DE69825591T2 - System und herstellungsverfahren für kleinvolumige übertragungselemente - Google Patents

System und herstellungsverfahren für kleinvolumige übertragungselemente Download PDF

Info

Publication number
DE69825591T2
DE69825591T2 DE69825591T DE69825591T DE69825591T2 DE 69825591 T2 DE69825591 T2 DE 69825591T2 DE 69825591 T DE69825591 T DE 69825591T DE 69825591 T DE69825591 T DE 69825591T DE 69825591 T2 DE69825591 T2 DE 69825591T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
liquid
tip
wetting
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69825591T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69825591D1 (de
Inventor
William Birch
Alain Carre
Eric Francois
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Inc
Original Assignee
Corning Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR9707466A external-priority patent/FR2764705A1/fr
Application filed by Corning Inc filed Critical Corning Inc
Publication of DE69825591D1 publication Critical patent/DE69825591D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69825591T2 publication Critical patent/DE69825591T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0241Drop counters; Drop formers
    • B01L3/0244Drop counters; Drop formers using pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/0022Multi-cavity moulds
    • B29C33/0027Multi-cavity moulds with deep narrow cavities, e.g. for making piles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00279Features relating to reactor vessels
    • B01J2219/00306Reactor vessels in a multiple arrangement
    • B01J2219/00313Reactor vessels in a multiple arrangement the reactor vessels being formed by arrays of wells in blocks
    • B01J2219/00315Microtiter plates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00351Means for dispensing and evacuation of reagents
    • B01J2219/00387Applications using probes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00277Apparatus
    • B01J2219/00497Features relating to the solid phase supports
    • B01J2219/00527Sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00585Parallel processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00596Solid-phase processes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/0061The surface being organic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00617Delimitation of the attachment areas by chemical means
    • B01J2219/00619Delimitation of the attachment areas by chemical means using hydrophilic or hydrophobic regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00605Making arrays on substantially continuous surfaces the compounds being directly bound or immobilised to solid supports
    • B01J2219/00614Delimitation of the attachment areas
    • B01J2219/00621Delimitation of the attachment areas by physical means, e.g. trenches, raised areas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00659Two-dimensional arrays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2219/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J2219/00274Sequential or parallel reactions; Apparatus and devices for combinatorial chemistry or for making arrays; Chemical library technology
    • B01J2219/00583Features relative to the processes being carried out
    • B01J2219/00603Making arrays on substantially continuous surfaces
    • B01J2219/00677Ex-situ synthesis followed by deposition on the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C39/00Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C40COMBINATORIAL TECHNOLOGY
    • C40BCOMBINATORIAL CHEMISTRY; LIBRARIES, e.g. CHEMICAL LIBRARIES
    • C40B60/00Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries
    • C40B60/14Apparatus specially adapted for use in combinatorial chemistry or with libraries for creating libraries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1034Transferring microquantities of liquid
    • G01N2035/1037Using surface tension, e.g. pins or wires
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/2575Volumetric liquid transfer

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Übertragen und zur Abgabe geringer Flüssigkeitsmengen, besonders geeignet im Kontext biologischer oder chemischer Analysen und für ein Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung.
  • Technischer Hintergrund der Erfindung
  • Während der Durchführung von Tests oder Kulturen an biologischen Molekülen oder Zellkulturen werden derzeit gewöhnlich Platten benutzt, die aus thermoplastischem Material, z.B. Polycarbonat oder Polystyrol gegossen sind. Gewöhnlich besitzt die Multiwell- bzw. Multivertiefungsplatte, die benutzt wird, die Abmessungen von ungefähr 80 × 125 mm, und die Wells bzw. Vertiefungen besitzen einen Durchmesser von 8 mm. Diese Abmessungen sind in der Industrie genormt aufgrund der großen Vielfalt von Vorrichtungen, die für automatische Analysen entwickelt wurden. Die Vertiefungen dieser Platten sind oft mit einer Ansammlung von Pipetten gefüllt, welche manuell oder durch eine robotisierte Vorrichtung angeordnet sind. Die Proben des in den Vertiefungen gebildeten Produkts werden zum Beispiel mit Hilfe einer Ansammlung von Nadeln bzw. Stiften aus rostfreiem Stahl bzw. Edelstahl oder mit Spitzen aus Kunststoffmaterial gesammelt, die in den Vertiefungen eingebettet sind.
  • Vorausgesetzt, dass es wünschenswert ist, eine große Anzahl von Analysen auf einer einzelnen Platte durchzuführen, steigt der Gebrauch von Platten, die eine steigende große Anzahl von Vertiefungen pro Platte besitzen. Eine ansteigende große Anzahl von Vertiefungen auf derselben standardisierten Platte ergibt Vertiefungen mit sehr geringem Volumen, somit ist es dann notwendig, Werkzeuge zur Verfügung zu haben, die es ermöglichen, sehr geringe Flüssigkeitsmengen zu übertragen. Es existieren viele Vorrichtungen zum Übertragen von Flüssigkeiten in geringen Dosierungen in einem Bereich von Mengen von einem Milliliter bis Bruchteilen von einem Milliliter. Derzeitige Entwicklungen mit Einfluss auf Multivertiefungsplatten beinhalten Fortschritt in Bezug auf Mikroloch- und Mikroplatten- Technologie, es ist zum Beispiel möglich, bis zu 10.000 Vertiefungen pro Quadratzentimeter zu haben (siehe besonders US S.N. 08/747,425). Diese Vertiefungen sind getrennt durch einen Abstand von ungefähr 100 μm, jede Vertiefung hat eine Tiefe von 15 bis 30 μm und einen Durchmesser von 20 bis 50 μm. Um Tests mit Hilfe dieser Mikroplatten durchzuführen ist es notwendig in der Lage zu sein, genaue Übertragungen von Flüssigkeitsmengen im Bereich von einem Tausendstel bis Millionstel eines Kubikmillimeters durchzuführen; mit Übertragungen auf und von solchen Mikrolöchern. Klassische Mikrospritzen sind nicht in der Lage derartig geringe Mengen zu verarbeiten; daher ist es notwendig, Vorrichtungen zur Bearbeitung von Flüssigkeiten zu schaffen, welche auf eine grundlegend neuartige Weise erdacht sind.
  • Es gibt derzeit ein Werkzeug zu kaufen, welches eine Matrize von rostfreien Stahlnadeln aufweist, welche angeordnet sind, so dass jeder Stift mit einer Vertiefung einer 96-Vertiefungsplatte fluchtet. Ein Tropfen heftet sich an einen einzelnen Stift unter der Wirkung der Oberflächenspannungskraft an und kann dann übertragen werden. Das Werkzeug besitzt 30 Präzisionsführungen, welche zur Bestimmung der abgegebenen Menge in der Nähe ihrer Spitze in die Stifte geschnitten sind. Diese Stifte bzw. Nadeln werden angeboten mit der Eignung zur Abgabe von Mengen von lmm3 und größer auf Vertiefungen oder Membranoberflächen.
  • Mikrospritzen benützen einen Flüssigkeitsbehälter, welcher ein Kapillarrohr (oder Flüssigkeitskammer) und einen Kolben zum Abgeben der Flüssigkeit durch Ausdrücken durch eine Nadel aufweist. Ein derartiges System ist nicht geeignet für die Übertragung von Flüssigkeitsmengen in der Größenordnung von einem Tausendstel bis einem Millionstel eines Kubikmillimeters.
  • Es wäre wünschenswert ein Verfahren zur Verfügung zu haben für die Übertragung und Abgabe von Mengen in der Größenordnung von einem Tausendstel bis einem Millionstel eines Kubikmillimeters in Mikrovertiefungen einer Mikroplatte mit einer guten Reproduzierbarkeit. (Es wird hier um das Lesen des vorliegenden Textes zu vereinfachen darauf hingewiesen, dass 1mm3 = 1μl= 10–61). Die Erfindung betrifft sowohl ein derartiges Verfahren der Übertragung und des Ablegens eines Tropfens, besonders aus biologischem Material oder aus einem Reagent auf eine Oberfläche oder in eine Vertiefung oder eine Mulde, als auch das dem Verfahren zugehörige Werkzeug.
  • Es wäre auch wünschenswert ein Verfahren zu haben zur Herstellung eines Werkzeugs zum Übertragen und Ablegen von Mengen der Größenordnung von einem Tausendstel bis einem Millionstel eines Kubikmillimeters in Mikrovertiefungen einer Mikroplatte. Die Erfindung betrifft sowohl ein derartiges Verfahren zur Herstellung eines Werkzeuges zum Übertragen und, Ablegen eines Tropfens, besonders aus biologischem Material oder aus einem Reagent auf eine Oberfläche oder in eine Vertiefung oder eine Mulde, als auch das aus dem Verfahren hervorgehende Werkzeug.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung benützt die Spitze einer massiven Faser oder Stabes zum Ablegen mikroskopischer Tropfen, welche ein Volumen zwischen einem Tausendstel und einem Millionstel eines Kubikmillimeters besitzen. Der Gebrauch eines Stabes oder einer Faser, welche gesteuerte Benetzungs- und Nichtbenetzungseigenschaften aufweist ermöglicht eine einfache Abgabe von präzise gesteuerten Flüssigkeitsmengen von wenigen Kubikmillimetern bis zu einem Millionstel eines Kubikmillimeters und weniger. Der Antragsteller hat herausgefunden, dass im Falle eines nicht benetzenden Stabes, der eine benetzende Spitze besitzt das Volumen eines Flüssigkeitstropfens, welcher durch das Eintauchen des Stabes in einen Flüssigkeitsbehälter gebildet ist konstant und reproduzierbar ist. Das Volumen des Tropfens kann durch die Größe des Querschnitts der unteren Fläche des Stabes gesteuert werden. Je größer diese Größe ist, desto größer ist das Volumen des Tropfens, der von der Spitze angehängt werden kann. Eine geringe zusätzliche Steuerung der Flüssigkeitsmenge, die an die Nadel abgelegt ist kann durch Variation der Tiefe, der Geschwindigkeit des Eintauchens und/oder Entfernen der Nadel erreicht werden. Der Durchmesser des Querschnitts der unteren Fläche des Stabes (Durchmesser des Stabes, bei Hypothese eines zylindrischen Stabes) ist vorzugsweise geringer als die kapillare Länge der Flüssigkeit oder in der Größenordnung dieser Länge. Tropfen, die kleiner sind als ein Kubikmillimeter, hergestellt mit einem Querschnittsdurchmesser der unteren Fläche des Stabes sehr viel kleiner als die kapillare Länge der Flüssigkeit, erfahren keine bedeutenden Einflüsse aufgrund der Schwerkraft.
  • Daher ist das Ziel der vorligenden Erfindung ein Flüssigkeitsübertragungswerkzeug wie in Anspruch 11 definiert, welches es ermöglicht, eine Flüssigkeitsmenge von wenigen Kubikmillimetern bis zu weniger als einem Kubikmillimeter in eine Vertiefung oder auf eine Substratfläche abzugeben (zu dieser Übertragung steht üblicherweise die Verteilung der Flüssigkeit in Zusammenhang, aber dieser Zusammenhang ist dennoch nicht unausweichlich. Der Tropfen kann an der Spitze des Stabes für das Ende der Analyse getrocknet werden: siehe später). Das Übertragungswerkzeug weist charakteristischer Weise folgendes auf:
    • – mindestens einen Stab mit einer benetzenden Spitze eines vorbestimmten Durchmessers und mindestens einer nicht benetzenden Seite, und
    • – einen Halterungsaufbau für den Stab.
  • Der Stab besitzt vorzugsweise seine benetzende Extremität oder Spitze und seine nicht benetzende Seite(n). Vorzugsweise ist dies ein Stab mit konstantem Durchmesser, insbesondere ein Stab in Form eines Zylinders; der Radius seines kreisförmigen Durchmessers ist hauptsächlich zwischen 2 mm und 1 μm mit dem Ergebnis, dass der Durchmesser des kreisförmigen Durchmessers kleiner oder gleich zu der kapillaren Länge der Flüssigkeit ist.
  • Entsprechend den bevorzugten Ausführungsformen gilt folgendes:
    • – das Werkzeug der vorliegenden Erfindung besitzt mehrere Stäbe, deren Anordnung und Trennung derart ausgeführt sind, dass sie mit den Vertiefungen fluchten, die auf einer Platte mit mehreren Vertiefungen verteilt sind;
    • – sein (e) Stab (Stäbe ist (sind) aus Metall, Keramik, Glas, Polymer oder aus zusammengesetztem Material;
    • – die Spitze seines(r) Stabes (Stäbe) ist Wasser anziehend und die Seitenfläche des(r) Stabes (Stäbe) ist Wasser abstoßend ausgebildet oder die Spitze seines(r) Stabes (Stäbe) ist Öl anziehend und die Seitenfläche des(r) Stabes (Stäbe) ist Öl abstoßend ausgebildet;
    • – die Spitze seines(r) Stabes (Stäbe) ist überzogen mit einem Material, das keine biologischen Materialien anhaftet.
  • Ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist der Gebrauch des Übertragungswerkzeuges, nämlich Verfahren der Übertragung und Verteilung von geringen Flüssigkeitsmengen (von wenigen Kubikmillimetern bis zu weniger als einem Kubikmillimeter), wie in Anspruch 1 definiert.
  • Bei den Verfahren gilt folgendes:
    • – ein Übertragungswerkzeug steht zur Verfügung, welches zumindest einen Stab besitzt, dessen untere Fläche eines bestimmten Querschnitts benetzend ist und von welchem mindestens eine Seitenfläche nicht benetzend ist;
    • – der Stab wird in einen flüssigkeitsenthaltenden Behälter für eine bestimmte Zeitspanne und bis zu einer bestimmten Tiefe eingetaucht;
    • – der Stab wird aus diesem Behälter entfernt, so dass ein Flüssigkeitstropfen an der unteren Fläche des Stabes festgehalten wird;
    • – der Stab wird über einem Rezaptormittel positiniert, und
    • – der Tropfen wird mit Kontakt zu der Oberfläche des Rezeptormittels platziert; (Kontext der Ablage der Flüssigkeit in ein Rezeptormittel); oder
    • – ein Übertragungswerkzeug steht zur Verfügung, welches zumindest einen Stab besitzt, dessen untere Fläche eines bestimmten Querschnitts benetzend ist und von welchem mindestens eine Seitenfläche nicht benetzend ist;
    • – der Stab wird in die Vertiefung (einer Multivertiefungsplatte), welche die Flüssigkeit enthält für eine bestimmte Zeitspanne und bis zu einer bestimmten Tiefe eingetaucht;
    • – der Stab wird aus der Vertiefung entfernt, so dass ein Flüssigkeitstropfen an der unteren Fläche des Stabes festgehalten wird;
    • – der Stab wird über einem Rezeptorbehälter positioniert, und
    • – der Tropfen wird mit Kontakt zu der Oberfläche des Rezeptorbehälters platziert; (Kontext der Flüssigkeitsentfernung von einer Vertiefung einer Multivertiefungsplatte).
  • Es wird bereits verständlich sein, dass in dem ersten Kontext das Rezeptormittel vorzugsweise eine Multivertiefungsplatte ist und dass daher in diesem Kontext der entfernte Tropfen vorzugsweise mit Kontakt zu einer inneren Fläche einer
  • Vertiefung der Multivertiefungsplatte plaziert wird. Die innere Fläche der Vertiefung ist vorzugsweise benetzend ausgebildet.
  • Im zweiten Kontext im Kontext einer Ausführungsvariante gibt es ebenfalls die innere Fläche der Vertiefung, welche benetzend ausgebildet ist.
  • Generell, in dem einem oder anderen Kontext ist das Verfahren vorzugsweise ausgeführt:
    • – mit einem Übertragungswerkzeug, das mehrere Stäbe besitzt, die angeordnet und getrennt sind, so dass sie mit den Vertiefungen fluchten, die auf einer Multivertiefungsplatte verteilt sind;
    • – unter folgenden Bedingungen: + die Tiefe des Eintauchens des Stabes ist mindestens gleich bis zweimal dem Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts der unteren Fläche des Stabes; + die Zeitspanne des Eintauchens des Stabes entspricht einer Zeitspanne, welche ausreichend ist, um es der Flüssigkeit zu ermöglichen, eine Gleichgewichtskonfiguration oder fast ein Gleichgewicht an der unteren Fläche zu erreichen (das Maximum von Flüssigkeit ist somit aufgenommen); + der Stab ist zylindrisch und der Radius seines kreisförmigen Querschnitts liegt zwischen 2mm und 1 μm; + die untere Fläche des Stabes ist Wasser anziehend und die Seitenfläche des Stabes ist Wasser abstoßend ausgebildet oder die untere Fläche des Stabes ist Öl anziehend und die Seitenfläche des Stabes ist Öl abstoßend ausgebildet.
  • Die Werkzeuge und das Verfahren der Erfindung sind insbesondere effizient beim Gewährleisten der Übertragung von Flüssigkeitsmengen, deren Volumen geringer als ungefähr 2 mm3 ist.
  • Noch ein anderes Ziel der vorliegenden Erfindung ist das Verfahren ein Übertragungswerkzeug herzustellen für die Übertragung und Verteilung geringer Flüssigkeitsvolumina (von wenigen Kubikmillimetern bis zu weniger als einem Kubikmillimeter), wie in Anspruch 20 definiert.
  • Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand der Zeichnungen zur Erläuterung weiterer Vorteile und Merkmale beschrieben., wobei folgendes gilt:
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 ist eine Querschnittsansicht einer Nadel entsprechend der Erfindung und ein Flüssigkeitstropfen, der daran angehaftet ist;
  • 2 ist eine Querschnittsansicht eines Übertragungs- und Verteilungswerkzeugs der Erfindung, welches beim Ausführen des Verfahrens der Erfindung benutzt werden kann;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht eines Übertragungswerkzeugs, welches in Kontakt mit einer Multivertiefungsplatte steht und welches Flüssigkeitstropfen in die Vertiefungen abgibt;
  • 4 stellt eine Serie von Fotos derselben Nadel dar, vor und nach 5 aufeinanderfolgenden Verteilungen von Flüssigkeit;
  • 5 ist ein Graph, welcher die Variation des Volumens, das auf eine benetzend ausgebildete Oberfläche verteilt wurde als Funktion des Radius des Stabes anzeigt, in dem Fall eines Übertragungsstabes entsprechend der Erfindung;
  • 6 ist ein Graph, welcher die Variation des Volumens, das auf eine nicht benetzend ausgebildete Oberfläche verteilt wurde als Funktion des Radius des Stabes anzeigt, in dem Fall eines Übertragungsstabes entsprechend der Erfindung;
  • 7 ist eine Perspektivansicht eines Spritzgusswerkzeugs zum Gebrauch in der Herstellung eines Übertragungswerkzeugs entsprechend der Erfindung;
  • 8A ist eine Querschnittsansicht des Spritzgusswerkzeugs zum Gebrauch in der Herstellung eines Übertragungswerkzeugs entsprechend der Erfindung;
  • 88 ist eine Querschnittsansicht des in 8A gezeigten Spritzgusswerkzeugs mit der abnehmbaren Abdeckung, die an eine Fläche des Spritzgusswerkzeugs befestigt ist;
  • 8C ist eine Querschnittsansicht des in 8B gezeigten Spritzgusswerkzeugs, das mit einem nicht benetzende Eigenschaften aufweisenden Material gefüllt ist, um das Übertragungswerkzeug zu bilden;
  • 8D ist eine Querschnittsansicht des Spritzgusswerkzeugs, das mit dem nicht benetzende Eigenschaften aufweisenden Material gefüllt ist mit der abgenommenen Abdeckung; und
  • 8E ist eine Querschnittsansicht des resultierenden Übertragungswerkzeugs.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Verfahren entsprechend der vorliegenden Erfindung basiert auf dem Gebrauch eines oder mehrerer Stäbe. Der Begriff „Stab" meint jedes Glas, Metall, Polymer, Keramik oder zusammengesetztes Material, das die Form einer Nadel, eines Stabes oder einer Faser besitzt. Üblicherweise ist ein solcher Stab zylindrisch und besitzt einen kreisförmigen Querschnitt mit konstantem Radius R. Es wird jedoch im Kontext der Erfindung nicht ausgeschlossen, dass der Stab einen nichtkreisförmigen Querschnitt (oval, mehreckig,...) und/oder einen variablen Querschnitt entsprechend seiner Höhe besitzt. Die Glas- oder aus zusammengesetztem Material gebildeten Stäbe werden so behandelt, so dass sie nicht durch die übertragene Flüssigkeit benetzbar sind. Wird zum Beispiel eine auf Wasser basierende Flüssigkeit übertragen, wird die äußere Oberfläche der Stäbe behandelt, so dass Wasser abstoßend wird. Wird ein organisches Lösungsmittel oder eine auf Öl basierende Flüssigkeit übertragen, wird die äußere Oberfläche des Stabes behandelt, so dass sie Öl abstoßend wird, außer wenn das Material derart ist, dass seine Oberfläche bereits Öl abstoßend ist. In diesem Fall ist keine Behandlung des Stabes notwendig.
  • 1 zeigt die Spitze eines Stabes 10 entsprechend der Erfindung im Querschnitt. Der Stab 10 besitzt eine benetzbare Spitze 12 und nicht benetzbare Seiten 14. Ein Flüssigkeitstropfen 16 ist an die benetzbare Spitze 12 angeheftet. Die benetzbare Spitze oder untere Fläche 12 ist Wasser anziehend.
  • Die nicht benetzende Eigenschaft der Seiten und die benetzende Eigenschaft der Spitze können auf eine Vielzahl von Wegen und durch Benutzung vieler verschidener Techniken erreicht werden. Einige der Techniken sind die folgenden: 1)Überziehen eines gesamten Stabes und Ankleben des Stabes, 2) Überziehen des gesamten Stabes und Polieren oder Abschleifen seines Endes, 3) Überziehen des gesamten Stabes, Abschneiden oder Polieren des Endes und Aufbringen eines Überzuges auf die bloßgelegte Spitze mit Hilfe eines Stempels oder durch Kontaktieren der bloßgelegten Spitze mit einem Oberflächenüberzug auf einem Substrat, 4) Aschneiden oder Polieren des Endes eines Stabes, Kontaktieren des Endes mit einem dünnen Polymerfilm oder einem anderen nicht durchlässigen Film oder Substrat und Überziehen der Seiten des Stabes durch die erforderliche Wasser abstoßende oder Öl anziehende Behandlung, und 5) einfaches Abschneiden, Polieren, Abschleifen oder Überziehen der Spitze eines Stabes, welcher an sich die gewünschten oder erforderlichen Wasser abstoßenden oder Öl abstoßenden Eigenschaften besitzt.
  • Als nicht begrenzendes Beispiel kann die Behandlung für nicht benetzende Eigenschaften aus einem Überziehen eines Glasstabes bestehen. Der Überzug kann erzeugt werden durch Eintauchen eines sauberen Stabes in eine Lösung von Perfluorodecyltrichlorosilane in einem organischen Lösungsmittel. Ein Liter der Lösung wird erreicht durch Mischen von 2 cm3 von Perfluorodecyltrichlorosilane in eine Mischung von 700 cm3 von getrocknetem Kerosin und 300 cm3 von Dichloromethan. Der resultierende Überzug besitzt eine sehr geringe Oberflächenergie und ist nicht benetzbar durch die meisten Flüssigkeiten. Ein anderer einfaches Verfahren des Überziehens des Glases mit Perfluorosilanen wie zum Beispiel Perfluorodecyltrichlorosilane besteht im Aussetzen des Glases an Silandämpfe. Entsprechend dieser Behandlung wird die Spitze des Stabes abgeschnitten oder abgetrennt, um eine reine, unbehandelte untere Fläche an seiner Spitze bloßzulegen. Diese unbehandelte Fläche kann benetzt werden, während die Seiten des Stabes überzogen und somit unbenezbar bleiben. Wird der Stab in einen Flüssigkeitsbehälter eingetaucht ist nur seine Spitze durch die Flüssigkeit benetzba. Wird der Stab aus dem Behälter herausgezogen heftet eine halbkugelförmige Haube (Tropfen) durch Oberflächenspannung nur an der benetzbaren Oberfläche an, die bloßgelegt wurde, wie in 1 gezeigt.
  • Das Volumen der Flüssigkeit, die an der Spitze des Stabes aufgenommen wurde ist reproduzierbar und hängt ein wenig von der Tiefe des Eintauchens des Stabes in den Behälter ab, vorausgesetzt, dass der Stab langsam genug aus der Flüssigkeit herausgezogen wurde, um es der Flüssigkeit zu ermöglichen, zu Fliessen und die Spitze des Stabes zu benetzen. Das Volumen des Flüssigkeitstropfens, der an der benetzbaren Spitze Vi anheftet ist im Wesentlichen eine Funktion des Radius des Stabes R. Solange die Tiefe des Flüssigkeitsbehälters mehrere Male größer ist als der Durchmesser der Stabes (mindestens gleich oder zweimal der Durchmesser), ist das Volumen der aufgenommenen Flüssigkeit an der Stabspitze unabhängig von der Tiefe des Flüssigkeitsbehälters.
  • Wird der Flüssigkeitstropfen auf ein Aufnahmematerial übertragen, das eine massive Oberfläche hat, wie eine Multivertiefungsplatte oder eine ebene Fläche und wenn der Tropfen in Kontakt mit der Oberfläche des Aufnahmematerials steht, wird annähernd 50% des Volumens des Tropfens auf die massive Oberfläche übertragen, wobei 50% des Volumens Vi an der Spitze des Stabes verbleiben.
  • Das Volumen einer gegebenen Flüssigkeit, die durch eine Nadel gegebener Größe auf eine gegebene, gleichmäßige, ebene benetzbare Fläche mit einer gegebenen Geschwindigkeit übertragen wird, wobei die Nadel rechtwinklig zu der Fläche steht und mit der Fläche in Kontakt kommt, ist konstant bei Abwesenheit von thermischen oder mechanischen Fluktuationen.
  • Der Bruchteil der Flüssigkeit die von einer Nadel mit benetzbarer Spitze auf eine benetzbare Fläche übertragen wird ist annähernd 50%. Dieser Wert kann um bis zu + 10 variieren, wenn die Nadel nicht in vollem Kontakt mit der Fläche steht, wenn die Kontaktgeschwindigkeit erhöht wird, oder wenn die Benetzungseigenschaften der Aufnahmefläche leicht variieren.
  • Oberflächen, die reproduzierbare Volumenübertragungen unter Gebrauch dieser Technik aufweisen beinhalten Gläser, Keramiken, Metalle und Polymere, mit Ausnahme der meisten Silikone und Fluorpolymeren. Im Falle von Oberflächen, die nicht durch die Flüssigkeit benetzt werden, sinkt die Übertragungsrate auf ungefähr 10% oder weniger. Es soll bemerkt werden, dass Flüssigkeitsübertragungen auf nicht benetzbare Oberflächen durchgeführt werden können, aber die Flüssigkeitsvolumenübertragung ist bedeutend geringer bei Übertragungen auf benetzbare Oberflächen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung, die geplant ist zur Übertragung von Flüssigkeitsvolumina zwischen einem Tausendstel und einem Millionstel eines Kubikmillimeters mit genauer Steuerung.
  • 4 stellt eine Fotoserie eines Glasstabes mit einem Durchmesser von 125 μm (Radius von 62,5 μm) vor und nach 5 aufeinanderfolgenden Übertragungen 1, 2, 3, 4, 5 dar. Ein Volumen von 0,24 10–3 mm3 von Tricresylphosphat wurde auf genaue Weise jedes Mal auf eine massive Fläche von Polyethylenterephthalat übertragen. Unter Beachtung der 4 sieht man, dass das Verfahren der Erfindung perfekt reproduzierbar ist und dass jedes Mal ungefähr die Hälfte des übertragenen Tropfens abgelegt wurde.
  • Die untere Tabelle zeigt den umgefähren Radius R des Stabes für eine Übertragung eines gegebenen Vm auf eine ebene Fläche oder in eine Mikrovertiefung auf einer Multivertiefungsplatte. Zwei massive Flächen werden beachtet, eine mittelgradig oder hochgradig benetzbar, gekennzeichnet Vm(A), und die andere, welche nicht durch die Flüssigkeit benetzt ist, zum Beispiel gebildet aus einem Silikon oder Fluorpolymer, gekennzeichnet Vm(B).
  • Figure 00150001
  • Es soll bemerkt werden, dass durch Änderung des Stabradius innerhalb eines Bereichs von 1mm – 9,3μm eine Übertragung von jedem Volumen auf eine benetzbare Fläche für alle Volumen zwischen 1,0 mm3 und 0,8 10–6 mm3 (zwischen 1 μl und 0,8 pl) durchgeführt werden kann. Die Tabelle ist ein Leitfaden, welcher es ermöglicht, die Flüssigkeitsvolumina zu bestimmen, die durch die vorgegebene Vorrichtung entsprechend der Erfindung übertragen werden.
  • Ferner zeigt 5, dass das Verhältnis zwischen dem Stabradius und dem übertragenen Volumen Vm(A) logarithmisch linear ist. Die Linie wurde von den Ergebnissen der Tabelle gedruckt. Somit muss man einfach die 5 zu Rate ziehen, um den angemessenen Stabradius für eine gewünschte Volumenübertragung zu bestimmen. Für große Volumen über 1,0 mm3 ist es nötig, dass der Durchmesser des Stabes erhöht wird.
  • 6 stellt die Beziehung zwischen dem Stabradius und dem übertragenen Volumen Vm(B) beim Übertragen auf eine nicht benetzbare Fläche dar. Wie in 5 ist die Beziehung immer noch linear, wenn man sie auf einer logarithmtschen Skala ausdruckt.
  • Es soll bemerkt werden, dass Vm leicht mit der Oberflächenspannung der Flüssigkeiten und ihrer Viskosität variieren kann. Eine Kalibrierung der Vorrichtung kann daher für die Abgabe genauer Volumina einer gegebenen Flüssigkeit erforderlich sein.
  • Hierbei soll daran erinnert werden, dass die Übertragungsvorrichtung nicht auf zylindrische Stäbe begrenzt ist. Die Stäbe können jegliche Querschnittsform besitzen, inklusive Rechtecken oder Quadraten. Stäbe ohne scharfe Kanten, zum Beispiel mit kreisförmigem oder ovalem Querschnitt werden bevorzugt, da herausgefunden wurde, dass sie die beste Volumenreproduzierbarkeit ermöglichen. Die Stäbe müssen jedoch keinen Querschnitt haben, der konstant über ihre gesamte Höhe verläuft.
  • Ferner, um ein großes Flüssigkeitsvolumen abzugeben, oder um eine gegebene Fläche zu bedecken, können auch mehrere Nadeln, die eine Matrize bilden benutzt werden.
  • Zusätzlich mit einfach konstruierten Halterungsvorrichtungen kann eine Matrize, die mehrere und parallele Stäbe aufweist geschaffen werden für die Übertragung von Tropfenmatrizen in Multivertiefungsplattenanordnungen. Vorzugsweise weist die Matrize mehrere Stäbe auf, die angeordnet und getrennt sind, so dass sie mit einer Ansammlung von Vertiefungen in einer Multivertiefungsplatte fluchten. 2 stellt den Querschnitt eines Flüssigkeitsübertragungswerkzeugs 18 dar, das eine Matrize von Stäben 10 besitzt, welche von einer Halterung 20 nach unten vorstehen. Jeder Stab 10 trägt einen Flüssigkeitstropfen 16. 3 stellt das Übertragungswerkzeug 18 dar, das über einer Platte 22, die Vertiefungen 24 besitzt herabgelassen ist. Jeder Stab 10 fluchtet mit einer entsprechenden Vertiefung 24. Vorzugsweise ist die Innenseite der Vertiefungen 24 benetzbar und die obere Fläche 26 der Platte 22 ist nicht benetzbar. Auf diese Weise wird der Tropfen 16 ausschließlich in eine entsprechende Vertiefung 16 gezogen und es gibt kein überquellen auf die Fläche der Platte. Das Werkzeug 18 wird zu dem Punkt herabgelassen, bei welchem jeder Tropfen 16 sich in Kontakt mit der Innenseite jeder entsprechenden Vertiefung 24 befindet. Annähernd 50 des Tropfenvolumens wird in die Vertiefung abgegeben. Das gleiche Verfahren kann auch andersherum benutzt werden (nicht gezeigt). Leere Stäbe eines Übertragungswerkzeugs werden in Vertiefungen einer Multivertiefungsplatte herabgelassen, die Flüssigkeit enthalten. Jeder Stab des Werkzeugs wird in die Flüssigkeit einer entsprechenden Vertiefung eingetaucht. Tropfen werden an die benetzbare Fläche jeder Stabspitze angeheftet, wenn die Stäbe aus der Vertiefung entfernt werden. Die Flüssigkeitstropfen werden dann in Kontaktierung mit der Fläche eines Aufnahmebehälters platziert, zum Beispiel einer zweiten Multivertiefungsplatte und annähernd 50% des Volumens eines jeden Tropfens wird abgegeben.
  • Es ist möglich ähnliche Ergebnisse wie die oben beschriebenen zu erreichen durch die Verwendung eines Stabes, der nicht benetzbar ist und durch Aufbringen eines benetzbaren Überzugs auf die Spitze des Stabes und die unteren Abschnitte der Seitenwände. Auf diese Weise können Stäbe des gleichen Durchmessers verschiedene Flüssigkeitsvolumina tragen, einfach als eine Funktion der Höhe der Aufbringung des benetzbaren Überzugs auf die Seitenwände des Stabes. Der Überzug kann aufgebracht werden durch Eintauchen des Stabes über eine bestimmte Strecke in eine Lösung, die eine molekulare Art enthält, die zum Beispiel abgelegt werden soll. Hiermit wird bemerkt, dass die Höhe der Aufbringung des Überzugs nicht wichtig ist. In jedem Fall bilden Stäbe dieser Art und ihr Gebrauch einen wesentlichen Teil des Kontext der vorliegenden Erfindung.
  • Es soll bemerkt werden, dass der Gebrauch einer Übertragung wie oben beschrieben auf andere Anwendungen erweitert werden kann. Zum Beispiel kann der volumetrisch quantifizierbare Tropfen an der Spitze des Stabes in einer Vielzahl von quantitativen Analysemethoden benutzt werden. Beispiele bekannter Tests, die auf diesem Rest durchgeführt werden können beinhalten kernmagnetische Resonanz; Massenspektralphotometrie, die Mikro Fourier- Transformation Infrarot, die Flugzeit und matrizenunterstütze Laserabsorption. Das Testen eines Rests von der Spitze einer Nadel oder eines Stabes ist bekannt, aber ein Vorteil des Gebrauchs eines Glasstabes als Träger für den Rest, ist zum Beispiel das Fehlen von Hintergrundkohlenstoff.
  • Ferner kann das Übertragungswerkzeug benutzt werden, um bekannte Volumina einer Flüssigkeit in eine miniaturisierte diagnostische Testvorrichtung abzugeben, wie die in der europäischen Patentanmeldung EP-A-381 501 beschriebene (eingeordnet unter der Nr. 90 301 061.9).
  • Zusätzlich kann die Stabspitze vorteilhafter Weise mit einem Überzog überzogen werden, welcher keine biologischen Moleküle anheftet, basierend zum Beispiel auf Polyethylenoxid oder Polyamid. Diese Art von Überzug dient dazu, die Absorption von biologischen Materialien wie Peptiden, Proteinen, Nucleinsäuren oder Zellen an die Fläche der Stabspitze zu verhindern.
  • Eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein Produkt, welches eine einzelne Nadel besitzt, die nicht benetzbare Seiten und eine benetzbare Spitze besitzt, die in einer Stift- ähnlichen strukturellen Halterung gehalten wird.
  • Die Pipettenanordnung kann in der Hand eines Benutzers gehalten werden. Auf dieselbe Art wie mit einem mechanischen Stift wird eine Nadel von der Halterungsanordnung durch einen Steuerhebel am Oberteil der Pipette ausgefahren. Nachdem die Nadel ausgefahren wurde führt eine Schneidekante einen frischen Schnitt der Nadelspitze durch und hinterlässt eine frisch bloßgelegte benetzbare Fläche. Auf diese Weise kann ein Benutzer eine einzelne Übertragung durchführen, die benutzte Spitze abschneiden und abwerfen und eine frische Spitze für nachfolgende Übertragungen bereit haben. Idealerweise wird eine derartige Vorrichtung für Übertragungen von Flüssigkeiten in einer Menge von weniger als oder gleich 2 mm3 verwendet, aber könnte sich auf größere Volumina ausweiten. Die Länge der Nadel sollte idealer Weise ausreichend sein, um den Boden einer 96- Multivertiefungsplatte oder Zentrifugenröhrchen zu erreichen.
  • Eine weitere Ausführungsform der handgehaltenen Pipette ist eine Stift- ähnliche Halterungsanordnung, welche ein Magazin von Nadeln verschiedener Durchmesser besitzt, die benetzbare Spitzen besitzen, welche abgegeben und ausgefahren werden durch einen Anzeigeanschlag, der fingergesteuert ist. Jede Volumenbestimmungsnadel ist vorzugsweise farbcodiert, ringcodiert oder größencodiert basierend auf dem Flüssigkeitsvolumen, das übertragen werden kann.
  • Eine weiter Ausführungsform der handgehaltenen Pipette ist eine Stift- ähnliche Halterungsanordnung, welche geeignet ist, Nadeln aus einer Ablage aufzunehmen und sie nachfolgend mit Hilfe eines Fingerhebels auszuwerfen.
  • Das beschriebene Handpipettensystem kann sich auf eine Matrize oder Reihe von Nadeln erweitern (und weist daher mehr als eine Pipette auf).
  • Mit Bezugnahme auf die 8A-8E wird ein Verfaren zur Erschaffung eines Werkzeugs für Flüssigkeitsbearbeitung und – übertragung für Miniatur- oder MikroMultivertiefungsplatten entsprechend der Erfindung beschrieben:
    Zuerst wird das Material, das benutzt wird, um das Werkzeug herzustellen gemischt. In dieser besonderen Ausführungsform ist das Material ein Zwei- Komponenten Silikonkautschuk, welcher nicht benetzende Eigenschaften besitzt aufgrund seiner geringen Oberflächenspannung (∼20mNm–1), obwohl jede Art von Material mit nicht benetzenden Eigenschaften verwendet werden könnte. In diesem besonderen Beispiel ist der benutzte Silikonkautschuk SYLGARD 184 von BASF, welcher mit einem Härtermittel im Verhältnis von 10 Gewichtsteilen des Härtermittels zu 100 Teilen von flüssigem Polymer gemischt wird. Andere Beispiele von anderen Silikonkautschukkandidaten beinhalten SYLGARD 182 von BASF oder RTV 630 oder 615 von General Electric Co.
  • Als nächstes wird das Spritzgusswerkzeug 30 zur Herstellung des Werkzeugs 20 wie in 7 und 8A-8D geschaffen. Das Spritzgusswerkzeug 30 ist eine Platte 32 mit einer Mehrzahl von Öffnungen 34, welche sich durch die Platte von einer Fläche 36 zu der gegenüberliegenden Fläche 38 der Platte 32 erstrecken. Der Durchmesser einer jeden Öffnung 34 ist gleich dem gewünschten Durchmesser der Nadeln und die Stärke der Platte 32 entspricht der geforderten Höhe der Nadeln, um ein Überlaufen des Kautschukwerkzeugs zu verhindern, wenn die Flüssigkeit aufgebracht wird. Die Platzierung der Öffnungen 34 in dem Spritzgusswerkzeug 30 entspricht der Platzierung der Vertiefungen der Miniatur- oder MikroMultivertiefungsplatte. In dieser besonderen Ausführungsform ist das Spritzgusswerkzeug 30 metallisch, wobei es aus anderen Materialien hergestellt werden könnte.
  • Als nächstes wird eine Fläche 38 des Spritzgusswerkzeugs 30 zeitweise mit einer abnehmbaren Abdeckung 40 wie in 8B gezeigt abgedeckt. In dieser besonderen Ausführungsform wird ein Klebeband bzw. -film verwendet, um die Öffnungen 34 auf der Fläche 38 abzudecken, wenngleich andere Materialien verwendet werden können, um die Öffnungen 34 zeitweise abzudecken.
  • Sind die Öffnungen 34 auf der Fläche 38 der Platte 32 blockiert wird das Material, in diesem besonderen Beispiel Silikonkautschuk in das Spritzgusswerkzeug 30 gegossen, wie in 8C gezeigt. Dem Material wird dann ermöglicht bei Zimmertemperatur für eine Zeitspanne auszuhärten, normalerweise in einem Bereich zwischen 15 und 60 Stunden. In dieser besonderen Ausführungsform wird der Kautschuk bei Zimmertemperatur, z.B. bei ungefähr 20°C bis 25°C über Nacht auszuhärten und wird dann bei 100°C für 1 Stunde nachgehärtet. Nachdem das Material ausgehärtet ist wird die abnehmbare Abdeckung 40 von dem Spritzgusswerkzeug 30 abgenommen, was die Deckfläche der Stäbe oder Nadeln 18 des Werkzeugs 20 bloßlegt, wie in 8D gezeigt. Die abnehmbare Abdeckung 40 kann auch entfernt werden, bevor der Kautschuk bei 100°C für 1 Stunde nachgehärtet wird.
  • Die bloßgelegte Deckfläche oder Spitzen der Stäbe 18 des Werkzeugs 20 werden dann chemisch oder physikalisch behandelt, um die Benetzungseigenschaften zu entwickeln. Da die anderen Abschnitte des Werkzeugs 20 noch in Kontakt mit dem Spritzgusswerkzeug 30 stehen, hat die Behandlung keinen Effekt auf diese Flächen. Als Beispiel kann die Deckfläche der Stifte 18 der Wirkung eines Sauerstoffplasmas ausgesetzt werden, gefolgt von chemischer Veredelung eines polaren Materials wie Silica, um die Benetzungseigenschaften zu entwickeln.
  • Wurde die Deckfläche der Stube 18 behandelt wird das Werkzeug 20 aus dem Spritzgusswerkzeug 30 entfernt und ist bereit für den Gebrauch, wie in 8E gezeigt. Ist es richtig hergestellt, sollte die Deckfläche der Stäbe 18 benetzbar sein und der Rest des Werkzeugs 20 sollte nicht benetzbar sein.
  • Ein illustratives und nicht begrenzendes Beispiel des Verfahrens der Herstellung eines Flüssigkeitsübertragungswerkzeugs entsprechend der Erfindung wird unten beschrieben:
    In diesem besonderen Beispiel wurde ein Übertragungswerkzeug aus Kautschuk für eine Vertiefungsplatte (75 × 110 mm2) mit 384 Vertiefungen, von welchen jede Vertiefung einen Durchmesser von 1,8 mm besitzt hergestellt. Um dieses Werkzeug herzustellen wird zuerst eine rostfreie Stahlplatte benötigt, welche 1,8 mm stark ist und 384 Öffnungen mit einem 1,8 mm Durchmesser besitzt. Als nächstes wird eine Fläche der Metallplatte mit einem Klebepapier blockiert.
  • Währenddessen wird der Silikonkautschuk benutzt, um das Werkzeug 20 herzustellen, in diesem besonderen Beispiel wird er angesetzt von ungefähr 70g von einer polymerisierbaren SYLGARD 184- Mischung (flüssiges Polymer und Härtemittel). Ist der Silikonkautschuk vorbereitet, wird der Silikonkautschuk in die Platte gegossen. Der Silikonkautschuk wird darin zum Aushärten über Nacht bei Zimmertemperatur gelassen. Am Morgen wird das Klebepapier von dem Spritzgusswerkzeug abgezogen und der Silikon wird für 1 Stunde bei 100°C nachgehärtet.
  • Als nächstes wurden die Stift- bzw. Nadelspitzen des Kautschukwerkzeugs behandelt, um sie benetzbar zu machen. Vor dem Entformen wird die Nadelspitzen des Kautschukwerkzeugs für 1 Minute der Wirkung von Sauerstoffplasma (Leistung=100W, pO2 = 0,2 torr, Gasdurchflussmenge = 50cm3min–1) ausgesetzt. Nach der Plasmabehandlung wurde der Kautschuk noch in seinem Spritzgusswerkzeug) in eine Lösung von Tetramethoxysilan in einer gesäuerten Mischung aus Wasser und Ethanol eingetaucht, um die Hydrolyse des Silans zu erreichen. Um 1 Liter Silanlösung zu erhalten wurden 1008 von Tetramethoxysilan mit 100g Ethanol und 50g Wasser, das mit 0,3g HCl 12N gesäuert wurde gemischt. Diese Lösung wurde nach 1 Stunde mit 570g Ethanol verdünnt. Nach dem Eintauchen des Kautschukwerkzeugs über Nacht in sein Spritzgusswerkzeug, wurde der Kautschuk in seinem Spritzgusswerkzeug mit entionisiertem Wasser ausgespült und dann unter einem Luftstrom getrocknet. Diese Behandlung machte die Nadelspitzen des Übertragungswerkzeugs aus Kautschuk benetzbar. Nach den beschriebenen Oberflächenbehandlungen der Nadelspitzen wurde das Kautschukwerkzeug entformt und war bereit für den Gebrauch.
  • Sehr einfache Übertragungsversuche mit einer auf Wasser basierenden Lösung zeigen, dass das Übertragungswerkzeug, das entsprechend diesem Verfahren hergestellt ist wie erwartet funktioniert, Flüssigkeitstropen gleichen Volumens werden an den Nadelspitzen gebildet und die Flüssigkeit benetzt die Nadelwände nicht. Das beschriebene Verfahren kann angepasst werden, um verschiedene Übertragungswerkzeuge mit anderen Silikonkautschukmaterialien zu gießen bzw. zu formen.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Übertragen einer Flüssigkeitsmenge von weniger als 2 μl bei einer biologischen oder chemischen Analyse, wobei das Verfahren die folgenden Verfahrensschritte aufweist: (a) Vorsehen eines Übertragungswerkzeugs mit mindestens einem Stab, welcher einen vorher festgelegten Durchmesser und eine Bodenfläche aufweist, die benetzend ist, und mindestens eine Seitenfläche aufweist, die nicht benetzend ist; (b) Eintauchen des Stabs in einen Behälter, welcher eine Flüssigkeit in einer vorher festgelegten Zeitdauer mit einer vorher festgelegten Tiefe enthält; (c) Entfernen des Stabs aus dem Behälter, so dass an der Bodenfläche des Stabs ein Flüssigkeitstropfen festgehalten wird; (d) Positionieren des Stabs über einer Aufnahmeeinrichtung; und (e) Kontaktieren des Stabs mit einer Fläche einer Aufnahmeeinrichtung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeeinrichtung eine Vielwellplatte mit einer Vielzahl von Wells ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Tropfen mit einer inneren Fläche eines Wells in der Vielwellplatte in Berührung gebracht wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die innere Fläche des Wells benetzend ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Übertragungswerkzeug eine Vielzahl von Stäben aufweist, welche dergestalt angeordnet und getrennt sind dass sie mit einer Verteilung von Wells einer Vielwellplatte fluchten.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Tiefe mindestens so groß wie der zweifache Durchmesser des Stabes ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Eintauchdauer ein Zeitabschnitt ist, welcher ausreichend ist, um es der Flüssigkeit zu ermöglichen, an der Stabfläche eine metastabilen Gleichgewichtskonfiguration zu erreichen.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Radius des Stabs in einem Bereich zwischen 2 mm und 1 μm liegt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bodenfläche des Stabs Wasser anziehend und die Seitenfläche Wasser abstoßend ausgebildet ist.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Bodenfläche des Stabs Wasser anziehend und die Seitenfläche Öl abstoßend ausgebildet ist.
  11. Vorrichtung zur Abgabe von Flüssigkeit zur Verwendung bei biologischen oder chemischen Analysen, mit: mindestens einem Stab mit einer benetzenden Spitze und mindestens einer nicht benetzenden Seite, und welcher einen Radius im Bereich von ungefähr 2 mm bis 1 μm aufweist, so dass der Stab einen Durchmesser hat, der geringer oder gleich der kapillaren Länge der Flüssigkeit ist; einem Halterungsaufbau, welcher den Stab hält; und wobei der Stab ein Sub-Mikroliter-Volumen von Flüssigkeit einer Aufnahmevorrichtung zuführt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11 welche weiterhin eine Vielzahl von Stäben aufweist, die dergestalt angeordnet und getrennt sind, dass sie mit einer Aufteilung von Löchern einer Vielloch-Platte fluchten.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Stab aus Metall besteht.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Stab aus Keramik besteht.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Stab aus Glas besteht.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei der Stab aus einem Polymer besteht.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Spitze des Stabs Öl anziehend und die Seitenfläche Wasser abstoßend ausgebildet ist.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Spitze des Stabs Wasser anziehend und die Seitenfläche Öl anziehend ausgebildet ist.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Spitze des Stabs mit einem nicht bindenden bzw. nicht haftenden Überzug beschichtet ist.
  20. Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs zur Übertragung und Abgabe von kleinen Flüssigkeitsvolumina, wobei das Verfahren folgende Verfahrensschritte aufweist: (a) Vorsehen eines Spritzgusswerkzeugs mit einem Paar von gegenüberliegenden Flächen, wobei das Spritzgusswerkzeug ein oder mehrere Löcher aufweist, die sich durch das Spritzgusswerkzeug von einer der sich gegenüberliegenden Flächen zu der anderen gegenüberliegenden Fläche erstrecken; (b) Abdecken der Löcher auf einer der gegenüberliegenden Flächen mit einer abnehmbaren Abdeckung; (c) Auffüllen des Spritzgusswerkzeugs mit einem nicht benetzende Eigenschaften aufweisenden Werkstoff zur Bildung des Werkzeugs, wobei ein Stab jeweils in einem der Löcher gebildet wird; (d) Aushärten des nicht benetzende Eigenschaften aufweisenden Werkstoffs in dem Spritzgusswerkzeug; (e) Abnehmen der abnehmbaren Abdeckung von der einen Fläche des Spritzgusswerkzeugs um eine Stabspitze in dem Loch freizulegen; und (f) Behandeln der Stabspitze zum Entwickeln von benetzenden Eigenschaften.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der Verfahrensschritt des Aushärtens des nicht benetzende Eigenschaften aufweisenden Werkstoffs in dem Spritzgusswerkzeug die Teilschritte Aushärten des Werkstoffs bei einer ersten Temperatur und dann Aushärten des Werkstoffs bei einer zweiten Temperatur aufweist.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, wobei die erste Temperatur Raumtemperatur ist und die zweite Temperatur ungefähr 100 °C beträgt.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei der nicht benetzende Eigenschaften aufweisende Werkstoff Silikongummi ist.
  24. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Stabspitze chemisch behandelt wird, um benetzende Eigenschaften zu entwickeln.
  25. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Stabspitze physikalisch behandelt wird, um benetzende Eigenschaften zu entwickeln.
DE69825591T 1997-06-17 1998-06-01 System und herstellungsverfahren für kleinvolumige übertragungselemente Expired - Fee Related DE69825591T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9707466 1997-06-17
FR9707466A FR2764705A1 (fr) 1997-06-17 1997-06-17 Procede et appareil de transfert et de distribution de petits volumes de liquide
US5397197P 1997-07-28 1997-07-28
US53971P 1997-07-28
PCT/US1998/011102 WO1998057747A1 (en) 1997-06-17 1998-06-01 System and manufacturing of small volume transferer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69825591D1 DE69825591D1 (de) 2004-09-16
DE69825591T2 true DE69825591T2 (de) 2005-09-08

Family

ID=26233611

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69825591T Expired - Fee Related DE69825591T2 (de) 1997-06-17 1998-06-01 System und herstellungsverfahren für kleinvolumige übertragungselemente

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6051190A (de)
EP (1) EP0996504B1 (de)
JP (1) JP2002508704A (de)
CN (1) CN1260737A (de)
CA (1) CA2288984A1 (de)
DE (1) DE69825591T2 (de)
WO (1) WO1998057747A1 (de)

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051190A (en) * 1997-06-17 2000-04-18 Corning Incorporated Method and apparatus for transferring and dispensing small volumes of liquid and method for making the apparatus
DE69835342T2 (de) 1998-04-27 2007-08-23 Corning Inc. Verfahren zur Ablage von biologischen Proben mit Hilfe eines nachgezogenen Kapillarspeichers
US6884626B1 (en) * 1998-04-27 2005-04-26 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
US6350618B1 (en) 1998-04-27 2002-02-26 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
DE19827754C1 (de) * 1998-06-23 2000-02-10 Graffinity Pharm Design Gmbh Einrichtung für eine nahezu gleichzeitige Synthese einer Vielzahl von Proben
US6762061B1 (en) 1998-07-03 2004-07-13 Corning Incorporated Redrawn capillary imaging reservoir
US6551557B1 (en) * 1998-07-07 2003-04-22 Cartesian Technologies, Inc. Tip design and random access array for microfluidic transfer
GB9824202D0 (en) * 1998-11-04 1998-12-30 Moore David F Liquid transfer system
DE19926888A1 (de) * 1999-06-12 2000-12-14 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zum Dosieren kleiner Flüssigkeitenmengen
DE29914360U1 (de) 1999-08-17 2001-01-11 Mwg Biotech Ag Probengeber
US6399396B1 (en) * 2000-01-28 2002-06-04 Agilent Technologies, Inc. Compressed loading apparatus and method for liquid transfer
US6396116B1 (en) * 2000-02-25 2002-05-28 Agilent Technologies, Inc. Integrated circuit packaging for optical sensor devices
US6579499B1 (en) * 2000-05-31 2003-06-17 Autosplice, Inc. Liquid compound pin replicator with weight bias
US6610253B2 (en) * 2000-05-31 2003-08-26 Autosplice, Inc. Liquid pin transfer assembly with common pin bias
US20040018615A1 (en) * 2000-08-02 2004-01-29 Garyantes Tina K. Virtual wells for use in high throughput screening assays
US6692972B1 (en) * 2000-08-24 2004-02-17 University Of Chicago Device for producing microscopic arrays of molecules, a method for producing microscopic arrays of molecules
US6455352B1 (en) * 2000-09-01 2002-09-24 The University Of Chicago Pin array assembly and method of manufacture
US7041257B2 (en) * 2001-09-25 2006-05-09 Cytonome, Inc. Microfabricated two-pin liquid sample dispensing system
EP1425090A2 (de) * 2001-09-07 2004-06-09 Corning Incorporated Mikrosäulenbasierte anordnung zur hochdurchsatz analyse
US20070054408A1 (en) * 2001-09-25 2007-03-08 Cytonome, Inc. Microfabricated two-pin system for biomolecule crystallization
US7153699B2 (en) * 2001-12-21 2006-12-26 Cytonome, Inc. Microfabricated two-pin system for biomolecule crystallization
US6759012B2 (en) * 2001-11-05 2004-07-06 Genetix Limited Pin holder for a microarraying apparatus
US7258839B2 (en) * 2001-12-21 2007-08-21 Cytonome, Inc. Temperature controlled microfabricated two-pin liquid sample dispensing system
US6827905B2 (en) * 2002-01-14 2004-12-07 Becton, Dickinson And Company Pin tool apparatus and method
DE10210908A1 (de) * 2002-03-05 2003-12-04 Alfred Nordheim Vorrichtung zum Aufbringen von flüssigen Medien und Verfahren dazu
US7062135B2 (en) * 2002-03-21 2006-06-13 Corning Incorporated Method for fabricating curved elements
US20030231986A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Eastman Kodak Company Micro-array identification means
US20040109045A1 (en) * 2002-12-06 2004-06-10 Eastman Kodak Company Print head for micro-deposition of bio-molecules
US20040120859A1 (en) * 2002-12-20 2004-06-24 Kocher Thomas E. Biomolecular micro-deposition system
US20030166263A1 (en) * 2002-12-30 2003-09-04 Haushalter Robert C. Microfabricated spotting apparatus for producing low cost microarrays
DK2322278T3 (en) * 2003-10-24 2017-04-10 Aushon Biosystems Inc Apparatus and method for dispensing liquid, semi-solid and solid samples
US7553671B2 (en) * 2004-05-25 2009-06-30 Vertex Pharmaceuticals, Inc. Modular test tube rack
WO2006094049A2 (en) * 2005-03-01 2006-09-08 Parallel Synthesis Technologies, Inc. Polymeric fluid transfer and printing devices
KR100836827B1 (ko) * 2007-04-09 2008-06-10 전남대학교산학협력단 배아줄기세포의 배상체 형성용 배양용기
TWI367857B (en) * 2007-05-09 2012-07-11 Nat Univ Tsing Hua Fluidic nano/micro array chip and chipset thereof
FR2921002B1 (fr) * 2007-09-13 2010-11-12 Innopsys Procede de depot simultane d'un ensemble de motifs sur un substrat par un macro timbre
EP2213364A1 (de) * 2009-01-30 2010-08-04 Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Phasenleitermuster für Flüssigkeitsmanipulation
WO2012061308A1 (en) 2010-11-01 2012-05-10 Nanoink, Inc. High-throughput assay methods and articles
TW201234011A (en) 2010-11-01 2012-08-16 Nanoink Inc High-throughput slide processing apparatus
KR20120058296A (ko) * 2010-11-29 2012-06-07 한국전자통신연구원 생체분자 어레이 및 이를 이용한 생체분자 어레이 칩 제조 방법
US8664760B2 (en) * 2011-05-30 2014-03-04 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Connector design for packaging integrated circuits
US8610285B2 (en) 2011-05-30 2013-12-17 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. 3D IC packaging structures and methods with a metal pillar
US9095833B2 (en) 2012-05-31 2015-08-04 Biolytic Lab Performance, Inc. System for performing automated solid phase extractions
US9642742B2 (en) * 2012-10-02 2017-05-09 Harold D. Mansfield Eye drop applicator and drop transfer method
KR20140144408A (ko) * 2013-06-11 2014-12-19 삼성전기주식회사 액적 형성 장치 및 이를 이용한 액적 형성 방법
US10330218B2 (en) * 2015-02-09 2019-06-25 President And Fellows Of Harvard College Fluid-based gating mechanism with tunable multiphase selectivity and antifouling behavior
US10265214B2 (en) 2015-08-24 2019-04-23 Magic Touch Eye, Inc. Eye drop applicator
USD775326S1 (en) 2015-11-12 2016-12-27 Magic Touch Eye, Inc. Eye drop applicator
USD771802S1 (en) 2016-05-12 2016-11-15 Magic Touch Eye, Inc. Eye drop applicator
CN106405158A (zh) * 2016-11-15 2017-02-15 广州肖宁道路工程技术研究事务所有限公司 一种适用于原子力显微镜的样品制备装置及方法
DE102017105600A1 (de) * 2017-03-16 2018-09-20 Bruker Daltonik Gmbh Trennung von Tropfenflüssigkeit und davon umschlossenem sedimentierten Material

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH394591A (de) * 1961-10-02 1965-06-30 Schmidberger Heinrich Verfahren und Matrize zur Herstellung von Kunststofferzeugnissen mit borstiger Oberfläche
US3526132A (en) * 1968-05-14 1970-09-01 Nat Lead Co Method of logging wells
US3600156A (en) * 1968-08-09 1971-08-17 Jefferson M Clapton Recovery of mercury from cinnabar
US3787378A (en) * 1973-01-24 1974-01-22 Hydrophilics Int Inc Optical contact lenses and related devices
US3918034A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Petrotek Oil detection and signaling system
GB1520745A (en) * 1974-10-14 1978-08-09 Unilever Ltd Liquid dispensers and pre-prepared multi-cell test trays
ATE6548T1 (de) * 1979-10-16 1984-03-15 Winfried Dr. Med. Stoecker Vorrichtung zur durchfuehrung von mikroanalysen.
GB2062493B (en) * 1979-10-31 1984-02-29 Secr Social Service Brit Pipette means
DE3023543C2 (de) * 1980-06-24 1982-09-09 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Verfahren zur Herstellung eines Langstabisolators
US4492759A (en) * 1981-12-28 1985-01-08 E-C Apparatus Corporation Field-test method and apparatus for the detection of asbestos
JPS59120437A (ja) * 1982-12-28 1984-07-12 Shin Etsu Polymer Co Ltd シリコ−ンゴムロ−ルの製造方法
US4808402A (en) * 1987-05-29 1989-02-28 Northwestern University Method and compositions for modulating neovascularization
JPH03131351A (ja) * 1989-10-16 1991-06-04 Fuji Photo Film Co Ltd 撥水処理されたピペツトチツプ
JP2646038B2 (ja) * 1990-10-30 1997-08-25 富士写真フイルム株式会社 ピペットチップの表面処理装置
JP2641075B2 (ja) * 1990-11-28 1997-08-13 富士写真フイルム株式会社 ピペットチップ
US5133781A (en) * 1990-12-21 1992-07-28 Texaco Inc. Compatibilization of asphaltenes in bituminous liquids using bulk phosphoalkoxylation
NL9101953A (nl) * 1991-11-21 1993-06-16 Seed Capital Investments Testinrichting omvattende een plaat met een veelvoud van putjes met een bijbehorende doseerinrichting, alsmede een kit die deze inrichtingen omvat en toepassing van de inrichtingen.
RU2041263C1 (ru) * 1993-08-11 1995-08-09 Геннадий Моисеевич Ершов Способ микродозирования водных растворов веществ на носитель и устройство для его осуществления
DE4330412A1 (de) * 1993-09-08 1995-03-09 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
CN1163179C (zh) * 1995-04-28 2004-08-25 美国3M公司 整体模塑的磨刷,刷子组合件及其制造和使用方法
US6051190A (en) * 1997-06-17 2000-04-18 Corning Incorporated Method and apparatus for transferring and dispensing small volumes of liquid and method for making the apparatus
US6037186A (en) * 1997-07-16 2000-03-14 Stimpson; Don Parallel production of high density arrays

Also Published As

Publication number Publication date
US6303387B1 (en) 2001-10-16
EP0996504A4 (de) 2000-09-13
DE69825591D1 (de) 2004-09-16
CN1260737A (zh) 2000-07-19
WO1998057747A1 (en) 1998-12-23
EP0996504B1 (de) 2004-08-11
JP2002508704A (ja) 2002-03-19
EP0996504A1 (de) 2000-05-03
CA2288984A1 (en) 1998-12-23
US6051190A (en) 2000-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825591T2 (de) System und herstellungsverfahren für kleinvolumige übertragungselemente
DE60018392T2 (de) Verfahren und vorichtung zum abgaben von tröpfchen auf einem substrat
DE2055948C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen einer Flüssigkeitsprobe aus einem Kapillarhohlraum in ein gelartiges Substrat
DE60303107T2 (de) Vorrichtung zum Einspritzen und Mischen von flüssigen Mikrotröpfchen
DE60317305T2 (de) Kontaktloses verfahren zur verteilung geringer flüssigkeitsmengen
DE60116441T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Abgabe von Flüssigkeiten
WO1985003886A1 (en) Method and plant for simultaneously bringing a plurality of liquid samples on an object supporting plate
DE60316562T2 (de) Gewebe-array-konstruktions-instrument
DE3220444A1 (de) Pipetten-probenehmer
WO2001072423A1 (de) Mikrofluidkomponente und verfahren zur oberflächenbehandlung einer solchen
EP1070963B1 (de) Spülwannensystem
WO2004071660A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren einer mikrofluidikstruktur
EP2478378B1 (de) Objektträgerhalter
DE2200730C3 (de) Einrichtung zum Abmessen und Verteilen einer Vielzahl von kleinen Flüssigkeitsmengen
DE10120035B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Manipulation kleiner Flüssigkeitsmengen auf Oberflächen
DE2627416C2 (de)
DE2953265A1 (de) Miniatur-reaktions-behaelter und verfahren und vorrichtung zur einfuehrung eines mikrovolumens einer fluessigkeit in diesen behaelter
DE10017105A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Biopolymer-Feldern
EP1204480A1 (de) Probengeber
EP1690087A1 (de) Beschichtete testelemente
DE4004198A1 (de) Geraet zum dosierten einfuehren einer substanz in eine anzahl von substraten
DE2837319A1 (de) Pipettensystem fuer die volumengenaue entnahme und strichfoermige deposition eines in suspension vorliegenden materials
DE19843691A1 (de) Mikropipetten Spitzenstreifen und Methode
DE102004020885A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Zellmaterial und Ablage desselben
EP3600673B1 (de) Verfahren und dosiervorrichtung zum kontaktdosieren von flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee