WO2001072423A1 - Mikrofluidkomponente und verfahren zur oberflächenbehandlung einer solchen - Google Patents

Mikrofluidkomponente und verfahren zur oberflächenbehandlung einer solchen Download PDF

Info

Publication number
WO2001072423A1
WO2001072423A1 PCT/EP2001/003032 EP0103032W WO0172423A1 WO 2001072423 A1 WO2001072423 A1 WO 2001072423A1 EP 0103032 W EP0103032 W EP 0103032W WO 0172423 A1 WO0172423 A1 WO 0172423A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fluid
reaction solution
microfluidic component
opening
channel
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/003032
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Stelzle
Original Assignee
NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen filed Critical NMI Naturwissenschaftliches und Medizinisches Institut an der Universität Tübingen
Publication of WO2001072423A1 publication Critical patent/WO2001072423A1/de
Priority to US10/260,382 priority Critical patent/US20030080087A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/502Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
    • B01L3/5027Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip
    • B01L3/502707Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures by integrated microfluidic structures, i.e. dimensions of channels and chambers are such that surface tension forces are important, e.g. lab-on-a-chip characterised by the manufacture of the container or its components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0832Geometry, shape and general structure cylindrical, tube shaped
    • B01L2300/0838Capillaries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/16Surface properties and coatings
    • B01L2300/161Control and use of surface tension forces, e.g. hydrophobic, hydrophilic
    • B01L2300/165Specific details about hydrophobic, oleophobic surfaces
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1041Ink-jet like dispensers

Definitions

  • the invention relates to a method for surface treatment of a microfluidic component which has at least one channel for guiding a fluid, which opens into an opening through which the fluid can be released to the outside.
  • the invention further relates to a microfluidic component with at least one channel for guiding a fluid, which is connected to an opening opening towards an outer surface.
  • a microfluidic component with at least one channel for guiding a fluid, which is connected to an opening opening towards an outer surface.
  • piezoelectric pumps are known, at the outlet of which extremely fine nozzles are provided.
  • microdosing systems have become known under the name “top spot”, in which a plurality of risers with a small diameter in the order of magnitude of approximately 30 to 50 ⁇ m or even less are each individually connected to a reservoir via a channel. The individual risers fill themselves by capillary action.
  • a stamp or other pressure pulse which is transferred to the risers, for example, via a film, only outputs the volume present in the risers, which means that the smallest dosing amounts in the nano-liter range are possible.
  • Microfluidic systems of this type are mainly produced from materials which can be wetted by aqueous media, such as glass, silicon dioxide etc., because of their field of use, or the materials are treated in such a way that the surfaces which come into contact with solutions become hydrophilic.
  • a further problem is that the inner surfaces, that is to say the walls of the channels and microcuvettes, are supposed to be hydrophilic, but that biomolecules are not adsorbed on the walls.
  • the invention is therefore based on the object of specifying an improved microfluidic component and a method for surface treatment of a microfluidic component, as a result of which the aforementioned disadvantages are avoided and in particular a more precise metering of fluids discharged from openings in the microfluidic component is made possible.
  • safe operation should also be ensured in the case of closely adjacent openings from which liquids are dispensed and mixing of liquids of adjacent openings should be avoided.
  • This object is achieved in a method according to the type mentioned at the outset in that the channel is rinsed with a non-surface-active fluid, while the microfluid component is treated on its outer surface, at least in the region of the opening, with a surface-active fluid.
  • a selective treatment of the microfluid component on its outer surface is now made possible, while the microfluid component on its inside, i.e. in the area of their at least one channel, is not affected by this surface treatment.
  • the desired selective surface treatment of the microfluidic component can be achieved and a significantly improved function of the microfluidic component can be ensured.
  • a non-surface-active fluid is understood to mean a fluid that does not produce any changes on the surface.
  • This can be a protective gas, in particular argon, for example.
  • a surface-active fluid is understood to mean a fluid that changes the chemical and / or physical properties of the surface.
  • This can be, for example, a surface-active reaction solution.
  • This can be enclosed under a protective gas, for example argon. In this way, the protective gas supplied through the channel can escape at its opening and rise in the form of gas bubbles in the reaction solution. The clean separation between the outer surface to be treated and the inner surface not to be treated can thus be ensured in a simple manner.
  • a reaction solution that hydrophobically modifies the outer surface is used as the surface-active fluid, which can be a reaction solution that contains a silane derivative.
  • the surface-active fluid can be a reaction solution that contains a silane derivative.
  • an octadecyltrichlorosilane solution preferably in dry hexane or dimethyl formamide (DMF)
  • DMF dimethyl formamide
  • This can be, for example, a solution of about 0.5 to 5% by volume of octadecyltrichlorosilane in hexane.
  • the microfluidic component is immersed with its opening in a reaction vessel in which the reaction solution is contained, while the channel is flushed with the protective gas, the reaction solution being stirred during the treatment.
  • the microfluidic component is preferably rinsed in the reaction solution, dried and then aftertreated at elevated temperature in order to complete the surface modification of the outer surface, which can be done, for example, at about 120 ° C. under a protective gas.
  • the object is achieved in a method according to the type mentioned at the outset in that the channel is rinsed with a surface-active reaction solution which is released through the opening, while the microfluidic component on its outer surface with a non-surface-active fluid is washed around.
  • a selective surface modification of the microfluidic component can also be achieved in this way, namely by modifying the inner surface in the region of the at least one channel of the microfluidic component, while the outer surface is not changed by this treatment.
  • the inner surface of the at least one channel can be treated with a reaction solution that modifies this hydrophilically and / or with a reaction solution that reduces the adsorption of biomolecules.
  • a reaction solution that modifies this hydrophilically and / or with a reaction solution that reduces the adsorption of biomolecules.
  • a reaction solution which contains a silane derivative or a siloxane derivative can be used as the surface-active fluid.
  • This can be, for example, a polyethylene glycol silane or a 2- [methoxy (polyethyleneoxy) propyl] heptamethyltrisiloxane, which is preferably dissolved in dry hexane or dimethylformamide.
  • the solution can, for example, have a concentration of about 0.5 to 5% by volume in hexane or DMF, a concentration of one percent leading to good results.
  • the microfluidic component can be taken up in a protective gas which is under a pressure which is lower than the pressure with which the reaction solution emerges from the opening.
  • the outer surface of the microfluidic component is first treated with a surface-active fluid, while the channel is rinsed with non-surface-active fluid, and then after the Surface modification on the outer surface is completed, after the intermediary of a rinsing and drying step, the inner surface of the channel is treated with a surface-active fluid.
  • the surfaces of the microfluidic component can be influenced in a particularly advantageous manner, for example a hydrophobic modification of the outer surface and a hydrophilic modification of the inner surface of the at least one channel and possibly preventing the adsorption of biomolecules.
  • the contamination on the outer surface can be reduced by using a suitable suction device for the reaction solution.
  • the object of the invention is achieved by a method for the surface treatment of a microfluidic component which has at least one channel for guiding a fluid, which opens into an opening through which a fluid can be discharged to the outside, the microfluidic component is first coated at least on its outer surface in the region of the opening with the aid of a surface-active fluid, whereupon a selected partial area of the outer surface is provided with a cover, and then a previously applied coating is removed from the uncovered area by means of an etching process.
  • the coating process is used to coat the outer surface of the microfluidic component and, if appropriate, also the inner surfaces thereof, insofar as this takes place according to the selected process.
  • an applied coating is made again by means of the etching process away.
  • a selective coating of the outer surface of the microfluidic component is achieved at least in the region of the opening, for example in order to modify it hydrophobically.
  • the other surfaces of the microfluidic component are not affected by the selected method.
  • An ion etching method preferably by means of HF electrodes, can be used as the etching method.
  • a chemical etching process is also possible.
  • the object of the invention is achieved in that the microfluidic component according to the type mentioned at the outset at least on the outer surface in the region of its opening and / or on an inner surface of its Channel is selectively coated with a coating that modifies the wettability or the molecule-specific adsorption or binding.
  • the object of the invention is achieved in a method according to the type mentioned at the outset in that the microfluidic component is brought into contact on its outer surface with a stamp which is treated on its surface with a surface-active reaction solution around the outer surface to modify the microfluidic component at the contact surface with the surface of the stamp with the surface-active reaction solution.
  • the stamp is wetted with the surface-active reaction solution. If no more moisture is visible on the surface of the stamp, the stamp can e.g. be brought into contact with the surface of the microfluidic component to be modified by hand or with the aid of a suitable positioning device. As a result, the reactive molecules on the surface of the stamp come into contact with the surface to be modified and can bind to it. After a sufficiently long reaction time, the stamp is removed and post-treatment, e.g. a thermal aftertreatment can be carried out.
  • post-treatment e.g. a thermal aftertreatment can be carried out.
  • a material is used as the stamp which is chemically inert to the components of the reaction solution, but preferably has a certain swellability, so that the Stamp can serve as a reservoir for the reaction solution.
  • a suitable material for this is silicone.
  • Other elastomers are also conceivable.
  • the shape of the stamp is adapted to the shape of the outer surface of the microfluidic component.
  • non-flat surfaces of the microfluidic component can also be selectively treated with reaction solution.
  • the treatment of the microfluidic component with the stamp is preferably carried out under a non-surface-active fluid, preferably under a protective gas atmosphere.
  • the channel can additionally be flushed with a non-surface-active fluid, preferably a protective gas, during the treatment with the stamp.
  • a non-surface-active fluid preferably a protective gas
  • FIG. 1 is a schematic representation of a portion of a microfluidic component immersed in a reaction solution while it is being coated on an outer surface;
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a part of a microfluidic component in the area of its opening, a channel extending to the opening being flushed with a reaction solution while the outer surface is received in a reaction vessel under protective gas,
  • FIG. 3 shows a schematic representation of an ion etching method for producing a selective coating on a microfluidic component according to a further alternative of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a partial area of a microfluidic component according to FIG. 1 and a stamp for selective surface treatment according to a variant of the method according to the invention.
  • the microfluidic component 10 shows a partial area of a microfluidic component, which is denoted overall by the number 10, in the area of an opening 14 which is designed as a metering opening.
  • the microfluidic component 10 consists, for example, of a glass and has a channel 12 which opens out into the opening 14 in a tip 15 toward the outside.
  • the microfluidic component 10 is immersed in the area of its tip 15 in a reaction solution 21, which is located in a reaction vessel 20, which can be closed in a manner not shown, so that there is approximately a protective gas atmosphere, for example made of argon, above the liquid level of the reaction solution 21 , can form.
  • a stirring device 22 is provided at the bottom of the reaction vessel 20.
  • Protective gas such as argon, is supplied through the channel 12, as indicated by the arrow 24, which emerges from the opening 14 and bubbles upward in the form of bubbles through the reaction solution 21.
  • reaction solution 21 e.g. a 1% solution of octadecyltrichlorosilane can be used.
  • the tip 15 of the microfluidic component 10 is immersed in this reaction solution 21 for about 15 minutes at room temperature, with constant stirring and the inert gas flushing through the channel 12 being maintained.
  • FIG. 2 shows how, without prior treatment of the outer surface 36 of a microfluid component 30, a channel 32 extending through it and having an inner surface 38 that opens out into an opening 34 can be treated on the inside.
  • the microfluidic component 30 is shown purely schematically in FIG. 2 and has a metering volume 33 within a glass body, which opens into a channel 32 with a smaller diameter, which finally opens into the opening 34 towards the outer surface 36.
  • the microfluidic component 30 is located in a reaction vessel 40, which is shown purely schematically and within which a protective gas atmosphere, for example an argon atmosphere, is maintained.
  • a reaction solution is fed into the channel 32 of the microfluidic component 30 via the metering volume 33 and emerges from the opening 34 in the form of a jet.
  • the opening 34 can be assigned a funnel-like receptacle 42, in which the reaction solution 21 emerging from the opening 34 is collected.
  • This funnel-like receptacle 42 or the funnel can be connected via a line 52 to a vacuum pump 50, whereby suction of the escaping liquid is made possible and at the same time a the most uniform possible liquid jet is achieved so that the outer surface 36 in the area of the tip 35 is contaminated as little as possible.
  • the reaction vessel 40 also has a gas inlet 46 via which protective gas can be supplied in the direction of arrow 48.
  • the reaction solution 21 supplied in the direction of the arrow 44 modifies the microfluid component 30 only on its inner surface 38, while the outer surface 36 is not changed.
  • a 0.5 to about 5%, preferably a 1%, solution of 2- [methoxy (olyethyleneoxy) propyl] heptamethyltrisiloxane in dry hexane or DMF at room temperature can be used as the reaction solution, for example.
  • the treatment with this reaction solution is carried out over a period of about 15 minutes at room temperature.
  • the microfluidic component 30 is then rinsed several times with dry hexane and then dried. This is followed by a treatment at an elevated temperature of approximately 120 ° C. for a period of approximately 30 minutes under protective gas in order to complete the modification of the inner surface 38 of the channel 32 or the other inner surfaces of the microfluidic component 30.
  • the inner surfaces of the microfluidic component 30 are coated in a hydrophilic manner, the coating simultaneously reducing non-specific adsorption of biomolecules.
  • the same microfluidic component is preferably first coated on the outside, as was explained in connection with FIG. 1, and then a coating of the inner surface is carried out. Since the reactive groups are already saturated by the coating of the outer surface, a further modification of the outer surface is prevented in the subsequent coating step of the inner surface. If necessary, the protective gas can also be dispensed with, but better results are achieved under protective gas.
  • microfluidic component is to be understood to mean any component which carries a fluid in at least one channel and can be discharged to the outside via an opening.
  • This can be a micropump or a micro-cuvette of any dimensions.
  • the channel in question can have any diameter, e.g. in the order of about 10 to 200 ⁇ m. Even the smallest diameters on the order of 5 ⁇ m are possible.
  • a microfluid component 80 is only shown schematically in FIG. 3 and has at least one opening 84 in which a channel 82 opens out on an outer surface 86 of the microfluid component 80. Liquids or other fluids can be dispensed in a metered form from the opening 84, which is designed as a micro-opening. In order to modify the outer surface 86 in the area of the opening 84 hydrophobically, the entire microfluidic component is first immersed in a reaction vessel as previously described with reference to FIG.
  • reaction solution naturally also penetrates through the opening 84 into the channel 82, so that the channel 82 is also provided with a hydrophobic coating on its inner surface 88.
  • a cover is first applied to a selected part of the surface, at least in the area surrounding the opening 84. This can be done, for example, by a masking process using a lacquer coating. Instead, a suitable cover strip 90 can simply be glued onto the surface 86. The remaining outer surface of the microfluidic component 80 remains free, so that at least the channel 82 is freely accessible from the rear except in the region of its opening 84.
  • the microfluidic component 80 is now introduced into a reaction vessel 60 in order to be subjected to a gas etching process.
  • an argon / oxygen or argon / air mixture is supplied via an inlet channel 66, as indicated by arrow 72.
  • a vacuum pump 70 is connected via an outlet channel 68, via which reaction gas is sucked out of the interior of the reaction vessel 60, as indicated by arrow 74. is.
  • the vacuum pump 70 maintains the space inside the reaction vessel 60 at a negative pressure in the order of, for example, about 0.1 to 5 mbar.
  • RF energy is supplied via two RF electrodes 62, 64, between which the microfluidic component 80 is fastened on a holder (not shown), in order to thereby generate ions or gas radicals through which the uncovered surfaces of the microfluidic component 80 are etched.
  • the previously applied hydrophobic coating is removed by the etching process.
  • the inner surface 88 of the channel 82 is also subjected to the etching attack, so that the inner surface 88 is also freed of the hydrophobic coating.
  • the cover in the form of the adhesive strip 90 is removed again, which completes the desired selective surface coating of the microfluidic component 80 in the region of the opening 84.
  • gas etching process shown is merely of a purely exemplary nature and can, for example, also be replaced by a liquid etching process.
  • the previous step of applying the coating on all sides can also e.g. can be achieved by a CVD process (deposition from the gas phase).
  • etching step with a further step for coating the areas previously treated by etching, for example around the inner surface 88 of the channel 82 with a special hydrophilic coating, or with a coating that modifies the molecule-specific adsorption or binding.
  • a stamp 100 made of silicone is used to treat the outer surface 16 of the microfluidic component 10 according to FIG. 1.
  • the stamp 100 has a funnel-shaped recess 102 adapted to the shape of the tip of the microfluidic component 10, the size of which is dimensioned such that when the stamp 100 is pressed onto the tip 15, only the front part of the tip 15 is in contact with the surface at a contact surface 104 of the stamp 100 arrives.
  • the stamp 100 is first wetted with a suitable reaction solution, such as in the exemplary embodiment according to FIG. 1, that is to say, for example, with a 1% solution of octadecyltrichlorosilane.
  • the stamp 100 is then removed from the solution and then, when no more moisture is visible on the surface of the stamp 100, brought into contact with the tip 15 of the microfluid component 10 to be treated using a suitable positioning device.
  • the reactive molecules of the reaction solution adhering to the surface of the stamp 100 come into contact with the outer surface 16 of the microfluidic component 10 in the region of the contact surface 104.
  • this process is carried out under a protective gas atmosphere, for example under argon.
  • the stamp 100 is removed and the microfluidic component 10 is post-treated.
  • the contacting by means of the stamp impregnated with the reaction solution can be interrupted, for example, after about 15 minutes and the microfluidic component can first be rinsed in hexane in order to remove all residues of the reaction solution. Subsequently, the hydrophobic modification of the outer surface 16 in the area of the contact surface 104 is completed by heat treatment at about 120 ° C. for a period of about 30 minutes under protective gas.
  • the result of the treatment includes depending on the volatility of the solvent used and the reactant. Too high a volatility favors the evaporation and modification of adjacent areas of the surface 16 that are not in direct contact with the stamp 100. The result is also dependent on the duration of the reaction rate and the incubation time after which a reaction begins.
  • the treatment parameters in question are suitably adapted as a function of the material to be treated, from which the microfluid component 10 is made.
  • the above-mentioned method can also be varied in such a way that, as explained above, After contacting the surface of the microfluidic component 10 with the plunger 100, a non-reactive fluid can be passed through the channel 12 of the microfluidic component, that is to say the channel 12 can be flushed with argon, for example, which emerges through the opening at the tip 15.
  • the geometry of the plunger 100 must be adapted accordingly, that is, a suitable channel must be provided here, via which the leaked fluid can be drained off.
  • the shape of the surface and the depression 102 of the stamp 100 can also be suitably adapted to different surface shapes of the microfluidic component to be treated.
  • the silicone material used has a certain swelling capacity, so that the reaction solution, which acts on the outer surface 16 of the microfluidic component 10 during the treatment on the contact surface 104, can be stored in the stamp 100 in sufficient quantity.

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Mikrofluidkomponente (10) angegeben, die zumindest einen Kanal (12) zur Führung eines Fluides aufweist, der in eine Öffnung (14) mündet, durch den das Fluid nach aussen abgegeben werden kann. Die Mikrofluidkomponente (10) wird an ihrer Aussenoberfläche (16) zumindest im Bereich ihrer Spitze (15) dadurch beschichtet, dass diese im Bereich ihrer Aussenoberfläche (16) mit einem oberflächenaktiven Fluid behandelt wird, während gleichzeitig die Mikrofluidkomponente (10) von innen her mit einem nicht oberflächenaktiven Fluid, etwa mit einem Schutzgas, gespült wird, das über die Öffnung (14) austritt. Auf diese Weise wird eine selektive Beschichtung der Aussenoberfläche (16) erreicht, um diese beispielsweise hydrophob zu machen. Umgekehrt kann die Mikrofluidkomponente an ihrer Innenoberfläche (18) selektiv etwa hydrophil beschichtet werden, während die Aussenoberfläche (16) in einem inerten Gas gespült wird.

Description

Mikrofluidkomponente und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer solchen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Mikrofluidkomponente, die zumindest einen Kanal zur Führung eines Fluides aufweist, der in eine Öffnung mündet, durch den das Fluid nach außen abgegeben werden kann.
Die Erfindung betrifft ferner eine Mikrofluidkomponente mit zumindest einem Kanal zur Führung eines Fluides, der mit einer zu einer Außenoberfläche hin mündenden Öffnung verbunden ist. In der Biotechnologie werden im Laborbetrieb und in der Forschung Mikrofluidikysteme benötigt, mit denen auch kleinste Fluidmengen gefördert und präzise dosiert abgegeben werden müssen. Hierzu sind beispielsweise piezoelektrische Pumpen bekannt, an deren Ausgang äußerst feine Düsen vorgesehen sind. Ferner sind unter der Bezeichnung "Top-Spot" Mikrodosiersysteme bekannt geworden, bei denen eine Mehrzahl von Steigleitungen mit einem geringen Durchmesser in der Größenordnung von etwa 30 bis 50 μm oder sogar noch geringer jeweils einzeln über einen Kanal mit einem Reservoir verbunden sind. Die einzelnen Steigleitungen füllen sich hierbei selbst durch Kapillarwirkung. Durch einen Stempel oder einen sonstigen Druckimpuls, der beispielsweise über eine Folie auf die Steigleitungen übertragen wird, wird lediglich das in den Steigleitungen vorhandene Volumen ausgegeben, wodurch kleinste Dosiermengen im Nano- literbereich möglich sind.
Derartige Mikrofluidiksysteme werden wegen ihres Einsatzgebietes hauptsächlich aus durch wäßrige Medien benetzbaren Materialien, wie Glas, Siliciumdioxid usw., hergestellt, oder die Materialien werden derart behandelt, daß die mit Lösungen in Berührung kommenden Oberflächen hydrophil werden.
Während die Benetzbarkeit von innen angeordneten Mikrokanälen bzw. Mikroküvetten des Systems eine entscheidende Voraussetzung für seine Funktionsfähigkeit ist, stellt die hydrophile Oberflächenbeschaffenheit an der Außenoberfläche, insbesondere im Bereich von Dosieröffnungen, ein Problem dar. Dort besteht nämlich die Tendenz, die Oberfläche um die Austrittsstelle zu benetzen und sogar Tropfen zu bilden. Dies behindert jedoch eine saubere Abgabe von Flüssigkeit bzw. führt zur Vermischung verschiedener Lösungen aus benachbarten Dosieröffnungen, da die Benetzbarkeit zur Brückenbildung führen kann.
Ein weiteres Problem besteht darin, daß die inneren Oberflächen, also die Wände der Kanäle und Mikroküvetten, zwar hydrophil sein sollen, jedoch eine Adsorption von Biomolekülen an den Wänden unterbleiben soll.
Im Stand der Technik sind Verfahren zur Modifizierung der Benetzbarkeit von Mikrofluidkomponenten bekannt, wobei Silan- derivate in flüssigen Medien oder durch Abscheidung aus der Gasphase (CVD) benutzt werden, um die behandelten Oberflächen zu modifizieren.
Mit derartigen Verfahren werden jedoch alle Oberflächen gleichermaßen modifiziert, weshalb sich zwar die gewünschten hydrophilen Eigenschaften innerhalb von Kanälen ergeben, sich jedoch die zuvor erwähnten Nachteile ergeben.
Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Mikrofluidkomponente und ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Mikrofluidkomponente anzugeben, wodurch die zuvor erwähnten Nachteile vermieden werden und insbesondere eine genauere Dosierung von aus Öffnungen der Mikrofluidkomponente abgegebenen Fluiden ermöglicht wird. Dabei soll möglichst auch bei eng benachbarten Öffnungen, aus denen Flüssigkeiten abgegeben werden, eine sichere Funktion gewährleistet sein und eine Vermischung von Flüssigkeiten benachbarter Öffnungen vermieden werden. Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kanal mit einem nicht oberflächenaktiven Fluid gespült wird, während die Mikrofluidkomponente an ihrer Außenoberfläche zumindest im Bereich der Öffnung mit einem oberflächenaktiven Fluid behandelt wird.
Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
Erfindungsgemäß wird nämlich nunmehr eine selektive Behandlung der Mikrofluidkomponente an ihrer Außenoberfläche ermöglicht, während die Mikrofluidkomponente an ihrer Innenseite, d.h. im Bereich ihres zumindest einen Kanals, nicht von dieser Oberflächenbehandlung beeinträchtigt wird.
Auf diese Weise kann die gewünschte selektive Oberflächenbehandlung der Mikrofluidkomponente erreicht werden und eine deutlich verbesserte Funktion der Mikrofluidkomponente gewährleistet werden.
Unter einem nicht oberflächenaktiven Fluid wird in diesem Zusammenhang ein Fluid verstanden, das keine Veränderungen an der Oberfläche erzeugt. Hierbei kann es sich beispielsweise um ein Schutzgas, insbesondere Argon, handeln.
Dagegen wird unter einem oberflächenaktiven Fluid ein Fluid verstanden, das die chemischen und/oder physikalischen Eigenschaften der Oberfläche verändert. Hierbei kann es sich beispielsweise um eine oberflächenaktive Reaktionslösung handeln. Diese kann unter einem Schutzgas, beispielsweise Argon, eingeschlossen sein. Auf diese Weise kann das durch den Kanal zugeführte Schutzgas an dessen Öffnung austreten und in der Reaktionslösung in Form von Gasblasen aufsteigen. Somit läßt sich die saubere Trennung zwischen zu behandelnder Außenoberfläche und nicht zu behandelnder Innenoberfläche auf einfache Weise gewährleisten.
Als oberflächenaktives Fluid wird in einer Weiterbildung der Erfindung eine die Außenoberfläche hydrophob modifizierende Reaktionslösung verwendet, wobei es sich um eine Reaktionslösung handeln kann, die ein Silanderivat enthält. Hierdurch läßt sich insbesondere eine siliciumhaltige Außenoberfläche der Mikrofluidkomponente, wie etwa eine Glasoberfläche, hydrophob modifizieren.
Beispielsweise kann hierzu eine Octadecyltrichlorsilanlösung, vorzugsweise in trockenem Hexan oder Dirnethylformamid (DMF), verwendet werden. Es kann sich hierbei beispielsweise um eine Lösung von etwa 0,5 bis 5 Vol.-% Octadecyltrichlorsilan in Hexan handeln.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird hierzu die Mikrofluidkomponente mit ihrer Öffnung in ein Reaktionsgefäß eingetaucht, in dem die Reaktionslösung enthalten ist, während der Kanal mit dem Schutzgas gespült wird, wobei die Reaktionslösung während der Behandlung gerührt wird.
Durch ein Rühren während der Behandlung wird sichergestellt, daß sich keine Gasblasen von aufsteigendem Reaktionsgas an der Außenoberfläche festsetzen, was die Oberflächenbehandlung in diesem Bereich beeinträchtigen würde. Vorzugsweise wird die Mikrofluidkomponente nach ihrer Behandlung in der Reaktionslösung gespült, getrocknet und anschließend bei erhöhter Temperatur nachbehandelt, um die Oberflächenmodifikation der Außenoberfläche abzuschließen, was beispielsweise bei etwa 120 °C unter Schutzgas erfolgen kann.
Gemäß einer alternativen Ausführung der Erfindung wird die Aufgabe bei einem Verfahren gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Kanal mit einer oberflächenaktiven Reaktionslösung gespült wird, die durch die Öffnung nach außen abgegeben wird, während die Mikrofluidkomponente an ihrer Außenoberfläche mit einem nicht oberflächenaktiven Fluid umspült wird.
Auch auf diese Weise läßt sich eine selektive Oberflächenmodifizierung der Mikrofluidkomponente erreichen, indem nämlich die Innenoberfläche im Bereich des zumindest einen Kanals der Mikrofluidkomponente modifiziert wird, während die Außenoberfläche durch diese Behandlung nicht verändert wird.
Auf diese Weise kann erreicht werden, daß das Benetzungs- oder Adhäsionsverhalten der Innenoberfläche der Mikrofluidkomponente in geeigneter Weise beeinflußt wird, während die Außenoberfläche nicht verändert wird.
Beispielsweise kann die Innenoberfläche des zumindest einen Kanals mit einer diese hydrophil modifizierenden Reaktionslösung und/oder mit einer die Adsorption von Biomolekülen vermindernden Reaktionslösung behandelt werden. Auf diese Weise wird einerseits eine gute Flüssigkeitsleitung durch den oder die Kanäle der Mikrofluidkomponente gewährleistet und verhindert, daß Biomoleküle, z.B. Proteinmoleküle, an der Innenoberfläche adsorbiert werden.
Als oberflächenaktives Fluid kann hierbei eine Reaktionslösung verwendet werden, die ein Silanderivat oder ein Siloxanderivat enthält.
Hierbei kann es sich etwa um ein Polyethylenglycolsilan oder um ein 2-[Methoxy(polyethylenoxy)propyl]heptamethyltrisiloxan handeln, das vorzugsweise in trockenem Hexan oder Dimethylformamid gelöst ist. Die Lösung kann beispielsweise eine Konzentration von etwa 0,5 bis 5 Vol.-% in Hexan oder DMF aufweisen, wobei eine Konzentration von einem Prozent zu guten Ergebnissen führt.
Während der selektiven Beschichtung kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung die Mikrofluidkomponente in einem Schutzgas aufgenommen sein, das unter einem Druck steht, der geringer ist als der Druck, mit dem die Reaktionslösung aus der Öffnung austritt.
Auf diese Weise wird ein gleichmäßiger Flüssigkeitsaustritt aus der Öffnung unterstützt und verhindert, daß nicht gewünschte Oberflächenmodifikationen im Bereich der Öffnung' auftreten.
In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung wird zunächst die Außenoberfläche der Mikrofluidkomponente mit einem oberflächenaktiven Fluid behandelt, während der Kanal mit nicht oberflächenaktivem Fluid gespült wird, und anschließend, nachdem die Oberflächenmodifikation an der Außenoberfläche abgeschlossen ist, nach Zwischenschaltung eines Spül- und Trockenschrittes die Innenoberfläche des Kanals mit einem oberflächenaktiven Fluid behandelt.
Auf diese Weise können die Oberflächen der Mikrofluidkomponente in besonders vorteilhafter Weise beeinflußt werden, wobei etwa eine hydrophobe Modifizierung der Außenoberfläche und eine hydrophile und gegebenenfalls eine Adsorption von Biomolekülen verhindernde Modifikation der Innenoberfläche des mindestens einen Kanals erreicht werden kann.
Dies bietet den besonderen Vorteil, daß nach abgeschlossener Modifizierung der Außenoberfläche alle reaktiven Gruppen an der Außenoberfläche bereits abgesättigt sind, so daß keine weitere Anlagerung der zur Modifizierung der Innenoberfläche bestimmten Moleküle erfolgen kann und die chemische Beschaffenheit der Außenoberfläche unverändert erhalten bleibt.
Darüber hinaus kann durch Verwendung einer geeigneten Absaugeinrichtung für die Reaktionslösung die Kontamination an der Außenoberfläche vermindert werden.
Gemäß einer weiteren Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Aufgabe der Erfindung durch ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Mikrofluidkomponente gelöst, die zumindest einen Kanal zur Führung eines Fluides aufweist, der in einer Öffnung mündet, durch die ein Fluid nach außen abgegeben werden kann, wobei die Mikrofluidkomponente zunächst mindestens an ihrer Außenoberfläche im Bereich der Öffnung mit Hilfe eines oberflächenaktiven Fluides beschichtet wird, woraufhin ein ausgewählter Teilbereich der Außenoberfläche mit einer Abdeckung versehen wird, und anschließend eine zuvor aufgebrachte Beschichtung mittels eines Ätzverfahrens von dem nicht abgedeckten Bereich wieder abgetragen wird.
Auch auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollkommen gelöst .
Zunächst wird nämlich mit Hilfe des Beschichtungsverfahrens die Außenoberfläche der Mikrofluidkomponente und ggf. auch deren Innenoberflächen beschichtet, soweit dies nach dem gewählten Verfahren erfolgt. Nach der Abdeckung der Außenoberfläche zumindest im Bereich der Öffnung, was durch ein Maskierverfahren oder durch Aufkleben eines Klebestreifens oder dgl. erfolgen kann, wird im übrigen Bereich der Mikrofluidkomponente, in der keine Beschichtung der Oberfläche durchgeführt werden sollte, eine aufgetragene Beschichtung mittels des Ätzverfahrens wieder entfernt. Im Ergebnis wird so eine selektive Beschichtung der Außenoberfläche der Mikrofluidkomponente zumindest im Bereich der Öffnung erreicht, etwa um diese hydrophob zu modifizieren. Dagegen werden die übrigen Oberflächen der Mikrofluidkomponente durch das gewählte Verfahren nicht beeinflußt.
Als Ätzverfahren kann ein Ionenätzverfahren, vorzugsweise mittels HF-Elektroden, verwendet werden. Alternativ ist auch ein chemisches Ätzverfahren möglich.
Hinsichtlich der Mikrofluidkomponente wird die Aufgabe der Erfindung dadurch gelöst, daß die Mikrofluidkomponente gemäß der eingangs genannten Art zumindest an der Außenoberfläche im Bereich ihrer Öffnung und/oder an einer Innenoberfläche ihres Kanals mit einer die Benetzbarkeit oder die molekülspezifische Adsorption oder Bindung modifizierenden Beschichtung selektiv beschichtet ist.
Gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung wird die Aufgabe der Erfindung bei einem Verfahren gemäß der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Mikrofluidkomponente an ihrer Außenoberfläche mit einem Stempel in Kontakt gebracht wird, der an seiner Oberfläche mit einer oberflächenaktiven Reaktionslösung behandelt ist, um die Außenoberfläche der Mikrofluidkomponente an der Kontaktfläche mit der Oberfläche des Stempels mit der oberflächenaktiven Reaktionslösung zu modifizieren.
Auch auf diese Weise wird eine selektive Behandlung der Mikrofluidkomponente an ihrer Außenoberfläche ermöglicht.
Hierzu wird der Stempel mit der oberflächenaktiven Reaktionslösung benetzt. Wenn keine Feuchtigkeit an der Oberfläche des Stempels mehr sichtbar ist, kann der Stempel z.B. von Hand oder mit Hilfe einer geeigneten Positioniereinrichtung in Kontakt mit der zu modifizierenden Oberfläche der Mikrofluidkomponente gebracht werden. Dadurch kommen die reaktionsfähigen Moleküle an der Oberfläche des Stempels in Kontakt mit der zu modifizierenden Oberfläche und können an diese binden. Nach ausreichend langer Reaktionszeit wird der Stempel entfernt, und es kann eine Nachbehandlung, z.B. eine thermische Nachbehandlung durchgeführt werden.
Als Stempel wird hierbei ein Material verwendet, das chemisch inert gegenüber den Bestandteilen der Reaktionslösung ist, doch vorzugsweise eine gewisse Quellbarkeit aufweist, so daß der Stempel als Reservoir für die Reaktionslösung dienen kann. Ein hierfür geeignetes Material ist Silikon. Darüber hinaus sind auch andere Elastomere denkbar.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die Form des Stempels an die Form der Außenoberfläche der Mikrofluidkomponente angepaßt.
Auf diese Weise können auch nicht ebene Oberflächen der Mikrofluidkomponente selektiv mit Reaktionslösung behandelt werden.
Die Behandlung der Mikrofluidkomponente mit dem Stempel geschieht vorzugsweise unter einem nicht oberflächenaktiven Fluid, vorzugsweise unter Schutzgasatmosphäre.
Hierbei kann zusätzlich der Kanal während der Behandlung mit dem Stempel mit einem nicht oberflächenaktiven Fluid, vorzugsweise einem Schutzgas, gespült werden.
Auf diese Weise werden unerwünschte Reaktionen an Stellen der Mikrofluidkomponente vermieden, die nicht modifiziert werden sollen.
Es versteht sich, daß die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Teilbereiches einer Mikrofluidkomponente, die in eine Reaktionslösung eingetaucht ist, während ihrer Beschichtung an einer Außenoberfläche,
Fig. 2 eine schematische Darstellung eines Teils einer Mikrofluidkomponente im Bereich ihrer Öffnung, wobei ein sich zur Öffnung erstreckender Kanal mit einer Reaktionslösung durchspült wird, während die Außenoberfläche in einem Reaktionsgefäß unter Schutzgas aufgenommen ist,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Ionenätzverfahrens zur Herstellung einer selektiven Beschichtung an einer Mikrofluidkomponente gemäß einer weiteren Alternative der Erfindung und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Teilbereichs einer Mikrofluidkomponente gemäß Fig. 1 und eines Stempels zur selektiven Oberflächenbehandlung gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens.
In Fig. 1 ist ein Teilbereich einer Mikrofluidkomponente, die insgesamt mit der Ziffer 10 bezeichnet ist, im Bereich einer Öffnung 14 dargestellt, die als Dosieröffnung ausgebildet ist. Die Mikrofluidkomponente 10 besteht z.B. aus einem Glas und weist einen Kanal 12 auf, der in der Öffnung 14 in einer Spitze 15 zur Außenseite hin ausmündet. Die Mikrofluidkomponente 10 ist im Bereich ihrer Spitze 15 in eine Reaktionslösung 21 eingetaucht, die sich in einem Reaktionsgefäß 20 befindet, das in nicht näher dargestellter Weise geschlossen ausgeführt sein kann, so daß sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Reaktionslösung 21 etwa eine Schutzgasatmosphäre, z.B. aus Argon, bilden kann. Am Boden des Reaktionsgefäßes 20 ist eine Rühreinrichtung 22 vorgesehen.
Eine solche Anordnung ist zur selektiven Beschichtung der Außenoberfläche 16 der Mikrofluidkomponente 10 geeignet, wozu wie folgt vorgegangen wird:
Durch den Kanal 12 wird Schutzgas, etwa Argon, zugeführt, wie durch den Pfeil 24 angedeutet ist, das aus der Öffnung 14 nach außen austritt und in Form von Blasen durch die Reaktionslösung 21 nach oben perlt.
Als Reaktionslösung 21 kann z.B. eine 1%-ige Lösung von Octadecyltrichlorsilan verwendet werden. In diese Reaktionslösung 21 wird die Mikrofluidkomponente 10 mit ihrer Spitze 15 etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur eingetaucht, wobei ständig gerührt wird und die Schutzgasspülung durch den Kanal 12 aufrechterhalten wird.
Da sich oberhalb des Flüssigkeitsspiegels der Reaktionslösung 21 gleichfalls eine Schutzgasatmosphäre 23 einstellt, werden die nachteiligen Einflüsse, denen derartige Reaktionslösungen normalerweise unter Luftzutritt ausgesetzt sind, vermieden. Nach etwa 15 Minuten wird der Vorgang unterbrochen und die Mikrofluidkomponente in Hexan gespült, um sämtliche Reste der Reaktionslösung zu entfernen. Anschließend wird die hydrophob wirkende Modifizierung der Außenoberfläche 16 im Bereich der Spitze 15 durch eine Temperaturbehandlung bei etwa 120 °C über eine Zeitdauer von ca. 30 Minuten unter Schutzgas abgeschlossen.
In Fig. 2 ist dargestellt, wie ohne eine vorherige Behandlung der Außenoberfläche 36 einer Mikrofluidkomponente 30 ein sich hierdurch erstreckender Kanal 32 mit einer Innenoberfläche 38, der in einer Öffnung 34 nach außen hin ausmündet, an seiner Innenseite behandelt werden kann.
Die Mikrofluidkomponente 30 ist in Fig. 2 lediglich rein schematisch dargestellt und weist innerhalb eines Glaskörpers ein Dosiervolumen 33 auf, das in einen Kanal 32 mit kleinerem Durchmesser ausmündet, der schließlich in der Öffnung 34 zur Außenoberfläche 36 hin ausmündet. Die Mikrofluidkomponente 30 befindet sich in einem Reaktionsgefäß 40, das lediglich rein schematisch dargestellt ist und innerhalb dessen eine Schutzgasatmosphäre, z.B. eine Argonatmosphäre, aufrechterhalten wird. In den Kanal 32 der Mikrofluidkomponente 30 wird über das Dosiervolumen 33 eine Reaktionslösung zugeführt, die aus der Öffnung 34 in Form eines Strahls austritt. Wie in Fig. 2 dargestellt, kann der Öffnung 34 eine trichterartige Aufnahme 42 zugeordnet sein, in der die aus der Öffnung 34 austretende Reaktionslösung 21 aufgefangen wird. Diese trichterartige Aufnahme 42 oder der Trichter kann über eine Leitung 52 an eine Unterdruckpumpe 50 angeschlossen sein, wodurch eine Absaugung der austretenden Flüssigkeit ermöglicht wird und gleichzeitig ein möglichst gleichmäßiger Flüssigkeitsstrahl erzielt wird, so daß die Außenoberfläche 36 im Bereich der Spitze 35 hiervon möglichst wenig kontaminiert wird.
Das Reaktionsgefäß 40 weist noch einen Gaseinlaß 46 auf, über den Schutzgas in Richtung des Pfeiles 48 nachgeliefert werden kann. Durch die in Richtung des Pfeiles 44 zugeführte Reaktionslösung 21 wird die Mikrofluidkomponente 30 lediglich an ihrer Innenoberfläche 38 modifiziert, während die Außenoberfläche 36 nicht verändert wird.
Als Reaktionslösung kann beispielsweise eine 0,5- bis etwa 5%ige, vorzugsweise eine l%ige, Lösung aus 2- [Methoxy( olyethylenoxy) propyl ]heptamethyltrisiloxan in trockenem Hexan oder DMF bei Raumtemperatur verwendet werden. Die Behandlung mit dieser Reaktionslösung wird über eine Zeitdauer von etwa 15 Minuten bei Raumtemperatur durchgeführt. Anschließend wird die Mikrofluidkomponente 30 mit trockenem Hexan mehrfach gespült und anschließend getrocknet. Daran schließt sich eine Behandlung bei erhöhter Temperatur von etwa 120 °C über eine Zeitdauer von etwa 30 Minuten unter Schutzgas an, um die Modifizierung der Innenoberfläche 38 des Kanals 32 bzw. der übrigen Innenflächen der Mikrofluidkomponente 30 abzuschließen.
Hierdurch werden die Innenoberflächen der Mikrofluidkomponente 30 hydrophil beschichtet, wobei die Beschichtung gleichzeitig eine unspezifische Adsorption von Biomolekülen vermindert.
Obwohl es grundsätzlich möglich ist, lediglich eine solche Beschichtung der Innenoberfläche 38 durchzuführen, ohne zuvor, wie anhand von Fig. 1 erläutert, auch eine Beschichtung der Außenoberfläche durchzuführen, wird vorzugsweise dieselbe Mikrofluidkomponente zunächst an der Außenseite beschichtet, wie im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert wurde, und anschließend eine Beschichtung der Innenoberfläche durchgeführt. Da durch die Beschichtung der Außenoberfläche die reaktiven Gruppen bereits abgesättigt sind, wird bei dem nachfolgenden Beschich- tungsschritt der Innenoberfläche eine weitere Modifizierung der Außenoberfläche verhindert. Gegebenenfalls kann dabei auch auf das Schutzgas verzichtet werden, jedoch werden bessere Ergebnisse unter Schutzgas erzielt.
Unter Mikrofluidkomponente ist im Sinne dieser Anmeldung jegliche ein Fluid in mindestens einem Kanal führende Komponente zu verstehen, die über eine Öffnung nach außen ausgebbar ist. Dabei kann es sich um eine Mikropumpe oder auch um eine Mikro- küvette beliebiger Dimensionen handeln. Der betreffende Kanal kann einen beliebigen Durchmesser aufweisen, z.B. in der Größenordnung von etwa 10 bis 200 μm. Auch kleinste Durchmesser in der Größenordnung von etwa 5 μm sind möglich.
Eine weitere Abwandlung zur Herstellung einer selektiven Beschichtung an einer Mikrofluidkomponente wird im folgenden anhand von Fig. 3 erläutert.
Eine Mikrofluidkomponente 80 ist in Fig. 3 nur rein schematisch dargestellt und weist zumindest eine Öffnung 84 auf, in der ein Kanal 82 an einer Außenoberfläche 86 der Mikrofluidkomponente 80 ausmündet. Aus der Öffnung 84, die als MikroÖffnung ausgebildet ist, können Flüssigkeiten oder anderen Fluide in dosierter Form abgegeben werden. Um die Außenoberfläche 86 im Bereich der Öffnung 84 hydrophob zu modifizieren, wird zunächst die gesamte Mikrofluidkomponente wie zuvor anhand von Fig. 1 beschrieben, in ein Reaktionsgefäß eingetaucht und etwa mit einer Octadecyltrichchlorsilanlösung, vorzugsweise in trockenem Hexan oder Dimethylformamid behandelt, anschließend gespült und getrocknet, bis die hydrophobe Oberflächenmodifikation abgeschlossen ist, wie zuvor anhand von Fig. 1 beschrieben wurde. Bei diesem Behandlungsschritt dringt die Reaktionslösung natürlich auch durch die Öffnung 84 in den Kanal 82 ein, so daß auch der Kanal 82 an seiner Innenoberfläche 88 mit einer hydrophob wirkenden Beschichtung versehen wird.
Um anschließend diese hydrophobe Beschichtung an der Innenoberfläche 88 des Kanals 82 wieder zu entfernen, wird zunächst auf einen ausgewählten Teil der Oberfläche zumindest im Bereich umgebenden Öffnung 84 eine Abdeckung aufgebracht. Dies kann etwa durch ein Maskierverfahren mittels einer Lackbeschichtung erfolgen. Statt dessen kann auch einfach ein geeigneter Abdeckstreifen 90 auf die Oberfläche 86 aufgeklebt werden. Dabei bleibt die übrige Außenoberfläche der Mikrofluidkomponente 80 frei, so daß zumindest der Kanal 82 außer im Bereich seiner Öffnung 84 von seiner Rückseite her frei zugänglich ist.
Nunmehr wird die Mikrofluidkomponente 80 in ein Reaktionsgefäß 60 eingebracht, um einem Gasätzverfahren unterzogen zu werden. Hierzu wird ein Argon/Sauerstoff oder Argon/Luft-Gemisch über einen Einlaßkanal 66 zugeführt, wie durch den Pfeil 72 angedeutet ist. Über einen Auslaßkanal 68 ist eine Vakuumpumpe 70 angeschlossen, über die Reaktionsgas aus dem Inneren des Reaktionsgefäßes 60 abgesaugt wird, wie durch den Pfeil 74 angedeu- tet ist. Die Vakuumpumpe 70 hält den Raum innerhalb des Reaktionsgefäßes 60 auf einem Unterdruck in der Größenordnung von bspw. etwa 0,1 bis 5 mbar.
Gleichzeitig wird über zwei HF-Elektroden 62, 64, zwischen denen die Mikrofluidkomponente 80 auf einem nicht dargestellten Halter befestigt ist, HF-Energie zugeführt, um dadurch Ionen bzw. Gasradikale zu erzeugen, durch die die nicht abgedeckten Oberflächen der Mikrofluidkomponente 80 geätzt werden. Schon nach wenigen Minuten ist die zuvor aufgebrachte hydrophobe Beschichtung durch den Ätzvorgang entfernt. Dabei wird auch die Innenoberfläche 88 des Kanals 82 dem Ätzangriff unterworfen, so daß auch die Innenoberfläche 88 wieder von der hydrophoben Beschichtung befreit wird.
Nach Abschluß des Ätzverfahrens wird die Abdeckung in Form des Klebestreifens 90 wieder entfernt, womit die gewünschte selektive Oberflächenbeschichtung der Mikrofluidkomponente 80 im Bereich der Öffnung 84 abgeschlossen ist.
Es versteht sich, daß das dargestellte Gasätzverfahren lediglich rein beispielhafter Natur ist und bspw. auch durch ein Flüssigätzverfahren ersetzt werden kann.
Gleichermaßen kann der vorherige Verfahrensschritt der allseitigen Aufbringung der Beschichtung auch z.B. durch ein CVD- Verfahren (Abscheidung aus der Gasphase) erreicht werden.
Des weiteren ist es möglich, an den Ätzschritt einen weiteren Schritt zur Beschichtung der zuvor durch Ätzen behandelten Flächen anzuschließen, etwa um die Innenoberfläche 88 des Kanals 82 mit einer speziellen hydrophil wirkenden Beschichtung zu versehen, oder mit einer die molekülspezifische Adsorption oder Bindung modifizierenden Beschichtung zu versehen.
Eine Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im folgenden anhand von Fig. 4 näher erläutert.
Zur Behandlung der Außenoberfläche 16 der Mikrofluidkomponente 10 gemäß Fig. 1 wird ein Stempel 100 verwendet, der aus Silikon besteht. Der Stempel 100 weist eine der Form der Spitze der Mikrofluidkomponente 10 angepaßte trichterförmige Ausnehmung 102 auf, deren Größe so bemessen ist, daß beim Anpressen des Stempels 100 auf die Spitze 15 nur der vordere Teil der Spitze 15 an einer Kontaktfläche 104 in Kontakt mit der Oberfläche des Stempels 100 gelangt.
Zur Oberflächenbehandlung der Mikrofluidkomponente 10 wird zunächst der Stempel 100 mit einer geeigneten Reaktionslösung, wie etwa bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, also beispielsweise mit einer l%igen Lösung von Oktadecyltrichlorsilan benetzt.
Der Stempel 100 wird anschließend aus der Lösung entfernt und dann, wenn keine Feuchtigkeit mehr an der Oberfläche des Stempels 100 mehr sichtbar ist, mit Hilfe einer geeigneten Positioniereinrichtung in Kontakt mit der Spitze 15 der' zu behandelnden Mikrofluidkomponente 10 gebracht. Dadurch kommen die reaktionsfähigen Moleküle der an der Oberfläche des Stempels 100 anhaftenden Reaktionslösung im Bereich der Kontaktfläche 104 in Kontakt mit der Außenoberfläche 16 der Mikrofluidkomponente 10. Um unerwünschte Wechselwirkungen mit Luft oder Luftfeuchtigkeit auszuschließen, erfolgt dieser Vorgang unter Schutzgasatmosphä- re, z.B. unter Argon.
Nach einer ausreichend langen Reaktionszeit wird der Stempel 100 entfernt und eine Nachbehandlung der Mikrofluidkomponente 10 durchgeführt.
Die Kontaktierung mittels des mit der Reaktionslösung getränkten Stempels kann beispielsweise nach etwa 15 Minuten unterbrochen werden und die Mikrofluidkomponente zunächst in Hexan gespült werden, um sämtliche Reste der Reaktionslösung zu entfernen. Anschließend wird die hydrophob wirkende Modifizierung der Außenoberfläche 16 im Bereich der Kontaktfläche 104 durch eine Temperaturbehandlung bei etwa 120 °C über eine Zeitdauer von ca. 30 Minuten unter Schutzgas abgeschlossen.
Das Ergebnis der Behandlung ist u.a. von der Flüchtigkeit des verwendeten Lösungsmittels und des Reaktants abhängig. Eine zu hohe Flüchtigkeit begünstigt die Verdunstung und Modifizierung auch benachbarter, nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem Stempel 100 stehender Bereiche der Oberfläche 16. Das Ergebnis ist ferner von der Dauer der Reaktionsgeschwindigkeit und der Inkubationszeit abhängig, nach der eine Reaktion einsetzt.
Die betreffenden Behandlungsparameter werden in Abhängigkeit von dem zu behandelnden Material, aus dem die Mikrofluidkomponente 10 besteht, in geeigneter Weise angepaßt.
Es versteht sich, daß das vorstehend genannte Verfahren auch in der Weise variiert werden kann, daß wie zuvor erläutert, wäh- rend der Kontaktierung der Oberfläche der Mikrofluidkomponente 10 mit dem Stempel 100 ein nicht reaktives Fluid durch den Kanal 12 der Mikrofluidkomponente geleitet werden kann, der Kanal 12 also beispielsweise mit Argon gespült werden kann, das über die Öffnung an der Spitze 15 austritt. In diesem Fall muß die Geometrie des Stempels 100 in entsprechender Weise angepaßt werden, also hierin ein geeigneter Kanal vorgesehen werden, über den das ausgetretene Fluid abgeleitet werden kann.
Auch läßt sich die Form der Oberfläche und der Vertiefung 102 des Stempels 100 in geeigneter Weise an unterschiedliche Oberflächenformen der zu behandelnden Mikrofluidkomponente anpassen.
Das verwendete Silikonmaterial besitzt ein gewisses Quellvermögen, so daß die Reaktionslösung, die während der Behandlung an der Kontaktfläche 104 auf die Außenoberfläche 16 der Mikrofluidkomponente 10 einwirkt, in dem Stempel 100 in ausreichender Menge gespeichert werden kann.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Mikrofluidkomponente (10, 30), die zumindest einen Kanal (12, 32) zur Führung eines Fluides aufweist, der in eine Öffnung (14, 34) mündet, durch den das Fluid nach außen abgegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (12, 32) mit einem nicht oberflächenaktiven Fluid gespült wird, während die Mikrofluidkomponente (10, 30) an ihrer Außenoberfläche (16, 36) zumindest im Bereich der Öffnung (14, 34) mit einem oberflächenaktiven Fluid behandelt wird.
Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als nicht oberflächenaktives Fluid ein Schutzgas, vorzugsweise Argon, verwendet wird.
Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Mikrofluidkomponente (80), die zumindest einen Kanal (82) zur Führung eines Fluides aufweist, der in eine Öffnung (84) mündet, durch den ein Fluid nach außen abgegeben werden kann, wobei die Mikrofluidkomponente (80) zunächst zumindest an ihrer Außenoberfläche (86) im Bereich der Öffnung (84) mit Hilfe eines oberflächenaktiven Fluides beschichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend ein ausgewählter Teilbereich der Außenoberfläche (86) mit einer Abdeckung (90) versehen wird, und daß anschließend eine zuvor aufge- brachte Beschichtung mittels eines Ätzverfahrens von dem nicht abgedeckten Bereich wieder abgetragen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdecken durch ein Maskierverfahren oder durch Aufkleben eines Klebestreifens im Bereich der Öffnung (84) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Ätzverfahren ein Ionenätzverfahren, vorzugsweise mittels HF-Elektroden verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Fluid eine oberflächenaktive Reaktionslösung (21) verwendet wird, die vorzugsweise unter einem Schutzgas, wie etwa Argon, eingeschlossen ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Fluid eine die Außenoberfläche (16, 36, 86) hydrophob modifizierende Reaktionslösung (21) verwendet wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Fluid eine Reaktionslösung (21) verwendet wird, die ein Silanderivat enthält.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktive Reaktionslösung (21) eine Octadecyl- trichlorsilanlösung, vorzugsweise in trockenem Hexan oder Dimethylformamid (DMF), verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofluidkomponente (10, 30, 80) mit ihrer Öffnung (14, 34, 84) in ein Reaktionsgefäß (20, 40) eingetaucht wird, in dem die Reaktionslösung (21) enthalten ist, während der Kanal (12, 32, 82) mit dem Schutzgas gespült wird, und daß die Reaktionslösung (21) während der Behandlung gerührt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofluidkomponente (10, 30, 80) nach ihrer Behandlung in der Reaktionslösung (21) gespült, getrocknet und anschließend bei erhöhter Temperatur nachbehandelt wird, um die Oberflächenmodifikation der Außenoberfläche (16, 36, 86) abzuschließen.
12. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Mikrofluidkomponente (10, 30), die zumindest einen Kanal (12, 32) zur Führung eines Fluides aufweist, der in eine Öffnung (14, 34) mündet, durch den das Fluid nach außen abgegeben werden kann, vorzugsweise nach Anspruch 1, 2 oder 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (12, 32) mit einer oberflächenaktiven Reaktionslösung gespült wird, die durch die Öffnung nach außen abgegeben wird, während die Mikrofluidkomponente (10, 30) an ihrer Außenoberfläche (16, 36) mit einem nicht oberflächenaktiven Fluid umspült wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Fluid eine die Innenoberfläche (18, 38) des Kanals (12, 32) hydrophil modifizierende Reaktionslösung und/oder eine die Adsorption von Biomolekülen vermindernde Reaktionslösung verwendet wird.
14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Fluid eine Reaktionslösung verwendet wird, die ein Silanderivat oder ein Siloxanderivat enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Fluid eine Reaktionslösung aus einem Polyethylenglycolsilan verwendet wird.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß als oberflächenaktives Fluid eine Reaktionslösung aus 2- [Methoxy( polyethylenoxy) propyl ] heptamethyltrisiloxan vorzugsweise in trockenem Hexan oder Dimethylformamid (DMF) verwendet wird.
17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofluidkomponente (10, 30) in einem Schutzgas aufgenommen wird, das unter einem Druck steht, der geringer ist, als der Druck, mit dem die Reaktionslösung aus der Öffnung austritt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst die Außenoberfläche (16, 36) mit einem oberflächenaktiven Fluid behandelt wird, während der Kanal (12, 32) mit nicht oberflächenaktivem Fluid gespült wird, und daß anschlie'ßend nach einem Spül- und Trockenschritt die Innenoberfläche (18, 38) des Kanals (12, 32) mit einem oberflächenaktiven Fluid behandelt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Ätzschritt der nicht abgedeckte Bereich mit einer weiteren Reaktionslösung behandelt wird, um die Oberfläche in diesem Bereich zu modifizieren.
20. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikrofluidkomponente (10, 30, 80) verwendet wird, die zumindest im Bereich ihrer Öffnung (16, 36, 86) aus einem siliziumhaltigen Material hergestellt ist.
21. Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Mikrofluidkomponente (10), die zumindest einen Kanal (12) zur Führung eines Fluides aufweist, der in eine Öffnung (14, 34) mündet, durch den das Fluid nach außen abgegeben werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofluidkomponente an ihrer Außenoberfläche mit einem Stempel (100) in Kontakt gebracht wird, der an seiner Oberfläche mit einer oberflächenaktiven Reaktionslösung behandelt ist, um die Außenoberfläche (16) der Mikrofluidkomponente an der Kontaktfläche (104) mit der Oberfläche des Stempels (100) mit der oberflächenaktiven Reaktionslösung zu modifizieren.
22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stempel (100) verwendet wird, der aus einem Elastomer, insbesondere einen Silikon besteht.
23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Form des Stempels (100) an die Form der Außenoberfläche (16) der Mikrofluidkomponente (10) angepaßt wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Behandlung der Mikrofluidkomponente (10) mit dem Stempel (100) unter einem nicht oberflächenaktiven Fluid, vorzugsweise in einer Schutzgasatmosphäre, erfolgt.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (12) während der Behandlung mit dem Stempel (100) mit einem nicht oberflächenaktiven Fluid, vorzugsweise einem Schutzgas, gespült wird.
26. Mikrofluidkomponente (10, 30, 80) mit zumindest einem Kanal (12, 32, 82) zur Führung eines Fluides, der mit einer zu einer Außenoberfläche (16, 36, 86) hin mündenden Öffnung (14, 34, 84) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikrofluidkomponente (10, 30, 80) zumindest an ihrer Außenoberfläche (16, 36, 86) im Bereich ihrer Öffnung (14, 34, 84) und/oder an einer Innenoberfläche (18, 38, 88) ihres Kanals (12, 32, 82) mit einer die Benetzbarkeit oder die molekülspezifische Adsorption oder Bindung modifizierenden Beschichtung selektiv beschichtet ist.
PCT/EP2001/003032 2000-03-28 2001-03-16 Mikrofluidkomponente und verfahren zur oberflächenbehandlung einer solchen WO2001072423A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/260,382 US20030080087A1 (en) 2000-03-28 2002-09-27 Process for surface modification of a micro fluid component

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10015380.1 2000-03-28
DE10015380A DE10015380A1 (de) 2000-03-28 2000-03-28 Mikrofluidkomponente und Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer solchen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/260,382 Continuation-In-Part US20030080087A1 (en) 2000-03-28 2002-09-27 Process for surface modification of a micro fluid component

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001072423A1 true WO2001072423A1 (de) 2001-10-04

Family

ID=7636694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/003032 WO2001072423A1 (de) 2000-03-28 2001-03-16 Mikrofluidkomponente und verfahren zur oberflächenbehandlung einer solchen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030080087A1 (de)
DE (1) DE10015380A1 (de)
WO (1) WO2001072423A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1795264A1 (de) * 2006-07-06 2007-06-13 Agilent Technologies, Inc. Flüssigkeitsabweisende Spitze
AU2007207472B2 (en) * 2006-01-18 2011-10-13 Kci Licensing, Inc. System and method for applying reduced pressure to cell culture

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6893877B2 (en) 1998-01-12 2005-05-17 Massachusetts Institute Of Technology Methods for screening substances in a microwell array
US20020151040A1 (en) 2000-02-18 2002-10-17 Matthew O' Keefe Apparatus and methods for parallel processing of microvolume liquid reactions
US20030148539A1 (en) * 2001-11-05 2003-08-07 California Institute Of Technology Micro fabricated fountain pen apparatus and method for ultra high density biological arrays
US8277753B2 (en) * 2002-08-23 2012-10-02 Life Technologies Corporation Microfluidic transfer pin
AU2003302264A1 (en) * 2002-12-20 2004-09-09 Biotrove, Inc. Assay apparatus and method using microfluidic arrays
US20050271893A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Applied Microstructures, Inc. Controlled vapor deposition of multilayered coatings adhered by an oxide layer
US7638167B2 (en) * 2004-06-04 2009-12-29 Applied Microstructures, Inc. Controlled deposition of silicon-containing coatings adhered by an oxide layer
EP1735097B1 (de) 2004-03-12 2016-11-30 Life Technologies Corporation Ladung eines nanoliter-arrays
WO2005121397A2 (en) * 2004-06-04 2005-12-22 Applied Microstructures, Inc. Controlled vapor deposition of multilayered coatings adhered by an oxide layer
US7879396B2 (en) * 2004-06-04 2011-02-01 Applied Microstructures, Inc. High aspect ratio performance coatings for biological microfluidics
US7695775B2 (en) 2004-06-04 2010-04-13 Applied Microstructures, Inc. Controlled vapor deposition of biocompatible coatings over surface-treated substrates
JP2008509398A (ja) * 2004-08-04 2008-03-27 バイオトローブ, インコーポレイテッド ディスペンサーアレイのロケーションを登録するための方法およびシステム
US20060105453A1 (en) * 2004-09-09 2006-05-18 Brenan Colin J Coating process for microfluidic sample arrays
GB0615343D0 (en) * 2006-08-02 2006-09-13 Point 35 Microstructures Ltd Improved etch process
US20080312356A1 (en) * 2007-06-13 2008-12-18 Applied Mcrostructures, Inc. Vapor-deposited biocompatible coatings which adhere to various plastics and metal
JP5255553B2 (ja) * 2009-12-11 2013-08-07 株式会社日立ハイテクノロジーズ 自動分析装置用分注ノズル及びそれを搭載した自動分析装置
DE102010031240A1 (de) * 2010-07-12 2012-01-12 Hamilton Bonaduz Ag Pipettierspitze mit hydrophober Oberflächenausbildung
CA2830082A1 (en) * 2011-03-15 2012-09-20 Carclo Technical Plastics Limited Surface preparation
US20150265977A1 (en) * 2014-03-21 2015-09-24 General Electric Company Fouling resistant membranes for water treatment
KR20170072188A (ko) 2014-09-23 2017-06-26 티어랩 리서치, 인코포레이티드 미세 유체 눈물 포집 및 관심 대상인 분석물의 측방 유동 분석의 통합을 위한 시스템 및 방법
CN110180613B (zh) * 2019-06-27 2020-02-14 电子科技大学 一种基于表面电荷的移液枪

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212496A (en) * 1990-09-28 1993-05-18 Xerox Corporation Coated ink jet printhead
EP0882593A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Xerox Corporation Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben/hydrophilen Stirnseite eines Farbstrahldruckkopfes
WO2000024511A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 The Regents Of The University Of California An integrated titer plate-injector head for microdrop array preparation, storage and transfer

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4728392A (en) * 1984-04-20 1988-03-01 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Ink jet printer and method for fabricating a nozzle member
DD250661A1 (de) * 1986-07-01 1987-10-21 Zeiss Jena Veb Carl Dosierspitze zur aufnahme und abgabe fluessiger proben
US5136310A (en) * 1990-09-28 1992-08-04 Xerox Corporation Thermal ink jet nozzle treatment
DE4300013C2 (de) * 1993-01-02 1998-10-15 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum Tauchlackieren von hohlkörperförmigen Werkstücken
DE4405026A1 (de) * 1994-02-17 1995-08-24 Rossendorf Forschzent Mikro-Fluidmanipulator
WO1998022625A1 (en) * 1996-11-20 1998-05-28 The Regents Of The University Of Michigan Microfabricated isothermal nucleic acid amplification devices and methods
WO1999013692A1 (en) * 1997-09-05 1999-03-18 Cambridge Display Technology Limited SELF-ASSEMBLED TRANSPORT LAYERS FOR OLEDs
DE19754978C2 (de) * 1997-12-11 2000-07-13 Bruker Daltonik Gmbh Probenträger für die MALDI-Massenspektrometrie nebst Verfahren zur Herstellung der Platten und zum Aufbringen der Proben
DE19802368C1 (de) * 1998-01-22 1999-08-05 Hahn Schickard Ges Mikrodosiervorrichtung
DE19810260C2 (de) * 1998-03-10 2000-02-24 Degussa Verfahren zum Beschichten der Strömungskanäle eines wabenförmigen Katalysatorkörpers mit einer Dispersionsbeschichtung
US6667232B2 (en) * 1998-12-08 2003-12-23 Intel Corporation Thin dielectric layers and non-thermal formation thereof
DE19914007A1 (de) * 1999-03-29 2000-10-05 Creavis Tech & Innovation Gmbh Strukturierte flüssigkeitsabweisende Oberflächen mit ortsdefinierten flüssigkeitsbenetzenden Teilbereichen
JP3681329B2 (ja) * 2000-10-20 2005-08-10 東京エレクトロン株式会社 基板表面処理方法及び基板表面処理装置
US6863833B1 (en) * 2001-06-29 2005-03-08 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Microfabricated apertures for supporting bilayer lipid membranes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5212496A (en) * 1990-09-28 1993-05-18 Xerox Corporation Coated ink jet printhead
EP0882593A1 (de) * 1997-06-05 1998-12-09 Xerox Corporation Verfahren zur Herstellung einer hydrophoben/hydrophilen Stirnseite eines Farbstrahldruckkopfes
WO2000024511A1 (en) * 1998-10-26 2000-05-04 The Regents Of The University Of California An integrated titer plate-injector head for microdrop array preparation, storage and transfer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2007207472B2 (en) * 2006-01-18 2011-10-13 Kci Licensing, Inc. System and method for applying reduced pressure to cell culture
EP1795264A1 (de) * 2006-07-06 2007-06-13 Agilent Technologies, Inc. Flüssigkeitsabweisende Spitze

Also Published As

Publication number Publication date
US20030080087A1 (en) 2003-05-01
DE10015380A1 (de) 2001-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2001072423A1 (de) Mikrofluidkomponente und verfahren zur oberflächenbehandlung einer solchen
DE69917770T2 (de) Verfahren zum trocknen eines beschichteten substrats
DE69825591T2 (de) System und herstellungsverfahren für kleinvolumige übertragungselemente
DE19810260C2 (de) Verfahren zum Beschichten der Strömungskanäle eines wabenförmigen Katalysatorkörpers mit einer Dispersionsbeschichtung
EP2414560B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer oberfläche eines bauteils
DE10326607A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Flüssigkeiten
EP1115839A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme einer zellkultur
EP2428272B1 (de) Verfahren zur hydrophoben Beschichtung von Pipettierspitzen
EP3004858B1 (de) Verfahren zum erzeugen einer vielzahl von messbereichen auf einem chip sowie chip mit messbereichen
EP2695656A1 (de) Verfahren sowie eine Separationsvorrichtung zur Abtrennung eines Filtrats von einer Probenflüssigkeit
DE10120035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen
DE19705910C1 (de) Mikrokammerarray mit hoher Kammerdichte
EP3263215B1 (de) Vorrichtung mit einer flusszelle mit reagenzspeicher
EP1533035A1 (de) Probenträger
EP0228706B1 (de) Verfahren zur Herstellung offenporiger Keramikkörper und nach diesem Verfahren hergestellter Keramikkörper
DE10017105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biopolymer-Feldern
EP0475943A1 (de) Hydrophobierungsmittel und anwendungsverfahren, insbesondere bei tintenstrahldruckköpfen.
DE69910613T2 (de) Verfahren zum dosierten auftrag einer flüssigkeit auf eine oberfläche
WO2005105284A1 (de) Verfahren zur herstellung einer lösung, zugehörige anordnung sowie anwendungen des verfahrens und der anordnung
DE10141524C2 (de) Stoff- und Wärmeaustauscherfläche
DE102015011970A1 (de) Dispensiergerät und entsprechendes Dispensierverfahren
DE19742005A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum genauen Dosieren und Umsetzen von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE10013513A1 (de) Vorrichtung zum Transfer und Dosieren von fluiden Proben
DE19628052C1 (de) Sensor- und/oder Trennelement sowie Verfahren zu dessen Herstellung und Anwendung desselben
WO2021122984A1 (de) Mikroarray

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10260382

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP