DE202010015318U1 - Poröser Keramikfilter - Google Patents

Poröser Keramikfilter Download PDF

Info

Publication number
DE202010015318U1
DE202010015318U1 DE202010015318U DE202010015318U DE202010015318U1 DE 202010015318 U1 DE202010015318 U1 DE 202010015318U1 DE 202010015318 U DE202010015318 U DE 202010015318U DE 202010015318 U DE202010015318 U DE 202010015318U DE 202010015318 U1 DE202010015318 U1 DE 202010015318U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silver
ceramic
filter
ceramic filter
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015318U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerafol Holding De GmbH
Original Assignee
KERAFOL Keramische Folien GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KERAFOL Keramische Folien GmbH filed Critical KERAFOL Keramische Folien GmbH
Priority to DE202010015318U priority Critical patent/DE202010015318U1/de
Publication of DE202010015318U1 publication Critical patent/DE202010015318U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2068Other inorganic materials, e.g. ceramics
    • B01D39/2072Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular
    • B01D39/2075Other inorganic materials, e.g. ceramics the material being particulate or granular sintered or bonded by inorganic agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/14Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
    • B01D39/20Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of inorganic material, e.g. asbestos paper, metallic filtering material of non-woven wires
    • B01D39/2027Metallic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0081After-treatment of organic or inorganic membranes
    • B01D67/0088Physical treatment with compounds, e.g. swelling, coating or impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/06Flat membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D69/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by their form, structure or properties; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D69/14Dynamic membranes
    • B01D69/141Heterogeneous membranes, e.g. containing dispersed material; Mixed matrix membranes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B38/00Porous mortars, concrete, artificial stone or ceramic ware; Preparation thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5116Ag or Au
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0407Additives and treatments of the filtering material comprising particulate additives, e.g. adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0442Antimicrobial, antibacterial, antifungal additives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0471Surface coating material
    • B01D2239/0478Surface coating material on a layer of the filter
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Abstract

Poröser Keramikfilter (1), aus einer keramischen Masse, wobei der Filter im Wesentlichen die Form eines Tellers oder einer Platte (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Keramikfilter Silber umfasst, das in Form von Einschlüssen (5) in die keramische Masse eingebunden ist oder als Beschichtung (6) des Filterkörpers ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung/Neuerung betrifft einen Keramikfilter aus einer porigen keramischen Masse, wobei der Filter im Wesentlichen die Form eines Tellers oder einer Platte aufweist.
  • Ein derartiger Filter ist aus DE 4330163 A1 bekannt und kann in unterschiedlichsten Medien eingesetzt werden, z. B. in organischen Lösungsmitteln, heißen, aggressiven Prozessmedien der chemischen Industrie sowie in der Lebensmittelindustrie oder in der Wasserwirtschaft.
  • Darüber hinaus ist bereits bekannt geworden, Rohrfilter mit Silberquarzkieseln in ihrem Innerbereich zu versehen, um eine desinfizierende Wirkung herbeizuführen und bei längeren Standzeiten eine Wiederverkeimung zu verhindern. Derartige Filter werden in der Regel im Trinkwasserbereich eingesetzt.
  • Der Erfindung/Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen vielseitigen, auch im rotativen Betrieb einsetzbaren Filter zu schaffen, der desinfizierend wirkt und bei dem die Bauweise und Herstellung vereinfacht sind. Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung/Neuerung ergeben sich aus den Unteransprüchen 2–10.
  • Als Kern der Erfindung/Neuerung wird es angesehen, dass der Keramikfilter wenigsten zum Teil Silber umfasst, das in die keramische Masse eingebunden ist, aus der der Filterkörper gebildet ist oder als Beschichtung auf der keramischen Masse des Filterkörpers selbst vorgesehen ist. Der poröse Keramikfilter weist damit keine Füllung auf, die mit Silberionen versehen ist, sondern die keramischen porigen Filterscheiben selbst dienen als Träger der Silberionen.
  • Dadurch ist es möglich, das Silber bereits vor dem eigentlichen Form- und Sintervorgang in der keramischen Grünmasse vorzusehen, wodurch die Herstellung vereinfacht ist. Die Silberionen können entweder gleichverteilt im Filtermaterial vorgesehen sein und/oder zumindest einen Teil der platten- oder tellerartigen Filterflächen bedecken. Vorteilhaft ist es, auch das Silber nach dem Sintervorgang zusätzlich oder ausschließlich durch einen Tränkprozess oder sonstigen Beschichtungs- oder Aufbringprozess in den Keramikfilter einzubringen.
  • Die Oberfläche des teller- oder plattenförmigen Filters kann aus einem feinporigerem keramischen Material ausgebildet sein als der Innenbereich des Filters, dabei kann es mit Vorteil vorgesehen werden, dass die Silberionen ausschließlich im feinporigen Material angeordnet sind.
  • Grundsätzlich ist es möglich, dem Filter eine mehrschichtige Struktur zu geben, wobei eine Mehrzahl von innen hohlen Filterplatten auf eine Achse aufgebracht werden, die den Abfluss des so gebildeten Filtergesamtsystems darstellt. Die Achse ist hohl und steht mit den Innenbereichen der doppelwandig ausgebildeten einzelnen Filterscheiben, die auf der Achse aufgebracht sind, in Durchflussverbindung.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, die Silberionen insbesondere im Abflussbereich des Gesamtfiltersystems vorzusehen, so dass dort Bakterien abgetötet werden, die zusammen mit der filtrierten Flüssigkeit aus dem Filtersystem austreten.
  • Die Erfindung/Neuerung ist anhand vorteilhafter Ausführungsbeispiele in den Zeichnungsfiguren näher erläutert. Diese zeigen
  • 1 einen Schnitt durch eine doppelwandige Filterscheibe mit in die Filtermasse eingebrachten Silberionen
  • 2 einen Schnitt gemäß Schnittlinie II-II in 1
  • 3 eine beispielhafte Filteranordnung von drei Filterscheiben auf einer Rotationsachse, sowie
  • 4 eine Detailansicht einer asymetrischen Filtermembran mit unterschiedlichen Poren und einer Silberionenoberflächenschicht.
  • Der in 13 dargestellte poröse Keramikfilter 1 weist im Wesentlichen die Form eines Tellers oder einer flachen Platte auf. Zur Herstellung solcher Filter ist es bekannt, aus Grünfolie gewonnene ebene Platten 2, 2' und Distanzelemente 3 unter Freilassung eines zwischen den Platten liegenden Hohlraums zusammenzufügen und gemeinsam zu einer homogenen Einheit zu versintern. Die porösen Keramikfilter nach der Erfindung/Neuerung können aber auch nur durch einschichtige Filterplatten gebildet werden.
  • Die Erfindung/Neuerung ist dadurch gekennzeichnet, dass die auf die beschriebene Weise gebildeten Filter Silber umfassen, wobei die Silberbestandteile in den Zeichnungsfiguren 1 und 2 beispielhaft als x-förmige Einschlüsse 5 dargestellt sind und in 3 das Silber als Beschichtung 6 auf dem Keramikfilter 1 aufgebracht ist. Es liegt im Rahmen der Erfindung/Neuerung, eine Silberbeschichtung auf einem Keramikfilter mit in der Filtermasse inkorporierten Silberbestandteilen zu kombinieren. Es liegt auch im Rahmen der Erfindung/Neuerung, nur Teile einer Filterplatte oder eines Filtertellers mit Silber zu beschichten.
  • Das Silber kann vorteilhafterweise in Form von Silberionen vorliegen und in einer ebenen Platte oder einem ebenen Teller homogen verteilt sein.
  • Für die Herstellung ist es besonders vorteilhaft, wenn das Silber bereits in der formbaren keramischen Grünmasse vorliegt. Es ist aber auch möglich, zusätzlich oder ausschließlich das Silber durch einen Tränkprozess in die fertigen gesinterten, d. h. formfixierten Keramikfilter 1 einzubringen.
  • Wie sich aus 4 ergibt, kann die Oberfläche 8 des Teller- oder plattenförmigen Keramikfilters 1 aus feinporigerem keramischen Material ausgebildet sein als der Innenbereich 9 des Keramikfilters 1, wobei das Silber 5, 6 auf oder im feinporigeren Material angeordnet ist.
  • Mit Vorteil kann das Silber in Form von AgNO3 in dem Keramikmaterial vorliegen oder als Beschichtung aufgebracht sein. Zusätzlich zu AgNO3 kann eine Kaliumchlorid-Lösung und/oder Ammoniak als Silberzusatz in dem Keramikmaterial oder Beschichtungsmaterial vorliegen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 4330163 A1 [0002]

Claims (10)

  1. Poröser Keramikfilter (1), aus einer keramischen Masse, wobei der Filter im Wesentlichen die Form eines Tellers oder einer Platte (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der poröse Keramikfilter Silber umfasst, das in Form von Einschlüssen (5) in die keramische Masse eingebunden ist oder als Beschichtung (6) des Filterkörpers ausgebildet ist.
  2. Keramikfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramische Masse durch Sintern in ihrer Form fixiert ist, wobei aus Grünfolie gewonnene ebene Platten (2) und erste und/oder zweite Distanzelemente (3) mittels Ausstanzen, unter Freilassung zumindest eines mit zumindest einer Abflussöffnung verbindbaren Hohlraumes (4) zusammengefügt und gemeinsam zu einer homogenen Einheit versintert sind und wobei die Grünfolie Silberbestandteile (5) enthält.
  3. Keramikfilter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber in Form von Silberionen vorliegt.
  4. Keramikfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (6) aus Silber wenigstens eine Filterplatte (2) und/oder einen Filterteller zumindest bereichsweise bedeckt.
  5. Keramikfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber in wenigstens einer der ebenen Platten (2) und/oder ebenen Teller zumindest bereichsweise homogen verteilt vorliegt.
  6. Keramikfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber homogen in der formbaren keramischen Masse vorliegt.
  7. Keramikfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber zumindest zum Teil durch einen Tränkprozess in den formfixierten Keramikfilter (1) eingebracht ist.
  8. Keramikfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche (8) des Teller- oder plattenförmigen Keramikfilters (1) aus feinporigerem keramischen Material ausgebildet ist als der Innenbereich (9) des Filters (1), wobei das Silber (5, 6) auf oder im feinporigen Material angeordnet ist.
  9. Keramikfilter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Silber in Form von AgNO3 in dem Keramikmaterial vorliegt oder als Beschichtung aufgebracht ist.
  10. Keramikfilter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zu AgNO3 eine Kaliumchlorid-Lösung und/oder Ammoniak als Silberzusatz in dem Keramikmaterial vorliegt.
DE202010015318U 2010-11-12 2010-11-12 Poröser Keramikfilter Expired - Lifetime DE202010015318U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015318U DE202010015318U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Poröser Keramikfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015318U DE202010015318U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Poröser Keramikfilter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015318U1 true DE202010015318U1 (de) 2011-01-05

Family

ID=43430601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015318U Expired - Lifetime DE202010015318U1 (de) 2010-11-12 2010-11-12 Poröser Keramikfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015318U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109731A1 (fr) 2018-11-30 2020-06-04 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Dispositif de filtration dynamique avec plaque poreuse ceramique de carbure de silicium
WO2021009084A1 (fr) 2019-07-18 2021-01-21 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Filtre comprenant une couche separatrice en carbure de silicium

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330163A1 (de) 1993-09-07 1995-03-16 Koppe Franz Poröser Keramikfilter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4330163A1 (de) 1993-09-07 1995-03-16 Koppe Franz Poröser Keramikfilter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020109731A1 (fr) 2018-11-30 2020-06-04 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Dispositif de filtration dynamique avec plaque poreuse ceramique de carbure de silicium
FR3089131A1 (fr) 2018-11-30 2020-06-05 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Dispositif de filtration dynamique avec plaque poreuse ceramique de carbure de silicium
WO2021009084A1 (fr) 2019-07-18 2021-01-21 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Filtre comprenant une couche separatrice en carbure de silicium
FR3098730A1 (fr) 2019-07-18 2021-01-22 Saint-Gobain Centre De Recherches Et D'etudes Europeen Filtre comprenant une couche séparatrice en carbure de silicium

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2015862B1 (de) Tauchfiltersystem für die abwasseraufbereitung und die trinkwassergewinnung
DE102017001542B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Filtrationsanlage sowie Filtrationsanlage
DE602004000058T2 (de) Verfahren zur Filtration
DE102007033337B4 (de) Filterkartusche für eine Wasserfiltervorrichtung
EP1656194B1 (de) Keramisches filterelement zur reinigung von wasser
DE102007028911A1 (de) Vorrichtung zum Druckausgleich für ein Gasvolumen beinhaltende Isolierglaseinheiten
DE202010015318U1 (de) Poröser Keramikfilter
DE102014218416A1 (de) Filtereinrichtung
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
DE19807769A1 (de) Halterung für keramische Mikrofilter
EP3186193B1 (de) Tragbarer notfall-wasseraufbereitungskoffer
EP2902086B1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE202015007657U1 (de) Als Auslaufmundstück ausgebildeter Wasserfilter
DE202014100427U1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE583558C (de) Doppelfilterplatte fuer Filterpressen
EP3268116A1 (de) Membran für einen oxygenator für gausaustausch im blutkreislauf, oxygenator mit einer derartigen membran sowie verfahren zur herstellung einer derartigen membran
DE102011005932A1 (de) Fluidisches System zur blasenfreien Befüllung einer mikrofluidischen Filterkammer
CH684058A5 (de) Selbstreinigende Filtereinrichtung zur Desinfektion und Entfernung von Trübungen aus Rohwasser.
DE202009019064U1 (de) Trinkhalm mit Hohlfaserflüssigkeitsfilter
DE648630C (de) Vorrichtung zur Feinbelueftung von Gaerfluessigkeiten
DE102015000349A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bindung von gelösten Phosphor in Teichen, Schwimmbecken, Biopools und Aquarien
DE2814520C3 (de) Dialysator
DE69707713T3 (de) Filterkassette
DE73740C (de) Filtrirapparat
DE2141606A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aktiven Kohlefilters

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131210

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KERAFOL HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KERAFOL KERAMISCHE FOLIEN GMBH, 92676 ESCHENBACH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTN, DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PARTMBB, DE

Representative=s name: HAFNER & KOHL PATENTANWALTSKANZLEI RECHTSANWAL, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right