WO1997037361A1 - Weichmagnetische nickel-eisen-legierung - Google Patents

Weichmagnetische nickel-eisen-legierung Download PDF

Info

Publication number
WO1997037361A1
WO1997037361A1 PCT/EP1997/001310 EP9701310W WO9737361A1 WO 1997037361 A1 WO1997037361 A1 WO 1997037361A1 EP 9701310 W EP9701310 W EP 9701310W WO 9737361 A1 WO9737361 A1 WO 9737361A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass
nickel
calcium
alloy
magnesium
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001310
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bodo Gehrmann
Angelika Kolb-Telieps
Heike Hattendorf
Ulrich Heubner
Original Assignee
Krupp Vdm Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Vdm Gmbh filed Critical Krupp Vdm Gmbh
Priority to EP97908240A priority Critical patent/EP0890177A1/de
Publication of WO1997037361A1 publication Critical patent/WO1997037361A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/12Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
    • H01F1/14Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/147Alloys characterised by their composition
    • H01F1/14708Fe-Ni based alloys

Definitions

  • the invention relates to soft magnetic nickel-iron alloys with very high magnetic permeability.
  • Soft magnetic materials are characterized by low magnetic loss. In addition to a small coercive field strength, low magnetic reversal losses in particular require high magnetic permeabilities. In order to achieve high magnetic permeabilities, it is necessary to keep both the crystal anisotropy constant K and the magnetostriction constant ⁇ as small as possible.
  • the crystal anisotropy constant in the concentration range between 57 and 75% by mass of nickel can be made to disappear using a suitable heat treatment. With 80% by mass of nickel the magnetostriction constant ⁇ ⁇ ⁇ , with 83% by mass of nickel the magnetostriction constant ⁇ 100 becomes zero.
  • Non-metallic contaminants arise due to the required deoxidation treatment of the melts before casting.
  • the result is finely divided non-metallic inclusions.
  • these non-metallic inclusions can consist of oxides of aluminum, calcium, magnesium or other elements with an affinity for oxygen.
  • soft magnetic nickel-iron alloys with nickel contents of around 80% and the highest demands on the soft magnetic properties according to the prior art have so far been produced from selected clean starting materials with the aid of vacuum melting technology, as for the examples mentioned in DE OS 39 10 147 on p. 8, line 53 and on p. 10, line 28.
  • further special measures such as the addition of boron or the setting of a calcium content of 0.0007 to 0.006% in connection with a manganese content to be limited may be necessary.
  • Standard steelworks technology is understood to mean melting in an open arc furnace with subsequent ladle metallurgy for deoxidation, desulfurization and degassing. The task was therefore to find a selected alloy range which, even under such extremely difficult conditions, allows the setting of very high soft magnetic properties, measured as the initial and maximum permeabilities.
  • the object is achieved by a soft magnetic nickel-iron-molybdenum alloy with a magnetic initial permeability ⁇ 4 > 280,000 and a maximum magnetic permeability ⁇ max> 400,000 obtainable by deoxidizing the molten metal with aluminum and / or silicon, and limiting the magnesium content to less than 15 ppm by mass and calcium to less than 8 ppm by mass and the total magnesium + calcium to less than 20 ppm by mass.
  • Chromium and copper can each contain up to 0.4 mass% and manganese up to 0.8 mass%.
  • Permeability is determined (around 480 ° C), for grading the
  • the alloys E1, E2 and E3 according to the invention are distinguished according to Table 2 by magnesium contents of up to 0.0008%.
  • the upper limit of 0.0015% Mg for the alloy range claimed according to the invention is derived from further exemplary melts which, in the case of a calcium content in the range according to the invention with 0.0012% Mg, lead to the permeability values to be achieved according to the task, with 0, 0018% Mg and more but not, as the following table 4 shows: Table 4: Exemplary information on the levels of magnesium and calcium for the
  • a further embodiment of the invention consists in that according to the table 1 either not at all or with max. 0.5 or max. 1% limited cobalt content to max. Limit 0.04%. Surprisingly, it has been found that cobalt contents higher than 0.04% make the temperature range around 480 ° C., in which the highest magnetic permeability is determined (see above), very narrow. Since certain temperature gradients cannot be avoided in industrial furnaces, this makes industrial processability very difficult.
  • the width of the temperature range in which the highest magnetic permeabilities can be achieved was determined in the presence of 0.06% by mass of cobalt at 7 ° C., but in the case of a cobalt content restricted to 0.03% by mass 22 ° C.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine weichmagnetische Nickel-Eisen-Molybdän-Legierung mit einer magnetischen Anfangspermeabilität ν4 > 280.000 und einer maximalen magnetischen Permeabilität νmax > 400.000 erhältlich durch Desoxidieren der Metallschmelze mit Aluminium und/oder Silizium, und Begrenzen der Gehalte an Magnesium auf weniger als 0,0015 Masse-% und Calzium auf weniger als 0,0008 Masse-% und der Summe Magnesium + Calzium auf weniger als 0,0020 Masse-%.

Description

Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung
Die Erfindung betrifft weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierungen mit sehr hoher magnetischer Permeabilität.
Weichmagnetische Werkstoffe sind durch geringe Ummagnetisierungsverluste gekennzeichnet. Geringe Ummagnetisierungsverluste haben neben einer kleinen Koerzitivfeldstärke insbesondere hohe magnetische Permeabilitäten zur Voraussetzung. Um hohe magnetische Permeabilitäten zu erreichen, ist es erforderlich, sowohl die Kristallanisotropiekontante K, als auch die Magnetostriktionskonstante λ möglichst klein zu halten. In Nickel-Eisen- Legierungen kann die Kristallanisotropiekonstante im Konzentrationsbereich zwischen 57 und 75 Masse- % Nickel mit Hilfe einer geeigneten Wärmebehandlung zum Verschwinden gebracht werden. Bei 80 Masse- % Nickel wird die Magnetostriktionskonstante λπ ι, bei 83 Masse- % Nickel die Magnetostriktionskonstante λ100 zu Null. In dem Bereich um 79 bis 80 Masse- % Nickel lassen sich im Sinne eines Kompromisses sowohl kleine Kristallanisotropie als auch kleine Magnetostriktionskonstanten erzielen. Dort werden in binären Nickel-Eisen-Legierungen deshalb bisher die höchsten magnetischen Permeabilitäten erzielt. Die Verhältnisse lassen sich nochmals verbessern, wenn Kupfer, Molybdän oder Chrom zulegiert werden.
Der Stand der Technik ist zusammenfassend in Metals Handbook, 9. Auflage, Vol. 3, 1980, S. 602 und 603, beschrieben. Dort sind beispielhaft die kommerziellen Legierungen Supermalloy mit nominell (alle Angaben in Masse- %) 79 Ni, 5 Mo, Moly Permalloy und Hymu 80 mit nominell 79 Ni, 4 Mo sowie Mumetal mit nominell 77 Ni, 5 Cu. 2,75 Cr genannt. Die DIN 17 745, Ausgabe Januar 1973. nennt die Legierung NiFel5Mo mit 3 bis 5 Mo. NiFe l όCuCr mit 4 bis 6 Cu und 1 ,5 bis 2,5 Cr sowie NiFe l όCuMo mit 4 bis 6 Cu und 3 bis 5 Mo, wobei in allen 3 Fällen der Nickelgehalt bis zu 1 % Kobalt ausdrücklich einschließt. Die ASTM Standard Specification for Nickei-Iron Soft Magnetic Alloys, A 753-85 sowie die US Military Specification MiL-N- 1441 1 C (MR) machen hiervon im einzelnen etwas abweichende Angaben. Tabelle 1 gibt die Angaben zur chemischen Zusammensetzung aus diesen 3 Spezifikationen zusammenfassend wieder.
Tabelle 1 : Chemische Zusammensetzung hochpermeabler weichmagnetischer Nickel-Eisen-
Legierungen gemäß verschiedener Standards und Legierungsbezeichnungen, Angaben in Masse-%
Figure imgf000004_0001
Neben den vorstehend angegebenen Hauptlegierungselementen ist der Reinheitsgrad dieser Legierungen von erheblicher Bedeutung für ihre weichmagnetischen Eigenschaften. So wird in Metals Handbook, 9. Auflage, Vol. 3, 1980, S. 602, Spalte 3, Absatz 3, angegeben, daß die interstitiellen Verunreinigungen wie diejenigen an Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel, Sauerstoff
ERSATZBLÄΓT (REGEL 26) und an nichtmetallischen Verunreinigungen gering gehalten werden müssen. Nichtmetallische Verunreinigungen entstehen aufgrund der erforderlichen Desoxidationsbehandlung der Schmelzen vor dem Gießen. Die Folge sind feinverteilte nichtmetallische Einschlüsse. Je nach Art der angewendeten Desoxidationsmittel können diese nichtmetallischen Einschlüsse aus Oxiden von Aluminium, Calzium, Magnesium oder anderen sauerstoffaffinen Elementen bestehen. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden weichmagnetische Nickel-Eisen- Legierungen mit Nickelgehalten um 80 % und höchsten Anforderungen an die weichmagnetischen Eigenschaften nach dem Stand der Technik bisher aus ausgewählten sauberen Einsatzstoffen mit Hilfe der Vakuumschmelztechnik hergestellt, wie für die in der DE OS 39 10 147 genannten Beispiele auf S. 8, Zeile 53 und auf S. 10, Zeile 28, ausdrücklich angegeben wird. Auch dabei können nach dem dort beschriebenen Stand der Technik schon weitere besondere Maßnahmen wie das Zulegieren von Bor oder die Einstellung eines Calziumgehalts von 0,0007 bis 0,006 % in Verbindung mit einem einzugrenzenden Mangangehalt erforderlich werden.
Fortschritte in Elektrotechnik und Elektronik führen nun dazu, daß derartige Werkstoffe mit höchsten Anforderungen an die weichmagnetischen Eigenschaften in zunehmendem Umfang benötigt werden, so daß die Herstellung mit Hilfe üblicher Stahlwerkstechnologie von zunehmendem Interesse wird. Unter üblicher Stahlwerkstechnologie wird hierbei das Erschmelzen im offenen Lichtbogenofen mit nachfolgender Pfannenmetallurgie zur Desoxidation, Entschwefelung und Entgasung verstanden. Es war deshalb die Aufgabe gestellt, einen ausgewählten Legierungsbereich zu finden, der auch unter derart äußerst erschwerten Voraussetzungen die Einstellung sehr hoher weichmagnetischer Eigenschaften, gemessen als Anfangs- und als Maximalpermeabilitäten erlaubt. Die Aufgabe wird gelöst durch eine weichmagnetische Nickel-Eisen-Molybdän- Legierung mit einer magnetischen Anfangspermeabilität μ4 > 280.000 und einer maximalen magnetischen Permeabilität μmax > 400.000 erhältlich durch Desoxidieren der Metallschmelze mit Aluminium und/oder Silizium, und Begrenzen der Gehalte an Magnesium auf weniger als 15 Masse-ppm und Calzium auf weniger als 8 Masse-ppm und der Summe Magnesium + Calzium auf weniger als 20 Masse-ppm.
Bevorzugt wird dabei eine Legierung folgender Zusammensetzung (in Masse- %):
79 - 81 % Nickel 4 - 6 % Molybdän 0,002 - 0,020 % Aluminium und/oder 0, 1 - 0,5 % Silizium bis 0,04 % Kobalt bis 0,003 % Schwefel bis 0,005 % Phosphor bis 0,03 % Kohlenstoff bis 0,003 % Sauerstoff in gebundener Form als Oxid Rest Eisen einschl. unvermeidbarer Verunreinigungen.
Chrom und Kupfer können jeweils bis 0,4 Masse- % enthalten sein und Mangan bis 0,8 Masse- %.
Im Vergleich zum Stand der Technik zeigt sich dabei überraschenderweise, daß es für die Erzielung höchster magnetischer Permeabilitäten vor allem auf die Einstellung von in definierter Weise eingeschränkten Gehalten an Calzium und Magnesium ankommt. Andere desoxidierend wirkende Elemente wie insbesondere Silizium und überraschenderweise auch Aluminium haben dagegen keinen so starken Einfluß. Die Gegenüberstellung in Tabelle 2 macht dies in Verbindung mit der nachfolgenden Tabelle 3 deutlich. Tabelle 2: Chemische Zusammensetzung erfindungsgemäßer Legierungen E und bekannter Legierungen T (in Masse-%)
El E2 E3 Tl T2 T3 T4
Ni 80,45 80,35 80,40 80,50 80,65 80,10 80,35
Mo 5, 15 4,94 4,92 4,88 5,12 4,32 4,30
Mn 0,52 0,49 0,49 0,49 0,51 0,52 0,51
Si 0,29 0,26 0,25 0,26 0,24 0,34 0,34
Cr 0,06 0,03 0,04 0,04 0,06 0,06 0,03
Cu 0,05 0,07 0,05 0,08 0,06 0,01 0,01
S 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002 0,002
P 0,003 0,002 0,002 0,002 0,002 0,003 0,004
AI 0,005 0,007 0,004 0,006 0,008 0,005 0,005
Mg 0,0002 0,0008 0,0007 0,0024 0,0008 0,0010 0,0010
Ca 0,0003 0,0005 0,0006 0,0010 0,0014 0,0010 0,0010
C 0,015 0,006 0,006 0,006 0,006 0,028 0,016
O 0,0020 0,0015 0,0010 0,0010 0,0020 0,0010 0,0010
Zur Charakterisierung und Bestimmung der magnetischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Legierung wurden 30 t-Chargen aus dem offenen Lichtbogenofen mit anschließender Pfannenbehandiung über eine Block- und anschließende Warmbandwaizung an etwa 4 mm und anschließenden Kaltverformungen mit Zwischenglühung an Band der Dicke 0,07 mm gewalzt. Aus diesem kaltgewalzten Band wurden mit MgO-Puder isolierte Ringbandkerne der Abmessung 22 mm x 15,5 mm x 20 mm gewickelt. Auf diese Art gefertigte Ringbandkeme wurden einer Wärmebehandlung unter einer trockenen Wasserstoffatmosphäre, die wie folgt beschrieben ist, unterzogen:
Aufheizung in etwa 4 bis 5 Stunden auf 1 100 °C
6-stündiges Halten bei 1 100 °C
Abkühlung in etwa 6 bis 7 Stunden auf einen Temperaturbereich, bei dem die höchste
Permeabilität ermittelt wird (um etwa 480 °C), zur Einsteilung der
Kristallanisotropiekonstanten K, = 0 schnelle Abkühlung an Luft bis Raumtemperatur
ERSATZBLAπ (REGEL 26) Entsprechend der Aufgabenstellung ist der erfindungsgemäße Werkstoff magnetisch dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Frequenz 50 Hz gemessene Anfangspermeabilität μ4 - d.h. gemessen bei der Feldstärke H = 4 mA/cm - Werte größer 280.000 und die Maximalpermeabilität μmax-Werte größer 400.000 deutlich überschritten wird. Das ist für den Stand der Technik nicht der Fall, wie die nachfolgende Tabelle 3 zeigt:
Tabelle 3: Magnetische Anfangspermeabilität μ4 (H = 4mA/cm) und Maximalpermeabilität μmax bei der Frequenz 50 Hz der beispielhaften Legierungen El, E2 und E3 des erfindungsgemaßen Werkstoffs im Vergleich zu den Legierungen Tl, T2, T3 und
T4 gemäß dem Stand der Technik
El E2 E3< Tl T2 T3 T4 μ4 380000 303000 313000 232000 224000 235000 173000 μmax 480000 423000 420000 350000 355000 362000 349000
Die erfindungsgemäßen Legierungen El, E2 und E3 zeichnen sich gemäß Tabelle 2 durch Magnesiumgehalte bis zu 0,0008 % aus. Der obere Grenzwert von 0,0015 % Mg für den erfindungsgemäß beanspruchten Legierungsbereich leitet sich aus weiteren beispielhaften Erschmelzungen ab, welche im Fall eines im erfindungsgemäßen Bereich liegenden Calziumgehalts mit 0,0012 % Mg zu den entsprechend der Aufgabenstellung zu erreichenden Permeabilitätswerten führen, mit 0,0018 % Mg und mehr aber nicht, wie die nachfolgende Tabelle 4 zeigt: Tabelle 4: Beispielhafte Angaben der Gehalte an Magnesium und Calzium für über die
Tabelle 3 hinausgehende erfindungsgemäße Legierungsbeispiele E im Vergleich zu solchen gemäß Stand der Technik T, - alle Angaben in Masse-ppm
E4 E5 E6 E7 E8 E9 ElO
Mg 12 2 2 8 12 1 2
Ca 5 2 2 4 4 4 4
T5 T6 T7 T8 T9 TI O TU T12
Mg 18 19 19 32 12 9 11 24
Ca 6 3 6 8 9 12 9 5
Betrachtet man nun den Caiziumgehait der in Tabelle 2 aufgeführten Legierungsbeispiele, so liegen diese für die erfindungsgemäßen Legierungen El bis E3 zwischen 0,0003 und 0,0006 %, im Fall der zum Stand der Technik gehörenden Legierungen Tl bis T4 zwischen 0,0010 und 0,0014 %. Die mit max. 0,0008 % Calzium angegebene Abgrenzung des beanspruchten Legierungsbereichs leitet sich daraus ab. Wie Tabelle 4 in Ergänzung deutlich macht, gehörten die Legierungen T9 und Tl 1 trotz ihres im erfindungsgemäßen Bereich liegenden Magnesiumgehalts mit 9 Masse-ppm entsprechend 0,0009 Masse-°/o Ca tatsächlich dem Stand der Technik an.
Um zu der erfindungsgemäßen Legierung zu kommen, müssen die Schmelzen demnach mit Silizium und ggf. etwas Aluminium desoxidiert werden, während die Aufnahme von Magnesium und Calzium durch Verwendung eines geeigneten Pfannenfutters und Anwendung einer hierfür geeigneten Prozeßführung auf die erfindungsgemaßen oberen Grenzwerte beschränkt werden muß. Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, den gemäß dem in Tabelle 1 entweder gar nicht oder mit max. 0,5 oder max. 1 % beschränkten Kobaltgehalt auf max. 0,04 % zu begrenzen. Überraschenderweise hat sich nämlich herausgestellt, daß höhere Kobaltgehalte als 0,04 % den um etwa 480 °C liegenden Temperaturbereich, bei dem die höchste magnetische Permeabilität ermittelt wird (s.o.), sehr schmal machen. Da sich in industriellen Öfen gewisse Temperaturgradienten nicht vermeiden lassen, wird damit die industrielle Verarbeitbarkeit sehr erschwert. Das läßt sich durch die erfindungsgemäße Einschränkung des Kobaltgehalts vermeiden. So wurde in zwei beispielhaften Fällen die Breite des Temperaturbereichs, bei dem sich höchste magnetische Permeabilitäten erzielen lassen, bei Anwesenheit von 0,06 Masse- % Kobalt zu 7 ° C ermittelt, im Fall eines auf 0,03 Masse- % eingeschränkten Kobaltgehalts aber zu 22 °C.

Claims

Patentansprüche
1. Weichmagnetische Nickel-Eisen-Molybdän-Legierung mit einer magnetischen Anfangspermeabilität μ4 > 280.000 und einer maximalen magnetischen Permeabilität μmax > 400.000 erhältlich durch Desoxidieren der Metallschmelze mit Aluminium und/oder Silizium, und Begrenzen der Gehalte an Magnesium auf weniger als 0,0015 Masse-% und Calzium auf weniger als 0,0008 Masse-% und der Summe Magnesium und Calzium auf weniger als 0,0020 Masse-%.
2. Legierung nach Anspruch 1 mit folgender Zusammensetzung (in Masse-%):
79 - 81% Nickel
4 - 6% Molybdän
0,002 - 0,020% Aluminium und/oder
0,1 - 0,5 % Silizium
Rest Eisen einschl. unvermeidbarer Verunreinigungen gekennzeichnet durch einen Kobaltgehalt von max. 0,04 Masse-% und durch die Begrenzung folgender Elemente (in Masse-%) bis 0,003% S bis 0,005% P bis 0,03% C bis 0,003% O in gebundener Form als Oxid.
3. Legierung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch Zusätze an Chrom und/oder Kupfer bis 0,4 Masse-% und/oder bis 0,8 Masse-% Mangan.
PCT/EP1997/001310 1996-03-29 1997-03-15 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung WO1997037361A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97908240A EP0890177A1 (de) 1996-03-29 1997-03-15 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996112556 DE19612556C2 (de) 1996-03-29 1996-03-29 Verwendung einer weichmagnetischen Nickel-Eisen-Legierung
DE19612556.1 1996-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997037361A1 true WO1997037361A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7789862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001310 WO1997037361A1 (de) 1996-03-29 1997-03-15 Weichmagnetische nickel-eisen-legierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0890177A1 (de)
DE (1) DE19612556C2 (de)
WO (1) WO1997037361A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900351A1 (de) * 1999-01-07 2000-07-13 Krupp Vdm Gmbh Weichmagnetische Eisen-Nickel-Legierung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336882A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Nippon Kokan Kk Magnetische Ni-Fe-Legierung und Verfahren zur Herstellung derselben

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0250931A (ja) * 1988-05-13 1990-02-20 Nkk Corp 強磁性Ni―Fe系合金、および、前記合金の優れた表面性状を有するスラブまたは熱間圧延鋼帯を製造するための方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4336882A1 (de) * 1993-04-30 1994-11-03 Nippon Kokan Kk Magnetische Ni-Fe-Legierung und Verfahren zur Herstellung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
DE19612556A1 (de) 1997-10-02
EP0890177A1 (de) 1999-01-13
DE19612556C2 (de) 2001-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803598C1 (de) Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
DE2856794C2 (de) Durch Stranggießen mit überschnellem Abkühlen hergestelltes, dünnes Band aus hochsiliziertem Stahl
EP0021101A1 (de) Amorphe weichmagnetische Legierung
CH616777A5 (de)
DE3021536C2 (de) Amorpher Werkstoff
DE2246427C3 (de) Weichmagnetische Legierung, ihre Verwendung und Verfahren zur Einstellung eines Ordnungsgrades von 0,1 bis 0,6 in solchen Legierungen
EP0006953A1 (de) Nichtmagnetisierbare stahlgusslegierung, deren verwendung und herstellungsverfahren
EP0088244B1 (de) Mangan enthaltende amorphe Legierungen auf Kobaltbasis, mit einer Magnetostriktion nahe Null und mit hoher Sättigungsinduktion
US4236919A (en) Magnetic alloy
DE1608180B1 (de) Verwendung einer nickel-chrom-stahl-legierung
DE19928764A1 (de) Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
WO1997037361A1 (de) Weichmagnetische nickel-eisen-legierung
DE2539002A1 (de) Abriebfeste legierungen hoher permeabilitaet
EP0074640B1 (de) Amorphe Legierung mit niedrigen Eisenverlusten
DE2057755A1 (de) Magnetlegierung
DE19628139C1 (de) Verwendung einer korrosionsbeständigen weichmagnetischen Eisen-Nickel-Chrom-Legierung für Joche und Anker von elektromagnetischen Relais
DE19904951A1 (de) Weichmagnetische Nickel-Eisen-Legierung mit kleiner Koerzitivfeldstärke, hoher Permeabilität, verbesserter Verschleißbeständigkeit und verbesserter Korrosionsbeständigkeit
KR20210008732A (ko) 비자성 오스테나이트계 스테인리스강
JPH03277718A (ja) Ni―Fe―Cr軟質磁性合金の製造方法
DE1222271B (de) Verfahren zur Erzeugung hochpermeabler Nickel-Eisen-Legierungen mit einer rechteckfoermigen Hysteresisschleife
EP1217087A1 (de) Eisen-Kobalt-Legierung mit geringer Koerzitivfeldstärke und Verfahren zur Herstellung von Halbzeug aus einer Eisen-Kobalt-Legierung
DE2225020A1 (de) Alterungs-haertbare magnetische nickeleisen-legierung
DE2312431C3 (de) Verwendung einer Legierung als Werkstoff für Kerne von Magnetköpfen
DE2513921C2 (de) Halbharte Magnetlegierung und deren Herstellung
DE975436C (de) Verfahren zur Herstellung von magnetisch weichen Metallegierungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN HU JP KR SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997908240

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998/01928

Country of ref document: TR

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97534857

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997908240

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997908240

Country of ref document: EP