DE102016218371A1 - Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer - Google Patents

Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102016218371A1
DE102016218371A1 DE102016218371.0A DE102016218371A DE102016218371A1 DE 102016218371 A1 DE102016218371 A1 DE 102016218371A1 DE 102016218371 A DE102016218371 A DE 102016218371A DE 102016218371 A1 DE102016218371 A1 DE 102016218371A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
damping valve
valve according
displacement
damping
displacement chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016218371.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Aleksandar Knezevic
Jörg Rösseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102016218371.0A priority Critical patent/DE102016218371A1/de
Priority to PCT/EP2017/070418 priority patent/WO2018054601A1/de
Publication of DE102016218371A1 publication Critical patent/DE102016218371A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/32Details
    • F16F9/34Special valve constructions; Shape or construction of throttling passages
    • F16F9/348Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body
    • F16F9/3485Throttling passages in the form of annular discs or other plate-like elements which may or may not have a spring action, operating in opposite directions or singly, e.g. annular discs positioned on top of the valve or piston body characterised by features of supporting elements intended to guide or limit the movement of the annular discs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Dämpfventilkörper und mindestens eine Ventilscheibe, die mindestens einen Durchtrittskanal des Dämpfventilkörpers zumindest teilweise verschließt, wobei eine Betriebsbewegung der Ventilscheibe in zumindest einer Richtung durch eine hydraulische Verdrängeranordnung mit einem sich bei der Dämpfung der Ventilscheibe ändernden Volumenbedämpft wird, wobei zumindest die die Volumenänderung ausführende Komponente der Verdrängeranordnung von einen Elastomerelement gebildet wird

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
  • Aus der DE 198 42 155 B4 ist ein Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer bekannt, dessen Ventilscheibe in Abhubrichtung einer neben einer mechanischen Federkraft einer hydraulischen Dämpfkraft unterliegt. Dafür ist das Dämpfventil mit einem Gehäuse bestückt, in dem die Ventilscheibe als Verdränger die Abhubbewegung ausführt. Dazu ist die Ventilscheibe gleitend auf einem Zapfen gelagert, der den Innendurchmesser des Gehäuses bestimmt. Die Ventilscheibe weist eine Materialstärke, die sie praktisch starr werden lässt. Sowohl am Innen- und am Außendurchmesser ist eine Ringdichtung montiert, so dass das von der Ventilscheibe verdrängte Dämpfmediumvolumen ausschließlich über einen Drosselquerschnitt im Gehäuse entweichen kann. Versuche haben gezeigt, dass die Bewegung der Ventilscheibe ohne Dichtungsbestückung keiner Dämpfwirkung unterliegt.
  • In der DE 10 2007 017 683 A1 ist in der 2 eine Ventilscheibe dargestellt, deren Schließbewegung gegen eine hydraulische Dämpfung erfolgt. Dazu muss die Ventilscheibe ebenfalls axial schwimmend gelagert sein und eine besondere Kontur aufweisen, die die Ventilscheibe deutlich verteuert. Des Weiteren muss für den Verdrängerraum eine ausreichend große Arbeitsfläche auf der Dämpfventildeckseite zur Verfügung stehen.
  • Die DE 10 2006 031 179 B3 offenbart ein Dämpfventil, dessen Ventilscheibe auf einer Ventilsitzfläche mit einer Elastomerauflage bestückt ist. Bei diesem Bauprinzip tritt keine hydraulische Dämpfung auf, sondern nur eine mechanische Stützkraft, die Anschlaggeräusche verhindern soll.
  • Ein weiteres Problem wird in der Lebensdauer der Elastomerauflage gesehen, die sehr schmal gehalten ist, um keine Klebeeffekte auftreten zu lassen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Dämpfventil derart weiterzuentwickeln, dass sich die Ventilscheibe in mindestens einer Richtung entgegen einer hydraulischen Stützkraft bewegt, wobei die Ventilscheibe auch als elastische Scheibe ausgeführt sein kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass zumindest die die Volumenänderung ausführende Komponente der Verdrängeranordnung von einem Elastomerelement gebildet wird.
  • So kommt im Stand der Technik ausschließliche starre Elemente zum Einsatz, die eine Abdichtung und eine hohe Fertigungsgenauigkeit erfordern. Bei elastischen Komponenten werden diese Anforderungen zumindest reduziert, so dass die Verdrängeranordnung in der Regel bei vergleichbarer Funktion einfacher und damit billiger realisierbar ist.
  • Man kann z. B. vorsehen, dass die Verdrängeranordnung von mindestens einem einen Verdrängerraum bildenden Elastomerring gebildet wird. Wird im Stand der Technik ein starres Gehäuse verwendet, so übernimmt diese Funktion nun ein einfacher Elastomerring. Selbstverständlich kann man auch eine Mehrzahl von Elastomerringen einsetzen, die dann getrennte Verdrängerräume bilden.
  • Beispielsweise kann der Verdrängerraum von mindestens zwei ineinander angeordneten Ringelementen gebildet werden, wobei die Ringelemente Seitenwände des Verdrängerraums bilden. Die beiden radial beabstandeten Ringelemente bilden schon eine Verdrängeranordnung, indem sie axial gestaucht werden, wodurch das Volumen zwischen den beiden Ringelementen verdrängt wird. Man benötigt kein Element, das passgenau in den Verdrängerraum eingreift.
  • Um das Betriebsverhalten dahingehend zu steuern, dass z. B. ein bestimmter Ventilscheibenbereich zuerst den Durchtrittskanal freigibt, kann man vorsehen, dass der radiale Abstand der Ringelemente in Umfangsrichtung des Verdrängerraums unterschiedlich ausgeführt ist. Dadurch ergibt sich ein unterschiedlicher hydraulischer Druckpunkt auf die Ventilscheibe, wobei die in dem Druckpunkt idealisiert angreifende Kraft der Ventilscheibenbewegung entgegensteht.
  • Gemäß einem vorteilhaften Unteranspruch wird die den Verdrängerraum bildende Komponente von einer die Abhubbewegung begrenzenden Stützscheibe getragen. Beispielsweise sind die Ringelemente an der Stützscheibe anvulkanisiert.
  • Man kann auch vorsehen, dass die den Verdrängerraum bildende Komponente der Verdrängerraum von einem Elastomerring getragen wird. Ein derartiger Elastomerring kann z. B. auf eine Deckseite des Dämpfventils aufgelegt werden.
  • Eine besonders robuste Ausführung wird dadurch erreicht, dass die den Verdrängerraum bildende Komponente von dem Dämpfventilkörper gebildet wird. Bei einem urgeformten Dämpfventilkörper kann der Verdrängerraum ohne nennenswerten Zusatzaufwand hergestellt werden.
  • Alternativ kann der Verdrängerraum von geschichteten Ventilscheiben gebildet werden, die Durchgangsöffnungen aufweisen, die in der Montageposition in Überdeckung stehen. Diese Variante kann sehr leicht durch Austausch der Ventilscheiben auch bei einem bereits vorhandenen Dämpfventil nachgerüstet werden.
  • Eine weitere Konstruktionsvariante zeichnet sich dadurch aus, dass der Verdrängerraum von einer elastischen Hülse gebildet wird. Diese Bauform ermöglicht eine radial besonders platzsparende Ausführungsform der Erfindung.
  • Ergänzend kann die elastische Hülse geschlitzt ausgeführt sein. Folglich müssen keine weiteren Bauteil mit einer Abflussöffnung ausgerüstet sein.
  • Eine besonders einfache Einbindung der Verdrängeranordnung wird dadurch erreicht, wenn die Verdrängeranordnung einen zur Ventilscheibe separaten elastischen Verdränger aufweist. Man kann den Verdränger beispielsweise an der Ventilscheibe anvulkanisieren. Ein derartiger Verdränger kann dann sehr einfach in einen Verdrängerraum des Dämpfventilkörpers oder der Stützscheibe eingrreifen.
  • Besondere Vorteile bietet es, wenn der elastische Verdränger an einer Stützscheibe befestigt ist. Die Stützscheibe bietet einen vergleichsweise großen Freiraum für die Positionierung, da die Stützscheibe vielfach keine weiteren Funktionsflächen aufweist.
  • Man kann den Verdrängerraum endseitig offenhalten, so dass zwischen dem Verdränger und dem Verdrängerraum ein Ringspalt vorliegt, der die Drosselöffnung darstellt. Besonders wirkungsvoll ist es jedoch, wenn Dämpfventilkörper oder die Stützscheibe eine Abflussöffnung aus dem Verdrängerraum aufweist, da dann besonders kleine und sehr eng tolerierte Drosselquerschnitte mit vergleichsweise wenig Aufwand realisierbar sind.
  • Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass der Verdrängerraum innerhalb der Stützscheibe angeordnet ist. Diese Variante bietet die Möglichkeit mit einem Minimum an Aufwand ein Dämpfventil mit einer hydraulischen Dämpfungsfunktion für die Ventilscheibe vorzusehen.
  • Anhand der folgenden Figurenbeschreibung soll die Erfindung näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
  • 1 Dämpfventil mit einer hydraulischen Verdrängeranordnung;
  • 2 Ansicht der Stützscheibe zu 1;
  • 3 Variante zur 2;
  • 4 Verdrängeranordnung zur Dämpfung der Schließbewegung der Ventil scheibe;
  • 5 Draufsicht auf Ventilkörper zu 4;
  • 6 Verdrängerraum innerhalb der Stützscheibe;
  • 7 Verdrängerraum in hülsenförmigen Elastomerelementen;
  • 8 Verdrängerraum innerhalb von Ventilscheiben;
  • 9 Abwandlung zur 1 zur Dämpfung einer Schließbewegung der Ventilscheibe.
  • Die 1 zeigt ein Dämpfventil 1 für einen Schwingungsdämpfer beliebiger Bauweise. Das Dämpfventil 1 umfasst einen Dämpfventilkörper 3, der an einer Kolbenstange 5 befestigt ist. Die Erfindung ist nicht auf eine derartige Ausführungsform beschränkt und kann z. B. bei einem Bodenventil oder auch im Rahmen eines verstellbaren Dämpfventils eingesetzt werden.
  • Der Dämpfventilkörper 3 unterteilt einen Zylinder 7 des Schwingungsdämpfers in einen kolbenstangenseitigen und einen kolbenstangenfernen Arbeitsraum 9; 11, die beide mit Dämpfmedium gefüllt sind. In dem Dämpfventilkörper 3 sind Durchtrittskanäle 13; 15 für jeweils eine Durchströmungsrichtung auf unterschiedlichen Teilkreisen ausgeführt. Die Ausgestaltung der Durchtrittskanäle ist nur beispielhaft anzusehen. Eine Austrittsseite der Durchtrittskanäle 13; 15 ist mit mindestens einer Ventilscheibe 17; 19 zumindest teilweise abgedeckt.
  • Bei einer Anströmung der Ventilscheibe 17 ausgehend vom kolbenstangenfernen Arbeitsraum 11 hebt die Ventilscheibe 17 von ihrer Ventilsitzfläche 21 ab. Die Abhubbewegung wird von einer Stützscheibe 23 in Kombination mit einem Elastomerelement gesteuert bzw. gedämpft gebremst. In dieser Variante sind die Elastomerelemente 25 als Elastomerringe 25a; 25i ausgeführt.
  • Wie die 2 zeigt, sind die Elastomerringe 25a; 25i auf unterschiedlichen Teilkreisen 27; 29 mit den Radien R1 und R2 angeordnet und bilden eine Anschlagebene. Die Stützscheibe 23 ist mit Axialöffnungen 31 ausgeführt, die einen Strömungsweg zwischen einer Oberseite der Ventilscheibe 17 und dem angrenzenden Arbeitsraum 9 bilden, siehe 1. Mit der gestrichelten Kontur des Elastomerrings 25a soll gezeigt werden, dass der radiale Abstand der Ringelemente in Umfangsrichtung unterschiedlich ausgeführt sein kann.
  • Die Elastomerringe 25i; 25a bilden zusammen mit der Stützscheibe 23 eine Verdrängeranordnung 35, die die Abhubbewegung der Ventilscheibe 17 von der Ventilsitzfläche 21 hydraulisch bedämpft, indem ein von den Elastomerringen 25i; 25a radial begrenzter Verdrängerraum 37 eine Volumenänderung durchführt. Ausgelöst wird die Volumenänderung durch die axiale Kompression des Verdrängerraums 37 von der Ventilscheibe 17, wobei Dämpfmedium aus dem Verdrängerraum 37 über die Axialöffnungen 31 in den Arbeitsraum 9 entweichen kann.
  • Im linken Halbschnitt der 1 sind zwei ineinander angeordnete Ringelemente 25i; 25a ausgeführt, die jeweils die Seitenwände des Verdrängerraums 37 bilden. Grundsätzlich würde auch ein einzelner Elastomerring 25a genügen, um den Verdrängerraum 37 abzudichten. Die Kolbenstange 5 würde dann ebenfalls eine Innenwandung bilden. Die Ventilscheiben 17 sind zwar am Innendurchmesser verspannt, aber in Längsrichtung der Kolbenstange 5 elastisch. Der Vorteil der beiden Ringelemente 25i; 25a besteht darin, dass radial innerhalb des inneren Elastomerrings 25i noch Bauraum für z. B. einen Bypassquerschnitt zwischen den beiden Arbeitsräumen 9, 11, separiert werden kann.
  • Im linken Halbschnitt der 1 sind die beiden Elastomerringe 25i; 25a entweder an der Stützscheibe 23 oder der Ventilscheibe 17 befestigt, z. B. anvulkanisiert. Im rechten Halbschnitt wird kommt ein zusätzlicher Elastomerring 39 zur Anwendung, der für den Verdrängerraum 37 einen Boden bildet und auf der Ventilscheibe 17 aufliegt. Radial innen liegen zumindest Zentrierstege vor. Ein derartiges Ventilelement kann einfach im Montageablauf zwischen den Ventilscheiben 17 und der Stützscheibe 23 eingelegt werden. Eine besondere axiale oder radiale Fixierung an der Stützscheibe 23 oder einer Ventilscheibe 17 ist nicht notwendig.
  • Der Öffnungsbewegung der Ventilscheibe 17 steht die Vorspannung der Ventilscheibe 17, die Vorspannung der Elastomerelemente 25a; 25i und die hydraulische Dämpfkraft bedingt durch die Volumenänderung des Verdängerraums 37 entgegen. Folglich stehen zur Abstimmung der Öffnungsbewegung im Vergleich zu einem konventionellen Dämpfventil mindestens zwei weitere grundlegende Einstellparameter zur Verfügung. Wenn man dazu noch die Ausgestaltung gemäß der gestrichelten Kontur des äußeren Elastomerrings wie in 2, vorsieht, dann kann man z. B. noch eine gezielte Abhubbewegung der Ventilscheibe 17 an einem bestimmten Umfangsbereich erreichen.
  • Die 4 zeigt, dass die Erfindung grundsätzlich auch an einem klassischen Bodenventil einsetzbar ist. In dieser Variante wird nicht die Öffnungsbewegung von der Ventilsitzfläche 21 bedämpft, sondern die Schließbewegung der Ventilscheibe 17 für den Durchtrittskanal 13. Der Verdrängerraum 37 wird in dieser Ausführung vom Dämpfventilkörper 3 gebildet, der eine Sacklochöffnung aufweist. Der radial größere Abschnitt der Sacklochöffnung bildet den Verdrängerraum 37 und der sich anschließende radial kleinere Abschnitt die Abflussöffnung 31. Innerhalb des Verdrängerraums 37 ist das Elastomerelement 25 der Verdrängeranordnung 35 eingelegt und wirkt praktisch wie ein Kolben. Man kann ein axial schwimmendes Elastomerelement 25 vorsehen, das stets an der Unterseite der Ventilscheibe 17 anliegt. Wenn das Dämpfmedium in den Durchtrittskanal 13 einströmt, dann gelangt auch Dämpfmeidum durch die Abflussöffnung 31 in den Verdrängerraum 37 und schiebt das Elastomerelement aus dem Verdrängerraum 37. Das Elastomerelement 25 ist im Verhältnis zum Ventilscheibenabhub und der axialen Tiefe des Verdrängerraums derart dimensioniert, dass es auch bei maximalem Abhub der Ventilscheibe 17 nicht aus dem Verdrängerraum 37 entweichen kann. In der maximalen Einfahrposition besteht noch eine geringe Abhubkraft auf die Ventilscheibe 17. In der 5 ist die Verteilung der Elastomerelement auf der Oberseite des Dämpfventilkörpers dargestellt. Als Elastomerelemente kommen beispielsweise einfache Kugeln zur Anwendung.
  • In der 4 ist in der gestrichelter Darstellung erkennbar, dass das Elastomerelement 25 auch ein der Ventilscheibe 17 befestigt sein kann und in den Verdrängerraum 37 einfahren kann. Das Elastomerelement 25 als Verdränger stellt damit ein zur Ventilscheibe 17 separates Bauteil dar, so dass die Ventilscheibe seine bestimmungsgemäße Elastizität behält.
  • Zur 1 wurde bereits ausgeführt, dass die Stützscheibe 23 eine Abflussöffnung 31 aus dem Verdrängerraum aufweist. In der Variante nach 6 ist der Verdängerraum 37 in der Stützscheibe angeordnet und der Abflussöffnung 31 in Richtung des Arbeitsraums 9 vorgelagert. Die Elastomerelemente 25 können an der Ventilscheibe 17 fixiert sein. Im Hinblick auf eine einfachere, d. h. in Umfangsrichtung orientierungsfreie Montage der Ventilscheibe, sind die Elastomerelemente 25 an der Stützscheibe 23 fixiert, d. h. verspannt. Bei einer Abhubbewegung der Ventilscheibe 17 dringen die Elastomerelemente 25 tiefer in den Verdrängerraum ein und übernehmen damit eine Kolbenfunktion. Über die Anschlussöffnungen 31 werden die Verdrängerräume 37 wieder mit Dämpfmedium gefüllt, wenn die Ventilscheibe 17 eine Schließbewegung ausführt.
  • Die Variante nach 7 verfügt über ein im Vergleich zur 6 ähnliches Konzept. Auch hier sind die Elastomerlemente 25 im Hinblick auf eine einfache Montage des Dämpfventils an der Stützscheibe 23 fixiert. Die Elastomerelemente 25 sind als elastische Hülsen ausgeführt, die den Verdrängerraum radial begrenzen. Die Stützscheibe 23 und die Ventilscheibe 17 bilden endseitige Böden. Die Hülsen 25 und die Ventilscheibe 17 bilden endseitige Böden. verfügen über mindestens einen Axialschlitz 43 mit der Funktion der Abflussöffnung 31. Folglich muss die Stützscheibe 23 keine gesonderten Abflussöffnungen aufweisen. Die Varianten nach den 6 und 7 können ermöglichen durch den Austausch der Stützscheibe 23 mit den Elastomerelementen 25 eine hydraulische Dämpfung der Ventilscheibenbewegung 17 auf einem konventionellen Dämpfventil 1.
  • In der 8 kommt eine Verdrängeranordnung 35 zur Anwendung, bei der der elastische Verdänger von dem Elastomerelement 25 an der Stützscheibe 23 gebildet wird. Neben der Ventilscheibe 17 kommen noch weitere in Richtung der Stützscheibe geschichtete Ventilscheiben 45, 47 zur Anwendung, die Durchgangsöffnungen 49 aufweisen, die in der Montagestellung in Überdeckungen stehen und den Verdrängerraum 37 bilden. Die geschichteten Ventilscheiben 45, 47 sind bevorzugt miteinander verklebt oder verschweißt. Wie man des Weiteren erkennen kann, lassen sich damit auch unterschiedliche Verdrängerraume 37 mit unterschiedlichen Verdrängern 25 kombinieren, um z. B. das Abhubverhalten der Ventilscheibe 17 gezielt zu steuern.
  • Die 9 zeigt wiederum ein Dämpfventil 1 in der Ausführung eines Bodenventils. In einem Ringkanal 51 zwischen zwei Ventilsitzflächen 21 in der Elastomerring 39 eingelegt, der wiederum zwei ineinander angeordnete Ringelemente 25i; 25a nach dem Prinzip der 1 aufweist. Wenn das Dämpfmedium von der Unterseite des Dämpfventilkörpers 3 die Durchtrittskanäle 13 passiert, dann kann der Elastomerring 39 angehoben werden, wodurch auch die Ventilscheibe 17 von der Ventilsitzfläche 21 abhebt. Nimmt der Öffnungsdruck ab, dann nimmt der Elastomerring 39 wieder seine dargestellte Ausgangsposition ein, wobei die Ringelemente 25i; 25a geringfügig das Niveau der Ventilsitzfläche 21 überragen. Die Vorspannung auf die Ventilscheibe 17 ist jedoch so groß, dass diese auf der Ventilsitzfläche 21 zur Auflage kommt und die Ringelement 25i; 25a dabei axial komprimiert werden. Es liegen in diesem Ausführungsbeispiel drei Verdrängerraume 37 vor. Um alle Verdrängerräume entlasten zu können, verfügt der Elastomerring 39 über insgesamt drei Abflussöffnungen 31. Würde man die Abflussöffnungen weglassen, dann hätte man keine hydraulische Dämpfung, sondern nur eine hydraulische Feder.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dämpfventil
    3
    Dämpfventilkörper
    5
    Kolbenstange
    7
    Zylinder
    9
    kolbenstangenseitiger Arbeitsraum
    11
    kolbenstangenferner Arbeitsraum
    13
    Durchtrittskanal
    15
    Durchtrittskanal
    17
    Ventilscheibe
    19
    Ventilscheibe
    21
    Ventilsitzfläche
    23
    Stützscheibe
    25
    Elastomerelement
    25a; 25i
    Elastomerringe
    27
    Teilkreis
    29
    Teilkreis
    31
    Axialöffnungen
    33
    Anschlagebene
    35
    Verdrängeranordnung
    37
    Verdrängerraum
    39
    Elastomerring
    41
    Zentriersteg
    43
    Schlitz
    45, 47
    Ventilscheibe
    49
    Durchgangsöffnung
    51
    Ringkanal
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19842155 B4 [0002]
    • DE 102007017683 A1 [0003]
    • DE 102006031179 B3 [0004]

Claims (15)

  1. Dämpfventil (1) für einen Schwingungsdämpfer, umfassend einen Dämpfventilkörper (3) und mindestens eine Ventilscheibe (17), die mindestens einen Durchtrittskanal (13) des Dämpfventilkörpers (3) zumindest teilweise verschließt, wobei eine Betriebsbewegung der Ventilscheibe (17) in zumindest einer Richtung durch eine hydraulische Verdrängeranordnung (35) mit einem sich bei der Dämpfung der Ventilscheibe 17 ändernden Volumens eines Verdrängerraums (37) bedämpft wird, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die die Volumenänderung ausführende Komponente der Verdrängeranordnung 35 von einen Elastomerelement (25; 25a; 25i; 39) gebildet wird.
  2. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängeranordnung von mindestens einem einen Verdrängerraum 37 bildenden Elastomerring (25; 25a; 25i; 39) gebildet wird.
  3. Dämpfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerraum 35 von mindestens zwei ineinander angeordneten Ringelementen (25a; 25i); gebildet wird, wobei die Ringelemente Seitenwände des Verdrängerraums (37) bilden.
  4. Dämpfventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der radiale Abstand der Ringelemente (25a, 25i) in Umfangsrichtung des Verdrängerraums (37) unterschiedlich ausgeführt ist.
  5. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verdrängerraum (37) bildende Komponente (25; 25a; 25i) von einer die Abhubbewegung begrenzenden Stützscheibe (23) getragen wird.
  6. Dämpfventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verdrängerraum (37) bildende Komponente (25; 25a) des Verdrängerraums (37) von einem Elastomerring (39) getragen wird.
  7. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die den Verdrängerraum (37) bildende Komponente von dem Dämpfventilkörper (3) gebildet wird.
  8. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerraum (37) von geschichteten Ventilscheiben (45; 47) gebildet wird, die Durchgangsöffnungen (49) aufweisen, die in der Montageposition in Überdeckung stehen.
  9. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerraum (37) von einer elastischen Hülse (25) gebildet wird.
  10. Dämpfventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Hülse (25) geschlitzt ausgeführt ist.
  11. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängeranordnung (35) einen zur Ventilscheibe (17) separaten elastischen Verdränger (25) aufweist.
  12. Dämpfventil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Verdränger (25) an einer Stützscheibe (23) befestigt ist.
  13. Dämpfventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dämpfventilkörper (3) eine Abflussöffnung (31) aus dem Verdrängerraum (37) aufweist.
  14. Dämpfventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützscheibe (31) eine Abflussöffnung (31) aus dem Verdrängerraum (37) aufweist.
  15. Dämpfventil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrängerraum (37) innerhalb der Stützscheibe (23) angeordnet ist.
DE102016218371.0A 2016-09-23 2016-09-23 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer Withdrawn DE102016218371A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218371.0A DE102016218371A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
PCT/EP2017/070418 WO2018054601A1 (de) 2016-09-23 2017-08-11 Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016218371.0A DE102016218371A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016218371A1 true DE102016218371A1 (de) 2018-03-29

Family

ID=59581945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016218371.0A Withdrawn DE102016218371A1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016218371A1 (de)
WO (1) WO2018054601A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221224A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2023015489A (ja) * 2021-07-20 2023-02-01 Kyb株式会社 緩衝器

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817391U (de) 1960-06-24 1960-08-25 Graetz Kommandit Ges Deckelstuetze vorzugsweise fuer deckel von radio- und/oder fernseh-truhen.
DE3503152A1 (de) 1985-01-31 1986-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3816539A1 (de) 1987-05-25 1988-12-15 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttaetiges plattenventil
DE19842155B4 (de) 1998-09-15 2005-06-30 Stabilus Gmbh Ventileinrichtung
DE102006031179B3 (de) 2006-07-06 2007-12-13 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Stoßdämpferventil
DE102007007722B3 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil mit optimierter Ventilöffnungsfunktion
DE102007017683A1 (de) 2007-04-14 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102015206022A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2694465B2 (ja) * 1989-05-19 1997-12-24 トキコ株式会社 油圧緩衝器
DE19729289B4 (de) * 1997-07-09 2010-02-18 Zf Sachs Ag Dämpfventil für einen hydropneumatischen Schwingungsdämpfer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1817391U (de) 1960-06-24 1960-08-25 Graetz Kommandit Ges Deckelstuetze vorzugsweise fuer deckel von radio- und/oder fernseh-truhen.
DE3503152A1 (de) 1985-01-31 1986-08-14 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schwingungsdaempfer fuer fahrzeuge
DE3816539A1 (de) 1987-05-25 1988-12-15 Hoerbiger Ventilwerke Ag Selbsttaetiges plattenventil
DE19842155B4 (de) 1998-09-15 2005-06-30 Stabilus Gmbh Ventileinrichtung
DE102006031179B3 (de) 2006-07-06 2007-12-13 Thyssenkrupp Bilstein Suspension Gmbh Stoßdämpferventil
DE102007007722B3 (de) 2007-02-16 2008-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil mit optimierter Ventilöffnungsfunktion
DE102007017683A1 (de) 2007-04-14 2008-10-23 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102015206022A1 (de) 2015-04-02 2016-10-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018221224A1 (de) * 2018-12-07 2020-06-10 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102018221224B4 (de) 2018-12-07 2020-08-06 Zf Friedrichshafen Ag Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018054601A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012210459B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102016210789B4 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE19755994C2 (de) Kolben für einen hydraulischen Schwingungsdämpfer
WO2016155961A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102010002937B3 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger Dämpfkraft
DE102013114169A1 (de) Regelbarer Schwingungsdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102013218658A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102016218375A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102016202007A1 (de) Kolbenzylinder-Aggregat
DE2425352A1 (de) Druckventil fuer stossdaempfer
EP2962022B1 (de) Überströmventil
DE102014215199A1 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP3458739B1 (de) Schwingungsdämpfer mit hubabhängiger dämpfkraft
DE102020209102A1 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressiver Dämpfkraftkennlinie
WO2018054602A1 (de) Dämpfventil für einen schwingungsdämpfer
DE102016224353A1 (de) Hydraulischer Endanschlag für einen Schwingungsdämpfer
DE102011075792B3 (de) Verstellbares Dämpfventil
DE102016218376A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102016218371A1 (de) Dämpfventil für einen Schwingungsdämpfer
DE102009047261B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102008042634B4 (de) Schwingungsdämpfer mit amplitudenselektiver Dämpfkraft
DE102018207909B3 (de) Zuganschlag für einen Schwingungsdämpfer
WO2017198405A1 (de) Dämpfventil, insbesondere für einen schwingungsdämpfer
DE102009054121A1 (de) Dämpferventil
WO2018197106A1 (de) Dichtungs- und führungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee