DE102009040110A1 - Kondensatreinigungsanlage - Google Patents

Kondensatreinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102009040110A1
DE102009040110A1 DE102009040110A DE102009040110A DE102009040110A1 DE 102009040110 A1 DE102009040110 A1 DE 102009040110A1 DE 102009040110 A DE102009040110 A DE 102009040110A DE 102009040110 A DE102009040110 A DE 102009040110A DE 102009040110 A1 DE102009040110 A1 DE 102009040110A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power plant
condensate
membranes
filter element
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102009040110A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Meyerhoff
Ulrich Jauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VWS DEUTSCHLAND GmbH
Original Assignee
VWS DEUTSCHLAND GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VWS DEUTSCHLAND GmbH filed Critical VWS DEUTSCHLAND GmbH
Priority to DE102009040110A priority Critical patent/DE102009040110A1/de
Publication of DE102009040110A1 publication Critical patent/DE102009040110A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/02Reverse osmosis; Hyperfiltration ; Nanofiltration
    • B01D61/027Nanofiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/145Ultrafiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/14Ultrafiltration; Microfiltration
    • B01D61/147Microfiltration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D63/00Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
    • B01D63/02Hollow fibre modules
    • B01D63/026Wafer type modules or flat-surface type modules
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/442Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by nanofiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/444Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by ultrafiltration or microfiltration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/006Radioactive compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/08Multistage treatments, e.g. repetition of the same process step under different conditions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/08Corrosion inhibition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/16Regeneration of sorbents, filters

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kondensatreinigungsanlage eines Kraftwerkes, insbesondere eines Kernkraftwerkes und/oder Hochtemperaturkraftwerkes, die in den Wasser-Dampfkreislauf eines solchen Kraftwerkes eingebunden ist, wobei zur Entfernung von Partikeln und Kolloiden aus dem Kondensat zumindest ein Filterelement angeordnet ist, wobei das Filterelement durch keramische Membranen gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kondensatreinigungsanlage eines Kraftwerkes, insbesondere eines Kernkraftwerkes und/oder Hochtemperaturkraftwerkes, die in den Wasser-Dampfkreislauf eines solchen Kraftwerkes eingebunden ist, wobei zur Entfernung von Partikeln und Kolloiden aus dem Kondensat zumindest ein Filterelement angeordnet ist.
  • Das im Wasser-Dampfkreislauf eines Kraftwerkes umlaufende Wasser verschlechtert sich aufgrund von Korrosion im System sowie durch Luft- und/oder Kühlwassereinbrüche im Kondensator. Zur Aufrechterhaltung der geforderten Reinheit des Kesselspeisewassers nach den einschlägigen Richtlinien werden derartige Verunreinigungen mittels einer Kondensatreinigungsanlage (KRA) aus dem Wasser-Dampfkreislauf entfernt.
  • Je nach Kraftwerksbauart wird das gesamte Kondensat oder nur ein Teilstrom über die Kondensatreinigungsanlage (KRA) gefahren. Ziel der Kondensatreinigungsanlage ist es, ein nahezu salzfreies sowie partikel- und kolloidfreies Kondensat bzw. Kesselspeisewasser zu erhalten.
  • Zur Entfernung der partikulären und kolloidalen Fracht wie Eisenmischoxyde und andere Fremdstoffe werden verschiedenste Filtrations- und Abscheideverfahren eingesetzt. Ziel dieser Filtrationsverfahren ist es, suspendierte Fremdstoffe wie Eisenmischoxyde und andere Partikel, die durch Erosion und Korrosion innerhalb des Systems entstehen und die zu Ablagerungen führen, die wiederum Korrosion und schlechten Wärmetransport verursachen, zu entfernen.
  • Zur Entfernung bzw. Reduzierung der kolloidalen und partikulären Inhaltsstoffe ist es nach dem Stand der Technik bekannt, Kerzenfilter mit Einwegkerzen oder rückspülbaren Kerzen oder Anschwemmfilter zu verwenden.
  • Nachteilig bei diesen bekannten Verfahren zur Entfernung der kolloidalen und partikulären Inhaltsstoffe ist es, dass die Abscheiderate um so schlechter ist, je kleiner die Partikel sind und dass Partikel im Größenbereich unterhalb von 2 μm nur ungenügend von den Filtrationsverfahren entfernt werden. Ferner ist bei der Verwendung von Kerzenfiltern nachteilig, dass ein erhöhter Aufwand an Rückspülungen und Kerzenwechseln respektive bei der Verwendung von Anschwemmfiltern mit häufigen Anschwemmungen zu rechnen ist, was zu erheblichen Betriebsaufwendung führt. Ein weiterer Nachteil der bekannten Verfahren ist es, dass kolloidale Inhaltsstoffe nur unwesentlich abgeschieden werden.
  • Hieraus resultiert ein erhöhter Resteisengehalt im Kesselspeisewasser nach der Kondensatreinigung sowie ein erhöhter Kolloid- und Partikelgehalt im Kesselspeisewasser, die nicht aus Eisen bestehen. Daraus entstehen Ablagerungen im Kessel, die zu erhöhter lokaler Korrosion führen und eine Verschlechterung des Wärmeübergangs verursachen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kondensatreinigungsanlage eines Kraftwerkes derart zu verbessern, dass eine hohe Abscheiderate von Partikeln und kolloidalen Inhaltsstoffen im Kondensat realisiert werden kann, wobei die Kondensatreinigungsanlage gleichzeitig eine hohe Verfügbarkeit, eine lange Lebensdauer sowie und einen geringen Wartungsaufwand gewährleisten soll.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Kondensatreinigungsanlage gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Besonders vorteilhaft bei der erfindungsgemäßen Kondensatreinigungsanlage eines Kraftwerkes, insbesondere eines Kernkraftwerkes und/oder Hochtemperaturkraftwerkes, die in den Wasser-Dampfkreislauf eines solchen Kraftwerkes eingebunden ist, wobei zur Entfernung von Partikeln und Kolloiden aus dem Kondensat zumindest ein Filterelement angeordnet ist, ist es, dass das Filterelement durch keramische Membranen gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Kondensatreinigungsanlage benutzt somit keramische Membranen zur Filtration der kolloidalen und partikulären Fracht des Kondensats, d. h. des Wassers im Wasser-Dampfkreislauf des Kraftwerkes. Durch die Verwendung keramischer Membranen sind insbesondere höhere Wassereintrittstemperaturen beim Eintritt in die Filtrationseinheit möglich, als dies beispielsweise bei Polymermembranen der Fall ist.
  • Hierdurch ist es möglich, die erfindungsgemäße Kondensatreinigungsanlage im Wasser-Dampfkreislaufs eines Kraftwerkes der Hochtemperaturtechnologie einzusetzen, da es stets angestrebt wird das Temperaturniveau in Kraftwerken zur Steigerung des Kraftwerkswirkungsgrades anzuheben. Die erfindungsgemäße Kondensatreinigungsanlage ist dabei sowohl in Kernkraftwerken als auch in fossil befeuerten Kraftwerken, insbesondere Hochtemperaturkraftwerken verschiedenster Bauarten vorteilhaft einsetzbar.
  • Vorzugsweise weisen die keramischen Membranen eine Porengröße von kleiner oder gleich 1,0 μm (Mikrometer), vorzugsweise kleiner oder gleich 0,2 μm auf.
  • Als keramische Membranen für die Kondensatfiltration können Mikrofiltrationsmembranen und/oder Ultrafiltrationsmembranen und/oder Nanofiltrationsmembranen eingesetzt werden. Auch ist es möglich, eine Kombination dieser Membranen einzusetzen, um verschiedene Filterstufen hintereinander und/oder parallel zu schalten.
  • Der Vorteil der keramischen Membranen ist insbesondere die hohe Temperaturstabilität und die hohe mechanische Stabilität im Vergleich zu Polymermembranen. Dieses sind wesentliche Eigenschaftsmerkmale und besondere Vorteile der keramischen Membranen, die bei der Kondensatfiltration erfüllt sein müssen. Durch die Verwendung keramischer Membranen wird insbesondere ein deutlich gesteigertes Temperaturniveau im Wasser-Dampfkreislauf ermöglicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Vielzahl keramischer Membranen parallel zu Membranelementen zusammengefasst. Auch ist es möglich, eine Mehrzahl keramischer Membranen gleicher Typen oder immer feiner werdender Bauart in Reihe hintereinander zu einem Membranelement zusammenzufassen.
  • Vorzugsweise ist das Filterelement durch ein etwa zylinderförmiges keramisches Membranelement gebildet, welches durch eine Vielzahl keramischer Hohlfasern oder Hohlfaserblöcke gebildet ist.
  • Die erfindungsgemäße Kondensatreinigungsanlage kann derart aufgebaut sein, dass mehrere Filterelemente parallel und/oder in Reihe geschaltet sind.
  • Der Parallelbetrieb und/oder Reihenbetrieb ist dabei sowohl kondensatseitig als auch filtratseitig in beliebiger Schaltung möglich.
  • Insbesondere können Mikrofiltrationsmembranen und/oder Ultrafiltrationsmembranen und/oder Nanofiltrationsmembranen jeweils ein Filterelement bilden, die derart in Reihe geschaltet sind, dass die Porengröße von der Rohwasserseite hin zur Reinwasserseite hin immer feiner wird. Je nach Anforderungen an den zu filternden Massenstrom können mehrere Filterelemente parallel geschaltet sein, um einen entsprechenden Durchsatz zu gewährleisten.
  • Vorzugsweise ist die Kondensatreinigungsanlage derart ausgestaltet, dass das Filterelement rückspülbar ist bzw. die Filterelemente rückspülbar sind.
  • Durch die Rückspülbarkeit des/der Filterelemente/s ist gewährleistet, dass Ablagerungen im Filterelement, die nach einer gewissen Betriebszeit auftreten, durch Rückspülwasser entfernbar sind, um einen Einsatz der Kondensatreinigungsanlage über einen sehr langen Zeitraum gewährleisten zu können.
  • Kern der Erfindung ist somit die Verwendung keramischer Membranen zur Kondensatreinigung in einem Wasser-Dampfkreislauf eines Kraftwerkes, eines Kernkraftwerkes, eines fossil befeuerten Kraftwerkes, insbesondere eines Hochtemperaturkraftwerkes.
  • Durch die Verwendung keramischer Membranen für die Kondensatfiltration wird eine hohe Temperaturstabilität und hohe mechanische Stabilität erreicht.
  • Die keramischen Membranen bilden eine Barriere für Partikel und entfernen die kolloidalen Verunreinigungen je nach gewählter Membran von 99,9% bis 99,9999%. Daraus resultiert ein quasi Partikel- und kolloidfreies Kesselspeisewasser mit Eisengehalten von << 1 ppb Fe (parts per billion), d. h. Einsengehalten von deutlich unter 1 ppb Fe (Eisen).
  • Damit verschwinden die Korrosionsprobleme, die durch diese Verunreinigungen im Kessel hervorgerufen werden und es können für die weiter folgende Kondensatreinigung wirtschaftliche Gegenstromionentauscher verwendet werden, die sehr wartungsarm sind, da eine Harzwäsche nicht mehr erforderlich ist, die sonst aufgrund einer höheren Belastung mit Partikeln und Kolloiden erforderlich wäre.
  • Hieraus resultiert eine erheblich gesteigerte Qualität des Kesselspeisewassers woraus bessere Betriebsbedingungen, geringerer Wartungsaufwand und Kosteneinsparungen im Bereich der Kesselrevision resultieren. Weitere Vorteile der Erfindung liegen in der hohen Lebensdauer der keramischen Membranen, die bei über 10–15 Jahren liegt. Es entfallen im Vergleich zu Kerzenfiltern die Wechselintervalle der Kerzen und Vergleich zu Anschwemmfiltern die Anschwemmungen.
  • Daraus ergeben sich insbesondere im Bereich der Anwendung in Kernkraftwerken besondere Vorteile. Die Frachten im Kondensat sind teilweise radioaktiv, wobei das Volumen des radioaktiven Abfalls so gering wie möglich gehalten werden muss. Bei allen anderen bekannten Filtrationsverfahren müssen die Filtermedien im Vergleich zu den keramischen Membranen sehr häufig gewechselt werden. Bei dem Einsatz von keramischen Membranen ist der Anfall von radioaktivem Abfall minimiert.
  • Ferner werden Spitzenbelastungen, die bei der Neuinbetriebnahme eines Kraftwerkes sowie nach Revisionen und längeren Kühlwassereinbrüchen auftreten, von den keramischen Membranen ohne Probleme aufgenommen.
  • Besonders vorteilhaft sind somit die hohe Temperaturstabilität der keramischen Membranen, die das Filterelement der Kondensatreinigungsanlage (KRA) bilden, sowie die Rückhalteeigenschaften der Mikrofiltration und/oder Ultrafiltration und/oder Nanofiltration für Kolloide und Partikel.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kondensatreinigungsanlage ist in der Figur dargestellt und wird nachfolgend erläutert. Es zeigt:
  • 1 ein Schema einer Kondensatreinigungsanlage eines Kraftwerkes
  • In 1 ist schematisch dargestellt eine Kondensatreinigungsanlage, die in den Wasser-Dampfkreislauf eines Kraftwerkes eingebunden wird.
  • Über den Zulauf 2 wird der Filtrationseinheit 1 das Rohkondensat zugeführt. Die Filtrationseinheit 1 weist eine Vielzahl keramischer Membranen auf, mittels derer das über den Zulauf 2 zugeführte Rohkondensat gefiltert wird. Über den Ablauf 3 wird das gefilterte Kondensat dem weiteren Wasser-Dampfkreislauf des Kraftwerkes zugeführt und dient als Kesselspeisewasser oder wird einem weiteren Aufbereitungsschritt außerhalb der KRA zugeführt.
  • Ferner ist vorgesehen eine Rückspüleinheit 4. Wenn es nach einer gewissen Betriebsdauer erforderlich ist, die Filtrationseinheit 1 rückzuspülen, wird mittels der Rückspüleinheit 4 über die Rückspülwasserzuleitung 5 die Filtrationseinheit rückgespült. Das Rückspülabwasser wird über den Ablauf 6 abgeleitet.
  • Die Betriebsart der Kondensatreinigungsanlage ist dabei beliebig. Die erfindungsgemäße Kondensatreinigungsanlage kann in allen denkbaren Varianten wie Dead-End (Totes Ende) oder Kreuzstromverfahren, jeweils mit oder ohne Rückspülung eingesetzt werden. Bei der Rückspülung können auch Chemikalien eingesetzt werden, sofern dies erforderlich ist.

Claims (8)

  1. Kondensatreinigungsanlage eines Kraftwerkes, insbesondere eines Kernkraftwerkes und/oder Hochtemperaturkraftwerkes, die in den Wasser-Dampfkreislauf eines solchen Kraftwerkes eingebunden ist, wobei zur Entfernung von Partikeln und Kolloiden aus dem Kondensat zumindest ein Filterelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement durch keramische Membranen gebildet ist.
  2. Kondensatreinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die keramischen Membranen eine Porengröße von kleiner oder gleich 1,0 μm, vorzugsweise kleiner oder gleich 0,2 μm aufweisen.
  3. Kondensatreinigungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den keramischen Membranen um Mikrofiltrationsmembranen und/oder Ultrafiltrationsmembranen und/oder Nanofiltrationsmembranen oder eine Kombination dieser Membranen handelt.
  4. Kondensatreinigungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vielzahl keramischer Membranen parallel zu Membranelementen zusammengefasst sind.
  5. Kondensatreinigungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement durch ein etwa zylinderförmiges keramisches Membranelement gebildet ist, welches durch eine Vielzahl keramischer Hohlfasern oder Hohlfaserblöcke gebildet ist.
  6. Kondensatreinigungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Filterelemente parallel und/oder in Reihe geschaltet sind.
  7. Kondensatreinigungsanlage nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Filterelement rückspülbar ist.
  8. Verwendung keramischer Membranen zur Kondensatreinigung in einem Wasser-Dampfkreislauf eines Kraftwerkes, eines Kernkraftwerkes, eines fossil befeuerten Kraftwerkes, insbesondere eines Hochtemperaturkraftwerkes.
DE102009040110A 2009-09-04 2009-09-04 Kondensatreinigungsanlage Withdrawn DE102009040110A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040110A DE102009040110A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Kondensatreinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040110A DE102009040110A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Kondensatreinigungsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009040110A1 true DE102009040110A1 (de) 2011-03-10

Family

ID=43536080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040110A Withdrawn DE102009040110A1 (de) 2009-09-04 2009-09-04 Kondensatreinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009040110A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001503U1 (de) * 2019-04-02 2020-03-11 Sfc Umwelttechnik Gmbh 3D-Filtration-ULW Ultrafiltration des Umlaufwassers von hybriden Rückkühlwerken und sonstigen Kühlwerken mit Umlaufwasser

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222874A (en) * 1976-12-09 1980-09-16 Connelly Robert F Balanced pressure tubular molecular filtration system
US5114581A (en) * 1991-01-10 1992-05-19 Ceramem Corporation Back-flushable filtration device and method of forming and using same
DE4134223C1 (de) * 1991-10-16 1992-11-12 Stora Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4324347A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Noritake Co Ltd Monolithischer Keramikfilter
EP0923983A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Ngk Insulators, Ltd. Monolithisches Keramikfilter
DE69602430T2 (de) * 1995-03-10 2000-01-13 Isis Innovation Ltd., Oxford Filter mit einem oder mehreren kanälen
DE69714622T2 (de) * 1996-01-31 2003-04-10 Corning Inc., Corning Filter und dessen Verwendung
EP1457243A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Filtration
US20050279693A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic filter
DE212008000009U1 (de) * 2007-03-13 2009-10-15 Phoenix IPR Limited, Kent Membranstrukturen

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222874A (en) * 1976-12-09 1980-09-16 Connelly Robert F Balanced pressure tubular molecular filtration system
US5114581A (en) * 1991-01-10 1992-05-19 Ceramem Corporation Back-flushable filtration device and method of forming and using same
DE4134223C1 (de) * 1991-10-16 1992-11-12 Stora Feldmuehle Ag, 4000 Duesseldorf, De
DE4324347A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Noritake Co Ltd Monolithischer Keramikfilter
DE69602430T2 (de) * 1995-03-10 2000-01-13 Isis Innovation Ltd., Oxford Filter mit einem oder mehreren kanälen
DE69714622T2 (de) * 1996-01-31 2003-04-10 Corning Inc., Corning Filter und dessen Verwendung
EP0923983A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 Ngk Insulators, Ltd. Monolithisches Keramikfilter
EP1457243A1 (de) * 2003-03-10 2004-09-15 Ngk Insulators, Ltd. Verfahren zur Filtration
US20050279693A1 (en) * 2004-06-22 2005-12-22 Ngk Insulators, Ltd. Ceramic filter
DE212008000009U1 (de) * 2007-03-13 2009-10-15 Phoenix IPR Limited, Kent Membranstrukturen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202019001503U1 (de) * 2019-04-02 2020-03-11 Sfc Umwelttechnik Gmbh 3D-Filtration-ULW Ultrafiltration des Umlaufwassers von hybriden Rückkühlwerken und sonstigen Kühlwerken mit Umlaufwasser
WO2020201424A1 (de) 2019-04-02 2020-10-08 Sfc Umwelttechnik Gmbh Umlaufwasser-aufbereitungsanlage, kühlanlage und verfahren zum betreiben einer kühlanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423594C2 (de)
DE60125461T2 (de) Poröse Hohlfasermembranen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2014036575A1 (de) Reinigung und entkieselung verbrauchter säurebeizbäder
DE10108957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten, insbesondere Getränken
DE102006018725B4 (de) Anlage zum Filtern von Kühl- oder Bearbeitungsmedien für Trenn-, Schleif- und Erodierprozesse
DE102005033314A1 (de) Verfahren und Filteranlage zum Filtern von Rohwasser
DE102009040110A1 (de) Kondensatreinigungsanlage
DE69904201T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur membranfiltration von wasser
WO2004007659A1 (de) Verfahren zur crossflow-filtration von getränken
DE102007007894A1 (de) Verfahren zur Wiederherstellung optimaler Durchströmungseigenschaften von Membranfiltern
DE2452901A1 (de) Verfahren zur wiederherstellung des trennvermoegens semipermeabler membranen
DE102018219186A1 (de) Rückspülverfahren und Filtervorrichtung für die Crossflow-Filtration
EP0899238B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten von Wasser durch Umkehrosmose oder Nanofiltration
EP0656806B1 (de) Rauchgasentschwefelung
AT516359B1 (de) Vorrichtung zur Filtration von Wasser mit einer Filteranordnung
AT410314B (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von organisch belasteten abwässern
DE102012018163A1 (de) Verfahren zum Betreiben zweier Teilprozesse mit unterschiedlichen Wasserdampfanforderungen in einem Gesamtprozess
DE19730441A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Membranfiltrationseinheiten
AT516362B1 (de) Vorrichtung zur ununterbrochenen Wasserfiltration mit automatischer Filterreinigung
EP0836879B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Ölverschmutzungen aus Kühlwassersystemen
DE102022112660A1 (de) Aufkonzentration wässriger Elektrolytlösungen
DE60211209T2 (de) Filtriersystem mit hydrophilen kapillarmembranen
EP4116265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wasseraufbereitung mit ionenaustauschern und nachgeschalteter membranentsalzung und regeneration im kreislaufverfahren
DE102019203563A1 (de) Filtereinrichtung zum Reinigen von Kühlwasser
AT413708B (de) Verfahren zur reinigung von mit makromolekularen kohlehydraten und/oder deren abbauprodukten verunreinigten aggregaten

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401