WO1998005883A1 - Spanneinrichtung - Google Patents

Spanneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998005883A1
WO1998005883A1 PCT/EP1997/003220 EP9703220W WO9805883A1 WO 1998005883 A1 WO1998005883 A1 WO 1998005883A1 EP 9703220 W EP9703220 W EP 9703220W WO 9805883 A1 WO9805883 A1 WO 9805883A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
piston
clamping device
leakage gap
cylinder
pressure chamber
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003220
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhard Koch
Bolko Schuseil
Thomas Ullein
Original Assignee
INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996131607 external-priority patent/DE19631607A1/de
Application filed by INA Wälzlager Schaeffler oHG filed Critical INA Wälzlager Schaeffler oHG
Priority to DE19780804T priority Critical patent/DE19780804B4/de
Publication of WO1998005883A1 publication Critical patent/WO1998005883A1/de
Priority to US09/243,285 priority patent/US6193623B1/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means
    • F16H7/0836Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • F16H2007/0814Fluid pressure with valves opening on surplus pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Definitions

  • the present invention relates to a tensioning device for traction means, in particular chains, with a piston which is guided longitudinally in a housing bore and is sprung against the traction means, and with a damping device for damping piston movements, hydraulic fluid, in particular engine oil, from a pressure chamber via at least one leakage gap the damping device can be removed.
  • Such a chain tensioner is known for example from DE-C 40 1 5 708.
  • the hollow cylindrical piston closed on one side by a piston crown is provided with an annular disk in its cavity.
  • One flat end face of the annular disk lies against the piston head, the inner wall of which is provided with radially extending throttle channels which open radially outward into an annular throttle channel.
  • the annular disc is provided with a through hole that communicates with these throttle channels.
  • the pressure chamber extends into the interior of the hollow piston. The engine oil pressurized when the piston moves inward flows through the through-hole of the annular disk into the throttle channels and from there via an opening in the piston crown to the outside of the piston or the tensioning device.
  • the damping device in generic tensioning devices must be adapted exactly to the conditions of use of the tensioning device, the formation of the leakage gap or the throttle channels being particularly high Significance is important because the flow cross-section in the throttle channels largely influences the damping of the piston.
  • intersecting throttle channels are incorporated.
  • Such a throttle device is expensive to manufacture. If the throttle ducts are extruded, tolerance deviations from the nominal dimension that are inadmissible may be expected. If the throttle ducts are machined, a higher dimensional accuracy can be achieved, but the manufacturing and cost expenditure is increased. If the piston is made in one piece - one-piece connection of the piston skirt and piston crown - the incorporation of leakage or throttle channels into the inner wall of the piston crown becomes very complex, and u. It may even be impossible if the piston shirt is very long.
  • this object is achieved in that a rotationally symmetrical body, for example a cylinder, is arranged in a receptacle of the damping device, the leakage gap being formed between the receptacle wall and the lateral surface of the cylinder.
  • a rotationally symmetrical body for example a cylinder
  • the leakage gap can be determined very simply and inexpensively and at the same time very precisely.
  • a particularly simple solution can consist in that the receiving wall has a circular cylindrical contour. Possibly the receiving wall deviates from its circular cylindrical contour; However, the circular cylindrical contour seems to be very practical in terms of production technology.
  • the cylinder is inserted into the receptacle only coaxially with the circular cylindrical receptacle wall, so that the leakage gap is formed.
  • the outer surface and the outer diameter of the Cylinders can be manufactured with high precision. For example, inexpensive cylindrical rolling elements of rolling bearings can be used, the outer diameter of which is often very precisely determined due to their use.
  • a ball with the same advantages according to the invention can also be used.
  • the leakage gap is formed in this case between the equator of the ball and the receiving wall.
  • the damping device is arranged in the hollow piston at its upper end, which has the piston head, the cylinder according to the invention being arranged concentrically with the piston. In this way it is ensured with the piston head lying at the top that gas cushions enclosed in the pressure chamber can be discharged through the leakage gap.
  • the receiving wall is preferably formed by the inner wall of the hollow piston.
  • a sleeve is arranged in the interior of the hollow piston, the inner wall of which forms the receiving wall. This is particularly useful when the hollow piston has a very long piston skirt.
  • machining the inner wall of the piston at its end adjacent to the piston head is technically very complex or even impossible, since the tool for machining the inner wall has to plunge very deep into the hollow piston.
  • the sleeve proposed here is expedient since the inner wall, which is important for the leakage gap, can be produced in advance on the sleeve.
  • a seal can expediently be provided which closes a gap possibly formed between the sleeve and the piston in the direction of the piston crown. If the seal is advantageously arranged between the piston crown and the sleeve, it is provided with an opening for hydraulic fluid discharged from the leakage gap.
  • the damping device and the piston crown like the known tensioning device, are provided with communicating openings through which hydraulic fluid escaping through the leakage gap can be discharged.
  • a pressure limiting valve can be provided, which is preferably designed as a check valve.
  • the check valve can be integrated into the device according to the invention in a particularly favorable manner if the rotationally symmetrical body is designed as a hollow cylinder.
  • the hollow cylinder comprises the check valve, the hollow cylinder being provided on its end face facing the pressure chamber with a valve seat for a closing ball which is spring-loaded against the valve seat. If the pressure in the pressure chamber is too high, the closing ball lifts off the valve seat.
  • the outflowing medium reaches the environment outside the tensioning device, wherein the passage openings already described above preferably establish the connection between the check valve and the environment of the tensioning device.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a tensioning device according to the invention
  • Figure 2 shows a longitudinal section through a further tensioning device according to the invention
  • Figure 3 shows a longitudinal section through a further invention
  • FIG. 1 shows a tensioning device according to the invention in longitudinal section.
  • a housing 1 comprises a tube 2, in the bore 3 of which a piston 4 is guided in a longitudinally movable manner.
  • a bottom 5 of the tube 2 has a check valve 6.
  • a helical compression spring 7 is supported on the base 5 and spring-loaded against the piston 4 in such a way that the piston is pressed outside the housing 1 and is pressed with its piston head 8 against a chain (not shown).
  • a damping device 9 is arranged in the interior of the piston 4 at its end having the piston head 8.
  • the damping device 9 has a roller 10 which is arranged coaxially to the piston 4. In the area of the roller 10, the piston interior is designed as a receptacle 11 for the roller 10.
  • the receiving wall 12 and the lateral surface of the roller 10 limit a leakage gap 13.
  • the helical compression spring 7 rests on one end of the roller 10, the roller 10 being supported on the piston head 8 with its other end.
  • the inner wall of the piston 4 is provided with an annular groove 14 which is axially adjacent to the piston head 8 and which corresponds to a passage opening 15 provided in the piston head 8.
  • the tube 2 and the piston 4 delimit a pressure space 16 for hydraulic fluid, in particular engine oil.
  • the hydraulic fluid reaches the pressure chamber 16 via a housing opening 17 and the check valve 6.
  • the further tensioning device according to the invention shown in FIG. 2 differs from the exemplary embodiment described above essentially by a modified damping device 18.
  • the damping device 18 has a cup-shaped sleeve 19, between the sleeve bottom 20 and the piston head 8, a seal 21 is arranged.
  • the sleeve base 20, the seal 21 and the piston base 8 are each provided with through openings 22, 23 and the above-mentioned through hole 15, the through openings 15, 22, 23 being arranged coaxially with the piston 4.
  • the inside of the sleeve 19 is designed as a receptacle 24 for the cylinder 10, the receptacle wall 25 and the lateral surface of the cylinder 10 delimiting a leakage gap 26 according to the invention.
  • the cylinder 10 bears against the sleeve base 20, the sleeve base 20 being provided on its side facing the cylinder 10 with a depression 27 which communicates with the passage opening 22.
  • the damping device 18 described here is preferably used when the piston 4 is very long. Since the piston 4 is provided with a one-piece molded piston head 8, the inner wall of the piston 4 would have to be machined according to the variant of the invention described first to produce the receiving wall by means of a tool which is inserted from the open end of the piston 4. This procedure would be very complex and expensive.
  • FIG. 3 shows a further tensioning device according to the invention, which essentially differs from that from FIG. 2 in that a check valve 28 is provided that opens when the pressure in the pressure chamber 16 is inadmissibly high.
  • the check valve 28 is arranged in the interior of the roller 10 designed as a hollow cylinder.
  • the hollow cylinder 10 has a valve seat 29 for a closing ball 30 on its end face facing the pressure chamber 16. The closing ball 30 lifts off the valve seat 29 when the pressure in the pressure chamber 16 becomes unacceptably high.
  • the hydraulic fluid flowing out through the check valve 28 leaves the tensioning device via the passage openings 22, 23.
  • a further leakage gap 31 is formed between the piston 4 and the tube 2, which is, however, chosen so narrow that it represents a negligible damping effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Eine Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Ketten, weist einen in einem Gehäuse (1, 3) längsbeweglich geführten, gegen das Zugmittel angefederten Kolben (4) auf. Weiterhin ist eine Dämpfungseinrichtung (9, 18) zum Dämpfen von Kolbenbewegungen vorgesehen, wobei Hydraulikflüssigkeit insbesondere Motoröl, aus einem Druckraum (16) über wenigstens einen Leckspalt (13, 26) der Dämpfungseinrichtung (9, 18) abgeführt werden kann. Eine einfache und kostengünstige Ausbildung eines Leckspalts ist dadurch gewährleistet, daß in einer Aufnahme (11, 24) der Dämpfungseinrichtung (9, 18) rotationssymmetrische Körper, beispielsweise ein Zylinder (10) angeordnet ist, wobei zwischen der Aufnahmewandung (12, 25) und der Mantelfläche des rotationssymmetrischen Körpers (10) der Leckspalt (13, 26) gebildet ist.

Description

Spanneinrichtung
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spanneinrichtung für Zugmittel, ins- besondere Ketten, mit einem in einer Gehäusebohrung längsbeweglich geführten, gegen das Zugmittel angefederten Kolben, und mit einer Dämpfungseinrichtung zum Dämpfen von Kolbenbewegungen, wobei Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl, aus einem Druckraum über wenigstens einen Leckspalt der Dämpfungseinrichtung abgeführt werden kann.
Ein derartiger Kettenspanner ist beispielsweise aus der DE-C 40 1 5 708 bekannt. Der durch einen Kolbenboden einseitig geschlossene hohlzylindrische Kolben ist in seinem Hohlraum mit einer ringförmigen Scheibe versehen. Die eine plane Stirnseite der ringförmigen Scheibe liegt an dem Kolbenboden an, dessen Innenwandung mit radial verlaufenden Drosselkanälen versehen ist, die radial außen in einen ringförmigen Drosselkanal einmünden. Die ringförmige Scheibe ist mit einer Durchgangsbohrung versehen, die mit diesen Drosselkanälen kommuniziert. Der Druckraum erstreckt sich in das Innere des hohlen Kolbens hinein. Das bei Einwärtsbewegungen des Kolbens unter Druck gesetzte Motoröl strömt durch die Durchgangsbohrung der ringförmigen Scheibe in die Drosselkanäle und von dort über eine Öffnung im Kolbenboden nach außerhalb des Kolbens bzw. der Spanneinrichtung.
Hintergrund der Erfindung
Die Dämpfungseinrichtung bei gattungsgemäßen Spanneinrichtungen muß exakt an die Einsatzbedingungen der Spanneinrichtung angepaßt sein, wobei der Ausbildung des Leckspaltes bzw. der Drosselkanäle eine besonders hohe Bedeutung beikommt, da der Strömungsquerschnitt in den Drosselkanälen weitgehend die Dämpfung des Kolbens beeinflußt. Bei der obenbezeichneten bekannten Spanneinrichtung werden sich kreuzende Drosselkanäle eingearbeitet. Eine derartige Drosseleinrichtung ist aufwendig herzustellen. Sofern die Drosselkanäle fließgepreßt werden, ist mit unter Umständen unzuläßig hohen Toleranzabweichungen vom Sollmaß zu rechnen. Wenn die Drosselkanäle spanabhebend hergestellt sind, ist zwar eine höhere Formgenauigkeit erreichbar, jedoch ist der Fertigungs- und Kostenaufwand vermehrt. Sofern der Kolben einstückig hergestellt ist - einstückige Verbindung von Kolbenhemd und Kolben- boden - wird die Einarbeitung von Leck- bzw. Drosselkanälen in die Innenwandung des Kolbenbodens sehr aufwendig, und u. U. sogar unmöglich, wenn das Kolbenhemd sehr lang ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Spanneinrichtung derart weiterzubilden, daß insbesondere die Dämpfungseinrichtung einfach herstellbar ist, wobei die Abstimmung der Leckage- bzw. Drosselspalte einwandfrei möglich ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in einer Aufnahme der Dämpfungseinrichtung ein rotationssymmetrischer Körper, wie beispielsweise ein Zylinder angeordnet ist, wobei zwischen der Aufnahmewandung und der Mantelfläche des Zylinders der Leckspalt gebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung läßt sich der Leckspalt sehr einfach und preiswert und gleichzeitig sehr präzise festlegen. Eine besonders einfache Lösung kann darin bestehen, daß die Aufnahmewandung eine kreiszylindrische Kontur aufweist. Möglicherweise weicht die Aufnahmewandung von ihrer kreiszylindrischen Kontur ab; fertigungstechnisch sehr praktikabel scheint jedoch die kreiszylindrische Kontur zu sein. Der Zylinder wird lediglich koaxial zu der kreiszylindrischen Aufnahmewandung in die Aufnahme eingeführt, so daß der Leckspalt gebildet ist. Die Mantelfläche und der Außendurchmesser des Zylinders können hochgenau gefertigt werden. Beispielsweise sind preiswerte zylindrische Wälzkörper von Wälzlagern verwendbar, deren Außendurchmesser aufgrund ihrer Verwendung oftmals hochgenau festgelegt ist. Anstelle des Zylinders ist auch eine Kugel mit denselben erfindungsgemäßen Vorteilen einsetzbar. Der Leckspalt ist in diesem Fall zwischen dem Äquator der Kugel und der Aufnahmewandung ausgebildet.
Ebenso wie bei der beschriebenen bekannten Spanneinrichtung ist es auch bei der erfindungsgemäßen Spanneinrichtung zweckmäßig, daß die Dämpfungsein- richtung in dem hohlen Kolben an dessen oberen, den Kolbenboden aufweisenden Ende angeordnet ist, wobei der erfindungsgemäße Zylinder konzentrisch zu dem Kolben angeordnet ist. Auf diese Weise ist bei oben liegendem Kolbenboden sichergestellt, daß im Druckraum eingeschlossene Gaspolster durch den Leckspalt abgeführt werden können.
Die Aufnahmewandung ist vorzugsweise durch die Innenwandung des hohlen Kolbens gebildet. Es ist aber auch möglich, daß im Inneren des hohlen Kolbens eine Hülse angeordnet ist, deren Innenwandung die Aufnahmewandung bildet. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn der hohle Kolben ein sehr langes Kolbenhemd aufweist. In diesem Fall ist eine Bearbeitung der Innenwandung des Kolbens an dessen dem Kolbenboden benachbarten Ende technisch sehr aufwendig oder sogar unmöglich, da das Werkzeug zur Bearbeitung der Innenwandung sehr tief in den hohlen Kolben eintauchen muß. In diesem Fall ist die hier vorgeschlagene Hülse zweckmäßig, da die für den Leckspalt wichti- ge Innenwandung vorab an der Hülse hergestellt werden kann. Um zu verhindern, daß Hydraulikflüssigkeit zwischen der Hülse und dem Kolben abströmt, kann in zweckmäßiger Weise eine Dichtung vorgesehen werden, die einen zwischen der Hülse und dem Kolben möglicherweise gebildeten Spalt in Richtung auf den Kolbenboden verschließt. Wenn die Dichtung in vorteilhafter Weise zwischen dem Kolbenboden und der Hülse angeordnet ist, ist sie mit einer Öffnung für aus den Leckspalt abgeführte Hydraulikflüssigkeit versehen. Die Dämpfungseinrichtung und der Kolbenboden sind ebenso wie die bekannte Spanneinrichtung mit miteinander kommunizierenden Öffnungen versehen, durch die durch den Leckspalt ausgetretene Hydraulikflüssigkeit abgeführt werden kann.
Zur Begrenzung eines unzulässig hohen Drucks im Druckraum kann ein Druckbegrenzungsventil vorgesehen sein, das vorzugsweise als Rückschlagventil ausgeführt ist. In besonders günstiger Weise läßt sich das Rückschlagventil in die erfindungsgemäße Einrichtung integrieren, wenn der rotationssymmetrische Körper als Hohizylinder ausgebildet ist. In diesem Fall umfaßt der Hohizylinder das Rückschlagventil, wobei der Hohizylinder an seiner dem Druckraum zugewandten Stirnseite mit einem Ventilsitz für eine Schließkugel versehen ist, die gegen den Ventilsitz angefedert ist. Bei unzulässig hohem Druck im Druckraum hebt die Schließkugel vom Ventilsitz ab. Das abströmende Medium gelangt in die Umgebung außerhalb der Spanneinrichtung, wobei vorzugsweise die oben bereits beschriebenen Durchtrittsöffnungen die Verbindung zwischen dem Rückschlagventil und der Umgebung der Spanneinrichtung herstellen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand von zwei in insgesamt zwei Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Spannein- richtung,
Figur 2 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße Spanneinrichtung und
Figur 3 einen Längsschnitt durch eine weitere erfindungsgemäße
Spanneinrichtung. Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spanneinrichtung im Längsschnitt. Ein Gehäuse 1 umfaßt ein Rohr 2, in dessen Bohrung 3 ein Kolben 4 längsbeweg- lieh geführt ist. Ein Boden 5 des Rohres 2 weist ein Rückschlagventil 6 auf. Eine Schraubendruckfeder 7 ist an dem Boden 5 abgestützt und gegen den Kolben 4 derart angefedert, daß der Kolben nach außerhalb des Gehäuses 1 gedrückt wird und mit seinem Kolbenboden 8 gegen eine nicht dargestellte Kette gedrückt wird. Eine Dämpfungseinrichtung 9 ist im Inneren des Kolbens 4 an seinem den Kolbenboden 8 aufweisenden Ende angeordnet. Die Dämpfungseinrichtung 9 weist eine Rolle 10 auf, die koaxial zu dem Kolben 4 angeordnet ist. In dem Bereich der Rolle 10 ist das Kolbeninnere als Aufnahme 1 1 für die Rolle 10 ausgebildet. Die Aufnahmewandung 12 und die Mantelfläche der Rolle 10 begrenzen dabei einen Leckspalt 13. Die Schraubendruckfeder 7 liegt an der einen Stirnseite der Rolle 10 an, wobei die Rolle 10 mit ihrer anderen Stirnseite an dem Kolbenboden 8 abgestützt ist. Die Innenwandung des Kolbens 4 ist mit einer dem Kolbenboden 8 axial benachbarten Ringnut 14 versehen, die mit einer in dem Kolbenboden 8 vorgesehenen Durchtrittsöffnung 1 5 korrespondiert.
Das Rohr 2 und der Kolben 4 begrenzen einen Druckraum 16 für Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl. Die Hydraulikflüssigkeit gelangt über eine Gehäuseöffnung 1 7 und das Rückschlagventil 6 in den Druckraum 16.
Infolge von Auswärtsbewegungen des Kolbens 4 vergrößert sich der Druckraum 16 unter gleichzeitigem Druckabfall. Infolge des Druckabfalls öffnet das Rückschlagventil 16 und Hydraulikflüssigkeit strömt in den Druckraum 16 hinein. Bei Einwärtsbewegungen des Kolbens 4 wird der Druckraum 1 6 unter Druckzunahme verkleinert, wobei die Hydraulikflüssigkeit durch den Leckspalt 1 3 in die Ringnut 14 und von dort über die Durchtrittsöffnung 1 5 geführt wird und die Spanneinrichtung verläßt. Infolgedessen werden die Einwärtsbewegungen des Kolbens 4 gedämpft. Der Leckspalt 13 beeinflußt die Dämpfung maßgeblich. Die in der Figur 2 dargestellte weitere erfindungsgemäße Spanneinrichtung unterscheidet sich von dem obenbeschriebenen Ausführungsbeispiel im wesentlichen durch eine modifizierte Dämpfungseinrichtung 18. Die Dämpfungseinrichtung 18 weist eine tassenförmige Hülse 19 auf, zwischen deren Hülsenbo- den 20 und dem Kolbenboden 8 eine Dichtung 21 angeordnet ist. Der Hülsenboden 20, die Dichtung 21 und der Kolbenboden 8 sind je mit Durchtrittsöffnungen 22, 23 und der oben bereits erwähnten Durchtrittsbohrung 1 5 versehen, wobei die Durchtrittsöffnungen 1 5, 22, 23 koaxial zu dem Kolben 4 angeordnet sind. Das Innere der Hülse 19 ist als Aufnahme 24 für den Zylinder 10 ausgebil- det, wobei die Aufnahmewandung 25 und die Mantelfläche des Zylinders 10 einen erfindungsgemäßen Leckspalt 26 begrenzen. Der Zylinder 10 liegt an dem Hülsenboden 20 an, wobei der Hülsenboden 20 an seiner dem Zylinder 10 zugewandten Seite mit einer Mulde 27 versehen ist, die mit der Durchtrittsöffnung 22 kommuniziert. Bei Einwärtsbewegungen des Kolbens 4 wird die Hydraulikflüssigkeit über den Leckspalt 26 in die Mulde 27, und von dort über die Durchtrittsöffnungen 22, 23, 15 nach außerhalb der Spanneinrichtung geführt. Die hier beschriebene Dämpfungseinrichtung 18 wird vorzugsweise dann eingesetzt, wenn der Kolben 4 sehr lang baut. Da der Kolben 4 mit einem einstückig angeformten Kolbenboden 8 versehen ist, müßte gemäß der zuerst beschriebenen erfindungsgemäßen Varianteeine Bearbeitungder Innenwandung des Kolbens 4 zur Herstellung der Aufnahmewandung mittels eines Werkzeuges erfolgen, das von dem offenen Ende des Kolbens 4 her eingeführt wird. Diese Vorgehensweise wäre sehr aufwendig und kostenintensiv. Durch Verwendung der erfindungsgemäßen Hülse 1 9 ist eine einfache Bearbeitung der Aufnahme- wandung 25 sichergestellt, und zwar unabhängig von der Länge des Kolbens 4.
Figur 3 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Spanneinrichtung, die sich von der aus der Figur 2 im wesentlichen dadurch unterscheidet, daß ein Rückschlagventil 28 vorgesehen ist, daß bei unzulässig hohem Druck im Druckraum 16 öffnet. Das Rückschlagventil 28 ist im Inneren der als Hohizylinder ausgeführten Rolle 10 angeordnet. Der Hohizylinder 10 weist an seiner dem Druckraum 16 zugewandten Stirnseite einen Ventilsitz 29 für eine Schließkugel 30 auf. Die Schließkugel 30 hebt vom Ventilsitz 29 ab, wenn der Druck im Druckraum 16 unzulässig hoch wird. Die durch das Rückschlagventil 28 abströmende Hydraulikflüssigkeit verläßt über die Durchtrittsöffnungen 22, 23 die Spanneinrichtung.
in allen Ausführungsbeispielen ist zwischen dem Kolben 4 und dem Rohr 2 ein weiterer Leckspalt 31 ausgebildet, der jedoch so eng gewählt ist, daß er einen vernachlässigbaren Dämpfungseinfluß darstellt.
Bezugszahleniiste
1 Gehäuse 1 7 Gehäuseöffnung
2 Rohr 18 Dämpfungseinrichtung
3 Bohrung 1 9 Hülse
4 Kolben 20 Hülsenboden
5 Boden 21 Dichtung 6 Rückschlagventil 22 Durchtrittsöffnung
7 Schraubendruckfeder 23 Durchtrittsöffnung
8 Kolbenboden 24 Aufnahme
9 Dämpfungseinrichtung 25 Aufnahmewandung
10 Rolle, Hohizylinder 26 Leckspalt 1 1 Aufnahme 27 Mulde
12 Aufnahmewandung 28 Rückschlagventil
1 3 Leckspalt 29 Ventilsitz
14 Ringnut 30 Schließkugel
1 5 Durchtrittsöffnung 31 Leckspalt 16 Druckraum

Claims

Ansprüche
1 . Spanneinrichtung für Zugmittel, insbesondere Ketten, mit einem in einem Gehäuse (1 , 3) längsbeweglich geführten, gegen das Zugmittel angefederten Kolben (4), und mit einer Dämpfungseinrichtung {9, 18) zum Dämpfen von Kolbenbewegungen, wobei Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Motoröl, aus einem Druckraum (16) über wenigstens einen Leckspalt (1 3, 26) der Dämpfungseinrichtung (9, 18) abgeführt werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Aufnahme (1 1 , 24) der Dämpfungseinrichtung (9, 18) ein rotationssymmetrischer Körper, insbesondere Zylinder (10), angeordnet ist, wobei zwischen der Aufnahmewandung (1 2, 25) und der Mantelfläche des rotationssymmetrischer Körpers (10) der Leckspalt (1 3, 26) gebildet ist.
2. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (9, 18) in dem hohlen Kolben (4) an dessen oberen, den Kolbenboden (8) aufweisenden Ende angeordnet ist, wobei der Zylinder (10) konzentrisch zu dem Kolben (4) angeordnet ist.
3. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenwandung des hohlen Kolbens (4) die Aufnahmewandung (1 2) bildet.
4. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des hohlen Kolbens (4) eine Hülse (19) angeordnet ist, deren Innenwandung die Aufnahmewandung (25) bildet.
5. Spanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungseinrichtung (9, 18) und der Kolbenboden (8) mit miteinander kommunzie- renden Öffnungen (14, 1 5, 22, 23, 27) versehen sind, durch die durch den Leckspalt (13, 26) ausgetretene Hydraulikflüssigkeit abgeführt werden kann.
6. Spanneinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dichtung (21 ) vorgesehen ist, die einen zwischen der Hülse (19) und dem Kolben (4) gebildeten Spalt in Richtung auf den Kolbenboden (8) verschließt.
7. Spanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung mit einer mit dem Leckspalt (26) kommunizierenden Öffnung (23) für aus dem Leckspalt (26) abgeführte Hydraulikflüssigkeit versehen ist.
8. Spanneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Druck- begrenzungsventil, vorzugsweise Rückschlagventil (28) zur Begrenzung des Drucks im Druckraum (16) vorgesehen ist.
9. Spanneinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (10) als Hohizylinder ausgebildet ist, der das Rückschlagventil(28) umfaßt, wobei der Hohizylinder an seiner dem Druckraum (16) zugewandten Stirnseite mit einem Ventilsitz (29) für eine Schließkugel (30) versehen ist, die gegen den Ventilsitz angefedert ist, und die bei einem einen zulässigen Druck überschreitenden Überdruck im Druckraum (1 6) vom Ventilsitz (29) abhebt.
10. Spanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (28) mit den Durchtrittsöffnungen (1 5, 22, 23) kommuniziert.
PCT/EP1997/003220 1996-08-02 1997-06-20 Spanneinrichtung WO1998005883A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19780804T DE19780804B4 (de) 1996-08-02 1997-06-20 Spanneinrichtung
US09/243,285 US6193623B1 (en) 1996-08-02 1999-02-02 Tensioner with improved damping device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2321496P 1996-08-02 1996-08-02
US60/023,214 1996-08-02
DE1996131607 DE19631607A1 (de) 1996-08-05 1996-08-05 Spanneinrichtung
DE19631607.3 1996-08-05

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/243,285 Continuation US6193623B1 (en) 1996-08-02 1999-02-02 Tensioner with improved damping device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998005883A1 true WO1998005883A1 (de) 1998-02-12

Family

ID=26028136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003220 WO1998005883A1 (de) 1996-08-02 1997-06-20 Spanneinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6193623B1 (de)
KR (1) KR100456222B1 (de)
CN (1) CN1092304C (de)
DE (1) DE19780804B4 (de)
WO (1) WO1998005883A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067275A2 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Borg-Warner Automotive K. K. Hydraulischer Kettenspanner mit richtungsorientierter Entlüftungsvorrichtung
EP1223364A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung
WO2006021271A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Schaeffler Kg Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
WO2009071396A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Schaeffler Kg Hydraulische spanneinheit für zugmittel mit einem druckbegrenzungsventil
WO2010023010A1 (de) * 2008-08-23 2010-03-04 Schaeffler Kg Hydraulisches spannelement
EP2175165A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 NTN Corporation Kettenspanner

Families Citing this family (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3243226B2 (ja) * 1999-02-18 2002-01-07 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
JP2001021011A (ja) * 1999-07-05 2001-01-26 Borg Warner Automotive Kk 液圧テンショナ
DE10038606A1 (de) * 2000-08-08 2002-03-28 Schaeffler Waelzlager Ohg Kettenspanner
DE60004832T2 (de) * 2000-09-13 2004-06-17 Morse Tec Europe S.R.L. Hydraulischer Kettenspanner mit Rückbewegungssperre für den Kolben
JP3356762B2 (ja) * 2000-10-26 2002-12-16 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ機構付きテンショナ
US6716124B2 (en) * 2000-11-29 2004-04-06 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with improved pressure relief valve reactive to peak operating loads
JP3712951B2 (ja) * 2001-03-27 2005-11-02 株式会社椿本チエイン 油圧式プラスチック製テンショナ
US6609987B1 (en) * 2001-10-01 2003-08-26 General Motors Corporation Hydraulic timing chain tensioner assembly
JP3926128B2 (ja) * 2001-10-12 2007-06-06 株式会社椿本チエイン リリーフバルブ機構付油圧式テンショナ
JP2003202060A (ja) * 2001-11-02 2003-07-18 Ntn Corp チェーンテンショナ
DE20202664U1 (de) * 2002-02-20 2002-11-07 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung mit Spanndruck-Regelventil
US7070528B2 (en) * 2002-03-28 2006-07-04 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic tensioner lifter
US7608058B2 (en) * 2002-07-23 2009-10-27 Micrus Corporation Stretch resistant therapeutic device
JP3415615B1 (ja) * 2002-08-12 2003-06-09 株式会社椿本チエイン チェーン張力付与装置
US6945889B2 (en) * 2002-10-04 2005-09-20 Borgwarner Inc. Hydraulic chain tensioner
JP2004150602A (ja) * 2002-10-31 2004-05-27 Showa Corp ベルトテンショナー
WO2006045406A1 (de) * 2004-10-26 2006-05-04 Schaeffler Kg Hydraulisches spannsystem
JP3962054B2 (ja) * 2004-11-22 2007-08-22 株式会社椿本チエイン 脱気型油圧テンショナ
DE102006054744A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Schaeffler Kg Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
JP4376278B2 (ja) * 2007-06-25 2009-12-02 株式会社椿本チエイン 油圧式テンショナ
DE102007033600A1 (de) * 2007-07-17 2009-01-22 Schaeffler Kg Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
EP2174039B1 (de) * 2007-07-23 2012-08-22 BorgWarner Inc. Modularer hydraulischer spanner mit sperrklinke
DE102009025355B4 (de) 2008-07-02 2018-09-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für eine Kette und Überdruckventil
US8066598B2 (en) * 2008-10-09 2011-11-29 GM Global Technology Operations LLC Chain tensioning apparatus with temperature-based leakdown
JP2010091055A (ja) * 2008-10-09 2010-04-22 Ntn Corp チェーンテンショナ
JP2010121748A (ja) * 2008-11-21 2010-06-03 Ntn Corp チェーンテンショナ
DE102009041363A1 (de) * 2009-09-11 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hydraulische Zugmittelspannvorrichtung mit Blende zum Erreichen einer Dämpfung
EP2458246B1 (de) * 2010-11-29 2013-10-02 iwis motorsysteme GmbH & Co. KG Spannvorrichtung mit Dämpfungseinrichtung, die ein Mindestaufnahmevolumen aufweist
DE102011003056A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmitteltrieb mit einem Spanner und einem Klemmelement
DE102011006602A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Zugmittelspanner mit einem Überdruckventil, das einen dichtenden Käfig aufweist sowie Zugmitteltrieb mit einem solchen Zugmittelspanner
US9360088B2 (en) 2011-09-22 2016-06-07 Borgwarner Inc. Chain drive tensioner spring force control mechanism
WO2013119412A1 (en) * 2012-02-06 2013-08-15 Borgwarner Inc. Variable flow hydraulic chain tensioner
DE102012216056A1 (de) 2012-09-11 2014-03-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Als Rückschlagventil ausgeführtes Überdruckventil
WO2014099291A1 (en) 2012-12-18 2014-06-26 Borgwarner Inc. Tensioner with spring force control in a second bore
KR102211909B1 (ko) * 2013-03-05 2021-02-08 보르그워너 인코퍼레이티드 체인 구동 텐셔너 스프링력 제어 메커니즘
WO2014138400A1 (en) 2013-03-07 2014-09-12 Borgwarner Inc. Tensioner with spring force control
US9874267B2 (en) * 2013-05-24 2018-01-23 Borgwarner Inc. Series arrangement of hydraulic chain tensioner and ratchet
CN103410936A (zh) * 2013-08-28 2013-11-27 江苏丝乡智能设备有限公司 液压式链条张紧器
US10006524B2 (en) * 2013-12-03 2018-06-26 Borgwarner Inc. Integrated pressure relief valve for hydraulic tensioner
DE102013225984B4 (de) * 2013-12-16 2017-03-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hydraulische Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
CN107110306B (zh) 2014-12-29 2021-01-12 博格华纳公司 用于模块化液压张紧器的重量和成本优化的承载器
DE102015200606B4 (de) * 2015-01-16 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
JP6463998B2 (ja) 2015-03-11 2019-02-06 Ntn株式会社 油圧式オートテンショナ
JP6374840B2 (ja) * 2015-08-03 2018-08-15 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP6408975B2 (ja) * 2015-11-10 2018-10-17 株式会社椿本チエイン チェーンテンショナ
DE102016207779B4 (de) * 2016-05-04 2022-01-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannvorrichtung für einen Kettentrieb
KR20170140768A (ko) * 2016-06-13 2017-12-21 보르그워너 인코퍼레이티드 가변력 인장 어셈블리
JP6813780B2 (ja) * 2017-03-21 2021-01-13 株式会社椿本チエイン テンショナ
CN109139831A (zh) 2017-06-15 2019-01-04 博格华纳公司 带有刚度可控止回阀的张紧器
CN110005770B (zh) * 2017-12-22 2022-05-06 株式会社椿本链条 张紧装置
JP7053852B2 (ja) 2018-01-31 2022-04-12 ボーグワーナー インコーポレーテッド キャップディスクばねを備えた可変力テンショナアーム
US11448293B2 (en) 2018-02-26 2022-09-20 Borgwarner Inc. Variable force tensioner with internal reservoir technology primary bore
JP2020101279A (ja) * 2018-12-21 2020-07-02 ボーグワーナー インコーポレーテッド 内部チェックバルブを含むピストンが備えられたテンショナ
JP7417032B2 (ja) * 2019-06-11 2024-01-18 株式会社椿本チエイン テンショナ
JP2023529930A (ja) * 2020-06-09 2023-07-12 アントニー, アシュリン チェーンドライブのチェーン内の弛みおよび振動を除去するための装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015708C1 (en) * 1990-05-16 1991-07-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic IC engine chain tensioner - has liq. outlet limiting closure of sintered metal with incorporated throttling passages
EP0483564A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 INA Wälzlager Schaeffler KG Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
EP0779451A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3145115C2 (de) * 1981-11-13 1983-12-08 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart "Hydraulischer Kettenspanner"
DE3217632A1 (de) * 1982-05-11 1983-11-17 Porsche Ag Hydraulischer kettenspanner
DE3741860A1 (de) 1987-12-10 1989-06-22 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer einen riemen
US4997411A (en) * 1990-01-29 1991-03-05 Eaton Corporation Cage and retainer combination for check valves and slack adjusters using same
JPH0645141U (ja) 1992-11-27 1994-06-14 株式会社椿本チエイン オイルリザーバ付きチェーン用テンショナ
US5366415A (en) * 1993-03-12 1994-11-22 Eaton Corporation Hydraulic belt tensioner
DE9409155U1 (de) * 1994-06-06 1995-10-12 Winklhofer & Soehne Gmbh Hydraulische Spanneinrichtung
US5628701A (en) * 1995-12-08 1997-05-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with sealing element
US5707309A (en) * 1997-01-23 1998-01-13 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulic tensioner with modular inlet check valve with pressure relief
US6361458B1 (en) * 1998-04-20 2002-03-26 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pressure relief valve

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4015708C1 (en) * 1990-05-16 1991-07-25 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De Hydraulic IC engine chain tensioner - has liq. outlet limiting closure of sintered metal with incorporated throttling passages
EP0483564A1 (de) * 1990-10-31 1992-05-06 INA Wälzlager Schaeffler KG Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
DE19632383A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Borg Warner Automotive Integriertes Einlaß- und Druckentlastungsventil für hydraulische Kettenspanner an Motoren
EP0779451A1 (de) * 1995-12-14 1997-06-18 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1067275A2 (de) * 1999-07-06 2001-01-10 Borg-Warner Automotive K. K. Hydraulischer Kettenspanner mit richtungsorientierter Entlüftungsvorrichtung
EP1067275A3 (de) * 1999-07-06 2001-09-26 Borg-Warner Automotive K. K. Hydraulischer Kettenspanner mit richtungsorientierter Entlüftungsvorrichtung
EP1223364A1 (de) * 2001-01-10 2002-07-17 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulische Spannvorrichtung
US6811505B2 (en) 2001-01-10 2004-11-02 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner
WO2006021271A1 (de) * 2004-08-19 2006-03-02 Schaeffler Kg Hydraulische spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
US7775924B2 (en) 2004-08-19 2010-08-17 Schaeffler Kg Hydraulic tensioning device for a traction mechanism drive
WO2009071396A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-11 Schaeffler Kg Hydraulische spanneinheit für zugmittel mit einem druckbegrenzungsventil
WO2010023010A1 (de) * 2008-08-23 2010-03-04 Schaeffler Kg Hydraulisches spannelement
EP2175165A1 (de) * 2008-10-08 2010-04-14 NTN Corporation Kettenspanner

Also Published As

Publication number Publication date
KR100456222B1 (ko) 2004-11-09
DE19780804B4 (de) 2006-04-20
US6193623B1 (en) 2001-02-27
DE19780804D2 (de) 1999-04-01
CN1226953A (zh) 1999-08-25
CN1092304C (zh) 2002-10-09
KR20000029656A (ko) 2000-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998005883A1 (de) Spanneinrichtung
DE3343392C2 (de)
DE19631607A1 (de) Spanneinrichtung
DE19626535C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Elastomerlager
DE19954326B4 (de) Fahrzeugbremsanlage mit einem Gasdruckspeicher
DE2624475C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE102004048281A1 (de) Hydraulischer Spanner
EP1533541B1 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
DE102007033600A1 (de) Hydraulisches Spannsystem mit integriertem Überdruckventil
EP1152166A1 (de) Stossdämpfer mit amplitudenabhängiger Dämpfung
EP0831245B1 (de) Industrie-Stossdämpfer
DE3627865A1 (de) Rueckschlagventil
WO2009003825A1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel
DE2425352A1 (de) Druckventil fuer stossdaempfer
DE3418793C2 (de)
DE3445684A1 (de) Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
EP0770792B1 (de) Mit Fluid gefüllte Zylinder-Kolbenstangen-Einheit, insbesondere Gasfeder
DE102008032943A1 (de) Hydraulisches Spannelement mit Überdrucksicherung
DE19631588A1 (de) Spannrad für Zugmittel
DE3217183A1 (de) Teleskopierbare federungs- und/oder daempfungseinheit
DE102016218371A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102007060622A1 (de) Hydraulisches Spannsystem
DE10111658B4 (de) Kettenspanner
WO2018197106A1 (de) Dichtungs- und führungsanordnung
EP0684391A1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97196942.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN DE JP KR US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997000730

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19780804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990401

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780804

Country of ref document: DE

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998505421

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997000730

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019997000730

Country of ref document: KR

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8607