WO1997049988A1 - Verfahren und mischung zur herstellung eines selbsttragenden werkstoffs sowie werkstoff - Google Patents

Verfahren und mischung zur herstellung eines selbsttragenden werkstoffs sowie werkstoff Download PDF

Info

Publication number
WO1997049988A1
WO1997049988A1 PCT/EP1997/003009 EP9703009W WO9749988A1 WO 1997049988 A1 WO1997049988 A1 WO 1997049988A1 EP 9703009 W EP9703009 W EP 9703009W WO 9749988 A1 WO9749988 A1 WO 9749988A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
glass
mixture
hours
self
separation phase
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/003009
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Kühn
Andreas Kühn
Original Assignee
Kuehn Michael
Kuehn Andreas
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuehn Michael, Kuehn Andreas filed Critical Kuehn Michael
Publication of WO1997049988A1 publication Critical patent/WO1997049988A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3007Moulding, shaping or extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N2030/009Extraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/521Physical parameters form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/527Physical parameters structural properties sorbent material in form of a membrane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/528Monolithic sorbent material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6091Cartridges

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a self-supporting material according to the preamble of claim 1. Furthermore, the invention relates to a mixture for producing a self-supporting material according to the preamble of claim 12 and its use according to claim 16. Furthermore, the invention relates to a material according to the preamble of claims 17, 21.
  • High-performance chromatographs for the separation of complex substance mixtures have so-called separation phases.
  • the separation phases are also referred to as stationary phases.
  • the actual chromatographic separation of the mixtures takes place in the separation phases.
  • the most important material for the separation phases is silica gel.
  • silica gel According to the production processes known today for extracting the silica gel, water glass is mixed with a mineral acid. Here the silica gel precipitates. The silica gel obtained in this way is ground in a mill and then fractionated. This produces a powder with a defined grain size. Since the silica gel powder obtained in this way has no load-bearing properties, it must be applied to a carrier element with the aid of binders in order to produce the separation phases. This has the disadvantage that the chromatographic properties of the silica gel are impaired by the use of binders. In addition, the manufacturing process known today is associated with great expense.
  • the present invention is therefore based on the problem of providing an improved method for producing a self-supporting material, in particular a chromatography separation phase material.
  • the method according to the invention has the measures of claim 1.
  • a material can be produced which is self-supporting over a large area and can therefore dispense with the use of binders for shaping. From this it follows immediately that the material has unlimitedly good chromatographic properties due to the elimination of the binding agent. Furthermore, the method according to the invention is inexpensive, since it requires little technical effort overall and virtually no committee is generated.
  • Glass material is preferably used in the form of inorganic glass material, in particular in the form of micro-glass fiber, glass fiber needle felt or glass balls. This has the advantage that these materials are biocompatible. In addition, the material obtained by the process can be easily recycled.
  • the shaped body is preferably hardened in a closed container before treatment with mineral acid.
  • the curing takes place over a period of at least 6 hours, preferably at least 12 hours.
  • the porosity of the material obtained can be adjusted by the duration of the hardening time.
  • the material is preferably subjected to a surface treatment after drying.
  • the material is mechanically processed or coated.
  • a composite material can be produced that can be used in many ways. For example, it is conceivable to use the coating to make the material usable for filtration processes, desti nation processes, sterilization processes or also for medical technology.
  • the mixture according to the invention for the production of a self-supporting material, in particular a chromatography separation phase material, has the features of claim 12.
  • This mixture is particularly inexpensive and can preferably be used in the process according to the invention.
  • the material according to the invention is characterized by the features of claim 17.
  • the silica gel forms a self-supporting network structure together with the glass material.
  • the glass material serves, so to speak, as a carrier material for the silica gel, the silica gel ensuring a permanent bond between the glass material.
  • FIG. 7 shows an osmosis tube according to a second exemplary embodiment of the invention, likewise in a perspective top view
  • FIG. 10 is a side view of a solid phase extraction syringe
  • FIG. 15 shows a moving separation module of the diskette according to FIG. 14 in a top view
  • FIG. 16 shows a side view of a sample preparation setup according to a first exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 17 shows a side view of a sample preparation structure according to a second exemplary embodiment of the invention.
  • FIG. 21 shows two module components according to a second embodiment of the invention in a perspective side view
  • FIG. 22 shows a module component according to a further exemplary embodiment of the invention, likewise in a perspective side view.
  • a mixture of silica, glass material and sodium silicate is produced by the process according to the invention for producing a self-supporting material.
  • the mixture has the following composition:
  • the mixture preferably consists of 2% by weight to 8% by weight of glass material, namely inorganic glass material in the form of micro-glass fiber, glass fiber needle fi 1 z, glass fleece or glass balls.
  • glass material namely inorganic glass material in the form of micro-glass fiber, glass fiber needle fi 1 z, glass fleece or glass balls.
  • sodium silicate 75% by weight to 90% by weight are preferred.
  • silica the preferred composition of the mixture is 8% by weight to 17% by weight.
  • silica, glass material and sodium silicate can be admixed with additives. These are, in particular, salts, polymers, color pigments or metal powders. Ceramics or wax materials can also be added. By admixing silicones, pectins, gelatins or siloxanes, the material properties can be adjusted between hard and permanently elastic.
  • the mixture of silica, glass material and sodium silicate is now processed together with a solvent to a homogeneous mass.
  • the sodium silicate and the solvent are preferably used in the form of water glass.
  • the mixture is processed to the homogeneous mass by vigorous stirring or kneading over a period of at least 2 hours, preferably at least 4 hours.
  • the homogeneous mass is also called semi-finished goods. It is milky cloudy, has limited fluidity and is partially soluble in water. It can be sprayed, rolled, kneaded or the like.
  • the homogeneous mass or semi-finished product combines materials from e.g. Glass or stone, so it has adhesive properties. It reacts from a highly viscous, elastic mass to a hard, dimensionally stable mass.
  • the homogeneous mass is now shaped into a shaped body. Any shaping measures are conceivable.
  • the homogeneous mass can be turned into a square or round plate, a solid tube or a hollow tube, a cone, a film or a cup.
  • the molded body Following the shaping of the molded body, it is preferably hardened in a closed container.
  • the curing takes place over a period of at least 6 hours, preferably at least 12 hours.
  • the duration of the curing determines the porosity of the material obtained by the method according to the invention.
  • the molded body After hardening, the molded body is leached with a mineral reagent, i.e. a mineral acid. This process takes place over a period of at least 12 hours, preferably 24 hours.
  • silica gel forms. The silica gel adheres to the surface of the glass material and ensures that it is connected. A network structure is thus formed.
  • the shaped body After the washing process, which takes place over a period of at least 12 hours, the shaped body is dried. After drying, the self-supporting material is available.
  • the material therefore consists of silica gel and glass material, which form a self-supporting network structure.
  • the material is self-supporting over a large area without the use of binders. It is inorganic and chromatographically active, and is also permeable to gases and liquids.
  • the material can be machined as required on the surfaces, e.g. Grinding, turning, milling and drilling. In addition, the material is chemically resistant and biocompatible.
  • the procedure is as follows: A mixture is made from 60 grams of silica, 690 grams of water glass (consisting of 50% water and 50% sodium silicate) and 20 grams of microglass fiber. The mixture is then stirred vigorously without pretreatment. The stirring is carried out at room temperature over a period of 6.5 hours. In this way, the homogeneous mass, namely the semi-finished product, is obtained. The homogeneous mass is then shaped into a shaped body, namely a circular disk. The molded body is then cured in a closed container over a period of 24 hours. After curing, the molded body is treated with 38% sulfuric acid.
  • the molded body is immersed in the sulfuric acid.
  • the molded article remains in the sulfuric acid for 48 hours.
  • the shaped body is washed with water. The washing process takes 24 hours.
  • the molded body is dried.
  • the material is now in the form of a self-supporting, circular disc.
  • the treatment time of the shaped body with the sulfuric acid and the duration of the washing process can be reduced by flowing the sulfuric acid or water around the shaped body.
  • FIG. 1 shows a chromatography plate 30 made of the material according to the invention.
  • the chromatography plate 30 can be designed as a thin or thick-layer chromatography plate.
  • a chromatography tube 31 designed as a solid tube is shown in FIG. 2. This also consists of the material according to the invention. It can already be seen from FIGS. 1 and 2 that the material according to the invention can be processed into any desired geometric shapes.
  • Figures 3 and 4 show the use of the material according to the invention in filtration technology.
  • the material can thus be configured to form a round filter plate 32 or a filter tube 33.
  • the filter tube 33 is designed as a hollow tube. For the filtration of a This flows through an interior 34 of the filter tube 33. Due to the permeability of the material according to the invention for liquids and gases, the filter can pass through the filter tube and collect outside of it. The residue remains in the interior 34 of the filter tube 33.
  • the spectroscopy card 35 has a frame 36 made of preferably cardboard or plastic.
  • the frame 36 delimits an impermeable layer 37 made of, for example, glass, polymer or metal.
  • a spectroscopy layer 38 is arranged within the impermeable layer 37.
  • the spectroscopy layer 38 consists of the material according to the invention.
  • Figures 1 to 5 have in common that here the pure material - that is, a material according to the invention without additives or surface coatings - is used.
  • FIG. 6 shows the use of the material according to the invention for use in ultrafiltration, osmosis or reverse osmosis.
  • An osmosis tube 39 according to a first embodiment of the invention is shown in FIG. 6.
  • the osmosis tube 39 consists of two layers, namely an outer layer 40 and an inner layer 41.
  • the outer layer 40 consists of the material according to the invention.
  • the outer layer 40 is coated on one side, namely on its inner side, with a thin membrane.
  • the inner layer 41 accordingly corresponds to the membrane coating.
  • the membrane can e.g. consist of PAN material, so that a composite membrane with funnel-shaped pores is formed on the surface.
  • FIG. 7 shows a second exemplary embodiment of an osmosis tube 42.
  • the osmosis tube 42 according to FIG. 7 has a core (not shown) made of the material according to the invention. This is on all sides, that is to say coated on its entire surface, namely with layer 43.
  • Layer 43 has membrane properties, for example that of a polar or reverse phase.
  • Several osmosis tubes 39 can be combined to form an osmosis tube module 44.
  • the osmosis tubes 39 are arranged in a carrier 45, which consists, for example, of the material according to the invention.
  • the carrier 45 is surrounded by an impermeable glass, lacquer, polymer or metal layer, not shown.
  • a chromatography column 46 is shown in FIG. 9.
  • a capillary tube 47 is connected to the chromatography column 46 at both ends 48, 49 thereof via a connection 50. Pumps, detectors and injection valves (not shown) can be connected in this way.
  • the connection connection 50 has an external thread 51.
  • the external thread 51 of the connection connection 50 is sealed off from the chromatography column 46, for example with the aid of a Teflon tape 52.
  • a separation phase 53 is arranged within the chromatography column 46.
  • the separation phase 53 is formed from the material according to the invention.
  • the 10 shows the use of the material according to the invention in a solid phase extraction column 54.
  • the solid phase extraction column 54 has an outer jacket 55 made of glass, metal or polymer.
  • a separation phase 56 made of the material according to the invention is enclosed within the jacket 55.
  • the material to be extracted can be driven with a syringe plunger (not shown) through the separation phase 56 of the solid phase extraction column 54 and can leave it via an outlet capillary 57.
  • FIGS. 11 to 13 show the use of the material according to the invention in a CD-HPLC cartridge. It is a chromatographic separator.
  • the cartridge 58 consists of housing components 59, 60, 61 which are impermeable to the mixture to be separated and of elements 62, 63, 64 for the chromatographically active separation phase.
  • the elements 62, 63, 64 for forming the chromatographically active separation phase are
  • ERSATZDLATT (RULE 26) formed from the material according to the invention.
  • the elements 62, 64 are disc-shaped and are connected to one another in the assembled state by the cylindrical element 63.
  • the elements 62, 63, 64 together form a separation phase.
  • the contour of the housing components 59, 60, 61 is adapted to the elements 62, 63, 64 to form the separation phase.
  • the housing components 59, 60 accordingly have a disk-shaped shape.
  • the housing component 61 has a disk-shaped base body 65 and a hollow cylinder 66 placed centrally on this.
  • the outer diameter of the hollow cylinder 66 corresponds approximately to the inner diameter of the elements 62, 63, 64.
  • the outer diameter 66 corresponds to the inner diameter of the housing components 59, 60. Accordingly, the housing components 59, 60 and the elements 62, 63, 64 can be plugged onto the hollow cylinder 66 of the housing component 61 to form the separation phase.
  • FIGS. 14, 15 show a disk-shaped separation arrangement, namely a disk 67, for continuous chromatography.
  • a separation phase 68 of the disk 67 has two rotatable separation modules 69, 70, which in its central region 71 - similar to that shown in FIG. 13 - Are connected to each other by a cylinder separation module, not shown.
  • the separation modules of the separation phase consist of the material according to the invention.
  • the separation phase 68 of the floppy disk 67 is surrounded by a housing 72 which consists of material impermeable to the mixture to be separated.
  • the partition modules 69, 70 can be traversed by partition walls 73 of different shape, length and permeability. In this way, sub-phases can be formed within a separation phase.
  • the subphases can be composed of different chromatographically active material.
  • a sleeve 74 takes over the positioning of the diskette 67 in a separating apparatus, not shown.
  • a groove 75 is arranged on the top or bottom of the separation modules 69, 70 for feeding the mixture to be separated or for removing the separated components.
  • the groove 75 is arranged on the outer side of the moving separation modules 69, 70.
  • FIGS. 16 and 17 show the use of the material according to the invention in an arrangement for sample preparation.
  • a sample preparation structure 76 according to a first exemplary embodiment of the invention has an agitator 77.
  • the agitator 77 protrudes into a sample chamber 78, which is closed at the end by a cover 79 and at the bottom by a base 80.
  • the cover 79 is preferably gas-permeable and made from the material according to the invention.
  • the sample 81 in the sample preparation structure is mixed with a solvent by the agitator 77. After an appropriate dwell time of the material to be extracted in the solvent, a sealing plug 82, which is positioned in the base 80, is opened.
  • the material to be extracted can run through a separation phase 83.
  • the separation phase 83 is formed from the material according to the invention.
  • an agitator is dispensed with because the entire sample preparation assembly 84 is rotatable about a longitudinal axis 85 thereof.
  • the sample preparation assembly 84 according to FIG. 17 has a sample chamber 86 which is closed on both sides by side elements 87, 88.
  • the sample 89 located in the sample chamber is mixed with a solvent by the rotation of the sample chamber 86 in analogy to the exemplary embodiment according to FIG. 16.
  • the sample preparation assembly 84 can be rotated through 90 ° and thus erected.
  • the separation phases 92, 93 are formed from the material according to the invention.
  • FIG. 18 schematically shows the structure of a sample interface 94.
  • This usually consists of a plurality of plates arranged one above the other.
  • channels 95 are provided on each plate.
  • the channels open into a ring 96.
  • the channels 95 and the ring 96 are formed from the material according to the invention, the channels 95 being formed from one another by partition walls 97 made of material impermeable to the mixture to be separated.
  • the sample interface 94 is produced in such a way that an impermeable material layer is alternately bonded to a permeable material layer made of the material according to the invention.
  • the entire stack is then turned over the bound side of the stack and hardened in this position.
  • the block is then divided and arranged upside down over the center mirror.
  • the block is then hardened again and thus fixed in this position.
  • the desired final shape can be worked out mechanically.
  • FIG. 19 schematically shows a multi-channel detector cell 98.
  • the multi-channel detector cell 98 is manufactured in a sandwich construction.
  • the material according to the invention is used in the multi-channel detector cell.
  • Ribs 99 made of the material according to the invention are arranged on a base body 100.
  • Module blocks 101, 102, 103 are formed from the material according to the invention.
  • the module modules 101, 102, 103 can be laid reversibly or irreversibly to form larger units.
  • the module components 101, 102, 103 have pins 107, 108, 109 on an upper side 104, 105, 106 and recesses 113, 114, 115 on a lower side 110, 111, 112.
  • the recesses 113, 114, 115 assign dimensions corresponding to the pins 107, 108, 109.
  • Lateral outer surfaces 116, 117, 118 of the module building blocks 101, 102, 103 are optionally completely or partially coated with other materials, for example lacquer, glaze or polymer.
  • the material according to the invention can be used in packaging technology and as a bone replacement substance in medical technology.
  • Chromatography plate 52 Teflon tape chromatography tube 53 separation phase filter plate 54 solid phase extraction column filter tube 55 jacket interior 56 separation phase spectroscopy card 57 outlet capillary frame 58 cartridge layer 59 housing component spectroscopy layer 60 housing component osmosis tube 61 housing component layer 62 element layer 63 element osmosis tube 64 element layer 66 base body hollow cylinder support module 67 Chromatography column 68 separation phase capillary tube 69 separation module end 70 separation module end 71 area connection 72 housing external thread 73 partition 74 sleeve 112 underside

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasenmaterials, sowie Werkstoff. Der neue erfindungsgemässe Werkstoff besteht aus Kieselgel, das mit einem Glasmaterial zu einem selbsttragenden Netz verbunden ist. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung des Werkstoffs wird eine Mischung aus Natriumsilikat, Glasmaterial und Kieselsäure hergestellt. Die Mischung wird zu einer homogenen Masse verarbeitet. Sodann wird die homogene Masse zu einem Formkörper geformt, dann mit Mineralsäure behandelt und sodann gewaschen. Darauffolgend wird der Formkörper zur Gewinnung des Werkstoffs getrocknet.

Description

Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbstragenden
Werkstoffs sowie Werkstoff
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs gemäß dem Oberbegriff des Patentan¬ spruchs 1. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Mischung für die Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 12 sowie deren Verwendung gemäß Patentanspruch 16. Darüber hinaus betrifft die Erfindung einen Werkstoff gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 17, 21.
Hochleistungs-Chromatographen zur Trennung komplexer Stoffgemi- sehe verfügen über sogenannte Trennphasen. Die Trennphasen wer¬ den auch als stationäre Phasen bezeichnet. In den Trennphasen findet die eigentliche chromatographische Trennung der Stoffge¬ mische statt. Der wichtigste Werkstoff für die Trennphasen ist Kieselgel. Nach den heute bekannten Herstellungsverfahren zur Gewinnung des Kieselgels wird Wasserglas mit einer Mineralsäure gemischt. Hierbei fällt das Kieselgel aus. Das so gewonnene Kieselgel wird in einer Mühle gemahlen und sodann fraktioniert. Hierdurch wird ein Pulver mit definierter Korngröße gewonnen. Da das der¬ art gewonnene Pulver aus Kieselgel keine tragenden Eigenschaf¬ ten aufweist, muß es mit Hilfe von Bindemitteln auf ein Trä¬ gerelement aufgetragen werden, um die Trennphasen herzustellen. Dies weist den Nachteil auf, daß durch die Verwendung von Bindemitteln die chromatographischen Eigenschaften des Kiesel¬ gels verschlechtert werden. Darüber hinaus ist das heute be¬ kannte Herstellungsverfahren mit großem Kostenaufwand verbun¬ den.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines selbsttragen¬ den Werkstoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasen¬ materials bereitzustellen. Darüber hinaus ist es im Sinne der Erfindung, eine Mischung für die Herstellung eines selbsttra¬ genden Werkstoffs sowie einen neuartigen Werkstoff zu schaffen.
Zur Lösung dieses Problems weist das erfindungsgemäße Verfahren die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 auf.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Werkstoff herstellbar, der großflächig selbsttragend ist und daher auf den Einsatz von Bindemitteln zur Formgebung verzichten kann. Daraus folgt unmittelbar, daß durch den Wegfall des Bindemit- tels der Werkstoff über uneingeschränkt gute chromatographische Eigenschaften verfügt. Des weiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren kostengünstig, da es insgesamt mit geringem techni¬ schem Aufwand auskommt und zudem so gut wie kein Ausschuß er¬ zeugt wird.
Vorzugsweise wird Glasmaterial in Form von anorganischem Glas¬ material , insbesondere in Form von Mi krogl asfaser, Glasfaserna¬ delfilz oder Glaskugeln verwendet. Dies hat den Vorteil, daß diese Materialien biokompatibel sind. Darüber hinaus läßt sich der durch das Verfahren gewonnene Werkstoff leicht recyceln.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Formkörper vor der Behandlung mit Mineralsäure vorzugsweise in einem geschlossenen Behälter gehärtet. Die Härtung erfolgt hierbei über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden, vorzugs¬ weise mindestens 12 Stunden. Durch die Dauer der Härtungszeit läßt sich die Porosität des gewonnenen Werkstoffs einstellen.
Vorzugsweise wird der Werkstoff nach der Trocknung einer Ober¬ flächenbehandlung unterzogen. Insbesondere wird hierbei der Werkstoff mechanisch bearbeitet oder beschichtet. Durch die Be¬ schichtung des Werkstoffs mit anderen Materialien ist ein Ver- bundwerkstoff herstellbar, der in vielerlei Hinsicht Verwendung finden kann. So ist es zum Beispiel denkbar, durch die Be¬ schichtung den Werkstoff für Filtrationsprozeße, Desti11 ations- prozeße, Sti ri 1 i sati onsprozeße oder auch für die Medizintechnik nutzbar zu machen.
Die erfindungsgemäße Mischung für die Herstellung eines selbst¬ tragenden Werkstoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trenn¬ phasenmaterials, weist die Merkmale des Patentanspruchs 12 auf. Diese Mischung ist besonders kostengünstig und vorzugsweise in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar.
Der erfindungsgemäße Werkstoff ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs 17. Das Kieselgel bildet zusammen mit dem Glasmaterial eine selbsttragende Netzstruktur. Das Glasmaterial dient sozusagen als Trägermaterial für das Kiesel¬ gel, wobei das Kieselgel für eine dauerhafte Verbindung des Glasmaterials sorgt.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Patentansprüchen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausge¬ staltungen der Erfindung sowie bevorzugte Verwendungen des er¬ findungsgemäßen Werkstoffs anhand der Zeichnung näher erörtert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine als Platte ausgebildete Chromatographie-Trenn¬ phase aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff in per¬ spektivischer Draufsicht,
Fig. 2 eine als Vollrohr ausgebildete Chromatographie- Trennphase in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 3 eine Filterplatte aus dem erfindungsgemäßen Werk¬ stoff in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 4 einen Fi 1 terhohl zyl inder aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 5 eine Spektroskopie-Karte in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 6 ein Osmoserohr nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 7 ein Osmoserohr nach einem zweiten Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung ebenfalls in perspektivischer Draufsi cht,
Fig. 8 ein Osmoserohrmodul in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 9 eine Chromatographiesäule in Seitenansicht,
Fig. 10 eine Festphasenextraktionsspri tze in Seitenansicht,
Fig. 11 eine CD-HPLC Kartusche in einer Explosionsdarstel lung,
Fig. 12 Gehäuseteile der Kartusche gemäß Fig. 11 ebenfalls in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 13 die Trennphase der Kartusche gemäß Fig. 11 ebenfalls in einer Explosionsdarstellung, Fig. 14 eine CD-HPLC Diskette in perspektivischer Seitenan¬ si cht,
Fig. 15 ein bewegtes Trennmodul der Diskette gemäß Fig. 14 in Draufsicht,
Fig. 16 einen Probenvorbereitungsaufbau nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 17 einen Probenvorbereitungsaufbau nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 18 ein CD-HPLC Probeninterface in Draufsicht,
Fig. 19 eine Detektorzelle in Draufsicht,
Fig. 20 zwei Modulbausteine nach einem ersten Ausführungs¬ beispiel der Erfindung in perspektivischer Seiten¬ ansicht,
Fig. 21 zwei Modul bausteine nach einem zweiten Ausführungs¬ beispiel der Erfindung in perspektivischer Seiten¬ ansicht, und
Fig. 22 einen Modul baustein nach einem weiteren Ausführungs¬ beispiel der Erfindung ebenfalls in perspektivischer Seitenansi cht.
Bevor anhand der Figuren die bevorzugten Verwendungen des er- findungsgemaßen Werkstoffs detailiert erörtert werden, soll vorab das erfindungsgemäße Verfahren umfassend dargestellt wer¬ den.
Nach dem erfindunggemäßen Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs wird eine Mischung aus Kieselsäure, Glasmaterial und Natriumsilikat hergestellt. Die Mischung weist hierbei folgende Zusammensetzung auf:
3 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kieselsäure 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glasmaterial
50 Gew.-% bis 96 Gew.-% Natriumsilikat.
Bevorzugt besteht die Mischung aus 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% Glas¬ material, nämlich anorganischem Glasmaterial in Form von Mikro- glasfaser, Gl asfasernadel fi 1 z , Glasflies oder Glaskugeln. Be¬ züglich des Natriumsilikats sind 75 Gew.-% bis 90 Gew.-% bevor- zugt. Hinsichtlich der Kieselsäure liegt die bevorzugte Zusam¬ mensetzung der Mischung bei 8 Gew.-% bis 17 Gew.-%.
Der obigen Mischung aus Kieselsäure, Glasmaterial und Natrium¬ silikat können Zusätze bzw. Additive beigemengt werden. Es han- delt sich hierbei insbesondere um Salze, Polymere, Farbpigmente oder Metallpulver. Des weiteren können Keramiken oder Wachs¬ stoffe beigemengt werden. Durch Beimischung von Silikonen, Pek¬ tinen, Gelatinen oder Siloxanen lassen sich die Werkstoffeigen¬ schaften zwischen hart und dauerelastisch einstellen.
Die Mischung aus Kieselsäure, Glasmaterial und Natriumsilikat wird nun zusammen mit einem Lösungsmittel zu einer homogenen Masse verarbeitet. Diesbezüglich ist anzumerken, daß das Natri¬ umsilikat und das Lösungsmittel bevorzugt in Form von Wasser- glas verwendet werden. Durch intensives Rühren oder Kneten über einen Zeitraum von mindestens 2 Stunden, vorzugsweise mindestens 4 Stunden, wird die Mischung zu der homogenen Masse verarbeitet.
Die homogene Masse wird auch als Halbfertigware bezeichnet. Sie ist milchig trüb, bedingt fließfähig und teilweise in Wasser löslich. Sie läßt sich spritzen, walzen, kneten oder dergleichen. Die homogene Masse bzw. Halbfertigware verbindet Werkstoffe aus z.B. Glas- oder Stein, verfügt also über Klebeeigenschaften. Sie reagiert von einer hochviskosen, elastischen Masse zu einer harten, formstabilen Masse.
Die homogene Masse wird nun zu einem Formkörper geformt. Es sind beliebige Formgebungsmaßnahmen denkbar. So kann die homo- gene Masse zu einer eckigen oder runden Platte, einem Vollrohr oder einem Hohlrohr, einem Kegel , einer Folie oder einem Becher geformt werden.
Anschließend an die Formung des Formkörpers wird dieser vor¬ zugsweise in einem geschlossenen Behälter gehärtet. Die Härtung erfolgt über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden, vorzugs¬ weise mindestens 12 Stunden. Die Dauer der Härtung bestimmt die Porosität des durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnenen Werkstoffs. Anschließend an die Härtung wird der Formkörper mit einer Mineralreagenz, also einer Mi neral säure, ausgelaugt. Die¬ ser Vorgang erfolgt über einen Zeitraum von mindestens 12 Stun¬ den, vorzugsweise 24 Stunden. In Folge der Behandlung des Form¬ köpers mit der Mineralsäure bildet sich Kieselgel aus. Das Kie¬ selgel haftet auf der Oberfläche des Glasmaterials und sorgt für eine Verbindung desselben. Es bildet sich demnach eine Netzstruktur aus.
Anschließend an die Behandlung des Formkörpers mit der Mineral¬ säure wird derselbe in einem wässrigen Lösungsmittel, nämlich Wasser, gewaschen. Der Waschvorgang sorgt dafür, daß das durch die Mineralsäure gebundene Natrium des Natriumsilikats aus dem Formkörper herausgespült wird.
Nach dem Waschvorgang, der über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden erfolgt, wird der Formkörper getrocknet. Nach dem Trocknen liegt der selbsttragende Werkstoff vor. Der Werkstoff besteht demnach aus Kieselgel und Glasmaterial , die eine selbsttragende Netzstruktur bilden.
Der Werkstoff ist großflächig selbsttragend ohne Verwendung von Bindemitteln. Er ist anorganisch und chromatographisch aktiv, des weiteren durchlässig für Gase und Flüssigkeiten. Der Werk¬ stoff läßt sich beliebig an den Oberflächen bearbeiten, so z.B. Schleifen, Drehen, Fräsen und Bohren. Darüber hinaus ist der Werkstoff chemisch resistent und biokompatibel .
Bei einem konkreten Auführungsbei spiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des selbsttragenden Werkstoffs wird wie folgt vorgegangen: Aus 60 Gramm Kieselsäure, 690 Gramm Wasserglas (bestehend aus 50% Wasser und 50% Natriumsilikat) sowie 20 Gramm Mikroglasfa- ser wird eine Mischung hergestellt. Die Mischung wird sodann ohne Vorbehandlung intensiv gerührt. Das Rühren erfolgt bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 6,5 Stunden. Hierdurch wird die homogene Masse, nämlich die Halbfertigware, gewonnen. Die homogene Masse wird sodann zu einem Formkörper, nämlich ei¬ ner kreisrunden Scheibe geformt. Der Formkörper wird sodann in einem geschlossenen Behälter über einen Zeitraum von 24 Stunden gehärtet. Nach der Härtung wird der Formkörper mit 38%iger Schwefelsäure behandelt. Hierzu wird der Formkörper in die Schwefelsäure eingetaucht. Der Formkörper verweilt in der Schwefelsäure für 48 Stunden. Nach der Säurebehandlung wird der Formkörper mit Wasser gewaschen. Der Waschvorgang dauert 24 Stunden. Nach dem Waschen wird der Formkörper getrocknet. Nun¬ mehr liegt der Werkstoff in Form einer selbsttragenden, kreis¬ runden Scheibe vor.
Die Behandlungszeit des Formkörpers mit der Schwefelsäure sowie die Dauer des Waschvorgangs können durch Umströmen des Formkör¬ pers mit der Schwefelsäure bzw. dem Wasser reduziert werden.
Anhand der Zeichnung werden nun bevorzugte Verwendungen des er¬ findungsgemäßen Werkstoffs näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Chromatographieplatte 30 aus dem erfindungs¬ gemäßen Werkstoff. Die Chomatographi epl atte 30 kann als Dünn¬ bzw. Dickschicht- Chromatographieplatte ausgestaltet sein. Ein als Vollrohr ausgebildetes Chromatographierohr 31 zeigt Fig. 2. Auch dieses besteht aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff. Be¬ reits aus Figuren 1 und 2 wird ersichtlich, daß der erfindungs¬ gemäße Werkstoff zu beliebigen geometrischen Formen verarbeitet werden kann.
Figuren 3 und 4 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in der Filtrationstechnik. So läßt sich der Werk¬ stoff zu einer runden Filterplatte 32 oder auch einem Filter¬ rohr 33 ausgestalten. Das Filterrohr 33 ist hierbei als Hohl¬ rohr ausgestaltet. Zur Filtration einer nicht dargestellten Mi- schung durchströmt dieselbe einen Innenraum 34 des Filterrohrs 33. Aufgrund der Durchlässigkeit des erfindungsgemäßen Werk¬ stoffs für Flüssigkeiten und Gase kann das Fi 1 trat das Filter¬ rohr passieren und außerhalb desselben sammeln. Der Rückstand verbleibt im Innenraum 34 des Filterrohrs 33.
Fig. 5 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in einer Spektroskopie-Karte 35. Die Spektroskopie-Karte 35 ver¬ fügt über einen Rahmen 36 aus vorzugsweise Karton oder Kunst- stoff. Der Rahmen 36 begrenzt eine undurchlässige Schicht 37 aus beispielsweise Glas, Polymer oder Metall. Innerhalb der un¬ durchlässigen Schicht 37 ist eine Spektroskopieschicht 38 ange¬ ordnet. Die Spektroskopieschicht 38 besteht aus dem erfindungs¬ gemäßen Werkstoff. Bei der Verwendung des Werkstoffs in der Spektroskopie-Karte 35 sind dessen Eigenschaften wie z.B. Härte, große Verdunstungsoberfläche für Lösungsmittel und Lichtdurchlässigkeit in einem großen Spektral bereich besonders vortei 1 haft.
Den Figuren 1 bis 5 ist gemeinsam, daß hier jeweils der reine Werstoff - das heißt ein erfindungsgemäßer Werkstoff ohne Zu¬ sätze oder Oberf1 ächenbeschi chtungen - Verwendung findet.
Figuren 6 bis 8 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs für den Einsatz in der Ultrafiltration, Osmose bzw. Umkehrosmose. Ein Osmoserohr 39 nach einem ersten Ausführungs¬ beispiel der Erfindung zeigt Fig. 6. Das Osmoserohr 39 besteht aus zwei Schichten, nämlich einer äußeren Schicht 40 und einer inneren Schicht 41. Die äußere Schicht 40 besteht aus dem er- findungsgemäßen Werkstoff. Die äußere Schicht 40 ist einseitig, nämlich auf ihrer inneren Seite, mit einer dünnen Membran be¬ schichtet. Die innere Schicht 41 entspricht demnach der Mem- branbeschichtung. Die Membran kann z.B. aus PAN-Material beste¬ hen, so daß eine Komposietmembran mit trichterförmigen Poren an der Oberfläche gebildet wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Osmoserohrs 42 zeigt Fig. 7. Das Osmoserohr 42 gemäß Fig. 7 verfügt über einen nicht dar¬ gestellten Kern aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff. Dieser ist allseitig, das heißt an seiner gesamten Oberfläche beschichtet, nämlich mit der Schicht 43. Die Schicht 43 weist Membraneigen¬ schaften auf, zum Beispiel die einer Polaren- oder Umkehrphase. Mehrere Osmoserohre 39 können zu einem Osmoserohrmodul 44 zu¬ sammengefaßt werden. Die Osmoserohre 39 sind hierbei in einem Träger 45 angeordnet, der beispielsweise aus dem erfindungsge¬ mäßen Werkstoff besteht. Der Träger 45 ist von einer nicht dar¬ gestellten, undurchlässigen Glas-, Lack-, Polymer- oder Metall¬ schicht umgeben.
Eine Chromatographiesäule 46 zeigt Fig. 9. Ein Kapilarohr 47 ist an der Chromatographiesäule 46 an beiden Enden 48, 49 der¬ selben über eine Anschlußverbindung 50 angeschlossen. Hierdurch können nicht dargestellte Pumpen, Detektoren und Injektionsven- tile angeschlossen werden. Die Anschlußverbindung 50 verfügt über ein Außengewinde 51. Das Außengewinde 51 der Anschlußver¬ bindung 50 ist gegenüber der Chromatographiesäule 46 abgedich¬ tet, zum Beispiel mit Hilfe eines Teflonbandes 52. Innerhalb der Chromatographiesäule 46 ist eine Trennphase 53 angeordnet. Die Trennphase 53 ist aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff ge¬ bildet.
Fig. 10 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in einer Festphasenextrakti onssäul e 54. Die Festphasenextrakti - onssäule 54 verfügt über einen äußeren Mantel 55 aus Glas, Me¬ tall oder Polymer. Innerhalb des Mantels 55 ist eine Trennphase 56 aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff eingeschlossen. Das zu extrahierende Gut kann mit einem nicht dagestellten Spritzen¬ kolben durch die Trennphase 56 der Festphasenextraktionssäul e 54 getrieben werden und dieselbe über eine Auslaßkapillare 57 verlaßen.
Figuren 11 bis 13 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in einer CD-HPLC Kartusche. Es handelt sich hierbei um eine chromatographische Trenneinrichtung. Die Kartusche 58 besteht aus für das aufzutrennende Gemisch undurchlässigen Ge¬ häusebauteilen 59, 60, 61 sowie aus Elementen 62, 63, 64 für die chromatographisch aktive Trennphase. Die Elemente 62, 63, 64 zur Bildung der chromatographisch aktiven Trennphase sind
ERSATZDLATT (REGEL 26) aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebildet. Die Elemente 62, 64 sind scheibenförmig ausgebildet und werden in zusammenge¬ setztem Zustand durch das zylindrische Element 63 miteinander verbunden. Die Elemente 62, 63, 64 bilden zusammen eine Trenn- phase. Die Gehäusebauteile 59, 60, 61 sind in ihrer Kontur an die Elemente 62, 63, 64 zur Bildung der Trennphase angepaßt. Die Gehäusebauteile 59, 60 verfügen demnach über eine scheiben¬ förmige Gestalt. Das Gehäusebauteil 61 verfügt über einen scheibenförmig ausgestalteten Grundkörper 65 und einen mittig auf diesem plazierten Hohlzylinder 66. Der Außendurchmesser des Hohl zyl inders 66 enspricht in etwa dem Innendurchmesser der Elemente 62, 63, 64. Ebenso entspricht der Außeπdurchmesser 66 dem Innendurchmesser der Gehäusebauteile 59, 60. Demnach können die Gehäusebauteile 59, 60 sowie die Elemente 62, 63, 64 zur Bildung der Trennphase auf den Hohlzylinder 66 des Gehäusebau¬ teils 61 aufgesteckt werden.
Eine diskettenförmige Trennanordnung, nämlich eine Diskette 67, für die kontinuierliche Chromatographie zeigen Figuren 14, 15. Eine Trennphase 68 der Diskette 67 weist zwei drehbare Trennmo¬ dule 69, 70 auf, die in ihrem mittleren Bereich 71 - ähnlich wie in Fig. 13 gezeigt - durch ein nicht dargestelltes, zylin¬ drisches Trennmodul miteinander verbunden sind. Die Trennmodule der Trennphase bestehen aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff. Umgeben ist die Trennphase 68 der Diskette 67 durch ein Gehäuse 72, das aus für die aufzutrennende Mischung undurchlässigem Ma¬ terial besteht. Die Trennmodule 69, 70 können von Trennwänden 73 unterschiedlicher Form, Länge und Durchlässigkeit durchzogen sein. Auf diese Weise können Unterphasen innerhalb einer Trenn- phase gebildet werden. Die Unterphasen können aus unterschied¬ lich chromatographisch aktivem Material zusammengesetzt sein.
Eine Hülle 74 übernimmt die Positionierung der Diskette 67 in einer nicht dargestellten Trennapperatur. Für eine Aufgabe des zu trennenden Gemisches bzw. eine Abnahme der getrennten Kompo¬ nenten ist oberseitig bzw. unterseitig auf den Trennmodulen 69, 70 eine Rille 75 angeordnet. Die Rille 75 ist auf der Außen¬ seite der bewegten Trennmodule 69, 70 angeordnet. Eine Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in einer An¬ ordnung zur Probenvorbereitung zeigen Figuren 16 und 17. Ein Probenvorbereitungsaufbau 76 nach einem ersten Ausführungsbei¬ spiel der Erfindung weist ein Rührwerk 77 auf. Das Rührwerk 77 ragt in eine Probenkammer 78, die stirnseitig von einem Deckel 79 und bodenseitig von einem Sockel 80 abgeschlossen wird. Der Deckel 79 ist vorzugsweise gasdurchlässig und aus dem erfin¬ dungsgemäßen Werkstoff hergestellt. Die in den Probenvorberei¬ tungsaufbau befindliche Probe 81 wird durch das Rührwerk 77 mit einem Lösungsmittel vermengt. Nach einer angemessenen Ver¬ weildauer des zu extrahierenden Guts in dem Lösungsmittel wird ein Verschlußstopfen 82, der im Sockel 80 positioniert ist, ge¬ öffnet. Das zu extrahierende Gut kann über eine Trennphase 83 ablaufen. Die Trennphase 83 ist aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebildet.
Bei einem Probenvorbereitungsaufbau 84 nach einem zweiten Aus¬ führungsbeispiel der Erfindung wird auf ein Rührwerk verzich¬ tet, weil der gesamte Probenvorbereitungsaufbau 84 um eine Längsachse 85 desselben drehbar ausgebildet ist. Der Probenvor¬ bereitungsaufbau 84 gemäß Fig. 17 verfügt über eine Probenkam¬ mer 86, die beidseitig durch Seitenelemente 87, 88 verschlossen ist. Die in der Probenkammer befindliche Probe 89 wird durch die Rotation der Probenkammer 86 in Analogie zum Ausführungs- beispiel gemäß Fig. 16 mit einem Lösungsmittel vermengt. Durch Öffnen seitlicher Verschlußstopfen 90, 91 kann die zu extrahie¬ rende Probe durch die Trennphasen 92, 93 ablaufen. Hierzu kann der Probenvorbereitungsaufbau 84 um 90° gedreht und damit auf¬ gerichtet werden. Die Trennphasen 92, 93 sind aus dem erfin- dungsgemäßen Werkstoff gebildet.
Fig. 18 zeigt schematisch den Aufbau eines Probeninterface 94. Dieses besteht in der Regel aus mehreren übereinander angeord¬ neten Platten. Bei dem Probeninterface 94 sind auf jeder Platte Kanäle 95 vorgesehen. Die Kanäle münden in einen Ring 96. Die Kanäle 95 sowie der Ring 96 sind aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebildet, wobei die Kanäle 95 untereinander durch Trennwände 97 aus für die aufzutrennende Mischung undurchläs¬ sigem Material gebildet sind. Das Probeninterface 94 wird derart hergestellt, daß abwechselnd eine undurchlässige Material Schicht auf eine durchlässige Mate¬ rialschicht aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebunden wird. Der gesamte Stapel wird anschließend über die gebundene Seite desselen gedreht und in dieser Position gehärtet. Darauffolgend wird der Block geteilt und über die Mitte spi egel verkehrt ange¬ ordnet. Sodann wird der Block wieder gehärtet und damit in die¬ ser Position fixiert. Die gewünschte Endform kann mechanisch herausgearbeitet werden.
Fig. 19 zeigt schematisch eine Viel kanaldetektorzell e 98. Die Vi el kanal detektorzel le 98 ist in Sandwichbauweise hergestellt. Bei der Viel kanaldetektorzel le findet der erfindungsgemäße Werkstoff Verwendung. Rippen 99 aus dem erfindungsgemäßen Werk¬ stoff sind auf einem Grundkörper 100 angeordnet.
Fig. 20 bis 22 zeigen Möglichkeiten auf, den erfindungsgemäßen Werkstoff in der Bautechnik zu verwenden. Modul bausteine 101, 102, 103 sind aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebildet. Die Modulbausteine 101, 102, 103 können reversibel oder irreversi¬ bel zu größeren Einheiten verlegt werden. Die Modul bausteine 101, 102, 103 verfügen auf einer Oberseite 104, 105, 106 über Stifte 107, 108, 109 sowie auf einer Unterseite 110, 111, 112 über Vertiefungen 113, 114, 115. Die Vertiefungen 113, 114, 115 weisen zu den Stiften 107, 108, 109 korrespondierende Abmessun¬ gen auf. Seitliche Außenflächen 116, 117, 118 der Modulbau¬ steine 101, 102, 103 sind gegebenenfalls ganz oder teilweise mit anderen Materialien, so zum Beispiel Lack, Glasur oder Po- lymer, beschichtet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß neben den in den Figuren 1 bis 22 gezeigten Verwendungen des erfindungsgemäßen Werkstoffs viele weitere Verwendungen desselben möglich sind. So kann der erfindungsgemäße Werkstoff zum Beispiel in der Ver¬ packungstechnik sowie als Knochenerstatzsubstanz in der Medi¬ zintechnik Verwendung finden.
*****
B e z u q s z e i c h e n l i s t e
Chromatographieplatte 52 Teflonband Chromatographierohr 53 Trennphase Filterplatte 54 Festphasenextraktionssäule Filterrohr 55 Mantel Innenraum 56 Trennphase Spektroskopie-Karte 57 Auslaßkapillare Rahmen 58 Kartusche Schicht 59 Gehäusebauteil Spektroskopieschicht 60 Gehäusebauteil Osmoserohr 61 Gehäusebauteil Schicht 62 Element Schicht 63 Element Osmoserohr 64 Element Schicht 65 Grundkörper Osmoserohrmodul 66 Hohlzylinder Träger 67 Diskette Chromatographiesäule 68 Trennphase Kapillarrohr 69 Trennmodul Ende 70 Trennmodul Ende 71 Bereich Anschlußverbindung 72 Gehäuse Außengewinde 73 Trennwand 74 Hülle 112 Unterseite
75 Rille 113 Vertiefung
76 Probenvorbereitungsaufbau 114 Vertiefung
77 Rührwerk 115 Vertiefung
78 Probenkammer 116 Außenfläche
79 Deckel 117 Außenfläche
80 Sockel 118 Außenfläche
81 Probe
82 Verschlußstopfen
83 Trennphase
84 Probenvorbereitungsaufbau
85 Längsachse
86 Probenkammer
87 Seitenelement
88 Seitenelement
89 Probe
90 Verschlußstopfen
91 Verschlußstopfen
92 Trennphase
93 Trennphase
94 Probeninterface
95 Kanal
96 Ring
97 Trennwände
98 Vielkanaldetektorzelle
99 Rippe
100 Grundkörper
101 Modulbaustein
102 Modulbaustein
103 Modulbaustein
104 Oberseite
105 Oberseite
106 Oberseite
107 Stift
108 Stift
109 Stift
110 Unterseite
111 Unterseite

Claims

Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbstragendenWerkstoffs sowie WerkstoffA n s p r ü c h e
1. Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Werk¬ stoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasenmateri¬ als, gekennzeichnet durch folgende Maßnahmen:
a) eine Mischung aus Kieselsäure, Glasmaterial und Natrium¬ silikat wird zu einer homogenen Masse verarbeitet,
b) anschließend wird die homogene Masse zu einem Formkörper geformt,
c) darauffolgend wird der Formkörper mit einer Mineri al säure behandelt , d) sodann wird der Formkörper mit einem vorzugsweise wässri- gen Lösungsmittel gewaschen,
e) zur Gewinnung des Werkstoffs wird der Formkörper an¬ schließend getrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung aus 3 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kieselsäure, 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glasmaterial und 50 Gew.-% bis 96 Gew.-% Natrium¬ silikat besteht und zusammen mit einem Lösungsmittel zu der homogenen Masse verarbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Natriumsilikat und das Lösungsmittel in Form von Wasserglas verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Glasmaterial in Form von anorgani¬ schem Glasmaterial, insbesondere in Form von Mikroglasfaser , Glasfasernadelfilz oder Glaskugeln, verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung durch intensives Rüh¬ ren oder Kneten über einen Zeitraum von mindestens 2 Stunden, vorzugsweise mindestens 4 Stunden, zu der homogenen Masse ver- arbeitet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper vor der Behandlung mit Mineralsäure vorzugsweise in einem geschlossenen Behälter gehärtet wird.
7. Verfahren nach Anspruch" 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Härtung über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden, vor¬ zugsweise mindestens 12 Stunden, erfolgt.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung mit Mineralsäure über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden, vorzugsweise mindestens 24 Stunden, erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mit Schwefelsäure behandelt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Formkörper mit Wasser gewaschen wird, vorzugsweise über einen Zeitraum von mindestens 12 Stun¬ den.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff nach der Trocknung einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird, insbe¬ sondere einer mechanischen Bearbeitung oder Beschichtung.
12. Mischung für die Herstellung eines selbstragenden Werk¬ stoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasenmateri¬ als, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
3 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kieselsäure
1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glasmaterial
50 Gew.-% bis 96 Gew.-% Natriumsilikat
13. Mischung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% Glasmaterial, insbesondere anorganisches Glasma¬ terial in Form von Mikroglasfaser , Glasfasernadelfilz oder Glaskugeln.
14. Mischung nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch 75 Gew.-% bis 90 Gew.-% Natriumsilikat, insbesondere in Form von Wasserglas.
15. Mischung nach einem oder mehreren den Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch 8 Gew.-% bis 17 Gew.-% Kieselsäure.
16. Verwendung der Mischung nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 12 bis 15 zur Herstellung eines selbsttragenden Werk¬ stoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasenmaterials oder Filtrationsmaterials.
17. Werkstoff, insbesondere Chromatographie-Trennphasenma¬ terial, aus Kieselgel, dadurch gekennzeichnet, daß das Kiesel¬ gel mit einem Glasmaterial zu einer selbsttragenden Netzstruk¬ tur verbunden ist.
18. Werkstoff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Glasmaterial als anorganisches Glasmaterial, insbesondere als Mikroglasfaser , Glasfasernadelfilz oder Glaskugeln ausge¬ bildet ist.
19. Werkstoff nach Anspruch 17 oder 18, gekennzeichnet durch eine Zusammensetzung aus
80 Gew.-% bis 99 Gew.-% Kieselgel 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glasmaterial.
20. Werkstoff nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe als Verbundwerkstoff ausgebildet ist, insbesondere in Verbund mit Materialien wie Polymeren, Glasiermitteln, Zeolithen, Wachsstoffen, Metallen oder Membranen.
21. Werkstoff, insbesondere Chromatographie-Trennphasenmate¬ rial, herstellbar durch das Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11.
*****
PCT/EP1997/003009 1996-06-21 1997-06-10 Verfahren und mischung zur herstellung eines selbsttragenden werkstoffs sowie werkstoff WO1997049988A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624714 1996-06-21
DE19624714.4 1996-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997049988A1 true WO1997049988A1 (de) 1997-12-31

Family

ID=7797533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/003009 WO1997049988A1 (de) 1996-06-21 1997-06-10 Verfahren und mischung zur herstellung eines selbsttragenden werkstoffs sowie werkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19627924C2 (de)
WO (1) WO1997049988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065138C2 (de) * 2000-12-23 2002-10-31 Georg Grathwohl Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxid-Werksückes mit definierter Porenstruktur im Niedertemperaturbereich sowie dessen Verwendungen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714035A (en) * 1971-05-19 1973-01-30 D Jones Method and apparatus for thin layer chromatography
US3839205A (en) * 1971-09-08 1974-10-01 Shionogi & Co Chromatographic element and method for producing the same
DE2334067A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Max Planck Gesellschaft Kieselgelduennschichtplatten
JPS5622621A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Agency Of Ind Science & Technol Silica gel having organic group and its manufacture
EP0256290A2 (de) * 1986-07-15 1988-02-24 Bern Lüchtrath Verwendung von Wasserglas oder dergleichen Stoff zum Aufbringen auf Trägermaterialien und Verfahren zur Herstellung solcher Trägermaterialien
US4933307A (en) * 1988-04-21 1990-06-12 Ppg Industries, Inc. Silica-rich porous substrates with reduced tendencies for breaking or cracking
EP0471443A1 (de) * 1990-08-12 1992-02-19 Kabushiki Kaisha Seibu Giken Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit
WO1993001494A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Toxi Lab, Inc. Method and apparatus for improved solid phase extraction

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161659B1 (de) * 1984-05-12 1990-03-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verwendung eines Separationsmediums aus porösem Glas für die hochauflösende Flüssigkeitschromatographie
DD250310A1 (de) * 1986-06-26 1987-10-08 Trisola Steinach Veb Verfahren zur herstellung kugelfoermiger poroeser glaeser
JP2572606B2 (ja) * 1987-09-14 1997-01-16 旭光学工業株式会社 表面多孔質なリン酸カルシウム系セラミックスの製造法
US5624875A (en) * 1993-07-19 1997-04-29 Merck Patent Gesellschaft Mit Beschrankter Haftung Inorganic porous material and process for making same

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714035A (en) * 1971-05-19 1973-01-30 D Jones Method and apparatus for thin layer chromatography
US3839205A (en) * 1971-09-08 1974-10-01 Shionogi & Co Chromatographic element and method for producing the same
DE2334067A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Max Planck Gesellschaft Kieselgelduennschichtplatten
JPS5622621A (en) * 1979-08-01 1981-03-03 Agency Of Ind Science & Technol Silica gel having organic group and its manufacture
EP0256290A2 (de) * 1986-07-15 1988-02-24 Bern Lüchtrath Verwendung von Wasserglas oder dergleichen Stoff zum Aufbringen auf Trägermaterialien und Verfahren zur Herstellung solcher Trägermaterialien
US4933307A (en) * 1988-04-21 1990-06-12 Ppg Industries, Inc. Silica-rich porous substrates with reduced tendencies for breaking or cracking
EP0471443A1 (de) * 1990-08-12 1992-02-19 Kabushiki Kaisha Seibu Giken Methode zur Herstellung eines adsorbierenden Wabenkörpers aus aktivem Silicagel, verwendbar in einer Atmosphäre mit 100% relativer Feuchtigkeit
WO1993001494A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Toxi Lab, Inc. Method and apparatus for improved solid phase extraction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 71 (C - 054) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627924A1 (de) 1998-01-08
DE19627924C2 (de) 2003-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073778B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesinterten metallschicht mit offener porosität
AT394454B (de) Chromatographisches verfahren zur trennung einer oder mehrerer in loesung befindlicher verbindungen, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0104210B1 (de) Chromatographische trennung von nucleinsäuren
DE4324347A1 (de) Monolithischer Keramikfilter
DE1567489A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen
DE2750807C3 (de) Membran mit ionenselektiven Eigenschaften
WO2001072423A1 (de) Mikrofluidkomponente und verfahren zur oberflächenbehandlung einer solchen
DE602004011448T2 (de) Poröse Medien
EP2496938B1 (de) Auf waferebene hergestellter chip für flüssigchromatographie sowie verfahren für seine herstellung
DE2359505C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Filterelements
EP1644097A1 (de) VERFAHREN ZUM FILTRIEREN VON FLUIDEN UND VORRICHTUNG ZUM DURCHFÜHREN DES VERFAHRENS
DE10106199A1 (de) Verfahren zur Isolierung von Nukleinsäuren aus einer nukleinsäurehaltigen flüssigen Probe
DE10041825A1 (de) Multiwell Filtrationsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1997049988A1 (de) Verfahren und mischung zur herstellung eines selbsttragenden werkstoffs sowie werkstoff
DE3422832A1 (de) Filter
EP0903807A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
DE10023292C1 (de) Plattenförmiger Filtrationskörper
EP1161987A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zur katalytischen Wasserstofferzeugung aus Kohlenwasserstoffen
DE10039272C1 (de) Plattenförmiger Filtrationskörper
DE19807055A1 (de) Herstellungsverfahren für eine optische Ringbeschlagbuchse
DE19938674C2 (de) Flachmembranstapel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10229339B4 (de) Chromatographische Trennvorrichtung
CH635560A5 (en) Method for shear-resistant joining of ceramic mouldings
DE202010015318U1 (de) Poröser Keramikfilter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98502200

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase