WO1998008741A1 - Faltschachtel sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben - Google Patents

Faltschachtel sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben Download PDF

Info

Publication number
WO1998008741A1
WO1998008741A1 PCT/EP1997/004634 EP9704634W WO9808741A1 WO 1998008741 A1 WO1998008741 A1 WO 1998008741A1 EP 9704634 W EP9704634 W EP 9704634W WO 9808741 A1 WO9808741 A1 WO 9808741A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
folding
tabs
wall
folding box
hand
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Focke
Original Assignee
Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Focke & Co. (Gmbh & Co.) filed Critical Focke & Co. (Gmbh & Co.)
Publication of WO1998008741A1 publication Critical patent/WO1998008741A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0227Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end closures formed by inward folding of flaps and securing them by heat-sealing, by applying adhesive to the flaps or by staples
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2301/00Details of blanks
    • B65D2301/10Blanks mutually positioned to minimise waste material upon cutting out the individual blank from a continuous or large sheet

Definitions

  • the folding box may also be made of thin packaging material, e.g. B. made of paper with a mat
  • a device namely a folding turret, consists of a plurality of along the U arranged, axially parallel aligned Fal t-hollow bodies, so that the manufacture of the folding boxes and their filling can be carried out with continuous operation of the packaging machine or the folding turret.
  • FIG. 8 successive folding steps in the manufacture of a folding box from a blank according to FIG. 3,
  • FIG. 9 shows a material web for the production of blanks according to FIG. 3,
  • FIG. 11 is a cross-section of a folding box made from a blank according to FIG. 10,
  • FIG. 13 shows a detail of a device for producing and filling folding boxes in longitudinal section
  • 14 shows a schematic illustration of the sequence of the folding sequence for the manufacture of folding boxes according to FIG. 11, in a perspective illustration
  • Fig. 16 the folding turret in plan view, also greatly simplified.
  • the folding boxes usually consist of thin cardboard, but due to the special design they can also consist of cheaper packaging material, e.g. B. of paper with
  • the cover flaps 21 and 23 are provided with glue spots for fixing in the folded position, in the present case by two glue points 30 and 31, which are positioned at a distance from one another on free edges of the cover flaps 21, 23, namely in the area of free corners of these folding flaps.
  • the glue points 30, 31 are each connected to one of the intermediate tabs 18, 22 or 20, 25.
  • the opening tab 33 remains connected to the connecting tab 17, while the remaining part of the rear wall 12 is exposed and the package as a whole can be opened.
  • the folding tabs of the end walls 15, 16 are separated from one another by punching lines 34, 35, and can thus be folded individually and independently of one another.
  • punching lines 34, 35 are also formed in the region of the corner flaps 26, 27, so that they are folded together with a folding flap which is in each case in contact. In this way, the corner flap 26 is assigned to the intermediate flap 18 and is folded over with it.
  • the corner tab 27 is folded with the inner tab 19 in the plane of the end wall 16.
  • the blanks for a folding box can be separated from the material web 36 in succession.
  • the punching lines 34 and 35 are attached and, if present, the perforation line 36.
  • a complete, ready-to-use blank is thereby separated from the material web 36 with each work cycle.
  • a narrow intermediate tab 20 of the preceding blank lies opposite a cover tab 21 lying in the longitudinal direction of the material web 36.
  • the part of the blank formed from the rear wall 12, side wall 13, front wall 11, side wall 14 and connecting tabs 17 forms a material strip 37 which is transversely oriented within the material web 36 and has a constant width throughout.
  • the distances between the successive material strips within the material web 36 are formed by the added width of the end lobes. The maximum distance accordingly results, for example, from the corresponding dimension of the cover flap 21 and the intermediate tab 20.
  • the same dimension in the longitudinal direction of the material web 36 results from the opposing intermediate tabs 25 and inner tabs 24 or from the inner tabs 19 and intermediate tabs 18.
  • cover flaps 21 and 23 are positioned on opposite sides of the material strip 37, specifically in the region of immediately adjacent, in particular central walls of the folding box, namely the front wall 11 and side wall 13.
  • the cover tabs 21 and 23 opposite each correspond to a narrow or short tab, namely intermediate tabs 20 and 22. From this it follows that the cuts cut off successively from the material web 36 always have the same relative position. This also makes it possible to apply any printing on the folding box to the material web 36.
  • Folding boxes for photo films can be advertising information on the one hand and technical, factual information on the other.
  • a special feature of the blank 57 according to FIG. 10 is that the (outer) cover flaps 21 on the one hand and 23 on the other hand not on the immediately adjacent walls of the
  • Folding box 58 are arranged, but on the side wall 13 on the one hand and on the opposite side wall 14 on the other. As a result, the cover flaps 21 and 23 lie opposite one another in a schli-shaped inter mediate fold and are not, as in FIG. 3, arranged “in a corner”.
  • a specialty is the production, namely the folding and filling of the folding box 58.
  • the blanks 57 here in the embodiment according to FIG. 10, are separated from the material web 36 directly in the area of the packaging machine, namely adjacent to a folding turret 45.
  • the blank 57 is folded on a dimensionally stable folding body, namely on a folding hollow body 46.
  • This is a thin-walled supporting element, on the outside of which the blanks for the folding boxes 58 are folded.
  • the Fal t hollow body 46 has de - according to the cross-sectional dimensions and contours of the folding box 57, is therefore square in cross section in the present embodiment.
  • each Fal t-hollow body 46 assigned plunger 52, which detects the object or container 10 outside the Fal t-hollow body 46 and by longitudinal displacement into the Fal t-hollow body 46 and thus inserted into the partially finished folding box.
  • the items to be packed e.g. B. container 10 are fed to the folding turret 45 by a conveyor, not shown in detail.
  • This can advantageously be a pocket chain, in which pockets are each arranged to accommodate an object (container 10) at a distance corresponding to the distance between the folding hollow bodies 46.
  • the objects or containers 10 conveyed through the pockets of the pocket chain are pushed out of the pocket by the plunger 52 and inserted into the hollow hollow body 46.
  • the plunger 52 has another function.
  • the folding steps result from the schematic representation according to FIG. 14.
  • the blank for the folding box 58 is in each case captured by the front wall 48 of a folded hollow body 46 in the region of an inner wall, namely the front wall 11. This lies exactly on the front wall 48 of the hollow hollow body 46.
  • the blank 57 of the folding box is U-shaped to the folding hollow body 46.
  • the side walls 13 and 14 of the blank accordingly lie on the inner wall 50 and on the outer wall 51.
  • protruding parts of the blank 57 are then folded, first of all the (provided with glue) connecting tab 17 and then the rear wall 12. This provides a closed cross-sectional folded position of the blank 57.
  • the finished folding boxes 58 are removed in the area of the partial turret 54.
  • the counter-holder 56 acts as a slider, which transfers the finished, filled folding box 58 to an intermediate conveyor, namely a rotating star wheel 59. This transfers the folding boxes 58 to a removal conveyor 60.
  • the folding turret 45 or its partial turret 53, 54 can be designed analogously to the folding turret according to DE 196 54 394.0 in terms of structure and mode of operation.
  • Container 37 material strips front wall 38 transverse folding line rear wall 39 transverse folding line side wall 40 inner tabs side wall 41 inner tabs end wall 42 inner tabs end wall 43 inner tabs connecting tabs 44 overlap intermediate tabs 45 folding turret inner tabs 46 folding hollow body intermediate tabs 47 holder cover tabs 48 front wall intermediate tabs 49 back panel top tabs 50 inner wall inner tab 51 outer wall Intermediate tabs 52 plunger corner tabs 53 partial turret corner tabs 54 partial turret longitudinal fold lines 55 pocket glue points 56 counterhold glue points 57 cutting glue points 58 folding box perforation line 59 intermediate conveyor opening flap 60 conveyor punching line punching line material web

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Kleine Faltschachteln werden zur Verringerung des Materialaufwands aus Papier üblicher Dicke gefertigt. Die Faltschachtel ist in bezug auf den Inhalt, nämlich insbesondere in bezug auf einen formstabilen zylindrischen Gegenstand oder Behälter (10) so bemessen, daß dieser die Faltschachtel innen abstützt. Ein Zuschnitt für die Fertigung derartiger Faltschachteln ist in besonderer Weise ausgebildet, so daß er abfallfrei von einer Materialbahn abgetrennt werden kann.

Description

Faltschachtel sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zum
Herstellen derselben
Bes c hre i bun q:
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel zur Verpackung einzelner, formstabiler Gegenstände, insbesondere zylindrischer (Kunststoff-) Behäl ter, mit Vorderwand, Rückwand, Seitenwänden und Stirnwänden, wobei letztere aus einander überdeckende und miteinander verklebten Faltlappen gebildet sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Zuschnitt für derartige Faltschachteln sowie ein Herstellungsverfahren und eine Vorrichtung.
Kleinformatige Faltschachteln bestehen üblicherweise aus (dün- nem) Karton. Bei der Herstellung bzw. Fertigung und Befüllung von Faltschachteln wird als vorgefertigtes Ausgangsprodukt eine im Querschnitt geschlossene Hülse der Faltschachtel in flach zusammengelegtem Zustand zur Verfügung gestellt. Diese Hülse wird aufgerichtet und sodann durch Einschieben des Packungsin- halts befüllt. Danach werden an beiden Enden Faltlappen für Boden- und Stirnwand gefaltet.
Dieser Packungstyp findet vor allem Verwendung für die Aufnahme zylindrischer Behälter, z. B. Filmrollen-Behälter, Medika en- tenbehälter oder -röhrchen etc., aber auch für Seifenstücke. Der Aufbau der bekannten Fal schachteln ist materi al aufwendig und die Herstellung umständlich. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Faltschachteln in ihrer Gestaltung zu verbessern und auch das Herstellungsverfahren hinsichtlich der Leistungsfähigkeit zu verbessern.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die erfindungsgemäße Faltschachtel dadurch gekennzeichnet, daß sie hinsichtlich der Abmessun- gen so an den verpackten Gegenstand angepaßt ist, daß dieser die Faltschachtel innen abstützt.
Dadurch kann erfindungsgemäß die Faltschachtel ggf. auch aus dünnem Verpackungsmaterial, z. B. aus Papier mit einer Mate-
2 2 rialstärke von 60 g/ bis 120 g/ bestehen.
Eine Besonderheit besteht auch in der Gestaltung der Zuschnitte für die Faltschachtel, derart, daß diese abfallfrei von einer fortlaufenden Materialbahn abgetrennt werden können. Dabei stehen erfindungsgemäß zwei Alternativem im Vordergrund, nämlich hinsichtlich der Anordnung von äußeren Decklappen im Bereich von Stirnwänden der Faltschachtel. Des weiteren sind Faltlappen der Stirnwände so ausgebildet und positioniert, daß sie zur Erhöhung der Formstabilität der Faltschachtel beitragen.
Von besonderer Bedeutung ist die Fertigung der Faltschachtel. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Zuschnitte unmittelbar im Bereich der Verpackungsmaschine von einer Materialbahn abgetrennt und sodann einem Faltrevolver zugeführt. Dieser ist mit besonderen Aufnahmen bzw. Halteorganen für die Zuschnitte und die teilweise gefalteten Faltschachteln versehen, nämlich mit Fal t-Hohl körpern, die im Querschnitt den Abmessungen der Faltschachtel entsprechen. Die Zuschnitte derselben werden außen an den Fal t-Hohl körper angelegt und um diesen herumgefaltet, wobei der Fal t-Hohl körper Stützfunktion übernimmt. Über den Innenraum des beidseitig offenen Fal t-Hohl kör- pers wird der Packungsinhalt zugeführt, nämlich der einzelne Gegenstand. Durch Abziehen der teilweise fertiggestellten Faltschachtel von dem Fal t-Hohl örper und gleichzeitigem Ausschieben des zu verpackenden Gegenstands wird dieser in die Faltschachtel eingeführt. Eine Vorrichtung, nämlich ein Faltrevol er, besteht aus einer Vielzahl längs des U fangs angeordneten, achsparallel ausgerichteten Fal t-Hohl körpern, so daß die Fertigung der Faltschachteln und deren Befüllung bei kontinuierlicher Betriebsweise der Verpackungsmaschine bzw. des Faltrevolvers ablaufen können .
Weitere Merkmale der Erfindung betreffen die Ausgestaltung der Faltschachtel sowie des Zuschnitts zum Herstellen derselben und das Herstellungsverfahren sowie die Vorrichtung. Einzelheiten werden nachfolgend anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Faltschachtel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 2 die Faltschachtel gemäß Fig. 1 in einem vertikalen Querschni tt,
Fig. 3 einen ausgebreiteten Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß Fig. 1 und Fig. 2,
Fig. 4 bi s Fig. 8 aufeinanderfolgende Faltschritte bei Fertigung einer Faltschachtel aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 3,
Fig. 9 eine Materialbahn für die Fertigung von Zuschnitten gemäß Fig. 3,
Fig. 10 einen abgewandelten Zuschnitt für eine Faltschachtel in perspektivischer Darstellung,
Fig. 11 eine aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 10 gefertigte Faltschachtel im Querschnitt,
Fig. 12 eine Materialbahn mit einzelnem Zuschnitt gemäß Fig. 10,
Fig. 13 eine Einzelheit einer Vorrichtung zum Herstellen und Füllen von Faltschachteln im Längsschnitt, Fig. 14 eine schematisierte Darstellung über den Ablauf der Faltfolge zur Fertigung von Faltschachteln gemäß Fig. 11, in perspektivischer Darstellung,
Fig. 15 eine Einzelheit einer Verpackungsmaschine, nämlich ein Faltrevolver, in stark vereinfachter Seitenansi cht,
Fig. 16 den Faltrevolver in Draufsicht, ebenfalls stark vereinfacht.
In den Zeichnungen sind zwei Ausführungsbeispiele einer Faltschachtel gezeigt, die zur Aufnahme eines verhältnismäßig kur- zen, zylindrischen Gegenstands dienen, nämlich eines zylindrischen Behälters 10 aus Kunststoff, Glas oder dergleichen. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Behälter 10 als Verpackung für Filmrollen dienen.
Die Faltschachteln bestehen üblicherweise aus dünnem Karton, können aber aufgrund der besonderen Gestaltung auch aus kostengünstigerem Verpackungsmaterial bestehen, z. B. aus Papier mit
2 2 einer Wandstärke von 60 g/m bis 120 g/m . Die ausreichende
Formstabilität der Packung wird dadurch erreicht, daß die Fal - Schachtel an den aus einem formstabilen Gegentand bestehenden
Packungsinhalts angepaßt und dieser so die Faltschachtel innen abstützt.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und Fig. 2 bildet die im Querschnitt quadratische, insgesamt quaderför ige Faltschachtel eine Vorderwand 11, eine gegenüberliegende Rückwand 12 sowie Seitenwände 13 und 14. Hierzu quergerichtet erstrecken sich Stirnwände 15 und 16. Die Faltschachtel ist so bemessen, daß der Packungsinhalt, also der Behälter 10, passend im Innen- räum Aufnahme findet, und zwar hinsichtlich der axialen Länge, aber vor allem hinsichtlich des Durchmessers. Dadurch liegen die Wände der Faltschachtel, insbesondere Vorderwand 11, Rückwand 12 sowie Seitenwände 13 und 14 mit einem mittleren Bereich am Mantel des zylindrischen Behälters 10 an. Dieser stützt also von innen die Faltschachtel. Die Faltschachtel besteht aus einem einstückigen Zuschnitt gemäß Fig. 3. In Längsrichtung desselben sind aufeinanderfolgend Rückwand 12, Seitenwand 13, Vorderwand 11 und Seitenwand 14 gebildet. An einer freien Seite der Seitenwand 14 schließt ein Verbindungslappen 17 über die volle Breite des Zuschnitts an. Die Stirnwände 15 und 16 werden durch besonders ausgebildete Stirnwandlappen gebildet, die zu beiden Seiten an die vorgenannten Packungswände 11..16 anschließen. Im Bereich der Rückwand 12 befinden sich zwei Stirnlappen, nämlich Zwischenlappen 18 und 19. Die zu beiden Seiten der Rückwand 12 angeordneten Zwischenlappen 18 und 19 sind gleich groß. Im Bereich der benachbarten Seitenwand 13 ist auf der einen Seite ein kurzer bzw. schmaler Zwischenlappen 20 angeordnet. Gegenüberliegend befindet sich ein Decklappen 21, dessen Größe der Fläche der Stirnwand 15, 16 entspricht. Im Bereich der zur Seitenwand 13 benachbarten Vorderwand 11 befinden sich entsprechende Faltlappen in umgekehrter Positionierung, nämlich ein (kleiner) Zwischenlappen 21 auf der einen und ein Decklappen 23 auf der anderen Seite. Die Seitenwand 14 ist hinsichtlich der Anordnung von Stirnlappen analog zur Rückwand 12 ausgebildet, nämlich mit einem Innenlappen 24 und einem Zwischenlappen 25. Zur Komplettierung ist der Zuschnitt im Bereich des Verbindungslappens 17 mit anschließenden Ecklappen 26 und 27 versehen. Diese erstrecken sich in der Breite des Verbindungslappens 17 entspre- chend den Abmessungen der Innenlappen 24 und Zwischenlappen 25, so daß die Ecklappen 26, 27 mit diesen bündig abschließen.
Bei der Herstellung eines Faltbehälters aus einem Zuschnitt gemäß Fig. 3 wird zunächst ein dreidimensionales, schlauchartiges Gebilde gefaltet (Fig. 4). Dabei wird der Zuschnitt entlang paralleler Längsfaltlinien 28 gefaltet. Der an der Seitenwand 14 angebrachte Verbindungslappen 17 wird mit einem freien Rand der Rückwand 12 verbunden. Zu diesem Zweck ist die Rückwand 12 in diesem Randbereich mit Leim versehen, und zwar mit mehreren - im vorliegenden Falle vier - Leimpunkten 29, die in einer Reihe entlang dem freien Rand der Rückwand 12 angebracht sind und die Verbindung mit der Außenseite des Verbindungslappens 17 herstel 1 en.
Es werden nun die Faltlappen der Stirnwände 15, 16 gefaltet. Zunächst werden die Innenlappen 19 und 24 auf den gegenüberl ie- genden Seiten in die Ebene der Stirnwände 15, 16 gefaltet (Fig. 5). Sodann werden die Zwischenlappen 18 und 25 einerseits sowie 20 und 22 andererseits gefaltet, und zwar von einander gegenüberliegenden Seiten. Die einander zugeordneten Zwischenlappen 18 und 22 einerseits sowie 20 und 25 andererseits sind so bemessen, daß sie einander in der Faltstellung nicht überlappen. Vielmehr bleibt zwischen den Paaren von Zwischenlappen ein Spalt (Fig. 7).
Zur Komplettierung der Faltschachtel werden die Decklappen 21 und 23 als äußere Abdeckung der Stirnwände 15 und 16 gefaltet. Die Decklappen 21 und 23 sind so bemessen, daß sie die jeweilige Stirnwand 15, 16 vollflächig abdecken.
Die Decklappen 21 und 23 sind zur Fixierung in der Faltstellung mit Leimstellen versehen, im vorliegenden Falle durch je zwei Leimpunkte 30 und 31, die mit Abstand voneinander an freien Rändern der Decklappen 21, 23 positioniert sind, nämlich im Bereich freier Ecken dieser Faltlappen. In der Faltstellung gemäß Fig. 8 sind die Leimpunkte 30, 31 mit je einem der Zwischenlappen 18, 22 bzw. 20, 25 verbunden.
Durch die Form der Leimverbindungen, nämlich durch die Verwendung von Leimpunkten 30, 31 und durch deren Positionierung ist es möglich, die Faltschachteln im Bereich der Stirnwände 15, 16 zu öffnen, ohne daß die betreffenden Faltlappen im Bereich der Stirnwände 15, 16 zerstört werden. In Verbindung mit einer Off- nungshilfe im Bereich der Ruckwand 12 kann so der komplette Zuschnitt für die Fal schachtel geöffnet und entfaltet werden, so daß beispielsweise auf der Innenseite angebrachte Informationen, Werbehinwei e etc. lesbar sind. Die Offnungshi 1 fe im Bereich der Rückwand 12 besteht aus einer bogenförmigen Perforationslinie 32, die sich über nahezu den gesamten freien Rand der Ruckwand 12 erstreckt. Die Perforationslime 32 begrenzt einen randseitigen Öffnungslappen 33, in dessen Bereich sich die Leimpunkte 29 befinden. Zum Offnen der Faltschachtel wird die Perforationslime 32 durchtrennt. Die Offnungsl asche 33 bleibt mit dem Verbindungslappen 17 verbunden, wahrend der übrige Teil der Rückwand 12 freigelegt und damit die Verpackung insgesamt geöffnet werden kann. Um den beschriebenen Faltablauf gemäß Fig. 4 bis Fig. 8 zu gewährleisten sind die Faltlappen der Stirnwände 15, 16 durch Stanzlinien 34, 35 voneinander getrennt, können somit einzeln und unabhängig voneinander gefaltet werden. Solche Stanzlinien 34, 35 sind auch im Bereich der Ecklappen 26, 27 gebildet, so daß diese zusammen mit einem jeweils anliegenden Faltlappen gefaltet werden. Der Ecklappen 26 ist auf diese Weise dem Zwischenlappen 18 zugeordnet und wird mit diesem umgefaltet. Der Ecklappen 27 wird mit dem Innenlappen 19 in die Ebene der Stirnwand 16 gefaltet.
Die Faltlappen der Stirnwand sind von den angrenzenden Wandungen der Faltschachtel durch Querfaltlinien 38, 39 abgegrenzt.
Die besondere Gestaltung des Zuschnitts gemäß Fig. 3 ermöglicht darüber hinaus eine materialsparende und abfallfreie Fertigung durch Abtrennen von einem Stück des Verpackungsmaterials, insbesondere von einer Materialbahn 36 (Fig. 9). Diese besteht im bevorzugten Falle aus Papier der beschriebenen Ausgestaltung, kann aber auch aus dünnem Karton oder anderem Verpackungsmaterial bestehen.
Die Zuschnitte für eine Faltschachtel können aufeinanderfolgend von der Materialbahn 36 abgetrennt werden. Zugleich mit dem Trennvorgang werden die Stanzlinien 34 und 35 angebracht sowie - soweit vorhanden - die Perforationsl i ni e 36. Es wird dadurch mit jedem Arbeitstakt ein kompletter, verarbeitungsfertiger Zuschnitt von der Materialbahn 36 abgetrennt.
Die Besonderheit bei der Ausgestaltung des Zuschnitts für eine abfallfreie Herstellung liegt darin, daß einem in Längsrichtung der Materialbahn 36 vorn liegenden Decklappen 21 ein schmaler Zwischenlappen 20 des vorangehenden Zuschnitts gegenüberliegen. Der aus Rückwand 12, Seitenwand 13, Vorderwand 11, Seitenwand 14 und Verbindungslappen 17 gebildete Teil des Zuschnitts bildet einen innerhalb der Materialbahn 36 quergerichteten Materialstreifen 37 von durchgehend konstanter Breite. Die Abstände zwischen den aufeinanderfolgenden Material strei fen innerhalb der Materialbahn 36 wird durch die addierte Breite der Stirn- läppen gebildet. Der maximale Abstand ergibt sich demnach beispielsweise aus der entsprechenden Abmessung des Decklappens 21 und des Zwischenlappens 20. Die gleiche Abmessung in Längsrichtung der Materialbahn 36 ergibt sich aus den einander gegenüberliegenden Zwischenlappen 25 und Innenlappen 24 bzw. aus den Innenlappen 19 und Zwischenlappen 18. Diese Faltlappen 18, 19, 24, 25 sind bei diesem Beispiel des Zuschnitts in Längsrichtung der Materialbahn von gleicher Abmessung, entsprechen demnach jeweils dem halben Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Materialstreifen 37. Im Verhältnis zueinander haben die vorgenannten Faltlappen 18, 19, 24, 25 in Richtung der Materialbahn 37 eine Abmessung, die etwa 2/3 der entsprechenden Abmessung der Decklappen 21 und 23. Die Abmessung der Zwischenlappen 20 und 22 entsprechen etwa der Hälfte der genannten Abmessung der Faltlappen 18, 19, 24, 25.
Für die Gestaltung der Zuschnitte ist weiterhin von Bedeutung, daß die Decklappen 21 und 23 an einander gegenüberliegenden Seiten des Material strei fens 37 positioniert sind, und zwar im Bereich von unmittelbar benachbarten, insbesondere mittigen Wandungen der Faltschachtel, nämlich der Vorderwand 11 und Sei- tenwand 13. Den Decklappen 21 bzw. 23 gegenüber liegt jeweils korrespondierend ein schmaler bzw. kurzer Lappen, nämlich Zwischenlappen 20 und 22. Hieraus ergibt sich, daß die aufeinanderfolgend von der Materialbahn 36 abgetrennten Zuschnitte stets dieselbe Relati stellung aufweisen. Dadurch ist es auch möglich, eine etwaige Bedruckung der Faltschachtel bereits auf die Materialbahn 36 aufzubringen. Bei Faltschachteln für Fotofilme kann es sich dabei auf der einen Seite um Werbeangaben und auf der anderen Seite um technische, sachliche Informationen handeln.
Eine vor allem für den Faltablauf bessere, wichtigere Ausführungsform des Zuschnitts 57 und der Faltschachtel 58 ergeben sich aus Fig. 10, Fig. 11 und Fig. 12. Dabei sind hinsichtlich der Stellung und Funktion mit dem bisherigen Ausführungsbei - spiel übereinstimmende Wandungen und Faltlappen gleich bezeichnet.
Eine Besonderheit des Zuschnitts 57 gemäß Fig. 10 besteht darin, daß die (äußeren) Decklappen 21 einerseits und 23 an- dererseits nicht an unmittelbar benachbarten Wandungen der
Faltschachtel 58 angeordnet sind, sondern an der Seitenwand 13 einerseits und an der gegenüberliegenden Seitenwand 14 andererseits. Dadurch liegen die Decklappen 21 und 23 einander in einer schl auchför igen Zwi schenfal tstel 1 ung gegenüber und sind nicht, wie bei Fig. 3, "über Eck" angeordnet.
Aus dieser veränderten Rel ati vstell ung der Decklappen 21, 23 ergibt sich, daß Innenlappen 40, 41 mit der Vorderwand 11 und entsprechende Innenlappen 42, 43 mit der Rückwand 12 verbunden sind. Die Ecklappen 26, 27 im Bereich des Verbindungslappens 17 sind hier mit gleicher Länge ausgebildet wie die Iπnenlappen 40..43.
Beim Ablauf der Faltschritte (Fig. 14) werden im Bereich der Stirnwände 15 und 16 zuerst die Innenlappen 40..43 gefaltet, derart, daß diese mit einer Überdeckung 44 (Fig. 11) die innenseitige Begrenzung der Faltschachtel 58 im Bereich der Stirnwände 15, 16 bilden. Danach werden die Zwischenlappen 20, 22 und schließlich die diese überdeckenden Decklappen 21, 23 gefaltet.
Eine Besonderheit ist die Fertigung, nämlich Faltung und Füllung der Faltschachtel 58. Die Zuschnitte 57, hier in der Ausführung gemäß Fig. 10, werden von der Materialbahn 36 unmittelbar im Bereich der Verpackungsmaschine, nämlich benachbart zu einem Faltrevolver 45, abgetrennt. Der Zuschnitt 57 wird auf einem formstabilen Faltkörper gefaltet, nämlich auf einem Falt- Hohlkörper 46. Bei diesem handelt es sich um ein dünnwandiges Tragorgan, auf dessen Außenseite die Zuschnitte für die Faltschachteln 58 gefaltet werden. Der Fal t-Hohl körper 46 hat de - gemäß die Querschnittsabmessungen und Konturen der Faltschachtel 57, ist demnach bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel im Querschnitt quadratisch ausgebildet.
Der Faltrevolver 45 ist mit einer Vielzahl von längs des Um- fangs in gleichen Abständen voneinander angeordneten Fa 1 t-Hohl - körpern 46 versehen (Fig. 15). Der Fal t-Hohl körper 46 ist ein langgestrecktes Gebilde, an dessen einem Ende eine Halterung 47 für die Befestigung an einem Tragwerk des Fal revolvers 45 angeordnet ist. Der an beiden Enden vollständig offene Fa 1 t-Hohl - körper 46 ist einseitig abstehend, also auskragend, am Faltrevolver 45 befestigt, und zwar in achsparalleler Ausrichtung. Entsprechend der Relativstellung der Fal t-Hohl körper 46 am Faltrevolver 45 wird eine Vorderwand 48, eine Rückwand 49, eine Innenwand 50 und eine Außenwand 51 gebildet.
Der Zuschnitt 57 für die Faltschachtel 58 wird nach dem Abtrennen von der Materialbahn 36 in Radial ri chtung in den Bereich des Faltrevolvers 45 eingeführt, und zwar in einer Aufnahmestellung zwischen aufeinanderfolgenden Fal t-Hohl körpern 46. Der in Drehrichtung des Faltrevolvers 45 nächstfolgende Fal t-Hohl körper 46 erfaßt den bereitgehaltenen Zuschnitt 57. Bei der weiteren (kontinuierlichen) Drehbewegung des Faltrevolvers 45 wird sodann der Zuschnitt 57 außen um den Fal t-Hohl - körper 46 herumgefaltet. Auch die an einem freien Ende des Fal t-Hohl körpers 46 überstehenden Faltlappen der Stirnwand 15 werden unter Bildung derselben gefaltet, so daß an der zur Hai - terung 47 gegenüberliegenden freien Seite der Fal t-Hohl örper 46 die Faltschachtel 58 komplett fertiggestellt ist.
Durch die Ausgestaltung und Funktion der Fal t-Hohl körper 46 dienen diese zugleich als Organ zum Einfuhren des Packungsinhalts, im vorliegenden Falle des (zylindrischen) Behälters 10. Dieser wird über eine offene Seite, nämlich von der Seite der Halterung 47, in Längsrichtung in den Fal t-Hohl körper 46 einge- führt. Hierzu dient ein jedem Fal t-Hohl korper 46 zugeordneter Stößel 52, der den Gegenstand bzw. Behalter 10 außerhalb des Fal t-Hohl körpers 46 erfaßt und durch Langsverschiebung in den Fal t-Hohl körper 46 und damit in die teilweise fertiggestellte Faltschachtel einschiebt.
Die zu verpackenden Gegenstände, z. B. Behälter 10, werden dem Faltrevolver 45 durch einen im einzelnen nicht gezeigten Förderer zugeführt. Es kann sich dabei vorteilhafterweise um eine Taschenkette handeln, bei denen Taschen je zur Aufnahme eines Gegenstands (Behälter 10) in einem dem Abstand der Falt-Hohl- körper 46 voneinander entsprechenden Abstand angeordnet sind. Die durch die Taschen der Taschenkette geförderten Gegenstände bzw. Behälter 10 werden durch den Stößel 52 aus der Tasche aus- und in den Fal t-Hohl körper 46 eingeschoben. Der Stößel 52 hat eine weitere Funktion. Nach Fertigstellung der Faltschachtel 58 auf dem Fal t-Hohl körper 46 - bis auf die Stirnwand 16 - wird die Faltschachtel 58 in Längsrichtung vom Fal t-Hohl körper 46 abgezogen, und zwar durch fortgesetzte Bewe- gung des Stößels 52, der (mittelbar) über den Behälter 10 auf die fertiggestellte Stirnwand 15 einwirkt.
Die Faltschritte ergeben sich aus der schematisierten Darstellung gemäß Fig. 14. Der Zuschnitt für die Faltschachtel 58 wird jeweils von der Vorderwand 48 eines Fal t-Hohl körpers 46 im Bereich einer innenliegenden Wandung, nämlich der Vorderwand 11 erfaßt. Diese liegt exakt an der Vorderwand 48 des Fa 1 t-Hohl - körpers 46 an.
Durch im einzelnen nicht gezeigte Faltorgane wird der Zuschnitt 57 der Faltschachtel U-förmig an den Fal t-Hohl körper 46 angelegt. Die Seitenwände 13 und 14 des Zuschnitts liegen demnach an der Innenwand 50 und an der Außenwand 51 an. In Förderrichtung an der Rückseite des Fal t-Hohl körpers 46 überstehende Teile des Zuschnitts 57 werden sodann gefaltet, und zwar zunächst der (mit Leim versehene) Verbindungslappen 17 und sodann die Rückwand 12. Damit ist eine im Querschnitt geschlossene Faltstellung des Zuschnitts 57 gegeben.
Im weiteren Verlauf werden die Faltlappen zur Bildung der Stirnwand 15 gegen die freie, offene Seite des Fal t-Hohl körpers 46 gefaltet. Wie aus Fig. 14 ersichtlich, werden zunächst die Innenlappen 41 und 43 gefaltet. Danach der Zwischenlappen 22 und schließlich der Decklappen 21, der zugleich mit dem Zwischenlappen 22 durch Klebung verbunden wird. Die Faltschritte werden jeweils von einander gegenüberliegenden Seiten des Fal t-Hohl körpers 46 vollzogen. Die gleichzeitig oder annähernd gleichzeitig gefalteten Faltlappen liegen demnach bei dieser Gestaltung des Zuschnitts einander in Radi al ri chtung oder in U fangsrichtung des Faltrevolvers gegenüber.
Der Faltrevolver 45 besteht im vorliegenden Falle aus zwei Tei 1 revol vern 53, 54. Diese sind zu einer Einheit miteinander verbunden und werden gemeinsam drehend angetrieben. Der erste Teilrevolver 53 ist mit den Fal t-Hohl körpern 46 bestückt. Der zweite, in Axi al ri chtung danebenliegende Teilrevolver 54 be- steht im wesentlichen aus Taschen 55 zur Aufnahme der teilweise gefalteten Faltschachteln samt Inhalt, wenn diese von dem Fal t- Hohlkörper 46 abgeschoben werden. Der Teilrevolver 54 ist so ausgebildet und angeordnet, daß jedem Fal t-Hohl körper 46 eine Tasche 55 zugeordnet ist, die exakt gegenüberliegend zum Fal t- Hohlkörper 46 angeordnet ist.
Die Taschen 55 sind in achsparalleler Richtung verschiebbar, nämlich in Richtung zum zugeordneten Fal t-Hohl örper 46. In Fig. 16 rechts ist der Ablauf einer Abhol bewegung der Taschen 55 gezeigt. In Fig. 13 ist eine Tasche 55 unmittelbar benachbart zum Fal t-Hohl körper 46 gezeigt. Die abgeschobene Faltschachtel wird unmittelbar durch den Stößel 52 in die Tasche 55 ei ngeführt.
Innerhalb der Tasche 55 ist jeweils ein Gegenhalter 56 verschiebbar angeordnet. Dieser ist wie ein Stößel in Längsrichtung verschiebbar. Bei der Übernahme einer Faltschachtel vom Fal t-Hohl körper 46 wird der Gegenhalter 56 gegen die gefaltete Stirnwand 15 bewegt, um diese in der Schließ- bzw. Faltstellung zu fixieren. Der Gegenhalter 56 folgt der Bewegung der Faltschachtel beim Einführen derselben in die Tasche 55.
Während des Transports der Faltschachteln durch die Taschen 55 des Tei 1 evol vers 54 werden die Faltlappen der Stirnwand 16 gefaltet, und zwar in der hinsichtlich Stirnwand 15 beschriebenen Wei se.
Die fertigen Faltschachteln 58 werden im Bereich des Teilrevol- vers 54 abgefördert. Der Gegenhalter 56 wirkt dabei als Schieber, der die fertige, gefüllte Faltschachtel 58 einem Zwischenförderer übergibt, nämlich einem drehenden Sternrad 59. Dieses übergibt die Faltschachteln 58 an einen Abförderer 60.
Der Faltrevolver 45 bzw. dessen Teilrevolver 53, 54 können hinsichtlich Aufbau und Arbeitsweise analog zum Faltrevolver gemäß DE 196 54 394.0 ausgebildet sein.
*****
Bez uq s zei ch en l i s te
Behälter 37 Material streifen Vorderwand 38 Querfaltlinie Rückwand 39 Querfaltlinie Seitenwand 40 Innenlappen Seitenwand 41 Innenlappen Stirnwand 42 Innenlappen Stirnwand 43 Innenlappen Verbindungslappen 44 Überdeckung Zwischenlappen 45 Faltrevolver Innenlappen 46 Fal t-Hohl körper Zwischenlappen 47 Halterung Decklappen 48 Vorderwand Zwischenlappen 49 Rückwand Decklappen 50 Innenwand Innenlappen 51 Außenwand Zwischenlappen 52 Stößel Ecklappen 53 Teilrevolver Ecklappen 54 Teilrevolver Längsfaltlinien 55 Tasche Leimpunkte 56 Gegenhalter Leimpunkte 57 Zuschnitt Leimpuπkte 58 Faltschachtel Perforationslinie 59 Zwischenförderer Öffnungslasche 60 Abförderer Stanzlinie Stanzlinie Materialbahn

Claims

Faltschachtel sowie Zuschnitt, Verfahren und Vorrichtung zumHerstellen derselbenPatentansprüc he :
1. Faltschachtel zur Verpackung einzelner, formstabiler Gegenstände, insbesondere zylindrischer (Kunststoff-) Behäl ter (10), mit Vorderwand (11), Rückwand (12), Seitenwänden (13, 14) und Stirnwänden (15, 16), wobei letztere aus einander über- deckenden und miteinander verklebten Faltlappen gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltschachtel hinsichtlich der Abmessungen so an den verpackten Gegenstand (10) angepaßt ist, daß dieser die Faltschachtel innen abstützt.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlappen im Bereich der Stirnwände (15, 16) miteinander und/oder ein Verbindungslappen (17) mit der Rückwand (12) durch Leimpunkte (29, 30, 31) miteinander verbunden sind, insbesondere äußere Decklappen (21, 23) im Bereich der Stirnwände (15, 16) durch zwei im Bereich freier Ecken derselben angeordnete Leimpunkte (30, 31) mit darunter liegenden Faltlappen.
3. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnwände (15, 16) aus einem Innenlappen (19, 24), zwei Zwischenlappen (18, 22; 20, 25) und aus je einem äußeren Decklappen (21, 23) bestehen, wobei der Decklappen (21, 23) mit den zugeordneten Zwischenlappen (18, 22; 20, 25) durch Leim verbunden ist.
4. Faltschachtel nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Papier oder anderem dünnen Verpackungsmaterial besteht, insbesondere in einer
2 2
Stärke von 60 g/ bis 120 g/m .
5. Zuschnitt aus Papier, (dünnem) Karton oder anderem faltbaren Verpackungsmaterial zur Fertigung von quaderförmigen Faltschachteln für einzelne formstabile Gegenstände, insbesondere zur Aufnahme zylindrischer Gegenstände, wie Foto-Filmrollen oder deren Verpackungen, mit einem Materi al strei fen (37) durch- gehend gleicher Breite zur Bildung von Vorderwand (11), Rückwand (12) und Seitenwänden (13, 14) sowie eines Verbindungslappens (17) am freien Rand der Seitenwand (14) und mit an jeder Wand (11..14) angeordneten Faltlappen für Stirnwände (15, 16), dadurch gekennzeichnet, daß die Faltlappen (18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25) für die Stirnwände (15, 16) so bemessen und angeordnet sind, daß Zuschnitte abfallfrei von einem Material stück, insbesondere einer Materialbahn (36) des Verpackungsmaterials abtrennbar sind, wobei die Decklappen (21 und 23) an gegenüberliegenden Seiten des Material strei fens (37) positio- niert sind, an Vorderwand (11) einerseits und einer benachbarten Seitenwand (13) oder an einer Rückwand (12) andererseits, und den Decklappen (21, 23) gegenüberliegend jeweils ein kurzer bzw. schmaler Faltlappen angeordnet ist, insbesondere ein Zwischenlappen (20, 22).
6. Zuschnitt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich randseitiger Wandungen des Materi al strei fens (37), insbesondere an Rückwand (12) und Seitenwand (14), einander gegenüberliegend jeweils gleich große Faltlappen angeordnet sind, insbesondere Zwischenlappen (18) einerseits und Innenlappen (19) andererseits sowie Innenlappen (24) einerseits und Zwischenlappen (25) andererseits, wobei die vorgenannten Faltlappen (18, 19; 24, 25) dem halben Abstand zwischen Materialstreifen (37) aufeinanderfolgender Zuschnitte innerhalb der Ma- terialbahn (36) entsprechen oder einander in der Faltstellung teilweise überdecken.
7. Zuschnitt nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die schmalen Faltlappen, nämlich Zwischenlappen (20, 22) in Längsrichtung der Materialbahn (36) etwa 1/3 der Abmessung der Decklappen (21, 23) entsprechen und der halben Abmessung der Zwischenlappen (18, 22) bzw. Innenlappen (19, 24).
8. Verfahren zum Herstellen von Faltschachteln aus Zuschnitten nach einem oder mehreren der Ansprüche 5 bis 7, gekenn- zeichnet durch folgende Merkmale:
a) Herstellen eines schlauchartigen, im Querschnitt geschlossenen Gebildes durch Verbinden des Verbindungslappens (17) mit einem freien Rand der Rückwand (12),
b) Umfalten von an der Rückwand (12) einerseits und der Seitenwand (14) andererseits angeordneten Innenlappen (19, 24) in die Ebene der Stirnwände (15, 16),
c) Umfalten von an Vorderwand (11) einerseits und Rückwand (12) andererseits angeordneten Innenlappen (18, 22) sowie an Seitenwand (13) einerseits und Seitenwand (14) andererseits angeordneten Innenlappen (20, 25) in die Ebene der Stirnwände (15, 16) unter Anlage an den Innenlappen (19, 24),
d) Umfalten der mit Seitenwand (13) einerseits und Vorderwand (11) andererseits verbundenen Decklappen (21, 23) in die Ebene der Stirnwände (15, 16), unter Verbindung der- selben durch Klebung mit den Zwischenlappen (18, 20, 22, 25).
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Verbindungslappens (17) gebildete Ecklappen (26, 27) mit dem Innenlappen (19) einerseits und dem Zwischenlappen (18) andererseits in die Ebene der Stirnwände (15, 16) gefaltet werden.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt für die Faltschachtel außen um einen den
Querschnittsabmessungen der Faltschachtel entsprechenden, im Querschnitt quadratischen oder rechteckigen, formstabilen Hohlkörper gefaltet wird, insbesondere um einen Fal t-Hohl körper (46), und daß der Packungsinhalt in den an beiden Seiten offenen Fal t-Hohl körper (46) einschiebbar und zusammen mit der teilweise gefalteten Faltschachtel von dem Fal t-Hohl körper (46) abschiebbar ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Zuschnitt der Fal t- schachte! mit einer Vorderwand (11) an einer Vorderwand (48) des Fal t-Hohl körpers (46) Anlage erhält und danach Seitenwände (13, 14) gegen Innenwand (50) und Außenwand (51) sowie schließlich Verbindungslappen (17) und Rückwand (12) gegen eine Rückwand (49) des Fal t-Hohl körpers (46) faltbar sind.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an einem freien Ende über den Fal t-Hohl körper (46) hinwegstehende Faltlappen zur Bildung einer Stirnwand (15) der Faltschachtel faltbar sind, und zwar vorzugsweise zuerst einan- der gegenüberliegende Innenlappen (41, 43), sodann ein Zwischenlappen (22) und schließlich ein Decklappen (21).
13. Verfahren nach Anspruch 12 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Faltlappen der (zweiten) Stirnwand (16) der Faltschachtel nach dem Abziehen vom Fal t- Hohlkörper (46) faltbar sind.
14. Vorrichtung zum Herstellen von Faltschachteln zur Verpackung einzelner, formstabiler Gegenstände, wie zylindrische (Kunststoff-)Behälter (10), wobei die Faltschachtel eine Vorderwand (11), eine Rückwand (12), Seitenwände (13, 14) und Stirnwände (15, 16) bildet, gekennzeichnet durch einen vorzugsweise kontinuierlich angetriebenen Faltrevolver (45) mit einer Vielzahl von längs des U fangs in gleichen Abständen voneinan- der angeordneten Fal t-Hohl körpern (46), deren Querschnitt dem Querschnitt der Faltschachtel entspricht und die an beiden Enden offen sind, wobei ein Zuschnitt für eine Faltschachtel an den Fal t-Hohl körper (46) anlegbar und um diesen herumfaltbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der zu verpackende Gegenstand in Längsrichtung über eine offene Seite in den Fal t-Hohl körper (46) einführbar und auf der gegenüberliegenden Seite eine Stirnwand (15) der Faltschachtel falt- bar ist und daß die teilweise gefaltete Faltschachtel samt Inhalt durch einen in den Fal t-Hohl körper (46) eintretenden Stößel (52) von diesem abschiebbar sind.
16. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der weiteren An- Sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die teilweise fertiggestellten Faltschachteln samt Inhalt in eine Tasche (55) des Faltrevolvers (45) einschiebbar und im Bereich derselben die Faltschachtel hinsichtlich der Stirnwand (16) faltbar ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 14 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Faltrevolver (45) aus zwei Tei 1 revol vern (53, 54) besteht, von denen der eine Teilrevolver (53) die Fal t-Hohl körper (46) und der andere Teilrevolver (54) die gleichachsig angeordneten Taschen (55) aufweist.
PCT/EP1997/004634 1996-08-27 1997-08-26 Faltschachtel sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben WO1998008741A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134563 DE19634563A1 (de) 1996-08-27 1996-08-27 Faltschachtel sowie Zuschnitt und Verfahren zum Herstellen desselben
DE19634563.4 1996-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998008741A1 true WO1998008741A1 (de) 1998-03-05

Family

ID=7803796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004634 WO1998008741A1 (de) 1996-08-27 1997-08-26 Faltschachtel sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19634563A1 (de)
WO (1) WO1998008741A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158075A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Beiersdorf Ag Hochkantstehende, von oben produktentnehmbare und seitlich befüllbare Faltschachtel mit Qualitätsverschluss
WO2013131126A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Visy R & D Pty Ltd A blank for forming a container

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007091029A1 (en) * 2006-02-08 2007-08-16 British American Tobacco (Investments) Limited Blank for forming a prismatic pack of triangular cross-section, pack and method and apparatus for making a pack

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2754044A (en) * 1953-01-15 1956-07-10 Bergstein Packaging Trust Carton sealed by internal end flooding
DE955128C (de) * 1952-09-03 1956-12-27 Niepmann & Co Maschf Fr Maschine zum Verpacken, insbesondere von Zigaretten
DE1059830B (de) * 1957-04-17 1959-06-18 Zd Y V I Anordnung zum Festhalten der aeusseren Lasche des Bodens einer Huelle
GB818946A (en) * 1956-01-09 1959-08-26 Robert Morris Bergstein Paperboard containers having strong end closures and method of making them
AU450695B2 (en) * 1970-11-30 1974-07-01 Potlatch Forests, Inc Icecream cartons
US4180201A (en) * 1976-01-12 1979-12-25 Focke & Pfuhl Pack and blank for making the pack and web of packing material for making the blanks
US4308020A (en) * 1978-04-27 1981-12-29 H. J. Langen & Sons Limited Mandrel of wrap-around carton forming machine to provide tight fit about enclosed item

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2085680A (en) * 1932-01-20 1937-06-29 Utility Packages Inc Carton and blank for forming same
US2081758A (en) * 1934-09-04 1937-05-25 Redington Co F B Gluing mechanism
DE1845359U (de) * 1961-09-13 1962-01-18 Stader Saline G M B H Faltschachtel fuer verpackungszwecke.
FR1387927A (fr) * 1963-12-09 1965-02-05 Boîte pliante parallélépipédique
DE2600822C2 (de) * 1976-01-12 1991-05-29 Focke & Co, 2810 Verden Zuschnittbahn für Faltschachteln
DE4233921A1 (de) * 1992-10-08 1994-04-14 Wolfensberger Ag Zuschnitt zum Herstellen einer Schachtel
DE9318467U1 (de) * 1993-12-02 1994-03-10 Max Kettner Verpackungsmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 81737 München Hohlkörper und Zuschnitt zur Herstellung des Hohlkörpers

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955128C (de) * 1952-09-03 1956-12-27 Niepmann & Co Maschf Fr Maschine zum Verpacken, insbesondere von Zigaretten
US2754044A (en) * 1953-01-15 1956-07-10 Bergstein Packaging Trust Carton sealed by internal end flooding
GB818946A (en) * 1956-01-09 1959-08-26 Robert Morris Bergstein Paperboard containers having strong end closures and method of making them
DE1059830B (de) * 1957-04-17 1959-06-18 Zd Y V I Anordnung zum Festhalten der aeusseren Lasche des Bodens einer Huelle
AU450695B2 (en) * 1970-11-30 1974-07-01 Potlatch Forests, Inc Icecream cartons
US4180201A (en) * 1976-01-12 1979-12-25 Focke & Pfuhl Pack and blank for making the pack and web of packing material for making the blanks
US4308020A (en) * 1978-04-27 1981-12-29 H. J. Langen & Sons Limited Mandrel of wrap-around carton forming machine to provide tight fit about enclosed item

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158075A1 (de) * 2001-11-27 2003-06-05 Beiersdorf Ag Hochkantstehende, von oben produktentnehmbare und seitlich befüllbare Faltschachtel mit Qualitätsverschluss
WO2013131126A1 (en) * 2012-03-06 2013-09-12 Visy R & D Pty Ltd A blank for forming a container
AU2013230672B2 (en) * 2012-03-06 2017-08-03 Visy R & D Pty Ltd A blank for forming a container

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634563A1 (de) 1998-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3825569C2 (de)
DE3716897C2 (de) Zuschnitte für Klappschachteln als fortlaufende Materialbahn
EP0122524A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung für eine Mehrzahl von Zigaretten-Packungen oder dergleichen (Zigarettenstange)
EP0745541A1 (de) Klappschachtel für Zigaretten
EP0522383A1 (de) Umschlag, Hülle oder Versandtasche u. dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP0491399A1 (de) Schachtel mit perforierter Abdeckung
DE2037246B2 (de) Verpackungshülse für becherförmige Behälter
EP0174591A2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Packungen, insbesondere Zigaretten-Stangen
EP1023991B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Zigarettenpackungen
EP1116660A1 (de) Vorrichtung zum Herstellung von Gebindepackungen für Zigaretten
EP0499966B1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt
WO1998008741A1 (de) Faltschachtel sowie zuschnitt, verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0854098A2 (de) Packung, insbesondere für eine Gruppe von Zigarettenpackungen sowie Vorrichtung zum Herstellen derselben
DE102014000398A1 (de) Verpackungsmaschine und Verpackungsverfahren zum Herstellen einer starren Verpackung von Tabakartikeln
EP0519257A2 (de) Verpackung für eine Mehrzahl von Packungen
DE9307353U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material und Vorrichtung zur Herstellung
EP0614824A2 (de) Klappschachtel für stabförmige Gegenstände, wie Zigaretten, und Verfahren zum Herstellen derselben
DE3029481C2 (de) Packung und Verfahren zu deren Herstellung
EP0499892A2 (de) Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP1077889B1 (de) Zigarettenpackung sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
EP0882654A1 (de) Transport- und Verkaufsverpackung
DE4112900A1 (de) Verfahren zur herstellung eines sacks oder beutels mit in gefuelltem zustand rechteckigem boden und mit einem griffteil und nach diesem verfahren hergestellter sack oder beutel
EP0179182B1 (de) Verpackungsbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998511268

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase