DE19627924C2 - Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs sowie Werkstoff - Google Patents

Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs sowie Werkstoff

Info

Publication number
DE19627924C2
DE19627924C2 DE19627924A DE19627924A DE19627924C2 DE 19627924 C2 DE19627924 C2 DE 19627924C2 DE 19627924 A DE19627924 A DE 19627924A DE 19627924 A DE19627924 A DE 19627924A DE 19627924 C2 DE19627924 C2 DE 19627924C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
weight
mixture
hours
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19627924A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19627924A1 (de
Inventor
Michael Kuehn
Andreas Kuehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19627924A priority Critical patent/DE19627924C2/de
Priority to DE29623677U priority patent/DE29623677U1/de
Publication of DE19627924A1 publication Critical patent/DE19627924A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19627924C2 publication Critical patent/DE19627924C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/02Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
    • B01J20/10Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/282Porous sorbents
    • B01J20/283Porous sorbents based on silica
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3007Moulding, shaping or extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3071Washing or leaching
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/3078Thermal treatment, e.g. calcining or pyrolizing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/90Plate chromatography, e.g. thin layer or paper chromatography
    • G01N30/92Construction of the plate
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N2030/009Extraction
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/521Physical parameters form
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/527Physical parameters structural properties sorbent material in form of a membrane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/528Monolithic sorbent material
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6052Construction of the column body
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6091Cartridges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Werkstoff gemäß dem Oberbegriff der Patentansprüche 18 bzw. 24. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Mischung zur Herstellung des selbsttragenden Werkstoffs gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 25 sowie deren Verwendung gemäß Patentanspruch 31.
Hochleistungs-Chromatographen zur Trennung komplexer Stoffgemische verfügen über sogenannte Trennphasen. Die Trennphasen werden auch als stationäre Phasen bezeichnet. In den Trennphasen findet die eigentliche chromatographische Trennung der Stoffgemische statt.
Der wichtigste Werkstoff für die Trennphasen ist Kieselgel. Nach den heute bekannten Herstellungsverfahren zur Gewinnung des Kieselgels wird Wasserglas mit einer Mineralsäure gemischt. Hierbei fällt das Kieselgel aus. Das so gewonnene Kieselgel wird in einer Mühle gemahlen und sodann fraktioniert. Hierdurch wird ein Pulver mit definierter Korngröße gewonnen. Da das derart gewonnene Pulver aus Kieselgel keine tragenden Eigenschaften aufweist, muss es mit Hilfe von Bindemitteln auf ein Trägerelement aufgetragen werden, um die Trennphasen herzustellen. Dies weist den Nachteil auf, dass durch die Verwendung von Bindemitteln die chromatographischen Eigenschaften des Kieselgels verschlechtert werden. Deswegen ist es aus der WO 95/03256 A1 bekannt, auf andere Weise den Werkstoff selbsttragend zu machen. Das dazu erforder­ liche Herstellungsverfahren ist aber verhältnismäßig aufwendig.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher das Problem zugrunde, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasenmaterials oder eines Filtrationsmaterials, bereitzustellen. Darüber hinaus ist es im Sinne der Erfindung, einen selbsttragenden Werkstoff sowie eine Mischung für die Herstellung des Werkstoffs und eine Verwendung dieser Mischung zu schaffen.
Zur Lösung dieses Problems weist das erfindungsgemäße Verfahren die Maßnahmen des Patentanspruchs 1 auf.
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahren ist ein Werkstoff herstellbar, der großflächig selbsttragend ist und daher auf den Einsatz von Bindemitteln zur Formgebung verzichten kann. Daraus folgt unmittelbar, dass durch den Wegfall des Bindemittels der Werkstoff über uneingeschränkt gute chromatographische und/oder filternde Eigenschaften ver­ fügt. Des Weiteren ist das erfindungsgemäße Verfahren kostengünstig, da es insgesamt mit geringem technischem Aufwand auskommt und zudem so gut wie kein Ausschuss er­ zeugt wird.
Vorzugsweise wird Glasmaterial in Form von anorganischem Glasmaterial, insbesondere in Form von Mikroglasfaser, Glasfasernadelfilz oder Glaskugeln verwendet. Dies hat den Vorteil, dass diese Materialien biokompatibel sind. Darüber hinaus lässt sich der durch das Verfahren gewonnene Werkstoff leicht recyceln.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird der Formkörper vor der Behandlung mit Mineralsäure vorzugsweise in einem geschlossenen Behälter gehärtet. Die Härtung erfolgt hierbei über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden, vorzugsweise mindestens 12 Stunden. Durch die Dauer der Härtungszeit lässt sich die Porösität des gewonnenen Werkstoffs einstellen.
Vorzugsweise wird der Werkstoff nach der Trocknung einer Oberflächenbehandlung unterzogen. Insbesondere wird hierbei der Werkstoff mechanisch bearbeitet oder beschichtet. Durch die Beschichtung des Werkstoffs mit anderen Materialien ist ein Ver­ bundwerkstoff herstellbar, der in vielerlei Hinsicht Verwendung finden kann. So ist es zum Beispiel denkbar, durch die Beschichtung den Werkstoff für Filtrationsprozesse, Destillationsprozesse, Stirilisationsprozesse oder auch für die Medizintechnik nutzbar zu machen.
Der erfindungsgemäße Werkstoff ist gekennzeichnet durch die Merkmale des Patentanspruchs 18. Das Kieselgel bildet zusammen mit dem Glasmaterial eine selbst­ tragende Netzstruktur. Das Glasmaterial dient sozusagen als Trägermaterial für das Kieselgel, wobei das Kieselgel für eine dauerhafte Verbindung des Glasmaterials sorgt.
Die erfindungsgemäße Mischung für die Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasenmaterials oder eines Filtrations­ materials, weist die Merkmale des Patentanspruchs 25 auf. Diese Mischung ist beson­ ders kostengünstig und vorzugsweise in dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Patent­ ansprüchen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sowie bevorzugte Verwendungen des erfindungsgemäßen Werkstoffs anhand der Zeichnung näher erörtert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine als Platte ausgebildete Chromatographie-Trenn­ phase aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff in per­ spektivischer Draufsicht,
Fig. 2 eine als Vollrohr ausgebildete Chromatographie- Trennphase in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 3 eine Filterplatte aus dem erfindungsgemäßen Werk­ stoff in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 4 einen Filterhohlzylinder aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 5 eine Spektroskopie-Karte in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 6 ein Osmoserohr nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 7 ein Osmoserohr nach einem zweiten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung ebenfalls in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 8 ein Osmoserohrmodul in perspektivischer Draufsicht,
Fig. 9 eine Chromatographiesäule in Seitenansicht,
Fig. 10 eine Festphasenextraktionsspritze in Seitenansicht,
Fig. 11 eine CD-HPLC Kartusche in einer Explosionsdarstel­ lung,
Fig. 12 Gehäuseteile der Kartusche gemäß Fig. 11 ebenfalls in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 13 die Trennphase der Kartusche gemäß Fig. 11 ebenfalls in einer Explosionsdarstellung,
Fig. 14 eine CD-HPLC Diskette in perspektivischer Seitenan­ sicht,
Fig. 15 ein bewegtes Trennmodul der Diskette gemäß Fig. 14 in Draufsicht,
Fig. 16 einen Probenvorbereitungsaufbau nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 17 einen Probenvorbereitungsaufbau nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in Seitenansicht,
Fig. 18 ein CD-HPLC Probeninterface in Draufsicht,
Fig. 19 eine Detektorzelle in Draufsicht,
Fig. 20 zwei Modulbausteine nach einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung in perspektivischer Seiten­ ansicht,
Fig. 21 zwei Modulbausteine nach einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung in perspektivischer Seiten­ ansicht, und
Fig. 22 einen Modulbaustein nach einem weiteren Ausführungs­ beispiel der Erfindung ebenfalls in perspektivischer Seitenansicht.
Bevor anhand der Figuren die bevorzugten Verwendungen des er­ findungsgemäßen Werkstoffs detailiert erörtert werden, soll vorab das erfindungsgemäße Verfahren umfassend dargestellt wer­ den.
Nach dem erfindunggemäßen Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs wird eine Mischung aus Kieselsäure, Glasmaterial und Natriumsilikat hergestellt. Die Mischung weist hierbei folgende Zusammensetzung auf:
3 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kieselsäure
1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glasmaterial
50 Gew.-% bis 96 Gew.-% Natriumsilikat.
Bevorzugt besteht die Mischung aus 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% Glas­ material, nämlich anorganischem Glasmaterial in Form von Mikro­ glasfaser, Glasfasernadelfilz, Glasflies oder Glaskugeln. Be­ züglich des Natriumsilikats sind 75 Gew.-% bis 90 Gew.-% bevor­ zugt. Hinsichtlich der Kieselsäure liegt die bevorzugte Zusam­ mensetzung der Mischung bei 8 Gew.-% bis 17 Gew.-%.
Der obigen Mischung aus Kieselsäure, Glasmaterial und Natrium­ silikat können Zusätze bzw. Additive beigemengt werden. Es han­ delt sich hierbei insbesondere um Salze, Polymere, Farbpigmente oder Metallpulver. Des weiteren können Keramiken oder Wachs­ stoffe beigemengt werden. Durch Beimischung von Silikonen, Pek­ tinen, Gelatinen oder Siloxanen lassen sich die Werkstoffeigen­ schaften zwischen hart und dauerelastisch einstellen.
Die Mischung aus Kieselsäure, Glasmaterial und Natriumsilikat wird nun zusammen mit einem Lösungsmittel zu einer homogenen Masse verarbeitet. Diesbezüglich ist anzumerken, daß das Natri­ umsilikat und das Lösungsmittel bevorzugt in Form von Wasser­ glas verwendet werden. Durch intensives Rühren oder Kneten über einen Zeitraum von mindestens 2 Stunden, vorzugsweise mindestens 4 Stunden, wird die Mischung zu der homogenen Masse verarbeitet.
Die homogene Masse wird auch als Halbfertigware bezeichnet. Sie ist milchig trüb, bedingt fließfähig und teilweise in Wasser löslich. Sie läßt sich spritzen, walzen, kneten oder dergleichen. Die homogene Masse bzw. Halbfertigware verbindet Werkstoffe aus z. B. Glas- oder Stein, verfügt also über Klebeeigenschaften. Sie reagiert von einer hochviskosen, elastischen Masse zu einer harten, formstabilen Masse.
Die homogene Masse wird nun zu einem Formkörper geformt. Es sind beliebige Formgebungsmaßnahmen denkbar. So kann die homo­ gene Masse zu einer eckigen oder runden Platte, einem Vollrohr oder einem Hohlrohr, einem Kegel, einer Folie oder einem Becher geformt werden.
Anschließend an die Formung des Formkörpers wird dieser vor­ zugsweise in einem geschlossenen Behälter gehärtet. Die Härtung erfolgt über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden, vorzugs­ weise mindestens 12 Stunden. Die Dauer der Härtung bestimmt die Porösität des durch das erfindungsgemäße Verfahren gewonnenen Werkstoffs. Anschließend an die Härtung wird der Formkörper mit einer Mineralreagenz, also einer Mineralsäure, ausgelaugt. Die­ ser Vorgang erfolgt über einen Zeitraum von mindestens 12 Stun­ den, vorzugsweise 24 Stunden. In Folge der Behandlung des Form­ köpers mit der Mineralsäure bildet sich Kieselgel aus. Das Kie­ selgel haftet auf der Oberfläche des Glasmaterials und sorgt für eine Verbindung desselben. Es bildet sich demnach eine Netzstruktur aus.
Anschließend an die Behandlung des Formkörpers mit der Mineral­ säure wird derselbe in einem wässrigen Lösungsmittel, nämlich Wasser, gewaschen. Der Waschvorgang sorgt dafür, daß das durch die Mineralsäure gebundene Natrium des Natriumsilikats aus dem Formkörper herausgespült wird.
Nach dem Waschvorgang, der über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden erfolgt, wird der Formkörper getrocknet. Nach dem Trocknen liegt der selbsttragende Werkstoff vor. Der Werkstoff besteht demnach aus Kieselgel und Glasmaterial, die eine selbsttragende Netzstruktur bilden.
Der Werkstoff ist großflächig selbsttragend ohne Verwendung von Bindemitteln. Er ist anorganisch und chromatographisch aktiv, des weiteren durchlässig für Gase und Flüssigkeiten. Der Werk­ stoff läßt sich beliebig an den Oberflächen bearbeiten, so z. B. Schleifen, Drehen, Fräsen und Bohren. Darüber hinaus ist der Werkstoff chemisch resistent und biokompatibel.
Bei einem konkreten Auführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung des selbsttragenden Werkstoffs wird wie folgt vorgegangen:
Aus 60 Gramm Kieselsäure, 690 Gramm Wasserglas (bestehend aus 50% Wasser und 50% Natriumsilikat) sowie 20 Gramm Mikroglasfa­ ser wird eine Mischung hergestellt. Die Mischung wird sodann ohne Vorbehandlung intensiv gerührt. Das Rühren erfolgt bei Raumtemperatur über einen Zeitraum von 6,5 Stunden. Hierdurch wird die homogene Masse, nämlich die Halbfertigware, gewonnen. Die homogene Masse wird sodann zu einem Formkörper, nämlich ei­ ner kreisrunden Scheibe geformt. Der Formkörper wird sodann in einem geschlossenen Behälter über einen Zeitraum von 24 Stunden gehärtet. Nach der Härtung wird der Formkörper mit 38%iger Schwefelsäure behandelt. Hierzu wird der Formkörper in die Schwefelsäure eingetaucht. Der Formkörper verweilt in der Schwefelsäure für 48 Stunden. Nach der Säurebehandlung wird der Formkörper mit Wasser gewaschen. Der Waschvorgang dauert 24 Stunden. Nach dem Waschen wird der Formkörper getrocknet. Nun­ mehr liegt der Werkstoff in Form einer selbsttragenden, kreis­ runden Scheibe vor.
Die Behandlungszeit des Formkörpers mit der Schwefelsäure sowie die Dauer des Waschvorgangs können durch Umströmen des Formkör­ pers mit der Schwefelsäure bzw. dem Wasser reduziert werden.
Anhand der Zeichnung werden nun bevorzugte Verwendungen des er­ findungsgemäßen Werkstoffs näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Chromatographieplatte 30 aus dem erfindungs­ gemäßen Werkstoff. Die Chomatographieplatte 30 kann als Dünn- bzw. Dickschicht-Chromatographieplatte ausgestaltet sein. Ein als Vollrohr ausgebildetes Chromatographierohr 31 zeigt Fig. 2. Auch dieses besteht aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff. Be­ reits aus Fig. 1 und 2 wird ersichtlich, daß der erfindungs­ gemäße Werkstoff zu beliebigen geometrischen Formen verarbeitet werden kann.
Fig. 3 und 4 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in der Filtrationstechnik. So läßt sich der Werk­ stoff zu einer runden Filterplatte 32 oder auch einem Filter­ rohr 33 ausgestalten. Das Filterrohr 33 ist hierbei als Hohl­ rohr ausgestaltet. Zur Filtration einer nicht dargestellten Mischung durchströmt dieselbe einen Innenraum 34 des Filterrohrs 33. Aufgrund der Durchlässigkeit des erfindungsgemäßen Werk­ stoffs für Flüssigkeiten und Gase kann das Filtrat das Filter­ rohr passieren und außerhalb desselben sammeln. Der Rückstand verbleibt im Innenraum 34 des Filterrohrs 33.
Fig. 5 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in einer Spektroskopie-Karte 35. Die Spektroskopie-Karte 35 ver­ fügt über einen Rahmen 36 aus vorzugsweise Karton oder Kunst­ stoff. Der Rahmen 36 begrenzt eine undurchlässige Schicht 37 aus beispielsweise Glas, Polymer oder Metall. Innerhalb der un­ durchlässigen Schicht 37 ist eine Spektroskopieschicht 38 ange­ ordnet. Die Spektroskopieschicht 38 besteht aus dem erfindungs­ gemäßen Werkstoff. Bei der Verwendung des Werkstoffs in der Spektroskopie-Karte 35 sind dessen Eigenschaften wie z. B. Härte, große Verdunstungsoberfläche für Lösungsmittel und Lichtdurchlässigkeit in einem großen Spektralbereich besonders vorteilhaft.
Den Fig. 1 bis 5 ist gemeinsam, daß hier jeweils der reine Werstoff - das heißt ein erfindungsgemäßer Werkstoff ohne Zu­ sätze oder Oberflächenbeschichtungen - Verwendung findet.
Fig. 6 bis 8 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs für den Einsatz in der Ultrafiltration, Osmose bzw. Umkehrosmose. Ein Osmoserohr 39 nach einem ersten Ausführungs­ beispiel der Erfindung zeigt Fig. 6. Das Osmoserohr 39 besteht aus zwei Schichten, nämlich einer äußeren Schicht 40 und einer inneren Schicht 41. Die äußere Schicht 40 besteht aus dem er­ findungsgemäßen Werkstoff. Die äußere Schicht 40 ist einseitig, nämlich auf ihrer inneren Seite, mit einer dünnen Membran be­ schichtet. Die innere Schicht 41 entspricht demnach der Mem­ branbeschichtung. Die Membran kann z. B. aus PAN-Material beste­ hen, so daß eine Komposietmembran mit trichterförmigen Poren an der Oberfläche gebildet wird.
Ein zweites Ausführungsbeispiel eines Osmoserohrs 42 zeigt Fig. 7. Das Osmoserohr 42 gemäß Fig. 7 verfügt über einen nicht dar­ gestellten Kern aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff. Dieser ist allseitig, das heißt an seiner gesamten Oberfläche beschichtet, nämlich mit der Schicht 43. Die Schicht 43 weist Membraneigen­ schaften auf, zum Beispiel die einer Polaren- oder Umkehrphase. Mehrere Osmoserohre 39 können zu einem Osmoserohrmodul 44 zu­ sammengefaßt werden. Die Osmoserohre 39 sind hierbei in einem Träger 45 angeordnet, der beispielsweise aus dem erfindungsge­ mäßen Werkstoff besteht. Der Träger 45 ist von einer nicht dar­ gestellten, undurchlässigen Glas-, Lack-, Polymer- oder Metall­ schicht umgeben.
Eine Chromatographiesäule 46 zeigt Fig. 9. Ein Kapillarrohr 47 ist an der Chromatographiesäule 46 an beiden Enden 48, 49 der­ selben über eine Anschlußverbindung 50 angeschlossen. Hierdurch können nicht dargestellte Pumpen, Detektoren und Injektionsven­ tile angeschlossen werden. Die Anschlußverbindung 50 verfügt über ein Außengewinde 51. Das Außengewinde 51 der Anschlußver­ bindung 50 ist gegenüber der Chromatographiesäule 46 abgedich­ tet, zum Beispiel mit Hilfe eines Teflonbandes 52. Innerhalb der Chromatographiesäule 46 ist eine Trennphase 53 angeordnet. Die Trennphase 53 ist aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff ge­ bildet.
Fig. 10 zeigt die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in einer Festphasenextraktionssäule 54. Die Festphasenextrakti­ onssäule 54 verfügt über einen äußeren Mantel 55 aus Glas, Me­ tall oder Polymer. Innerhalb des Mantels 55 ist eine Trennphase 56 aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff eingeschlossen. Das zu extrahierende Gut kann mit einem nicht dagestellten Spritzen­ kolben durch die Trennphase 56 der Festphasenextraktionssäule 54 getrieben werden und dieselbe über eine Auslaßkapillare 57 verlaßen.
Fig. 11 bis 13 zeigen die Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in einer CD-HPLC Kartusche. Es handelt sich hierbei um eine chromatographische Trenneinrichtung. Die Kartusche 58 besteht aus für das aufzutrennende Gemisch undurchlässigen Ge­ häusebauteilen 59, 60, 61 sowie aus Elementen 62, 63, 64 für die chromatographisch aktive Trennphase. Die Elemente 62, 63, 64 zur Bildung der chromatographisch aktiven Trennphase sind aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebildet. Die Elemente 62, 64 sind scheibenförmig ausgebildet und werden in zusammenge­ setztem Zustand durch das zylindrische Element 63 miteinander verbunden. Die Elemente 62, 63, 64 bilden zusammen eine Trenn­ phase. Die Gehäusebauteile 59, 60, 61 sind in ihrer Kontur an die Elemente 62, 63, 64 zur Bildung der Trennphase angepaßt. Die Gehäusebauteile 59, 60 verfügen demnach über eine scheiben­ förmige Gestalt. Das Gehäusebauteil 61 verfügt über einen scheibenförmig ausgestalteten Grundkörper 65 und einen mittig auf diesem plazierten Hohlzylinder 66. Der Außendurchmesser des Hohlzylinders 66 enspricht in etwa dem Innendurchmesser der Elemente 62, 63, 64. Ebenso entspricht der Außendurchmesser 66 dem Innendurchmesser der Gehäusebauteile 59, 60. Demnach können die Gehäusebauteile 59, 60 sowie die Elemente 62, 63, 64 zur Bildung der Trennphase auf den Hohlzylinder 66 des Gehäusebau­ teils 61 aufgesteckt werden.
Eine diskettenförmige Trennanordnung, nämlich eine Diskette 67, für die kontinuierliche Chromatographie zeigen Fig. 14, 15. Eine Trennphase 68 der Diskette 67 weist zwei drehbare Trennmo­ dule 69, 70 auf, die in ihrem mittleren Bereich 71 - ähnlich wie in Fig. 13 gezeigt - durch ein nicht dargestelltes, zylin­ drisches Trennmodul miteinander verbunden sind. Die Trennmodule der Trennphase bestehen aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff. Umgeben ist die Trennphase 68 der Diskette 67 durch ein Gehäuse 72, das aus für die aufzutrennende Mischung undurchlässigem Ma­ terial besteht. Die Trennmodule 69, 70 können von Trennwänden 73 unterschiedlicher Form, Länge und Durchlässigkeit durchzogen sein. Auf diese Weise können Unterphasen innerhalb einer Trenn­ phase gebildet werden. Die Unterphasen können aus unterschied­ lich chromatographisch aktivem Material zusammengesetzt sein.
Eine Hülle 74 übernimmt die Positionierung der Diskette 67 in einer nicht dargestellten Trennapperatur. Für eine Aufgabe des zu trennenden Gemisches bzw. eine Abnahme der getrennten Kompo­ nenten ist oberseitig bzw. unterseitig auf den Trennmodulen 69, 70 eine Rille 75 angeordnet. Die Rille 75 ist auf der Außen­ seite der bewegten Trennmodule 69, 70 angeordnet.
Eine Verwendung des erfindungsgemäßen Werkstoffs in einer An­ ordnung zur Probenvorbereitung zeigen Fig. 16 und 17. Ein Probenvorbereitungsaufbau 76 nach einem ersten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung weist ein Rührwerk 77 auf. Das Rührwerk 77 ragt in eine Probenkammer 78, die stirnseitig von einem Deckel. 79 und bodenseitig von einem Sockel 80 abgeschlossen wird. Der Deckel 79 ist vorzugsweise gasdurchlässig und aus dem erfin­ dungsgemäßen Werkstoff hergestellt. Die in den Probenvorberei­ tungsaufbau befindliche Probe 81 wird durch das Rührwerk 77 mit einem Lösungsmittel vermengt. Nach einer angemessenen Ver­ weildauer des zu extrahierenden Guts in dem Lösungsmittel wird ein Verschlußstopfen 82, der im Sockel 80 positioniert ist, ge­ öffnet. Das zu extrahierende Gut kann über eine Trennphase 83 ablaufen. Die Trennphase 83 ist aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebildet.
Bei einem Probenvorbereitungsaufbau 84 nach einem zweiten Aus­ führungsbeispiel der Erfindung wird auf ein Rührwerk verzich­ tet, weil der gesamte Probenvorbereitungsaufbau 84 um eine Längsachse 85 desselben drehbar ausgebildet ist. Der Probenvor­ bereitungsaufbau 84 gemäß Fig. 17 verfügt über eine Probenkam­ mer 86, die beidseitig durch Seitenelemente 87, 88 verschlossen ist. Die in der Probenkammer befindliche Probe 89 wird durch die Rotation der Probenkammer 86 in Analogie zum Ausführungs­ beispiel gemäß Fig. 16 mit einem Lösungsmittel vermengt. Durch Öffnen seitlicher Verschlußstopfen 90, 91 kann die zu extrahie­ rende Probe durch die Trennphasen 92, 93 ablaufen. Hierzu kann der Probenvorbereitungsaufbau 84 um 90° gedreht und damit auf­ gerichtet werden. Die Trennphasen 92, 93 sind aus dem erfin­ dungsgemäßen Werkstoff gebildet.
Fig. 18 zeigt schematisch den Aufbau eines Probeninterface 94. Dieses besteht in der Regel aus mehreren übereinander angeord­ neten Platten. Bei dem Probeninterface 94 sind auf jeder Platte Kanäle 95 vorgesehen. Die Kanäle münden in einen Ring 96. Die Kanäle 95 sowie der Ring 96 sind aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebildet, wobei die Kanäle 95 untereinander durch Trennwände 97 aus für die aufzutrennende Mischung undurchläs­ sigem Material gebildet sind.
Das Probeninterface 94 wird derart hergestellt, daß abwechselnd eine undurchlässige Materialschicht auf eine durchlässige Mate­ rialschicht aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebunden wird. Der gesamte Stapel wird anschließend über die gebundene Seite desselen gedreht und in dieser Position gehärtet. Darauffolgend wird der Block geteilt und über die Mitte spiegelverkehrt ange­ ordnet. Sodann wird der Block wieder gehärtet und damit in die­ ser Position fixiert. Die gewünschte Endform kann mechanisch herausgearbeitet werden.
Fig. 19 zeigt schematisch eine Vielkanaldetektorzelle 98. Die Vielkanaldetektorzelle 98 ist in Sandwichbauweise hergestellt. Bei der Vielkanaldetektorzelle findet der erfindungsgemäße Werkstoff Verwendung. Rippen 99 aus dem erfindungsgemäßen Werk­ stoff sind auf einem Grundkörper 100 angeordnet.
Fig. 20 bis 22 zeigen Möglichkeiten auf, den erfindungsgemäßen Werkstoff in der Bautechnik zu verwenden. Modulbausteine 101, 102, 103 sind aus dem erfindungsgemäßen Werkstoff gebildet. Die Modulbausteine 101, 102, 103 können reversibel oder irreversi­ bel zu größeren Einheiten verlegt werden. Die Modulbausteine 101, 102, 103 verfügen auf einer Oberseite 104, 105, 106 über Stifte 107, 108, 109 sowie auf einer Unterseite 110, 111, 112 über Vertiefungen 113, 114, 115. Die Vertiefungen 113, 114, 115 weisen zu den Stiften 107, 108, 109 korrespondierende Abmessun­ gen auf. Seitliche Außenflächen 116, 117, 118 der Modulbau­ steine 101, 102, 103 sind gegebenenfalls ganz oder teilweise mit anderen Materialien, so zum Beispiel Lack, Glasur oder Po­ lymer, beschichtet.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß neben den in den Fig. 1 bis 22 gezeigten Verwendungen des erfindungsgemäßen Werkstoffs viele weitere Verwendungen desselben möglich sind. So kann der erfindungsgemäße Werkstoff zum Beispiel in der Ver­ packungstechnik sowie als Knochenerstatzsubstanz in der Medi­ zintechnik Verwendung finden.
Bezugszeichenliste
30
Chromatographieplatte
31
Chromatographierohr
32
Filterplatte
33
Filterrohr
34
Innenraum
35
Spektroskopie-Karte
36
Rahmen
37
Schicht
38
Spektroskopieschicht
39
Osmoserohr
40
Schicht
41
Schicht
42
Osmoserohr
43
Schicht
44
Osmoserohrmodul
45
Träger
46
Chromatographiesäule
47
Kapillarrohr
48
Ende
49
Ende
50
Anschlußverbindung
51
Außengewinde
52
Teflonband
53
Trennphase
54
Festphasenextraktionssäule
55
Mantel
56
Trennphase
57
Auslaßkapillare
58
Kartusche
59
Gehäusebauteil
60
Gehäusebauteil
61
Gehäusebauteil
62
Element
63
Element
64
Element
65
Grundkörper
66
Hohlzylinder
67
Diskette
68
Trennphase
69
Trennmodul
70
Trennmodul
71
Bereich
72
Gehäuse
73
Trennwand
74
Hülle
75
Rille
76
Probenvorbereitungsaufbau
77
Rührwerk
78
Probenkammer
79
Deckel
80
Sockel
81
Probe
82
Verschlußstopfen
83
Trennphase
84
Probenvorbereitungsaufbau
85
Längsachse
86
Probenkammer
87
Seitenelement
88
Seitenelement
89
Probe
90
Verschlußstopfen
91
Verschlußstopfen
92
Trennphase
93
Trennphase
94
Probeninterface
95
Kanal
96
Ring
97
Trennwände
98
Vielkanaldetektorzelle
99
Rippe
100
Grundkörper
101
Modulbaustein
102
Modulbaustein
103
Modulbaustein
104
Oberseite
105
Oberseite
106
Oberseite
107
Stift
108
Stift
109
Stift
110
Unterseite
111
Unterseite
112
Unterseite
113
Vertiefung
114
Vertiefung
115
Vertiefung
116
Außenfläche
117
Außenfläche
118
Außenfläche

Claims (31)

1. Verfahren zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasenmaterials oder eines Filtrationsmaterials, gekenn­ zeichnet durch folgende Maßnahmen:
  • a) eine Mischung aus Kieselsäure, Glasmaterial und Natriumsilikat wird zu einer homogenen Masse verarbeitet,
  • b) anschließend wird die homogene Masse zu einem Formkörper geformt,
  • c) darauffolgend wird der Formkörper mit einer Mineralsäure behandelt,
  • d) sodann wird der Formkörper mit einem wässrigen Lösungsmittel gewaschen,
  • e) zur Gewinnung des Werkstoffs wird der Formkörper anschließend getrocknet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischung aus 3 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kieselsäue, 1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glasmaterial und 50 Gew.-% bis 96 Gew.-% Natriumsilikat besteht und zusammen mit einem Lösungsmittel zu der homogenen Masse verarbeitet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Natriumsilikat und das Lösungsmittel in Form von Wasserglas verwendet wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Glasmaterial in Form von anorganischem Glasmaterial verwendet wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Glasmaterial in Form von Mikroglasfaser, Glasfasernadelfilz oder Glas­ kugeln verwendet wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mischung durch intensives Rühren oder Kneten über einen Zeitraum von mindestens 2 Stunden zu der homogenen Masse verarbeitet wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mischung durch intensives Rühren oder Kneten über einen Zeitraum von mindestens 4 Stunden zu der homogenen Masse verarbeitet wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper vor der Behandlung mit Mineralsäure in einem geschlossenen Behälter gehärtet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung über einen Zeitraum von mindestens 6 Stunden erfolgt.
10. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Härtung über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden erfolgt.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Mineralsäure über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden erfolgt.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Behandlung mit Mineralsäure über einen Zeitraum von mindestens 24 Stunden erfolgt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper mit Schwefelsäure behandelt wird.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper mit Wasser gewaschen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Formkörper über einen Zeitraum von mindestens 12 Stunden mit Wasser gewaschen wird.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff nach der Trocknung einer Oberflächenbehandlung unterzogen wird.
17. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Werkstoff nach der Trocknung mechanisch bearbeitet oder beschichtet wird.
18. Werkstoff, insbesondere Chromatographie-Trennphasenmaterial oder Fil­ trationsmaterial, aus Kieselgel, dadurch gekennzeichnet, dass Kieselgel mit einem Glasmaterial zu einer selbsttragenden Netzstruktur verbunden ist.
19. Werkstoff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasmaterial als anorganisches Glasmaterial ausgebildet ist.
20. Werkstoff nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Glasmaterial als Mikrofaserglas, Glasfasernadelfilz oder Glaskugeln ausgebildet ist.
21. Werkstoff nach einem der Ansprüche 18 bis 20, gekenn­ zeichnet durch eine Zusammensetzung aus
80 Gew.-% bis 99 Gew.-% Kieselgel
1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glasmaterial.
22. Werkstoff nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe als Verbundwerkstoff ausgebildet ist.
23. Werkstoff nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass derselbe als Verbundwerkstoff im Verbund mit Polymeren, Glasiermitteln, Zeolithen, Wachsstoffen, Metallen oder Membranen aus­ gebildet ist.
24. Werkstoff, insbesondere Chromatographie-Trennphasenmaterial oder Fil­ trationsmaterial, herstellbar durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17.
25. Mischung für die Herstellung eines selbstragenden Werkstoffs, insbesondere eines Chromatographie-Trennphasenmaterials oder eines Filtrationsmaterials, gekenn­ zeichnet durch folgende Bestandteile:
3 Gew.-% bis 30 Gew.-% Kieselsäure
1 Gew.-% bis 20 Gew.-% Glasmaterial
50 Gew.-% bis 96 Gew.-% Natriumsilikat.
26. Mischung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% Glasmaterial.
27. Mischung nach Anspruch 25, gekennzeichnet durch 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% organisches Glasmaterial in Form von Mikroglasfasern, Glasfasernadelfilz oder Glas­ kugeln.
28. Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 27, gekenn­ zeichnet durch 75 Gew.-% bis 90 Gew.-% Natriumsilikat in Form von Wasserglas.
29. Mischung nach Anspruch 28, gekenn­ zeichnet durch 75 Gew.-% bis 90 Gew.-% Wasserglas.
30. Mischung nach einem der Ansprüche 25 bis 29, gekenn­ zeichnet durch 8 Gew.-% bis 17 Gew.-% Kieselsäure.
31. Verwendung der Mischung nach einem oder mehreren der Ansprüche 25 bis 30 zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs, insbesondere eines Chromatographie- Trennphasenmaterials oder eines Filtrationsmaterials.
DE19627924A 1996-06-21 1996-07-11 Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs sowie Werkstoff Expired - Fee Related DE19627924C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19627924A DE19627924C2 (de) 1996-06-21 1996-07-11 Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs sowie Werkstoff
DE29623677U DE29623677U1 (de) 1996-06-21 1996-07-11 Querstromtrenneinheit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19624714 1996-06-21
DE19627924A DE19627924C2 (de) 1996-06-21 1996-07-11 Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs sowie Werkstoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19627924A1 DE19627924A1 (de) 1998-01-08
DE19627924C2 true DE19627924C2 (de) 2003-02-20

Family

ID=7797533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19627924A Expired - Fee Related DE19627924C2 (de) 1996-06-21 1996-07-11 Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs sowie Werkstoff

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19627924C2 (de)
WO (1) WO1997049988A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065138C2 (de) * 2000-12-23 2002-10-31 Georg Grathwohl Verfahren zur Herstellung eines Aluminiumoxid-Werksückes mit definierter Porenstruktur im Niedertemperaturbereich sowie dessen Verwendungen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161659A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verwendung eines Separationsmediums aus porösem Glas für die hochauflösende Flüssigkeitschromatographie
DD250310A1 (de) * 1986-06-26 1987-10-08 Trisola Steinach Veb Verfahren zur herstellung kugelfoermiger poroeser glaeser
DE3831260A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zur herstellung von calciumphosphat-keramik mit poroeser oberflaeche
WO1995003256A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Merck Patent Gmbh Inorganic porous material and process for making same

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3714035A (en) * 1971-05-19 1973-01-30 D Jones Method and apparatus for thin layer chromatography
JPS5235320B2 (de) * 1971-09-08 1977-09-08
DE2334067A1 (de) * 1973-07-04 1975-01-23 Max Planck Gesellschaft Kieselgelduennschichtplatten
JPS5915083B2 (ja) * 1979-08-01 1984-04-07 工業技術院長 有機基を持ったシリカゲル及びその製造法
DE3623858A1 (de) * 1986-07-15 1988-01-28 Bern Luechtrath Verwendung von wasserglas oder dergleichen stoff zum aufbringen auf traegermaterialien und verfahren zur herstellung solcher traegermaterialien
US4933307A (en) * 1988-04-21 1990-06-12 Ppg Industries, Inc. Silica-rich porous substrates with reduced tendencies for breaking or cracking
JP2937437B2 (ja) * 1990-08-12 1999-08-23 株式会社西部技研 活性シリカゲルハニカム吸着体の製造法
WO1993001494A1 (en) * 1991-07-12 1993-01-21 Toxi Lab, Inc. Method and apparatus for improved solid phase extraction

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0161659A1 (de) * 1984-05-12 1985-11-21 Fuji Photo Film Co., Ltd. Verwendung eines Separationsmediums aus porösem Glas für die hochauflösende Flüssigkeitschromatographie
DD250310A1 (de) * 1986-06-26 1987-10-08 Trisola Steinach Veb Verfahren zur herstellung kugelfoermiger poroeser glaeser
DE3831260A1 (de) * 1987-09-14 1989-03-23 Asahi Optical Co Ltd Verfahren zur herstellung von calciumphosphat-keramik mit poroeser oberflaeche
WO1995003256A1 (en) * 1993-07-19 1995-02-02 Merck Patent Gmbh Inorganic porous material and process for making same

Also Published As

Publication number Publication date
DE19627924A1 (de) 1998-01-08
WO1997049988A1 (de) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1073778B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gesinterten metallschicht mit offener porosität
DE2917773C2 (de) Verfahren zur Herstellung großer Körper mit keramischer Wabenstruktur
DE69009934T2 (de) Keramischer Filter und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE3546328C2 (de)
DE1567489A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Wasserstoff aus Gasgemischen
EP0117484A1 (de) Posöses Sinterglass mit grossem offenem Porenvolumen
WO1993011218A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur isolierung von zellinhaltsstoffen wie nukleinsäuren aus natürlichen quellen
DE1642808B2 (de) Membranschichtkoerper fuer fluessigkeitstrenngeraete
DE2735274C2 (de)
DE2359505C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rohrförmigen Filterelements
DE19627924C2 (de) Verfahren und Mischung zur Herstellung eines selbsttragenden Werkstoffs sowie Werkstoff
DE10041825A1 (de) Multiwell Filtrationsplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0903807A2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Antennenlinse
WO2000002830A1 (de) Poröse keramiken
WO2001087469A1 (de) Separationsmodul und verfahren zu seiner herstellung
DE2900344C2 (de) Chromatographiesäule
DE10018788B4 (de) Prozessieren von Proteinen aus Gelen für massenspektrometrische Analysen
DE19962577A1 (de) Chromatographiematerial und Verfahren unter Verwendung desselben
DE3851725T2 (de) Diagnostisches System mit Anwendung eines einheitlichen Substrates für die Immobilisierung von Mikrosphären.
EP1444174B1 (de) Verfahren zur erzeugung von einer beschichtung auf einer hohlfaser
DE10039272C1 (de) Plattenförmiger Filtrationskörper
DE68904410T2 (de) Verfahren zur herstellung eines einheitlichen filtrationsmembransatzes, verwendete form und auf diese weise hergestelltes produkt.
EP0617993A1 (de) Mikrofilterscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19807055A1 (de) Herstellungsverfahren für eine optische Ringbeschlagbuchse
DE69707713T3 (de) Filterkassette

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee