WO1997044874A1 - Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung - Google Patents

Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung Download PDF

Info

Publication number
WO1997044874A1
WO1997044874A1 PCT/DE1997/001031 DE9701031W WO9744874A1 WO 1997044874 A1 WO1997044874 A1 WO 1997044874A1 DE 9701031 W DE9701031 W DE 9701031W WO 9744874 A1 WO9744874 A1 WO 9744874A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cable
tube
fire
roi
line
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001031
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Draugelates
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to AU30246/97A priority Critical patent/AU713007B2/en
Priority to US09/180,694 priority patent/US6095252A/en
Priority to CA002255979A priority patent/CA2255979A1/en
Priority to EP97924903A priority patent/EP0900462A1/de
Priority to JP09541385A priority patent/JP2000510737A/ja
Publication of WO1997044874A1 publication Critical patent/WO1997044874A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0406Details thereof
    • H02G3/0412Heat or fire protective means

Abstract

In mindestens einer Kabel- oder Leitungsführung (CS11, CS12, CS13) ist mindestens ein Rohr (RO1) verlegt, in dem ein unter Überdruck stehendes Feuerlöschmittel (FM) enthalten ist. Die Wandung dieses Rohres (RO1) ist aus einem Material hergestellt, dessen Schmelzpunkt niedriger gewählt ist, als der Flammpunkt des Kabelmantels eines benachbarten Kabels.

Description

Beschreibung
Einrichtung und Verfahren zur Brandbekämpfung in mindestens einer Kabel- oder Leitungsführung
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Brandbekämpfung in mindestens einer ein Kabel und/oder eine Leitung enthal¬ tenden Kabel- oder Leitungsführung.
Eine derartige Einrichtung ist aus dem Prospekt der Fa. Walt- her & Cie. AG "Sprühflutanlagen für Transformatoren und Kabelkanäle" 3/72 bekannt. Dort ist ein Kabelkanal beschrie¬ ben, in dessen Innerem ein Rohr verlegt ist, welches eine Vielzahl von Löschdüsen aufweist. Im Brandfall wird von einer zentralen Steuerstelle aus ein flüssiges Löschmittel in das Rohr eingepreßt und so von den Sprühdüsen versprüht . Da die gesamte Anlage oder zumindest jeweils ein größerer Teilab¬ schnitt unter Druck gesetzt wird, tritt innerhalb der gesam¬ ten Anlage bzw. innerhalb eines größeren Teilabschnitts Löschmittel aus und der Kabelkanal wird geflutet .
Aus der EP-A2 0 077 679 ist ein Feuerschutzsystem bekannt, bei dem ein Kabelkanal eine Vielzahl von flexiblen Kleinbe¬ hältern mit Umhüllungen aus einem vernetzten Polymermaterial aufweist. Diese Kleinbehälter enthalten eine nicht entflamm¬ bare Flüssigkeit, insbesondere Wasser. Die Umhüllungen sind etwa kissenförmig ausgebildet und werden hintereinander ange¬ ordnet. Wenn ein Feuer ausbricht, dann wird die entstehende Hitze zu einem gewissen Bereich durch das Verdampfen der Flüssigkeit im Inneren der Kleinbehälter aufgenommen, ohne daß diese bersten. Auf diese Weise kann, da Wärme abgezogen wird, eine Hitzeeinwirkung länger dauern. Wenn die Hitze weiter ansteigt, dann zerreißt die Umhüllung einiger der Kleinbehälter und die verdampfte Flüssigkeit strömt aus. Die Kleinbehälter werden zweckmäßig nur teilweise mit Flüssigkeit gefüllt, so daß sie sich stärker ausdehnen können. Die Herstellung derartiger, mit einer Flüssigkeit gefüllter, aneinandergereihter Kleinbehälter ist jedoch äußerst aufwen¬ dig.
Aus der DE-Al 33 37 532 ist eine Löschvorrichtung mit einem Behälter zur Aufnahme eines unter Druck stehenden Löschmit¬ tels bekannt, an den ein Rohrstück angeschlossen ist, welches im Bereich seines Endes durch eine Wand verschlossen ist. Diese Wand besteht aus einem Material, welches sich beim Überschreiten einer vorbestimmten Temperatur auflöst oder verflüssigt.
Aus der US-A 5,276,433 ist ein Temperatursensor bekannt, der z.B. in den Auslaß einer Lüftungsanlage eingebaut ist. Er enthält ein aus Kunststoff bestehendes Rohr, das mit einer unter Druck stehenden Flüssigkeit gefüllt ist. Wenn dieses
Rohr einer hohen Temperatur ausgesetzt wird, dann beginnt die Flüssigkeit im Inneren des Rohres zu kochen und das Rohr platzt, wobei der entstehende Druckabfall zum Verschließen der Lüfterklappen benutzt wird.
Aus der GB-A 1 357 010 ist eine Feuerlöscheinrichtung bekannt, die für den Einbau in ein feuergefährdetes Gehäuse vorgesehen ist, wobei das Gehäuse beispielsweise einen Fern¬ sehempfänger, einen Computer, einen Fotokopierer, eine Büro- maschine oder einen Motor enthalten kann. In dem Gehäuse wird ein Rohr verlegt, welches ein unter Druck stehendes flüssiges Feuerlöschmittel enthält. Im Brandfall wird das Rohr weich, platzt und die Flüssigkeit strömt aus .
Diese bekannten, nur für lokale, d.h. an örtlich genau bekannten kritischen Punkten einsetzbaren Feuerlöschanlagen sind z.B. im Rahmen eines Gebäudes bei den weitverzweigten und in komplizierten Wegen geführten Kabel- oder Leitungs- führungen z.B. in Form von Kabelschächten nicht anwendbar. Dort besteht aber eine erhöhte Brandgefahr, weil ein Großteil der verlegten Kabel oder Leitungen brennbare Substanzen enthält . Durch die Kaminwirkung und die weite Verteilung der Kabel- oder Leitungsführungen wird das Feuer sehr schnell weitergeleitet und es kann im Brandfall zu erheblichen Schäden kommen. Außerdem besteht, insbesondere bei Verwendung von mit PVC-isolierten Kabeln die Gefahr, daß bei der Brandausbreitung, größere Mengen an giftigen und korrosiven Gasen entstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei¬ gen, wie in einfacher Weise eine Brandausbreitung bei einer Kabel- oder Leitungsführung verhindert werden kann. Diese
Aufgabe wird bei einer Einrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß in der Kabel- oder Leitungsführung minde¬ stens ein Rohr durchgehend verlegt ist, in dem ein unter Überdruck stehendes Feuerlöschmittel enthalten ist, daß die Wandung dieses Rohres aus einem Material hergestellt ist, dessen Schmelzpunkt gleich oder kleiner gewählt ist als der Flammpunkt des Kabelmantels oder der Leitung.
Das Löschmittel führende Rohr wird somit in kürzester Zeit nach Auftreten eines Brandes {z.B. bei einem Kurzschluß oder auch durch äußere Einwirkung einer Fremdflamme} angegriffen und so weit zerstört, daß das Löschmittel austritt. Der Aus¬ tritt des Löschmittels erfolgt dabei gerade dort, wo der Brandherd auftritt, so daß durch die Erfindung eine einfache, sofort wirksame und gezielte Brandbekämpfung durchgeführt wird. Das Rohr gemäß der Erfindung ist mit geringem Aufwand und in einfacher Weise installierbar und kann, ggf. auch nachträglich, in bereits bestehende Kabel- oder Leitungs¬ führungen, die z.B. mit leicht brennbaren Kabeln oder Leitun- gen bestückt sind, eingebracht werden. Als Kabel- oder Leitungsführungen können im Rahmen der Erfindung die verschiedensten Anlagen oder Einrichtungen geschützt werden, wie etwa Kabelschachte, Kabelbäume, Kabelbühnen, Kabelge¬ stelle oder auch entsprechende Einrichtungen, die mit Leitun- gen bestückt sind oder auch Kombinationen aus Kabeln und iso¬ lierten Leitungen. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Brandbekämpfung in mindestens einer ein Kabel und/oder eine Leitung enthal¬ tenden Kabel- oder Leitungsführung, welches dadurch gekenn¬ zeichnet ist, daß bei einem in der Kabel- oder Leitungsfüh- rung verlegten Rohr bei einer Temperaturerhöhung infolge eines Feuers die Wandung dieses Rohres zerstört wird, daß das im Inneren des Rohres unter Überdruck stehende Feuerlöschmit¬ tel im Schmelzbereich des Rohres austritt und dort zur Feuer¬ bekämpfung des in der Kabel- oder Leitungsführung befindli- chen Kabels und/oder der Leitung benutzt wird.
Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen wieder¬ gegeben.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 im Querschnitt in schematischer Darstellung ein Gebäude, das mit einer Brandschutz-Einrichtung gemäß der Erfindung versehen ist, Figur 2 in Draufsicht eine Ausführungsform, wie ein Rohr über den Kabeln in einer Kabel- oder Leitungsfüh- rung angebracht werden kann und
Figuren 3 bis 5 im Querschnitt mit Signalleitern versehene Rohre ggf. mit Wasserdampfsperre für die Fortleitung des Löschmittels .
In Figur 1 ist ein Gebäude BD dargestellt, daß drei überein- anderliegende Räume RM1, RM2, RM3 aufweist. Über das Funda¬ ment FM dieses Gebäudes tritt mindestens ein Kabel ein, das als Nachrichtenkabel und/oder als Stromversorgungskabel aus- gebildet sein kann. Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß drei Kabel CA1 - CA3 zugeführt werden. Im allgemeinen werden diese meist unterirdisch ankommenden Kabel Verteilern zugeführt und von dort aus über Verteiler- oder Verzweiger¬ kabel weitergeleitet. Im vorliegenden Beispiel sind diese Verteiler weggelassen, um eine übersichtlichere Darstellung zu erhalten, und die Kabel sind schematisch als den einzelnen Räumen direkt zugeführt gezeichnet. In dem Gebäude selbst sind als Kabel- oder Leiterführungen vertikal verlaufende Kabelschächte CSU und CS21 (beiderseits des Raumes RM1) , CS12 und CS22 (beiderseits des Raumes RM2) sowie CS13 und CS23 (beiderseits des Raumes RM3) dargestellt. Diese vertikal verlaufenden Kabelschächte sind gegen das Rauminnere üblicherweise durch eine Wandung, Verkleidung oder derglei¬ chen abgedeckt und stellen eine kaminartige Struktur dar, die im Brandfall besonders schnell das Feuer weiterleitet .
Im vorliegenden Beispiel ist angenommen, daß die Kabel CA1 - CA3 als Ringleitungen verlegt sind, d.h. ganz oder teilweise auch über die jeweiligen Decken auf die gegenüberliegende Seite oder eine andere Seite des Raumes geführt werden z.B. auf Kabelbühnen oder Kabelgestellen. Die Kabel verlaufen somit horizontal unterhalb der Decke, im sogenannten Plenum in einem Kabel- oder Leitungsführung, der jeweils mit PL1 (Raum RM1) , PL2 (Raum RM2) sowie PL3 (Raum RM3) bezeichnet ist .
Bei einem Kurzschluß innerhalb des Kabelsystems oder bei einer Überhitzung bzw. einem Brandausbruch in einem der Räume besteht die Gefahr, daß sich eines oder alle der Kabel CAl - CA3 entflammen und wegen der weitläufigen Verteilung der Kabelschächte CSU - CS21 und/oder der Deckenschächte PL1 - PL3 erfolgt eine schnelle Feuerausbreitung. Hier wird Abhilfe dadurch geschaffen, daß in den jeweiligen Kabelschächten CSU - CS21 zusätzlich mindestens ein Rohr mit einem Feuerlösch¬ mittel über, zwischen oder unter den Kabeln (d.h. in engem räumlichen und möglichst auch körperlichen Kontakt) verlegt ist, wobei das Rohrmaterial eine niedrigeren Schmelzpunkt hat, als der Flammpunkt der Mantelmaterialien (=Temperatur, bei welcher der Kabelmantel anfängt zu brennen) der Kabel CAl - CA3. Wenn diese Kabelmäntel unterschiedliche Flammpunkte aufweisen (z.B. weil sie aus unterschiedlichen Materialien bestehen) , dann ist der Schmelzpunkt des das Löschmittel füh¬ renden Rohmaterials vorteilhaft so zu wählen, daß dieses bereits beim dem Flammpunkt des am niedrigsten in der Tempe¬ ratur entflammbaren Kabelmantels schmilzt. Dieses mit Lösch¬ mittel gefüllte Rohr sollte unter Druck stehen, was im vor¬ liegenden Beispiel in einfacher Weise dadurch realisiert wird, daß ein Vorratsbehälter CT auf dem Dach des Gebäudes BD installiert und mit einem, vorzugsweise flüssigen, Löschmit¬ tel FM gefüllt ist. An diesen Behälter CT ist ein Rohr RO angeschlossen, das sich im vorliegenden Beispiel nach dem Durchtritt durch die oberste Gebäudedecke DE3 in zwei Teil- rohre ROI und R02 aufteilt. Diese Rohre ROI und R02 sind vor- teilhaft durch alle Kabelschächte CSU bis CS21 geführt und zweckmäßig auch durch die horizontal verlaufenden Decken¬ schächte PL1 bis PL3 und zwar in der Nähe der Kabel . Im vor¬ liegenden Beispiel ist angenommen, daß auch die beiden Rohr- systeme ROI und R02 als Ringleitungen miteinander verbunden sind, d.h. die in den Zwischendecken verlaufenden Rohre R022 und R012 verbinden jeweils die vertikal verlaufenden Rohr¬ stränge ROI und R02 miteinander. Dies hat z.B. den Vorteil, daß bei gegebenem Rohrquerschnitt praktisch die doppelte Menge an Löschmittel am jeweiligen Brandpunkt austreten kann, wenn dieser im Deckenbereich liegt. Die Einrichtung kann auch so abgewandelt werden, daß in einem Gebäude mehrere Vorrats- behälter, insbesondere in unterschiedlichen Höhen (z. B. in jedem Stockwerk, vorgesehen sind, denen dann vorteilhaft getrennte Rohrsysteme zugeordnet sind.
Wegen des niedrigeren Schmelzpunktes der Rohrwandung des Rohrsystems wird bei einem Brandausbruch das jeweilige Rohr gerade dort schmelzen, platzen oder aufbrechen, wo die Flamme auftritt und gibt dadurch den Weg für das ausströmende Lösch- mittel FM frei. Es kommt durch den höheren Druck des Lösch¬ mittels zu einem relativ großflächigem Versprühen des Lösch- mittels und der Brandherd wird so auf diese Weise schnell und zuverlässig gelöscht .
Als Löschmittel kommen feuerlöschende Flüssigkeiten (z.B. Wasser) , Gase (beispielsweise Stickstoff) und auch pulverför- mige Löschmittel in Frage, wie z.B. die in den bekannten Handfeuerlöschern verwendeten Löschmittel . Weiterhin ist es auch möglich, im Inneren der Rohre einen Löschschaum bzw. - mittel oder dessen Grundsubstanzen vorzusehen, der an der Brandstelle austritt und den Brand lokal gezielt bekämpft und löscht. Derartige Schaumlöschmittel haben ggf. noch den Vor¬ teil, daß es nach dem Erlöschen des Feuers auch zu einem Stillstand des Austritts des Feuerlöschmittel kommt.
Die Installation der KabelSysteme innerhalb des Gebäudes oder der Anlage kann in vielfacher Weise abgewandelt werden und ist nicht auf die in Figur 1 dargestellte schematische Ver¬ teilerstruktur beschränkt. Beispielsweise kann nur eine ein¬ zige vertikale Kabel- oder Leitungsführung CSU bis CS13 vor- gesehen sein, von der aus sich stichleitungsartig die Kabel, beispielsweise über die Deckenverteilungen PL1 - PL3 , über den Raum hin verteilen, während ein linker Kabel- oder Leitungsführung entsprechend CS21 bis CS23 fehlt. Weiterhin ist es möglich, daß zusätzlich oder aber auch anstelle von Deckenverteilungen die Kabel in den Fußböden der jeweiligen Räume vorgesehen sind. Gleichermaßen lassen sich auch Kabel- oder Leitungssysteme in fahrbaren Räumen wie z.B. in Fahrzeu¬ gen (z.B. U-Bahnen) schützen, wobei das Fahrzeug z.B. einem der dargestellten Räume entspricht. Auch können anstelle oder gemeinsam mit den Kabeln Leitungen verlegt sein, wie z.B.
Steuerleitungen. Dabei sollte der Schmelzpunkt des das Lösch¬ mittel führenden Rohres auf den Flammpunkt der Isolierung der Leitungen abgestellt sein, d.h. gleich oder niedriger gewählt werden als dieser.
Der Druck in den Rohrleitungssystemen ROI und R02 kann auch auf andere Weise als hydrostatisch erzeugt werden. Beispiels- weise können entsprechende Druckbehälter und Druckpumpen vor¬ gesehen sein, die bei Bedarf (Druckabfall in Folge eines Brandes bei Löschmittelaustritt) die notwendige zusätzliche Förderung des Löschmittels übernehmen bzw. steuern.
In Figur 2 ist gezeigt, daß es, insbesondere bei Kabelschäch¬ ten mit vielen Kabeln, zweckmäßig ist, das das Löschmittel führende Rohr ROW nicht geradlinig und im wesentlichen paral¬ lel zu den einzelnen Kabeln CAl bis CAn zu führen, sondern in einer Schlangenlinie und bevorzugt über die volle Breite des Kabelbündels, wodurch der von den Kabeln CAl bis CAn erfüllte Raum besser abgedeckt werden kann. Es ist auch möglich, das Rohr ROW mit der unter Druck stehenden Löschflüsεigkeit um das Kabelbündel CAl bis CAn in der Art einer helixförmigen Wendel herumzuwickeln und dadurch eine besonders gute Überwa¬ chung und sichere Löschfunktion zu erreichen. Zweckmäßig ist ein enger körperlicher Kontakt zwischen dem Rohr ROW und den zu schützenden Kabeln CAl bis CAn.
In Figur 3 ist ein Querschnitt durch ein Brandschutzrohr ROI im Sinn der Erfindung dargestellt. Die Wandung dieses Rohres ROI besteht zweckmäßig aus Kunststoffmaterial, wobei insbe¬ sondere Polyethylen mit Vorteil einsetzbar ist, weil dessen Schmelzpunkt niedriger liegt als derjenige der meisten bisher verwendeten PVC-ummantelten Kabel. Auch dann, wenn die ver¬ legten Kabel mit Polyethylen ummantelt sind, kommt es im Brandfall wegen des niedriger gewählten Schmelzpunktes des Rohres ROI zu dessen Zerstörung und dem Austritt des darin enthaltenen Löschmittelε . Dieser Vorgang kann noch beschleu- nigt werden, wenn für das Rohr ROI ein Polyethylen mit beson¬ ders niedrigem Schmelzpunkt verwendet wird. Um das Eintreten von Feuchtigkeit durch Permeation in das Rohr zu verhindern, ist es (bei Verwendung hygroskopischer Löschmittel) vorteil¬ haft innen mit einer sehr dünnwandigen Wasserdampfsperre WB z.B. aus Aluminium und/oder Kunststofffolie versehen. Diese Wasserdampfsperre kann auch außen aufgebracht oder in die Wandung des Rohres ROI eingebettet werden. Mit dem Rohr können zweckmäßig Überwachungseinrichtungen ver¬ bunden werden, beispielsweise in Form von elektrischen Lei¬ tern EL31 und EL32 oder dielektrischen Leitern. Diese sind in der Querschnittsdarstellung von Figur 3 m das Wandungsmate- rial (z.B. an gegenüberliegenden Seiten des Rohres R031) ein¬ gebettet und können vorteilhaft zur Signalisierung bzw. zur Steuerung verwendet werden. Die elektrischen Leiter können auch helixförmig verlaufend in die Rohrwandung eingebettet sein.
In Figur 4 sind zwei, vorzugsweise miteinander verseilte, elektrische Leiter EL41 und EL42 in einem über einen Steg ST4 mit dem Rohr R04 verbunden Röhrchen SR4 untergebracht. In Figur 5 sind vier derartige Leiter EL51 bis EL54 vorgesehen. Man kann die Leiter EL51 bis EL54 auch als ein Nachrichten¬ kabel ausbilden bzw. einsetzen. Zweckmäßig kann auch eine elektrische Schirmung der Leiter vorgesehen werden, z B. durch eine dünne Metallfolie.
Bei einem Ausbruch eines Feuers kommt es zu einer Änderung des Druckes innerhalb des Löschleitungssystem. Diese Druck- anderung kann mittels eines dem Loschsystem zugeordneten Sen¬ sors (m Figur 1 mit SF bezeichnet) , z.B. in Form eines Signalgebers, eines Manometers o.dgl., zur Auslosung eines Brandalarms bzw. zur Meldung an eine Brandwache m einer Alarmeinrichtung AE benutzt werden.
Auch die Änderung elektrischer Eigenschaften, z.B. des Isola- tionswiderstandes zwischen den Rohren zugeordneten Leitern kann bestimmt werden und wie in Figur 1 durch SE angedeutet an die Alarmeinrichtung AE weitergegeben werden.
Das Ansprechen eines Sensors, (z.B. Signalgebers und/oder Druckmanometers) kann über die Leiter EL31 und EL32 oder
EL41, EL42 oder EL51 bis EL52 zur Meldeeinrichtung z.B. AE weitergeleitet werden. Bei Einsatz in Großanlagen können zwei weitere Leiter EL53 und EL54 (vgl. Figur 5) vorgesehen wer¬ den, die insbesondere auch eine Fernspeisung von aktiven elektronischen Sensoren ermöglichen. Bei Einsatz von schnel¬ len, digitalen Systemen können die 2 bzw. 4 Leiter verseilt und mit einer Schirmung versehen werden, die eine Verfäl¬ schung des Meldesignals bei Störeinflüssen verhindert. Die Leiter können eine, vorzugsweise zusätzliche, Isolierung aufweisen, die einen höheren Schmelzpunkt hat als das Rohr. Gleiches gilt für die sie umschließende Umhüllung SR4. Dies kann z.B. durch Vernetzung des Isoliermaterials erreicht werden. Dadurch sind bessere Notlaufeigenschaften erzielbar. Die elektrischen Leiter z.B. EL31 und EL32 können als Brand¬ melder verwendet werden, wobei durch eine entsprechende Über¬ wachungseinrichtung (z.B. AE in Figur 1 und insbesondere bei großen Gebäuden) die Entfernung des Brandorteε unmittelbar, z.B. mittels Impulsreflexion, gemessen wird. Hierzu werden fortlaufend in mindestens einen der Leiter EL31 und/oder EL32 Impulse eingespeist, deren Laufzeit gemessen wird. Tritt hier eine Veränderung auf, weil es beispielsweise infolge eines Brandes zu einer Zerstörung oder Beschädigung des die
Meßimpulse führenden Leiters, z.B. EL31 kommt, dann verändert sich die Echolaufzeit. Dies kann zu einer Brandmeldung herangezogen werden.
Auch eine Messung von elektrischen Eigenschaften z.B. von Isolations- und/oder Widerstandsänderungen bei mindestens einem der Leiter EL31 und/oder EL32 infolge einer örtlichen Temperaturerhöhung kann (z.B. von der Alarm- und Überwa- chungseinrichtung AE in Figur 1) durchgeführt werden. Bereits vor einem Brandausbruch kann es auf diese Weise beispiels¬ weise durch eine örtliche Überhitzung, die ggf. noch nicht zum Brand geführt hat, zu einer Änderung der elektrischen Eigenschaften der benachbarten Leiter des Löschleitungs¬ systems R031 kommen. Diese Änderungen können von einer zen- tralen Überwachungssteile aus registriert werden und es kön¬ nen daraufhin können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden.

Claims

Patentansprüche
1. Einrichtung zur Brandbekämpfung in mindestens einer ein Kabel und/oder eine Leitung enthaltenden Kabel- oder Leitungsführung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in der Kabel- oder Leitungsführung (CSU, CS12, CS13) mindestens ein Rohr (ROI) durchgehend verlegt ist, in dem ein unter Überdruck stehendes Feuerlöschmittel (FM) enthalten ist, daß die Wandung dieses Rohres aus einem Material hergestellt ist, dessen Schmelzpunkt gleich oder niedriger gewählt ist, als der Flammpunkt des Kabelmantels oder der Leitung.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß dem Rohr (ROI, R02) mindestens ein Vorratsbehälter (CT) für das Feuerlöschmittel (FM) zugeordnet ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in einem Gebäude mehrere Vorratsbehälter, insbesondere in unterschiedlichen Höhen, vorgesehen sind.
4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit dem Rohr (ROI) ein Drucksensor verbunden ist, der bei einem Druckabfall ein Signal, insbesondere ein Feuermelde- Signal abgibt.
5. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mindestens eine Druckpumpe vorgesehen ist, welche bei einem Druckabfall, den Druck in der Rohr weiter aufrecht erhält.
6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (ROI) aus Polyethylen und/oder einem Copolymere hergestellt ist.
7. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (R031) an seiner Innenwand mit einer Wasser¬ dampfsperre aus einer Metall- und/oder Kunststofffolie aus- gestattet ist.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (ROI) zusätzlich mit mindestens einem metalli- sehen leitenden Draht (ELI, EL2) ausgerüstet ist, daß an den leitenden Draht eine elektrische Spannung angelegt ist, die bei einem Brandausbruch in einer Alarmeinrichtung (AE) infolge einer Änderung der elektrischen Eigenschaften ein entsprechendes Signal auslöst.
9. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Rohr (R031, R041, R051) zusätzlich mit mindestens zwei, vorzugsweise miteinander verseilten, gegeneinander iso- lierten elektrischen Leitern (EL31 - EL54) ausgerüstet ist, die zur Übermittlung eines von einem passiven Signalgeber ausgesandten Signals und/oder zur Fernspeisung eines aktiven Signalgebers dienen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die elektrischen Leiter (EL31 - EL54) mit einer Schirmung gegen von außen einwirkende Störfelder umgeben sind und/oder eine Isolierung aufweisen, die einen höheren Schmelzpunkt hat als das Rohr.
11. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sie in einem Gebäude oder einem Fahrzeug angeordnet ist.
12. Verfahren zur Brandbekämpfung in einer mindestens ein Kabel und/oder eine Leitung enthaltenden Kabel- oder Leitungsfuhrung, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem in der Kabel- oder Leitungsführung (CSU, CS12, CS13) verlegten Rohr (ROI) bei einer Temperaturerhöhung infolge eines Feuers die Wandung dieses Rohres zerstört wird, daß das im Inneren des Rohres unter Überdruck stehende Feuer¬ löschmittel im Schmelzbereich des Rohres (ROI) austritt und zur Feuerbekämpfung des in der Kabel- oder Leitungsführung befindlichen Kabels und/oder der Leitung benutzt wird.
PCT/DE1997/001031 1996-05-22 1997-05-22 Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung WO1997044874A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU30246/97A AU713007B2 (en) 1996-05-22 1997-05-22 Means for fighting fire in at least one cable or line run
US09/180,694 US6095252A (en) 1996-05-22 1997-05-22 Means for fighting fire in at least one cable or line run
CA002255979A CA2255979A1 (en) 1996-05-22 1997-05-22 Means and method for extinguishing a fire in at least one cable duct
EP97924903A EP0900462A1 (de) 1996-05-22 1997-05-22 Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung
JP09541385A JP2000510737A (ja) 1996-05-22 1997-05-22 少なくとも1つのケーブルダクトまたは電線ダクトでの消火装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620623.5 1996-05-22
DE19620623 1996-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997044874A1 true WO1997044874A1 (de) 1997-11-27

Family

ID=7795028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001031 WO1997044874A1 (de) 1996-05-22 1997-05-22 Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6095252A (de)
EP (1) EP0900462A1 (de)
JP (1) JP2000510737A (de)
CN (1) CN1076527C (de)
AU (1) AU713007B2 (de)
CA (1) CA2255979A1 (de)
WO (1) WO1997044874A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19935439A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Siemens Ag Sensorleitung
EP0978297A3 (de) * 1998-08-05 2003-05-14 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung
DE102004014831B4 (de) * 2004-03-24 2015-02-12 Siemens Schweiz Ag Berstschlauch für Feuerlöschsysteme
US9121521B2 (en) 2009-05-19 2015-09-01 Emcara Gas Development Inc. Valve with temperature activated triggers

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE294616T1 (de) * 2002-05-16 2005-05-15 Siemens Building Tech Ag Verfahren und vorrichtung zur brandverhütung in elektrischen einrichtungen
FI116886B (fi) * 2004-04-02 2006-03-31 Marioff Corp Oy Palonsammutusmenetelmä, -laitteisto ja -väline
US7754969B2 (en) * 2007-06-08 2010-07-13 Southwire Company Armored cable with integral support
US8429467B2 (en) * 2007-10-19 2013-04-23 Oracle International Corporation User-triggered diagnostic data gathering
GB0901292D0 (en) * 2009-01-27 2009-03-11 Hubbard Andrew Ignition prevention device
JP5849692B2 (ja) * 2011-12-28 2016-02-03 三菱自動車工業株式会社 電動車両の消火構造
CN102872556B (zh) * 2012-10-11 2015-06-03 国电联合动力技术有限公司 一种风力发电机组电缆防火装置及方法
CN103545780B (zh) * 2013-10-22 2016-03-23 国家电网公司 一种防火电缆沟
US9089727B1 (en) 2014-01-17 2015-07-28 Gerald Grattan Flood Fire suppression system for air ducts
AU2015308752A1 (en) * 2014-08-28 2017-02-16 Firetrace Usa, Llc Methods and apparatus for fire suppressant panel
US9943715B2 (en) * 2014-10-15 2018-04-17 GelTech Solutions, Inc. Cellular telephone support bed for recharge
CN104332930B (zh) * 2014-11-13 2016-10-19 国家电网公司 可监测火灾及自动灭火的电缆沟盖板
EP3259766B1 (de) * 2015-02-20 2021-10-20 Royston, Clifton Zündungsunterdrückungs-kurzschlusstechnologie
US11728633B2 (en) * 2015-02-20 2023-08-15 Clifton Royston Ignition suppression circuiting technology
JP6241535B1 (ja) * 2016-12-05 2017-12-06 東京電力ホールディングス株式会社 消火チューブ敷設方法及び固定具
US11303105B2 (en) * 2018-02-27 2022-04-12 Izo Box, Inc. Insulating box and method for electrical outlets, switches and light fixtures
WO2020131744A1 (en) * 2018-12-21 2020-06-25 Isct, Llc Ignition suppression circuiting technology
CN110787391A (zh) * 2019-11-11 2020-02-14 北京理工大学 指环式灭火装置、电池箱、电动汽车
CN116669937A (zh) * 2020-12-01 2023-08-29 凸版印刷株式会社 灭火体
JP6925092B1 (ja) * 2021-05-28 2021-08-25 協和電機工業株式会社 消火充電ロッカー

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363560B1 (de) * 1973-12-20 1974-08-01 Iemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden
DE2745370A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Anordnung fuer kabelbrandschutz
US4232742A (en) * 1977-06-09 1980-11-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Flame-guard for electrical installations

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2382120A (en) * 1942-11-25 1945-08-14 Okonite Callender Cable Co Inc Electric cable system
GB1357010A (en) * 1971-05-03 1974-06-19 Chubb Fire Security Ltd Fire-extinguishing apparatus
JPS54107195A (en) * 1978-02-09 1979-08-22 Furukawa Electric Co Ltd:The Cooling and distinguishment system for elongated body
US4186778A (en) * 1978-05-30 1980-02-05 Dayco Corporation Hose construction having integral fire extinguishant and method of making same
GB2110885A (en) * 1981-10-19 1983-06-22 Raychem Ltd Fire protection for an electrical conduit
JPS5985041U (ja) * 1982-11-26 1984-06-08 古河電気工業株式会社 防水型熱収縮性被覆具
DE3337532A1 (de) * 1983-10-14 1985-05-02 Bavaria-Feuerlösch-Apparatebau, Albert Loos, 8500 Nürnberg Loeschvorrichtung
SU1472072A1 (ru) * 1987-03-09 1989-04-15 В.Ю.Латьш Устройство дл тушени пожара
GB8926849D0 (en) * 1989-11-28 1990-01-17 Melton David L Fire extinguisher
JPH04131581A (ja) * 1990-09-25 1992-05-06 Bridgestone Corp 低透過性ゴムホース
EP0508832B1 (de) * 1991-04-11 1996-08-14 Brissco Equipment Limited Verfahren und Apparat zur Temperaturmessung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2363560B1 (de) * 1973-12-20 1974-08-01 Iemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Löschmittelführung zur Löschung von Kabelbränden
US4232742A (en) * 1977-06-09 1980-11-11 Telefonaktiebolaget L M Ericsson Flame-guard for electrical installations
DE2745370A1 (de) * 1977-10-08 1979-04-19 Kabel & Lackdrahtfab Gmbh Anordnung fuer kabelbrandschutz

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0978297A3 (de) * 1998-08-05 2003-05-14 Ceodeux-Fire Extinguisher Valves Technology S.A. Feuerlöschvorrichtung mit schmelzbarer Feuerlöschleitung
DE19935439A1 (de) * 1999-07-28 2001-02-15 Siemens Ag Sensorleitung
DE102004014831B4 (de) * 2004-03-24 2015-02-12 Siemens Schweiz Ag Berstschlauch für Feuerlöschsysteme
US9121521B2 (en) 2009-05-19 2015-09-01 Emcara Gas Development Inc. Valve with temperature activated triggers

Also Published As

Publication number Publication date
CA2255979A1 (en) 1997-11-27
CN1219296A (zh) 1999-06-09
CN1076527C (zh) 2001-12-19
AU713007B2 (en) 1999-11-18
AU3024697A (en) 1997-12-09
US6095252A (en) 2000-08-01
JP2000510737A (ja) 2000-08-22
EP0900462A1 (de) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997044874A1 (de) Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung
EP3039759B1 (de) Feuerfeste wanddurchführung für einen elektrisch isolierten leiter und verfahren zur herstellung einer feuerfesten wanddurchführung
EP1682232B1 (de) Vorrichtung zum verhindern und löschen von bränden
DE2733701A1 (de) Elektrische kabel
EP0260373B1 (de) Flammbeständige elektrische Leitung
DE60125376T2 (de) Durchführungseinrichtung
DE3511085C2 (de)
CH628815A5 (de) Flammenschutzvorrichtung fuer elektrische kabelanlagen.
EP2795749B1 (de) Brandschutzvorrichtung
EP0208878A2 (de) Anordnung zur Brandüberwachung in einem Gebäude
EP2863500B1 (de) Brandschutzvorrichtung
EP2154762B1 (de) Kabeldurchführung durch ein Brandschott für Schienenfahrzeuge
DE2940193A1 (de) Laengswasserdichtes, kunststoffisoliertes starkstromkabel, insbesondere mittel- oder hochspannungskabel
WO1997021085A2 (de) Elektrische überwachung von kabeln u.dgl. auf schäden
DE102007047048B4 (de) Kabelkanal und Brandschutzsystem
DE2360758C3 (de) Brand- und hochtemperaturgeschutzte Kabeltrasse
DE3938273C2 (de)
DE19920462A1 (de) Optisches Kabel
DE102004020366B3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung
DE10024519A1 (de) Einrichtung zur Brandüberwachung
EP2554886A2 (de) Verwendung eines passiven Brandschutzsystems für Rohrleitungen und entsprechendes Verfahren.
DE2830973A1 (de) Vorrichtung zum schutz eines gegenstandes gegen die einwirkung von feuer
EP0418660B1 (de) Nachrichtenkabel
DE102004048413B3 (de) Schutzrohrleitung für Elektrokabel und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE1515513C (de) Verbindungsmuffe fur mit Stromungs mittel imprägnierte Metallmantel Stark stromkabel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97194845.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997924903

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09180694

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2255979

Country of ref document: CA

Ref document number: 2255979

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997924903

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997924903

Country of ref document: EP