WO1997042002A1 - Elektrische handschleifmaschine - Google Patents

Elektrische handschleifmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997042002A1
WO1997042002A1 PCT/DE1997/000496 DE9700496W WO9742002A1 WO 1997042002 A1 WO1997042002 A1 WO 1997042002A1 DE 9700496 W DE9700496 W DE 9700496W WO 9742002 A1 WO9742002 A1 WO 9742002A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
tool
tool holder
grinding
holder
spring wire
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000496
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eugen Hild
Joao Bergner
Rudolf Fuchs
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE59706088T priority Critical patent/DE59706088D1/de
Priority to EP97915347A priority patent/EP0836544B1/de
Priority to US08/930,155 priority patent/US6004194A/en
Priority to JP9539400A priority patent/JPH11508833A/ja
Publication of WO1997042002A1 publication Critical patent/WO1997042002A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/006Quick mount and release means for disc-like wheels, e.g. on power tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor

Definitions

  • the invention is based on an electric hand grinder of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the holder-side locking elements of the quick locking device have a one-piece bolt with the operating button, which can be moved against the force of a compression spring and a recess with two, one Locking nose-forming slopes.
  • the locking elements on the tool side are formed by at least one latching hook, which is formed in one piece from the grinding plate and projects upwards therefrom.
  • a latching hook is arranged in each of the three corners of the grinding plate.
  • the form-locking elements set on the tool side are formed by support claws which are arranged in pairs in each corner of the grinding plate symmetrically to the latching hook, while the corresponding form-locking elements fixed on the holder side are realized by two engagement openings which are arranged on the side of the tool holder opposite the control button.
  • the control button is moved against the force of the compression spring, whereby the locking lug releases the locking hook. The grinding plate can now be removed manually from the tool holder.
  • the electric hand grinder according to the invention with the characterizing features of claim 1 has the advantage that the quick lock according to the invention in O 97/42002 PC17DE97 / 00496
  • Lamellar grinding attachments, grinding tongues or grinding tubes can, due to the design of the quick-clamping device according to the invention, be used both for grinding from “below” and from “above”, which in the latter case means that a grinding force is also applied over the top of the special tool and from the tool holder can be included.
  • the spring wire on the tool holder is pivotally held in a plane parallel to the support surface on the tool holder and is connected to an operating button. It carries a number of radially inward-facing indentations which essentially corresponds to the number of tool-side hooks and which engage behind the hooks in a pivot position of the spring wire which forms the locking position for the grinding tool.
  • This constructive design ensures considerable ease of use when changing tools and, at the same time, a high level of locking reliability for the grinding tool used in the tool holder.
  • the spring wire is guided in transverse slots by webs which are arranged on a circular line coaxial with the rotary bearing so that in Locking position of the spring wire is a pair of webs on both sides of one of the indentations and the web pairs are offset from one another by preferably the same circumferential angle.
  • the annularly curved spring wire runs out into two legs which are approximately radially striving away and parallel to one another, one leg of which is bent at right angles in front of the other leg at the free end.
  • the control button is clipped onto the legs. Thanks to this design, the spring wire and the control button can be installed very easily and quickly in the one-piece plastic tool holder.
  • the tool and tool holder side are fixed
  • Positive locking elements realized by two axially interlocking polygonal profiles, which are arranged coaxially to the axis of the rotary bearing on mutually facing sides of the grinding tool and tool holder.
  • the tool-side polygon profile is preferred on the
  • a sleeve which stands away from the upper side of the grinding tool, preferably with this in one piece, and the holder-side polygonal profile on the outside of a pin which projects from the tool and is preferably integral therewith and can be inserted into the sleeve in a form-fitting manner.
  • the hooks of the quick-locking device which form the locking elements on the tool side are advantageously molded onto the outer wall of the sleeve. This means that all elements on the tool side and all elements on the holder side can be molded at the same time when the grinding tool or tool holder is being manufactured.
  • the rotary bearing designed as a ball bearing is accommodated in the pin bearing the polygon profile on the holder side and is injected into the tool holder during the manufacture of the plastic tool holder together with a cap-like annular disk partially covering one end face of the ball bearing.
  • the cap-like ring disk which still partially overlaps the outer ring of the ball bearing, prevents plastic from flowing into the ball bearing above it during the injection process. Injecting the ball bearing into the pin integral with the tool holder not only achieves a manufacturing advantage, but also protects the ball bearing against dust during operation.
  • the design of the polygonal profiles and the arrangement of the hooks on the tool side are such that the grinding tool can be placed on the tool holder in several, preferably three, rotational positions offset by the same circumferential angle from one another about the pivot bearing axis.
  • This makes it possible to e.g. To position the grinding tool, designed as a triangular, symmetrical grinding plate, quickly and precisely rotated by 120 ° relative to its original position, so that when the grinding effect of the first corner area of the grinding plate and the grinding sheet, e.g. in the event of wear or soiling, the second and third corner areas of which can be used instead of the first or second for further corner grinding, the corner always pointing exactly forward.
  • the tool holder bears on one Pitch circle on the radial outer area of its surface facing the tool holder, pin-like feet, which engage in a form-fitting manner in suitable recesses in the grinding plate and serve to prevent rotation of the grinding plate relative to the tool holder and thereby enable very direct power transmission between the tool holder and the grinding plate.
  • the tool holder is also an important component or spare part on which differently designed or equipped grinding tools can be exchanged or relocated or relocated without an auxiliary tool.
  • Fig. 1 shows a partial side view of an electrical
  • FIG. 2 shows a perspective top view of a tool holder of the hand grinding machine in FIG. 1.
  • FIG. 4 is a bottom view of the tool holder in FIG. 2.
  • 5 is a perspective bottom view of an operating button of a quick lock on the hand grinder in FIG.
  • Fig. 6 is a bottom view of an annular spring wire
  • Fig. 7 is a plan view of a grinding tool of the
  • Fig. 8 is a spatial bottom view of another
  • the electric hand-held grinder shown in detail in a side view and partially in section in FIG. 1 is designed as an orbital sander 9 with a grinding tool 10 designed as a triangular, symmetrical grinding plate.
  • the underside of the sanding plate made of plastic is provided with a Velcro covering 11 for receiving sanding sheets, not shown.
  • the orbital sander has a two-shell machine housing which is composed of two housing shells 121, 122 which abut one another along a parting line 123 running parallel to the longitudinal axis of the housing.
  • An electric motor 13 is accommodated in the machine housing 12, of which only the fan 15 seated on the output shaft 14 can be seen.
  • An on / off switch 16 arranged on the upper side of the machine housing 12 serves to switch the electric motor 13 on and off.
  • the output shaft 14 drives a working shaft 18 via an angular gear 17, which is rotatably mounted in two ball bearings 19a and 19b which are fixed to the housing and which on the lower end face of the machine housing 12 with an eccentric pin 20 from the Machine housing 12 protrudes.
  • the tool holder 22 made of plastic, which is shown enlarged in FIGS.
  • the grinding tool 10 is held on the tool holder 22 by means of corresponding positive locking elements, which - as will be explained in more detail below - are fixed on the tool holder side or on the tool side and by means of a quick lock 24 which can be operated manually via an operating button 25.
  • the grinding tool 10 lies on a support surface 37, which is clearly emphasized by a pre-drawn line, of the bowl-shaped tool holder 22 and includes with the tool holder 22 a dust extraction chamber 26, which on the one hand has suction holes 27 (FIG.
  • the tool holder 22 is shown in FIG. 2 in a perspective top view, in FIG. 4 in a bottom view and in FIG. 3 in a longitudinal section according to line III-III in FIG. 2. He carries on his from the grinding tool 10 facing away from the top a central ring socket 30 which can be inserted into the oscillating body 23 held in the machine housing 12 and is held in the oscillating body 23 in a rotationally fixed manner via cams 31 formed on the ring socket 30. Coaxial with the ring socket 30, an internally hollow pin 32 continues in the bottom of the tool holder 22 facing the grinding tool 10, in which the ball bearing 21 is accommodated coaxially.
  • the axially aligned axes of the ring socket 30, the pin 32 and the ball bearing 21 are shown in dash-dotted lines in FIGS. 1 and 3 and are designated by 33, while the axis of the working shaft 18 which is offset by the eccentric dimension is identified by 34.
  • the ring socket 30 with the cams 31 and the pin 32 with the tool holder 22 are in one piece and are also formed during the injection molding process.
  • the ball bearing 21 is injected together with a cap-like annular disc 35, which partially covers one end face of the ball bearing 21 and which partially overlaps the outer ring of the ball bearing 21, during injection molding into the pin 32, the annular disc 35 preventing plastic from flowing into the ball bearing 21 prevented.
  • a symmetrical polygonal profile 36 is formed on the underside of the tool carrier 22 on the outside of the pin 32, which consists of three identical circular arc sections 361, each offset by 120 ° from one another, which in turn is made up of three by 120 °
  • the same circular arc sections 362 offset from one another are connected in the form of axial strips whose arc radius is greater than that of the circular arc sections 361.
  • a sleeve 38 which is integral with the grinding tool 10, projects from the upper side of the grinding tool 10 , on the inside of which a negative or hollow polygon profile 39 corresponding to the polygon profile 36 is formed with circular arc sections 391 and 392, the sections 392 being designed as axial grooves for receiving the axial strips determined by the circular arc sections 362, so that when the Grinding tool 10 on the support surface 37 on the tool holder 22, the two polygon profiles 36, 39 interlock positively and fix the grinding tool 10 against rotation on the tool holder 22.
  • the two polygon profiles 36, 39 thus represent the interlocking elements between the tool holder 22 and the grinding tool 10, which correspond to one another and which are fixed at the beginning and are fixed on the tool side.
  • the angularly symmetrical design of the polygon profiles 36, 39 makes it possible to place the grinding tool 10 on the tool holder 22 in three positions, each rotated by 120 ° relative to one another, about the axis 33.
  • the chord 11 lock 24 fixes the grinding tool 10 to the tool holder 22 and prevents the grinding tool 10 from being pulled off the pin 32 unintentionally.
  • the quick lock 24 has locking elements 40 fixed on the tool side and locking elements 41 cooperating therewith and fixed on the holder. As can be seen from FIGS.
  • the locking elements 40 on the tool side are designed as hooks 42 integrally formed on the grinding tool 10, which are offset from one another by the same angle of rotation on a circular line and from which the upper side of the grinding tool facing the bearing surface 37 on the tool holder 22 10 stand out.
  • the hooks 42 are formed on the outside of the sleeve 38, the inner surface of which carries the polygon profile 39.
  • the cooperating holder-side locking elements 41 are formed by an annularly bent spring wire 43, which is shown in FIGS. 4 and 6.
  • the spring wire 43 has a number corresponding to the number of hooks 42 on the sleeve 38, here three indentations 431 pointing radially inwards, which in turn are offset according to the hooks 42 by the same angle of rotation with respect to one another.
  • annularly bent spring wire 43 can be rotated in outer slots 51 by webs 44 or with its legs 432, 433 in
  • the webs 44 are arranged in pairs so that in the locked position of the spring wire 43, as shown in FIG. 4, there is a pair of webs on both sides of an indentation 431.
  • the pairs of webs are in turn offset from one another by the same circumferential angle.
  • the spring wire 43 bent in the shape of a ring runs out into two legs 432 and 433, which extend approximately radially away and are mutually parallel.
  • One leg 432 is bent at right angles at the end and lies in front of the straight end of the leg 433.
  • the legs 432, 433 pass through the opening 52 in the front tip of the tool carrier 22.
  • the operating button 25 of the quick locking device 24 can be clipped onto the free ends of the legs 432, 433 and is thereby carried by the spring wire 43.
  • the operating button 25 has corresponding grooves and locking lugs on its underside, as shown in FIG. 5.
  • Indentations 431 slide away from hooks 42 so that the parts of spring wire 43 located radially further out take the place of indentations 431 and thus release hooks 42.
  • the grinding tool 10 can then be manually removed from the tool holder 22 in the direction of the axis 33.
  • the grinding tool 10 can be changed and - with the abovementioned design of the grinding tool 10 as a triangular, symmetrical grinding plate - rotated through 120 ° in each case and inserted back into the tool holder 22 with a corner to the front. This enables a uniform wear of the corner areas of the sanding sheets without them must be released from the Velcro coating of the tool holder 22.
  • the operating button 25 is pivoted back (clockwise in FIG. 4) until the spring wire 43 reaches the locking position shown in FIG. 4 occupies.
  • the indentations 431 of the spring wire 43 then engage behind the hooks 42 of the grinding tool 10 again, and the latter is firmly locked on the tool holder 22.
  • the grinding tool 10 can be clipped onto the tool holder 22.
  • the control button 25 can then be omitted, as can the rotatable reception of the spring wire 43 in the transverse slots 51 of the webs 44.
  • FIG. 8 The spatial bottom view shown in FIG. 8 of a further exemplary embodiment of the tool holder according to the invention
  • the tool holder 222 has a suction channel 229, a symmetrical polygonal profile 236 with the same circular arc sections 461, 462, webs 244 offset from one another by 120 ° in each case, without inserted spring wire and without
  • the feet 254 engage with the area protruding beyond the contact surface 237 into guide holes 660 of a grinding plate 100 shown in FIG. 9, which match substantially without play and which, except for the guide holes 660, corresponds to that according to FIG.
  • Tool holder 222 secured. This improves the precision when guiding the grinding plate over the workpiece surface to be machined.
  • FIG. 9 shows a top view of the upper side of a further exemplary embodiment of the grinding tool 100, which, apart from guide holes 660, corresponds to the grinding tool 10 according to FIG. 7 and is provided for coupling with the tool holder 222 according to FIG. 8.
  • the grinding tool 100 is supported on the bearing surface 237 on the tool holder 222 according to FIG. 8.
  • a sleeve 380 which is integral with the grinding tool 100, projects from the top of the grinding tool 100, on the inside of which a polygon profile 390, corresponding to the polygon profile 236 of the tool holder 222, with circular arc sections 491 and 492 is formed.
  • the two polygon profiles 236, 390 interlock positively and fix the grinding tool 100 on the tool holder 222 in a non-rotatable manner.
  • the two polygon profiles 236, 390 form the above-mentioned interlocking elements between the tool holder 222 and the grinding tool 100 which are fixed on the holder and tool side and correspond to one another.

Abstract

Bei einer elektrischen Handschleifmaschine mit einem von einem rotierenden Exzenterzapfen (20) angetriebenen Werkzeughalter (22), der zur Aufnahme eines Schleifwerkzeugs eine Schnellverriegelung (24) mit werkzeug- und werkzeughalterseitig festgelegten, miteinander korrespondierenden Verriegelungselementen (40, 41) aufweist, sind zur Übertragung einer größeren Leistung vom Werkzeughalter (22) auf das Schleifwerkzeug (10) einerseits die werkzeugseitigen Verriegelungselemente (40) von auf einer Kreislinie angeordneten Haken (42) gebildet und andererseits die halterseitigen Verriegelungselemente (41) mittels eines ringförmig, gebogenen Federdrahts (43) realisiert. Der Federdraht (43) weist eine der Zahl der werkzeugseitigen Haken (42) entsprechende Anzahl von radial nach innen weisenden Einbuchtungen (431) auf, die zum Verriegeln des Schleifwerkzeugs (10) die werkzeugseitigen Haken (42) hintergreifen.

Description

Elektrische Handschleifmaschine
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer elektrischen Handschleifma¬ schine der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
Bei einer bekannten elektrischen Handschleifmaschine dieser Art mit einem als dreieckförmige Schleifplatte ausgebildeten Schleifwerkzeug (EP 0 610 801 AI) weisen die halterseitigen Verriegelungselemente der Schnellverriegelung einen mit der Bedientaste einstückigen Riegel auf, der gegen die Kraft einer Druckfeder verschiebbar ist und eine Ausnehmung mit zwei, eine Verriegelungsnase bildenden Schrägen trägt. Die werkzeugseitigen Verriegelungselemente sind von mindestens einem Rasthaken gebildet, der einstückig aus der Schleifplatte ausgeformt ist und von dieser nach oben absteht. Bei auf die Auflagefläche des Werkzeughalters aufgesetzter Schleifplatte ragt der Rasthaken in die Ausnehmung im Werkzeughalter hinein und wird von der Verriegelungsnase unter der Kraft der Druckfeder hintergriffen. Um die symmetrische Schleifplatte in beliebigen, um jeweils 120° gedrehten Positionen an den Werkzeughalter ansetzen zu können, ist ein Rasthaken in jeder der drei Ecken der Schleifplatte angeordnet. Die werkzeugseitig festgelegten Formschlußelemente werden von Stützkrallen gebildet, die paarweise in jeder Ecke der Schleifplatte symmetrisch zum Rasthaken angeordnet sind, während die damit korrespondierenden, halterseitig festgelegten Formschlußelemente durch zwei Eingriffsδffnungen realisiert sind, die an der der Bedientaste gegenüberliegenden Seite des Werkzeughalters angeordnet sind. Zum Wechseln des Schleifwerkzeugs wird die Bedientaste gegen die Kraft der Druckfeder verschoben, wodurch die Verriegelungsnase den Rasthaken freigibt. Die Schleifplatte kann nunmehr vom Werkzeughalter manuell abgezogen werden. Beim Wiederansetzen der Schleifplatte werden zwei der Stützkrallen in die beiden Eingriffsöffnungen im Werkzeughalter eingesteckt und das Schleifwerkzeug wird auf die Auflagefläche des Werkzeughalters aufgedrückt. Über die untere Auflaufschräge an der Verriegelungsnase wird dabei der Riegel gegen die Kraft der Druckfeder soweit verschoben, bis der Rasthaken an der Verriegelungsnase vorbeigeleitet ist. Der dann wieder zurückfedernde Riegel schiebt die Verriegelungsnase hinter den Rasthaken ein, wodurch das Schleifwerkzeug in Achsrichtung unverschieblich am Werkzeughalter festgelegt ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße elektrische Handschleifmaschine mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß die erfindungsgemäße Schnellverriegelung in O 97/42002 PC17DE97/00496
- 3 -
der Herstellung sehr kostengünstig, staubunempfindlich, robust und einfach zu handhaben ist und eine größere Leistungsübertragung vom Werkzeughalter auf das besonders zug- , druck- und kippfest gehaltene Schleifwerkzeug ermöglicht. Sonderschleifwerkzeuge, wie
Lamellenschleifvorsätze, Schleifzungen oder Schleifröhre, können aufgrund der Ausbildung der erfindungsgemäßen Schnell- spannvorrichtung sowohl beim Schleifen von „unten" als auch von „oben" verwendet werden, was im letzten Fall bedeutet, daß eine Schleifkraft auch über die Oberseite des Sonderwerkzeugs aufgebracht und vom Werkzeughalter aufgenommen werden kann.
Durch die in den weiteren Ansprüchen aufgeführen Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im Anspruch angegebenen elektrischen Handschleifmaschine möglich. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Federdraht am Werkzeughalter in einer zur Auflagefläche am Werkzeughalter parallelen Ebene schwenkbar gehalten und mit einer Bedientaste verbunden. Er trägt eine im wesentlich der Zahl der werkzeugseitigen Haken entsprechende Anzahl von radial nach innen weisenden Einbuchtungen, die in einer die Verriegelungslage für das Schleifwerkzeug bildenden Schwenkposition des Federdrahts die Haken hintergreifen. Durch diese konstruktive Gestaltung wird ein erheblicher Bedienungskomfort beim Werkzeugwechsel und gleichzeitig eine hohe Verriegelungszuverlässigkeit für das in den Werkzeughalter eingesetzte Schleifwerkzeug erreicht.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Federdraht in Querschlitzen von Stegen geführt, die auf einer zum Drehlager koaxialen Kreislinie so angeordnet sind, daß in Verriegelungslage des Federdrahts jeweils ein Stegpaar beidseitig einer der Einbuchtungen liegt und die Stegpaare um vorzugsweise gleiche Umfangswinkel zueinander versetzt sind. Der ringförmig gebogene Federdraht läuft in zwei etwa radial wegstrebende, zueinander parallelen Schenkeln aus, von denen ein Schenkel am freien Ende rechtwinklig vor den anderen Schenkel hin abgebogen ist . Am freien Ende der beiden Schenkel ist die Bedientaste auf die Schenkel aufgeclipst. Durch diese konstruktive Gestaltung lassen sich der Federdraht und die Bedientaste sehr einfach und schnell in den einstückig aus Kunststoff hergestellten Werkzeughalter montieren.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Werkzeug- und werkzeughalterseitig festgelegten
Formschlußelemente durch zwei axial ineinandergreifende Polygonprofile realisiert, die koaxial zur Achse des Drehlagers auf einander zugekehrten Seiten von Schleifwerkzeug und Werkzeughalter angeordnet sind. Bevorzugt ist dabei das werkzeugseitige Polygonprofil auf der
Innenseite einer von der Oberseite des Schleifwerkzeugs weg¬ stehenden, vorzugsweise mit diesem einstückigen Hülse und das halterseitige Polygonprofil auf der Außenseite eines vom Werkzeug abstehenden, vorzugsweise damit einstückigen, in die Hülse formschlüssig einsteckbaren Zapfens ausgebildet. Die die werkzeugseitigen Verriegelungselemente bildenden Haken der Schnellverriegelung sind vorteilhaft an der Außenwand der Hülse angeformt. Damit können alle werkzeugseitigen Elemente und alle halterseitigen Elemente beim Herstellen des Schleifwerkzeugs bzw. Werkzeughalters gleich mit angeformt werden. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das als Kugellager ausgebildete Drehlager in dem das halterseitige Polygonprofil tragenden Zapfen aufgenommen und wird bei der Herstellung des Werkzeughalters aus Kunststoff zusammen mit einer die eine Stirnseite des Kugellagers teilweise abdeckenden, kappenartigen Ringscheibe in den Werkzeughalter eingespritzt. Die kappenartige Ringscheibe, die noch teilweise den Außenring des Kugellagers übergreift, verhindert, daß beim Spritzvorgang Kunststoff oberhalb des Kugellagers in dieses einfließen kann. Durch das Einspritzen des Kugellagers in den mit dem Werkzeughalter einstückigen Zapfen wird nicht nur ein Fertigunesvorteil erzielt, sondern auch das Kugellager im Betrieb gegen Staubg geschützt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Ausbildung der Polygonprofile und die Anordnung der werkzeugseitigen Haken so getroffen, daß das Schleifwerkzeug in mehrere, vorzugsweise drei, um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte Drehpositionen um die Drehlagerachse an dem Werkzeughalter ansetzbar ist. Dadurch ist es möglich, das z.B. als dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte ausgebildete Schleifwerkzeug schnell und genau gegenüber seiner ursprünglichen Position um jeweils 120° verdreht zu positionieren, so daß bei Nachlassen der SchleifWirkung des ersten Eckbereichs der Schleifplatte und des Schleifblatts, z.B. bei Abnutzung oder Verschmutzung, deren zweiter und dritter Eckenbereich anstelle des ersten oder zweiten zum weiteren Eckenschleifen verwendbar ist, wobei die Ecke stets exakt nach vorn gerichtet ist.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Handschleifmaschine trägt der Werkzeughalter auf einem Teilkreis am radialen Außenbereich seiner dem Werkzeughalter zugewandten Fläche zapfenartige Füße, die formschlüssig in passende Ausnehmungen des Schleiftellers greifen und als Verdrehsicherung des Schleiftellers gegenüber dem Werkzeughalter dienen und dadurch eine sehr direkte Kraftübertragung zwischen dem Werkzeughalter und dem Schleifteller ermöglichen.
Da das Schleifwerkzeug ein Verschleißteil ist, ist das schnelle Umpositionieren der Eckenbereiche gegenüber dem Werkzeughalter bzw. die leichte Auswechselbarkeit des Schleifwerkzeugs von erheblichem Vorteil. Dieser Vorteil ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Rastmittel des Schleifwerkzeugs mit denen des Werkzeughalters. Damit weisen sowohl der Werkzeughalter als auch das Schleifwerkzeug
Erfindungsmerkmale auf, wobei auch der Werkzeughalter ein wichtiges Bauteil bzw. Ersatzteil ist, an dem sich unterschiedlich ausgebildete oder bestückte Schleifwerkzeuge ohne Hilfswerkzeug lösbar bzw. verriegelbar auswechseln oder umsetzen lassen.
Zeichnung
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ausschnittweise eine Seitenansicht einer elektrischen
Handschleifmaschine, teilweise geschnitten.
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht eines Werkzeughalters der Handschleifmaschine in Fig. l.
Fig 3 einen Schnitt längs der Linie III-III in Fig. 2.
Fig. 4 eine Unteransicht des Werkzeughalters in Fig. 2. Fig. 5 eine perspektivische Unteransicht einer Bedientaste einer Schnellverriegelung an der Handschleifmaschine in Fig.
1, vergrößert dargestellt.
Fig. 6 eine Unteransicht eines ringförmigen Federdrahts der
Schnellverriegelung an der Handschleifmaschine in Fig. 1;
Fig. 7 eine Draufsicht eines Schleifwerkzeugs der
Handschleifmaschine in Fig. 1 und
Fig. 8 eine räumliche Unteransicht eines weiteren
Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeughalters.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die in Fig. l ausschnittsweise in Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellte elektrische Handschleifmaschine ist als Schwingschleifer 9 mit einem als dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte ausgebildeten Schleifwerkzeug 10 ausgestaltet. Die Unterseite der aus Kunststoff gefertigten Schleifplatte ist mit einem Klettbelag 11 zur Aufnahme von nicht dargestellten Schleifblättern versehen. Der Schwingschleifer besitzt ein zweischaliges Maschinengehäuse, das aus zwei Gehäuseschalen 121,122 zusammengesetzt ist, die längs einer parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Trennfuge 123 aneinanderstoßen. Im Maschinengehäuse 12 ist ein Elektromotor 13 aufgenommen, von dem nur der auf der Abtriebswelle 14 sitzende Lüfter 15 zu sehen ist. Ein auf der Oberseite des Maschinengehäuses 12 angeordneter Ein-/ Ausschalter 16 dient zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 13. Die Abtriebswelle 14 treibt über ein Winkelgetriebe 17 eine Arbeitswelle 18 an, die in zwei gehäusefest angeordneten Kugellagern 19a und 19b drehbar gelagert ist und die an der unteren Stirnseite des Maschinengehäuses 12 mit einem Exzenterzapfen 20 aus dem Maschinengehäuse 12 vorsteht. Auf dem Exzenterzapfen 20 sitzt axial unverschieblich der Innenring eines weiteren Kugel¬ lagers 21, das mit seinem Außenring in einem schalenförmigen Werkzeughalter 22 gehalten, insbesondere eingespritzt, ist. Der aus Kunststoff gefertigte Werkzeughalter 22, der in Fig. 2 bis 4 in verschiedenen Ansichten vergrößert dargestellt ist, ist über einen Schwingkörper 23 am Maschinengehäuse 12 befestigt, so daß er bei Rotieren des Exzenterzapfens 20 an der Drehmitnahme gehindert wird und somit eine nur kreisende Schwingbewegung ausführt. An dem Werkzeughalter 22 ist das Schleifwerkzeug 10 mittels korrespondierender Formschlußelemente, die - wie im einzelnen noch erläutert wird - werkzeughalterseitig bzw. werkzeugseitig festgelegt sind sowie mittels einer Schnellverriegelung 24, die über eine Bedientaste 25 manuell zu betätigen ist, gehalten werden. Das Schleifwerkzeug 10 liegt dabei auf einer Auflagefläche 37, die durch eine vorgezogene Linie deutlich hervorgehoben ist, des schalenförmigen Werkzeughalters 22 auf und schließt mit dem Werkzeughalter 22 einen Staubabsaugraum 26 ein, der einerseits über Absauglöcher 27 (Fig. 7) im Schleifwerkzeug 10 und entsprechende, korrespondierende Löcher in den Schleifblättern zu der zu bearbeitenden Seite eines nicht dargestellten Werkstücks hin offen ist und andererseits über einen Faltenbalg 28 mit einem im Maschinengehäuse 12 verlaufenden Staubabsaugkanal 29 in Verbindung steht, der endseitig an ein Fremd-Sauggebläse anzuschließen ist.
Der Werkzeughalter 22 ist in Fig. 2 in perspektivischer Draufsicht, in Fig. 4 in Unteransicht und in Fig. 3 im Längsschnitt gemäß Linie III-III in Fig. 2 vergrößert dargestellt. Er trägt auf seiner vom Schleifwerkzeug 10 abgekehrten Oberseite einen zentralen Ringstutzen 30, der in den im Maschinengehäuse 12 gehaltenen Schwingkörper 23 einschiebbar ist und über am Ringstutzen 30 angeformte Nocken 31 drehfest im Schwingkörper 23 gehalten ist. Koaxial zum Ringstutzen 30 setzt sich auf der dem Schleifwerkzeug 10 zugekehrten Unterseite des Werkzeughalters 22 ein innen hohler Zapfen 32 fort, in dem koaxial das Kugellager 21 aufgenommen ist. Die miteinander fluchtenden Achsen von Ringstutzen 30, Zapfen 32 und Kugellager 21 sind in Fig. 1 und 3 strichpunktiert dargestellt und mit 33 bezeichnet, während die dazu um das Exzentermaß versetzte Achse der Arbeitswelle 18 mit 34 gekennzeichnet ist.
Auf der Oberseite, d.h. der dem Schwingschleifer 9 zugewandten Seite, sind der Ringstutzen 30 mit den Nocken 31 und der Zapfen 32 mit dem Werkzeughalter 22 einstückig und werden beim Spritzvorgang mit ausgeformt. Das Kugellager 21 wird dabei zusammen mit einer die eine Stirnseite des Kugellagers 21 teilweise abdeckenden, kappenartigen Ringscheibe 35, die den Außenring des Kugellagers 21 teilweise übergreift, beim Spritzvorgang mit in den Zapfen 32 eingespritzt, wobei die Ringscheibe 35 das Einfließen von Kunststoff in das Kugellager 21 verhindert.
Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, ist an der Unterseite des Werkzeugträgers 22 auf der Außenseite des Zapfens 32 ein symmetrisches Polygonprofil 36 ausgebildet, das aus drei um jeweils 120° zueinander versetzten, gleichen Kreisbogenabschnitten 361 besteht, die durch drei wiederum um 120° zueinander versetzte, gleiche Kreisbogenabschnitte 362 in Form axialer Leisten verbunden sind, deren Bogenradius größer ist als der der Kreisbogenabschnitte 361. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist, die eine Draufsicht auf die Oberseite des Schleifwerkzeugs 10 zeigt, mit der sich das Schleifwerkzeug 10 an der Auflagefläche 37 am Werkzeughalter 22 abstützt, steht auf der Oberseite des Schleifwerkzeugs 10 eine mit dem Schleifwerkzeug 10 einstückige Hülse 38 ab, auf deren Innenseite ein mit dem Polygonprofil 36 korrespondierendes, negatives bzw. hohles Polygonprofil 39 mit Kreisbogenabschnitten 391 und 392 ausgebildet ist, wobei die Abschnitte 392 als axiale Nuten zur Aufnahme der durch die Kreisbogenabschnitte 362 bestimmten axialen Leisten ausgebildet sind, so daß beim Aufsetzen des Schleifwerkzeugs 10 auf die Auflagefläche 37 am Werkzeughalter 22 die beiden Polygonprofile 36,39 formschlüssig ineinander greifen und das Schleifwerkzeug 10 verdrehsicher am Werkzeughalter 22 festlegen. Die beiden Polygonprofile 36,39 stellen damit die eingangs erwähnten halterseitig und werkzeugseitig festge¬ legten, miteinander korrespondierenden Formschlußelemente zwischen Werkzeughalter 22 und Schleifwerkzeug 10 dar.
Durch die winkelsymmetrische Ausbildung der Polygonprofile 36,39 ist es möglich, das Schleifwerkzeug 10 in drei um jeweils 120° zueinander verdrehten Positionen um die Achse 33 auf den Werkzeughalter 22 aufzusetzen. Die Sehne11Verriegelung 24 legt das Schleifwerkzeug 10 am Werkzeughalter 22 fest und verhindert ein ungewolltes Abziehen des Schleifwerkzeugs 10 vom Zapfen 32. Die Schnellverriegelung 24 weist hierzu werkzeugseitig festgelegte Verriegelungselemente 40 sowie damit zusammenwirkende, halterseitig festgelegte Verriegelungselemente 41 auf. Wie aus Fig. 1 und 7 ersichtlich ist, sind die werkzeugseitigen Verriegelungselemente 40 als einstückig an das Schleifwerkzeug 10 angeformte Haken 42 ausgebildet, die auf einer Kreislinie um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnet sind und von der der Auflagefläche 37 am Werkzeughalter 22 zugekehrten Oberseite des Schleifwerkzeugs 10 abstehen. Die Haken 42 sind dabei der Einfachheit halber an die Außenseite der Hülse 38 angeforτnt, deren Innenmantel das Polygonprofil 39 trägt. Die damit zusammenwirkenden halterseitigen Verriegelungselemente 41 werden von einem ringförmig gebogenen Federdraht 43 gebildet, der in Fig. 4 und 6 dargestellt ist. Der Federdraht 43 weist eine der Anzahl der Haken 42 an der Hülse 38 entsprechende Zahl, hier drei, von radial nach innen weisenden Einbuchtungen 431 auf, die entsprechend den Haken 42 wiederum um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnet sind.
Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich ist, ist der ringförmig gebogene Federdraht 43 in Ouerschlitzen 51 von Stegen 44 verdrehbar bzw. mit seinen Schenkel 432, 433 im
Führungsschlitz 53 nach einer Seite, in Figur 3 in die Zeichnungsebenen hinein, verschwenkbar am Werkzeughalter 22 aufgenommen, die auf einem zur Achse 33 des Zapfens 32 bzw. des Kugellagers 21 koaxialen Teilkreis angeordnet sind und einstückig mit dem Werkzeughalter 22 von diesem nach unten abstehen. Die Stege 44 sind paarweise so angeordnet, daß in der Verriegelungslage des Federdrahts 43, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, jeweils ein Stegpaar beidseitig einer Einbuchtung 431 liegt. Die Stegpaare sind ihrerseits wiederum um gleiche Umfangswinkel gegeneinander versetzt. Der ring¬ förmig gebogene Federdraht 43 läuft in zwei etwa radial wegstrebende, zueinander parallele Schenkel 432 und 433 aus. Der eine Schenkel 432 ist endseitig rechtwinklig abgebogen und liegt vor dem geraden Ende des Schenkels 433. Die Schenkel 432, 433 treten durch die Öffnung 52 in der vorderen Spitze des Werkzeugträgers 22.
Auf die freien Enden der Schenkel 432, 433 ist die Bedientaste 25 der Schnellverriegelung 24 aufclipsbar und wird dadurch vom Federdraht 43 getragen. Dazu weist die Bedientaste 25 auf ihrer Unterseite entsprechende Nuten und Rastnasen auf, wie sie in Fig. 5 dargestellt sind. Der
Schenkel 432 des Federdrahts 43 (Fig. 6) wird dabei in die Nut 45 eingedrückt, wobei sein abgebogenes Ende in die Quernut 47 zu liegen kommt, während der andere Schenkel 433 in die Nut 46 eingeclipst wird. Die den Nuten 45 - 47 jeweils zugeordneten Rastnasen 48 - 50 sorgen für eine sichere
Verbindung zwischen den Schenkeln 432,433 und der Bedientaste 22. Mittels der Bedientaste 25 kann nunmehr der in den Querschlitzen 51 der Stege 44 geführte Federdraht 43 in der Federdrahtebene geschwenkt werden, wodurch die in Verriegelungsstellung die Haken 42 hintergreifenden
Einbuchtungen 431 von den Haken 42 weggleiten, so daß die radial weiter außen befindlichen Teile des Federdrahts 43 an die Stelle der Einbuchtungen 431 rücken und damit die Haken 42 freigeben. Daraufhin kann das Schleifwerkzeug 10 in Richtung der Achse 33 vom Werkzeughalter 22 manuell abgezogen werden. In dieser Stellung der Schnellverriegelung 24 kann das Schleifwerkzeug 10 gewechselt und - bei der genannten Ausbildung des Schleifwerkzeugs 10 als dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte - um geweils 120° gedreht mit einer Ecke nach vorn wieder in den Werkzeughalter 22 einge¬ setzt werden. Damit wird ein gleichmäßiges Abnutzen der Eckbereiche der Schleifblätter ermöglicht, ohne daß sie dabei vom Klettbelag des Werkzeughalters 22 gelöst werden müssen. Nach Einsetzen des Schleifwerkzeugs 10 durch Ineinanderfügen der beiden Polygonprofile 36,39 und Auflegen des Schleifwerkzeugs 10 auf die Auflagefläche 37 des Werkzeughalters 22 wird die Bedientaste 25 zurückgeschwenkt (in Fig. 4 im Uhrzeigersinn) , bis der Federdraht 43 die in Fig. 4 dargestellte Verriegelungslage einnimmt. Die Einbuchtungen 431 des Federdrahts 43 hintergreifen dann wieder die Haken 42 des Schleifwerkzeugs 10, und letzteres ist am Werkzeughalter 22 fest verriegelt. Bei entsprechender Ausbildung der werkzeugseitigen Verriegelungselemente 40, z.B. als federnde Zungen mit den Haken 42 am freien Endes sowie entsprechend elastischer Ausgestaltung des Federdrahts 43 bzw. der Einbuchtungen 431 kann das Schleifwerkzeug 10 an den Werkzeughalter 22 angeclipst werden. Die Bedientaste 25 kann dann ebenso entfallen wie die drehbare Aufnahme des Federdrahts 43 in den Querschlitzen 51 der Stege 44.
Die in Fig. 8 gezeigte räumliche Unteransicht eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeughalters
222 geht über das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 insofern hinaus, als es sechs nach unten, rechtwinklig über die Unterseite bzw. die Auflagefläche 237 hervorstehende, zylindrische, zapfenartige Füße 254 aufweist mit balligen bzw. angefasten freien Enden.
Der Werkzeughalter 222 weist einen Absaugkanal 229 , ein symmetrisches Polygonprofil 236 mit um jeweils 120° zueinander versetzten, gleichen Kreisbogenabschnitten 461, 462, Stege 244 ohne eingelegten Federdraht und ohne
Bedientaste sowie eine Ausnehmung 252 zum Durchtritt der Schenkel des Federdrahts entsprechend Fig. 4. Die Füße 254 greifen mit dem über die Auflagefläche 237 hinausragenden Bereich in im wesentlichen spielfrei passende Führungslöcher 660 eines in Figur 9 dargestellten Schleiftellers 100, der bis auf die Führungslöcher 660 dem gemäß Figur 7 entspricht.
Durch den formschlüssigen Eingriff der Füße 254 in die Führungslöcher 660 des Schleiftellers 100 wird zusätzlich zu den Polygonprofilen 236, 390 des Werkzeughalters 222 und des Schleiftellers 100, die in die Hülse 380, 390 des Schleiftellers bzw. Schleifwerkzeugs 100 gemäß Figur 9 greifen, eine Verdrehsicherung geschaffen. Durch diese zusätzliche Verdrehsicherung ist eine besonders feste Arretierung des Schleiftellers 100 gegenüber dem
Werkzeughalter 222 gesichert. Dadurch wird die Präzision beim Führen des Schleiftellers über die zu bearbeitende Werkstückfläche verbessert.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf die Oberseite eines weiteren Ausführungsbeispiels des Schleifwerkzeugs 100, das bis auf Führungslöcher 660 mit dem Schleifwerkzeug 10 gemäß Figur 7 übereinstimmt und zum Kuppeln mit dem Werkzeughalter 222 gemäß Figur 8 vorgesehen ist.
Das Schleifwerkzeug 100 stützt sich an der Auflagefläche 237 am Werkzeughalter 222 gemäß Figur 8 ab. Von der Oberseite des Schleifwerkzeugs 100 steht eine mit dem Schleifwerkzeug 100 einstückige Hülse 380 ab, auf deren Innenseite ein dem Polygonprofil 236 des Werkzeughalters 222 entsprechend negatives bzw. hohles Polygonprofil 390 mit Kreisbogenabschnitten 491 und 492 ausgebildet ist. Beim Aufsetzen des Schleifwerkzeugs 100 auf die Auflagefläche 370 am Werkzeughalter 222 greifen die beiden Polygonprofile 236, 390 formschlüssig ineinander und legen das Schleifwerkzeug 100 undrehbar am Werkzeughalter 222 fest. Die beiden Polygonprofile 236, 390 bilden die erwähnten, halterseitig und werkzeugseitig festgelegten, miteinander korrespondie¬ renden Formschlußelemente zwischen Werkzeughalter 222 und Schleifwerkzeug 100.

Claims

Ansprüche
1. Elektrische Handschleifmaschine mit einem wechselbaren, zumindest teilweise plattenförmigen Schleifwerkzeug (10) mit einem unter Zwischenschaltung eines Drehlagers (21) auf einem rotierenden Exzenterzapfen (20) sitzenden Werkzeughalter
(22) , an dessen maschinenabgekehrter Unterseite Auflagen (37) für das Schleifwerkzeug (10) ausgebildet sind, und mit einer Schnellverriegelung (24), die Werkzeug- und werkzeughalterseitig festgelegte, miteinander korrespondierende Verriegelungselemente (40, 41) zur
Festlegung des Schleifwerkzeugs (10) am Werkzeughalter (22) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß als werkzeugseitige Verriegelungselemente (40) auf einer Kreislinie angeordnete, vorzugsweise von der dem Werkzeughalter (22) zugewandten Oberseite des
Schleifwerkzeugs (10) abstehende Haken (42) dienen und daß als werkzeughalterseitiges Verriegelungselement (41) ein ringförmig gebogener Federdraht (43) dient, der von den Haken (42) hintergreifbar angeordnet ist.
2. Handschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdraht (43) am Werkzeughalter (22) in einer zur Auflage (37) am Werkzeughalter (22) parallelen Ebene schwenkbar gehalten und mit einer Bedientaste (25) verbunden ist und daß der Federdraht (43) eine im wesentlichen der Zahl der werkzeugseitigen Haken (42) entsprechende Anzahl radialer Verformungen, vorzugsweise radial nach innen weisende Einbuchtungen (431) aufweist, die in einer die Verriegelungslage für das Schleifwerkzeug (10) bildenden Schwenkposition des Federdrahts (43) die werkzeugseitigen Haken (42) hinterereifen und in einer anderen Schwenkposition des Federdrahts (43) die Haken (42) freigeben.
3. Handschleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdraht (43) am Werkzeughalter (22) in Querschlitzen (51) von Stegen (44) verschieblich aufgenommen ist, die auf einem zur Drehlagerachse (33) koaxialen Teilkreis so angeordnet und vorzugsweise einstückig mit dem Werkzeughalter (22) ausgebildet sind, daß in Verriegelungslage des Federdrahts (43) jeweils ein Stegpaar beidseitig einer der Einbuchtungen (431) liegt und daß die
Stegpaare, vorzugsweise um gleiche Umfangswinkel, zueinander versetzt sind.
4. Handschleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Federdraht (43) in zwei etwa radial wegstrebenden, zueinander parallelen Schenkeln (432, 433) ausläuft, von denen ein Schenkel (432) am freien Ende rechtwinklig vor dem anderen Schenkel (433) abgebogen ist, und daß die Bedientaste (25) am freien Ende der beiden Schenkel (432, 433) auf diese aufgeclipst ist.
5. Handschleifmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 - 4 mit Werkzeug- und werkzeughalterseitig angeordneten, miteinander korrespondierenden Elementen zur verdrehsicheren Festlegung des Schleifwerk-zeugs (10) am Werkzeughalter (22) , dadurch gekennzeichnet, daß Werkzeug- und werkzeughalterseitige Formschlußelemente durch axial ineinandergreifende Polygonprofile (36,39) realisiert sind, die koaxial zur Drehlagerachse (33) auf einander zugekehrten Seiten von Werkzeughalter (22) und Schleifwerkzeug (10) angeordnet sind.
6. Handschleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das werkzeugseitige Polygonprofil (39) auf der Innenseite einer von der Oberseite des Schleifwerkzeugs (10) wegstehenden, vorzugsweise mit diesem einstückigen Hülse (38) und das halterseitige Polygonprofil (36) auf der Unterseite eines vom Werkzeughalter (22) abstehenden, vorzugweise mit diesem einstückigen, in die Hülse (38) formschlüssig einsteckbaren Zapfens (32) ausgebildet ist und daß die die werkzeugseitigen
Verriegelungselemente (40) bildenden Haken (42) der Schnellverriegelung (24) an der Außenseite der Hülse (38) einstückig, radial abstehend angeformt sind.
7. Handschleifmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausbildung der Polygonprofile (36, 39) und die Anordnung der werkzeugseitigen Haken (42) so getroffen sind, daß das Schleifwerkzeug (10) in mehrere, vorzugsweise drei, um gleiche Umfangswinkel zueinander versetzte Drehpositionen um die Drehlagerachse (33) an den Werkzeughalter (22) ansetzbar ist.
8. Handschleifmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das als Kugellager (21) ausgebildete Drehlager im Zapfen (32) angeordnet und bei der Herstellung des Werkzeughalters (22) aus Kunststoff zusammen mit einer die eine Stirnseite des Kugellagers (21) teilweise abdeckenden, kappenartigen Ringscheibe (35) in den Werkzeughalter (22) eingespritzt ist.
9. Handschleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeughalter (222) Füße (254) trägt, die als zusätzliche Verdrehsicherung des Schleiftellers (100) gegenüber dem Werkzeughalter (222) formschlüssig in den Schleifteller (100) eingreifbar sind.
10. Insbesondere als Schleifplatte ausgebildetes
Schleifwerkzeug zur Aufnahme in einem Werkzeughalter (22) einer Handschleifmaschine, gekennzeichnet durch ein auf seiner dem Werkzeughalter (22) zugewandten Seite angeordnetes, vorzugsweise symmetrisches Polygonprofil (39) mit Drehmitnahmeeingriffen in ein korrespondierendes Polygonprofil (36) des Werkzeughalters (22) .
11. Schleifwerkzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Polygonprofil (39) radial abstehende Haken (42) zur axialen Festlegung am Werkzeughalter (22) trägt.
12. Schleifwerkzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es Führungslöcher (660) zum Eingriff der Füße (254) des Werkzeughalters (222) trägt.
PCT/DE1997/000496 1996-05-02 1997-03-13 Elektrische handschleifmaschine WO1997042002A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59706088T DE59706088D1 (de) 1996-05-02 1997-03-13 Elektrische handschleifmaschine
EP97915347A EP0836544B1 (de) 1996-05-02 1997-03-13 Elektrische handschleifmaschine
US08/930,155 US6004194A (en) 1996-05-02 1997-03-13 Electric hand-operated grinder
JP9539400A JPH11508833A (ja) 1996-05-02 1997-03-13 手持ち式電動研削盤

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617572A DE19617572A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Elektrische Handschleifmaschine
DE19617572.0 1996-05-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997042002A1 true WO1997042002A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000496 WO1997042002A1 (de) 1996-05-02 1997-03-13 Elektrische handschleifmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6004194A (de)
EP (1) EP0836544B1 (de)
JP (1) JPH11508833A (de)
CN (1) CN1066994C (de)
DE (2) DE19617572A1 (de)
WO (1) WO1997042002A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6386961B1 (en) 1999-07-19 2002-05-14 Thomas D. Cureton Hand held grinder
DE10003504C2 (de) * 2000-01-27 2001-11-15 Kompernas Handelsgmbh Handschleifgerät
DE10017981A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-25 Bosch Gmbh Robert Werkzeugaufnahme
DE10328967A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Robert Bosch Gmbh Motorgetriebenes Handschleifwerkzeug
JP4866569B2 (ja) * 2005-05-27 2012-02-01 日東工器株式会社 研磨工具
CA2529354A1 (en) * 2005-12-08 2007-06-08 Luigi Panfili Sanding device, system including the same, and method of operating associated thereto
US20080072386A1 (en) * 2006-09-27 2008-03-27 The Malish Corporation Locking coupler for floor maintenance pad
ATE455622T1 (de) * 2006-10-24 2010-02-15 Bosch Gmbh Robert Elektrohandwerkzeugmaschine zum durchführen von schleifarbeiten, insbesondere schwingschleifer
US7736216B2 (en) * 2008-08-20 2010-06-15 Black & Decker Inc. Sander having removable platen
US8172642B2 (en) 2008-08-20 2012-05-08 Black & Decker Inc. Multi-sander
USD623034S1 (en) 2009-12-18 2010-09-07 Techtronic Power Tools Technology Limited Tool arbor
USD619152S1 (en) 2009-12-18 2010-07-06 Techtronic Power Tools Technology Limited Adapter
DE102010028302A1 (de) * 2010-04-28 2011-12-01 Hilti Aktiengesellschaft Bohrwerkzeug
USD653523S1 (en) 2010-09-29 2012-02-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Adapter for a tool
USD651062S1 (en) 2010-09-29 2011-12-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Tool interface for an accessory
USD646542S1 (en) 2010-09-29 2011-10-11 Milwaukee Electric Tool Corporation Accessory interface for a tool
US9421682B2 (en) 2011-07-18 2016-08-23 Black & Decker Inc. Multi-head power tool with reverse lock-out capability
USD753355S1 (en) 2012-11-07 2016-04-05 Grillbot, Llc Grill cleaning device
USD734116S1 (en) * 2012-06-27 2015-07-14 Kwai Sun Oliver Wong Replacement head for a hand-held sanding implement
US9555554B2 (en) 2013-05-06 2017-01-31 Milwaukee Electric Tool Corporation Oscillating multi-tool system
US9956677B2 (en) 2013-05-08 2018-05-01 Black & Decker Inc. Power tool with interchangeable power heads
CA2822631A1 (en) 2013-08-01 2015-02-01 A. Richard Tools Co./Outils A. Richard Co. Sanding device, and sanding assembly including the same
US9387578B2 (en) * 2013-10-28 2016-07-12 Black & Decker Inc. Handle arrangement for sander
US9475172B2 (en) 2014-07-15 2016-10-25 Milwaukee Electric Tool Corporation Adjustable guard for power tool
JP6449840B2 (ja) * 2016-12-27 2019-01-09 株式会社Mhiエアロスペースプロダクション 航空機外板の補修方法、電動工具及びアタッチメント
DE102017214118A1 (de) * 2017-08-11 2019-02-14 Robert Bosch Gmbh Schnellspannvorrichtung für eine, insbesondere zumindest eine rotierend antreibbare Abtriebswelle aufweisende, tragbare Werkzeugmaschine, insbesondere Winkelschleifmaschine
US11396085B2 (en) * 2017-09-15 2022-07-26 Diamond Productions Ltd. Adapter for coupling abrasive elements to a floor finishing machine
USD925318S1 (en) * 2019-02-28 2021-07-20 Guido Valentini Delta shaped backing pad with dove-tail
USD951739S1 (en) * 2019-04-18 2022-05-17 Mirka Ltd Backing pad for sander
USD952432S1 (en) * 2020-10-23 2022-05-24 Jing Men Jun Kai E-commerce Co., Ltd. Polishing pad
USD952431S1 (en) * 2020-10-23 2022-05-24 Jing Men Jun Kai E-commerce Co., Ltd. Polishing pad
USD968186S1 (en) * 2020-11-09 2022-11-01 Lake Country Tool, Llc Polishing pad
CN112872896A (zh) * 2021-02-23 2021-06-01 江西经济管理干部学院 一种航空机械产品用多功能加工台
USD980032S1 (en) * 2022-08-23 2023-03-07 Jiangzhao Liu Polishing pad

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0610801A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung
US5386667A (en) * 1991-04-26 1995-02-07 Robert Bosch Gmbh Portable machine tool

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5309682A (en) * 1990-03-28 1994-05-10 Robert Bosch Gmbh Hand held power tool with working disc
DE4223107A1 (de) * 1992-07-14 1994-01-20 Bosch Gmbh Robert Flächenschleifmaschine
US5626510A (en) * 1993-02-04 1997-05-06 Robert Bosch Gmbh Power tool for surface treatment
US5470272A (en) * 1994-02-03 1995-11-28 Ryobi Motor Products Corp. Removable working tool assembly

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5386667A (en) * 1991-04-26 1995-02-07 Robert Bosch Gmbh Portable machine tool
EP0610801A1 (de) * 1993-02-04 1994-08-17 Robert Bosch Gmbh Handwerkzeugmaschine zur Flächenbearbeitung

Also Published As

Publication number Publication date
CN1066994C (zh) 2001-06-13
CN1190362A (zh) 1998-08-12
JPH11508833A (ja) 1999-08-03
DE19617572A1 (de) 1997-11-13
US6004194A (en) 1999-12-21
EP0836544A1 (de) 1998-04-22
EP0836544B1 (de) 2002-01-02
DE59706088D1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0836544A1 (de) Elektrische handschleifmaschine
WO1992001535A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine, insbesondre winkelschleifmaschine
WO2002094504A1 (de) Handgeführtes elektrowerkzeug mit schutzhaube
WO1992011972A1 (de) Elektrische handdrehwerkzeugmaschine, insbesondere handkreissäge
EP1814685B1 (de) Hubsägemaschine
EP1341631A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit mindestens einer rotierenden trennscheibe, insbesondere kreissägeblatt
DE19608969A1 (de) Elektrische Handschleifmaschine
WO1996008339A1 (de) Elektrische handwerkzeugmaschine
EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
EP0820838B1 (de) Schleifer mit einem mit Exzenterhub angetriebenen Werkzeug
CH693736A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
WO1998006539A1 (de) Schwingschleifer
EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
EP0790697A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit Umschalteinrichtung für Rechts-/Linkslauf
EP2366496B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
DE3120871C2 (de) Arretiereinrichtung für die Antriebsspindel von Winkelschleifern oder dgl. Elektrowerkzeuge
CH693372A5 (de) Handwerkzeugmaschine.
DE4102482A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE19704110A1 (de) Handbandschleifer
EP0842011B1 (de) Schwingschleifer
EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
EP3812100A1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
BE1029815A1 (de) Schleifsteinbaugruppe, Schleifvorrichtung für Häckselmesser eines Häckselwerks und Häckselwerk
DE10003504A1 (de) Handschleifgerät
DE1652099A1 (de) Tragbare Werkzeugmaschine fuer Oberflaechenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97190469.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997915347

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 08930155

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 539400

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997915347

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997915347

Country of ref document: EP