WO1998003336A1 - Mehrfarben-bogendruckmaschine - Google Patents

Mehrfarben-bogendruckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1998003336A1
WO1998003336A1 PCT/EP1997/003979 EP9703979W WO9803336A1 WO 1998003336 A1 WO1998003336 A1 WO 1998003336A1 EP 9703979 W EP9703979 W EP 9703979W WO 9803336 A1 WO9803336 A1 WO 9803336A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
printing
cylinder
sheet
diameter
units
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003979
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Simeth
Original Assignee
Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Man Roland Druckmaschinen Ag filed Critical Man Roland Druckmaschinen Ag
Priority to DE59701780T priority Critical patent/DE59701780D1/de
Priority to EP97940016A priority patent/EP0923453B1/de
Priority to JP10506586A priority patent/JP2000514737A/ja
Priority to US09/230,117 priority patent/US6205919B1/en
Priority to AT97940016T priority patent/ATE193246T1/de
Publication of WO1998003336A1 publication Critical patent/WO1998003336A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/02Rotary lithographic machines for offset printing
    • B41F7/04Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs
    • B41F7/06Rotary lithographic machines for offset printing using printing units incorporating one forme cylinder, one transfer cylinder, and one impression cylinder, e.g. for printing on webs for printing on sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F11/00Rotary presses or machines having forme cylinders carrying a plurality of printing surfaces, or for performing letterpress, lithographic, or intaglio processes selectively or in combination

Definitions

  • the invention relates to a sheet-fed rotary printing machine for multi-color printing.
  • Printing plates, the blankets or the printing cylinder can be saved mechanical effort.
  • a sheet-fed rotary printing press is known from DE-PS 24 35 203. In various configurations, it has plate cylinders with a simple diameter, one
  • a sub-image of a print image can be printed on one of several from different printing units of a respective plate cylinder
  • Segments of the rubber cylinder are printed.
  • this print image can be printed on a printing sheet guided on the printing cylinder, the printing sheet rotating with the printing cylinder in accordance with the movement of the segments of the blanket cylinder and being printed from there.
  • US Pat. No. 3,347,160 describes an ink roller device for a multi-color rotary offset printing press.
  • This printing press has a plate cylinder and blanket cylinder each with a multiple diameter on which a printing cylinder with a single diameter is assigned.
  • the printing plate which consists of several parts of the image, is generated on the plate cylinder by several clocked inking and dampening units, transferred to the multiple-sized rubber cylinder and printed on a printing sheet guided on the printing cylinder.
  • the printing cylinder rotates several times according to the diameter ratio between the blanket cylinder and the printing cylinder until all parts of the printed image have been transferred to the printing sheet.
  • This multi-color printing machine is suitable for so-called proof printing.
  • a disadvantage of these devices is that, although they can be represented as individual printing units, the effort for printing on images that contain more color than the respective printing press allows is very high. These printing machines are therefore only suitable for special printing processes.
  • the aim of the invention is to present a machine configuration which, in the simplest design, has printing units which can be combined in any manner for producing printing sheets with different numbers of colors, does not require an exchange of units and is suitable for high throughput with any number of runs, printing sheets being able to be produced in two-sided printing.
  • the object of the invention is to improve the device according to the preamble of claim 1 in such a way that a simple and thus cheap printing machine is created from standard elements, which in combination of units of this type allows different configurable multi-color prints with one another, without the printing machine having to be converted or has too low an output, whereby printed sheets should be able to be produced in two-sided printing.
  • the solution to this problem is designed according to the characterizing part of claim 1.
  • the sheet-guiding drums or cylinders are each provided with a work surface.
  • the rubber cylinder is designed as a cylinder with a single diameter. In the standard printing process proposed for this purpose, he collects the print images of different colors specified on the plate cylinder and prints them onto the printing sheets held on the printing cylinder in a single printing process.
  • 1 is a four-color sheet printing machine with a printing cylinder with a simple diameter
  • FIG. 3 shows a three-color printing press with rubber cylinders with a simple diameter and a counter-printing unit
  • Fig. 5a / b a turning unit
  • a sheet printing machine which includes a feeder 1, a delivery 2 and printing units 1 1 and 12.
  • the printed sheets are from the feeder 1
  • Printing unit 3 fed and laid out in delivery 2.
  • a feed drum 4 is provided for the sheet transport, which transfers the printing sheets to a first printing cylinder 5. From there, the printed sheets are guided via a first sheet guide stream el 6 and further sheet guide drums 13 and 14 to a second printing cylinder 5, from where the printed sheets are fed to further sheet guide drums 6 and 7 to a delivery drum
  • the printing units are basically the same.
  • the sheet is each transferred from the impression cylinder 5 to a sheet guide drum 6. Furthermore, feed drum 4 and sheet guide drum 13 correspond.
  • the feed drum 4, the sheet guide drums 6 and 7 and the delivery drum 8 have a so-called double diameter.
  • the pressure cylinder 5 has a single diameter.
  • the diameter ratio relates to the length of a maximum sheet to be processed.
  • In the printing unit 3 there is also a blanket cylinder 9 and a plate cylinder 10, both of which have a double diameter.
  • the sheet-guiding cylinders or drums can, provided they are double
  • Diameter are provided with one or two rows of grippers for transporting printed sheets, but only one row of grippers or work surface is used for the complete printing process on a printed sheet.
  • the print images which are generated on a plate cylinder 10 with a double diameter and two work surfaces, are also transferred to a rubber cylinder 9 with a double diameter and two work surfaces and are printed as two-color printing on the printing sheet held there during two revolutions of the printing cylinder 5.
  • a multi-color printing machine can be easily combined from the basic components plate cylinder 10, blanket cylinder 9, printing cylinder 5, sheet guide drum 6 and sheet guide drum 13 or 4.
  • the connection between the printing units 11, 12 is corresponding to the sheet guide drum 7 by means of the sheet guide drum 14, which also leads to boom 2.
  • Printing machine is constructed from identical printing units and is very compact in the area of the printing cylinder 5. Furthermore, the arrangement of two work surfaces on plate cylinders 10 and rubber cylinders 9 with double diameter improves their handling.
  • the printing machine in Fig. 1 allows two-color printing with double throughput if two printing images are provided in both printing units 1 1 and 12 on the plate cylinders, which are arranged in the same color. Furthermore, it is possible to work in two colors with half throughput if only one print image is provided in each printing unit 11 and 12 on the respective plate cylinder 10, which then have a different color.
  • Boom 2 are placed on separate stacks. For this purpose, a control on the drum or cylinder assigned to the auxiliary delivery 16 is required, which ensures that every second printed sheet is discharged.
  • sheet guide drums 6, 13, 14 can also be used as so-called
  • Turning device can be provided. They then have devices by means of which a printed sheet is removed from the central sheet guide drum 14 at its rear edge and is fed to the next printing unit in the opposite position and transport direction. Then the printed sheet is printed there from the back. In this way, the printing press is then able to print in one color on two sides, in two colors on one side and in one color on the other and in two colors on two sides.
  • These principles are well known.
  • the arrangement of the turning device with sheet guide drums with double diameter and only one row of grippers makes the turning process much more straightforward than in known devices of this type, as will be explained below.
  • the press can also be expanded to any number of other printing units.
  • the printing press according to FIG. 1 also has, as a special feature, an additional auxiliary delivery 16. At this point, a sample sheet can be laid out as required or this position can be used as a waste delivery.
  • the auxiliary delivery 16 is operated by delivering a printed sheet from the delivery drum 8 by means of a flexible control device in engagement with the grippers of the delivery drum 8.
  • FIG. 2 Another machine configuration is shown in FIG. 2. Between feeder 1 and
  • Boom 2 printing units 17 and 18 are arranged which, as already known, have a feed drum 4, a plate cylinder 10, a sheet guide drum 6, a sheet guide drum 7 and a delivery drum 8. Furthermore, sheet guide drums 13 and 14 are provided for connecting the printing units 17 and 18. The auxiliary delivery 16 is also provided here and the feed drum 4 works with a
  • first 21 and a second pressure cylinder 22 are provided, which have a double diameter. They can have one or two work surfaces, but only one is used. It interacts with a rubber cylinder 21, which has only a simple diameter. Unless it is intended for single-color printing, this printing machine works according to the so-called rubber collective printing process. This means that when the blanket cylinder 21 rotates, two partial images of a print image provided on the plate cylinder 10 overlap one another and are printed together on print sheets which are held on the print cylinder 22 in a printing zone.
  • This four-color print is produced after a start-up phase with a total of two revolutions of the blanket cylinders 21 of both printing units.
  • the blanket cylinder 21 When the blanket cylinder 21 is rotated, the one printed image is first transferred to the blanket and then the second printed image is superimposed on the blanket. The now superimposed print images are then printed together in the printing zone between the blanket cylinder 21 and the printing cylinder 22 on the printed sheet held there.
  • a two-tone print can be generated, the printing press being half throughput, i.e. when loading every second row of grippers on feed drum 4 or printing cylinder 22, a printing sheet is used. This only applies if the press on the sheet-guiding cylinders is not occupied with just one work surface and one row of grippers.
  • a single-color image can be provided on the plate cylinders 10. Then this printing machine would print in two colors and only one sheet every second rotation of the blanket cylinders 21, i.e. generate a printing sheet printed in two colors per revolution of a printing cylinder 22.
  • each plate cylinder 10 can also be provided on each plate cylinder 10 to print in one color with two printing images, so that a printing image can also be transferred to the printing cylinder 22 with each revolution of the rubber cylinder 21. Then again with the full throughput on the printing cylinder with two printing sheets per revolution, which are then printed with one color in the first printing unit and with a second color in the second printing unit.
  • This printing press is also provided with an auxiliary delivery 16.
  • the configurations described can be varied such that two plate cylinders can also be assigned to a blanket cylinder in a printing unit instead of a double plate cylinder. It is also possible to assign two printing units with rubber and plate cylinders with a single diameter to a printing cylinder with multiple diameters. Finally, in the latter configuration, plate cylinders with a double diameter can also be assigned to the rubber cylinders with a single diameter.
  • the principle of carrying out only one printing sheet on sheet-guiding cylinders with single or double diameter and only single assignment should not be abandoned.
  • FIGS. 3 and 4 show a further configuration of the printing press based on the printing principle of the printing press from FIG. 2. They also have a printing unit 20 between the feeder 1 and delivery 2, in which a plate cylinder 10 is provided, a printing cylinder 22, an application drum 4 and a sheet guide drum 6. Between the plate cylinder 10 and the printing cylinder 22 there is a single diameter
  • Rubber cylinder 21 provided.
  • the basic configuration corresponds to that of FIG. 3, so that the function of this printing unit is the same as that of FIG. 3. This means that single-color or two-color prints can be produced in different throughputs.
  • a further printing unit is assigned to the sheet guide drum 6.
  • This printing unit consists of an inking unit 24, which is arranged displaceably, one
  • Plate cylinder 25 and a rubber cylinder 26 are only provided with a simple diameter and are therefore recognizably only suitable for the application of a single printing image color. What is essential is the arrangement of the blanket cylinder 26 on the underside of the sheet guide drum 6, which here takes on the function of a printing cylinder. Since the press sheet after it between
  • Rubber cylinder 21 and printing cylinder 22 was printed on the top, now touches the sheet guide drum 6 with its printed side, the back of which lies opposite the rubber cylinder 26 and can be printed from there. This enables two-color printing on one side with another in this printing press To complete the printed image on the other side of the printed sheet. It is also possible to produce a single-color print on both sides.
  • FIG. 4 A configuration similar to that in FIG. 3 is shown in FIG. 4.
  • Rubber cylinder 26 combined with a simple diameter, so that here also the back pressure runs on the rubber collection principle.
  • the printing press is therefore able to work on both sides in one color with full throughput, i.e. 2/1 color with half throughput, as well as 2/2-color with half throughput.
  • the plate cylinder 25A is assigned an inking unit 24A which can be moved in a known manner.
  • This inking unit 24A contains two
  • Inking devices and possibly also two dampening devices which can be switched in a clocked manner in order to be able to apply one or two colors to the plate cylinder 25A. 3 and 4, no turn is required.
  • FIGS. 5a and b The advantage of a turning unit in the printing presses described in FIGS. 1 and 2 is shown in FIGS. 5a and b.
  • 5a the sheet-guiding drums 6, 13 and 14 are shown in the normal assignment for one-sided printing.
  • the printed sheet is transferred to the sheet guide drum 6 by a printing cylinder and transferred to a further printing unit via the sheet guide drums 13, 14.
  • 5b shows the assignment for the back pressure operation.
  • Gripper rows 34 of the sheet guide drum 13 are set to the respectively determining end of the printed sheet on the sheet guide drum 14.
  • the gripper rows 34 are equipped with so-called reversible grippers.
  • These can contain suction arrangements, for example, in order to remove the end of the printed sheet from the sheet guide drum 14. It is also possible to design the surface of the sheet guide drum 14 so that the gripper rows 34 can directly grip the end of the printed sheet.
  • the gripper rows 34 can then be designed as double systems or as so-called pliers grippers.
  • the sheet end is therefore detected in the setting for the counterprint, while the sheet start is not released in the contact zones of the sheet guide drums 13, 14 but only after the sheet ends have been detected by the gripper rows 34.
  • the printed sheet is then, as indicated, continued with the sheet end leading downward from the sheet guide drum 13.
  • the simple assignment of the sheet guide drum 13 and 14 gives a great deal of scope for the assignment of the drums to one another.
  • the rotational position allows, for example, the sheet guide drum 14 to be arranged directly between the neighboring drums, without that there could be difficulties with sheet transport.
  • the sheet run is slim and easy to control.
  • FIG. 6 shows a four-color printing press with two double printing units 35, 36.
  • the printing units 35, 36 have the special feature of the assignment of plate cylinders 37, 38 with a simple diameter. Two printing images can thus also be printed together on each printing cylinder 22. However, each blanket cylinder 21 only transmits one print image.
  • the printed sheets are guided over the sheet guide drums 6, 13, 14 and can be turned there in a turning device for printing on both sides.
  • the printing units 35, 36 assigned to the printing cylinders 22 thus consist in the example shown of plate cylinders 37, 38 with a single diameter and rubber cylinders 21 with a single diameter.
  • the printing then takes place in one pass on the printing cylinder 22, the printing zones being so far apart that the first printing is completed before the second begins.
  • the pressure cylinder 22 has either one
  • This configuration can be varied, as already described under FIG. 3, by assigning plate cylinders with double diameter to the rubber cylinders 21. Then a four-color print can be generated per print run, again two
  • Print images are collected per blanket cylinder 21. Then the machine shown is suitable for eight-color printing.
  • Inking units or the inking and dampening units on the plate cylinders can be designed flexibly, but this is known from the prior art. Thereafter, each inking unit must be able to be switched on and off or switched on and off per plate cylinder revolution.
  • each inking unit must be able to be switched on and off or switched on and off per plate cylinder revolution.
  • an arrangement of two inking units lying one behind the other can be provided, which are individually controlled and can thus color the printed images differently.
  • both printed images should be able to be colored and moistened continuously with a single color.
  • only one dyeing or dyeing and dampening unit is operated continuously.
  • only one dampening unit should be used when applying two printing inks.
  • One dampening system is switched off and the other is switched on continuously.
  • the printing press can also be provided with only a single dampening unit per printing unit.
  • the printing machines are designed in the simplest version and are particularly suitable for carrying out 10 automation measures on the plate cylinder. This is where the large diameter of the plate cylinder 10 comes into play. It is thus easily possible to mount a plurality of imaging devices as feed devices for imaged printing forms. It is also easily possible to mount feed devices for printing form raw material within the plate cylinder 10.
  • the printing plates can be divided as well as combined. This only depends on the manufacturing effort. The devices mentioned are not described in detail here, since they are known and were not the object of the invention.
  • Printing unit 19 Printing unit 20

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Screen Printers (AREA)

Abstract

Mehrfarbige Drucke sollen in einer für die Automatisierung geeigneten Druckmaschine kostengünstig herstellbar sein. Dazu wird eine Druckmaschine konfiguriert, die nach dem Sammelprinzip arbeitet. Die mehrfarbigen Drucke werden entweder auf einem Gummizylinder (21) oder einem Druckzylinder (5) gesammelt. Die Druckmaschine ist in der Lage, in einem Druckwerk (11, 12) zwei Druckfarben zu verarbeiten. Zur Ausführung des Sammeldruckes werden die Bogen in zur Drehung des sammelnden Zylinders versetztem Takt zugeführt. Zum Bedrucken beider Seiten sind doppeltgroße bogenführende Trommeln (6, 13, 14) oder Zylinder mit Wendeeinrichtung oder wechselseitig angestellten Druckwerken vorgesehen.

Description

Mehrfarben-Boeendruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Bogenrotationsdruckmaschine für den mehrfarbigen Druck.
Für das Bedrucken kleinformatiger Druckbögen ist es bekannt, Druckwerke zu verwenden, in denen die am Druck beteiligten Zylinder, wie ein Plattenzylinder, ein Gummizylinder und ein Druckzylinder, unterschiedliche Durchmesser haben. Dadurch kann im Bereich der
Druckplatten, der Gummitücher oder des Druckzylinders mechanischer Aufwand eingespart werden.
Aus der DE-PS 24 35 203 ist eine Bogenrotationsdruckmaschine bekannt. Sie weist in verschiedensten Konfigurationen Plattenzylinder mit einfachem Durchmesser, einen
Gummizylinder mit mehrfachem Durchmesser und ein Druckzylinder mit einfachem
Durchmesser auf. Dadurch kann von unterschiedlich einsetzbaren Druckeinheiten von einem jeweiligen Plattenzylinder ein Teilbild eines Druckbildes auf eines von mehreren
Segmente des Gummizylinders abgedruckt werden. Gleichzeitig kann dieses Druckbild auf einen am Druckzylinder geführten Druckbogen abgedruckt werden, wobei der Druckbogen mit dem Druckzylinder entsprechend der Bewegung der Segmente des Gummizylinders umläuft und von diesem aus bedruckt wird.
In der US-PS 3 347 160 ist eine Farbwalzenvorrichtung für eine Mehrfarben- Rotationsoffsetdruckmaschine beschrieben. Diese Druckmaschine weist einen Plattenzylinder und Gummizylinder jeweils mit mehrfachem Durchmesser auf denen ein Druckzylinder mit einfachem Durchmesser zugeordnet ist. Beim Bedrucken wird die aus mehreren Bildteilen bestehende Druckplatte auf den Plattenzylinder von mehreren getakteten Färb- und Feuchtwerken erzeugt, auf den mehrfach großen Gummizylinder übertragen und auf einem am Druckzylinder geführten Druckbogen abgedruckt. Dabei läuft der Druckzylinder entsprechend des Durchmesserverhältnisses zwischen Gummizylinder und Druckzylinder mehrfach um, bis alle Druckbildteile auf den Druckbogen übertragen sind. Diese Mehrfarbendruckmaschine ist für den sogenannten Andruck geeignet.
Nachteilig an diesen Vorrichtungen ist, daß sie sich zwar als Einzeldruckwerke darstellen lassen, daß der Aufwand für das Bedrucken mit Bildern, die mehr Farbe beinhalten, als es die jeweilige Druckmaschine erlaubt aber sehr hoch ist. Diese Druckmaschinen sind demnach nur für spezielle Druckverfahren geeignet. Ziel der Erfindung ist es, eine Maschinenkonfiguration darzustellen, die bei einfachster Bauweise beliebig kombinierbare Druckwerke zum Erzeugen von Druckbögen mit unterschiedlicher Farbenzahl aufweist, keinen Aggregateaustausch notwendig macht und für hohen Durchsatz bei beliebigen Auflagenhöhen geeignet ist, wobei Druckbögen im beidseiten Druck herstellbar sein sollen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 dahingehend zu verbessern, daß aus Standardelementen eine einfache und damit billige Druckmaschine entsteht, die in Kombination von Baueinheiten dieser Art miteinander unterschiedliche konfigurierbare Mehrfarbendrucke erlaubt, ohne daß die Druckmaschine umgerüstet werden muß oder eine zu geringe Leistung aufweist, wobei Druckbögen im beidseiten Druck herstellbar sein sollen.
Die Losung dieser Aufgabe gestaltet sich nach dem Kennzeichen des Patentanspruches 1. Die bogenführenden Trommeln bzw. Zylinder sind jeweils mit einer Arbeitsfläche versehen.
Dadurch ergibt sich ein schlanker Bogenlauf und an allen entscheidenden Positionen ausreichen Platz für das vollständige Ausdrucken und eine ungehinderte Bogenwendung. Die daraus resultierende Durchsatzverringerung wird durch die Vereinfachung der Maschinenkonzeption aufgewogen. Grundsätzlich sind alle Plattenzylinder mit zwei Druckplatten versehen. Hierbei ist besonders vorteilhaft, daß auf der Basis von Standard-Druckmaschinen vereinfachte Ausführungsformen von Druckmaschinen dargestellt werden, die mit wenig Aufwand kostengünstige Druckverfahren erlauben, wobei auf einen sogenannten schlanken Bogenlauf geachtet wird und die Kosten für das Bauen der Maschine durch einfache Elemente reduziert werden.
Zum einen kann das durch den Einsatz eines mit einfachem Durchmesser versehenen Druckzylinders erfolgen, der zur Aufnahme der Druckbilder mehrfach rotiert, während die anderen alle gleich großen und mit doppeltem Durchmesser versehenen Zylinder oder Trommeln nur mit der halben Drehzahl des Druckzylinders rotieren. In einer weiteren Ausführungsform ist der Gummizylinder als mit einfachem Durchmesser versehener Zylinder ausgebildet. Im hierzu vorgeschlagenen Standarddruckverfahren sammelt er die auf dem Plattenzylinder vorgegebenen Druckbilder verschiedener Farben an und druckt sie in einem einzigen Druckvorgang auf die am Druckzylinder gehaltenen Druckbogen ab. Im folgenden werden anhand von zeichnerischen Darstellungen einige der nach dem erfinderischen Prinzip möglichen Ausführungsformen der Erfindung näher dargestellt.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Vierfarben-Bogendruckmaschine mit einem Druckzylinder mit einfachem Durchmesser,
Fig. 2 eine Vierfarben-Druckmaschine mit einem Gummizylinder mit einfachem Durchmesser,
Fig. 3 eine Dreifarben-Druckmaschine mit Gummizyiindern mit einfachem Durchmesser und einem Widerdruckwerk,
Fig. 4 eine Vierfarben-Druckmaschine mit Gummizylindern mit einfachem Durchmesser und einem Widerdruckwerk,
Fig. 5a/b ein Wendewerk und
Fig. 6 mit zwei Doppeldruckwerken.
In Fig. 1 ist eine Bogendruckmaschine dargestellt, die einen Anleger 1, einen Ausleger 2 und Druckwerke 1 1 und 12 beinhaltet. Die Druckbogen werden vom Anleger 1 dem
Druckwerk 3 zugeführt und im Ausleger 2 ausgelegt. Für den Bogentransport ist eine Anlegetrommel 4 vorgesehen, die die Druckbogen an einen ersten Druckzylinder 5 übergibt. Von dort werden die Druckbogen über eine erste Bogenführungstrom el 6 und weitere Bogenführungstrommeln 13 und 14 zu einem zweiten Druckzylinder 5 geführt, von wo die Druckbogen auf weitere Bogenführungstrommeln 6 und 7 zu einer Auslegetrommel
8 transportiert und dann im Ausleger 2 abgegeben werden.
Die Druckeinheiten sind prinzipiell gleich aufgebaut. Vom Druckzylinder 5 wird der Bogen jeweils an eine Bogenführungstrommel 6 übergeben. Weiterhin entsprechen sich Anlegetrommel 4 und Bogenführungstrommel 13.
Die Anlegetrommel 4, die Bogenführungstrommeln 6 und 7 und die Auslegetrommel 8 haben einen sogenannt doppelten Durchmesser. Der Druckzylinder 5 hat einen mit einfachem Durchmesser. Das Durchmesserverhältnis bezieht sich auf die Länge eines maximal zu verarbeitenden Druckbogens. Im Druckwerk 3 ist weiterhin ein Gummizylinder 9 und ein Plattenzylinder 10 angeordnet, die beide jeweils einen doppelten Durchmesser haben.
Die bogenführenden Zylinder oder Trommeln können, sofern sie mit doppeltem
Durchmesser versehen sind, mit einer oder zwei Greiferreihen zum Transport von Druckbogen ausgerüstet sein, wobei aber für den vollständigen Druckvorgang an einem Druckbogen nur eine Greiferreihe bzw. Arbeitsfläche benutzt wird.
Vor dem Bedrucken eines Druckbogens wird dieser beispielsweise von einem Vorgreifer
15 der Anlegetrommel 4 zugeführt und von dort an den Druckzylinder 5 übergeben. Die Druckbilder, die auf einem Plattenzylinder 10 mit doppeltem Durchmesser und zwei Arbeitsflächen erzeugt werden, werden auf einen Gummizylinder 9 ebenfalls mit doppeltem Durchmesser und zwei Arbeitsflächen übertragen und während zweier Umdrehungen des Druckzylinders 5 als Zweifarbendruck auf den dort gehaltenen Druckbogen abgedruckt.
Wenn von Druckbildern die Rede ist, sind in der Regel bei mehreren Druckbildern die verschiedenfarbigen Teilbilder eines mehrfarbigen Druckes gemeint. Dies gilt nur für den einfarbigen Druck nicht in dieser Weise.
Mit einer Druckmaschine dieser Bauform ist eine Mehrfarbendruckmaschine einfach kombinierbar aus den Grundkomponenten Plattenzylinder 10, Gummizylinder 9, Druckzylinder 5, Bogenführungstrommel 6 und Bogenführungstrommel 13 bzw. 4. Die Verbindung zwischen den Druckwerken 1 1, 12 wird mittels der Bogenführungstrommel 14 dem Bogenführungstrommel 7 entspricht, der auch zum Ausleger 2 hinführt. Die
Druckmaschine ist aus identischen Druckwerken aufgebaut und im Bereich des Druckzylinders 5 sehr kompakt. Weiterhin wird durch die Anordnung von zwei Arbeitsflächen auf Plattenzylinder 10 und Gummizylinder 9 mit doppeltem Durchmesser deren Handhabung verbessert.
Die Druckmaschine in Fig. 1 erlaubt es zweifarbig mit doppeltem Durchsatz zu drucken, wenn in beiden Druckwerken 1 1 und 12 auf den Plattenzylindem je zwei Druckbilder vorgesehen sind, die gleichfarbig angeordnet sind. Weiterhin kann zweifarbig mit halbem Durchsatz gearbeitet werden, wenn in jedem Druckwerk 1 1 und 12 auf dem jeweiligen Plattenzylinder 10 nur je ein Druckbild vorgesehen ist, die dann eine unterschiedliche Farbe aufweisen.
Dabei ergeben sich weitere Produktionsmöglichkeiten vom dreifarbigen bis zum vierfarbigen Druck. Diese Produktionsarten laufen im Modus mit halbem Bogendurchsatz. Schließlich kann auch für Kleinauflagen eine Doppelauflage gefahren werden, indem auf jeder Druckplatte des Plattenzylinders 10 ein anderes einfarbiges Bild erzeugt und pro Druckbogen jeweils abwechseln das eine und das andere Druckbild abgedruck werden. Die verschiedenen Druckbogen können dann z.B. mit Hilfe einer Hilfsauslage 16 und des
Auslegers 2 auf getrennten Stapeln abgelegt werden. Dazu ist eine Steuerung an der der Hilfsauslage 16 zugeordneten Trommel bzw. Zylinder erforderlich, die dafür sorgt, daß jeder zweite Druckbogen ausgeschleust wird.
Außerdem können die Bogenführungstrommeln 6, 13, 14 auch als sogenannte
Wendeeinrichtung vorgesehen werden. Sie weisen dann Vorrichtungen auf, mittels derer ein Druckbogen von der mittleren Bogenführungstrommel 14 an seiner Hinterkante abgenommen wird und in umgekehrter Lage und Transportrichtung an das nächste Druckwerk zugeführt wird. Dann wird der Druckbogen dort von seiner Rückseite bedruckt. Auf diese Weise ist die Druckmaschine dann in der Lage zweiseitig einfarbig, von einer Seite zwei- und von der anderen einfarbig und zweiseitig zweifarbig zu drucken. Diese Prinzipien sind bekannt. Durch die Anordnung der Wendeeinrichtung mit Bogenführungstrommeln mit doppeltem Durchmesser und nur einer Greiferreihe ist der Wendevorgang sehr viel unkomplizierter als in bekannten Vorrichtungen dieser Art, wie noch erklärt wird.
Die Druckmaschine ist im übrigen auf beliebig viele weitere Druckwerke erweiterbar.
Die Druckmaschine nach Fig. 1 weist weiterhin als Besonderheit eine zusätzliche Hilfsauslage 16 auf. An dieser Stelle kann je nach Bedarf ein Probebogen ausgelegt werden oder diese Position kann als Makulatur- Ausleger verwendet werden. Die Hilfsauslage 16 wird durch Abgabe eines Druckbogens von der Auslegertrommel 8 mittels einer flexiblen Steuereinrichtung in Eingriff mit den Greifern der Auslegertrommel 8 bedient.
Eine weitere Maschinenkonfiguration ist in Fig. 2 dargestellt. Zwischen Anleger 1 und
Ausleger 2 sind Druckwerke 17 und 18 angeordnet, die wie bereits bekannt eine Anlegetrommel 4, einen Plattenzylinder 10, eine Bogenführungstrommel 6, eine Bogenführungstrommel 7 und eine Auslegertrommel 8 aufweisen. Weiterhin sind zu Verbindung der Druckwerke 17 und 18 Bogenführungstrommeln 13 und 14 vorgesehen. Auch hier ist der Hilfsauslage 16 vorgesehen und die Anlegetrommel 4 arbeitet mit einem
Vorgreifersystem 15 zusammen. Schließlich sind hier ein erster 21 und ein zweiter Druckzylinder 22 vorgesehen, die einen doppelten Durchmesser aufweist. Dabei können sie eine oder zwei Arbeitsflächen aufweisen, wobei aber nur eine benutzt wird. Er wirkt mit einem Gummizylinder 21 zusammen, der nur einen einfachen Durchmesser aufweist. Diese Druckmaschine arbeitet, sofern sie nicht für den Einfarbendruck vorgesehen ist, nach dem sogenannten Gummi-Sammeldruckverfahren. Das bedeutet, daß bei der Rotation des Gummizylinders 21 zwei auf dem Plattenzylinder 10 vorgesehene Teilbilder eines Druckbildes einander überlagern und auf Druckbogen, die auf dem Druckzylinder 22 gehalten sind, gemeinsam in einer Druckzone abgedruckt werden.
Damit kann in Druckwerk 18 und 19 jeweils ein zweifarbiger Druck erzeugt werden, wobei die beiden Drucke sich ergänzen können, so daß insgesamt ein vierfarbiger Druck entsteht. Dieser vierfarbige Druck wird nach einer Anlaufphase jeweils mit insgesamt zwei Umdrehungen der Gummizylinder 21 beider Druckwerke erzeugt.
Auch in einer Druckmaschine dieser Bauart sind verschiedene Druckverfahren vergleichbar mit der Druckmaschine nach Fig. 1 denkbar. Zum einen kann bei jeder Rotation des Gummizylinders 21 ein einfarbiges Bild auf Druckbogen die am Druckzylinder 22 gehalten sind abgedruckt werden. Dabei muß am Druckzylinder 22 eine Serie von zwei
Arbeitsflächen und zwei Greiferreihen vorgesehen sein, die bei jeder Umdrehung einzel mit einem Druckbogen beschickt werden. Auf dem Plattenzylinder 10 müssen dann zwei gleiche Druckbilder für eine einzige Druckfarbe vorgesehen sein.
Schließlich kann, wie zuvor beschrieben, auf dem Plattenzylinder 10 vorgesehen sein, zwei
Teilbilder verschiedener Farben eines einzigen Druckbildes vorzusehen. Dabei wird bei der Umdrehung des Gummizylinders 21 zunächst das eine Druckbild auf das Gummituch übertragen und danach das zweite Druckbild diesem überlagert. Die nun einander überlagerten Druckbilder werden dann in der Druckzone zwischen dem Gummizylinder 21 und dem Druckzylinder 22 gemeinsam auf dem dort gehalterten Druckbogen abgedruckt.
Somit ist bei jeder Umdrehung des Gummizylinders 21 ein zweifarbiger Druck erzeugbar, wobei die Druckmaschine halbem Durchsatz, d.h. bei Beschickung jeder zweiten Greiferreihe an Anlegetrommel 4 bzw. Druckzylinder 22 mit einem Druckbogen gefahren wird. Dies gilt nur falls die Druckmaschine an den bogenführenden Zylindern nicht sowieso mit nur je einer Arbeitsfläche und Greiferreihe belegt ist.
Weiterhin kann an den Plattenzylindern 10 jeweils ein einfarbiges Bild vorgesehen sein. Dann würde diese Druckmaschine zweifarbig drucken und nur bei jeder zweiten Umdrehung der Gummizylinder 21 einen Druckbogen, d.h. pro Umdrehung eines Druckzylinders 22 einen Druckbogen zweifarbig bedruckt erzeugen.
Schließlich kann auch auf jedem Plattenzylinder 10 vorgesehen sein, einfarbig mit zwei Druckbildern zu drucken, so daß bei jeder Umdrehung des Gummizylinders 21 auch ein Druckbild auf den Druckzylinder 22 übertragen werden kann. Dann wird wieder mit dem vollen Durchsatz am Druckzylinder mit zwei Druckbogen pro Umdrehung gearbeitet, die aber dann im ersten Druckwerk mit einer Farbe und im zweiten Druckwerk mit einer zweiten Farbe bedruckt werden.
Auch diese Druckmaschine ist mit einer Hilfsauslage 16 versehen.
Auch bei dieser Maschine ist es möglich eine Wendeeinrichtung einzusetzen und damit die Möglichkeit für zweiseitigen Druck in verschiedenen Konfigurationen wie weiter oben beschrieben zu schaffen.
Die beschriebenen Konfigurationen können dahingehend variiert werden, daß in einem Druckwerk anstatt eines doppelten Plattenzylinders auch einem Gummizylinder zwei Plattenzylinder zugeordnet werden können. Außerdem ist es möglich, einem Druckzylinder mit mehrfachem Durchmesser zwei Druckwerke mit Gummi- und Plattenzylinder mit einfachem Durchmesser zugeordnet werden. Schließlich können in letzterer Konfiguration den Gummizylindern mit einfachem Durchmesser auch Plattenzylinder mit doppeltem Durchmesser zugeordnet werden. Das Prinzip der Durchführung nur eines Druckbogens auf bogenführenden Zylindern mit einfachem oder doppeltem Durchmesser und nur einfacher Belegung soll aber nicht verlassen werden.
Schließlich ist in Fig. 3 und 4 eine weitere Konfiguration der Druckmaschine nach dem Druckprinzip der Druckmaschine aus Fig. 2 dargestellt. Auch sie weisen zwischen Anleger 1 und Ausleger 2 ein Druckwerk 20 auf, in dem ein Plattenzylinder 10 vorgesehen ist, ein Druckzylinder 22, eine Anlegetrommel 4 und eine Bogenführungstrommel 6. Zwischen Plattenzylinder 10 und Druckzylinder 22 ist ein mit einfachem Durchmesser versehener
Gummizylinder 21 vorgesehen. Die grundsätzliche Konfiguration entspricht derjenigen aus Fig. 3, so daß auch die Funktion dieses Druckwerkes der aus Fig. 3 gleich ist. Damit können also einfarbige oder zweifarbige Drucke in unterschiedlichen Durchsätzen erzeugt werden. Weiterhin ist der Bogenführungstrommel 6 ein weiteres Druckwerk zugeordnet. Dieses Druckwerk besteht aus einem Farbwerk 24, das verschiebbar angeordnet ist, einem
Plattenzylinder 25 und einem Gummizylinder 26. Der Plattenzylinder 25 und der Gummizylinder 26 sind nur mit einfachem Durchmesser versehen und somit erkennbar nur für das Auftragen einer einzigen Druckbildfarbe geeignet. Wesentlich ist die Anordnung des Gummizylinders 26 auf der Unterseite der Bogenführungstrommel 6, die hier die Funktion eines Druckzylinders übernimmt. Da der Druckbogen, nachdem er zwischen
Gummizylinder 21 und Druckzylinder 22 auf der Oberseite bedruckt wurde, nun mit seiner bedruckten Seite die Bogenführungstrommel 6 berührt, liegt dessen Rückseite gegenüber dem Gummizylinder 26 und kann von dort bedruckt werden. Damit ist in dieser Druckmaschine möglich ein zweifarbigen Druck auf der einen Seite mit einem weiteren Druckbild auf der anderen Seite des Druckbogens zu ergänzen. Außerdem kann auch ein beidseitig einfarbiger Druck erzeugt werden.
In Fig. 4 ist eine ähnliche Konfiguration wie in Fig. 3 dargestellt. Hier ist allerdings als Widerdruckwerk ein Plattenzylinder 25A mit doppeltem Durchmesser einem mit einem
Gummizylinder 26 mit einfachem Durchmesser kombiniert, sodaß hier auch der Widerdruck nach dem Gummi-Sammelprinzip abläuft. Die Druckmaschine ist also in der Lage sowohl beidseitig einfarbig in vollem Durchsatz, also auch 2/1 -farbig mit halben Durchsatz, als auch 2/2-farbig mit halbem Durchsatz zu arbeiten. Dem Plattenzylinder 25 A ist dazu ein in bekannter Weise abfahrbares Farbwerk 24A zugeordnet. Dieses Farbwerk 24A enthält zwei
Einfärbeeinrichtungen und ggf. auch zwei Feuchteinrichtungen, die getaktet schaltbar sind, um eine oder zwei Farben auf den Plattenzylinder 25 A aufbringen zu können. In den Maschinen nach Fig. 3 und 4 ist keine Bogenwendung erforderlich.
Der Vorteil eines Wendewerkes in den in Fig. 1 und 2 beschriebenen Druckmaschinen wird in Fig. 5a und b gezeigt. In Fig. 5a sind die bogenführenden Trommeln 6, 13 und 14 in der normalen Zuordnung für einseitigen Druck gezeigt. Der Druckbogen wird der Bogenführungstrommel 6 von einem Druckzylinder übergeben und über die Bogenführungstrommeln 13, 14 an ein weiteres Druckwerk übergeben. In Fig. 5b ist die Zuordnung für den Widerdruckbetrieb dargestellt. Durch eine Auftrennung der Antriebe zwischen den Bogenführungstrommeln 13 und 14 werden die rechts und links der Trennstelle liegenden Maschinenbereiche gegeneinander verstellt. Dabei werden Greiferreihen 34 der Bogenführungstrommel 13 auf das jeweils bestimmende Ende des Druckbogens auf der Bogenführungstrommel 14 eingestellt. Die Greiferreihen 34 sind mit sogenannten Wendegreifern ausgestattet. Diese können beispielsweise Saugeranordnungen enthalten, um den Druckbogen mit seinem Ende von der Bogenführungstrommel 14 abzunehmen. Es ist auch möglich die Oberfläche der Bogenführungstrommel 14 so zu gestalten, daß die Greiferreihen 34 direkt das Ende des Druckbogens ergreifen können. Die Greiferreihen 34 können dann als Doppelsysteme oder auch als sogenannte Zangengreifer ausgebildet sein.
Beim Transport der Druckbogen wird in der Einstellung für den Widerdruck demnach das Bogenende erfasst, während der Bogenanfang nicht in der Kontaktzonen der Bogenführungstrommeln 13, 14 sondern erst nach Erfassung des Bogenendes durch die Greiferreihen 34 freigeben wird. Der Druckbogen wird dann, wie angedeutet, mit dem Bogenende voran nach unten hin von der Bogenführungstrommel 13 weitergeführt.
Durch die einfache Belegung der Bogenführungstrommel 13 und 14 ist sehr viel Spielraum für die Zuordnung der Trommeln zueinander gegeben. Die Drehlage gestattet es z.B. die Bogenführungstrommel 14 auch direkt zwischen den Nachbartrommeln anzuordnen, ohne daß es beim Bogentransport zu Schwierigkeiten kommen könnte. Der Bogenlauf ist schlank und gut beherrschbar.
In Fig. 6 ist eine Vierfarben-Druckmaschine mit zwei Doppeldruckwerken 35, 36 gezeigt. Die Druckwerke 35, 36 weisen als Besonderheit die Zuordnung von Plattenzylindern 37, 38 mit einfachem Durchmesser auf. Damit können auf jedem Druckzylinder 22 ebenfalls zwei Druckbilder gemeinsam gedruckt werden. Jeder Gummizylinder 21 überträgt allerdings nur ein Druckbild. Die Druckbogen werden über die Bogenführungstrommeln 6, 13, 14 geführt und können dort in einer Wendeeinrichtung für den beidseitigen Druck gewendet werden.
Die den Druckzylindem 22 zugeordneten Druckwerke 35, 36 bestehen im dargestellten Beispiel also aus Plattenzylindern 37, 38 mit einfachem Durchmesser und Gummizylindern 21 mit einfachem Durchmesser. Der Druck erfolgt dann in einem Durchgang am Druckzylinder 22, wobei die Druckzonen so weit auseinanderliegen, daß der erste Druck abgeschlossen ist, bevor der zweite beginnt. Der Druckzylinder 22 hat entweder eine
Arbeitsfläche und eine Greiferreihe oder zwei Arbeitsflächen und zwei Greiferreihen, wobei eine Greiferreihe für den Druck aussteuerbar ist.
Diese Konfiguration kann variiert werden, wie bereits unter Fig. 3 beschrieben, indem den Gummizylindern 21 jeweils Plattenzylinder mit doppeltem Durchmesser zugeordnet werden. Dann kann pro Druckdurchgang ein vierfarbiger Druck erzeugt werden, wobei wieder zwei
Druckbilder pro Gummizylinder 21 gesammelt werden. Dann ist die gezeigte Maschine für den Achtfarben-Druck geeignet.
Wichtig für die Ausführung der beschriebenen Produktionsweisen ist, daß die Steuerung der
Farbwerke bzw. der Färb- und Feuchtwerke an den Plattenzylindern flexibel zu gestalten ist, dies ist aber aus dem Stand der Technik bekannt. Danach muß jedes Farbwerk pro Plattenzylinderumdrehung zu- und abschaltbar bzw. an- und absteilbar sein. Dazu kann bei einem Plattenzylinder mit doppeltem Durchmesser und zwei hintereinander liegenden Bildern eine Anordnung von zwei hintereinander liegenden Farbwerken vorgesehen werden, die einzeln angesteuert werden und so unterschiedlich die Druckbilder einfärben können. Weiterhin sollen beide Druckbilder mit einer einzigen Farbe durchgehend eingefärbt und gefeuchtet werden können. Dazu wird nur ein Färb- bzw. Färb- und Feuchtwerk kontinuierlich angestellt. Weiterhin soll ggf. beim Auftrag von zwei Druckfarben nur mit einem Feuchtwerk gearbeitet werden. Dazu wird ein Feuchtwerk abgestellt und das andere kontinuierlich angestellt. Darüberhinaus kann die Druckmaschine auch nur mit einem einzigen Feuchtwerk pro Druckwerk versehen sein. Mit diesen Anordnungen und dazu bekannten Konstruktionsmitteln für die Steuerung der Färb- und Feuchtwerke ist der Betrieb aller aufgezeigten Druckmaschinen in den beschriebenen unterschiedlichen Produktionsweisen möglich.
Die Druckmaschinen sind in einfachster Ausführung konzipiert und besonders dafür geeignet, am Plattenzylinder 10 Automatisierungsmaßnahmen vorzunehmen. Hier kommt der große Durchmesser des Plattenzylinders 10 zum tragen. Es ist so leicht möglich, sowohl mehrere Bebilderungseinrichtungen, als Zufuhreinrichtungen bebilderter Druckformen anzubringen. Ebenso ist es leicht möglich Zuführeinrichtuπgen für Druckformrohmaterial innerhalb des Plattenzylinders 10 anzubringen. Die Druckplatten können sowohl geteilt als auch kombiniert sein. Dies ist lediglich vom Herstellungsaufwand abhängig. Die genannten Einrichtungen sind hier nicht näher beschrieben, da sie bekannt und nicht Ziel der Erfindung waren.
Bezugszeichenliste
Anleger 1
Ausleger 2 Anlegetrommel 4
Druckzylinder 5
Bogenführungstrommeln 6
Bogenführungstrommeln 7
Auslegetrommel 8 Gummizylinder 9
Plattenzylinder 10
Druckwerk 1 1
Druckwerk 12
Bogenführungstrommel 13 Bogenführungstrommel 14
Vorgreifereinrichtung 15
Hilfsauslage 16
Druckwerk 18
Druckwerk 19 Druckwerk 20
Gummizylinder 21
Druckzylinder 22
Farbwerk 24
Farbwerk 24A Plattenzylinder 25
Plattenzylinder 25A
Gummizylinder 26
Greiferreihe 34

Claims

Patentansprüche
1.) Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von bogenförmigem Bedruckstoff mit mehreren Farben nach einem indirekten Druckverfahren mit wenigstens zwei
Druckwerken und mit wenigstens einem Plattenzylinder zum Tragen von Druckplatten, wenigstens einem Gummizylinder zum Tragen von einem oder mehreren Gummitüchern und wenigstens einem Druckzylinder, wobei Gummizylinder und Druckzylinder eine gemeinsame Druckzone bilden, wobei weiterhin wenigstens der Plattenzylinder mit mehreren Druckplatten belegt ist und wenigstens zwei Farbwerke bzw. Feuchtwerke vorgesehen sind, die dem Plattenzylinder jeweils taktweise zuschaltbar zugeordnet sind, weiterhin mit einer Bogenzuf hreinrichtung und einer dieser zugeordneten Steuervorrichtung zur taktweisen Zufuhr von Druckbogen, weiterhin mit einer Wendeeinrichtung zur Wendung von Druckbogen zwischen den Druckwerken, dadurch gekennzeichnet, daß bogenführende Trommeln (4, 5, 6, 7, 8, 13, 14, 22) vorgesehen sind, mittels derer nur je ein Druckbogen transportierbar ist, daß zwischen den Druckwerken (10, 11; 18, 19) bogenführende Trommeln (6, 13, 14) mit doppeltem Durchmesser vorgesehen sind und daß die bogenführende Trommeln (6, 13, 14) als Wendeeinrichtung vorgesehen sind.
2.) Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummizylinder (9) mit doppeltem Durchmesser und der Druckzylinder (5) mit einfachem Durchmesser vorgesehen ist.
3.) Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummizylinder (9) mit doppeltem Durchmesser und der Druckzylinder (27) mit ungeradzahlig mehrfachem Durchmesser vorgesehen ist.
4 ) Druckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von bogenförmigem Bedruckstoff mit mehreren Farben nach einem indirekten Druckverfahren mit wenigstens zwei Druckwerken und mit wenigstens einem Plattenzylinder zum Tragen von Druckplatten, wenigstens einem Gummizylinder zum Tragen von einem oder mehreren Gummitüchern und wenigstens einem Druckzylinder, wobei Gummizylinder und Druckzylinder eine gemeinsame Druckzone bilden, wobei weiterhin wenigstens der Plattenzylinder mit mehreren Druckplatten belegt ist und wenigstens zwei Farbwerke bzw. Feuchtwerke vorgesehen sind, die dem Plattenzylinder jeweils taktweise zuschaltbar zugeordnet sind, weiterhin mit einer Bogenzuführeinrichtung und einer dieser zugeordneten Steuervorrichtung zur taktweisen Zufuhr von Druckbogen, dadurch gekennzeichnet, daß bogenführende Zylinder (6, 22) vorgesehen sind, mittels derer nur je ein Druckbogen transportierbar ist, daß die bogenführende Zylinder (6, 22) zwischen den
Druckwerken einander direkt zugeordnet angeordnet und mit doppeltem Durchmesser vorgesehen sind und daß den bogenführenden Zylindern (6, 22) die Druckwerke wechselseitig zu beiden Seiten der Transportbahn der Druckbogen zugeordnet sind.
5.) Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummizylinder (21, 26) mit einfachem Durchmesser und der Druckzylinder (6, 22) mit doppeltem Durchmesser vorgesehen ist.
6.) Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gummizylinder (9) mit einfachem Durchmesser und der Druckzylinder (27) mit ungeradzahlig mehrfachem Durchmesser vorgesehen ist.
7.) Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bogenzuführeinrichtung so steuerbar ist, daß während des Sammeins der
Druckbilder auf dem Gummizylinder (21, 26) oder auf dem Druckzylinder (22, 27) kein
Druckbogen oder aber nur ein Makulaturbogen zugeführt wird.
8.) Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Bogenzuführeinrichtung eine Anlegetrommel (4) mit doppeltem Durchmesser und nur einer Greiferreihe vorgesehen ist.
9.) Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmaschine zur Ausführung der Druckverfahren Offsetdruck und/oder wasserioser Offsetdruck undoder indirekter Tiefdruck und/oder indirekter Hochdruck ausrüstbar vorgesehen ist.
9.) Verfahren zum beidseitigen Drucken mehrfarbiger Druckbilder unter Verwendung einer Druckmaschine nach einem oder allen der Ansprüche 1 bis 3 und 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Druckbogen in einem zur Drehung der bogentransportierenden Zylinder versetzten
Takt zugeführt werden, daß zweifarbige Druckbilder auf einem Gummizylinder (21, 26) zum Abdruck auf einem am Druckzylinder (5, 27) gehaltenen Druckbogen oder auf einem am Druckzylinder (5, 27) gehaltenen Druckbogen gesammelt werden, und daß die Druckbogen zwischen den Druckwerken nach dem Prinzip der Bogenhinterkantenwendung gewendet werden.
10.) Verfahren zum beidseitigen Drucken mehrfarbiger Druckbilder unter Verwendung einer Druckmaschine nach einem oder allen der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Druckbeginn von einem zweifarbigen Druckbild zunächst beide Teilbilder für die
Vorderseite eines Druckbogens auf einem Gummizylinder (21, 26) aufgebracht werden, daß der erste Druckbogen so zugeführt wird, daß auf ihm beide Teilbilder im lagegenauen Übereinanderdruck durch Abnahme vom Gummizylinder (21, 26) aufgebracht werden und daß der nächste und alle weiteren Druckbogen erst bei Bereitstellung des vollständigen neuen Druckbildes auf dem Gummizylinder (21, 26) taktgemäß zugeführt werden, daß der Druckbogen anschließend dem zweiten Druckwerk zugeführt und auf seiner Rückseite ein Druckbild oder zwei auf einem Gummizylinder (26) gesammelte Teilbilder zweier Druckfarben aufgebracht werden.
11.) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbogen bei mit einfachem Durchmesser versehenem Sammelzylinder (5,
21, 26) nur bei jeder zweiten von dessen Umdrehungen zugeführt werden.
12.) Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckbogen bei Sammelzylindern (27) mit dem mehrfachen eines
Grunddurchmessers nur so zugeführt werden, daß sie mit jeder zweiten dieser druckbildverarbeitenden Flächen in Kontakt kommen.
PCT/EP1997/003979 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine WO1998003336A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59701780T DE59701780D1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine
EP97940016A EP0923453B1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine
JP10506586A JP2000514737A (ja) 1996-07-24 1997-07-23 多色刷り枚葉紙印刷機
US09/230,117 US6205919B1 (en) 1996-07-24 1997-07-23 Multicolor sheet-fed printing press
AT97940016T ATE193246T1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19629822 1996-07-24
DE19629822.9 1996-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998003336A1 true WO1998003336A1 (de) 1998-01-29

Family

ID=7800675

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003979 WO1998003336A1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine
PCT/EP1997/003978 WO1998003335A1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine
PCT/EP1997/003980 WO1998003337A1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003978 WO1998003335A1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine
PCT/EP1997/003980 WO1998003337A1 (de) 1996-07-24 1997-07-23 Mehrfarben-bogendruckmaschine

Country Status (7)

Country Link
US (3) US6205919B1 (de)
EP (3) EP0925189B1 (de)
JP (3) JP2000514378A (de)
AT (3) ATE194100T1 (de)
CZ (3) CZ292945B6 (de)
DE (3) DE59701780D1 (de)
WO (3) WO1998003336A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736653A (en) * 1995-07-21 1998-04-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-type mass flow meter with at least one measuring tube
US6956452B2 (en) 2003-09-24 2005-10-18 General Electric Company Apparatus and method for circuit breaker trip unit adjustment

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0925189B1 (de) * 1996-07-24 2000-06-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Mehrfarben-bogendruckmaschine
EP1010521B1 (de) * 1998-12-17 2004-02-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Bogendruckmaschine
DE19933304A1 (de) * 1999-07-16 2001-01-25 Roland Man Druckmasch Anlegeeinheit für eine Bogenverarbeitungsmaschine
JP4250265B2 (ja) * 1999-07-19 2009-04-08 リョービ株式会社 オフセット印刷機
FR2818582B1 (fr) * 2000-12-26 2003-07-04 Francois Charles Oberthur Fidu Dispositif d'impression flexographique de documents de securite et documents ainsi obtenus
JP3735642B2 (ja) * 2001-10-23 2006-01-18 独立行政法人 国立印刷局 オフセット・ザンメル印刷機
JP2003182031A (ja) * 2001-12-14 2003-07-03 Komori Corp コーティング装置
US20030213387A1 (en) * 2002-05-14 2003-11-20 Heidelberger Druckmaschinen Ag Offset printing press with multi-image plate cylinder
US6983697B2 (en) * 2003-12-08 2006-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing color layers
JP4723197B2 (ja) * 2004-03-18 2011-07-13 株式会社小森コーポレーション 枚葉輪転印刷機の版見当調整装置
EP1880846B1 (de) * 2006-07-18 2012-12-19 Heidelberger Druckmaschinen AG Bogenoffsetdruckmaschine
DE202007004213U1 (de) * 2007-03-22 2007-05-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Übertragen von bildgebenden Schichten
US8122826B2 (en) * 2008-04-28 2012-02-28 Goss International Americas, Inc. Infinitely variable cut off printing press
JP5500800B2 (ja) * 2008-08-13 2014-05-21 株式会社小森コーポレーション 処理機の駆動方法及び装置
CN107160827B (zh) * 2016-04-11 2020-04-14 南京造币有限公司 一种单张纸柔版印刷机

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911907A (en) * 1955-10-28 1959-11-10 Davidson William Ward Multi-purpose rotary printing press
US3347160A (en) * 1965-06-17 1967-10-17 Vandercook & Sons Inc Ink roll interrupter for a multi-color rotary offset printing press
US3384011A (en) * 1965-03-17 1968-05-21 Koenig & Bauer Schnellpressfab Rotary sheet-fed offset printing press for perfecting work or recto printing
US3949670A (en) * 1975-02-21 1976-04-13 Akiyama Katsuji Multicolour offset press
DE3419762A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogen-rotationsdruckmaschine in reihenbauart der druckwerke
DE4303797A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
WO1995025015A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE438073C (de) 1924-08-31 1926-12-09 Josef Horn Rotationsgummidruckmaschine
US1911048A (en) * 1931-05-11 1933-05-23 Rotary Carton Machine Company Cylinder printing machine
US2100852A (en) * 1935-04-20 1937-11-30 Michle Printing Press And Mfg Printing press
US2297846A (en) * 1940-10-04 1942-10-06 William Henry Van Benschoten Method of and apparatus for producing stereograms
US2909117A (en) * 1955-05-25 1959-10-20 Robert J Crissy Rotary offset printing machine with auxiliary offset cylinder
US2898851A (en) * 1956-03-01 1959-08-11 Miehle Goss Dexter Inc Rotary perfector letterpress
US2981181A (en) * 1959-09-14 1961-04-25 Jack R Levien Printing machines
FR2082082A5 (de) 1970-03-03 1971-12-10 New Jersey Machine Corp
US3762320A (en) * 1972-02-10 1973-10-02 Polygraph Leipzig Arrangement for controlling the stacking of printed sheets in multiple color rotary printing machines
GB1419966A (en) 1972-11-13 1975-12-31 Salvat Editores Offset printing
DE2435203C2 (de) 1974-07-22 1981-10-01 Van Vlaanderen Machine Co., Paterson, N.J. Bogen-Rotationsdruckmaschine
US4188883A (en) * 1976-12-22 1980-02-19 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fur Polygraphische Maschinen Und Ausrustungen Rotary printing machine
JPS56109763A (en) * 1980-02-02 1981-08-31 Isowa Ind Co Printing press for corrugated board sheet for instance
DE3578402D1 (de) * 1984-05-18 1990-08-02 Heidelberger Druckmasch Ag Bogen-rotationsdruckmaschine fuer einseitigen mehrfarbendruck oder schoen- und widerdruck.
JPH082638B2 (ja) * 1986-03-10 1996-01-17 リョービ株式会社 枚葉印刷機における画像調整装置
US5353703A (en) * 1992-09-29 1994-10-11 Rieker Paul T Multi-color, single-plate printing press
US5410965A (en) * 1992-12-03 1995-05-02 R. R. Donnelley & Sons Company Blanket for a magnetic cylinder
US5579691A (en) * 1994-12-20 1996-12-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Sheet transfer drum in a multi-color sheet-fed rotary printing press
CN1076283C (zh) * 1995-07-18 2001-12-19 柯尼格及包尔-艾伯特公开股份有限公司 单张纸轮转胶印机
EP0925189B1 (de) * 1996-07-24 2000-06-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Mehrfarben-bogendruckmaschine

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911907A (en) * 1955-10-28 1959-11-10 Davidson William Ward Multi-purpose rotary printing press
US3384011A (en) * 1965-03-17 1968-05-21 Koenig & Bauer Schnellpressfab Rotary sheet-fed offset printing press for perfecting work or recto printing
US3347160A (en) * 1965-06-17 1967-10-17 Vandercook & Sons Inc Ink roll interrupter for a multi-color rotary offset printing press
US3949670A (en) * 1975-02-21 1976-04-13 Akiyama Katsuji Multicolour offset press
DE3419762A1 (de) * 1984-05-26 1985-11-28 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Bogen-rotationsdruckmaschine in reihenbauart der druckwerke
DE4303797A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
WO1995025015A1 (en) * 1994-03-15 1995-09-21 Heath Custom Press, Inc. Multi-color printing press

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5736653A (en) * 1995-07-21 1998-04-07 Endress + Hauser Flowtec Ag Coriolis-type mass flow meter with at least one measuring tube
US6956452B2 (en) 2003-09-24 2005-10-18 General Electric Company Apparatus and method for circuit breaker trip unit adjustment

Also Published As

Publication number Publication date
CZ22999A3 (cs) 1999-04-14
EP0923453B1 (de) 2000-05-24
JP2000514378A (ja) 2000-10-31
US6205919B1 (en) 2001-03-27
CZ23199A3 (cs) 1999-04-14
DE59701527D1 (de) 2000-05-31
US20020000165A1 (en) 2002-01-03
US6393982B2 (en) 2002-05-28
EP0923453A1 (de) 1999-06-23
CZ292945B6 (cs) 2004-01-14
CZ292278B6 (cs) 2003-08-13
WO1998003337A1 (de) 1998-01-29
JP2000514738A (ja) 2000-11-07
EP0918640B1 (de) 2000-04-26
EP0925189B1 (de) 2000-06-28
EP0918640A1 (de) 1999-06-02
CZ23099A3 (cs) 1999-04-14
ATE193246T1 (de) 2000-06-15
US6283025B1 (en) 2001-09-04
DE59701780D1 (de) 2000-06-29
DE59701949D1 (de) 2000-08-03
WO1998003335A1 (de) 1998-01-29
ATE194100T1 (de) 2000-07-15
EP0925189A1 (de) 1999-06-30
ATE192078T1 (de) 2000-05-15
JP2000514737A (ja) 2000-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4303797C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum Bedrucken von Bogen
EP0835180B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
EP0351366B1 (de) Kombinierte Bogenrotationsdruckmaschine für Wertscheine, insbesondere Banknoten
EP0923453B1 (de) Mehrfarben-bogendruckmaschine
DD218589A5 (de) Kombinierte rotationsdruckmaschine
DE1235953B (de) Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine fuer wahlweisen Schoen- und Widerdruck oder Schoendruck
EP0092887B1 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine
EP0839090B1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine
DD218320A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DD218588A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
DE4303796C2 (de) Rotationsdruckmaschine zum beidseitigen Bedrucken von Bogen
DE102009042625A1 (de) Bogenoffsetdruckmaschine zum Drucken auf beide Seiten von Bogen
DE2305132B2 (de) Bogenwendevorrichtung für Rotations-Druckmaschinen
DE3403065C2 (de)
DE3203948C2 (de) Rotationsoffsetdruckmaschine
DE19720072C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Bogen im Schön- und Widerdruck
DD218319A5 (de) Mehrfarbenrotationsdruckmaschine zum gleichzeitigen schoen- und widerdruck
EP1109671B1 (de) Verfahren und einrichtung zum erzeugen eines mehrfarbendruckes
CH655051A5 (de) Sammeldruck-rotationsmaschinendruckwerk fuer wertpapierdruck.
DE2421209A1 (de) Mehrfarben-rotationsdruckmaschine
DE102008045431B4 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken
DE3327791C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Schoen- und Widerdruckes mit einer von Schoen- auf Schoen- und Widerdruck umstellbaren Bogen-Rotations-Offsetdruckmaschine in Reihenbauweise
DE19538546A1 (de) Bogenoffsetrotationsdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997940016

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-230

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-230

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997940016

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09230117

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997940016

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-230

Country of ref document: CZ