DE602004000058T2 - Verfahren zur Filtration - Google Patents

Verfahren zur Filtration Download PDF

Info

Publication number
DE602004000058T2
DE602004000058T2 DE602004000058T DE602004000058T DE602004000058T2 DE 602004000058 T2 DE602004000058 T2 DE 602004000058T2 DE 602004000058 T DE602004000058 T DE 602004000058T DE 602004000058 T DE602004000058 T DE 602004000058T DE 602004000058 T2 DE602004000058 T2 DE 602004000058T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell structure
cells
water
raw water
filtration
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000058T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000058D1 (de
Inventor
Hiroyuki Mizuho-ku Oyachi
Hitoshi Mizuho-ku Yonekawa
Nobuhiro Mizuho-ku Aoki
Naoki Mizuho-ku Murata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NGK Insulators Ltd
Original Assignee
NGK Insulators Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NGK Insulators Ltd filed Critical NGK Insulators Ltd
Publication of DE602004000058D1 publication Critical patent/DE602004000058D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000058T2 publication Critical patent/DE602004000058T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/0403Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump with pumps for liquids or other fluent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/06Tubular membrane modules
    • B01D63/066Tubular membrane modules with a porous block having membrane coated passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D65/00Accessories or auxiliary operations, in general, for separation processes or apparatus using semi-permeable membranes
    • B01D65/02Membrane cleaning or sterilisation ; Membrane regeneration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/005Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour the liquid or other fluent material being a fluid close to a change of phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/04Backflushing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2321/00Details relating to membrane cleaning, regeneration, sterilization or to the prevention of fouling
    • B01D2321/18Use of gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S55/00Gas separation
    • Y10S55/30Exhaust treatment

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG UND BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Filtrationsverfahren und insbesondere auf ein Filtrationsverfahren, das über einen langen Zeitraum einen stabilen, kontinuierlichen Betrieb durchführen kann.
  • Herkömmlicherweise verwenden wir Oberflächenwasser von Flüssen, Brunnenwasser, Seewasser oder dergleichen als Quelle für Leitungswasser, wobei wir dieses reinigen. Solches Rohwasser wird durch ein Verfahren gereinigt, das die Koagulationssedimentation, die Sterilisierung/Pasteurisierung mit Chlor oder dergleichen umfasst. In den letzten Jahren wurde in Hinblick auf den erhöhten Lebensstandard und das gesteigerte Umweltbewusstsein oftmals zur Reinigungsbehandlung von Wasser die Filtration unter Verwendung einer Membran eingesetzt. Weiters wird eine solche Membran auch zur Reinigungsbehandlung von Abwässern, so etwa industriellen Abwässern, Abwässern aus dem privaten Bereich, Sammelabwasser aus Wohnsiedlungen oder dergleichen, als Folge dessen verwendet, dass Umweltschutz zu einem vieldiskutierten Thema wurde.
  • Als Membran, die für eine solche Wasserreinigungsbehandlung oder dergleichen verwendet werden kann, kann ein poröser Keramikfilter oder dergleichen als Beispiel angeführt werden. Der poröse Keramikfilter weist eine hohe Korrosionsbeständigkeit auf und verschlechtert sich deshalb weniger. Er zeigt auch eine hohe Zuverlässigkeit, zumal die Porengröße, die die Filtrationsfähigkeit reguliert, genau gesteuert werden kann. Weiters kann die Filtrationsfähigkeit der Membran auf einfache Weise dadurch wiedergewonnen werden, dass sie einer Rückspülung unterzogen oder mit Chemikalien gereinigt wird, wenn die Filtrationsfähigkeit der Membran aufgrund der Anhäufung von Fremdkörpern, die im Rohwasser oder dergleichen enthalten sind, auf der Oberfläche der Membran und/oder innerhalb der Poren verringert wird. Die Filtrationsfähigkeit der Membran nimmt mit zunehmender Gesamtmenge an Rohwasser, das der Filtrationsbehandlung unterzogen wird, aber ab.
  • Eine Zellenstruktur mit einer Vielzahl von Zellen, die durch Trennwände aus porösem Keramik definiert sind und als Strömungskanäle für Rohwasser dienen, wurde herkömmlicherweise für einen solchen Zweck verwendet (diese Art von Zellenstruktur wird oftmals als Membranelement vom Multikanal-Typ bezeichnet). In dieser Art der Zellenstruktur ist die Filtrationsmembran auf den jeweiligen die jeweiligen Zellen der Zellenstruktur definierenden Trennwänden (hierin nachfolgend einfach als Trennwände bezeichnet) ausgebildet. Lässt man Rohwasser in die jeweiligen Zellen strömen und danach durch die auf der Trennwand ausgebildete Filtrationsmembran dringen, so wird dadurch die Reinigung durchgeführt.
  • Es wurde angenommen, dass die Filtrationsleistung insgesamt dadurch verbessert werden könnte, dass die Leistung jeder Zelle vereinheitlicht wird, wenn eine solche Zellenstruktur zur Filtration verwendet wurde. Aus diesem Grund wurden viele Versuche unternommen, um die jeweilige Durchtrittsmenge an Rohwasser durch die Trennwände jeder Zelle auf einem vorbestimmten Wert zu vereinheitlichen, und es wurden verschiedene Vorschläge dafür unterbreitet (siehe z.B. JP-A-6-16819, JP-A-6-86918, JP-A-6-99039 und JP-A-11-169679).
  • Für den Fall aber, dass eine solche Struktur für die Filtration verwendet wird, werden die Trennwände gleichmäßig durch Fremdkörper verstopft, und die effektive Membranfläche wird während eines langen Gebrauchs der Zellenstruktur für die Filtration verkleinert. Daraus ergibt sich, dass die Filtrationseffizienz oftmals in der letzten Hälfte des Filtrationsvorgangs abfällt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde zur Lösung des oben angesprochenen Problems abgeschlossen. Somit soll die vorliegende Erfindung ein Filtrationsverfahren bereitstellen, das über einen langen Zeitraum einen stabilen und kontinuierlichen Betrieb durchführen kann.
  • Das folgende Filtrationsverfahren wurde als Ergebnis der intensiven Studien zum Abschluss abgebracht.
  • Ein Filtrationsverfahren, umfassend:
    die Herstellung einer Wasserreinigungsvorrichtung, umfassend eine Zellenstruktur und einen Deckelabschnitt, wobei die Zellenstruktur so konstruiert ist, dass sie in einer zu den Zellen senkrecht stehenden Richtung eine oder mehrere Einheiten zum Bilden einer Zellenstruktur kombiniert, von denen jede eine Vielzahl von Zellen umfasst, die durch aus einem porösen Körper gebildete Trennwände definiert sind, um Strömungskanäle für Rohwasser zu bilden, und der Deckelabschnitt mit einem an einem anderen Ende ausgebildeten, vorbestimmten Raum angeordnet ist, damit das von einem Ende der Zellenstruktur in die Zellen fließende Rohwasser nicht durch die Zellen hindurchtritt und am anderen Ende ausfließt, wobei das Rohwasser von dem einen Ende der Zellenstruktur der Wasserreinigungsvorrichtung aus in die Zellen einströmen gelassen wird,
    das Einströmenlassen von Rohwasser vom einen Ende der Zellenstruktur aus, damit das in die Zellen fließende Rohwasser durch die Trennwände hindurchdringt, um zur Filtration des Rohwasser im Rohwasser enthaltene Fremdstoffe mithilfe der Trennwände zu entfernen, und
    die Entnahme von filtriertem Rohwasser als filtriertes Wasser an der Seite einer äußeren Umfangsfläche der Zellenstruktur,
    worin die Trennwände der Zellenstruktur so konstruiert sind, dass das Verhältnis der Wasserpermeabilität zwischen Trennwänden mit maximaler Wasserpermeabilität und Trennwänden mit minimaler Wasserpermeabilität der Trennwände als Prozentsatz ausgedrückt innerhalb eines Bereichs von 110 bis 300% liegt, und worin die am Außenumfang der Zellenstruktur angeordneten Zellen eine höhere Wasserpermeabilität aufweisen, wodurch das von den Zellen mit niedriger Wasserpermeabilität aus in den vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts fließende Rohwasser veranlasst wird, in umgekehrter Richtung von dem dem Deckelabschnitt gegenüberliegenden Ende in die Zellen mit höherer Wasserpermeabilität der Zellenstruktur zu strömen und das in umgekehrter Richtung strömende Wasser zur Filtration veranlasst wird, durch die Trennwand hindurchzudringen, wonach das filtrierte Rohwasser als Filtratwasser an der Seite der äußeren Umfangsfläche der Zellenstruktur entnommen wird.
  • Vorzugsweise wird als Zellenstruktur für das vorliegende Filtrationsverfahren eine Zellenstruktur mit zumindest einem in einer Schlitzform ausgebildeten Wasserkanal mit vorbestimmter Länge, der die Trennwände zwischen vorbestimmten Zellen durchdringt, verwendet. Die vorbestimmten Zellen werden gebildet, indem sie beinahe linear angeordnet sind, wenn die Zellenstruktur durch eine senkrecht zu den Zellen verlaufende Ebene geschnitten wird. Zumindest ein Wasserkanal ist im oben angeführten Zustand ausgebildet, so dass die vorbestimmten Zellen zum Zweck der Kommunikation miteinander in einem vorbestimmten Abstand zu der einen Endfläche der Zellenstruktur verbunden sind. Beide Enden der so verbundenen vorbestimmten Zellen der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur sind mit einem undurchlässigen Material abgedichtet, und die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur sind mit Bezug auf die so abgedichteten vorbestimmten Zellen symmetrisch konfiguriert. In diesem Fall wird veranlasst, die Zellen zur Bildung der Einheiten, die die Zellenstruktur bilden, zu durchdringen, um das Rohwasser dadurch zu filtrieren. Danach wird das filtrierte Rohwasser in den Wasserkanal oder die in Kommunikation mit dem Wasserkanal stehenden vorbestimmten Zellen einströmen gelassen, es tritt durch den Wasserkanal hindurch und wird als filtriertes Wasser an einer Seite der äußeren Umfangsoberfläche der Zellenstruktur entnommen.
  • Vorzugsweise wird eine Zellenstruktur mit drei oder mehr Reihen von beinahe parallel zum schlitzartigen Wasserkanal angeordneten Zellen im vorliegenden Filtrationsverfahren verwendet.
  • Vorzugsweise wird eine Zellenstruktur aus einem Keramikmaterial im vorliegenden Filtrationsverfahren verwendet.
  • Im Fall des vorliegenden Filtrationsverfahrens wird vorzugsweise weiters eine Rückspülung der Einheiten zum Bilden einer Zellenstruktur vorgenommen, nachdem das filtrierte Rohwasser an der Seite der äußeren Umfangsoberfläche der Zellenstruktur entnommen wurde. In diesem Fall wird die Rückspülung der Zellenstruktur vorgenommen, indem das filtrierte Wasser, das bei einem Druck von 200 bis 1000 kPa unter Druck gesetzt ist, von der Seite der äußeren Umfangsoberfläche aus zuführt wird und die Trennwände durchdringt, wobei die von Trennwänden festgehaltenen Fremdstoffe hinausgedrückt werden. Gleichzeitig wird ein unter einem Druck von 100 bis 500 kPa stehendes Gas vom anderen Ende der Zellenstruktur aus einströmen gelassen, so dass das filtrierte Wasser gemeinsam mit den Fremdstoffen in die Zellen strömt. Auf diese Weise werden das Filtrationswasser und die Fremdstoffe, die in die Zellen einströmen, durch die Zellen hindurchtreten gelassen, und sie fließen am Ende der Zellenstruktur an der Seite, von der aus das Rohwasser eingebracht wird, wieder aus.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist ein Querschnitt, der durch den Schnitt durch eine Zellenstruktur in einer Ebene, welche die Mittelachse der Zellenstruktur umfasst, erhalten wird, wobei dieser Querschnitt ein Beispiel für eine Wasserreinigungsvorrichtung zur Verwendung in einer Ausführungsform eines Filtrationsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 2 ist eine Perspektive, die beispielhaft eine Zellenstruktur zur Verwendung in einer anderen Ausführungsform des Filtrationsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung veranschaulicht.
  • 3 ist ein Querschnitt, der durch den Schnitt durch die Zellenstruktur, die in einer anderen Ausführungsform des Filtrationsverfahrens gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet wird, in einer Ebene, die durch die Mittelachse der Zellenstruktur hindurchgeht und auf einen schlitzähnlichen Wasserkanal senkrecht verläuft, erhalten wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Hierin sind nachfolgend die bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung spezifisch in Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Weiters werden im Prinzip dieselben Bezugsziffern oder Zeichen verwendet, um Elemente und/oder Komponenten mit gleicher Funktion oder Wirkung in den Zeichnungen darzustellen.
  • Die Zellenstruktur umfasst zumindest eine Einheit zum Bilden einer Zellenstruktur mit einer Vielzahl von Zellen, die durch Trennwände aus einem porösen Körper definiert sind, sowie einen Deckelabschnitt, der am anderen Ende davon bereitgestellt ist. Rohwasser wird vom anderen Ende der Zellen einströmen gelassen, und ein Teil des Rohwassers, der in die jeweiligen Zellen einströmt, wird dazu veranlasst, die Trennwände zu durchdringen, während das übrige Rohwasser in einen vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts einströmen gelassen wird. Die Trennwände sind so konfiguriert, dass das Verhältnis eines Maximalwerts zu einem Minimalwert der Wasserpermeabilität der Trennwände, die die Zellen der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur bilden, in einem Bereich von 110 bis 300% liegt. Weiters ist die Wasserpermabilität in den an einer äußeren Umfangsseite der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur angeordneten Zellen höher.
  • Demgemäß wird das Rohwasser, das von den Zellen mit den Trennwänden mit einer geringeren Wasserpermeabilität aus in den vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts strömen gelassen wird, veranlasst, in umgekehrter Richtung von dem dem Deckelabschnitt gegenüberliegenden Ende in die Zellen, deren Trennwände Wasser in einer größeren Menge durchdringen lassen können, d.h. eine höhere Wasserpermeabilität aufweisen, und in die an der äußeren Umfangsseite in der Zellenstruktur angeordneten Zellen zu strömen. Somit wird hierin nachfolgend die Fähigkeit der Wasserdurchdringung als Wasserpermeabilität bezeichnet. Das in umgekehrter Richtung strömende Rohwasser wird zur Filtration veranlasst, durch die Trennwände hindurchzudringen, wonach das filtrierte Wasser als Filtratwasser an der äußeren Umfangsoberflächenseite der Zellenstruktur entnommen wird. Dadurch wird ein Teil der im Rohwasser vorhandenen Fremdstoffe im vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts angesammelt, und die Menge an Fremdstoffen, die in den Trennwänden der Einheit zum Bilden der Zellenstruktur gesammelt wird, verringert sich pro Zeiteinheit. Dadurch ist ein stabiler und kontinuierlicher Vorgang über einen langen Zeitraum möglich. Weiters haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung herausgefunden, dass in den Zellen mit Trennwänden mit einer höheren Wasserpermeabilität und den Zellen, die an der äußeren Umfangsseite angeordnet sind, die Anhäufung von Fremdkörpern im kompakten Zustand an der Grenze, wo die Menge an Rohwasser, die vom Ende der Zellen einströmt, und die Menge an Rohwasser, die in die Gegenrichtung strömt, im Ausgleich sind, gefördert wird. Daraus ergibt sich, dass dies eine weitere Garantie für einen stabilen und kontinuierlichen Betrieb über einen langen Zeitraum darstellt.
  • 1 ist ein Querschnitt, der durch einen Schnitt durch eine Zellenstruktur in einer Ebene, welche die Mittelachse der Zellenstruktur umfasst, erhalten wird, und der beispielhaft eine Wasserreinigungsvorrichtung zeigt, die für das Filtrationsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Wie in 1 dargestellt ist, umfasst eine Wasserreinigungsvorrichtung 1, die für das Filtrationsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, eine zylindrische Zellenstruktur 2 aus Einheiten zum Bilden einer Zellenstruktur 4; diese Zellenstruktur weist eine Vielzahl von Zellen 10 auf, die durch Trennwände 9 aus einem porösen Körper definiert sind und als Strömungskanäle für Rohwasser dienen. Die Wasserreinigungsvorrichtung 1 umfasst weiters einen Deckelabschnitt 3, der mit einem am anderen Ende 6 ausgebildeten vorbestimmten Raum 13 angeordnet ist, damit das vom einen Ende 5 der Zellenstruktur 2 aus in die Zellen 10 strömende Rohwasser nicht durch die Zellen 10 hindurchgeht und am anderen Ende 6 hinausfließt. Das Ende 5 und das Ende 6 werden hierin nachfolgend manchmal als "das Ende auf der Rohwasser-Einströmseite" bzw. "das Ende an der Deckelabschnittseite" bezeichnet. Hier ist in Bezug auf die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4 die Vielzahl von Zellen 10 in Reihen angeordnet, und jede dieser angeordneten Reihen wird als eine Einheit bezeichnet.
  • Die Zellenstruktur 2 ist in einem Gehäuse 20 über eine Dichtung 16 aufgenommen. Ein Einströmkanal 14, um das Rohwasser in die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur strömen zu lassen, ist im Gehäuse an einem dem Ende auf der Rohwasser-Einströmseite 5 der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur entsprechenden Ende bereitgestellt. Der Deckelabschnitt 3 ist am anderen Ende davon bereitgestellt. Ein Ausströmkanal 15, um das Filtratwasser ausfließen zu lassen, ist ebenfalls an einem Seitenoberflächenteil des Gehäuses 20 bereitgestellt. Ein Einströmkanal 17 für unter Druck gesetztes Gas ist im Deckelabschnitt 3 bereitgestellt. Der Einströmkanal 17 für unter Druck gesetztes Gas wird während der Filtration von Wasser mit einem Ventil (nicht dargestellt) geschlossen.
  • Das vorliegende Filtrationsverfahren unter Verwendung dieser Wasserreinigungsvorrichtung 1 umfasst die Schritte des Einströmenlassens von Rohwasser vom Ende der Rohwasser-Einströmseite 5 der Zellenstruktur 2 der Wasserreinigungsvorrichtung 1 durch den Einströmkanal 14, damit das in die Zellen 10 fließende Rohwasser durch die Trennwände 9 hindurchdringt, um zur Filtration des Rohwassers im Rohwasser enthaltene Fremdstoffe mithilfe der Trennwände 9 zu sammeln, und danach des Entnehmens des Filtrationswassers an der Seite einer äußeren Umfangsoberfläche 8 der Zellenstruktur. Das erhaltene Filtratwasser wird in einen äußeren Speicherbehälter (nicht dargestellt) oder dergleichen über den Ausströmkanal 15 bewegt. Danach wird ein Teil des Rohwassers, der vom Ende der Rohwasser-Einströmseite 5 der Zellenstruktur in die Zellen 10 strömt, dazu gebracht, von den Zellen 10 mit einer niedrigeren Wasserpermeabilität durch die Trennwände 9 zu dringen. Der übrige Teil wird dazu veranlasst, in den vorbestimmten Raum 13 des Deckelabschnitts zu fließen, um dort einen Teil der im Rohwasser enthaltenen Fremdkörper im vorbestimmten Raum 13 anzusammeln, während das Rohwasser, das in den vorbestimmten Raum 13 fließt, innerhalb des Raums 13 zirkuliert wird. Danach wird das innerhalb des vorbestimmten Raums 13 zirkulierte Wasser dazu veranlasst, in umgekehrter Richtung von dem dem Deckelabschnitt 3 gegenüberliegenden Ende in die Zellen mit den Trennwänden mit höherer Wasserpermeabilität zu strömen. Die Zellen 10 sind an der Seite eines Außenumfangs 7 der Zellenstruktur angeordnet. Das Rohwasser, das in umgekehrter Richtung fließt, wird dazu veranlasst, zur Filtration durch die Trennwände 9 zu dringen, und im Anschluss daran wird das durchgedrungene Wasser als Filtratwasser an der äußeren Umfangsoberflächenseite 8 der Zellenstruktur entnommen. Das auf diese Weise erhaltene Filtratwasser wird über den Ausströmkanal 15 in den äußeren Speicherbehälter (nicht dargestellt) oder dergleichen bewegt.
  • Weiters wird gemäß des Filtrationsverfahrens der vorliegenden Erfindung vorzugsweise die Zellenstruktur 2 mit Zellen verwendet, deren Trennwände 9 auf einer vorbestimmten Höhe unterschiedliche Wasserpermeabilität aufweisen, wobei die Zellen an der Außenumfangsseite angeordnet sind und eine höhere Wasserpermeabilität aufweisen. Die Differenz der Wasserpermeabilität zwischen den Trennwänden mit einer maximalen Wasserpermeabilität und jenen mit einer minimalen Wasserpermeabilität in Bezug auf die Menge an Rohwasser, die in die Zellen 10 strömt, ist eine solche, dass das Verhältnis der maximalen Wasserpermeabilität zur minimalen Wasserpermeabilität in einem Bereich von 110 bis 300% liegt. Liegt der Prozentsatz unter 110%, so wird ein stabiler und kontinuierlicher Filtrationsvorgang über einen langen Zeitraum nicht erreicht, da die Bildung eines zirkulierenden Stroms schwierig wird. Im Gegensatz dazu wird, wenn der Prozentsatz über 300% liegt, die Menge an Rohwasser, die durch die Trennwände 9 dringt, zu groß, wodurch Fremdstoffe nicht angehäuft werden können, indem effektiv ein Teil des Rohwassers dazu gebracht wird, in den vorbestimmten Raum 13 zu strömen, wo er dann zirkuliert wird. Der stabile und kontinuierliche Filtrationsvorgang über einen langen Zeitraum wird in diesem Fall nicht erreicht. Darüber hinaus liegt dieser Prozentsatz noch mehr bevorzugt bei 120 bis 240%. Hier bezeichnet der Ausdruck "Minimalwert der Wasserpermeabilität" einen Wert der Wasserpermeabilität, der von der Trennwand/den Trennwänden mit der niedrigsten Wasserpermeabilität in der gesamten Zellenstruktur 2 gezeigt wird. Der Begriff "Maximalwert der Wasserpermeabilität" bezeichnet einen Wert der Wasserpermeabilität, der von der Trennwand/den Trennwänden 9 mit der höchsten Wasserpermeabilität in der gesamten Zellenstruktur 2 gezeigt wird.
  • Mit Bezug auf 1 wird der Strom von Rohwasser (Filtratwasser) beispielhaft unter Verwendung von Pfeilen beschrieben. Vom Rohwasser f, das vom Ende der Rohwasser-Einströmseite 5 der Zellenstruktur 2 einströmt, dringt ein großer Teil des Rohwassers, das in die mittig der Zellenstruktur 2 angeordneten Zellen 10 strömt, durch die Trennwände der Zellen 10 und fließt als Rohwasser a mit großem Druck in den vorbestimmten Raum 13 des Deckelabschnitts 3. Das Rohwasser, das in die Zellen 10, die an der Außenumfangsseite weg von der Mitte der Zellenstruktur 2 angeordnet sind, strömt, dringt durch die Trennwände der Zellen 10 und fließt als Rohwasser b in einer kleineren Menge mit einem niedrigeren Druck als jenem des Rohwassers a in den vorbestimmten Raum 13 des Deckelabschnitts 3. Zusätzlich dazu dringen vom Rohwasser f beinahe alle Teile des Rohwassers, die in die Zellen 10 strömen, die sich am nächsten zum Außenumfang 7 der Zellenstruktur befinden, d.h. die Zellen am äußersten Umfang, als Rohwasser d durch die Trennwände 9. Dieses Wasser wird als Filtratwasser bezeichnet, nachdem es durch die Trennwände gedrungen ist. Auf diese Weise wird, indem beinahe die gesamte Menge des Rohwassers d durch die Trennwände 9 gedrängt worden ist, ein Wasserdruck vom Ende der Deckelabschnittseite 3 zur Seite des vorbestimmten Raums 13 des Deckelabschnitts 3 in den Zellen 10 am äußersten Umfang sehr niedrig, wodurch das Rohwasser, das in den vorbestimmten Raum 13 des Deckelabschnitts 3 strömt, in umgekehrter Richtung als Wasser c strömt, um behandelt zu werden, und danach durchdringt es die Trennwand 9, um als Filtratwasser entnommen zu werden. In Hinblick auf den oben angesprochenen Strom an Rohwasser ist ein Fall dargestellt, in welchem die Zellen 10, die näher am Außenumfang 7 der Zellenstruktur angeordnet sind, eine höhere Wasserpermeabilität aufweisen. In 1 bezeichnen die Pfeile a bis g beispielhaft die Strömungen des Rohwassers (teilweise Filtratwassers), der Pfeil e bezeichnet das Rohwasser, das innerhalb des vorbestimmten Raums 13 zirkuliert, und der Pfeil g bezeichnet das Filtratwasser.
  • Wie bereits oben ausgeführt wurde, häuft sich entsprechend des Filtrationsverfahrens der vorliegenden Erfindung ein Teil der Fremdstoffe im Rohwasser im vorbestimmten Raum 13 des Deckelabschnitts 3 an, und die Menge an Fremdstoffen, die in den Trennwänden 9 der Zellenstruktur 2 pro Zeiteinheit gesammelt wird, wird verringert. Somit wird ein stabiler und kontinuierlicher Betrieb über einen langen Zeitraum möglich. Die Zellenstruktur kann, je nach Bedarf, mit Zellen mit einer hohen Wasserpermeabilität an der Umfangsseite 7 der Zellenstruktur sowie mit Zellen mit einer niedrigeren Wasserpermeabilität am Mittelabschnitt der Zellenstruktur versehen sein. So können z.B. Materialien verwendet werden, die den Porendurchmesser vergrößern können, um die Trennwände an der Umfangsseite zu bilden. Man kann aber auch Materialien verwenden, die den Porendurchmesser verkleinern können, um umgekehrt die Trennwände an den Mittelabschnitten der Zellenstruktur zu bilden. Man kann Zellen bilden, indem eine Membrandicke der Trennwände für die an der Umfangsseite angeordneten Zellen dünner gemacht wird. Oder man kann Zellen bilden, indem umgekehrt eine Membrandicke der Trennwände für die am Mittelabschnitt angeordneten Zellen dicker gemacht wird. Oder man kann Zellen bilden, indem ein Material mit einer größeren Teilchengröße zum Bilden der Filtrationsmembran für die an der Umfangsseite angeordneten Zellen verwendet wird. Oder man kann Zellen bilden, indem ein Material mit einer kleineren Teilchengröße zum Bilden der Filtrationsmembran für die auf der Mittelseite angeordneten Zellen verwendet wird. Weiters kann, wenn das Rohwasser f dazu veranlasst wird einzuströmen, die Durchflussrate des in die Zellen, die an der Mittelseite angeordnet sind, fließenden Rohwassers f ansteigen.
  • Das Material für den porösen Körper zur Verwendung in den Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4, die für das vorliegende Filtrationsverwendet werden kann, ist nicht besonders eingeschränkt, solange es ein poröser Körper ist, der als Membran verwendet werden kann. Keramikmaterialien werden aber in Hinblick auf ihre Festigkeit und Langlebigkeit bevorzugt.
  • Weiters kann ein feiner Porendurchmesser des porösen Körpers bei Bedarf entsprechend des Zwecks oder der Anwendung der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 2 ausgewählt werden.
  • Im vorliegenden Filtrationsverfahren kann die Filtration nur durch den porösen Körper, der die Trennwände 9 bildet, durchgeführt werden. Hinsichtlich der Verbesserung einer Trennleistung während gleichzeitiger Sicherstellung der Verarbeitungsgeschwindigkeit wird vorzugsweise das Material der Trennwände 9 verwendet, das feine Poren mit einem relativ großen Durchmesser aufweist, als poröses Substrat ver wendet, und es wird vorzugsweise eine Filtrationsmembran 12 mit feinen Poren, die einen kleineren Durchmesser als jene der Trennwände auf der Oberfläche des porösen Substrats aufweisen, gebildet. Diese Struktur kann Druckverlust unterbinden, wenn die Rohflüssigkeit durch die Trennwände 9 dringt, selbst wenn der mittlere feine Porendurchmesser in der Filtrationsmembran 12 verringert wird. Wie in 1 dargestellt ist, wird dieser Fall insofern bevorzugt, als die Bildung der Filtrationsmembran 12 auf der Oberfläche der Trennwände 9 es ermöglicht, dass der oben erwähnte Zweck effektiv erreicht werden kann. Der mittlere feine Porendurchmesser der Filtrationsmembran 12, d.h. die Teilchendurchmesser der in der zu filtrierenden Rohflüssigkeit enthaltenen Fremdstoffe, kann je nach Bedarf entsprechend eines Zwecks oder einer Anwendung der Wasserreinigungsvorrichtung 1 ausgewählt werden. Der mittlere feine Teilchendurchmesser in der Filtrationsmembran 12 beträgt aber vorzugsweise z.B. 0,1 bis 2,0 μm und insbesondere etwa 0,1 bis 0,7 μm.
  • Obwohl das Material für die Filtrationsmembran 12 nicht besonders eingeschränkt ist, wird vorzugsweise ein Material, das Keramikteilchen und ein Sintermittel enthält, für die Filtrationsmembran verwendet. Die Keramikteilchen weisen vorzugsweise einen mittleren Teilchendurchmesser von etwa 0,1 bis 10 μm auf. Da die Wahl eines Materials mit einem kleineren Teilchendurchmesser den feinen Porendurchmesser nach dem Sintern verringert, kann der Teilchendurchmesser bei Bedarf so gewählt werden, dass ein geeigneter feiner Porendurchmesser entsprechend dem Filtrationszweck erhalten wird. So wird der mittlere Teilchendurchmesser der Keramikteilchen vorzugsweise mit etwa 0,2 bis 5,0 μm festgelegt, und insbesondere mit etwa 0,4 bis 2,5 μm. Die Filtrationsmembran 12 kann gebildet werden, indem diese Keramikteilchen und das Sintermittel für die Filtrationsmembran in einem aufgeschlämmten Zustand auf die Oberfläche des Substrats aufgetragen und danach gebrannt werden. Weiters kann, obwohl die Filtrationsmembran auch als einzelne Schicht bereitgestellt sein kann, sie auch in der Form von zwei oder mehr Schichten bereitgestellt werden. Im Fall von zwei oder mehr Schichten wird bevorzugt, dass der mittlere feine Porendurchmesser der Filtrationsmembran 12 einer äußersten Schicht am kleinsten ausgeführt wird, und dass die feinen Porendurchmesser Schritt für Schritt zu den Trennwänden 9 hin vergrößert werden.
  • Weiters wird, wie in 1 dargestellt ist, eine Dichtungsschicht 11 vorzugsweise auf einer Oberfläche, die eine Endfläche umfasst, d.h. eine Endfläche der Trennwände 9, ausgebildet. Die Dichtungsschicht ist gewöhnlich in zumindest einem der beiden Enden der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4, d.h. dem Ende auf der Rohwasser-Einströmseite 5 und/oder dem Ende auf der Deckelabschnittseite 6, ausgebildet. Für den Fall, dass die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4 durch die oben beschriebene Struktur jeweils die oben beschriebene Filtrationsmembran 12 aufweisen, kann verhindert werden, dass die Rohflüssigkeit vom Ende der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4 (dem Ende auf der Rohwasser-Einströmseite 5 und/oder dem Ende auf der Deckelabschnittseite 6), auf welchen die Filtrationsmembran 12 nicht ausgebildet ist, eindringt.
  • Obwohl das Material für diese Dichtungsschicht 11 nicht besonders eingeschränkt ist, besteht es in dem Fall, dass die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4 aus einem Keramikmaterial bestehen, in Hinblick auf Festigkeit und Haftfähigkeit am Substrat, aus dem die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4 bestehen, vorzugsweise aus einem Keramikmaterial. Weiters wird bevorzugt, dass ein Material verwendet wird, das aus einem Keramikmaterial besteht, das ähnliche Komponenten beinhaltet, wie ein Teil der Komponenten, der in den Trennwänden 9 enthalten ist. Da es nicht erforderlich ist, dass die Rohflüssigkeit im Wesentlichen das Keramikmaterial durchdringt, wird vorzugsweise eine Glasur verwendet, die durch Frittung eines Keramikmaterials oder dergleichen erhalten wird. Vorzugsweise wird eine Glasur verwendet, die durch Frittung eines Materials erhalten wird, das Siliciumoxid und Aluminiumoxid als Hauptkomponenten sowie 10 Massen-% oder weniger Zirconiumoxid enthält. Es kann auch Methylzellulose als Bindemittel enthalten sein.
  • Weiters ist die Größe der Zellenstruktur 2 für die Verwendung im Filtrationsverfahren gemäß der vorliegenden Erfindung nicht besonders eingeschränkt, und es kann eine beliebige Form entsprechend Zweck/Anwendung, Einsatzgebiet oder dergleichen gewählt werden. So wird im Fall der Zellenstruktur 2 einer großen in einer Wasserreinigungsanlage verwendeten Wasserreinigungsvorrichtung vorzugsweise eine zy lindrische Form verwendet, worin der Endflächendurchmesser 30 bis 500 mm und die Axiallänge 500 bis 2000 mm betragen.
  • Weiters ist auch die Menge an Wasser, die durch die Zellenstruktur 2 strömt, nicht besonders eingeschränkt. Im Fall der Zellenstruktur 2 einer großen in einer Wasserreinigungsanlage verwendeten Wasserreinigungsvorrichtung liegt die Menge an Wasser, die mit einer Wassertemperatur von 25°C unter einem Wasserdruck von 100 kPa einströmt, vorzugsweise bei 15 bis 300 m3/m2/Tag.
  • Auch kann die Querschnittsform der Zellen 10 der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4, die im Filtrationsverfahren der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ein willkürliches Polygon wie ein Dreieck, Quadrat, Fünf- und Sechseck, Kreis, Ellipse oder dergleichen sein, oder es kann eine gewellte Form oder dergleichen aufweisen. Der äquivalente Innendurchmesser der Zellen 10 ist in seiner Größe ebenfalls nicht besonders eingeschränkt. Ist aber der äquivalente Innendurchmesser zu klein, kann der Widerstand beim Einströmen der Rohflüssigkeit zu groß werden. Im Gegensatz dazu kann, wenn der äquivalente Innendurchmesser zu groß ist, eine ausreichende Filtrationsfläche nicht erhalten werden. Obwohl ein bevorzugter Bereich des äquivalenten Innendurchmessers der Zellen 10 abhängig von der Viskosität der zu filtrierenden Rohflüssigkeit variiert, liegt er vorzugsweise bei 1,0 bis 10 mm und insbesondere bei 1,5 bis 7 mm. Indem der äquivalente Innendurchmesser in diesen Bereichen festgelegt wird, kann bei der Bildung der Filtrationsmembran 12 eine gleichmäßige Membranbildung leicht erreicht werden, und es kann eine relative große Fläche der Filtrationsmembran 12 pro Volumeneinheit erhalten werden. Der äquivalente Innendurchmesser der Zelle bezeichnet einen Durchmesser eines Kreises mit derselben Fläche wie jener eines Querschnitts der Zelle. Weiters ist die Anzahl an Zellen pro Zellenstruktureinheit nicht besonders beschränkt, und Fachleute auf dem Gebiet der Technik können diese entsprechend in Relation zu Festigkeit, Größe und Verarbeitungsmenge wählen.
  • Weiters ist der Anordnungszustand der Zellen 10 in der Zellenstruktur 2 nicht besonders eingeschränkt. Es sind vorzugsweise drei oder mehr Reihen von Zellen 10 in einem Querschnitt angeordnet, wenn die Zellenstruktur 2 in einer senkrecht auf die Achse der Zellenstruktur 2 liegenden Ebene geschnitten wird. Indem drei oder mehr Reihen in einer solchen Weise angeordnet sind, weisen die Zellen, die näher an der äußeren Umfangsfläche der Zellenstruktur liegen, eine höhere Wasserpermeabilität auf. Dies geht darauf zurück, dass die Wasserpermeabilität, d.h. das Verhältnis, in welchem das Rohwasser, das in die jeweiligen Reihen der Zellen strömt, durch die Trennwand dringt, variiert. Weiters kann die größere Filtrationsfläche dadurch sichergestellt werden, dass die Anzahl an anzuordnenden Zellen 10 erhöht wird, wodurch die Menge an Wasser, die durchfließt, erhöht werden kann, wodurch weiters die Zellenstruktur 2 verkleinert werden kann. Die kompakteste Packung der Zellen kann dadurch umgesetzt werden, dass die jeweiligen Zellen 10 so angeordnet werden, dass Linien, welche die Mitten der Zellen verbinden, ein reguläres Dreieck bilden, vorausgesetzt, die Form in der Endfläche jeder der Zellen 10 ist kreisförmig. Dies stellt eine der bevorzugten Weisen für die Anordnung der Zellen dar.
  • Im Filtrationsverfahren der vorliegenden Erfindung, worin die Wasserreinigungsvorrichtung 1, wie in 1 dargestellt, verwendet wird, wird vorzugsweise eine Rückspülung für die Zellenstruktur 2 durchgeführt, nachdem das filtrierte Rohwasser als Filtratwasser an der äußeren Umfangsflächenseite 8 der Zellenstruktur entnommen wurde. Die Rückspülung erfolgt in einer solchen Weise, dass das unter einen Druck von 200 bis 500 kPa gesetzte Filtratwasser dazu veranlasst wird, an der äußeren Umfangsflächenseite 8 der Zellenstruktur durch die Trennwände 9 zu dringen, wodurch in den Trennwänden 9 angesammelte Fremdstoffe ausgestoßen werden. Gleichzeitig wird unter einen Druck von 100 bis 500 kPa gesetztes Gas dazu veranlasst, vom Ende auf der Deckelabschnittseite 6 einzuströmen, damit das Filtratwasser gemeinsam mit den Fremdstoffen in die Zellen 10 einströmt. Dadurch werden das Filtratwasser und die Fremdstoffe, die in die Zellen 10 strömen, dazu gebracht, dass sie durch die Zellen 10 hindurchgehen und am Ende auf der Rohwasser-Einströmseite 5, nämlich am Ende der Zellenstruktur 2 an der Seite, von welcher das Rohwasser einströmen gelassen wird, abgegeben werden. Indem die Rückspülung auf diese Weise durchgeführt wird, können Fremdstoffe, die im vorbestimmten Raum 13 des Deckelabschnitts 3 und in der Filtrationsmembran 12 angesammelt werden, zuverlässig entfernt werden. Zusätzlich dazu kann das zuverlässig entfernt werden. Zusätzlich dazu kann das Filtrationsverfahren der vorliegenden Erfindung wiederholt durchgeführt werden.
  • 2 ist eine Perspektive, die beispielhaft eine Zellenstruktur veranschaulicht, die für eine andere Ausführungsform des Filtrationsverfahrens der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann.
  • Im Fall der in 2 dargestellten Zellenstruktur sind drei Arten von Einheiten zum Bilden der Zellenstrukturen 4a, 4b, 4c in Reihe (in Serie), beinahe parallel zu einander, angeordnet, wodurch die zusammengefügte Form als Zellenstruktur insgesamt eine zylindrische Form annimmt. Die Zellenstruktur 30 weist zwei schlitzähnliche Wasserkanäle 31 mit einer vorbestimmten Länge L in eine axiale Richtung, nämlich die vorbestimmte axiale Länge, auf. Jeder Kanal ist in einem Zustand ausgebildet, in welchem er eine Trennwand zwischen den vorbestimmten Zellen, die beinahe linear angeordnet sind, wenn sie in einer auf die Zellen 10 senkrechte stehenden Ebene geschnitten werden, durchdringt. Somit sind die vorbestimmten Zellen 32 zur Kommunikation miteinander an einer Position in einem vorbestimmten Abstand D axial von dem einen Ende 33 der Zellenstruktur 30 verbunden. Die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4a, 4b, 4c sind in Bezug auf jeden der Wasserkanäle 31 symmetrisch konfiguriert. In Hinblick auf die Anordnung der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur sind die Zellen 10 beinahe parallel mit den Wasserkanälen 31 vorzugsweise in drei oder mehr Reihen angeordnet. Indem drei oder mehr Reihen auf diese Weise angeordnet sind, wird die Wasserpermeabilität variiert, so dass die näher an den Wasserkanälen und an der äußeren Umfangsfläche der Zellenstruktur befindlichen Zellen eine höhere Wasserpermeabilität zeigen.
  • 3 ist ein Querschnitt, der durch einen Schnitt der in 2 dargestellten Zellstruktur 30 in einer Ebene erhalten wird, die durch die Mittelachse der Zellenstruktur verläuft und senkrecht auf die schlitzähnlichen Wasserkanäle 31 liegt. In 3 sind an beiden Enden der vorbestimmten Zellen 32 abgedichtete Teile 34 aus einem undurchlässigen Material von jedem Ende aus bis zu einer vorbestimmten Tiefe ausgebildet. Weiters ist im Fall der vorliegenden Zellenstruktur 2, ähnlich der einen, die in
  • 1 dargestellt ist, die Filtrationsmembran 12 auf der Oberfläche der Trennwände 9 ausgebildet, und die Dichtungsschicht 11 ist an beiden Endflächen der Trennwände 9, die an beiden Endflächen der Zellenstruktur 3 liegen, ausgebildet.
  • Der Abstand D von den schlitzähnlichen Wasserkanälen 31 zu dem einen Ende 33 der Zellenstruktur 40 ist, wie in 2 dargestellt ist, nicht besonders eingeschränkt, und er wird entsprechend gemäß der Größe der Zellenstruktur 30 oder dergleichen bestimmt. Er wird aber vorzugsweise mit 20 bis 50 mm festgelegt. Liegt er unter 20 mm, so ist eine Dichtung zwischen der Zellenstruktur und dem Gehäuse schwierig, und liegt er über 50 mm, so ist eine Dichtung der Zellen an der Endfläche schwierig durchzuführen. Weiters ist die vorbestimmte Länge L der schlitzähnlichen Wasserkanäle 31 in die axiale Richtung der Zellenstruktur 30 nicht besonders eingeschränkt und wird entsprechend gemäß der Größe der Zellenstruktur 30 oder dergleichen festgelegt. Sie wird vorzugsweise mit 40 bis 200 mm festgelegt. Dies hat den Grund, dass bei einer Länge von weniger als 40 mm, die Leistung des durchdringenden Wassers gering ist, und dass bei mehr als 200 mm, die Festigkeit der Zellenstruktur verringert wird. Weiters ist eine Breite W der schlitzähnlichen Wasserkanäle 31, wie in 3 dargestellt, d.h. eine Breite in eine Richtung senkrecht auf die axiale Richtung der Zellenstruktur 30 in der Querschnittsansicht der 3, nicht besonders eingeschränkt. Diese Breite wird entsprechend gemäß dem Durchmesser der Zellen 10, der Dicke der Trennwände 9 oder dergleichen festgelegt. Sie wird vorzugsweise mit 2 bis 3 mm festgelegt. Liegt sie unter 2 mm, so ist die Leistung des durchdringenden Wassers gering, liegt sie über 3 mm, so wird die Membranfläche verringert.
  • Zusätzlich dazu sind die anderen Strukturen ähnlich jenen der oben erwähnten Zellenstruktur 2, wie sie in 1 dargestellt ist.
  • Die oben beschriebene Zellenstruktur 30 ist ähnlich wie die in 1 dargestellte Zellenstruktur im Gehäuse 20 aufgenommen, d.h. die Zellenstruktur wird dadurch aufgenommen, dass sie so angeordnet wird, dass das Ende an der näher an den Wasserkanälen 31 gelegenen Seite an der Deckelabschnittseite 8 angeordnet wird. Indem sie auf eine solche Weise aufgenommen wird, wird das Rohwasser f dazu ver anlasst, wie in 1 dargestellt einzuströmen, wodurch der Strom des Rohwassers (teilweise Filtratwassers), der beispielhaft durch die Pfeile a bis d in 3 dargestellt ist, gebildet werden kann.
  • Wie in 3 dargestellt ist, wird insbesondere das vom Ende auf der Rohwasser-Einströmseite 5 der Zellenstruktur 30 einströmende Rohwasser in zwei Ströme unterteilt. Eine große Menge an Rohwasser, die in die Zellen 10 fließt, welche die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4c bilden, die in der Mitte der Zellenstruktur 30 aus den Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur zwischen den zwei Wasserkanälen 31 und 31 angeordnet ist, tritt durch die Zellen 10 hindurch und strömt als Rohwasser a unter hohem Druck in den vorbestimmten Raum 13 (siehe 1) des Deckelabschnitts 3 (siehe 1). Andererseits tritt das Rohwasser, das in die Zellen fließt, die unmittelbar außerhalb der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4c (auf der zu den Wasserkanälen 31 und 31 näher liegenden Seite) angeordnet sind, welche die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4b darstellt, durch die Zellen 10 hindurch und strömt als Rohwasser b mit einem niedrigeren Druck in einer kleineren Menge als das Rohwasser a in den vorbestimmten Raum 13 (siehe 1) des Deckelabschnitts 3 (siehe 1). Das in den vorbestimmten Raum 13 einströmende Rohwasser wird innerhalb des vorbestimmten Raums 13 zirkuliert, wie in der in 1 dargestellten oben beschriebenen Zellenstruktur 2, worin ein Teil der im Rohwasser enthaltenen Fremdstoffe im vorbestimmten Raum 13 angesammelt wird, um dort die angesammelten Fremdstoffe h zu bilden (siehe 1). Danach tritt vom Rohwasser f beinahe die gesamte Menge an Rohwasser, die in die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4a, die am nächsten zu (angrenzend) den Wasserkanälen 31 liegt, einströmt, durch die Trennwände 9 hindurch und strömt als Rohwasser d (Filtratwasser nach Durchdringen der Trennwand) in die vorbestimmten Zellen 32, der zur Kommunikation mit dem Wasserkanal 31 oder den Wasserkanälen 31 verbunden ist. Das Filtratwasser, das in die zur Kommunikation mit dem Wasserkanal 31 oder den Wasserkanälen 31 verbundenen vorbestimmten Zellen 32 einströmt, tritt durch die Wasserkanäle 31 hindurch und kann danach als Filtratwasser an der äußeren Umfangsflächenseite 8 der in 2 dargestellten Zellenstruktur entnommen werden. Auf diese Weise wird, indem beinahe die gesamte Menge an Rohwasser d die Trennwand 9 durchdringen gelassen wird, ein Wasserdruck, der von dem Ende der Zellen 10 angrenzend an die Wasserkanäle 31 auf der Seite des Deckelabschnitts 3 (siehe 1) zur Seite des vorbestimmten Raums 13 (siehe 1) des Deckelabschnitts 3 (siehe 1) angelegt wird, sehr niedrig, wodurch das Rohwasser, das in den vorbestimmten Raum 13 (siehe 1) des Deckalbschnitts 3 (siehe 1) einströmt, in umgekehrter Richtung als Rohwasser (Filtratwasser nach Durchdringung der Trennwand) c von den Zellen 10s strömt, welche die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4a angrenzend an die Wasserkanäle 31 bilden, und die Trennwand 9 durchdringt, um als Filtratwasser entnommen zu werden.
  • Weiters durchdringt beinahe die gesamte Menge an Rohwasser f, das in die an einem äußersten Umfang der Zellenstruktur 30 (sieh 2) liegenden Zellen 35 einströmt, die Trennwände 9 und kann als Filtratwasser an der äußeren Umfangsfläche 8 der Zellenstruktur ähnlich wie das Wasser, das in die Zellen 10, die am nächsten (angrenzend) zum Wasserkanal 31 liegen, einströmt (Rohwasser (Filtratwasser nach Durchdringen der Trennwände)), entnommen werden.
  • In 3 bildet vom Rohwasser f, das vom Ende auf der Rohwasser-Einströmseite 5 der Zellenstruktur 30 einströmt, das Rohwasser, das in die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4a, 4b, 4c (wovon ein Teil nicht dargestellt), die außerhalb der Wasserkanäle 31 positioniert sind, einströmt, einen Fluidzustand, der ähnlich dem Zustand des Rohwasser ist, das in die oben beschriebenen Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur zwischen den zwei Wasserkanälen 31 und 31 einströmt. Wie in 1 illustrierend dargestellt ist, sind die angesammelten Fremdstoffe h im vorbestimmten Raum 13 des Deckelabschnitts 3 abgelagert.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird entsprechend des Filtrationsverfahrens der vorliegenden Erfindung, in welchem Rohwasser unter Verwendung der in 3 dargestellten Zellenstruktur 30 filtriert wird, ein Teil der Fremdstoffe im Rohwasser im vorbestimmten Raum 13 (siehe 1) des Deckelabschnitts 3 (siehe 1) angesammelt. Somit wird die Menge an Fremdstoffen, die in den Trennwänden 9 der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur 4 pro Zeiteinheit gesammelt werden, verringert, wodurch ein stabiler und kontinuierlicher Betrieb über einen langen Zeitraum durchgeführt werden kann.
  • (Beispiele)
  • Hierin nachfolgend ist die vorliegende Erfindung spezifisch entsprechend den Beispielen beschrieben, ist aber dabei nicht auf diese Beispiele beschränkt.
  • Die verwendeten Zellenstrukturen wiesen eine Vielzahl von Zellen mit einem Durchmesser von 2 mm auf und nahmen eine monolithische Form mit einer Endfläche mit einem Durchmesser von 180 mm und einer Länge von 1000 mm an.
  • In jeder der Zellenstrukturen wurden zwei schlitzähnliche Wasserkanäle ausgebildet, wie dies in 2 dargestellt ist. Es wurden drei ungebrannte Zellenstrukturen hergestellt; d.h. die erste Zellenstruktur war so konfiguriert, dass sieben Zellenreihen zwischen den zwei Wasserkanälen angeordnet wurden (Beispiel 1), die zweite war so konfiguriert, dass fünf Zellenreihen zwischen den zwei Wasserkanälen angeordnet wurden (die in 2 dargestellte Struktur) (Beispiel 2), und die dritte war so konfiguriert, dass zwei Zellenreihen zwischen den zwei Wasserkanälen angeordnet wurden (Vergleichsbeispiel 1). Danach wurden Dichtelemente zum Bilden eines Dichtungsteils in den Zellen eingebettet, die zur Kommunikation mit den Wasserkanälen verbunden waren (die in 2 dargestellten Zellen 32).
  • Der Porendurchmesser einer Permeationsmembran jeder der resultierenden Zellenstrukturen betrug etwa 0,1 μm. Die Membranfläche der im Beispiel 1 verwendeten Zellenstruktur betrug 12,5 m2, die Membranfläche der im Beispiel 2 verwendeten Zellenstruktur betrug 15 m2, und die Membranfläche der im Vergleichsbeispiel 1 verwendeten Zellenstruktur betrug 16 m2.
  • Gereinigtes Wasser wurde vom Ende der Rohwasser-Einströmseite jeder der resultierenden Zellenstrukturen unter einem Wasserdruck von 0,1 MPa und mit einer Temperatur von 25°C 1 Minute lang einströmen gelassen, und die Menge an Wasser, die durch die Trennwand (L/min) drang, wurde für jede Zelle der jeweiligen Zel lenstrukturen gemessen. Die zu messenden Zellen waren Zellen, welche die jeweiligen Zellenreihen bilden, die zwischen den zwei Wasserkanälen angeordnet waren. Danach wurde die Menge an Wasser, die durch die Trennwand in jeder Zelle drang, durch die Nettomenge an Wasser, die vom Ende der Rohwasser-Einströmseite in jede Zelle einströmen gelassen wurde, geteilt, und der erhaltene Wert wurde verhundertfacht, um die Permeabilität zu erhalten. Danach wurde eine mittlere Permeabilität für jede Zellenreihe erhalten, die als Zellenpermeabilität in jeder Zellenreihe definiert wurde. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt. In Tabelle 1 erfolgte die Nummerierung der Zellen Nr. 1 bis 7 des Beispiels 1 wie nachfolgend beschrieben: Die Zellen Nr. 1 und 7 sind Zellen, die jeweils in der ersten Reihe, von den jeweiligen zwei Wasserkanälen aus gezählt, liegen; die Zellen 2 und 6 sind Zellen, die in der zweiten Reihe, von den jeweiligen Wasserkanälen aus gezählt, liegen; die Zellen Nr. 3 und 5 sind Zellen, die in der dritten Reihe, von den jeweiligen Wasserkanälen aus gezählt, liegen; und die Zelle Nr. 4 sind Zellen, die in der Mittelreihe liegen. Für die Zellen Nr. 1 bis 5 des Beispiels 2 sind die Zellen Nr. 1 und 5 Zellen, die in der ersten Reihe, von den jeweiligen Wasserkanälen aus gezählt, liegen; die Zellen Nr. 2 und 4 sind Zellen, die in der zweiten Reihe, von den jeweiligen Wasserkanälen aus gezählt, liegen; und die Zelle Nr. 3 sind Zellen, die in der Mittelreihe liegen. Die Zelle Nr. 1 des Vergleichsbeispiels ist eine Zelle, die an einem der zwei Wasserkanäle liegt, bzw. ist die Zelle Nr. 2 eine Zelle, die am anderen Wasserkanal liegt.
  • Ein Koagulationsmembran-Filtrationstest von Flussoberflächenwasser wurde unter Verwendung der oben beschriebenen Zellenstrukturen, die für die Beispiele 1 und 2 bzw. für das Vergleichsbeispiel 1 hergestellt wurden, durchgeführt.
  • Polyaluminiumchlorid (hierin nachfolgend als PAC bezeichnet) wurde zu Flussoberflächenwasser in einer Menge zugegeben, die ausreichend ist, um die Konzentration darin 10 mg/l werden zu lassen, und Fremdstoffe im Flussoberflächenwasser wurden koaguliert. Danach wurde der Koagulationsmembran-Filtrationstest durchgeführt, indem das einer Koagulationsbehandlung unterzogene Wasser als Rohwasser in die jeweiligen Zellenstrukturen, die in den Beispielen 1 und 2 sowie im Vergleichsbeispiel 1 verwendet wurden, mit einer Durchflussrate von 2,0 m/Tag sechs Stunden lang einströmen gelassen wurde, um Filtratwasser zu erhalten. Transmembrane Druckdifferenzen der Filtrationsmembranen zu diesem Zeitpunkt wurden gemessen, und die Änderungen der transmembranen Druckdifferenzen in den Beispielen 1 und 2 und im Vergleichsbeispiel 1 wurden in Bezug auf die Zeit linear eingestellt, und es können die folgenden Gleichungen (1), (2) und (3) erhalten werden. In den Gleichungen (1), (2) und (3) stellen Y die transmembrane Druckdifferenz (kPa/min) und X die Filtrationszeit (min) dar.
  • Gleichung (1): Transmembrane Druckdifferenz im Beispiel 1
    • Y = 0,0167X + 10,583 (1)
  • Gleichung (2): Transmembrane Druckdifferenz im Beispiel 2
    • Y = 0,0109X + 11,79 (2)
  • Gleichung (3): Transmembrane Druckdifferenz im Vergleichsbeispiel 1
    • Y = 0,0054X + 12,294 (3)
  • Es wurden die erhöhten Werte der transmembranen Druckdifferenzen pro Flächeneinheit und pro Zeiteinheit (Anstiegsraten der transmembranen Druckdifferenzen) mit Bezug auf die transmembranen Druckdifferenzen der Beispiele 1 und 2 und des Vergleichsbeispiels 1 auf Grundlage der oben beschriebenen Messergebnisse der transmembranen Druckdifferenzen berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
  • Die oben beschriebene Membrandruckdifferenz bezeichnet eine Differenz des Drucks zwischen der primären Seite (Rohwasserseite) und der sekundären Seite (Filtratwasserseite) der Membran.
  • (Tabelle 1)
    Figure 00230001
  • Wie in Tabelle 1 dargestellt, ist zu verstehen, dass, da die Anzahl an Zellenreihen, die zwischen den zwei Wasserkanälen angeordnet sind, größer ist, die Differenz zwischen den jeweiligen Reihen in Bezug auf die Wasserpermeabilität größer wird. Wird die Differenz der Wasserpermeabilität größer, so wird die Menge an Rohwasser, die durch die Zellen mit einer niedrigeren Wasserpermeabilität hindurchtritt, größer, und die Menge an Rohwasser, die im vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts zirkuliert, wird groß. Demgemäß wird die Menge an gesammelten Fremdstoffen (angehäufte Fremdstoffe) im vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts groß, was. einen stabilen und kontinuierlichen Vorgang über einen langen Zeitraum ermöglicht. Weiters ist zu verstehen, dass, da die Anzahl an Zellenreihen, die zwischen den zwei Wasserkanälen angeordnet sind, größer wird, die Anstiegsrate der transmembranen Druckdifferenz der Filtrationsmembran niedriger ist. Die niedrigere Anstiegsrate der transmembranen Druckdifferenz der Filtrationsmembran bedeutet, dass die Filtrationsmembran stabil verwendet werden kann und dass die Lebenszeit als Filtrationsvorrichtung lang wird. Somit ist zu verstehen, dass, da die Anzahl an Zellenreihen größer wird, ein stabilerer und kontinuierlicherer Vorgang über einen langen Zeitraum durchgeführt werden kann.
  • Wie oben beschrieben wurde, wird gemäß des Filtrationsverfahrens der vorliegenden Erfindung in einer Zellenstruktur, die eine oder mehrere Einheiten zum Bilden einer Zellenstruktur, die jeweils eine Vielzahl von Zellen aus einem porösen Körper umfasst, sowie einen am einen Ende davon bereitgestellten Deckelabschnitt umfasst, Rohwasser vom anderen Ende davon einströmen gelassen, und ein Teil des Rohwassers, das in die jeweiligen Zellen strömt, wird veranlasst, die Trennwand, welche die jeweiligen Zellen trennt und bildet, zu durchdringen, und der andere Teil wird veranlasst, in einen vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts einzuströmen. Zusätzlich dazu sind die Trennwände der Zellen so konstruiert, dass das Verhältnis des Maximalwerts zum Minimalwert der Wasserpermeabilität in den Trennwänden in einem Bereich von 110 bis 300% liegt. Gleichzeitig sind die Zellen, die sich auf der Seite eines Außenumfangs der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur befinden, so konstruiert, dass sie die höchste Wasserpermeabilität zeigen. Das Rohwasser, das in den vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts von den Zellen mit niedrigerer Wasserpermeabilität einströmen gelassen wird, wird dazu veranlasst, in umgekehrter Richtung vom anderen Ende, das dem Deckelabschnitt gegenüberliegt, in die Zellen mit höherer Wasserpermeabilität zu strömen, und die Zellen, die sich an der äußeren Umfangsseite in der Zellenstruktur befinden, und das Rohwasser, das in umgekehrter Richtung fließt, wird veranlasst, die zu filtrierenden Trennwände zu durchdringen, wonach es als Filtratwasser an der äußeren Umfangsoberflächenseite der Zellenstruktur entnommen wird. Dadurch wird ein Teil der Fremdstoffe im Rohwasser im vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts angehäuft, und die Menge an Fremdstoffen, die in der Trennwand der Einheit zum Bilden der Zellenstruktur pro Zeiteinheit angesammelt wird, wird verringert, wodurch ein stabiler und kontinuierlicher Betrieb über einen langen Zeitraum ermöglicht wird. Weiters wurde herausgefunden, dass in den Zellen mit höherer Wasserpermeabilität und in den Zellen, die sich an der äußeren Umfangsseite befinden, die Kondensation der Fremdstoffe an den Grenzen, die an den Positionen gebildet sind, wo die Menge an Rohwasser, das vom Ende einströmt, und die Menge an Rohwasser, das in umgekehrter Richtung strömt, im Gleichgewicht sind, gefördert wird, und weiters wird über einen fangen Zeitraum ein stabiler und kontinuierlicher Betrieb ermöglicht.

Claims (5)

  1. Filtrationsverfahren, umfassend die Herstellung einer Wasserreinigungsvorrichtung, umfassend eine Zellenstruktur und einen Deckelabschnitt, wobei die Zellenstruktur so konstruiert ist, dass sie in einer zu den Zellen senkrecht stehenden Richtung eine oder mehrere Einheiten zum Bilden einer Zellenstruktur kombiniert, von denen jede eine Vielzahl von Zellen umfasst, die durch aus einem porösen Körper gebildete Trennwände definiert sind, um Strömungskanäle für Rohwasser zu bilden, und der Deckelabschnitt mit einem an einem anderen Ende ausgebildeten, vorbestimmten Raum angeordnet ist, damit das von einem Ende der Zellenstruktur in die Zellen fließende Rohwasser nicht durch die Zellen hindurchtritt und am anderen Ende ausfließt, wobei das Rohwasser von dem einen Ende der Zellenstruktur der Wasserreinigungsvorrichtung aus in die Zellen einströmen gelassen wird, das Einströmenlassen von Rohwasser vom einen Ende der Zellenstruktur aus, damit das in die Zellen fließende Rohwasser durch die Trennwände hindurchdringt, um zur Filtration des Rohwassers im Rohwasser enthaltene Fremdstoffe mithilfe der Trennwände zu entfernen, und die Entnahme von filtriertem Rohwasser als filtriertes Wasser an der Seite einer äußeren Umfangswand der Zellenstruktur, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwände der Zellenstruktur so konstruiert sind, dass das Verhältnis der Wasserpermeabilität zwischen Trennwänden mit maximaler Wasserpermeabilität und von Trennwänden mit minimaler Wasserpermeabilität der Trennwände als Prozentsatz ausgedrückt innerhalb eines Bereichs von 110 bis 300% liegt, und worin die am Außenumfang angeordneten Zellen der Zellenstruktur eine höhere Wasserpermeabilität aufweisen, wodurch das von den Zellen mit niedriger Wasserpermeabilität aus in den vorbestimmten Raum des Deckelabschnitts fließende Rohwasser veranlasst wird, in umgekehrter Richtung von dem dem Deckelabschnitt gegenüberliegenden Ende in die Zellen mit höherer Wasserpermeabilität der Zellenstruktur zu strömen und das in umgekehrter Richtung strömende Wasser zur Filtration veranlasst wird, durch die Trennwand hindurchzudringen wonach das filtrierte Rohwasser als Filtratwasser an der Seite der äußeren Umfangsoberfläche der Zellenstruktur entnommen wird.
  2. Filtrationsverfahren nach Anspruch 1, worin die Zellenstruktur eine Zellenstruktur mit zumindest einem schlitzförmig ausgebildeten Wasserkanal mit vorbestimmter Länge ist, der die Trennwände zwischen vorbestimmten Zellen durchdringt; wobei die vorbestimmten Zellen in einem Querschnitt, der die Zellen in einer senkrecht zu den Zellen stehenden Ebene durchschneidet, in etwa linear angeordnet sind; wobei der zumindest eine Wasserkanal so ausgebildet ist, dass er die vorbestimmten Zellen an einem vorbestimmten Abstand zu einer Endfläche der Zellenstruktur zum Zweck der Kommunikation miteinander verbindet; wobei beide Enden der so verbundenen vorbestimmten Zellen der Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur mit einem undurchlässigen Material abgedichtet sind; und wobei die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur in Bezug auf die so abgedichteten, vorbestimmten Zellen symmetrisch konfiguriert sind, sodass das Rohwasser zum Zweck der Filtration des Rohwassers veranlasst wird, durch die Zellen, die die Einheiten zum Bilden der Zellenstruktur bilden, zu durchdringen und danach das filtrierte Rohwasser in den Wasserkanal oder in die in Kommunikation mit dem Wasserkanal stehenden vorbestimmten Zellen einströmen gelassen wird, durch den Wasserkanal hindurchtritt und als filtriertes Wasser an einer Seite der äußeren Umfangsoberfläche der Zellenstruktur entnommen wird.
  3. Filtrationsverfahren nach Anspruch 2, worin die Zellenstruktur eine Zellenstruktur mit drei oder mehr Reihen der Zellen ist, die in etwa parallel zum schlitzartigen Wasserkanal angeordnet sind.
  4. Filtrationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Zellenstruktur aus Keramik gefertigt ist.
  5. Filtrationsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin eine Rückspülung der Einheiten zum Bilden einer Zellenstruktur vorgenommen wird, nachdem das filtrierte Rohwasser an der Seite der äußeren Umfangsoberfläche der Zellenstruktur entnommen wurde, indem das filtrierte Wasser, das bei einem Druck von 200 bis 1000 kPa unter Druck gesetzt ist, von der Seite der äußeren Umfangsoberfläche aus zugeführt wird und die Trennwände durchdringt, wobei die von Trennwänden festgehaltenen Fremdstoffe hinausgedrückt werden und ein unter einem Druck von 100 bis 500 kPa stehendes Gas vom anderen Ende der Zellenstruktur aus einströmen gelassen wird, sodass das filtrierte Wasser gemeinsam mit den Fremdsubstanzen in die Zellen strömt und das Filtratwasser und die Fremdsubstanzen, die in die Zellen einströmen, durch die Zellen hindurchtreten und am Ende der Zellenstruktur an der Seite, von der aus das Rohwasser eingebracht wird, wieder ausfließt.
DE602004000058T 2003-03-10 2004-03-09 Verfahren zur Filtration Expired - Lifetime DE602004000058T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003063414 2003-03-10
JP2003063414A JP4195824B2 (ja) 2003-03-10 2003-03-10 ろ過方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000058D1 DE602004000058D1 (de) 2005-09-29
DE602004000058T2 true DE602004000058T2 (de) 2006-06-08

Family

ID=32767893

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000058T Expired - Lifetime DE602004000058T2 (de) 2003-03-10 2004-03-09 Verfahren zur Filtration

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6991737B2 (de)
EP (1) EP1457243B1 (de)
JP (1) JP4195824B2 (de)
KR (1) KR100566362B1 (de)
CN (1) CN1270800C (de)
AU (1) AU2004200982B2 (de)
CA (1) CA2459665C (de)
DE (1) DE602004000058T2 (de)
ES (1) ES2247576T3 (de)
TW (1) TWI259103B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4195824B2 (ja) * 2003-03-10 2008-12-17 メタウォーター株式会社 ろ過方法
JP2004275907A (ja) * 2003-03-17 2004-10-07 Ngk Insulators Ltd セラミックフィルタ
EP1745837B1 (de) * 2004-05-13 2014-07-09 Metawater Co., Ltd. Rückwaschverfahren für filtermembran
JP4607634B2 (ja) * 2005-03-22 2011-01-05 日本碍子株式会社 セラミックフィルタ
WO2007004263A1 (ja) * 2005-06-30 2007-01-11 Ngk Insulators, Ltd. 濾過器
JP2007237053A (ja) * 2006-03-07 2007-09-20 Ngk Insulators Ltd 濾過器及び濾過器の逆洗方法
DE102009040110A1 (de) * 2009-09-04 2011-03-10 Vws Deutschland Gmbh Kondensatreinigungsanlage
ES2478966T3 (es) 2010-10-26 2014-07-23 Dow Global Technologies Llc Módulo enrollado en espiral que incluye una lámina de membrana con regiones que tienen diferentes permeabilidades
CA2834420A1 (en) * 2011-04-25 2012-11-01 Ngk Insulators, Ltd. Method for cleaning ceramic filter using reduced pressure
US9932648B2 (en) 2011-10-31 2018-04-03 Ut-Battelle, Llc Flow-through pretreatment of lignocellulosic biomass with inorganic nanoporous membranes
WO2013066841A1 (en) * 2011-10-31 2013-05-10 Ut-Battelle Llc Inorganic nanoporous membranes for high temperature pretreatment of lignocellulosic biomass
MY179960A (en) * 2014-03-28 2020-11-19 Ngk Insulators Ltd Monolithic substrate, monolithic separation membrane structure, and method for producing monolithic substrate
CN108348860A (zh) * 2015-08-10 2018-07-31 纳诺斯通水务公司 具有凹膜的陶瓷膜组件及相关方法
JPWO2018092342A1 (ja) * 2016-11-15 2019-10-10 住友電気工業株式会社 濾過モジュール及び濾過装置
FR3074060B1 (fr) 2017-11-30 2023-04-28 Saint Gobain Ct Recherches Structure filtrante membranaire monolithique
CN113198233B (zh) * 2021-05-07 2022-07-12 中节能兆盛环保有限公司 一种过滤管网板格栅

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4781831A (en) * 1986-12-19 1988-11-01 Goldsmith Robert L Cross-flow filtration device with filtrate flow conduits and method of forming same
US5108601A (en) * 1987-04-02 1992-04-28 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate chambers and internal filtrate collection volume
US5009781A (en) * 1987-04-02 1991-04-23 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate network and method of forming same
JPH0688918A (ja) 1991-11-07 1994-03-29 Nec Corp 光導波路デバイスおよびその製造方法
JPH0616819A (ja) 1992-07-02 1994-01-25 Teijin Chem Ltd ポリカーボネート粉粒体の製造法
DE4324347A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Noritake Co Ltd Monolithischer Keramikfilter
JPH0699039A (ja) 1992-09-21 1994-04-12 Noritake Co Ltd モノリス型セラミックフィルター
US6077436A (en) 1997-01-06 2000-06-20 Corning Incorporated Device for altering a feed stock and method for using same
JP3671108B2 (ja) 1997-12-17 2005-07-13 日本碍子株式会社 モノリス形セラミックフィルタ装置
JPH11169679A (ja) 1997-12-17 1999-06-29 Ngk Insulators Ltd モノリス形セラミックフィルタ
US6126833A (en) * 1999-02-22 2000-10-03 Ceramem Corporation Cross-flow filtration device with filtrate conduit network and method of making same
GB2368807B (en) * 2000-11-07 2003-08-27 E R E Filtration Ltd Filter system
GB2388807A (en) 2002-05-24 2003-11-26 Automated System Services Weld gun protective cover
JP4195824B2 (ja) * 2003-03-10 2008-12-17 メタウォーター株式会社 ろ過方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1270800C (zh) 2006-08-23
KR100566362B1 (ko) 2006-03-31
KR20040081035A (ko) 2004-09-20
AU2004200982B2 (en) 2008-11-06
US6991737B2 (en) 2006-01-31
AU2004200982A1 (en) 2004-09-30
TW200424004A (en) 2004-11-16
EP1457243A1 (de) 2004-09-15
CA2459665C (en) 2008-07-29
US20040200785A1 (en) 2004-10-14
CA2459665A1 (en) 2004-09-10
ES2247576T3 (es) 2006-03-01
JP4195824B2 (ja) 2008-12-17
TWI259103B (en) 2006-08-01
DE602004000058D1 (de) 2005-09-29
EP1457243B1 (de) 2005-08-24
JP2004267932A (ja) 2004-09-30
CN1530163A (zh) 2004-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000058T2 (de) Verfahren zur Filtration
DE69722310T2 (de) Wegwerfmembranmodul mit niedrigem Totvolumen
DE19700231C2 (de) Vorrichtung zum Filtern und Trennen von Strömungsmedien
DE3803886C2 (de)
EP0609275A1 (de) Keramisches filterelement zur tangentialfluss-filtration von flüssigkeiten und gasen.
DE4421871A1 (de) Mehrschichtige Mikrofiltrationsmembran mit integrierter Vorfilterschicht und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2905897A1 (de) Filterelement bzw. filterpatrone
DE102015213932A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Membranfilterelements, insbesondere Crossflow-Membranfilterelements insbesondere zur Bierfiltration
DE3914592A1 (de) Verfahren, vorrichtung und filtermodul zur filtration von fluessigkeiten im cross-flow-betrieb
DE2846582A1 (de) Vorrichtung zur membranfiltration
EP1289631A1 (de) Crossflow-filterkassetten in form von verbesserten weitspaltmodulen
EP3241806B1 (de) Endständige filtervorrichtung zur reduktion von mikrobiologischen verunreinigungen in einem wässrigen medium
EP2986355A2 (de) Filterelemente sowie eine filtervorrichtung mit mindestens einem filterelement
DE69836703T2 (de) Vorrichtung zur Bierfiltration
DE19807769B4 (de) Halterung für keramische Mikrofilter
AT516360B1 (de) Transportable Vorrichtung zur Gravitationsfiltration von Wasser durch Austausch von Trink- und Abwasser
EP1877166A2 (de) Crossflow-filtermembran, membranmodul, verbindungselement zum verbinden von modulkissen, verfahren zur herstellung eines modulelements, modul zur crossflow-filtration, verfahren zur crossflow-filtration und verwendung eines filters
EP3144053B1 (de) Behälter für eine filterkartusche sowie filtersatz
WO2001096002A1 (de) Vorrichtung zur crossflow-filtration von flüssigkeiten
EP2902086B1 (de) Filter zur Sterilisation von Wasser
DE60212939T2 (de) Hohlfasermembrankassette
DE112005000925T5 (de) Träger mit modifizierter Porosität und Membran für die Tangential-Filtration eines Fluids
AT522766B1 (de) Filtervorrichtung
DE3928124A1 (de) Verfahren zur aufbereitung einer fluessigkeit sowie filterelement, insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens
DE69831030T2 (de) Membranfiltermodul und derartige Module enthaltende Membranfilteranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition