WO1997040661A1 - Wasserstandsanzeiger für pflanzsubstrat - Google Patents

Wasserstandsanzeiger für pflanzsubstrat Download PDF

Info

Publication number
WO1997040661A1
WO1997040661A1 PCT/EP1997/001982 EP9701982W WO9740661A1 WO 1997040661 A1 WO1997040661 A1 WO 1997040661A1 EP 9701982 W EP9701982 W EP 9701982W WO 9740661 A1 WO9740661 A1 WO 9740661A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
container
water level
level indicator
height
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001982
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bouten
Detlef Buisker
Bernd Ebbe
Birgit Burg
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1997040661A1 publication Critical patent/WO1997040661A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G27/00Self-acting watering devices, e.g. for flower-pots
    • A01G27/008Component parts, e.g. dispensing fittings, level indicators
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/58Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using mechanically actuated indicating means

Definitions

  • the invention relates to a water level indicator for insertion into a water-fillable system container with an elongated, in particular cylindrical, substantially closed display container, in which a floating body is arranged, which is in contact with a display part having a long web, and in the side wall in its lower part at least one opening is formed, the distance between the lower end of the floating body and the display part being smaller by a length a than the inner length of the display container and an upper part of the display container being at least partially transparent at least over a length a, and a method for correction a water level indicator using a float for a plant substrate system to take into account an active amount of water bound in the system with a water level indicator.
  • Plant substrate systems usually consist of a larger, watertight container, into which a layer of plant substrate is placed at the bottom, on which a planting ball is placed.
  • the free volume surrounding the plant bale is also filled with plant substrate.
  • Known plant substrates exist e.g. B. from expanded clay granules. They are able to store liquid and to release it again at the bale if it is no longer saturated with water due to the corresponding consumption of the plant and develops a higher affinity for water than the plant substrate.
  • the planting ball which consists of roots and a more or less firmly connected amount of soil, is usually brought forward in a relatively small pot. When transplanting the Take the planting ball out of its original pot and put it in a plant substrate container in the manner described above.
  • a water level indicator usually consists of an elongated, often cylindrical container, which is placed on the bottom of the system container and projects with its upper, mostly tapered part over the edge of the large container.
  • the openings provided in such a generic display container are usually located in the lower region of the side wall and are designed such that water, but no plant substrate, can get into the container.
  • the display part which is in contact with the floating body protrudes into the transparent upper part of the container and gives an indication of the liquid level in the system and display container by means of the markings which are usually attached.
  • the indicator shows the minimum level that prompts you to add water. It has been found that even if all of the free water has disappeared, there is still a sufficient amount of water in the substrate grains or in the soil of the planting ball.
  • the active water bound in this form is usually sufficient to supply the plant for a longer period, for example in the order of a week. If water is topped up again beforehand, this can lead to overwatering in sensitive plants until a part of the root system rots, so that the plants die. This danger is exacerbated by the fact that the water often has additional nutrients or other Active ingredients are added, which leads to an overdose due to the processes described.
  • the invention is based on the technical problem of developing a device or proposing a method by which it is possible in a simple manner to protect plant-substrate systems against over-watering and overdosing of active substances and nutrients.
  • this problem is solved in a generic water level indicator in that the lower edge of the at least one opening is formed at a height h above the bottom of the display container and the height h and the opening cross section of the opening and the opening cross section, if appropriate, of further openings formed above the opening are dimensioned such that when the height h is undershot by the free water present in the system container, the amount of water remaining in the display container evaporates at least approximately in the time in which the amount of water present in the system container including the bound active amount of water is consumed.
  • the lateral opening is designed as a lateral slot, which is greater in height than the height h and is closed by a membrane made of water-absorbing but water-impermeable material. This makes it possible to design the surface of the material with which the slot is closed as an additional evaporation surface.
  • the material with which the slot is closed is provided around the lower container as a sleeve of different heights over the circumference and is formed obliquely on its upper edge, so that a part of the slot of different size is formed when this sleeve rotates can cover.
  • the method according to the invention provides that at least one opening in the side wall is provided at a height h above the bottom of the container in a display container, the height h being dimensioned such that when the height h is undershot by that present in the system free water the amount of water remaining in the display container is just so large that it evaporates in the time in which the amount of water present in the planting substrate system up to the height h, including the bound amount of active water, is consumed.
  • Fig. 2 shows another in a schematic representation
  • the plant substrate system 1 is shown schematically, which consists of a system container 4 and plant substrate 5 arranged therein, a plant bale 2 and a water level indicator 6.
  • the roots are surrounded by adhering soil 3.
  • the water level indicator 6 consists of an elongated, in the exemplary embodiment cylindrical container, the lower part 8 of which has a larger diameter than the upper part 7.
  • the floating body 10 is connected to a display part 12 via a thin, long web 11. If water is filled into the system above a height h, water also runs accordingly through the opening 9 into the display container 6, so that the floating body 10 floats up and indicates a corresponding water level. This height h is usually also on the Adjusted the height of the substrate layer covering the bottom of the container 4, on which the planting ball is placed. If the water level in the system drops below a level corresponding to the height h when the water is consumed, the water present in the display container 6 cannot flow off, since the lower edge of the opening 9 is located at the height h.
  • FIG. 2 This situation is also shown in FIG. 2 in partial image a.
  • the opening 9 is designed as a lateral slot with a height extension from the floor 15 which is greater than h.
  • This slot can be partially closed by a membrane, which in a special exemplary embodiment is implemented as a casing 14 with a height that is different over the circumference.
  • the sleeve 14 consists of a water-absorbing, but water-impermeable material, e.g. B. cork.
  • the slot 9 can be closed at different heights, so that the lower edge of the uncovered opening 9 can be variably adjusted to the needs of the respective plant substrate system.
  • Fig. 2 all four examples are shown so that the opening 9 is just closed at the height h below.
  • Openings which can be closed or additionally pierced in the end surface 16, as in FIG. 1, and / or the outer surface of the casing 14 now represent an additional evaporation surface, so that the evaporation takes place overall more quickly and, in this respect, larger controlled systems are available. While part a shows the situation in which the outside water level has reached height h, consumption in part b has progressed further, so that the water level in the overall tank has decreased further than the level inside the display tank, for which water yes only disappears through evaporation. The situation in which the the free water in container 4 is practically completely used up, while the level in the display container has only decreased by a relatively small amount due to evaporation. Only in a situation according to sub-picture d is the water present in the display container 6 completely or completely evaporated, so that the minimum and thus the refill is now also displayed.
  • the display field 13 is meaningfully labeled with minimum, optimum and maximum.
  • a precise display is made possible by appropriate design of the display part 12.
  • openings in the upper part 7 of the water level indicator 6 openings can also be provided in the end face 16 of the lower container part 8.
  • the openings, in particular the lateral opening 9, are expediently to be provided in their smallest dimension in such a way that no substrate bodies can penetrate into the display container.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Wasserstandsanzeiger zum Einsetzen in einen wasserbefüllbaren Systembehälter (4) mit einem langgestreckten, insbesondere zylindrischen Anzeigebehälter (6), der im wesentlichen geschlossen ist. In dem Anzeigebehälter ist ein Schwimmkörper (10) angeordnet, der mit einem einen langen Steg (11) aufweisenden Anzeigeteil (12) in Kontakt steht. In dessen Seitenwand in seinem unteren Teil (8) ist mindestens eine Öffnung (9) ausgebildet, wobei der Abstand zwischen unterem Ende des Schwimmkörpers (10) und dem Anzeigeteil (12) um eine Länge a kleiner ist als die innere Länge des Anzeigebehälters (6). Ein oberer Teil (7) des Anzeigebehälters (6) ist mindestens über eine Länge a zumindest bereichsweise durchsichtig. Der untere Rand der mindestens einen Öffnung (9) ist in einer Höhe h oberhalb des Bodens (15) des Anzeigebehälters (6) ausgebildet, und die Höhe h und der Öffnungsquerschnitt der Öffnung (9) sowie der Öffnungsquerschnitt gegebenenfalls weiterer, oberhalb der Öffnung (9) ausgebildeter Öffnungen (17) sind derart bemessen, daß bei Unterschreiten der Höhe h durch das im Systembehälter (4) vorhandene freie Wasser die im Anzeigebehälter (6) verbleibende Wassermenge zumindest annähernd in der Zeit verdunstet, in der die im Systembehälter (4) bis zur Höhe h vorhandene Wassermenge einschließlich der gebundenen aktiven Wassermenge verbraucht wird. Verfahren zur Korrektur einer Wasserstandsanzeige mittels Schwimmkörper für ein Pflanzensubstrat-System zur Berücksichtigung einer im System gebundenen aktiven Wassermenge.

Description

Wasserstandsanzeiger für Pflanzsubstrat
Die Erfindung betrifft einen Wasserstandsanzeiger zum Einsetzen in einen wasserbefüllbaren Systembehälter mit einem langgestreckten, insbesondere zylindrischen, im wesentlichen geschlossenen Anzeigebehälter, in dem ein Schwimmköφer angeordnet ist, der mit einem einen langen Steg aufweisenden Anzeigeteil in Kontakt steht, und in dessen Seitenwand in seinem unteren Teil mindestens eine Öffnung ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen unterem Ende des Schwimmköφers und dem Anzeigeteil um eine Länge a kleiner ist als die innere Länge des Anzeigebehälters und ein oberer Teil des Anzeigebehälters mindestens über eine Länge a zumindest bereichsweise durchsichtig ist, sowie ein Verfahren zur Korrektur einer Wasserstandsanzeige mittels Schwimmköφer für ein Pflanzsubstrat- System zur Berücksichtigung einer im System gebundenen aktiven Wassermenge mit einem Wasserstandsanzeiger.
Pflanzsubstrat-Systeme bestehen üblicherweise aus einem größeren wasserdichten Behälter, in den zuunterst eine Schicht aus Pflanzsubstrat eingefüllt wird, auf den ein Pflanzballen gestellt wird. Das den Pflanzballen umgebende freie Volumen wird ebenfalls mit Pflanzsubstrat aufgefüllt. Bekannte Pflanzsubstrate bestehen z. B. aus Blähtonkörnern. Sie sind in der Lage, Flüssigkeit zu speichern und an den Ballen wieder abzugeben, wenn dieser durch entsprechenden Verbrauch der Pflanze nicht mehr wassergesättigt ist und eine höhere Affinität zum Wasser entwickelt als das Pflanzsubstrat. Der Pflanzballen, der aus Wurzelwerk und einer damit mehr oder weniger fest verbundenen Erdmenge besteht, wird meist in einem relativ kleinen Topf vorgezogen. Beim Umpflanzen wird der Pflanzballen aus seinem ursprünglichen Topf herausgenommen und in einen Pflanzsubstrat-Behälter in der vorbeschriebenen Weise umgesetzt.
Es ist bekannt, daß solche Pflanzsubstrat-Systeme mit einer Wasserstands-anzeige ausgestattet werden. Diese besteht üblicherweise aus einem langgestreckten, häufig zylindrischen Behälter, der auf den Boden des Systembehälters gestellt wird und mit seinem oberen, meist verjüngten Teil über den Rand des Großbehälters hinausragt. Die in einem solchen gattungsgemäßen Anzeigenbehälter vorgesehenen Öffnungen befinden sich üblicherweise im unteren Bereich der Seitenwand und sind so ausgebildet, daß durch sie Wasser, aber kein Pflanzsubstrat in den Behälter gelangen kann. Der mit dem Schwimmkörper in Kontakt stehende Anzeigenteil ragt in den durchsichtigen oberen Teil des Behälters und gibt über üblicherweise angebrachte Markierungen einen Hinweis über den Flüssigkeitspegel im System- und Anzeigenbehälter.
Ist im Systembehälter und damit im Anzeigenbehälter nur noch ein minimaler Wasserstand, beispielsweise ca. 1 cm, vorhanden, zeigt der Anzeiger den Minimalstand an, der Veranlassung gibt, Wasser nachzugießen. Dabei hat sich herausgestellt, daß selbst wenn das gesamte freie Wasser verschwunden ist, sich noch eine genügend große Menge Wasser in den Substratkörnern bzw. im Erdreich des Pflanzballens befindet. Das in dieser Form gebundene aktive Wasser reicht normalerweise aus, die Pflanze noch für einen längeren Zeitraum, beispielsweise in der Größenordnung einer Woche zu versorgen. Wird vorher erneut Wasser nachgefüllt, kann dies bei empfindlichen Pflanzen zu einer Überwässerung bis zum Verfaulen eines Teils des Wurzelwerks führen, so daß die Pflanzen eingehen. Diese Gefahr wird noch dadurch vergrößert, daß dem Wasser häufig zusätzliche Nähr- oder sonstige Wirkstoffe zugegeben werden, was durch die beschriebenen Vorgänge zu einer Überdosierung führt.
Erfahrene Benutzer solcher Pflanzsubstrat-Systeme versuchen, diesem Umstand dadurch Rechnung zu tragen, daß sie erst mit einer entsprechenden Verzögerung Wasser nachgießen. Dies mag bei einer oder wenigen Pflanzen noch möglich sein, ist aber bei einer größeren Anzahl von Pflanzsystemen oder auch bei der Versorgung durch Drittpersonen nicht durchführbar.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Vorrichtung zu entwickeln bzw. ein Verfahren vorzuschlagen, durch das es auf einfache Weise möglich ist, Pflanzsubstrat-Systeme vor Überwässerung und Überdosierung von Wirk- und Nährstoffen zu schützten.
Erfindungsgemäß wird dieses Problem bei einem gattungsgemäßen Wasserstandsanzeiger dadurch gelöst, daß der untere Rand der mindestens einen Öffnung in einer Höhe h oberhalb des Bodens des Anzeigebehälters ausgebildet ist und die Höhe h und der Öffnungsquerschnitt der Öffnung sowie der Öffnungsquerschnitt gegebenenfalls weiterer, oberhalb der Öffnung ausgebildeter Öffnungen derart bemessen sind, daß bei Unterschreiten der Höhe h durch das im Systembehälter vorhandene freie Wasser die im Anzeigebehälter verbleibende Wassermenge zumindest annähernd in der Zeit verdunstet, in der die im Systembehälter bis zur Höhe h vorhandene Wassermenge einschließlich der gebundenen aktiven Wassermenge verbraucht wird.
Ein solcher Wasserstandsanzeiger ermöglicht es in einfacher Weise, daß der Zeiger immer erst dann auf der Minimummarkierung steht und Nachfüllbedarf anzeigt, wenn nicht nur das freie Wasser, sondern auch das im System gebundene aktive Wasser verbraucht ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die seitliche Öffnung als ein seitlicher Schlitz ausgebildet ist, der in der Höhenerstreckung größer als die Höhe h ist und durch eine Membran aus wasseraufnehmendem, jedoch wasserundurchlässigem Material verschlossen wird. Hierdurch ist es möglich, die Oberfläche des Materials, mit dem der Schlitz verschlossen wird, als zusätzliche Verdunstungsoberfläche auszubilden.
In einer weiteren Ausgestaltung wird das Material, mit dem der Schlitz verschlossen wird, um den unteren Behälter herum als über den Umfang unterschiedlich hohe Hülle vorgesehen und an seiner oberen Kante schräg verlaufend ausgebildet, so daß sich bei Drehung dieser Hülle ein unterschiedlich großer Teil des Schlitzes abdecken läßt. Dadurch ist es möglich, bei einem Einheits-Anzeigenbehälter durch entsprechende Variation der zu verschließenden Schlitzlänge den Anzeiger auf die spezifischen Bedarfsverhältnisse des überwachten Pflanzsubstrat- Systems einzurichten.
Das erfindungsgemäße Verfahren sieht in Ergänzung des bekannten Vorgehens vor, daß in einem Anzeigenbehälter mindestens eine Öffnung in der Seitenwand in einer Höhe h über den Behälterboden vorgesehen ist, wobei die Höhe h so bemessen ist, daß bei Unterschreiten der Höhe h durch das im System vorhandene freie Wasser die im Anzeigenbehälter verbleibende Wassermenge gerade so groß ist, daß sie in der Zeit verdunstet, in der die im Pflanzsubtrat-System bis zur Höhe h vorhandene Wassermenge einschließlich der gebundenen aktiven Wassermenge verbraucht wird.
Die vorstehend beschriebenen Zusammenhänge treffen in etwas abgewandelter Form auch auf sogenannte Hydrokulturen zu, bei denen die nicht freie, aktive Wassermenge an Substrat und Wurzelwerk gebunden ist. Auch auf solche Systeme läßt sich die Erfindung (Ausnutzung des Restwassers im Systembehälter) bei entsprechender Anpassung mit gleichem Erfolg anwenden.
Die vorbeschriebenen sowie weitere Vorteile der Erfindung werden verdeutlicht bei der Beschreibung einer Zeichnung, in der zwei Ausführungs-formen der Erfindung beispielhaft dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 die schematische Darstellung eines Pflanzsubstrat-
Systems und
Fig. 2 in schematischer Darstellung eine andere
Ausführungs¬ form des Anzeigenbehälters in vier verschiedenen Be¬ triebssituationen.
In Fig. 1 ist das Pflanzsubtrat-System 1 schematisch dargestellt, das aus einem Systembehälter 4 und darin angeordnetem Pflanzsubstrat 5 einem Pflanzballen 2 und einem Wasserstandsanzeiger 6 besteht. Beim Pflanzballen 2 sind die Wurzeln von anhaftendem Erdreich 3 umgeben.
Der Wasserstandsanzeiger 6 besteht aus einem langgestreckten, im Ausführungsbeispiel zylindrischen Behälter, dessen unterer Teil 8 einen größeren Durchmesser hat als der obere Teil 7. In der Seitenwand ist mindestens eine Öffnung 9 (bei mehreren im gleichen Abstand zum Boden) und im oberen Teil 7 und/oder bei Position 16 eine oder mehrere Öffnungen vorgesehen. Der Schwimmköφer 10 ist über einen dünnen langen Steg 11 mit einem Anzeigenteil 12 verbunden. Wird Wasser oberhalb einer Höhe h in das System gefüllt, läuft Wasser auch entsprechend durch die Öffnung 9 in den Anzeigenbehälter 6, so daß der Schwimmkörper 10 aufschwimmt und eine entsprechende Wasserstandshöhe anzeigt. Diese Höhe h ist normalerweise auch auf die Höhe der den Boden des Behälters 4 abdeckenden Substratschicht angepaßt, auf die der Pflanzballen gestellt wird. Sinkt bei Verbrauch des Wassers der Wasseφegel im System unter ein der Höhe h entsprechendes Niveau ab, kann das im Anzeigenbehälter 6 vorhandene Wasser nicht mit abfließen, da sich der untere Rand der Öffnung 9 in der Höhe h befindet.
Diese Situation ist auch in Fig. 2 im Teilbild a dargestellt. Hier handelt es sich jedoch um eine andere Ausführungsform des Wasserstandsanzeigers 6, bei dem die Öffnung 9 als seitlicher Schlitz ausgebildet ist mit einer Höhenerstreckung vom Boden 15, die größer als h ist. Dieser Schlitz ist teilweise durch eine Membran verschließbar, die in einem besonderen Ausführungsbeispiel als Hülle 14 mit über den Umfang unterschiedliche Höhe realisiert ist. Die Hülle 14 besteht aus einem wasseraufnehmenden, jedoch wasserundurchlässigen Material, z. B. Kork. Durch entsprechende Drehung der Hülle 14 ist der Schlitz 9 in unterschiedlicher Höhe verschließbar, so daß sich der untere Rand der nicht abgedeckten Öffnung 9 variabel auf die Bedürfnisse des jeweiligen Pflanzsubtrat- Systems einstellen läßt. In Fig. 2 sind alle vier Beispiele so dargestellt, daß die Öffnung 9 gerade in der Höhe h unten verschlossen wird.
Verschließbare oder zusätzlich durchzustechende Öffnungen in der Abschlußfläche 16, wie in Figur 1, und/oder die Außenoberfläche der Hülle 14 stellen jetzt eine zusätzliche Verdunstungsfläche dar, so daß die Verdunstung insgesamt schneller abläuft und insofern größere Regelstrecken zur Verfügung stehen. Während in Teilbild a gerade die Situation dargestellt ist, in der der Außenwasserpegel die Höhe h erreicht hat, ist im Teilbild b der Verbrauch weiter fortgeschritten, so daß sich das Wasserniveau im Gesamtbehälter weiter erniedrigt hat als der Pegel innerhalb des Anzeigenbehälters, bei dem Wasser ja nur durch Verdunstung verschwindet. Im Teilbild c ist die Situation dargestellt, in der das freie Wasser im Behälter 4 praktisch ganz aufgebraucht ist, während sich das Niveau im Anzeigenbehälter durch Verdunstung nur um ein relativ kleines Stück abgesenkt hat. Erst in einer Situation gemäß Teilbild d ist das im Anzeigenbehälter 6 vorhandene Wasser ganz überwiegend oder vollständig verdunstet, so daß jetzt auch Minimum und damit Nachfüllen angezeigt wird.
Zwischen der Situation des Teilbildes b und der im Teilbild d liegt eine Zeitspanne von beispielsweise einer Woche, die im Falle des Ausführungsbeispiels von Fig. 2 dem System angepaßt variabel verlängert oder verkürzt werden kann. Das Anzeigenfeld 13 wird sinnvollerweise mit Minimum, Optimum und Maximum beschriftet. Eine genaue Anzeige wird durch entsprechende Ausbildung des Anzeigenteils 12 ermöglicht. Zusätzlich zu den Öffnungen im oberen Teil 7 des Wasserstandsanzeigers 6 können auch noch Öffnungen in der Abschlußfläche 16 des unteren Behälterteils 8 vorgesehen werden. Die Öffnungen, insbesondere die seitliche Öffnung 9 ist zweckmäßig in ihrer kleinsten Abmessung so vorzusehen, daß keine Substratkörper in den Anzeigenbehälter eindringen können.

Claims

Patentansprüche
1. Wasserstandsanzeiger zum Einsetzen in einen wasserbefüllbaren Systembehälter (4) mit einem langgestreckten, insbesondere zylindrischen, im wesentlichen geschlossenen Anzeigebehälter (6), in dem ein Schwimmkörper (10) angeordnet ist, der mit einem einen langen Steg (11) aufweisenden Anzeigeteil (12) in Kontakt steht, und in dessen Seitenwand in seinem unteren Teil (8) mindestens eine Öffnung (9) ausgebildet ist, wobei der Abstand zwischen unterem Ende des Schwimmkörpers (10) und dem Anzeigeteil (12) um eine Länge (a) kleiner ist als die innere Länge des Anzeigebehälters (6) und ein oberer Teil (7) des Anzeigebehälters (6) mindestens über eine Länge (a) zumindest bereichsweise durchsichtig ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß
der untere Rand der mindestens einen Öffnung (9) in einer Höhe (h) oberhalb des Bodens (15) des Anzeigebehälters (6) ausgebildet ist und die Höhe (h) und der Öffnungsquerschnitt der Öffnung (9) sowie der Öffnungsquerschnitt gegebenenfalls weiterer, oberhalb der Öffnung (9) ausgebildeter Öffnungen (17) derart bemessen sind, daß bei Unterschreiten der Höhe (h) durch das im Systembehälter (4) vorhandene freie Wasser die im Anzeigebehälter (6) verbleibende Wassermenge zumindest annähernd in der Zeit verdunstet, in der die im Systembehälter (4) bis zur Höhe (h) vorhandene Wassermenge einschließlich der gebundenen aktiven Wassermenge verbraucht wird.
2. Wasserstandsanzeiger gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der mindestens einen Öffnung (9) in der Seitenwand des Anzeigebehälters (6), vorzugsweise in einem Bereich oberhalb des Systembehälters (4), mindestens eine weitere Öffnung (17) ausgebildet ist.
3. Wasserstandsanzeiger gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere weitere Öffnungen (17) im oberen Teil (7) des Anzeigebehälters (6) ausgebildet sind.
4. Wasserstandsanzeiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, daduch gekennzeichnet, daß der untere Teil (8) des Anzeigebehälters (6) einen größeren Durchmesser als der obere Teil (7) aufweist, wobei unterer und oberer Teil (7, 8) mittels einer Abschlußfläche (16) miteinander verbunden sind, und in der Abschlußfläche (16) eine oder mehrere weitere Öffnungen (17) ausgebildet sind.
5. Wasserstandsanzeiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mit derselben unteren Randhöhe (h) mehrere Öffnungen (9) am Umfang des unteren Teils (8) des Anzeigebehälters angeordnet sind.
6. Wasserstandsanzeiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsquerschnitte der mindestens einen Öffnung (9) und/oder der mindestens einen weiteren Öffnung (17) mittels jeweils eines oder mehrer Verschlußelemente (14) variierbar sind.
7. Wasserstandsanzeiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand der mindestens einen Öffnung (9) - und damit die Höhe (h) - mittels eines Verschlußelementes (14) variierbar ist.
8. Wasserstandsanzeiger nach den Ansprüchen 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement eine den unteren Teil (8) des Anzeigebehälters (6) umfassende zylindrische Hülle (14) ist.
9. Wasserstandsanzeiger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülle (14) aus wasseraufnehmendem, wasserundurchlässigem Material besteht.
10. Wasserstandsanzeiger nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Hülle (14) über den Umfang unterschiedlich ist.
11. Wasserstandsanzeiger nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungsquerschnitte aller Öffnungen (9, 14) derart bemessen sind, daß die im Anzeigebehälter (6) bis zur Höhe (h) verbleibende Wassermenge innerhalb von 5 - 15 Tagen, insbesondere 7 - 10 Tagen, verdunstet.
12. Verfahren zur Korrektur einer Wasserstandsanzeige mittels Schwimmköφer für ein Pflanzsubstrat-System (1) zur Berücksichtigung einer im System gebundenen aktiven Wassermenge in einem Wasserstandsanzeiger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Anzeigebehälter (6) eine Öffnung (9) in der Seitenwand in einer Höhe (h) über dem Behälterboden (15) vorgesehen ist, wobei die Höhe (h) so bemessen ist, daß bei Unterschreiten der Höhe (h) durch das im System vorhandene freie Wasser die im Behälter (6) verbleibende Wassermenge gerade so groß ist, daß sie in der Zeit verdunstet, in der die im System bis zur Höhe (h) vorhandene Wassermenge einschließlich der gebundenen aktiven Wassermenge verbraucht wird .
PCT/EP1997/001982 1996-04-27 1997-04-19 Wasserstandsanzeiger für pflanzsubstrat WO1997040661A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617031.1 1996-04-27
DE1996117031 DE19617031C1 (de) 1996-04-27 1996-04-27 Wasserstandsanzeiger für Pflanzsubstrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997040661A1 true WO1997040661A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7792736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001982 WO1997040661A1 (de) 1996-04-27 1997-04-19 Wasserstandsanzeiger für pflanzsubstrat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19617031C1 (de)
WO (1) WO1997040661A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103141324B (zh) * 2013-01-30 2014-09-24 中国科学院遗传与发育生物学研究所 作物日耗水规律自动测定装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543854A (de) * 1971-10-27 1973-11-15 Interhydro Ag Flüssigkeitsstandmesser für Pflanzgefässe für Hydrokultur
US4052818A (en) * 1975-04-08 1977-10-11 Hagerty Mary L Method and apparatus for containerizing plants with a self-watering system
EP0108241A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-16 Walter Zeischegg Pflanzengefäss, insbesondere für Hydrokultur

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1728961U (de) * 1956-06-04 1956-08-30 Erich Buehler Einrichtung zur messung des inhaltes eines kraftstoffbehaelters.
CH480782A (de) * 1966-07-14 1969-11-15 Baumann Gerhard Pflanzgefäss für Hydrokultur
DE2702991A1 (de) * 1977-01-26 1978-07-27 Michael Fries Wasserstandsanzeiger fuer hydrokultur-pflanzgefaesse

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH543854A (de) * 1971-10-27 1973-11-15 Interhydro Ag Flüssigkeitsstandmesser für Pflanzgefässe für Hydrokultur
US4052818A (en) * 1975-04-08 1977-10-11 Hagerty Mary L Method and apparatus for containerizing plants with a self-watering system
EP0108241A1 (de) * 1982-10-30 1984-05-16 Walter Zeischegg Pflanzengefäss, insbesondere für Hydrokultur

Also Published As

Publication number Publication date
DE19617031C1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848971C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kultivierung von Pflanzen
DE60101374T2 (de) Behälter für die Kultivierung von Pflanzen
DE1507005C3 (de) Planzentopf
DE19617031C1 (de) Wasserstandsanzeiger für Pflanzsubstrat
DE2819871B2 (de) Verfahren zur Verbesserung des Pflanzenwachstums in einer Hydrokultur
DE102005041797B3 (de) Formkörper zur Verhinderung von Staunässe in Pflanzgefäßen
DE2149072A1 (de) Untersatz mit wasserreserve fuer blumentoepfe u.dgl
DE4016766C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE3226719A1 (de) Pflanzengefaess, insbesondere fuer aussenbepflanzung
DE2539552A1 (de) Hydro-pflanzgefaess
DE19610241A1 (de) Vorrichtung zur Langzeitbefeuchtung des Wurzelballens von Topfpflanzen
WO2019042584A1 (de) Pflanzennahrungsträger
DE7002364U (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen bewaessern von pflanzen in gefaessen, insbesondere im blumentoepfen
DE2628392A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE3204537C2 (de) Verfahren zur Reduzierung des Wasserverlustes aus dem den Samen oder die Wurzeln von Pflanzen umgebenden Boden
DE202007006671U1 (de) Einrichtung zum Einbringen von Substanzen in den und/oder nahe dem Wurzelbereich einer Pflanze
DE2510826C3 (de) Hydrokultur-Anlage mit erhöhter Nährlösungsreserve
DE2364868C3 (de) Pflanzentopf bzw. -gefäß mit Eigenbewässerung
DE202020004387U1 (de) Vorrichtung zur Bewässerung von Pflanzen
DE4139893C2 (de) Vorrichtung zur Langzeitversorgung von Pflanzen
DE3204663A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE2820540A1 (de) Hydrokulturanlage
DE3248007A1 (de) Bewaesserungsvorrichtung fuer topfpflanzen
DE9006364U1 (de) Zwei-Komponenten-Granulat-Pflanztopf
DE29706946U1 (de) Pflanzbehälter für Zierpflanzen mit Vorratsbereich für die Langzeitbewässerung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): NO

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase