, deren Querschnitt derart ausgeführt ist, dass sie beim Kontaktieren des spitz zulaufenden Endes des zumindest einen Stiftes des
Kontaktierelements (1) mit dem zumindest einen Kontaktelement (9) in eine dafür vorgesehene Aussparung eines Gehäuses (4) des Gerätes im Kontaktierbereich (6) um das zumindest eine Kontaktelement (9) passend einführbar ist.
2. Kontaktierelement nach Anspruch 1, wobei die Halterung ein Dichtelement (8) und/oder Schaberippen (7) zur Abdichtung des Gehäuses (4) im Kontaktierbereich (6) aufweist.
3. Kontaktelement (9) zum Herstellen einer leitenden Verbindung zwischen einem elektronischen Bauelement (3) eines Gerätes und einer Anschlussleitung (2) mittels eines Kontaktierelements (1) , wobei das Kontaktelement (9) eine Buchse zur Aufnahme eines spitz zulaufenden Endes eines zumindest einseitig spitz zulaufenden elektrisch leitenden Stiftes des Kontakt!erelements (1) aufweist und wobei das Kontaktierelement (1) zumindest einen derartigen Stift sowie zwischen den Stiftenden eine Halterung aufweist, deren Querschnitt derart ausgeführt ist, dass sie beim Kontaktieren des spitz zulaufenden Endes des zumindest einen Stiftes des Kontaktierelements (1) mit zumindest einem Kontaktelement (9) in eine dafür vorgesehene Aussparung eines Gehäuses (4) des Gerätes im Kontaktierbereich (6) um das zumindest eine Kontaktelement (9) passend einführbar ist.
4. Gerät mit zumindest einem elektronischen Bauelement (3), das über zumindest ein Kontaktelement (9) mittels eines Kontaktierelements (1) an zumindest eine Anschlussleitung (2) anschließbar ist, wobei ein Gehäuse (4) des Gerätes im Kon- taktierbereich (6) um das zumindest eine Kontaktelement (9) eine Aussparung aufweist, in die eine Halterung des Kontaktierelements (1) passend einführbar ist, und wobei das Gehäuse (4) im Bereich einer jeweiligen Buchse des zumindest einen Kontaktelements (9) je einen dünnwandigen Bereich (5) auf- weist, der mit einem spitzen Ende eines zumindest einseitig spitz zulaufenden Stifts des Kontaktierelements (1) durchstoßbar ist, wobei das Kontaktierelement (1) zumindest einen derartigen Stift aus einem leitenden Material sowie zwischen den Stiftenden die genannte Halterung aufweist.
5. Gerät nach Anspruch 4 , wobei das Gehäuse (4) des Geräts zumindest eine weitere Aussparung im Kontaktierbereich (6) um zumindest ein weiteres Kontaktelement (9) zum Anschluss des zumindest einen elektro- nischen Bauelements (3) an zumindest eine Anschlussleitung (2) mittels eines Kontaktierelements (1) und im Bereich der jeweiligen Buchse des zumindest einen weiteren Kontaktelements (9) je einen dünnwandigen Bereich (5) aufweist.
6. Gerät nach Anspruch 4 oder 5, wobei das Gehäuse (4) des Geräts im Bereich der jeweiligen Buchse ein Dichtelement und/oder Schaberippen zur Abdichtung des Gehäuses (4) aufweist.
7. Verfahren zum Anschließen eines Geräts mit zumindest einem elektronischen Bauelement (3) über zumindest ein Kontaktelement (9) mittels eines Kontaktierelements (1) an zumindest eine Anschlussleitung (2) , wobei als Kontaktierelement (1) zumindest ein zumindest einseitig spitz zulaufender Stift aus einem leitenden Material mit einer Halterung zwischen den Stiftenden verwendet wird, der in eine jeweilige Buchse des zumindest einen Kontaktelements (9) eingeführt wird, wodurch ein dünnwandiger Bereich (5) eines Gehäuses (4) des Geräts im Bereich der jeweiligen Buchse mit dem spitz zulaufenden Ende des Stifts durchstoßen wird, während gleichzeitig die Halte- rung des zumindest einen Stifts in eine passend geformte Aus- sparung des Gehäuses (4) im Kontaktierbereich (6) um das zumindest eine Kontaktelement (9) eingeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei an der Halterung des zumindest einen Stifts ein Dicht- element (8) und/oder Schaberippen (7) zur Abdichtung des Gehäuses (4) im Kontaktierbereich (6) angebracht werden.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei am Gehäuse (4) des Geräts im Bereich der jeweiligen Buchse des zumindest einen Kontaktelements (9) ein Dichtelement und/oder Schaberippen zur Abdichtung des Gehäuses (4) angebracht werden.
EP05795959A 2005-09-30 2005-09-30 Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung Withdrawn EP1929585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2005/001757 WO2007036180A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1929585A1 true EP1929585A1 (de) 2008-06-11

Family

ID=36354026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05795959A Withdrawn EP1929585A1 (de) 2005-09-30 2005-09-30 Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1929585A1 (de)
DE (1) DE112005003770A5 (de)
WO (1) WO2007036180A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123505C1 (en) * 1991-07-16 1993-01-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De Sealed electrical coupling with locking members \ - has two identical housing parts with axial chambers having drawer openings for locking members
DE10004287A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Delphi Tech Inc Steckverbinder

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0537435Y2 (de) * 1988-01-27 1993-09-21
US4824390A (en) * 1988-02-08 1989-04-25 Gte Products Corporation Coated electrical connector
DE4320327C1 (de) * 1993-04-13 1994-06-01 Siemens Ag Aktuatoren oder Sensoren zum Anschluß an eine Busleitung
DE19636119A1 (de) * 1996-09-06 1998-03-12 Teves Gmbh Alfred Steckverbindung zur Herstellung eines feuchtigkeitsdichten elektrischen Übergangs
DE19739741A1 (de) * 1997-09-10 1999-03-11 Gotthard Mueller System zum Versorgen von Verbrauchern mit elektrischer Leistung
ATE307394T1 (de) * 2002-04-15 2005-11-15 Murr Elektronik Ges Mit Beschr Piercing-kontaktklemme

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4123505C1 (en) * 1991-07-16 1993-01-21 Kabelwerke Reinshagen Gmbh, 5600 Wuppertal, De Sealed electrical coupling with locking members \ - has two identical housing parts with axial chambers having drawer openings for locking members
DE10004287A1 (de) * 2000-02-01 2001-08-02 Delphi Tech Inc Steckverbinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007036180A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE112005003770A5 (de) 2008-08-28
WO2007036180A1 (de) 2007-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3031103B1 (de) System aus mehreren elektrischen steckverbindermodulen und einem elektrisch leitfähigen halterahmen
EP0224222B1 (de) Kabelverbinder
EP1830437B1 (de) Elektrischer Kontakt
DE102008059477B4 (de) Elektrischer Mehrfachverteiler
DE4437316C2 (de) Dezentrale Ein/Ausgabebaugruppe für elektronische Steuerungen
DE202017100608U1 (de) Steckverbinder
DE102019127134A1 (de) Stecker für ein Internet-of-Things Gerät
DE102018122848A1 (de) Modulelement zur Aufnahme in einem Halterahmen für einen Steckverbinder
EP1928059A1 (de) Zusatzanschluss für Reihenklemmen
DE4022019C2 (de) Stromanschluß für den Antriebsmotor eines elektrisch verstellbaren Kraftfahrzeugaußenspiegels
DE19618998C1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE19605083A1 (de) Kabelanschlußeinrichtung
EP3607614B1 (de) Verfahren zum realisieren einer verdrahtung an einer matrix aus leiteranschlussvorrichtungen
WO2007036180A1 (de) Kontaktierelement zur optionalen kontaktierung von modulen/geräten auf eine anschlussleitung
DE202017107108U1 (de) Hochvolt-Buchsenkontakt mit zwei indentischen Kontaktteilen und elektrische Steckverbindung mit einem Hochvolt-Buchsenkontakt
DE10239421B4 (de) Stecker
DE3509344C2 (de)
DE3538193C2 (de)
DE102015004464B4 (de) Energiespeicheranordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1523790A1 (de) Steckverbindung mit zus tzlicher kontakteinrichtung, i nsbesondere zur daten bertragung
DE4343203C1 (de) Mittelspannungs- oder Hochspannungsarmatur
EP3881750B1 (de) Steckverbindung für ein videoendoskop, videoendoskop und verfahren zur herstellung einer steckverbindung
DE102008033159B3 (de) Anordnung mit einer elektrischen Strom- oder Potentialschiene
DE102010039957B4 (de) Trennbuchsenanordnungen und Trennadapter mit einer Trägerplatte und einer oder mehreren darin angebrachten Trennbuchsen der Trennbuchsenanordnungen
DE10107234C1 (de) Steckverbinder mit Zugentlastung in Form einer Wölbung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080331

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20081218

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170719