EP0842011B1 - Schwingschleifer - Google Patents

Schwingschleifer Download PDF

Info

Publication number
EP0842011B1
EP0842011B1 EP97907017A EP97907017A EP0842011B1 EP 0842011 B1 EP0842011 B1 EP 0842011B1 EP 97907017 A EP97907017 A EP 97907017A EP 97907017 A EP97907017 A EP 97907017A EP 0842011 B1 EP0842011 B1 EP 0842011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sanding plate
orbital sander
tool holder
sanding
sander according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97907017A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0842011A1 (de
Inventor
Rudolf Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0842011A1 publication Critical patent/EP0842011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0842011B1 publication Critical patent/EP0842011B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/04Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with oscillating grinding tools; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/03Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor the tool being driven in a combined movement

Definitions

  • the invention relates to an orbital sander according to the preamble of claim 1.
  • This orbital sander is specially designed for fine grinding smaller ones Surfaces, especially designed in corners and on the edges of workpieces and has only a small eccentric stroke with relative low removal rate.
  • This triangle grinder is therefore not for coarse sanding of larger areas, for example wooden floors suitable.
  • EP 623 422 is a triangular grinder with a manual transmission known, in the first switching stage of the rotary-swivel movement of the grinding plate, i.e. the orbital sander operation, and in its second switching stage the circular-rotating movement of the grinding plate, i.e. eccentric sander operation, adjustable is.
  • This triangular grinder combines the properties of an orbital sander with those of an eccentric grinder, so that smaller ones This means that surfaces can be finely sanded efficiently and larger areas can be rough-ground are, but it is due to the required manual transmission heavier and more expensive than conventional orbital sanders.
  • the orbital sander according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that, with little manufacturing effort and without changing the basic construction of the orbital sander, both the previously known orbital fine-tuning, particularly in corners, and the known eccentric coarse grinding with a round plate are possible ,
  • the drive shaft can be coupled with an axial extension of its eccentric pin via a first roller bearing with a first type of sanding pad, and in that this is a type of sanding pad, in particular a circular sanding pad that can be freely rotated with respect to the drive spindle and which can be coupled to one that rotates with the tool holder , in particular triangular, grinding disc is exchangeable, a particularly easy to manufacture, only the outer area of the orbital sander construction is created, with which, depending on the coupled type of grinding disc, it is possible to carry out orbital grinding in the fine machining stage or eccentric grinding in the rough machining stage.
  • a type of sanding pad in particular a circular sanding pad that can be freely rotated with respect to the drive spindle and which can be coupled to one that rotates with the tool holder , in particular triangular, grinding disc is exchangeable, a particularly easy to manufacture, only the outer area of the orbital sander construction is created, with which, depending on the coupled type
  • the lowest arranged on the drive shaft Rolling bearing is encompassed by a retaining ring in which a central one Area of one type of grinding plate can be snapped, in particular in that the retaining ring is injection molded onto the first roller bearing is, the axial extension of the eccentric pin is designed as a central stepped pin whose diameter is smaller than that of the eccentric pin, one is inexpensive Manufactured clutch created with which the two types of sanding pads particularly easily interchangeable to different Kind can be coupled drivably.
  • the orbital sander with the previous features is thereby structurally particularly simplified that the square sanding disc except for direct engagement with the drive shaft or centric stepped pin or the retaining ring stands and alone holds onto the tool holder.
  • the sanding plate Since the sanding plate is a wearing part, it is quick Reposition the corner areas in relation to the tool holder in orbital sander mode or its easy interchangeability of considerable advantage for the random orbit sander mode. This Advantage arises from the interaction of the locking means Grinding plate with those of the tool holder or the drive shaft. This is also the sanding plate an important component or spare part.
  • the sanding disc for the eccentric sanding mode has the advantage that he with the eccentric pin on a delayed turning can be rotatably coupled with at least one roller bearing is arranged between the drive shaft and the grinding plate and that it is opposite the at least one vibrating element is freely rotatable.
  • the sanding disc for the orbital sander mode has the advantage that when coupled to the tool holder except for immediate Intervention to the drive shaft or to the central stepped journal and the retaining ring comes on the tool holder in a rotationally fixed manner holds and in indirect engagement with the vibrating elements stands, centrically coupled with the drive shaft is, with a plug and a driving pin for Coupling with the drive shaft carries.
  • Fig. 1 in side view and partially Electric hand grinder shown in section is as Orbital sander 9 with a triangular, symmetrical Abrasive plate trained grinding tool 10 designed.
  • the Bottom of the sanding plate is made of plastic and is with a Velcro covering 11 for receiving sanding sheets, not shown Mistake.
  • the orbital sander 9 has a two-shell machine housing, which is composed of two housing shells 121, 121 ', those running along a parallel to the longitudinal axis of the housing Butt joint 119.
  • a Electric motor 13 added, of which only that on the output shaft 14 seated fan 15 can be seen.
  • One on the top of the machine housing 12 arranged on / off switch 16 is used for switching the electric motor on and off 13.
  • the output shaft 14 drives a drive shaft 18 via an angular gear 17, the ball bearings 19a and 19b arranged in a housing-fixed manner is rotatably mounted and on the lower end of the machine housing 12 with an eccentric pin 20 from the machine housing 12 projects.
  • the eccentric pin 20 sits axially centrically in a stepped pin 20'fort, which is a molded Ball bearing 21 'carries, the function of Figure 3 explained in more detail is.
  • eccentric pin 20 Radially outside on the eccentric pin 20 is axially immovable the inner ring of another ball bearing 21, which with its Outer ring held in a bowl-shaped tool holder 22, in particular, is injected.
  • the one made of plastic Tool holder 22 is over a corrugated membrane-like vibrating body 23 attached to the machine housing 12 so that it rotates of the eccentric pin 20 is prevented from rotating and thus only executes a circular oscillating movement.
  • the grinding tool 10 is attached to the tool holder 22 by means of a corresponding one Positive locking elements on the tool holder side or fixed on the tool side and by means of a quick lock 24, which can be operated manually via an operating button 25, being held.
  • the grinding tool 10 lies on one Support surface 37 of the bowl-shaped tool holder 22, the is clearly highlighted by a forward line, and includes a dust extraction chamber 26 with the tool holder 22, on the one hand via suction holes 27 in the grinding tool 10 and corresponding, corresponding holes in the sanding sheets to the side to be machined of a workpiece, not shown is open and on the other hand via a bellows 28 with a dust extraction duct running in the machine housing 12 29 is connected, the end of an external suction fan is to be connected.
  • Tool-side locking elements 40 are in one piece the grinding tool 10 formed hooks 42 formed on a circular line offset from each other by the same angle of rotation are and of the bearing surface 37 on the tool holder 22 protrude facing the top of the grinding tool 10.
  • the Hooks 42 are on the outside for the sake of simplicity Molded sleeve 38, the inner jacket of the polygon profile 39th wearing.
  • the interacting holder-side locking elements 41 are formed by an annularly bent spring wire 43 educated.
  • a symmetrical Polygon profile 36 formed, the three by 120 ° each there are offset, identical circular arc sections 361, which are offset by 120 ° from each other, same circular arc sections 362 are connected, the arc radius is larger than that of the circular arc sections 361.
  • the spring wire 43 has one of the number of hooks 42 on the sleeve 38 corresponding number, here three, pointing radially inwards Indentations 431, which in turn correspond to the hook 42 are offset from one another by the same angle of rotation.
  • the spring wire 43 is rotatable in the outer slots 51 by webs 44 or slidably received on the tool holder 22, the on an axis 33 of the pin 32 or of the ball bearing 21 Coaxial pitch circle are arranged and in one piece with the tool holder 22 protrude down from this.
  • the webs 44 are arranged in pairs so that in the locked position of the spring wire 43, as shown in Fig. 2, each a pair of webs lies on both sides of an indentation 431.
  • the web pairs are in turn offset by the same circumferential angle.
  • the annularly curved spring wire 43 runs in approximately two radially striving, mutually parallel legs 432 and 433 out.
  • One leg 432 is bent at right angles at the end and lies in front of the straight end of leg 433.
  • On the free The ends of the legs 432, 433 are the operating button 25 of the quick lock 24 can be clipped on, for which the control button 25 on your Corresponding not shown grooves and locking lugs on the underside having.
  • the leg 432 of the spring wire 43 is in this groove is pushed in, with its bent end in a transverse groove comes to rest, while the other leg 433 in one further, not shown groove is clipped captive.
  • the control button 25 can now be used in the transverse slots 51 of the webs 44 guided spring wire 43 in the spring wire plane be pivoted, which in the locked position the hook 42 slip behind recesses 431 away from hook 42, so that the radially outer parts of the Move spring wire 43 to the place of indentations 431 and so that the hook 42 release. Then the grinding tool 10 manually withdrawn from the tool holder 22 in the direction of the axis 33 become. In this position the quick lock 24 can the grinding tool 10 changed and - in the aforementioned training of the grinding tool 10 as a triangular, symmetrical Sanding plate - rotated 120 ° with one corner forward can be inserted again into the tool holder 22.
  • Figure 3 shows an embodiment of the invention Orbital sander 210 in sections in longitudinal section, the Housing 212 inside a motor and not shown not shown upper area an electrical input and Switch 216 carries. From the rear of the housing 212 an electrical connection line (not shown) emerges.
  • the housing 212 carries at its lower end a tool holder 222 on which a grinding plate 218 is rotatable which supports a sanding sheet 220 with a Velcro connection wearing.
  • the drive shaft 224 carries an eccentric pin at its free end 226, towards its free end in a central Step pin 228 merges.
  • the drive shaft 224 is above with its central region of the eccentric pin 226 via an upper roller bearing 225 in the housing 212 rotatably mounted.
  • the eccentric pin 226 is in a middle one Rolling bearing 230 is rotatably mounted in the tool holder 222.
  • the roller bearing 230 engages around the eccentric pin with its inner ring 229 226 and is with its outer ring 231 in the tool holder 222 pressed.
  • the stepped pin 228 has a smaller diameter than the eccentric pin 226 and engages in an inner ring 233 of a lower one Rolling bearing 232, the outer ring 235 on the grinding plate 218 can be releasably connected in a rotationally fixed manner by means of a snap connection 236 is.
  • the tool holder 222 holds up over the usual columnar vibrating elements 38, 39, 40 elastic on the housing 212 fixed, so that it can be rotated to a limited extent and laterally deflected opposite the housing 212.
  • the rear swing elements 239, 240 are arranged side by side in pairs. Therefore only the front vibrating element 239 is visible in FIGS. 1 and 3, covering the vibrating element 240, which is therefore covered with a is provided in parentheses.
  • the grinding plate 218 is applied concentrically to the blind bore 252 the back of a circular ring groove 256. This forms an annular collar between the annular groove 256 and the blind bore 252 254. This reaches from below into a centric one that is open at the bottom Counter ring groove 251 of the retaining ring 250 and holds in it releasably non-positive, also positive locking by means of locking or a snap connection is possible.
  • an axial spacing joint 248 can be seen, which in the axial Pressure on the grinding plate 218 when grinding with the Orbital sander 210 is smaller or almost closed, so that the grinding plate 218 on the tool holder 222 is slightly rubbing and thus comes to the system slightly braked.
  • the tool holder 222 serves here as a high-speed brake for the Sanding disc 218 so that it is idling, i.e. if there is no working braking torque between the grinding plate 218 and a workpiece works, not beyond its optimal working speed is accelerated and thereby damage to the workpiece can be prevented by excessive material removal.
  • the grinding plate 218 is of axial lines drawn with dashed lines Exhaust openings 258 pass through on a concentric Are arranged in a circle and through the grinding dust over the bellows 246 into the dust removal duct and via its duct outlet can go to the outside for disposal.
  • the round grinding disc 218 is with its ring collar 254 from the Counter ring groove 251 detachably removable axially downward latching.
  • the round grinding disc 218 rotates because it is due to the bearing friction taken in the rolling bearing 232 by the drive shaft 224 becomes.
  • the grinding plate 218 rotates about an eccentric axis 260, with a circular motion with the eccentricity e is superimposed.
  • the eccentricity e corresponds to the distance between the eccentric axis 260 and the central axis 262 according to the solution according to EP 610 810.
  • Figure 4 as a top view of Figure 3 shows the circular Contour of the grinding plate 218, that of the triangular tool holder 222 is worn.
  • the operation button is 225 clearly recognizable who is in the locking position and the can be moved to the release position by swiveling clockwise is.
  • FIG. 5 shows the orbital sander 110 with one against the round one Sanding disc 218 replaced according to FIG. 3, triangular Sanding disc 168.
  • the sanding disc 168 holds over one Snap connection 166 via an operating button 167 of the tool holder 122 is detachable, with a collar 170 directly on the tool holder 122 and not on the retaining ring 150, so that the orbital sander 110 also as a fine-removing triangular sander can be used.
  • the triangular sanding plate 168 is not immediate Engagement with the drive shaft 224 and engages with its collar 70 an annular region 123 encompassing the central roller bearing 130 of the tool holder 122.
  • the collar 170 goes into a short radial forehead collar 171 with an outer inclined surface 173.
  • When attaching the triangular grinding plate 168 to the tool holder 122 enters the forehead collar 171 through a pivotable partially waisted ring spring 174 and keeps up Inclined surfaces 173 like a snap hook on this axially immovable firmly.
  • the ring spring 174 can be pivoted, so that the grinding plate 168 axially without further can be removed.
  • FIG. 6 shows a top view of the orbital sander 110 according to Figure 5, wherein the triangular contour of both the tool holder 122 and the grinding plate 168.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Schwingschleifer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Durch die EP 610 810 ist ein Schwingschleifer bekannt, dessen dreieckiger Schleifteller gemeinsam mit dem dreieckigen Schleifblatt ohne zu rotieren exzentrisch kreisend angetrieben wird.
Dieser Schwingschleifer ist speziell zum Feinschleifen kleinerer Flächen, besonders in Ecken und an Kanten von Werkstücken konzipiert und hat nur einen geringen Exzenterhub mit verhältnismäßig geringer Abtragwirkung. Dieser Dreieck-Schleifer ist daher nicht zum Grobschliff größerer Flächen, beispielsweise von Holzfußböden geeignet.
Durch die EP 623 422 ist ein Dreieckschleifer mit einem Schaltgetriebe bekannt, in dessen erster Schaltstufe der Dreh-Schwenk-Bewegung des Schleiftellers, d.h. der Schwingschleiferbetrieb, und in dessen zweiter Schaltstufe die kreisend-rotierende Bewegung des Schleiftellers, d.h. der Exzenterschleiferbetrieb, einstellbar ist.
Dieser Dreieckschleifer vereint die Eigenschaften eines Schwingschleifers mit denen eines Exzenterschleifers, so daß kleinere Flächen damit effizient fein- und größere Flächen grobschleifbar sind, er ist aber aufgrund des benötigten Schaltgetriebes schwerer und teurer als herkömmliche Schwingschleifer.
Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Schwingschleifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß mit geringem Herstellungsaufwand und ohne Veränderung der grundlegenden Konstruktion des Schwingschleifers sowohl der bisherige bekannte Schwing-Feinschliff, insbesondere in Ecken, als auch der bekannte Exzenter-Grobschliff mit rundem Teller möglich ist. Damit ist ein Schwingschleifer geschaffen, der ebenso handlich wie leichte, leistungsschwächere Geräte, aber ebenso leistungsfähig wie schwere Grobschleif-Geräte ist, wobei die Feinschleiffähigkeit erhalten bleibt, insbesondere dadurch, daß der kreisrunde Schleifteller mit dem die Orbitalbewegung vermittelnden Bereich der Antriebswelle kuppelbar ist, wobei er von den Schwingelementen entkoppelt ist bzw. dadurch, daß die Antriebswelle sowohl den Werkzeughalter als auch den Schleifteller unabhängig voneinander rotierend und drehend antreibt.
Dadurch, daß die Antriebswelle mit einer axialen Verlängerung ihres Exzenterzapfens über ein erstes Wälzlager mit einem ersten Schleiftellertyp kuppelbar ist, und dadurch, daß dieser eine Schleiftellertyp ein, insbesondere kreisrunder, gegenüber der Antriebsspindel frei drehbarer Schleifteller ist, der gegen einen mit dem Werkzeughalter drehmitnehmend koppelbaren, insbesondere dreieckigen, Schleifteller austauschbar ist, ist eine besonders einfach herstellbare, nur den äußeren Bereich der Schwingschleiferkonstruktion verändernde Kupplung geschaffen, mit der je nach angekuppeltem Schleiftellertyp in der Feinbearbeitungsstufe Schwingschleifen bzw. in der Grobbearbeitungsstufe Exzenterschleifen möglich ist.
Dadurch, daß das unterste an der Antriebswelle angeordnete Wälzlager von einem Haltering umgriffen wird, in den ein zentraler Bereich des einen Schleiftellertyps einrastbar ist, insbesondere dadurch, daß der Haltering an das erste Wälzlager angespritzt ist, wobei die axiale Verlängerung des Exzenterzapfens als zentrischer Stufenzapfen ausgestaltet ist, dessen Durchmesser kleiner als der des Exzenterzapfens ist, ist eine kostengünstig herstellbare Kupplung geschaffen, mit der die zwei Schleiftellertypen besonders leicht beliebig auswechselbar auf unterschiedliche Art antreibbar gekuppelt werden können.
Dadurch, daß der Werkzeughalter sich mit minimaler Kraft axial auf dem runden Schleifteller abstützt und dadurch, daß die dem runden Schleifteller zugewandte Seite des Werkzeughalters eine Schicht besonders verschleißfesten Materials als Teil einer Reibpaarung trägt und daß die Oberseite des Schleiftellers, die dem Werkzeughalter zugewandt ist, den anderen Teil der Reibpaarung trägt, fungiert er als Hochdrehbremse, die ein ungewolltes Überschreiten der vorgesehenen Arbeitsdrehzahl, insbesondere bei Leerlauf, verhindert.
Der Schwingschleifer mit den vorhergehenden Merkmalen wird dadurch konstruktiv besonders vereinfacht, daß der eckige Schleifteller außer unmittelbarem Eingriff zur Antriebswelle bzw. zum zentrischen Stufenzapfen bzw. dem Haltering steht und sich allein am Werkzeughalter festhält.
Da der Schleifteller ein Verschleißteil ist, ist das schnelle Umpositionieren der Eckenbereiche gegenüber dem Werkzeughalter im Schwingschleifermodus bzw. dessen leichte Auswechselbarkeit für den Exzenterschleifermodus von erheblichem Vorteil. Dieser Vorteil ergibt sich aus dem Zusammenwirken der Rastmittel der Schleifteller mit denen des Werkzeughalters bzw. der Antriebswelle. Damit ist auch der Schleifteller ein wichtiges Bauteil bzw. Ersatzteil.
Der Schleifteller für den Exzenterschleifermodus hat den Vorteil, daß er mit dem Exzenterzapfen über eine verzögerte Drehmitnahme mit mindestens einem Wälzlager verdrehbar kuppelbar ist, das zwischen der Antriebswelle und dem Schleifteller angeordnet ist und daß er gegenüber dem mindestens einen Schwingelement frei drehbar ist.
Der Schleifteller für den Schwingschleifermodus hat den Vorteil, daß er bei Kopplung mit dem Werkzeughalter außer unmittelbarem Eingriff zur Antriebswelle bzw. zum zentrischen Stufenzapfen und dem Haltering kommt aber sich allein drehfest am Werkzeughalter festhält und in mittelbarem Eingriff mit den Schwingelementen steht, zentrisch mit der Antriebswelle drehmitnehmend kuppelbar ist, wobei er einen Steckzapfen und einen Mitnahmezapfen zum Kuppeln mit der Antriebswelle trägt.
Zeichnung
In der nachfolgenden Beschreibung wird anhand der zugehörigen Zeichnungen die Erfindung näher erläutert.
Es zeigen :
  • Figur 1 einen Längsschnitt eines bereits bekannten Schwingschleifers,
  • Figur 2 eine Unteransicht des Werkzeughalters gemäß Figur 1,
  • Figur 3 einen vergrößerten, seitlichen Teilschnitt im Bereich der Schleiftellerkupplung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Schwingschleifers mit rundem, gegen einen dreieckigen austauschbaren Schleifteller zum rotierenden, exzentrischen Feinschleifen,
  • Figur 4 eine Draufsicht auf den Schwingschleifer gemäß Figur 3,
  • Figur 5 einen Teilschnitt entsprechend Figur 3 mit dreieckigem, gegen den kreisrunden austauschbaren Schleifteller für die Funktion des Schwingschleifers als Eckenschleifer und
  • Figur 6 eine Draufsicht auf den Eckenschleifer gemäß Figur 5.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
    Die in Fig. 1 ausschnittsweise in Seitenansicht und teilweise geschnitten dargestellte elektrische Handschleifmaschine ist als Schwingschleifer 9 mit einem als dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte ausgebildeten Schleifwerkzeug 10 ausgestaltet. Die Unterseite der Schleifplatte besteht aus Kunststoff und ist mit einem Klettbelag 11 zur Aufnahme nicht dargestellter Schleifblätter versehen.
    Der Schwingschleifer 9 besitzt ein zweischaliges Maschinengehäuse, das aus zwei Gehäuseschalen 121, 121' zusammengesetzt ist, die längs einer parallel zur Gehäuselängsachse verlaufenden Trennfuge 119 aneinanderstoßen. Im Maschinengehäuse 12 ist ein Elektromotor 13 aufgenommen, von dem nur der auf der Abtriebswelle 14 sitzende Lüfter 15 zu sehen ist. Ein auf der Oberseite des Maschinengehäuses 12 angeordneter Ein-/ Ausschalter 16 dient zum Ein- und Ausschalten des Elektromotors 13. Die Abtriebswelle 14 treibt über ein Winkelgetriebe 17 eine Antriebswelle 18 an, die in zwei gehäusefest angeordneten Kugellagern 19a und 19b drehbar gelagert ist und die an der unteren Stirnseite des Maschinengehäuses 12 mit einem Exzenterzapfen 20 aus dem Maschinengehäuse 12 vorsteht. Der Exzenterzapfen 20 setzt sich axial zentrisch in einen Stufenzapfen 20'fort, der ein angespritztes Kugellager 21' trägt, dessen Funktion zu Figur 3 näher erläutert ist.
    Radial außen auf dem Exzenterzapfen 20 sitzt axial unverschieblich der Innenring eines weiteren Kugellagers 21, das mit seinem Außenring in einem schalenförmigen Werkzeughalter 22 gehalten, insbesondere eingespritzt, ist. Der aus Kunststoff gefertigte Werkzeughalter 22 ist über einen wellmembranartigen Schwingkörper 23 am Maschinengehäuse 12 befestigt, so daß er bei Rotieren des Exzenterzapfens 20 an der Drehmitnahme gehindert wird und somit eine nur kreisende Schwingbewegung ausführt.
    An dem Werkzeughalter 22 ist das Schleifwerkzeug 10 mittels korrespondierender Formschlußelemente werkzeughalterseitig bzw. werkzeugseitig festgelegt sowie mittels einer Schnellverriegelung 24, die über eine Bedientaste 25 manuell zu betätigen ist, gehalten werden. Das Schleifwerkzeug 10 liegt dabei auf einer Auflagefläche 37 des schalenförmigen Werkzeughalters 22 auf, die durch eine vorgezogene Linie deutlich hervorgehoben ist, und schließt mit dem Werkzeughalter 22 einen Staubabsaugraum 26 ein, der einerseits über Absauglöcher 27 im Schleifwerkzeug 10 und entsprechende, korrespondierende Löcher in den Schleifblättern zu der zu bearbeitenden Seite eines nicht dargestellten Werkstücks hin offen ist und andererseits über einen Faltenbalg 28 mit einem im Maschinengehäuse 12 verlaufenden Staubabsaugkanal 29 in Verbindung steht, der endseitig an ein Fremd-Sauggebläse anzuschließen ist.
    Werkzeugseitige Verriegelungselemente 40 sind als einstückig an das Schleifwerkzeug 10 angeformte Haken 42 ausgebildet, die auf einer Kreislinie um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnet sind und von der der Auflagefläche 37 am Werkzeughalter 22 zugekehrten Oberseite des Schleifwerkzeugs 10 abstehen. Die Haken 42 sind dabei der Einfachheit halber an die Außenseite der Hülse 38 angeformt, deren Innenmantel das Polygonprofil 39 trägt. Die damit zusammenwirkenden halterseitigen Verriegelungselemente 41 werden von einem ringförmig gebogenen Federdraht 43 gebildet.
    Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist an der Unterseite des Werkzeugträgers 22 auf der Außenseite des Zapfens 32 ein symmetrisches Polygonprofil 36 ausgebildet, das aus drei um jeweils 120° zueinander versetzten, gleichen Kreisbogenabschnitten 361 besteht, die durch drei wiederum um 120° zueinander versetzte, gleiche Kreisbogenabschnitte 362 verbunden sind, deren Bogenradius größer ist als der der Kreisbogenabschnitte 361.
    Der Federdraht 43 weist eine der Anzahl der Haken 42 an der Hülse 38 entsprechende Zahl, hier drei, von radial nach innen weisenden Einbuchtungen 431 auf, die entsprechend den Haken 42 wiederum um gleiche Drehwinkel zueinander versetzt angeordnet sind. Der Federdraht 43 wird in Ouerschlitzen 51 von Stegen 44 verdrehbar bzw. verschieblich am Werkzeughalter 22 aufgenommen, die auf einem zur Achse 33 des Zapfens 32 bzw. des Kugellagers 21 koaxialen Teilkreis angeordnet sind und einstückig mit dem Werkzeughalter 22 von diesem nach unten abstehen. Die Stege 44 sind paarweise so angeordnet, daß in der Verriegelungslage des Federdrahts 43, wie sie in Fig. 2 dargestellt ist, jeweils ein Stegpaar beidseitig einer Einbuchtung 431 liegt. Die Stegpaare sind ihrerseits wiederum um gleiche Umfangswinkel gegeneinander versetzt. Der ringförmig gebogene Federdraht 43 läuft in zwei etwa radial wegstrebende, zueinander parallele Schenkel 432 und 433 aus. Der eine Schenkel 432 ist endseitig rechtwinklig abgebogen und liegt vor dem geraden Ende des Schenkels 433. Auf die freien Enden der Schenkel 432,433 ist die Bedientaste 25 der Schnellverriegelung 24 aufclipsbar, wozu die Bedientaste 25 auf ihrer Unterseite entsprechende nichtmitdargestellte Nuten und Rastnasen aufweist. Der Schenkel 432 des Federdrahts 43 wird dabei in diese Nut eingedrückt, wobei sein abgebogenes Ende in eine Quernut zu liegen kommt, während der andere Schenkel 433 in eine weitere, nichtdargestellte Nut unverlierbar eingeclipst wird.
    Mittels der Bedientaste 25 kann nunmehr der in den Querschlitzen 51 der Stege 44 geführte Federdraht 43 in der Federdrahtebene geschwenkt werden, wodurch die in Verriegelungsstellung die Haken 42 hintergreifenden Einbuchtungen 431 von den Haken 42 weggleiten, so daß die radial weiter außen befindlichen Teile des Federdrahts 43 an die Stelle der Einbuchtungen 431 rücken und damit die Haken 42 freigeben. Daraufhin kann das Schleifwerkzeug 10 in Richtung der Achse 33 vom Werkzeughalter 22 manuell abgezogen werden. In dieser Stellung der Schnellverriegelung 24 kann das Schleifwerkzeug 10 gewechselt und - bei der genannten Ausbildung des Schleifwerkzeugs 10 als dreieckförmige, symmetrische Schleifplatte - um jeweils 120° gedreht mit einer Ecke nach vorn wieder in den Werkzeughalter 22 eingesetzt werden. Damit wird ein gleichmäßiges Abnutzen der Eckbereiche der Schleifblätter ermöglicht, ohne daß sie dabei vom Klettbelag des Werkzeughalters 22 gelöst werden müssen. Nach Einsetzen des Schleifwerkzeugs 10 durch Ineinanderfügen der beiden Polygonprofile 36, 39 und Auflegen des Schleifwerkzeugs 10 auf die Auflagefläche 37 des Werkzeughalters 22 wird die Bedientaste 25 zurückgeschwenkt, d.h. gemäß Fig. 2 im Uhrzeigersinn des Richtungspfeils 30, bis der Federdraht 43 die in Fig. 2 dargestellte Verriegelungslage einnimmt. Die Einbuchtungen 431 des Federdrahts 43 hintergreifen dann wieder die Haken 42 des Schleifwerkzeugs 10, und letzteres ist am Werkzeughalter 22 fest verriegelt. Bei entsprechender Ausbildung der werkzeugseitigen Verriegelungselemente 40, z.B. als federnde Zungen mit den Haken 42 am freien Endes sowie entsprechend elastischer Ausgestaltung des Federdrahts 43 bzw. der Einbuchtungen 431 kann das Schleifwerkzeug 10 an den Werkzeughalter 22 angeclipst werden. Die Bedientaste 25 kann dann ebenso entfallen wie die drehbare Aufnahme des Federdrahts 43 in den Querschlitzen 51 der Stege 44.
    Figur 3 zeigt als Ausführungsbeispiel der Erfindung einen Schwingschleifer 210 auschnittsweise im Längsschnitt, dessen Gehäuse 212 im Inneren einen nichtdargestellten Motor und im nichtdargestellten oberen Bereich einen elektrischen Ein- und Ausschalter 216 trägt. Aus dem hinteren Bereich des Gehäuses 212 tritt eine nichtdargestellte elektrische Anschlußleitung aus.
    Im vorderen Bereich trägt das Gehäuse 212 an seinem unteren Ende einen Werkzeughalter 222, an dem sich ein Schleifteller 218 verdrehbar abstützt, der ein Schleifblatt 220 mit einer Klettverbindung trägt.
    Am Werkzeughalter 222 und dem Schleifteller 218 greift mitnehmend eine mit dem Motor gekoppelte Antriebswelle 224 ein, von der nur der unterste Bereich gezeigt ist und die beispielsweise auch als biegsame Welle ausgestaltet sein kann.
    An ihrem freien Ende trägt die Antriebswelle 224 einen Exzenterzapfen 226, der zu seinem freien Ende hin in einen zentralen Stufenzapfen 228 übergeht.
    Die Antriebswelle 224 ist mit ihrem zentrischen Bereich oberhalb des Exzenterzapfens 226 über ein oberes Wälzlager 225 im Gehäuse 212 drehbar gelagert. Der Exzenterzapfen 226 ist in einem mittleren Wälzlager 230 im Werkzeughalter 222 verdrehbar gelagert. Das Wälzlager 230 umgreift mit seinem Innenring 229 den Exzenterzapfen 226 und ist mit seinem Außenring 231 in den Werkzeughalter 222 eingepreßt.
    Der Stufenzapfen 228 hat einen kleineren Durchmesser als der Exzenterzapfen 226 und greift in einen Innenring 233 eines unteren Wälzlagers 232, das über seinen Außenring 235 am Schleifteller 218 mittels einer Schnappverbindung 236 lösbar drehfest verbindbar ist.
    Der Werkzeughalter 222 hält sich über bei Schwingschleifern übliche, säulenartige Schwingelemente 38, 39, 40 elastisch am Gehäuse 212 fest, so daß er begrenzt verdrehbar und seitlich auslenkbar gegenüber dem Gehäuse 212 ist. Die hinteren Schwingelemente 239, 240 sind paarweise nebeneinander angeordnet. Daher ist in Figur 1 und 3 nur das vordere Schwingelement 239 sichtbar, wobei es das Schwingelement 240 verdeckt, das daher mit einem in Klammern gesetztem Bezugszeichen versehen ist.
    In eine seitliche Öffnung 241 des Werkzeughalters 222 ragt die Mündung 242 eines Faltenbalgs 246, der sich mit seiner Rückseite in einem nichtmitdargestellten Staubabtransportkanal zentriert.
    Konzentrisch zur Sackbohrung 252 trägt der Schleifteller 218 auf der Rückseite eine kreisrunde Ringnut 256. Dadurch bildet sich zwischen der Ringnut 256 und der Sackbohrung 252 ein Ringbund 254. Dieser greift von unten in eine nach unten offene, zentrische Gegenringnut 251 des Halterings 250 ein und hält sich darin lösbar kraftschlüssig fest, wobei auch Formschluß durch Überrastmittel bzw. eine Schnappverbindung möglich ist.
    Außerdem ist zwischen dem Schleifteller 218 und dem Werkzeughalter 222 eine axiale Abstandsfuge 248 erkennbar, die bei axialem Druck auf den Schleifteller 218 bei Schleifarbeiten mit dem Schwingschleifer 210 kleiner bzw. nahezu geschlossen wird, so daß der Schleifteller 218 am Werkzeughalter 222 geringfügig reibend und dadurch leicht abgebremst zur Anlage kommt. Der Werkzeughalter 222 dient hier also als Hochdrehbremse für den Schleifteller 218, damit dieser im Leerlauf, d.h. wenn kein Arbeits-Bremsmoment zwischen dem Schleifteller 218 und einem Werkstück wirkt, nicht über seine optimale Arbeitsdrehzahl hinaus beschleunigt wird und dadurch Beschädigungen des Werkstücks durch zu starken Werkstoffabtrag verhindert werden.
    Der Schleifteller 218 wird von gestrichelt gezeichneten, axialen Absaugöffnungen 258 durchtreten, die auf einem konzentrischen Kreis angeordnet sind und durch die Schleifstaub über den Faltenbalg 246 in den Staubabtransportkanal und über dessen Kanalaustritt nach außen zur Entsorgung treten kann.
    Der runde Schleifteller 218 ist mit seinem Ringbund 254 aus der Gegenringnut 251 axial nach unten überrastend lösbar entnehmbar. Der runde Schleifteller 218 rotiert, weil er infolge der Lagerreibung im Wälzlager 232 durch die Antriebswelle 224 mitgenommen wird. Der Schleifteller 218 rotiert um eine exzentrische Achse 260, wobei ihm eine kreisende Bewegung mit der Exzentrität e überlagert wird. Die Exzentrizität e entspricht dem Abstand zwischen der exzentrischen Achse 260 und der zentrischen Achse 262 gemäß der Lösung nach EP 610 810.
    Die Figur 4 als Draufsicht auf Figur 3 zeigt die kreisfömige Kontur des Schleiftellers 218, der vom dreieckigen Werkzeughalter 222 getragen wird. Außerdem ist die Betätigungstaste 225 deutlich zu erkennen, die in der Arretierposition steht und die durch Schwenken im Uhrzeigerseinn in die Löseposition versetzbar ist.
    Figur 5 zeigt den Schwingschleifer 110 mit einem gegen den runden Schleifteller 218 gemäß Figur 3 ausgewechselten, dreieckigen Schleifteller 168. Der Schleifteller 168 hält sich über eine Schnappverbindung 166, die über eine Bedientaste 167 des Werkzeughalters 122 lösbar ist, mit einem Ringbund 170 unmittelbar am Werkzeughalter 122 und nicht am Haltering 150 fest, so daß der Schwingschleifer 110 auch als feinabtragender Dreieckschleifer einsetzbar ist.
    Der dreieckige Schleifteller 168 ist dabei außer unmittelbarem Eingriff zur Antriebswelle 224 und umgreift mit seinem Ringbund 70 einen das mittlere Wälzlager 130 umgreifenden Ringbereich 123 des Werkzeughalters 122. Der Ringbund 170 geht in einen kurzen radialen Stirnbund 171 über mit einer äußeren Schrägfläche 173. Beim Ansetzen des dreieckigen Schleiftellers 168 an den Werkzeughalter 122 tritt der Stirnbund 171 durch eine verschwenkbare teilweise taillierte Ringfeder 174 hindurch und hält sich mit Schrägflächen 173 schnapphakenartig an dieser axial unverschieblich fest.
    Durch Betätigen der Bedientaste 167 ist die Ringfeder 174 verschwenkbar, so daß der Schleifteller 168 axial nach unten ohne weiteres entnommen werden kann.
    Die Figur 6 zeigt eine Draufsicht auf den Schwingschleifer 110 gemäß Figur 5, wobei die dreieckige Kontur sowohl des Werkzeughalters 122 als auch des Schleiftellers 168 .

    Claims (8)

    1. Schwingschleifer (9, 119, 210) mit einem Gehäuse (12, 112, 212), das einen Motor (14) und eine mit diesem gekoppelte, drehbar gelagerte Antriebswelle (18, 124, 224) aufnimmt, die mittels eines Exzenterzapfens (20) einem am Gehäuse (12, 112, 212) über mindestens ein Schwingelement (23, 138, 139, 140, 238, 239, 240) elastisch festgehaltenen Werkzeughalter (22, 122, 222) eine Orbitalbewegung erteilt, wobei an der Unterseite des Werkzeughalters (22, 122, 222) ein ekkiger Schleifteller (10, 168) lösbar befestigbar, insbesondere anclipsbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß anstelle des eckigen Schleiftellers (10, 168) ein nichteckiger, vorzugsweise kreisrunder, Schleifteller (218) mit der Antriebswelle (18, 124, 224) lösbar gekuppelt ist, indem die Antriebswelle (18, 124, 224) mit einem Exzenterzapfen (20, 126, 226), insbesondere mit dessen axialer Verlängerung (20', 128, 228), in einen Innenring (133, 233) eines ersten Wälzlagers (21', 134, 234) greift, dessen Außenring (135, 235) drehfest mit dem nichteckigen Schleifteller (218) gekuppelt ist, wobei der Schleifteller (218) von dem mindestens einen Schwingelement (23, 138, 139, 140, 238, 239, 240) entkoppelt und gegenüber dem Werkzeughalter (22, 122, 222) verdrehbar ist.
    2. Schwingschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenring (135, 235) des Wälzlagers (134, 234) von einem Haltering (150, 250) umgriffen wird, der mit einem zentralen Bereich des Schleiftellers (218) verrastbar ist und als Mitnehmer für den Schleifteller (218) dient.
    3. Schwingschleifer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltering (250) an den Außenring (235) des Wälzlagers (232) angespritzt ist.
    4. Schwingschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Verlängerung (128, 228) des Exzenterzapfens (126, 226) ein Stufenzapfen ist, dessen Durchmesser kleiner als der des Exzenterzapfens ist.
    5. Schwingschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schleifteller (218) kreisrund und gegenüber der Antriebsspindel (224) frei drehbar ist.
    6. Schwingschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Bewegungsmitnahme des eckigen Schleiftellers (168) dienende Werkzeughalter (122) den nichtekkigen Schleifteller (218) berührt und als Hochdrehbremse dient.
    7. Schwingschleifer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die dem nichteckigen Schleifteller (168) zugewandte Seite des Werkzeughalters (22) eine Schicht besonders verschleißfesten Materials als Teil einer Reibpaarung trägt und daß die Oberseite des Schleiftellers (168), die dem Werkzeughalter (122) zugewandt ist, den anderen Teil verschleißfesten Materials der Reibpaarung trägt.
    8. Schwingschleifer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei eingeschaltetem Motor (14) die Antriebswelle (224) den Werkzeughalter (222) und den Schleifteller (218) unabhängig voneinander antreibt.
    EP97907017A 1996-05-02 1997-01-28 Schwingschleifer Expired - Lifetime EP0842011B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19617475 1996-05-02
    DE19617475A DE19617475A1 (de) 1996-05-02 1996-05-02 Schwingschleifer
    PCT/DE1997/000137 WO1997041999A1 (de) 1996-05-02 1997-01-28 Schwingschleifer

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0842011A1 EP0842011A1 (de) 1998-05-20
    EP0842011B1 true EP0842011B1 (de) 2002-04-17

    Family

    ID=7793013

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97907017A Expired - Lifetime EP0842011B1 (de) 1996-05-02 1997-01-28 Schwingschleifer

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0842011B1 (de)
    CN (1) CN1077826C (de)
    DE (2) DE19617475A1 (de)
    WO (1) WO1997041999A1 (de)

    Families Citing this family (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10247899B4 (de) * 2002-10-14 2011-08-11 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren zur Herstellung einer Schleifplatte
    AU2005338255A1 (en) 2005-11-18 2007-05-24 Techtronic Industries Company Limited Sand pad lock for sander
    DE102012210893A1 (de) * 2012-06-26 2014-01-02 Robert Bosch Gmbh Handschleifmaschine mit einer Schwingplatte
    US20200338686A1 (en) * 2017-08-04 2020-10-29 Positec Power Tools (Suzhou) Co., Ltd. Grinding tool, and main component and grinding component thereof

    Family Cites Families (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US544145A (en) * 1895-08-06 wirrington
    DE4304059A1 (de) * 1993-02-11 1994-08-18 Diehl Gmbh & Co Spiegeleinrichtung mit einem deformierbaren Spiegelelement
    DE4314799C2 (de) * 1993-05-05 1995-04-13 Fein C & E Elektrowerkzeug

    Also Published As

    Publication number Publication date
    CN1189795A (zh) 1998-08-05
    WO1997041999A1 (de) 1997-11-13
    CN1077826C (zh) 2002-01-16
    DE19617475A1 (de) 1997-11-06
    DE59707032D1 (de) 2002-05-23
    EP0842011A1 (de) 1998-05-20

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0836544B1 (de) Elektrische handschleifmaschine
    EP0916456B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
    DE69729396T2 (de) Schleifscheibenanordnung zum Einsatz bei einer Präzisions-Spiralbohrerschleifvorrichtung
    EP2052813B1 (de) Tellerschleifer sowie Schleifteller mit Schnellspanneinrichtung
    DE4236964A1 (de) Scheibenförmiges Werkzeug für Winkelschleifer
    WO2010051964A1 (de) Deckenschleifmaschine
    DE19952108B4 (de) Exzentertellerschleifmaschine
    EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
    DE102012217532A1 (de) Mittels einer Feder vorgespannte Basis mit versetztem Drehpunkt
    DE202010008240U1 (de) Multifunktions-Kraftwerkzeug
    DE102004006888A1 (de) Absaugvorrichtung
    EP2366494B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Zwangsrotation-Exzentergetriebe
    EP0842012B1 (de) Schwingschleifer
    DE19617477A1 (de) Elektrische Handschleifmaschine
    EP0842011B1 (de) Schwingschleifer
    EP0790697A1 (de) Elektrowerkzeugmaschine mit Umschalteinrichtung für Rechts-/Linkslauf
    EP2366496A1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Handgriff
    WO1996003900A1 (de) Motorgetriebene bürste
    EP2366495B1 (de) Hand-Werkzeugmaschine mit einem Exzentergetriebe und einer Sperre
    DE4238245A1 (en) Hand-held power driven polishing or grinding tool - has attached duct which can be connected to suction source to remove dust generated by tool
    WO2005095058A1 (de) Schleifkopf für eine schleifvorrichtung
    EP0730931B1 (de) Maschinelles Gerät zum Schleifen, Raspeln, Feilen oder Polieren
    EP1559525B1 (de) Rotierbares Werkzeug
    DE4432974B4 (de) Handgeführter, elektrischer Bandschleifer
    DE10003504C2 (de) Handschleifgerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19980513

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000328

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): CH DE GB IT LI

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59707032

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020523

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020709

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20030113

    Year of fee payment: 7

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20030124

    Year of fee payment: 7

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20030120

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040128

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040131

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20040131

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20040128

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

    Effective date: 20050128

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20090327

    Year of fee payment: 13

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20100803