DE2745370A1 - Anordnung fuer kabelbrandschutz - Google Patents

Anordnung fuer kabelbrandschutz

Info

Publication number
DE2745370A1
DE2745370A1 DE19772745370 DE2745370A DE2745370A1 DE 2745370 A1 DE2745370 A1 DE 2745370A1 DE 19772745370 DE19772745370 DE 19772745370 DE 2745370 A DE2745370 A DE 2745370A DE 2745370 A1 DE2745370 A1 DE 2745370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cables
fire
tube
cable
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772745370
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Roessler
Ullrich Dipl Ing Thimme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Original Assignee
Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kabel & Lackdrahtfab GmbH filed Critical Kabel & Lackdrahtfab GmbH
Priority to DE19772745370 priority Critical patent/DE2745370A1/de
Publication of DE2745370A1 publication Critical patent/DE2745370A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C3/00Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
    • A62C3/16Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places in electrical installations, e.g. cableways

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Laying Of Electric Cables Or Lines Outside (AREA)

Description

- 4 - 76717 P
Die ERFINDUNG betrifft eine Anordnung zum Löschen von Bränden in Kanälen für Kabel und dgl. mittels durch Hitzeeinwirkung freigebbarer Feuerlöschsubstanzen.
Es ist bereits bekannt, in der Umgebung von waagerecht verlegten Kabeln als spezielle Abdeckung mit Sand und sog. Chlorakzeptoren gefüllte Säcke zusätzlich anzuordnen. Durch die im Falle eines Brandes entstehende Hitze sollen die aus Polyäthylen bestehenden Säcke aufschmelzen und ihr Inhalt freigegeben werden. Dieser freigegebene Inhalt fällt direkt nach unten und deckt nach Maßgabe seines Schültvolumens die in seinem Einflußbereich liegenden Teile des oder der Kabel mehr oder weniger ab. Ein sich innerhalb dieser mit Schüttgut abgedeckten Kabelteile befindlicher Brand soll auf diesa Weise erstickt und von aufgrund entweichenden Chlorwasserstoffes beruhende Folgeschäden auch in der Umgebung von mit Polyvinylchlorid isolierte Kabel weitgehend vermieden werden.
Die Anwendung der vorbeschriebenen Maßnahmen ist zwar bei horizontal geführten Schächten oder dgl. mit darin zumindest annähernd waagerecht verlegten Kabeln denkbar, jedoch äußerst ungeeignet bei Schächten oder dgl., die nicht waagerecht sondern insbesondere vertikal geführt sind, und in denen die Kabel nicht horizontal verlaufen. In diesen praktisch sehr häufig auftretenden Fällen würde das in der Nähe des Brandes aus den aufge-
909816/0153
274537G
- 5 - · 76717 P L ' Μ JO ' U
schmolzenen Säcken austretende Schüttgut infolge Schwerkraftseinwirkung lediglich auf den Boden des Schachtes oder dgl. nach unten fallen, ohne auch nur die vom Brand beaufschlagten, insbesondere oberhalb vom Bodenbereich des Schachtes befindlichen Teile des Kabels zu berühren. Außerdem sind die mit Schüttgut gefüllten Säcke hinderlich und äußerst umständlich zu handhaben bei nach der eigentlichen Montage erforderlichen Wartungs-, Instandhaltungsarbeiten oder dgl.
Der ERFINDUNG liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die Nachteile des Standes der Technik vermeidet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß im Kanal für das oder die Kabel»ein zusätzliches Rohr angeordnet ist, dessen Enden in Behälter münden, die mit gasförmigen Feuerlöschsubstanzen und/oder chlorwasserstoffbindenden Substanzen gefüllt sind.
In vorteilhafter Weise besteht das im Kanal angeordnete Rohr aus thermoplastischem oder plastischem Kunststoff dessen Schmelzpunkt bei etwa 150 bis 200°C liegt.
Nach einem weiteren erfinderischen Merkmal weist das Rohr in seinen Endbereichen Durchflußregler auf.
Weitere vorteilhafte Einzelheiten der ERFINDUNG werden anhand der zugehörigen Zeichnung in der nachfolgenden Beschreibung erläutert.
909816/0153
- 6 - 76717 P
In der in der Figur im Längsschnitt gezeichneten schematischen Darstellung ist mit 1 ein Kanal bezeichnet, in dem ein oder mehrere Kabel 2 etwa vertikal verlaufend verlegt sind. Die zum Kabel 2 etwa jeweils parallel geführten Wandungen des Kanals 1 können jedoch auch von der vertikalen Lage abweichend verlaufen. Die Mantel und/oder Isolierungen des oder der in üblicher Weise aufgebauten Kabel 2 können aus brennbarem oder schwer entflammbarem, den Brand normalerweise nicht fortleitenden Material, z.B. Kunststoff bestehen. Sind chlorhaltige Kunststoffe, beispielsweise Polyvinylchlorid für den Aufbau des oder der Kabel 2 eingesetzt, bilden sich im Brandfall weiterhin größere Mengen von Chlorwasserstoff, das in Form von entstehender Salzsäure insbesondere die Umgebung üurch Korrosion mi*: erheblichen Folgeschäden äußerst nachteilhaft belastet.
Im Kanal 1 ist weiterhin ein Rohr 3 angeordnet. Dieses Rohr 3 besteht aus thermoplastischem oder plastischem Kunststoffmaterial, dessen Schmelzpunkt unterhalb des Temperaturwertes liegt, der bei einem Brand normalerweise auftritt, z.B. 200 C. Es ist jedoch auch möglich, das Rohr 3 aus einem geeigneten Metall, z.B. Kupfer, Aluminium, Blei oder Stahl herzustellen und mit Lötplomben, insbesondere in den Endbereichen zu versehen. Die Enden des Rohres münden jeweils in einem Behälter 4 bzw. 5. Die Behälter 4 und 5 sind mit feuerlöschenden und halogenwasser-
9098 16/0153
767,7 ρ 27A5370
stoffbindenden gasförmigen Substanzen gefüllt. Als Füllmedien können Kohlendioxyd, Wasser, Stickstoff oder andere geeignete Trocken- oder Schaumlöschsubstanzen verwendet werden. Diese Substanzen gelangen infolge des Überdrucks, unter dem sie stehen, in das Rohr 3. Wirken auf das Material des Rohres 3 oberhalb seines Schmelzpunktes liegende Temperaturen ein, treten die Substanzen aus dem Rohr 3 aus und beaufschlagen den Brandherd. Der Brand wird schließlich gelöscht mittels aus den Behältern 4 und 5 nachströmender Substanzen, deren Strömung durch in das Rohr 3 eingebaute Durchflußregler 6 kenntlich gemacht werden kann. Diese Durchflußregler 6 können zur Betätigung von - nicht dargestellten - Alarmanlagen eingesetzt und mit geeigneten Meldern und Druckwächtern gekoppelt werden.
Das in der Figur dargestellte Rohr 3 kann auch durch ein System von ähnlichen Rohren ersetzt werden, die in geeigneter Weise im Kanal 1 verteilt angeotdnet werden.
In Weiterbildung der ERFINDUNG ist es auch möglich, ein das Löschmittel und/oder halogenwasserstoffbindendes Gas führendes Rohr innerhalb des Kabels vorzusehen. In diesem Fall wäre das sich innerhalb des Kabels befindliche Rohr nur noch an batterieähnliche Behälter nachträglich anzuschließen.
909816/0153
L e e r s e i t e

Claims (6)

74 l.3 KABEL- UND LACKDRAHTFABRIKEN GMBH CASTERF ELD STR. 62-6 4 KAlIL+IMMT 6800 MANNHEIM- NECKARAU K+D - 76717 P 05. Okt. 1977 ANORDNUNG FÜR KABELBRANDSCHUTZ PATENTANSPRÜCHE
1. Anordnung zum Löschen von Bränden in Kanälen für Kabel und dgl. mittels durch Hitzeeinwirkung freigebbarer Feuerlöschsubstanzen,
909816/0153 ORIGINAL INSPECTED
d. adurch gekennzeichnet, daß im Kanal (1) für das oder die Kabel (2) ein zusätzliches Rohr (3) angeordnet ist, dessen Enden in Behälter (4 bzw. 5) münden, die mit gasförmigen Feuerlöschsubstanzen und/oder chlorwasserstoffbindenden Substanzen gefüllt sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) aus thermoplastischem oder plastischem Kunststoff besteht, dessen Schmelzpunkt bei etwa 150 bis 20O0C liegt.
3. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) aus Metall besteht und in seinen Endbereichen LÖL-plomben aufweist.
4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Rohres (3) in seinen Endbereichen Durchflußregler (6) gekoppelt mit Druckwächtern angeordnet sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Kanal (1) mehrere Rohre (3) vorgesehen sind.
909816/0153
- 3 - 76717 P
6. Anordnung nach Anspruch 1,2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr (3) innerhalb des Kabels (2) angeordnet ist.
909816/0153
DE19772745370 1977-10-08 1977-10-08 Anordnung fuer kabelbrandschutz Withdrawn DE2745370A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745370 DE2745370A1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Anordnung fuer kabelbrandschutz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772745370 DE2745370A1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Anordnung fuer kabelbrandschutz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2745370A1 true DE2745370A1 (de) 1979-04-19

Family

ID=6021005

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772745370 Withdrawn DE2745370A1 (de) 1977-10-08 1977-10-08 Anordnung fuer kabelbrandschutz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2745370A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077679A2 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Raychem Limited Brandschutzsystem
EP0532886A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Werner Hauff Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wandöffnung für die Durchführung von Leitungen
WO1997044874A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0077679A2 (de) * 1981-10-19 1983-04-27 Raychem Limited Brandschutzsystem
EP0077679A3 (de) * 1981-10-19 1984-07-18 Raychem Limited Brandschutzsystem
EP0532886A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Werner Hauff Vorrichtung zur Brandabschottung einer Wandöffnung für die Durchführung von Leitungen
WO1997044874A1 (de) * 1996-05-22 1997-11-27 Siemens Aktiengesellschaft Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung
AU713007B2 (en) * 1996-05-22 1999-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Means for fighting fire in at least one cable or line run
US6095252A (en) * 1996-05-22 2000-08-01 Siemens Aktiengesellschaft Means for fighting fire in at least one cable or line run
CN1076527C (zh) * 1996-05-22 2001-12-19 西门子公司 在至少一电缆沟或导线布线中的消防设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH681170A5 (de)
WO1997044874A1 (de) Einrichtung und verfahren zur brandbekämpfung in mindestens einer kabel- oder leitungsführung
DE2907473A1 (de) Elektrisches kabel
DE2745370A1 (de) Anordnung fuer kabelbrandschutz
DE7731176U1 (de) Kanal fuer kabel
DE3629704C1 (en) Corrosion protection for a tension member formed from steel ropes, parallel wire bundles or parallel strand bundles
DE2536565A1 (de) Stahlpanzerrohr
DE202013100836U1 (de) Rohrleitungsanordnung
DE2035839A1 (de)
EP0010734B1 (de) Explosions- und detonationsgeschützte Armatur
DE2360758C3 (de) Brand- und hochtemperaturgeschutzte Kabeltrasse
EP3650829B1 (de) Prüfanlage zur durchführung einer brandbeanspruchungsprüfung an einem wasserstromventil
DE3111163A1 (de) Vorrichtung zum dichten brandgeschuetzten durchfuehren eines kabels oder dergleichen durch eine feuerbestaendige brandwand
DE4344077C1 (de) Mauerdurchführung
DE135285C (de)
DE3725307A1 (de) Flexible pipeline fuer gasfoermige oder fluessige medien, insbesondere zur verbindung einer unterwasserpipeline mit einer plattform
DE1205507B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aluminiumchlorid
DE19526063C2 (de) Detonations- und Dauerbrandlüfter zur Sicherung des Be- und Entladens eines Tankfahrzeuges
DE933160C (de) Elektrisches Kabel mit unter innerem oder aeusserem UEberdruck stehendem zweischichtigem Mantel
DE102004024501A1 (de) Brandschutzmaterial
DE1456626C3 (de) Sicherheits und Schnellbefull einrichtung an Ein oder Mehrkammer tankwagenbehaltern
CH636667A5 (en) Fire-extinguishing passage through walls or floors for flammable pipelines and cables
DE596393C (de) Spreizkopf-Kabelendverschluss fuer mit Isolierfluessigkeit, vorzugsweise OEl, gefuellte Mehrleiterkabel
DE8424845U1 (de) Mauerdurchfuehrungsarmatur zum anschliessen einer kunststoff-gaszuleitung an eine metall-hausleitung
DE2031976C3 (de) Schutzvorrichtung gegen Brandfolgeschäden bei mit halogenhaltigen Kunststoffen aufgebauten elektrischen Kabeln

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee