EP0483564A1 - Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten - Google Patents

Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten Download PDF

Info

Publication number
EP0483564A1
EP0483564A1 EP91117252A EP91117252A EP0483564A1 EP 0483564 A1 EP0483564 A1 EP 0483564A1 EP 91117252 A EP91117252 A EP 91117252A EP 91117252 A EP91117252 A EP 91117252A EP 0483564 A1 EP0483564 A1 EP 0483564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
cylinder
leakage gap
oil
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91117252A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0483564B1 (de
Inventor
Dieter Schmidt
Bolko Dipl.-Ing. Schuseil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Publication of EP0483564A1 publication Critical patent/EP0483564A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0483564B1 publication Critical patent/EP0483564B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0812Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0848Means for varying tension of belts, ropes, or chains with means for impeding reverse motion
    • F16H2007/0859Check valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/0829Means for varying tension of belts, ropes, or chains with vibration damping means

Definitions

  • the invention relates to a hydraulic tensioning device for belts or chains, with a cylinder and a piston guided therein and forming a leakage gap with the cylinder, behind which an oil-filled pressure chamber is arranged in the cylinder, which is connected to an oil inlet opening via a check valve, with a compression spring moving the piston out of the cylinder in the tensioning direction and with a pressure medium line arranged in the piston, which is connected to the pressure chamber via a further check valve.
  • Circulating belts and chains tend to flutter with their areas located between two deflection wheels, especially when running at high speed.
  • hydraulic clamping devices are usually used, which dampen the fluttering movements.
  • a clamping device of the type mentioned is known.
  • the check valve used in the pressure medium line of the piston serves to relieve pressure in the oil pressure chamber of the cylinder, that is to say on the cylinder end face of the piston. This results in a relief of the tensioning device and thus the belt or chain.
  • the additional check valve here has a conical valve body which, when the valve is closed, rests against an annular edge of the piston. Therefore, this check valve only allows switching on or off.
  • the oil pressure in the pressure chamber of the cylinder on the inner end face of the piston is suddenly reduced by opening this valve, so that the damping effect of the clamping device due to the leakage gap, through which the oil must flow when the valve is closed, changes abruptly.
  • the rate of descent of the piston in the cylinder changes as a function of the oil viscosity, which determines the fluid friction in the leakage gap and thus the damping effect of the device.
  • the oil viscosity determines the fluid friction in the leakage gap and thus the damping effect of the device.
  • high damping forces are to be expected when the engine is cold and the oil viscosity is high, while the damping forces are lower when the engine is warm and the oil viscosity is lower. So there is a dependency of the damping characteristics on the oil viscosity and thus on the temperature.
  • the damping forces in a cold engine are to be adjusted to those in a hot engine.
  • the invention has for its object to improve the damping characteristic of the piston movement.
  • the tensioning device should therefore be further developed so that the piston movement is, as far as possible, independent of different temperatures and the thus changing viscosity values of the pressure oil.
  • a change in pressure of the oil as a result of the opening of the further check valve should not occur suddenly, but continuously so that the damping effect cannot change suddenly.
  • This object is achieved in that a leakage gap is assigned to the pressure medium line to reduce the oil emerging from the piston.
  • This leakage gap means that the oil can only flow to a limited extent in the pressure medium line of the piston after the further valve has been opened due to the fluid friction. This is achieved without constructive influence on the shape and length of the leakage gap between the piston and the cylinder. This results in a possibility of reducing the effect of the leakage gap between the cylinder and the piston on the damping.
  • the leakage gap of the pressure medium line can be part of the leakage gap between the cylinder and the piston. In this case the effective length of the leakage gap located between the cylinder and the piston is shortened and thus its effectiveness is reduced.
  • the pressure medium line can be connected to the leakage gap via a radial bore of the piston, the leakage gap assigned to the pressure medium line being formed by the axial length of the leakage gap which results between the radial bore and the open end of the cylinder.
  • the radial bore can open into an annular groove machined into the outer surface of the piston.
  • the further check valve can be designed as a needle valve, which is formed by a receiving bore in the piston and a valve needle inserted therein, the additional leakage gap being located between the piston and the receiving bore.
  • This second leakage gap which can be arranged parallel to the leakage gap located between the piston and the cylinder, leads to an enlargement of the entire leakage gap cross section, that is to say has the effect as if the first leakage gap were shortened.
  • the length of the receiving bore can be shorter than the axial length of the valve needle.
  • the inventive design leads to a tensioning device, on which temperature-related changes in viscosity have almost no influence.
  • the oil pressure in the first leakage gap is also greater than with warm pressure oil due to the fluid friction.
  • the higher pressure leads to the opening of the second check valve, which results in an overall reduction in fluid friction. In this way, temperature-independent damping is achieved.
  • the tensioning device 1 consists of a cylinder 2, a piston 3 arranged displaceably therein, a compression spring 4 acting on the piston, a first check valve 5 in a pressure oil chamber 6 of the cylinder and a second check valve 7 with a compression spring 8, which are arranged in a pressure medium line 9 in the piston.
  • the compression spring 8 is used to adjust the valve opening pressure.
  • the piston 3 can be displaced under the action of the compression spring 4 in the tensioning direction A of the device 1, namely leaving an annular leakage gap 10 between the cylinder 2 and the piston 3.
  • the leakage gap 10 extends in the axial direction between the respective position of the mouth region 11 a connecting bore 12 between the pressure oil chamber 6 and the outside of the piston 3 on the one hand and the open end 13 of the cylinder 2 on the other.
  • Each axial relative position between the cylinder 2 and the piston 3 thus corresponds to a specific length of the leakage gap 10.
  • the compression spring 4 is supported on the inner end face 14 of the cylinder 2 and on a face 15 of the piston 3 facing the end face 14. It acts on the piston 3 and thus on the slide shoe 16 shown for tensioning a belt or chain in tensioning direction A.
  • the part of the pressure medium line 9 located behind the second check valve 7 is connected to the outside of the piston 3 via a radial bore 18 in the piston 3.
  • the bore 18 opens into an annular groove 19 in the piston 3.
  • the effective axial length of the leakage gap 10 is the length between the Annular groove 19 of the piston 3 and the open end 13 of the cylinder 2 reduced. Since the opening of the second check valve 7 when the piston 3 is pushed into the cylinder 2 is caused by the oil pressure which occurs and since this depends on the temperature-dependent fluidity of the oil in the leakage gap 10, the effective length of the leakage gap 10 is reduced when a certain one is reached Temperature of the oil.
  • the embodiment according to FIG. 2 of the drawing differs from this tensioning device in that the second check valve is not designed here as a ball valve but as a needle valve 20 with a valve needle 21 and a receiving bore 22. This results in a second leakage gap 23 between the valve needle 21 and the receiving bore 22, through which the oil can flow when the piston 3 is pushed into the cylinder 2.
  • the respective length of the leakage gap 10 between the cylinder 2 and the piston 3 is practically not changed, but the second leakage gap 23 provides an additional outlet option created for the oil and thus the overall influence of the leakage gap changed.
  • the axial length of the second leakage gap 23 depends on the position of the valve needle 21 in the receiving bore 22, since the length of the receiving bore 22 is shorter than the length of the valve needle 21.
  • a variable effect of the second leakage gap 23 and thus an influence on the effect of the first leakage gap 10 located between the cylinder 2 and the piston 3 is achieved.
  • the part of the pressure medium line 9 located behind the needle valve 20 as the second non-return valve is guided outward beyond the end face 24 of the piston 3 through the slide shoe 16, so that oil flowing through the needle valve 20 can freely escape.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Bei einer hydraulischen Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten, mit einem Zylinder (2) und einem darin geführten, mit dem Zylinder (2) einen Lenkspalt (10) bildenden Kolben (3), hinter welchem in dem Zylinder (2) ein mit Öl gefüllter Druckraum (6) angeordnet ist, der über ein Rückschlagventil (5) mit einer Öleintrittsöffnung (17) verbunden ist, mit einer den Kolben (3) in Spannrichtung aus dem Zylinder (2) herausbewegenden Druckfeder (4) und mit einer in dem Kolben (3) angeordneten Druckmittelleitung (9), die über ein weiteres Rückschlagventil (20) mit dem Druckraum (6) verbunden ist, ist erfindungsgemäß für die Reduzierung des aus dem Kolben (3) austretenden Öls der Druckmittelleitung (9) ein zweiter Leckspalt (23) zugeordnet. Dieser macht die Kolbenbewegung von unterschiedlichen Temperaturen und den damit veränderlichen Viskositätswerten des Drucköls unabhängig. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten, mit einem Zylinder und einem darin geführten, mit dem Zylinder einen Leckspalt bildenden Kolben, hinter welchem in dem Zylinder ein mit Öl gefüllter Druckraum angeordnet ist, der über ein Rückschlagventil mit einer Öleintrittsöffnung verbunden ist, mit einer den Kolben in Spannrichtung aus dem Zylinder herausbewegenden Druckfeder und mit einer in dem Kolben angeordneten Druckmittelleitung, die über ein weiteres Rückschlagventil mit dem Druckraum verbunden ist.
  • Umlaufende Riemen und Ketten tendieren mit ihren zwischen zwei Umlenkrädern befindlichen Bereichen zur Ausführung von Flatterbewegungen, insbesondere beim Schnellauf. In solchen Fällen kommen in der Regel hydraulisch arbeitende Spannvorrichtungen zum Einsatz, welche die Flatterbewegungen abdämpfen.
  • Aus der DE-PS 8 49 938 ist eine Spannvorrichtung der eingangs genannten Art bekannt. Dort dient das in der Druckmittelleitung des Kolbens eingesetzte Rückschlagventil einer Druckentlastung in dem Öldruckraum des Zylinders, also an der zylinderseitigen Stirnfläche des Kolbens. Damit ergibt sich eine Entlastung der Spannvorrichtung und somit des Riemens bzw. der Kette. Das zusätzliche Rückschlagventil weist hier einen konischen Ventilkörper auf, der bei geschlossenem Ventil an einer Ringkante des Kolbens anliegt. Daher läßt dieses Rückschlagventil nur eine Ein- bzw. Ausschaltung zu. Der in dem Druckraum des Zylinders an der inneren Stirnfläche des Kolbens anstehende Öldruck wird durch das Öffnen dieses Ventils sprunghaft abgesenkt, so daß sich auch die Dämpfungswirkung der Spannvorrichtung infolge des Leckspalts, durch den das Öl bei geschlossenem Ventil hindurchströmen muß, sprunghaft ändert.
  • Bei solchen, beispielsweise an Kraftfahrzeugmotoren verwendeten hydraulischen Spannvorrichtungen ändert sich die Absinkgeschwindigkeit des Kolbens in dem Zylinder in Abhängigkeit von der Ölviskosität, die die Flüssigkeitsreibung in dem Leckspalt und damit die Dämpfungswirkung der Vorrichtung bestimmt. Dies hat zur Folge, daß bei kaltem Motor und hoher Ölviskosität mit hohen Dämpfungskräften zu rechnen ist, während bei warmem Motor und geringerer Ölviskosität die Dämpfungskräfte geringer sind. Es liegt also eine Abhängigkeit der Dämpfungscharakteristik von der Ölviskosität und damit von der Temperatur vor. Mit der Erfindung sollen die Dämpfungskräfte bei kaltem Motor denjenigen bei heißem Motor angeglichen werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Dämpfungscharakteristik der Kolbenbewegung zu verbessern. Die Spannvorrichtung soll also so weiter gebildet werden, daß die Kolbenbewegung von unterschiedlichen Temperaturen und den damit veränderlichen Viskositätswerten des Drucköls nach Möglichkeit unabhängig ist. Eine Druckänderung des Öls infolge der Öffnung des weiteren Rückschlagventils soll dabei nicht sprunghaft sondern stetig erfolgen, damit auch die Dämpfungswirkung sich nicht sprunghaft verändern kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß für die Reduzierung des aus dem Kolben austretenden Öls der Druckmittelleitung ein Leckspalt zugeordnet ist. Dieser Leckspalt bewirkt, daß das Öl auch in der Druckmittelleitung des Kolbens nach Öffnung des weiteren Ventils infolge der Flüssigkeitsreibung nur begrenzt abfließen kann. Dieses wird ohne konstruktive Einwirkung auf Gestalt und Länge des Leckspaltes zwischen dem Kolben und dem Zylinder erreicht. Damit ergibt sich eine Möglichkeit der Reduzierung der Auswirkung des zwischen dem Zylinder und dem Kolben befindlichen Leckspaltes auf die Dämpfung.
  • Der Leckspalt der Druckmittelleitung kann ein Teil des zwischen dem Zylinder und dem Kolben befindlichen Leckspaltes sein. In diesem Fall wird die wirksame Länge des zwischen dem Zylinder und dem Kolben befindlichen Leckspaltes verkürzt und damit dessen Wirksamkeit verringert. Dabei kann die Druckmittelleitung über eine radiale Bohrung des Kolbens mit dem Leckspalt verbunden sein, wobei der der Druckmittelleitung zugeordnete Leckspalt von der axialen Länge des Leckspaltes gebildet wird, die sich zwischen der radialen Bohrung und dem offenen Ende des Zylinders ergibt. Die radiale Bohrung kann in eine in die Mantelfläche des Kolbens eingearbeitete Ringnut einmünden.
  • Zur Reduzierung der Auswirkung des Leckspaltes zwischen dem Kolben und dem Zylinder kann das weitere Rückschlagventil als Nadelventil ausgebildet sein, welches von einer in dem Kolben befindlichen Aufnahmebohrung und einer darin eingesetzten Ventilnadel gebildet ist, wobei sich zwischen dem Kolben und der Aufnahmebohrung der zusätzliche Leckspalt befindet. Dieser zweite Leckspalt, der parallel zu dem zwischen dem Kolben und dem Zylinder befindlichen Leckspalt angeordnet sein kann, führt zu einer Vergrößerung des gesamten Leckspaltquerschnitts, hat also die Wirkung, als wäre der erste Leckspalt verkürzt.
  • Bei einer solchen Ausführung kann die Länge der Aufnahmebohrung kürzer als die axiale Länge der Ventilnadel sein. Bei Verschiebung der Ventilnadel in der Aufnahmebohrung ändert sich der zweite Leckspalt in seiner Länge. Diese Veränderung führt dann zu einer Veränderung der gesamten Leckspaltwirkung, also einschließlich der Wirkung des ersten Leckspalts, der zwischen dem Kolben und dem Zylinder liegt.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung führt zu einer Spannvorrichtung, auf welche temperaturbedingte Viskositätsänderungen fast keinen Einfluß mehr haben. Bei kaltem Drucköl mit hoher Viskosität ist infolge der Flüssigkeitsreibung in dem ersten Leckspalt auch der Öldruck größer als bei warmem Drucköl. Der höhere Druck führt zu einem Öffnen des zweiten Rückschlagventils, was insgesamt eine Verringerung der Flüssigkeitsreibung zur Folge hat. Auf diese Weise wird eine temperaturunabhängige Dämpfung erreicht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Längsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
    Figur 2
    einen Längsschnitt durch eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und
    Figur 3
    einen Längsschnitt durch eine Weiterbildung der zweiten Ausführungsform.
  • Die erfindungsgemäße Spannvorrichtung 1 gemäß Figur 1 der Zeichnung besteht aus einem Zylinder 2, einem darin verschiebbar angeordneten Kolben 3, einer auf den Kolben einwirkenden Druckfeder 4, einem ersten Rückschlagventil 5 in einem Druckölraum 6 des Zylinders und einem zweiten Rückschlagventil 7 mit einer Druckfeder 8, die in einer Druckmittelleitung 9 in dem Kolben angeordnet sind. Die Druckfeder 8 dient der Einstellung des Ventilöffnungsdruckes.
  • Der Kolben 3 ist unter der Einwirkung der Druckfeder 4 in Spannrichtung A der Vorrichtung 1 verschiebbar, und zwar unter Belassung eines ringförmigen Leckspaltes 10 zwischen dem Zylinder 2 und dem Kolben 3. Der Leckspalt 10 erstreckt sich in axialer Richtung zwischen der jeweiligen Lage des Mündungsbereiches 11 einer Verbindungsbohrung 12 zwischen dem Druckölraum 6 und der Außenseite des Kolbens 3 einerseits und dem offenen Ende 13 des Zylinders 2 andererseits. Jeder axialen Relativstellung zwischen dem Zylinder 2 und dem Kolben 3 entspricht somit eine bestimmte Länge des Leckspaltes 10.
  • Die Druckfeder 4 stützt sich an der inneren Stirnfläche 14 des Zylinders 2 und einer der Stirnfläche 14 zugewandten Fläche 15 des Kolbens 3 ab. Sie wirkt auf den Kolben 3 und damit auf den dargestellten Gleitschuh 16 zum Spannen eines Riemens oder einer Kette in Spannrichtung A ein.
  • Beim Hineindrücken des Kolbens 3 in den Zylinder 2 und infolge der dadurch bedingten Verkleinerung des Druckölraums 6 muß das Drucköl über die Verbindungsbohrung 12 und den Leckspalt 10 nach außen austreten, weil ihm eine Rückströmung durch das erste Rückschlagventil 5 zu einer Öleintrittsöffnung 17 versagt ist.
  • Wegen der Temperaturabhängigkeit der Viskosität des Drucköls ist dessen Fließverhalten im Leckspalt 10 veränderlich. Bei hohen Temperaturen ist die Zähigkeit und damit die Dämpfungswirkung des Drucköls geringer, als bei niedrigen Temperaturen. Die Dämpfungswirkung hängt auch von der axialen Länge des ringförmigen Leckspaltes 10 ab. Um den Einfluß von Temperaturänderungen auf die Dämpfung zu verringern, ist in dem Kolben 3 der hinter dem zweiten Rückschlagventil 7 befindliche Teil der Druckmittelleitung 9 über eine radiale Bohrung 18 mit der Außenseite des Kolbens 3 verbunden. Die Bohrung 18 mündet dort in eine Ringnut 19 des Kolbens 3 ein. Bei geschlossenem zweiten Rückschlagventil 7 ist die wirksame axiale Länge des Leckspaltes 10 die Länge zwischen dem Mündungsbereich 11 der Verbindungsbohrung 12 und dem offenen Ende 13 des Zylinders 2. Bei geöffnetem zweiten Rückschlagventil 7 dagegen ist die wirksame axiale Länge des Leckspaltes 10 auf die Länge zwischen der Ringnut 19 des Kolbens 3 und dem offenen Ende 13 des Zylinders 2 reduziert. Da das Öffnen des zweiten Rückschlagventils 7 beim Hineinschieben des Kolbens 3 in den Zylinder 2 von dem dabei auftretenden Öldruck bewirkt wird und da dieser von der temperaturabhängigen Fließfähigkeit des Öls in dem Leckspalt 10 abhängt, verringert sich die wirksame Länge des Leckspaltes 10 beim Erreichen einer bestimmten Temperatur des Öls.
  • Von dieser Spannvorrichtung unterscheidet sich die Ausführungsform gemäß Figur 2 der Zeichnung dadurch, daß das zweite Rückschlagventil hier nicht als Kugelventil, sondern als Nadelventil 20 mit einer Ventilnadel 21 und einer Aufnahmebohrung 22 ausgeführt ist. Dabei ergibt sich zwischen der Ventilnadel 21 und der Aufnahmebohrung 22 ein zweiter Leckspalt 23, durch den das Öl beim Hineindrücken des Kolbens 3 in den Zylinder 2 hindurchströmen kann.
  • In diesem Fall wird zwar die jeweilige Länge des Leckspaltes 10 zwischen dem Zylinder 2 und dem Kolben 3 praktisch nicht verändert, jedoch wird mit dem zweiten Leckspalt 23 eine zusätzliche Austrittsmöglichkeit für das Öl geschaffen und damit der Leckspalteinfluß insgesamt verändert.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 3 der Zeichnung ist die axiale Länge des zweiten Leckspalts 23 von der Lage der Ventilnadel 21 in der Aufnahmebohrung 22 abhängig, da die Länge der Aufnahmebohrung 22 kürzer als die Länge der Ventilnadel 21 ist. Hier wird also in Abhängigkeit von der Öltemperatur und der gegenseitigen Stellung von Ventilnadel 21 und Aufnahmebohrung 22 eine veränderliche Wirkung des zweiten Leckspaltes 23 und damit eine Beeinflussung der Wirkung des ersten, zwischen dem Zylinder 2 und dem Kolben 3 befindlichen Leckspaltes 10 erreicht.
  • Bei beiden Varianten der zweiten Ausführungsform ist der hinter dem Nadelventil 20 als zweitem Rückschlagventil gelegene Teil der Druckmittelleitung 9 über die Stirnfläche 24 des Kolbens 3 hinaus durch den Gleitschuh 16 hindurch nach außen geführt, so daß durch das Nadelventil 20 hindurchströmendes Öl frei austreten kann.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Zylinder
    3
    Kolben
    4
    Druckfeder
    5
    erstes Rückschlagventil
    6
    Druckölraum
    7
    zweites Rückschlagventil
    8
    Druckfeder
    9
    Druckmittelleitung
    10
    Leckspalt
    11
    Mündungsbereich
    12
    Verbindungsbohrung
    13
    offenes Ende
    14
    innere Stirnfläche
    15
    Fläche
    16
    Gleitschuh
    17
    Öleintrittsöffnung
    18
    radiale Bohrung
    19
    Ringnut
    20
    Nadelventil
    21
    Ventilnadel
    22
    Aufnahmebohrung
    23
    zweiter Leckspalt
    24
    Stirnfläche
    A
    Spannrichtung

Claims (8)

  1. Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten, mit einem Zylinder (2) und einem darin geführten, mit dem Zylinder (2) einen Leckspalt (10) bildenden Kolben (3), hinter welchem in dem Zylinder (2) ein mit Öl gefüllter Druckraum (6) angeordnet ist, der über ein Rückschlagventil (5) mit einer Öleintrittsöffnung (17) verbunden ist, mit einer den Kolben (3) in Spannrichtung aus dem Zylinder (2) herausbewegenden Druckfeder (4) und einer in dem Kolben (3) angeordneten Druckmittelleitung (9), die über ein weiteres Rückschlagventil (7, 20) mit dem Druckraum (6) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß für die Reduzierung des aus dem Kolben (3) austretenden Öls der Druckmittelleitung (9) ein Leckspalt zugeordnet ist.
  2. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leckspalt der Druckmittelleitung (9) ein Teil des zwischen dem Zylinder (2) und dem Kolben (3) befindlichen Leckspaltes (10) ist.
  3. Spannvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmittelleitung (9) über eine radiale Bohrung (18) des Kolbens (3) mit dem Leckspalt (10) verbunden ist, wobei der der Druckmittelleitung (9) zugeordnete Leckspalt von der axialen Länge des Leckspaltes (10) gebildet wird, die sich zwischen der radialen Bohrung (18) und dem offenen Ende (13) des Zylinders (2) ergibt.
  4. Spannvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Bohrung (18) in eine in die Mantelfläche des Kolbens (3) eingearbeitete Ringnut (19) einmündet.
  5. Spannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Rückschlagventil ein Kugel-Rückschlagventil (7) ist.
  6. Spannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere Rückschlagventil als Nadelventil (20) ausgebildet ist, welches von einer in dem Kolben (3) befindlichen Aufnahmebohrung (22) und einer darin eingesetzten Ventilnadel (21) gebildet ist, wobei sich zwischen der Ventilnadel (21) und der Aufnahmebohrung (22) ein zusätzlicher Leckspalt (23) befindet.
  7. Spannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Länge der Ventilnadel (21) größer ist, als die Länge der Aufnahmebohrung (22).
  8. Spannvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der von dem Druckölraum (6) abgewandte, hinter dem Nadelventil (20) befindliche Teil der Druckmittelleitung (9) in die Stirnfläche (24) des Kolbens (3) einmündet.
EP91117252A 1990-10-31 1991-10-10 Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten Expired - Lifetime EP0483564B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4034670 1990-10-31
DE4034670 1990-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0483564A1 true EP0483564A1 (de) 1992-05-06
EP0483564B1 EP0483564B1 (de) 1994-06-15

Family

ID=6417406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91117252A Expired - Lifetime EP0483564B1 (de) 1990-10-31 1991-10-10 Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0483564B1 (de)
DE (2) DE59101935D1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267741A (en) * 1992-06-10 1993-12-15 Tsubakimoto Chain Co Oil-operated tensioner with air bleeding mechanism
WO1998005883A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung
JPH11325202A (ja) * 1998-04-20 1999-11-26 Borg Warner Automot Inc 液圧テンショナ
DE19909685A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannelement für Riemen, Ketten o. dgl.
US6398682B1 (en) * 1999-06-30 2002-06-04 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner with relief valve
US6592479B2 (en) * 2000-10-26 2003-07-15 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner with relief valve mechanism
EP1471284A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Morse Tec Europe S.r.l. Rückschlagventil für einen hydraulischen Kettenspanner
WO2006114168A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines zugmitteltriebes
WO2008058814A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-22 Schaeffler Kg Optimierte dämpfung für ein hydraulisches spannsystem
WO2009003825A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein zugmittel
US7686717B2 (en) * 2002-05-23 2010-03-30 Ina-Schaeffler Kg Hydraulic tensioner
WO2010052087A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-14 Schaeffler Kg Hydraulisches spannsystem
CN102072296A (zh) * 2009-11-20 2011-05-25 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有可枢转接头连接的张紧设备
WO2012166358A2 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Borgwarner Inc. Tensioner and shoe therefor
CN103486208A (zh) * 2012-06-07 2014-01-01 株式会社椿本链条 张紧装置
CN104736909A (zh) * 2012-09-11 2015-06-24 舍弗勒技术股份两合公司 实施为止回阀的过压阀

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10005073A1 (de) * 2000-02-04 2001-09-20 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel wie Riemen und Ketten
DE10011195A1 (de) * 2000-03-08 2001-09-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Spanneinrichtung für Zugmittel
DE10155364A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Spannvorrichtung für ein Zugmittelgetriebe, insbesondere Ketten- oder Riementriebe von Brennkraftmaschinen
DE10155370B4 (de) * 2001-11-10 2013-10-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Hydraulische Spannvorrichtung für ein Zugmittelgetriebe, insbesondere Ketten- oder Riementriebe von Brennkraftmaschinen
DE10155360A1 (de) * 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Hydraulische Spannvorrichtung für ein Zugmittelgetriebe, insbesondere Ketten- oder Riementriebe von Brennkraftmaschinen
DE20202664U1 (de) 2002-02-20 2002-11-07 Winklhofer & Soehne Gmbh Spannvorrichtung mit Spanndruck-Regelventil
DE102011010889A1 (de) 2011-02-10 2012-08-16 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Spannvorrichtung mit variabler Drosselung
JP6912717B2 (ja) 2017-08-23 2021-08-04 株式会社椿本チエイン テンショナ
DE102018209850A1 (de) * 2018-06-19 2019-04-25 Audi Ag Spannvorrichtung zum Spannen eines Zugmittels eines Zugmitteltriebs sowie entsprechender Zugmitteltrieb

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849938C (de) * 1949-01-25 1952-09-18 Hermann Truempy Selbsttaetiger Spannungsregler fuer den Kettenantrieb der Steuerwellen von Verbrennungskraftmaschinen
FR2526908A2 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Porsche Ag Tendeur de chaine hydraulique
EP0289814A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 INA Wälzlager Schaeffler KG Hydraulische Spannvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE849938C (de) * 1949-01-25 1952-09-18 Hermann Truempy Selbsttaetiger Spannungsregler fuer den Kettenantrieb der Steuerwellen von Verbrennungskraftmaschinen
FR2526908A2 (fr) * 1982-05-11 1983-11-18 Porsche Ag Tendeur de chaine hydraulique
EP0289814A1 (de) * 1987-05-06 1988-11-09 INA Wälzlager Schaeffler KG Hydraulische Spannvorrichtung

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2267741A (en) * 1992-06-10 1993-12-15 Tsubakimoto Chain Co Oil-operated tensioner with air bleeding mechanism
GB2267741B (en) * 1992-06-10 1996-02-07 Tsubakimoto Chain Co Oil-operated tensioner with air bleeding mechanism
CN1092304C (zh) * 1996-08-02 2002-10-09 Ina滚动轴承谢夫勒无限责任公司 张紧装置
US6193623B1 (en) 1996-08-02 2001-02-27 INA Wälzlager Schaeffler oHG Tensioner with improved damping device
WO1998005883A1 (de) * 1996-08-02 1998-02-12 INA Wälzlager Schaeffler oHG Spanneinrichtung
JPH11325202A (ja) * 1998-04-20 1999-11-26 Borg Warner Automot Inc 液圧テンショナ
EP0952375A3 (de) * 1998-04-20 2000-07-26 Borg-Warner Automotive, Inc. Hydraulische Spannvorrichtung mit einem Überdruckventil.
US6361458B1 (en) 1998-04-20 2002-03-26 Borgwarner Inc. Hydraulic tensioner with pressure relief valve
DE19909685A1 (de) * 1999-03-05 2000-09-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannelement für Riemen, Ketten o. dgl.
US6398682B1 (en) * 1999-06-30 2002-06-04 Tsubakimoto Chain Co. Hydraulic tensioner with relief valve
US6592479B2 (en) * 2000-10-26 2003-07-15 Tsubakimoto Chain Co. Tensioner with relief valve mechanism
US7686717B2 (en) * 2002-05-23 2010-03-30 Ina-Schaeffler Kg Hydraulic tensioner
EP1471284A1 (de) * 2003-04-22 2004-10-27 Morse Tec Europe S.r.l. Rückschlagventil für einen hydraulischen Kettenspanner
WO2006114168A1 (de) * 2005-04-28 2006-11-02 Schaeffler Kg Spannvorrichtung eines zugmitteltriebes
US8696501B2 (en) 2005-04-28 2014-04-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Tensioning device pertaining to a traction mechanism drive
WO2008058814A1 (de) * 2006-11-18 2008-05-22 Schaeffler Kg Optimierte dämpfung für ein hydraulisches spannsystem
WO2009003825A1 (de) * 2007-07-05 2009-01-08 Schaeffler Kg Spanneinrichtung für ein zugmittel
WO2010052087A1 (de) * 2008-11-07 2010-05-14 Schaeffler Kg Hydraulisches spannsystem
CN102072296A (zh) * 2009-11-20 2011-05-25 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有可枢转接头连接的张紧设备
CN102072296B (zh) * 2009-11-20 2014-01-01 伊威斯发动机系统有限责任两合公司 具有可枢转接头连接的张紧设备
WO2012166358A3 (en) * 2011-06-03 2013-03-07 Borgwarner Inc. Tensioner and shoe therefor
CN103597246A (zh) * 2011-06-03 2014-02-19 博格华纳公司 张紧器及用于其的张紧靴
WO2012166358A2 (en) * 2011-06-03 2012-12-06 Borgwarner Inc. Tensioner and shoe therefor
US9366322B2 (en) 2011-06-03 2016-06-14 Borgwarner Inc. Tensioner and shoe therefor
CN103486208A (zh) * 2012-06-07 2014-01-01 株式会社椿本链条 张紧装置
CN104736909A (zh) * 2012-09-11 2015-06-24 舍弗勒技术股份两合公司 实施为止回阀的过压阀
US9556963B2 (en) 2012-09-11 2017-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Overpressure valve in the form of a check valve

Also Published As

Publication number Publication date
DE59101935D1 (de) 1994-07-21
DE4133560A1 (de) 1992-05-07
EP0483564B1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0483564B1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung für Riemen oder Ketten
EP0406571B1 (de) Spannvorrichtung für Ketten- oder Riementriebe
DE60018681T2 (de) Druckbegrenzungsventil und Scheibe mit zwei Auslasswegen für hydraulische Spannvorrichtung
DE2435911C2 (de) Überdruckventil
DE1943693C3 (de) Federbelastetes Rückschlagventil
DE2833063A1 (de) Druckgiessmaschine
DE3610965A1 (de) Rueckschlagventil
DE4035823C1 (en) Hydraulic tensioner for chain drives - has pressure restrictor valve in bottom of tension piston guide
DE102016216491B4 (de) Zugmittelspanneinheit für einen Zugmitteltrieb
DE102017200212B4 (de) Zweistufenpumpe mit Umschaltventil
DE102014001192A1 (de) Spanneinrichtung und Bauteil mit einer derartigen Spanneinrichtung
DE202017001547U1 (de) Doppelt wirkendes Überströmventil eines Arbeitszylinders und Master-Arbeitszylinder
EP1397581B1 (de) Hydraulisches spielausgleichselement für einen ventiltrieb eines verbrennungsmotors
EP0192037B1 (de) Absperrvorrichtung, insbesondere für unter hohem Druck stehende Flüssigkeiten und Verwendung der Vorrichtung
DE19842155A1 (de) Ventileinrichtung
DE2055066A1 (de)
EP0837250B1 (de) Druckmittelbetätigbarer Arbeitszylinder
DE3741120A1 (de) Drosselventil
DE202011004557U1 (de) Rückschlagventil
DE19820404A1 (de) Blockierbares Kolben-Zylinderaggregat
EP1118775A2 (de) Pneumatikzylinder mit innenliegenden Flüssigkeitsdämpfungsmitteln und Verfahren zum Dämpfen eines Pneumatikzylinders
DE2844945A1 (de) Wellendichtung
DE3735210C1 (en) Hydraulic steering damper
DE2037226A1 (de) Ventii, insbesondere fur eine hydrau hsche Bremsanlage
DE2326417B2 (de) Hydraulik-Zylinder mit Endlagendämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19911010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930810

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940615

Ref country code: FR

Effective date: 19940615

REF Corresponds to:

Ref document number: 59101935

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940721

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19940615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081014

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501