WO1997035663A1 - Testbesteck und seine verwendung - Google Patents

Testbesteck und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO1997035663A1
WO1997035663A1 PCT/CH1997/000121 CH9700121W WO9735663A1 WO 1997035663 A1 WO1997035663 A1 WO 1997035663A1 CH 9700121 W CH9700121 W CH 9700121W WO 9735663 A1 WO9735663 A1 WO 9735663A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
blister
test
siphon
test kit
kit according
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000121
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gabriel Emödi
Original Assignee
Intex Pharmazeutische Produkte Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Intex Pharmazeutische Produkte Ag filed Critical Intex Pharmazeutische Produkte Ag
Priority to EP97906969A priority Critical patent/EP0888191B1/de
Priority to AU19200/97A priority patent/AU1920097A/en
Priority to JP53390197A priority patent/JP3628709B2/ja
Priority to DE59705773T priority patent/DE59705773D1/de
Priority to US09/142,381 priority patent/US6090347A/en
Priority to AT97906969T priority patent/ATE210505T1/de
Publication of WO1997035663A1 publication Critical patent/WO1997035663A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/50Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
    • B01L3/505Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes flexible containers not provided for above
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/52Transportable laboratories; Field kits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/06Auxiliary integrated devices, integrated components
    • B01L2300/0627Sensor or part of a sensor is integrated
    • B01L2300/0663Whole sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0809Geometry, shape and general structure rectangular shaped
    • B01L2300/0816Cards, e.g. flat sample carriers usually with flow in two horizontal directions

Definitions

  • the present invention relates to test kits with test vessels which are formed by appropriate shaping of a plastic film and the welding of this shaped film to a base, and the use thereof for carrying out analytical tests, in particular immunological tests.
  • blisters Vessels which are formed as described above by deforming a plastic film and welding this film to a base are referred to in the art as "blisters".
  • the blister technique is used primarily for the assembly of tablets or pills of all kinds. But it is also used for packaging biological and technical products; e.g. Flower bulbs or screws blistered.
  • elongated bags are formed from two plastic films welded together; the bags are tapered to a point at the bottom and left open at the top. After entering If a serum sample is filled, for example, the opening is welded closed. To take the sample, the tip is cut through or slit open on the side. The bags are to be used for storing, centrifuging or sending samples.
  • U.S. Patent No. 3,660,033 (L.L. Schwartz) describes a flexible polyethylene bag for analysis e.g. a urine sample.
  • the bag successively comprises a sample inlet opening, a reservoir chamber which can be closed with respect to the former, and a reaction chamber which contains a reagent for the sample and is connected to the reservoir chamber by a narrow, closable channel. Part of the sample is led from the reservoir into the reaction chamber, the rest can be stored or used for further tests; for this purpose the connection openings are closed and the reservoir chamber is cut off along the cutting lines.
  • Patent application WO 91/16086 (Target Research Inc.) describes a transparent plastic bag for the analysis of physiological liquids. On the top half of the bag, the edge for loading samples is open; the lower half is formed into several compartments, which are open towards the upper half, but closable, tapered at the lower end to a tip that can be cut through, and separated individually along the welding lines. Individual samples are taken up in the compartments, which are arranged on at least one of the bag halves, and brought into contact with chemical reagents. For many analytical tests, a test strip is used which contains the agents necessary for the test on porous material (eg cellulose, nitrocellulose). In the course of some test procedures, the test strip has to be washed once or several times with a washing solution.
  • porous material eg cellulose, nitrocellulose
  • test kit In EP 0 139 373 (The Regents of the University of California) a test kit is used, among other things. for an ELISA test (Enzyme-Lmked Lmmuno Sorbent Assay). However, blister technology does not use this test kit. It consists of a test strip in the form of a column made up of several layers e.g. made of filter paper or plastic, which sits in a glass tube open at both ends. One or more layers of the column carry a reagent bound to it, in particular a known antigen or the corresponding antibody; they are kept apart by inert separating layers. The solution to be tested, as well as any washing solutions, are sucked into the tube by applying a vacuum to the upper end of the tube. The solutions are removed from the tube by applying excess pressure.
  • ELISA test Enzyme-Lmked Lmmuno Sorbent Assay
  • Patent application WO 93/07474 (Hawaii Chemtect International) describes an analysis kit for testing food, in particular for detecting fish toxins. It comprises a rigid, but flexible, non-porous, preferably waterproof base on which a transparent plastic film deformed into blisters is attached.
  • the blisters contain liquid reagents.
  • Halfway up, the film and the backing have a crease line that also runs through the upper part of the blister. If the cutlery is bent back along this line, it takes the form of a gable roof and can therefore stand upright be used; at the same time, the blisters are thereby exposed at their upper ends and the reagents contained are accessible for the intended reaction. Blisters are provided away from the fold line, which contain the test strips required for the detection.
  • a blister known as a "washing compartment" is disclosed, which is constructed in the same way as the reaction blister.
  • the washing process described in EP 0 139 373 allows the washing solution to flow up and down several times on the test strip by means of a pulsating vacuum, but is technically complex.
  • the washing compartment from WO 93/07474 only permits washing of the test strip by static incubation in washing solution, the entire analysis set, including the reaction blister with reaction solutions, having to be emptied to change the washing solution.
  • test set consisting of a water-impermeable base and glued or welded thereon to a transparent plastic film which is deformed to form one or more blisters arranged parallel to one another, this test set being characterized in that a blister is shaped in such a way that it can act as a siphon.
  • polystyrene polyvinyl chloride, polyvinyl carbonate or polyethylene.
  • the material of the film advantageously consists of hydrophobic or hydrophobic plastic in order to facilitate the filling of the solutions.
  • the blister can act as a container of an unused test strip before the reaction or after the reaction to store the used test strip as evidence, so to speak for archiving the test strip; in this case they preferably have an elongated shape.
  • the blister contains a reaction component in solid form, e.g. contain a sodium bicarbonate pill as a buffer substance, they can have, at least for the part intended as a container, a round shape or an elongated shape other than the one already mentioned.
  • the material from which the underlay is made is impermeable to water.
  • the impermeability to water results from the fact that in most cases the solutions contained in the blisters are aqueous solutions or the reactions that take place take place in water or in an aqueous medium.
  • Examples of the material of the underlay are aluminum foil, plastics such as PVC, and plasticized paper or cardboard. These materials are opaque, which is probably the more common case; however, the opacity to the light is not an imperative feature of the base.
  • the base can in particular have a square shape.
  • the base and the film can optionally consist of the same material, in any case, their materials should be selected in such a way that they can be welded and / or glued to one another and form a tight connection when welding or gluing.
  • test kit according to the invention is produced (shaping the film and connecting it to the base) by known methods; see e.g. the textbook “Packaging with plastics” by Günther Kühne, published by Carl Hanser, Kunststoff 1974.
  • the test kit according to the invention is particularly suitable for carrying out analytical tests with test strips in, for example, chemistry, clinical chemistry, enzymology, molecular biology, cell biology and in particular immunology.
  • the blister with a siphon function is referred to below as a siphon blister; the blisters intended for reactions are referred to below as reaction blisters.
  • FIG. 1 shows a test kit according to the invention with just one siphon blister 1 open at both ends.
  • FIG 3 shows a test set according to the invention, in which the siphon blister 1 is closed before the test and is used for the previous storage of one or more test strips 2.
  • FIG. 4 shows a test set according to the invention with a siphon blister 1 and three reaction blisters 3, 4 and 5, the siphon blister being open and the reaction blister closed.
  • FIG. 5a and 5b show test kits according to the invention in which test strips 2 are stored in one of the reaction blisters and the siphon blister is already open (FIG. 5a), or one or more test strips 2 are stored in the still closed siphon blister 1 (FIG 5b).
  • the cutlery comprises just one, on both ends the open siphon blister 1. Its branch pointing upwards consists of a container part 11 and, subsequently, a removal part 12 (the cross section of which can be enlarged compared to that of the container part in order to facilitate the handling of test strips).
  • the elongated, flat container part 11 of the siphon blister 1 is elongated and bent at the end facing away from the removal part 12 by a rinsing part 13, so that the container part 11 and rinsing part 13 together form a siphon.
  • the siphon blister is shown in an open form at the removal part 12 and at the end of the rinsing part 13, since here it mostly serves only to carry out the washing step and therefore no sterility of the siphon blister is necessary.
  • the test strip 2 is introduced into the container part 11 and, with the container part 11 oriented at least approximately vertically, washing solution is supplied, which can then flow off again via the rinsing part 13.
  • the test strip 2 is washed either with a flowing or standing washing solution, in the latter case initially only enough washing solution is poured into the container part 11 that no solution escapes via the rinsing part 13 (FIG. 2a).
  • the siphon is then emptied by adding even more washing solution (FIG. 2b) due to the siphon effect (FIG. 2c).
  • This washing procedure is applicable to all embodiments of the invention it ⁇ according to the test kit.
  • the siphon blister can also be used for the time being to carry out a reaction by filling in a reagent solution and dipping a test strip into it.
  • test kit In a second embodiment of the test kit according to the invention (FIG. 3), there is also just one phonblister 1 provided. However, it now serves to store one or more test strips 2 before the test and is initially closed. In the production of this test kit, analogously to the blistering of other goods, the test strip or strips are placed in the preformed film and only then are these connected to the base.
  • the test strip 2 consists, for example, of a plastic strip 21 which is long enough to extend beyond the end of the container part 11 into the removal part 12, and on one side of which at least partially an absorbent material 22, e.g. Celluloe, nitrocellulose or very fine glass wool, is applied.
  • an absorbent material 22 e.g. Celluloe, nitrocellulose or very fine glass wool.
  • the antibodies, antigens or other reaction partners required for the respective test are arranged thereon, and one or more test areas can be formed.
  • both ends of the siphon blister are cut through.
  • the test kit can be pre-perforated along lines 3, 3 ', which lie at the upper or lower end of the test kit.
  • closed reaction blisters 4, 5, 6 are arranged next to the container part 11 of the siphon blister 1. They each consist of a flat reaction part 41, 51, 61 and a filler part 42, 52, 62 with a larger cross section than the reaction part 41, 51, 61.
  • the filling part 42, 52, 62 enables the test strip 2 to be inserted into the reaction part 41, 51, 61 by hand introduce and remove it again.
  • it is funnel-shaped to facilitate the filling of reagents.
  • the filling parts 42, 52, 62 of the reaction blister and the filling part 12 of the siphon blister preferably lie next to one another and can be cut along a single straight line.
  • the straight line can be marked on the test kit by a pre-perforated line 3.
  • the reaction blisters 4, 5, 6 can be provided with printed numbers in the area of the filling parts 42, 52, 62 and volumetric measuring scales with which numbers can be printed next to them or in the area of the reaction parts 41, 51, 61 the filling level of the reaction blister 4, 5, 6 can be determined.
  • the reaction blister can be used to store solid or liquid test reagents before the test. Any test strips required can either be stored in one of the reaction blisters 4, 5, 6 (FIG. 5a), or they may be stored in the siphon blister, which is then preferably sealed first (FIG. 5b). An embodiment in which at least one of the blisters contains a test strip is preferred.
  • the siphon blister 1 is initially the storage container for one or more test strips and is closed.
  • the film deformed into blisters consists of polyvinyl chloride and the base of an aluminum film.
  • the film and the backing are glued with an adhesive commonly used in blister technology.
  • Solid or liquid reagents can be stored in the reaction blisters 4, 5, 6.
  • the reaction parts 41, 51, 61 are calibrated volumetrically with measuring scales (for example in microliter units) and have labels that identify any reagents stored therein. or assign the reaction blister to a specific reaction step in the test.
  • the filler parts 42, 52, 62 are funnel-shaped.
  • the test kit has a labeling field on which the type of sample and, for example, the date of the test can be noted.
  • test set is cut or broken open along a pre-perforated line 3.
  • the siphon blister since it is only open at the top, can now serve as a reaction blister.
  • the test set is also cut 3 'along a pre-perforated line.
  • the test strip can be stored, for example, in the siphon blister completely emptied by the siphon effect.
  • the invention also relates to the use of the test kit for an analytical test from immunology, specifically for an ELISA test.
  • the immunological tests are based on the basic reaction of an antigen with its antibody.
  • ELISA Enzyme Linked I_mmuno Sorbent Assay
  • one of these reaction partners is bound to a test strip.
  • the analyte present in the sample is then bound by an immunological reaction with this test strip-adsorbed reaction partner.
  • the unbound material is removed in a washing step.
  • test strip is inserted into the blister siphon of the test kit according to the invention and washed with the washing medium in the flow or incubated in the standing washing solution.
  • an embodiment is advantageously chosen which also has reaction blisters.
  • Another immunological reagent which reacts with the analyte is added simultaneously with the first immune reaction or after the washing step.
  • This immunological reagent is provided with an easy-to-measure label. Radioactive substances, chromophores, fluorochromes and luminescence-producing substances are used as labels.
  • the use of the indicator enzyme peroxidase from horseradish is particularly suitable as a marker.
  • an aqueous solution of 4-chloro-1-naphthol, hydrogen peroxide and buffer substance if a test kit with reaction blisters is used, this can be done beforehand in one of the reaction blisters 4, 5, 6 be stored) insoluble 1,4-naphthoquinone formed and fixed in the test strip.
  • the proportion of the label immunologically bound to the solid phase is measured.
  • test strips can be mono-indicators or multi-indicators.
  • the test ⁇ surfaces are so sensi- stabilizes, that only a single analyte is nach ⁇ expelled from the sample or quantified with the immunological reactant.
  • Such test strips are particularly suitable for detecting and quantifying the total IgE in serum or plasma samples.
  • test kit is labeled with the name "blister card” used by laboratory personnel.
  • the test strip for total IgE contains the negative control at position 1, the fields for the patient sample at positions 2 and 3, at positions 4 to 7 the IgE standards 400 kU / 1, 100 kU / 1, 20 kU / 1 and 5 kU / 1.
  • 300 ⁇ l of patient serum are filled into the first blister 4 of the blister card with a pipette and 300 ⁇ l of anti-human IgE-peroxidase test solution [(monoclonal mouse), anti-human IgE antibody-peroxidase conjugate (company SBAI , Prod. N ° 9160-05) in TRIS / HC1 buffer of pH 7, 6 with the additions of 500 ml / 1 fourth (56 ° C./30 min.) fetal calf serum, 1 g / 1 phenol and 0.16 ml / 1 Kathon 886 WT, 14%)] were added to the serum presented.
  • the test strip for total IgE the two solutions are mixed well by moving the blister up and down; the test strip is then incubated in this solution for one hour at RT.
  • test strip 2 is then transferred to the siphon blister 1 and washed with distilled water. First of all, it is rinsed with distilled water, then the test strip is incubated in the distilled water for 10 minutes at RT, so that the excess (monoclonal mouse) anti-human IgE antibody-peroxidase conjugate can diffuse out of the pores of the nitrocellulose, then is rinsed again in the siphon blister with distilled water.
  • the chromogen and the substrate buffer solution are mixed well in the third blister 6 by up and down movements; the test strip is then incubated in this solution for 15 minutes at room temperature.
  • the test strip 2 is incubated in the siphon blister 1 filled with fresh distilled water for 5 minutes at 22 ° C. in order to remove the excess chromogen-hydrogen peroxide solution.
  • test strip is removed from the siphon blister and dabbed lightly with a soft paper towel to remove the remaining liquid.
  • the dried test strip (after 30 minutes) is placed in the densitometer in accordance with the device instructions and the color intensity of the individual color spots (dots) is measured.
  • the measured color intensity of the two dots with the analysis sample (positions 2 and 3) is automatically averaged by the densitometer and the IgE concentration present in the sample is calculated on the basis of the color intensity of the IgE standard values carried.
  • the N.N. contains 20 kU / 1 IgE.
  • the reagents of the IgE inhalation allergen test set are brought to room temperature (22 ° C./30 min.), A blister card according to FIG. 5b is removed, according to lines 3 and 3 'cut open and the blister card and an associated patient card labeled with the name of the patient.
  • the test strip 2 is incubated in this patient serum for four hours at RT.
  • test strip 2 is then washed in the siphon blister 1 with distilled water.
  • test strip is rinsed with distilled water, then the test strip is incubated in distilled water for 10 minutes at RT so that the unbound material of the patient serum can diffuse out of the pores of the nitrocellulose.
  • siphon blister is rinsed through again with distilled water.
  • the anti-human IgE peroxidase test solution [(monoclonal mouse) anti-human IgE-antibody-peroxidase conjugate (SBAI, Prod. N ° 9160-05) in TRIS-HCl buffer is added with the dropper bottle from pH 7.6 with the additions of 500 ml / 1 heat-inactivated (56 ° C./30 min.) fetal calf serum, 1 g / 1 phenol and 0.16 ml / 1 catalyst 886 wt, 14%)] to the upper Mark added.
  • the washed test strip is incubated in blister 5 for one hour at 22 ° C.
  • test strip 2 is then washed in the siphon blister 1 with distilled water. First, it is rinsed with distilled water, then the test strip is incubated in distilled water for 10 minutes at RT, so that the unbound material of the patient serum can diffuse out of the pores of the nitrocellulose. Then the distilled water is rinsed through again in the siphon blister.
  • chromogen solution [3 g / l 4-chloro-1-naphthol (Fluka, order no. 25328) in methanol p.a. (Jannsen)] to the lower mark and then to the second mark "substrate buffer" (11 ⁇ vmol / 1 hydrogen peroxide in 10 mmol / 1 TRIS / HCl, pH 7.6 with 150 ⁇ t ⁇ Mol / 1 NaCI and 0.2 g / 1 Kathon 886) added.
  • the test strip is removed from the siphon blister and dabbed lightly with a soft paper towel to remove the remaining wash water. With the test strip, the chromogen and substrate buffer solution are mixed well in the third blister 6 by up and down movements; the test strip is then incubated in this solution for 15 minutes at RT.
  • test strip is incubated in the siphon blister with distilled water for 5 minutes at RT in order to remove the excess chromogen.
  • the test strip is removed from the siphon blister and dabbed lightly with a soft paper towel to remove the remaining liquid.
  • the N.N. patient serum contains:
  • Lead foot RAST class 0
  • Birch RAST class 0
  • Dermatophagoides pteronyssinus RAST class 0
  • the reagents of the IgE food allergen test set are brought to room temperature (RT / 30 mm), a blister card according to 5b is removed, cut open according to lines 3 and 3 'and the blister card and an associated patient card are labeled with the name of the patient.
  • test strip 2 800 ⁇ l of the patient serum to be examined are filled into the first blister 4 of the blister card with a pipette; test strip 2 is then incubated in this patient serum for four hours at RT.
  • test strip 2 is then washed in the siphon blister 1 with distilled water. First, it is rinsed with distilled water, then the test strip is incubated in distilled water for 10 minutes at RT, so that the unbound material of the
  • the siphon blister is rinsed again with distilled water.
  • the anti-human IgE peroxidase test solution [(monoclonal mouse, anti-human IgE antibody-peroxidase conjugate (company SBAI, Prod. No. 9160-05) in TRIS / HCl buffer from pH 7.6 with the additions of 500 ml / 1 heat-inactivated (56 ° C./30 min.) fetal calf serum, 1 g / 1 phenol and 0.16 ml / 1 catalyst 886 WT, 14%)] up to the upper marking admitted.
  • the washed test strip is removed from the siphon blister and incubated in blister 5 for one hour at RT.
  • test strip is then reinserted into the test strip
  • the third blister 6 of the blister card is filled with chromogen solution [3 g / 1 4-chloro-1-naphthol (Fluka, order no. 25328) in methanol pa (Jannsen)] up to the lower mark and then up to second marker substrate buffer (11 mmol / 1 hydrogen peroxide in 10 mmol / 1 TRIS / HCl, pH 7.6 with 150 mmol NaCl and 0.2 g / 1 Kathon 886) was added.
  • the test strip is removed from the siphon blister 1 and lightly blotted with a soft paper towel in order to remove the remaining wash water.
  • the chromogen and the substrate buffer solution are mixed well in the blister 6 by up and down movements; the test strip is then incubated in this solution for 15 minutes at RT.
  • the test strip is incubated in the siphon blister filled with fresh distilled water for 5 minutes at 22 ° C. to remove the excess chromogen.
  • test strip is removed from the siphon blister and dabbed lightly with a soft paper towel to remove the remaining liquid.
  • the test strip is dried (RT / 30 min) and - according to the device instructions - inserted into the densitometer and the color intensity of the individual dots is measured. Based on the color intensity of the positive control, the measured color intensities on the different allergen spots can be calculated in RAST classes 0 - 4. Result: The N.N. contains:
  • Cod RAST class 0

Abstract

Das Testbesteck umfasst eine Unterlage, auf welcher eine Folie verschweisst oder verklebt und zu Blistern verformt ist. Einer der Blister ist als Siphon ausgeformt. Die übrigen Blister fungieren als Reaktionsgefässe und dienen auch zur Aufnahme und Aufbewahrung eines Reagens. Das Testbesteck kann in einem der Blister einen Teststreifen enthalten. Das Testbesteck eignet sich insbesondere zur Durchführung von immunologischen Tests, wobei der Siphon die Arbeitsweise beim Waschschritt deutlich erleichtert.

Description

Testbesteck und seine Verwendung
GEBIET DER ERFINDUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft Testbestecke mit Testgefassen, die durch entsprechende Ausformung einer Kunststoff-Folie und die Verschweissung dieser geformten Folie auf eine Unterlage gebildet sind, sowie deren Verwen¬ dung für die Durchfuhrung von analytischen Tests, insbeson¬ ders von immunologischen Tests.
Gefasse, die wie oben beschrieben durch Verformen einer Kunststoffolie und Verschweissen dieser Folie mit einer Un¬ terlage gebildet sind, werden in der Technik als "Blister" bezeichnet. Die Blistertechnik wird vor allem zur Konfek¬ tionierung von Tabletten oder Pillen aller Art verwendet. Sie wird aber auch eingesetzt zum Verpacken von bio- logischen und technischen Produkten; so werden z.B. Blu¬ menzwiebeln oder Schrauben verblistert.
STAND DER TECHNIK
In der Analytik wurde die Blistertechnik bereits zur Durchführung von verschiedenartigen Tests eingesetzt. In der Literatur über solche Tests werden die Blister dabei allerdings nicht unter ihren modernen Namen, sondern als
Beutel, Blase und dergleichen bezeichnet.
So werden gemäss FR 2 351 022 (R. Boutroy) längliche Beutel aus zwei aneinander verschweissten Kunststofffolien gebildet; die Beutel sind am unteren Ende zu einer Spitze verjungt und am oberen Ende offen belassen. Nach dem Ein- füllen z.B. einer Serumprobe wird die Öffnung zuge- schweisst. Zur Entnahme der Probe wird die Spitze durchge¬ schnitten oder seitlich aufgeschlitzt. Die Beutel sollen zum Lagern, Zentrifugieren oder Versand von Proben verwen- det werden.
Das US-Patent Nr. 3 660 033 (L.L. Schwartz) beschreibt einen biegsamen Polyethylenbeutel zur Analyse z.B. einer Urinprobe. Der Beutel umfasst nacheinander eine Probeein- lassöffnung, eine gegenüber ersterer verschliessbare Reser¬ voirkammer und eine Reaktionskammer, welche ein Reagens für die Probe enthält und mit der Reservoirkammer durch einen engen, verschliessbaren Kanal verbunden ist. Ein Teil der Probe wird aus der Reservoir- in die Reaktionskammer gelei- tet, der Rest kann aufbewahrt oder für weitere Tests ver¬ wendet werden; dazu werden die Verbindungsöffnungen ver¬ schlossen und die Reservoirkammer den Schnittlinien entlang abgetrennt.
Die Patentanmeldung WO 91/16086 (Target Research Inc.) beschreibt einen durchsichtigen Kunststoffbeutel zur Analy¬ se von physiologischen Flüssigkeiten. An der oberen Hälfte des Beutels ist die Kante zum Einfüllen von Proben offen; die untere Hälfte ist zu mehreren Kompartimenten ausge- bildet, welche zur oberen Hälfte hin offen, jedoch ver- schliessbar, am unteren Ende zu einer durchschneidbaren Spitze verjüngt sind und einzeln, den Schweisslinien ent¬ lang abgetrennt werden können. In die Kompartimente, welche auf mindestens einer der Beutelhälften angeordnet sind, werden einzelne Proben aufgenommen und mit chemischen Rea¬ genzien in Kontakt gebracht. Für viele analytische Tests wird ein Teststreifen ver¬ wendet, der auf porösem Material (z.B. Cellulose, Nitrocel- lulose) für den Test notwendige Agentien enthalt. Im Ver¬ lauf mancher Testverfahren muss der Teststreifen einmal oder mehrere Male mit Waschlosung gewaschen werden.
In EP 0 139 373 (The Regents of the University of Cali¬ fornia) wird ein Testbesteck u.a. für einen ELISA-Test (Enzyme-Lmked Lmmuno Sorbent Assay) beschrieben. Dieses Testbesteck verwendet die Blistertechnik allerdings nicht. Es besteht aus einem Teststreifen in Form einer Säule aus mehreren Schichten z.B. aus Filterpapier oder Kunststoff, die in einem an beiden Enden offenen Glasrohrchen sitzt. Eine oder mehrere Schichten der Säule tragen ein daran ge- bundenes Reagens, insbesondere ein bekanntes Antigen bzw. den entsprechenden Antikörper; sie werden durch inerte Trennschichten voneinander in Abstand gehalten. Die zu prü¬ fende Lösung, wie auch allfallige Waschlosungen, werden durch Anlegen eines Vakuums am oberen Ende des Rohrchens in das Rohrchen aufgesogen. Die Losungen werden durch Anlegen eines Überdrucks aus dem Rohrchen entfernt.
Die Patentanmeldung WO 93/07474 (Hawaii Chemtect Inter¬ national) beschreibt ein Analysebesteck zur Prüfung von Nahrungsmitteln, insbesondere zum Nachweis von Fischtoxi- nen. Es umfasst eine steife, jedoch biegsame, nicht poröse, vorzugsweise wasserfeste Unterlage auf der eine zu Blistern verformte durchsichtige Kunststofffolie befestigt ist. Die Blister enthalten flussige Reagenzien. Auf halber Hohe tra- gen Folie und Unterlage eine Knicklinie, welche zugleich durch den oberen Teil der Blister lauft. Wird das Besteck entlang dieser Linie zuruckgebogen, nimmt es die Form eines Giebeldaches und kann somit in aufrecht stehender Haltung verwendet werden; gleichzeitig werden dadurch die Blister an deren oberen Enden offengelegt und die enthaltenen Rea¬ genzien für die vorgesehene Reaktion zugänglich. Abseits von der Knicklinie sind Blister vorgesehen, die die für den Nachweis benötigten Teststreifen enthalten. Zur Waschung der Teststreifen wird ein als "Waschkompartiment" bezeich¬ neter Blister offenbart, der gleich gebaut ist wie die Re- aktionsblister.
Allgemein erweist sich bei Untersuchungen mit einem
Teststreifen der Waschschritt als problematisch, da während der Inkubation die Probe und allfällige weitere Testlösun¬ gen in die Poren des porösen Trägermaterials eindringen. Zur Abtrennung des nicht gebundenen Materials genügt ein einfaches Abwaschen des Teststreifens mit Waschflüssigkeit oder ein Eintauchen in die Waschflüssigkeit nicht. Das in EP 0 139 373 beschriebene Waschverfahren lässt durch pul¬ sierendes Vakuum die Waschlösung mehrmals am Teststreifen auf- und abfliessen, ist jedoch technisch aufwendig. Das Waschkompartiment aus WO 93/07474 erlaubt nur Waschen des Teststreifens durch statisches Inkubieren in Waschlösung, wobei zum Wechseln der Waschlösung das gesamte Analysebe¬ steck, inklusive der Reaktionsblister mit Reaktionslösun¬ gen, ausgeleert werden müsste.
Es ergibt sich also die Aufgabe, ein einfaches, auf der Blistertechnik beruhendes Testbesteck für Tests mit einem Teststreifen zu finden, wobei bei diesem Testbesteck zwei Varianten des Waschens des Teststreifens, das Fliessen der Waschlösung zu deren stetiger Erneuerung wie auch die Inku¬ bation des Teststreifens im Waschmilieu zur Ermöglichung der Diffusion in die Poren, möglich sein sollen. BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
Die Aufgabe wird erfindungsgemäss gelöst durch ein Testbesteck, bestehend aus einer wasserundurchlässigen Un- terlage und darauf verklebt oder verschweisst einer durch¬ sichtigen Kunststoffolie, welche zu einem oder mehreren, parallel zueinander angeordneten Blistern verformt ist, wo¬ bei dieses Testbesteck dadurch gekennzeichnet ist, dass ein Blister so ausgeformt ist, dass er die Funktion eines Si- phons ausüben kann.
Für die durchsichtige Kunststofffolie, aus welcher die Blister gebildet sind, eignen sich u.a. Polystyrol, Poly¬ vinylchlorid, Polyvinylcarbonat oder Polyethylen. Das Mate¬ rial der Folie besteht mit Vorteil aus hydrophobem oder hy- drophob gemachtem Kunststoff, um das Einfüllen der Lösungen zu erleichtern.
Die Ausformung der Folie zu Blistern hängt von der vor¬ gesehenen Anwendung des Testbestecks ab. Beispielsweise können die Blister vor der Reaktion als Behälter eines un¬ verbrauchten Teststreifens oder nach der Reaktion zum Auf¬ bewahren des verbrauchten Teststreifens als Beleg, sozu¬ sagen zum Archivieren des Teststreifens, fungieren; in die¬ sem Fall weisen sie vorzugsweise eine längliche Form auf. Wenn die Blister eine in fester Form vorliegende Reak¬ tionskomponente, z.B. eine Natriumhydrogencarbonatpille als Puffersubstanz, enthalten, können sie, mindestens für den als Behälter vorgesehenen Teil, eine runde Form oder eine andere als die bereits erwähnte längliche Form aufweisen.
Das Material, aus welchem die Unterlage besteht, ist wasserundurchlässig. Die Undurchlässigkeit für Wasser er- gibt sich daraus, dass in den meisten Fällen die in den Blistern enthaltenen Lösungen wässrige Lösungen sind bzw. die erfolgenden Reaktionen in Wasser oder in einem wässri¬ gen Medium stattfinden. Beispiele für das Material der Un- terlage sind Aluminiumfolie, Kunststoffe wie etwa PVC, und plastifiziertes Papier oder Karton. Diese Materialien sind lichtundurchlässig, was wohl den üblicheren Fall darstellt; die Undurchlässigkeit für das Licht ist jedoch kein zwin¬ gendes Beschaffenheitsmerkmal der Unterlage.
Die Unterlage kann insbesondere eine viereckige Form aufweisen.
Die Unterlage und die Folie können gegebenenfalls aus demselben Material bestehen, jedenfalls sollen deren Mate- rialien derart ausgewählt sein, dass sie miteinander ver- schweissbar und/oder verklebbar sind und beim Verschweissen oder Verkleben eine dichte Verbindung eingehen.
Die Herstellung des erfindungsgemässen Testbestecks (Ausformen der Folie und Verbinden mit der Unterlage) er¬ folgt nach bekannten Verfahren; siehe z.B. das Lehrbuch "Verpacken mit Kunststoffen" von Günther Kühne, Verlag Carl Hanser, München 1974.
Das erfindungsgemässe Testbesteck ist geeignet nament¬ lich für die Durchführung von analytischen Tests mit Test¬ streifen in z.B. der Chemie, der klinischen Chemie, der En- zymologie, der Molekularbiologie, der Zellbiologie und ins¬ besondere der Immunologie. Der Blister mit Siphon-Funktion wird im Folgenden als Siphonblister bezeichnet, die für Reaktionen vorgesehenen Blister werden im Folgenden Reaktionsblister genannt.
ERLAEUTERUNG DER FIGUREN
Fig.l zeigt ein erfindungsgemässes Testbesteck mit nur gerade einem, an beiden Enden offenen Siphonblister 1.
Fig. 2a, 2b und 2c illustrieren das Waschverfahren, das an einem Teststreifen im Siphonblister 1 durchgeführt wird.
Fig. 3 zeigt ein erfindungsgemässes Testbesteck, bei dem der Siphonblister 1 vor dem Test verschlossen ist und zur vorgängigen Lagerung eines oder mehrerer Teststreifen 2 dient.
Fig. 4 zeigt ein erfindungsgemässes Testbesteck mit ei¬ nem Siphonblister 1 und drei Reaktionsblistern 3, 4 und 5, wobei der Siphonblister offen ist und die Reaktionsblister verschlossen sind.
Fig. 5a und 5b zeigen erfindungsgemässe Testbestecke, bei denen Teststreifen 2 in einem der Reaktionsblister ge¬ lagert sind und der Siphonblister schon offen ist (Fig. 5a) , oder ein oder mehrere Teststreifen 2 im noch ver- schlossenen Siphonblister 1 gelagert sind (Fig 5b) .
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFUEHRUNGSFORMEN
In einer ersten Ausführungsform der Erfindung (Fig. 1) umfasst das Besteck nur gerade den einen, an beiden En- den offenen Siphonblister 1. Dessen nach oben weisender Ast besteht aus einem Behälterteil 11 und, oben anschliessend, einem Entnahmeteil 12 (dessen Querschnitt gegenüber demje¬ nigen des Behälterteils vergrössert sein kann, um die Hand- habung von Teststreifen zu erleichtern) . Der langgezogene, flache Behälterteil 11 des Siphonblisters 1 ist an dem dem Entnahmeteil 12 abgewandten Ende durch einen Spülteil 13 S- förmig verlängert und verbogen, so dass Behälterteil 11 und Spülteil 13 zusammen einen Siphon bilden. Der Siphonblister ist in einer am Entnahmeteil 12 und am Ende des Spülteils 13 offenen Form gezeigt, da er hier meistens nur zur Durch¬ führung des Waschschritts dient und deshalb keine Sterili¬ tät des Siphonblisters notwendig ist. Zur Waschung (Fig. 2a, 2b, 2c) wird der Teststreifen 2 in den Behälterteil 11 eingeführt und bei zumindest annähernd vertikaler Ausrich¬ tung des Behälterteils 11 Waschlösung zugeführt, die dann über den Spülteil 13 wieder abfliessen kann. Die Waschung des Teststreifens 2 erfolgt entweder bei durchfliessender oder bei stehender Waschlösung, wobei im letzteren Fall vorerst nur soviel Waschlösung in den Behälterteil 11 ein¬ gefüllt wird, dass über den Spülteil 13 keine Lösung ent¬ weicht (Fig. 2a) . In einem zweiten Schritt wird dann der Siphon durch Einfüllen von noch mehr Waschlösung (Fig. 2b) aufgrund des Siphon-Effektes entleert (Fig. 2c) . Dieses Waschverfahren ist für sämtliche Ausführungsformen des er¬ findungsgemässen Testbestecks anwendbar.
Der Siphonblister kann allerdings auch vorerst zur Durchführung einer Reaktion verwendet werden, indem eine Reagenzlösung eingefüllt und darin ein Teststreifen einge- taucht wird.
In einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemä¬ ssen Testbestecks (Fig. 3) ist ebenfalls nur gerade ein Si- phonblister 1 vorgesehen. Er dient jedoch jetzt gleichzei¬ tig zur Aufbewahrung eines oder mehrerer Teststreifen 2 vor dem Test und ist zunächst verschlossen. Bei der Herstellung dieses Testbestecks wird, analog zur Verblisterung sonsti- ger Waren, der oder die Teststreifen in die vorgeformte Fo¬ lie gelegt und diese erst dann mit der Unterlage verbunden.
Der Teststreifen 2 besteht beispielsweise aus einem Kunststoffstreifen 21, der so lange ist, dass er sich über das Ende des Behälterteils 11 hinaus in den Entnahmeteil 12 erstreckt, und auf dessen einer Seite zumindest teilweise ein saugfähiges Material 22, z.B. Celluloe, Nitrocellulose oder sehr feine Glaswatte, aufgetragen ist. Darauf sind die für den jeweiligen Test benötigten Antikörper, Antigene oder andersartigen Reaktionspartner angeordnet, wobei eine oder mehrere Testflächen ausgebildet sein können.
Um beim eigentliche Test als Siphon funktionieren zu können, werden beide Enden des Siphonblisters durchge¬ schnitten. Zur Durchführung einer Reaktion im Siphonblister kann auch zuerst nur sein nach oben weisender Ast geöffnet werden. Um das Durchschneiden des Siphonblisters zu er¬ leichtern kann das Testbesteck entlang Linien 3, 3', die am oberen bzw. unteren Ende des Testbestecks liegen, vorperfo¬ riert sein.
In einer dritten Ausführungsform des erfindungsgemässen Testbestecks (Fig. 4) sind neben dem Behälterteil 11 des Siphonblisters 1 geschlossene Reaktionsblister 4, 5, 6 an¬ geordnet. Sie bestehen je aus einem flachen Reaktionsteil 41, 51, 61 und einem Einfüllteil 42, 52, 62 mit einem im Vergleich zum Reaktionsteil 41, 51, 61 vergrösserten Quer¬ schnitt. Der Einfüllteil 42, 52, 62 ermöglicht es, den Teststreifen 2 von Hand in den Reaktionsteil 41, 51, 61 einzuführen und diesem wieder zu entnehmen. Vorteilhafter¬ weise ist er zur Erleichterung des Einfüllens von Reagenzi¬ en trichterförmig ausgebildet. Vorzugsweise liegen die Ein¬ füllteile 42, 52, 62 der Reaktionsblister und das Einfüll- teil 12 des Siphonblisters nebeneinander und können entlang einer einzigen Geraden durchgeschnitten werden. Die Gerade kann auf dem Testbesteck durch eine vorperforierte Linie 3 markiert sein. Die Reaktionsblister 4, 5, 6 können im Be¬ reich der Einfüllteile 42, 52, 62 mit aufgedruckten Nummern versehen sein und es können neben ihnen oder auf ihnen im Bereich der Reaktionsteile 41, 51, 61 volumetrische Messs¬ kalen aufgedruckt sein, mit welchen der Füllungsstand der Reaktionsblister 4, 5, 6 bestimmt werden kann. Die Reakti¬ onsblister können vor dem Test zur Aufbewahrung fester oder flüssiger Testreagenzien dienen. Allenfalls benötigte Test¬ streifen können wahlweise entweder in einem der Reaktions¬ blister 4, 5, 6 gelagert werden (Fig. 5a) , oder sie können im Siphonblister gelagert werden, der dann vorzugsweise zu¬ nächst verschlossen ist (Fig. 5b) . Eine Ausführungsform, bei der mindestens einer der Blister einen Teststreifen enthält, ist bevorzugt.
Die besonders bevorzugte Ausführungsform ist in Fig. 5b gezeigt. Der Siphonblister 1 ist zunächst der Lagerbehälter für einen oder mehrere Teststreifen und ist verschlossen. Die zu Blistern verformte Folie besteht aus Polyvinylchlo¬ rid und die Unterlage aus einer Aluminiumfolie. Folie und Unterlage sind mit einem in der Blistertechnik üblichen Klebstoff verklebt. In den Reaktionsblistern 4, 5, 6 können feste oder flüssige Reagenzien gelagert sein. Die Reaktion- steile 41, 51, 61 sind mit Messskalen (z.B. in Mikroliter- Einheiten) volumetrisch geeicht und weisen Beschriftungen auf, die allenfalls darin gelagerte Reagenzien identifizie- ren oder den Reaktionsblister einem bestimmten Reaktions¬ schritt im Test zuweisen. Die Einfüllteile 42, 52, 62 sind trichterförmig ausgebildet. Das Testbesteck weist ein Be¬ schriftungsfeld auf, auf dem die Art der Probe und z.B. das Datum des Tests vermerkt werden kann. Zur Durchführung des Tests wird das Testbesteck entlang einer vorperforierten Linie 3 durchgeschnitten oder aufgebrochen. Der Siphonbli¬ ster kann, da er nur oben offen ist, nun als Reaktionsbli¬ ster dienen. Um seine Siphon-Funktion erfüllen zu könnnen, wird das Testbesteck auch entlang einer vorperforierten Li¬ nie 3' durchgeschnitten. Nach Durchführung des Test kann der Teststreifen z.B. im durch den Siphon-Effekt vollstän¬ dig entleerten Siphonblister aufbewahrt werden.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung des Testbestecks für einen analytischen Test aus der Immunolo¬ gie, namentlich für einen ELISA-Test.
Die immunologischen Tests basieren auf der Grundreak¬ tion eines Antigens mit seinem Antikörper. Für die ELISA- Technik (Enzyme Linked I_mmuno Sorbent Assay) wird einer dieser Reaktionspartner (Antigen oder Antikörper) an einen Teststreifen gebunden. Anschliessend wird der in der Probe vorhandene Analyt durch eine immunologische Reaktion mit diesem teststreifen-adsorbierten Reaktionspartner gebunden. Das nicht gebundene Material wird in einem Waschschritt entfernt.
Zum Abtrennen von nicht gebundenem Material nach der immunologischen Reaktion wird der Teststreifen in dem Bli- ster-Siphon des erfindungsgemässen Testbestecks eingeführt und mit dem Waschmilieu im Durchfluss gewaschen oder in der stehenden Waschlösung inkubiert. Es kann eine Ausführungs- form des Testbestecks mit nur gerade einem Siphonblister gewählt werden, wobei dann die Testreaktionen in separaten Probebehältern durchgeführt werden. Vorteilhaft wird jedoch eine Ausführungsform gewählt, die auch Reaktionsblister aufweist.
Zum Nachweis der Antigen-Antikörper-Reaktion wird gleichzeitig mit der ersten Immunreaktion oder anschlies¬ send an den Waschschritt ein weiteres immunologisches Rea¬ gens zugegeben, das mit dem Analyt reagiert. Dieses immuno- logische Reagens ist mit einer leicht zu messenden Markie¬ rung versehen. Als Markierung werden radioaktive Substan¬ zen, Chromophore, Fluorochrome und Lumineszenz erzeugende Substanzen verwendet. Als Markierung besonders geeignet ist die Verwendung des Indikator-Enzyms Peroxidase aus Meerret- tich. Unter der Einwirkung einer an einen Teststreifen ge¬ bundenen Peroxidase wird in einer wässrige Lösung von 4- Chlor-1-naphthol, Wasserstoffperoxid und Puffersubstanz (diese kann, wenn ein Testbesteck mit Reaktionsblistern verwendet wird, vorgängig in einem der Reaktionblister 4, 5, 6 gelagert sein) unlösliches 1, 4-Naphthochinon gebildet und im Teststreifen fixiert. Anschliessend an einen weite¬ ren Waschschritt im Siphon-Blister 1 wird der Anteil der immunologisch an die Festphase gebundenen Markierung gemes¬ sen.
Die Teststreifen können dabei Monoindikatoren oder Mul- tiindikatoren sein. Bei den Monoindikatoren sind die Test¬ flächen so mit dem immunologischen Reaktionspartner sensi- bilisiert, dass nur ein einziger Analyt aus der Probe nach¬ gewiesen oder quantifiziert wird. Solche Teststreifen sind besonders geeignet, um in Serum- oder Plasmaproben das Ge- samt-IgE nachzuweisen und zu quantifizieren. Die Multindi- katoren tragen auf ihren diversen Testflachen verschiedene immunologische Reaktionspartner, die mit den entsprechenden Analyten reagieren, so dass mit diesem Teststreifen zwei oder mehrere Substanzen nachgewiesen und quantifiziert wer- den können.
Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung; darin wird das Testbesteck mit dem durch das Laborpersonal verwendeten Name "Blisterkarte" bezeichnet.
Beispiel 1
Patientenprobe N.N.
Bestimmung von Gesamt-IgE mit einer erfindungsgemässen Bli¬ sterkarte
Die Reagenzien des Gesamt-IgE-Testsets werden auf Raum¬ temperatur (RT = 15 bis 30°C/30 Min.) gebracht, eine Bli- sterkarte gemäss Fig. 5b wird entnommen, nach Linien 3 und 3" aufgeschnitten und die Blisterkarte sowie eine dazugehö¬ rige Patientenkarte mit dem Namen des Patienten (N.N.) be¬ schriftet. Der Teststreifen für Gesamt-IgE enthält auf der Position 1 die negative Kontrolle, auf den Positionen 2 und 3 die Felder für die Patientenprobe, auf der Position 4 bis 7 die IgE-Standards 400 kU/1, 100 kU/1, 20 kU/1 und 5 kU/1.
In den ersten Blister 4 der Blisterkarte werden mit ei¬ ner Pipette 300 μl Patientenserum eingefüllt und mit der Tropfflasche werden 300 μl Anti human IgE-Peroxidase-Test- losung [ (monoklonale Maus) , Anti human IgE Antikorper-Per- oxidasekonηugat (Firma SBAI, Prod. N° 9160-05) in TRIS/HC1- Puffer vom pH 7, 6 mit den Zusätzen 500 ml/1 hitzemakti- viertes (56°C/30 Min.) foetales Kälberserum, 1 g/1 Phenol und 0,16 ml/1 Kathon 886 WT,14 %)] zum vorgelegten Serum zugegeben. Mit dem Teststreifen für Gesamt-IgE werden durch Auf- und Ab-Bewegungen im Blister die beiden Lösungen gut gemischt; anschliessend wird der Teststreifen in dieser Lö¬ sung während einer Stunde bei RT inkubiert.
Anschliessend wird der Teststreifen 2 in den Siphon- Blister 1 überführt und mit destilliertem Wasser gewaschen. Dabei wird zuerst mit destilliertem Wasser durchgespült, anschliessend wird der Teststreifen im destillierten Wasser während 10 Minuten bei RT inkubiert, damit das überschüssi¬ ge (monoklonale Maus) Anti human IgE Antikörper-Peroxidase- konjugat aus den Poren der Nitrocellulose herausdiffundie¬ ren kann, dann wird nochmals im Siphonblister mit destil- liertem Wasser durchgespült.
Während des Waschschritts (Fig. 2a, 2b, 2c) wird im zweiten Blister 5 der Blisterkarte Chromogen-Lösung [3 g/1 4-Chlor-l-naphthol (Fluka, Best. Nr. 25328) in Methanol pro analysi (Janssen) ] bis zur unteren Markierung eingefüllt und dann bis zur zweiten Markierung "Substratpuffer" (11 mMol/1 Wasserstoffperoxid in 10 mMol/1 TRIS/HCl, pH 7,6 mit 150 mMol/1 NaCI und 0,2 g/1 Kathon 886) zugegeben. Der Teststreifen 2 wird aus dem Siphon-Blister 1 entnommen und mit einem weichen Papiertuch leicht abgetupft, um das rest- liehe Waschwasser zu entfernen. Mit dem Teststreifen werden im dritten Blister 6 durch Auf- und Abbewegungen die Chro- mogen- und die Substratpuffer-Lösung gut gemischt; an¬ schliessend wird der Teststreifen in dieser Lösung während 15 Minuten bei Raumtemperatur inkubiert. Der Teststreifen 2 wird in dem mit frischem destillier¬ tem Wasser gefüllten Siphon-Blister 1 während 5 Minuten bei 22°C inkubiert, um die überschüssige Chromogen-Wasserstoff- peroxid-Lösung zu entfernen.
Der Teststreifen wird aus dem Siphon-Blister entnommen und mit einem weichen Papiertuch leicht abgetupft, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen.
Der getrocknete Teststreifen (nach 30 Minuten) wird - entsprechend der Geräteanleitung - in den Densitometer eingelegt und die Farbintensität der einzelnen Farbflecken (Dots) gemessen.
Die gemessene Farbintensität der beiden Dots mit der Analysenprobe (Position 2 und 3) wird durch den Densito¬ meter automatisch gemittelt und an Hand der Farbintensität der mitgeführten IgE-Standardwerten die in der Probe vor¬ handene IgE-Konzentration berechnet.
Ergebnis: Das Patientenserum N.N. enthält 20 kU/1 IgE.
Beispiel 2
Patientenprobe N.N.
Nachweis von Inhalations-Allergen - spezifischem IgE mit einer erfindungsgemässen Blisterkarte zur serologischen Diagnose einer allergischen Erkrankung:
Die Reagenzien des IgE Inhalationsallergene-Testsets werden auf Raumtemperatur (22°C/30 Min.) gebracht, eine Blisterkarte gemäss Fig. 5b wird entnommen, nach Linien 3 und 3' aufgeschnitten und die Blisterkarte sowie eine dazu¬ gehörige Patientenkarte mit dem Namen des Patienten be¬ schriftet. Der Teststreifen für Inhalationsallergene-IgE enthält: Position 1 = Negative Kontrolle, Position 2 = Po- sitive Kontrolle, Position 3 = Lieschgras, Position 4 = Bleifuss, Position 5 = Ragweed, Position 6 = Roggen, Posi¬ tion 7 = Birke, Position 8 = Alternaria, Position 9 -= Der- matophagoides pteronyssinus, Position 10 = Dermatophagoides farinae, Position 11 = Hundeepithel und Position 12 = Kat- zenepithel.
In den ersten Blister 4 der Blisterkarte werden mit ei¬ ner Pipette 800 μl vom zu untersuchenden Patientenserum eingefüllt und der Teststreifen 2 wird in diesem Patienten¬ serum wärend vier Stunden bei RT inkubiert.
Anschliessend wird der Teststreifen 2 in dem Siphonbli¬ ster 1 mit destilliertem Wasser gewaschen. Dabei wird zu¬ erst mit destilliertem Wasser gespült, anschliessend wird der Teststreifen in destilliertem Wasser während 10 Minuten bei RT inkubiert, damit das nicht gebundene Material des Patientenserums aus den Poren der Nitrocellulose herausdif¬ fundieren kann. Dann wird im Siphonblister nochmals mit de¬ stilliertem Wasser durchgespült.
In den zweiten Blister 5 der Blisterkarte wird mit der Tropfflasche Anti human IgE-Peroxidase-Testlösung [ (mono- klonale Maus) Anti human IgE-Antikörper-Peroxidasekonjugat (Firma SBAI, Prod. N° 9160-05) in TRIS-HCl-Puffer vom pH 7,6 mit den Zusätzen 500 ml/1 hitzeinaktiviertes (56°C/30 Min.) foetales Kälberserum, 1 g/1 Phenol und 0,16 ml/1 Ka¬ thon 886 WT, 14 %) ] bis zur oberen Markierung zugegeben. Der gewaschene Teststreifen wird im Blister 5 wahrend einer Stunde bei 22°C mkubiert.
Anschliessend wird der Teststreifen 2 in dem Siphonbli¬ ster 1 mit destilliertem Wasser gewaschen. Dabei wird zu- erst mit destilliertem Wasser gespult, anschliessend wird der Teststreifen in destilliertem Wasser wahrend 10 Minuten bei RT mkubiert, damit das nicht gebundene Material des Patientenserums aus den Poren der Nitrocellulose herausdif¬ fundieren kann. Dann wird im Siphonblister nochmals mit de- stilliertem Wasser durchgespult.
Wahrend des Waschschritts wird im dritten Blister 6 der Blisterkarte Chromogen-Losung [3 g/1 4-Chlor-l-naphthol (Fluka, Best. Nr. 25328) in Methanol p.a. (Jannsen) ] bis zur unteren Markierung eingefüllt und dann bis zur zweiten Markierung "Substratpuffer" (11 πvmol/1 Wasserstoffperoxid in 10 mmol/1 TRIS/HCl, pH 7,6 mit 150 ιtιMol/1 NaCI und 0,2 g/1 Kathon 886) zugegeben. Der Teststreifen wird aus dem Siphonblister herausgenommen und mit einem weichen Papier¬ tuch leicht abgetupft, um das restliche Waschwasser zu ent- fernen. Mit dem Teststreifen werden im dritten Blister 6 durch Auf- und Abbewegungen die Chromogen- und die Sub¬ stratpuffer-Lösung gut gemischt; anschliessend wird der Teststreifen in dieser Losung wahrend 15 Minuten bei RT in¬ kubiert.
Der Teststreifen wird im Siphonblister mit destillier¬ tem Wasser wahrend 5 Minuten bei RT inkubiert, um das über¬ schüssige Chromogen zu entfernen. Der Teststreifen wird aus dem Siphonblister herausge¬ nommen und mit einem weichen Papiertuch leicht abgetupft, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen.
Der getrocknete Teststreifen wird getrocknet (RT/30 mm) und - entsprechend der Gerateanleitung - in den Densi- tometer eingelegt und die Farbmtensitat der einzelnen Dots gemessen. An Hand der Farbmtensitat der Positiv Kontrolle können die gemessenen Farbintensitaten auf den verschiede¬ nen Allergen-Spots die RAST-Klassen 0 - 4 berechnet werden (RAST = Radiological Allergy Sorbent Test) .
Resultate: Das Patientenserum N.N.enthalt:
Lieschgras = RAST-Klasse 1
Bleifuss = RAST-Klasse 0
Ragweed = RAST-Klasse 3 Roggen = RAST-Klasse 1
Birke = RAST-Klasse 0
Alternaria = RAST-Klasse 0
Dermatophagoides pteronyssinus = RAST-Klasse 0
Dermatophagoides farinae = RAST-Klasse 0 Hundeepithel = RAST-Klasse 1
Katzenepithel = RAST-Klasse 4
Bei spiel 3
Patientenprobe N.N.
Nachweis von Nahrungsmittel-Allergen - spezifischem IgE mit einer erfindungsgemässen Blisterkarte zur serologischen Diagnose einer allergischen Erkrankung:
Die Reagenzien des IgE Nahrungsmittelallergene-Testsets werden auf Raumtemperatur (RT/30 Mm.) gebracht, eine Bli¬ sterkarte gem. Fig 5b wird entnommen, nach Linien 3 und 3' aufgeschnitten und die Blisterkarte sowie eine dazugehörige Patientenkarte mit dem Namen des Patienten beschriftet. Der Teststreifen für Nahrungsmittelallergene-IgE enthalt: Posi¬ tion 1 = Negative Kontrolle, Position 2 = Positive Kontrol¬ le, Position 3 = Weizen, Position 4 = Sojabohnen, Position 5 = Mais, Position 6 = Haselnuss, Position 7 = Erdnuss, Position 8 = Milch, Position 9 = Ei, Position 10 = Kabel¬ jau, Position 11 = Tomate und Position 12 = Orange.
In den ersten Blister 4 der Blisterkarte werden mit ei¬ ner Pipette 800 μl vom zu untersuchenden Patientenserum eingefüllt; anschliessend wird der Teststreifen 2 in diesem Patientenεerurn wahrend vier Stunden bei RT mkubiert.
Anschliessend wird der Teststreifen 2 in dem Siphonbli¬ ster 1 mit destilliertem Wasser gewaschen. Dabei wird zu¬ erst mit destilliertem Wasser gespult, anschliessend wird der Teststreifen in destilliertem Wasser wahrend 10 Minuten bei RT inkubiert, damit das nicht gebundene Material des
Patientenserums aus den Poren der Nitrocellulose herausdif¬ fundieren kann. Dann wird im Siphonblister nochmals mit de¬ stilliertem Lasser durchgespült. In den zweiten Blister 5 der Blisterkarte wird mit der Tropfflasche Anti human IgE-Peroxidase-Testlösung [ (mono¬ klonale Maus, Anti human IgE Antikörper-Peroxidasekonjugat (Firma SBAI, Prod. Nr. 9160-05) in TRIS/HCI-Puffer vom pH 7,6 mit den Zusätzen 500 ml/1 hitzeinaktiviertes (56°C/30 Min.) foetales Kälberserum, 1 g/1 Phenol und 0,16 ml/1 Ka¬ thon 886 WT, 14%)] bis zur oberen Markierung zugegeben. Der gewaschene Teststreifen wird aus dem Siphonblister entnom¬ men und im Blister 5 während einer Stunde bei RT inkubiert.
Anschliessend wird der Teststreifen von neuem in den
Siphon-Blister 1 überführt und mit destilliertem Wasser ge¬ waschen. Dabei wird zuerst mit destilliertem Wasser durch¬ gespült, anschliessend wird der Teststreifen im destillier¬ ten Wasser während 10 Minuten bei RT inkubiert, damit das überschüssige (monoklonale Maus) Anti human IgE Antikörper- Peroxidasekonjugat aus den Poren der Nitrocellulose heraus¬ diffundieren kann, dann wird nochmals mit destilliertem Wasser durchgespült.
Während des Waschschrittes wird im dritten Blister 6 der Blisterkarte Chromogen-Lösung [3 g/1 4-Chlor-l-naphthol (Fluka, Best. Nr. 25328) in Methanol p.a. (Jannsen) ] bis zur unteren Markierung eingefüllt und dann bis zur zweiten Markierung Substratpuffer (11 mMol/1 Wasserstoffperoxid in 10 mMoll/1 TRIS/HCl, pH 7,6 mit 150 mMol NaCI und 0,2 g/1 Kathon 886) zugegeben. Der Teststreifen wird aus dem Si¬ phon-Blister 1 entnommen und mit einem weichen Papiertuch leicht abgetupft, um das restliche Waschwasser zu entfer¬ nen. Mit dem Teststreifen werden im Blister 6 durch Auf- und Abbewegungen die Chromogen- und die Substratpuffer- Lösung gut gemischt; anschliessend wird der Teststreifen in dieser Lösung während 15 Minuten bei RT inkubiert. Der Teststreifen wird in dem mit frischem destilliertem Wasser gefüllten Siphon-Blister wahrend 5 Minuten bei 22°C mkubiert, um das überschüssige Chromogen zu entfernen.
Der Teststreifen wird aus dem Siphon-Blister entnommen und mit einem weichen Papiertuch leicht abgetupft, um die restliche Flüssigkeit zu entfernen.
Der Teststreifen wird getrocknet (RT / 30 min) und - entsprechend der Geräteanleitung - m den Densitometer ein¬ gelegt und die Farbintensität der einzelnen Dots gemessen. An Hand der Farbintensität der Positivkontrolle können die gemessenen Farbintensitaten auf den verschiedenen Allergen- Spots die RAST-Klassen 0 - 4 berechnet werden. Resultat: Das Patientenserum N.N. enthalt:
Weizen = RAST-Klasse 2 Sojabohnen = RAST-Klasse 2
Mais = RAST-Klasse 1
Haselnuss = RAST-Klasse 2
Erdnuss = RAST-Klasse 3
Milch = RAST-Klasse 0 Ei RAST-Klasse 0
Kabeljau = RAST-Klasse 0
Tomate = RAST-Klasse 1
Orange = RAST-Klasse 1

Claims

Patentansprüche
1. Testbesteck zur Durchführung analytischer Tests, bestehend aus einer wasserundurchlässigen Unterlage und darauf verklebt oder verschweisst einer durchsichtigen Kunststofffolie, welche zu einem oder mehreren, parallel zueinander angeordneten Blistern verformt ist, dadurch ge¬ kennzeichnet, dass ein Blister so ausgeformt ist, dass er die Funktion eines Siphons ausüben kann.
2. Testbesteck nach Anspruch 1, wobei mindestens einer der Blister einen Teststreifen 2 enthält.
3. Testbesteck nach Anspruch 2, wobei der oben wei- sende Ast des Blisters 1 mit Funktion eines Siphons aus ei¬ nem Behälterteil 11 und, oben anschliessend, einem Entnah¬ meteil 12 mit gegenüber dem Behälterteil 11 vergrössertem Querschnitt besteht.
4. Testbesteck nach Anspruch 2 oder 3, wobei die übrigen Blister, welche nicht die Funktion eines Siphons ausüben können, aus einem unteren, langgezogenen Reaktion¬ steil sowie einem oberen Einfüllteil mit gegenüber dem Re¬ aktionsteil vergrössertem, vorzugsweise trichterförmigem Querschnitt bestehen.
5. Testbesteck nach Anspruch 4, wobei der Entnahme¬ teil 12 des Blisters 1 mit Funktion eines Siphons und die Einfüllteile nebeneinander liegen und entlang einer einzi- gen Geraden durchgeschnitten werden können.
6. Testbesteck nach Anspruch 5, wobei das Durch¬ schneiden mittels einer vorperforierten Linie 3 entlang der besagten Geraden erleichtert ist.
7. Testbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei neben oder auf den Blistern, die nicht die Funktion eines Siphons haben können, im Bereich der Reaktionsteile volumetrische Messkaien aufgedruckt sind.
8. Testbesteck nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Teststreifen (2) einen Indikator zum Nachweis bzw. zur Quantifizierung von Gesamt-IgE, von gegenüber In- halantien-Allergen spezifischem IgE oder von gegenüber Nah¬ rungsmittel-Allergen spezifischem IgE trägt.
9. Testbesteck nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Folie, aus welcher die Blister verformt sind, aus einem hydrophoben oder hydrophob gemachten Kunststoff be¬ steht.
10. Verwendung des Testbestecks nach Anspruch 1 zur Durchführung eines ELISA-Tests.
PCT/CH1997/000121 1996-03-22 1997-03-21 Testbesteck und seine verwendung WO1997035663A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97906969A EP0888191B1 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Testbesteck und seine verwendung
AU19200/97A AU1920097A (en) 1996-03-22 1997-03-21 Test kit and use thereof
JP53390197A JP3628709B2 (ja) 1996-03-22 1997-03-21 テストキット及びその使用
DE59705773T DE59705773D1 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Testbesteck und seine verwendung
US09/142,381 US6090347A (en) 1996-03-22 1997-03-21 Test kit and use thereof
AT97906969T ATE210505T1 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Testbesteck und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00757/96A CH690628A5 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Testbesteck, bestehend aus einem Blister, und seine Verwendung.
CH757/96 1996-03-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997035663A1 true WO1997035663A1 (de) 1997-10-02

Family

ID=4194477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000121 WO1997035663A1 (de) 1996-03-22 1997-03-21 Testbesteck und seine verwendung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6090347A (de)
EP (1) EP0888191B1 (de)
JP (1) JP3628709B2 (de)
AT (1) ATE210505T1 (de)
AU (1) AU1920097A (de)
CH (1) CH690628A5 (de)
DE (1) DE59705773D1 (de)
WO (1) WO1997035663A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6884877B2 (en) * 2001-10-03 2005-04-26 Florida State University Research Foundation, Inc. Purified linear epitopes from cashew nuts, nucleic acids encoding therefor, and associated methods
JP2004251638A (ja) * 2003-02-18 2004-09-09 Arkray Inc 自動測定用の容器
US7767152B2 (en) * 2003-08-11 2010-08-03 Sakura Finetek U.S.A., Inc. Reagent container and slide reaction retaining tray, and method of operation
ES2214162B1 (es) * 2004-05-06 2005-11-01 Certest Biotec, S.L. Emblistado de pruebas de diagnostico inmunocromatograficas y otros test rapidos de diagnostico.
BRPI0518969A2 (pt) * 2004-12-13 2008-12-16 Bayer Healthcare Llc sensor de teste independente
JP4536536B2 (ja) * 2005-01-27 2010-09-01 株式会社エンプラス 流体取扱装置
EP3919543A3 (de) 2005-04-22 2022-03-16 Mitsubishi Chemical Corporation Aus einer biomassenressource gewonnenes polyester und herstellungsverfahren dafür
US9476875B2 (en) 2015-03-02 2016-10-25 Chembio Diagnostic Systems, Inc. Integrated buffer dual-path immunoassay device
USD806891S1 (en) * 2016-01-11 2018-01-02 Mi & Mi Technologies, Llc Diagnostic card

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660033A (en) * 1969-09-29 1972-05-02 Leroy L Schwartz Disposable specimen collection and analysis bag
US4343709A (en) * 1979-12-28 1982-08-10 Tetsuo Matsumoto Method and device for separately collecting and discharging components of liquid in centrifugal rotor
EP0139373A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-02 The Regents Of The University Of California System für vielfache Immunoassays
WO1991016086A1 (en) * 1990-04-13 1991-10-31 Target Research Inc. Multicompartment biological fluid specimen collection bag
WO1993007474A1 (en) * 1991-10-09 1993-04-15 Hawaii Chemtect International Field kit for detecting analytes

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4065263A (en) * 1976-04-02 1977-12-27 Woodbridge Iii Richard G Analytical test strip apparatus
US4503864A (en) * 1982-09-30 1985-03-12 Powers Jerry G Urine specimen collection apparatus with a separable compartment
US4459710A (en) * 1982-10-18 1984-07-17 The Drackett Company Passive dispenser
DK154268C (da) * 1985-09-27 1989-04-03 Coloplast As Pose af plastfolie til opsamling af udtoemninger fra legemet via roer- eller boelgeformede draen, katetere eller andre roer- eller slangeformede legemer
DE3873787T2 (de) * 1987-02-17 1993-01-21 Cmb Foodcan Plc Analytischer teststreifen.
US4913161A (en) * 1987-12-23 1990-04-03 The Kendall Company Bag-tilt indicator on urine bag
US5087251A (en) * 1989-02-28 1992-02-11 Heyman Arnold M Entirely disposable unitary urine draining bag and support harness system
IE940110L (en) * 1989-03-23 1990-09-23 Bunce Roger A Liquid transfer devices
US5263946A (en) * 1991-05-06 1993-11-23 Sierra Laboratories, Inc. Latex urine container having odor impermeable treatment and provided with integral strap holders
US5422271A (en) * 1992-11-20 1995-06-06 Eastman Kodak Company Nucleic acid material amplification and detection without washing
WO1995000180A1 (de) * 1993-06-17 1995-01-05 Farco-Pharma Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Pharmazeutische Präparate Verfahren zur herstellung einer sterilen bereitschaftspackung und behältnis für eine solche bereitschaftspackung
US5731212A (en) * 1994-12-20 1998-03-24 International Technidyne Corporation Test apparatus and method for testing cuvette accommodated samples
US5643236A (en) * 1995-04-12 1997-07-01 Hadley; Jack D. Leg underpant for supporting fluid collection bag
US5843793A (en) * 1995-10-16 1998-12-01 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Container for staining of cells and tissues in combination with a roller and a support
US5770441A (en) * 1996-09-30 1998-06-23 Lipton; Stewart Methods, apparatuses and kits for the growth and/or identification of microorganisms
US5811296A (en) * 1996-12-20 1998-09-22 Johnson & Johnson Clinical Diagnostics, Inc. Blocked compartments in a PCR reaction vessel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3660033A (en) * 1969-09-29 1972-05-02 Leroy L Schwartz Disposable specimen collection and analysis bag
US4343709A (en) * 1979-12-28 1982-08-10 Tetsuo Matsumoto Method and device for separately collecting and discharging components of liquid in centrifugal rotor
EP0139373A1 (de) * 1983-08-26 1985-05-02 The Regents Of The University Of California System für vielfache Immunoassays
WO1991016086A1 (en) * 1990-04-13 1991-10-31 Target Research Inc. Multicompartment biological fluid specimen collection bag
WO1993007474A1 (en) * 1991-10-09 1993-04-15 Hawaii Chemtect International Field kit for detecting analytes

Also Published As

Publication number Publication date
CH690628A5 (de) 2000-11-15
JP2000510579A (ja) 2000-08-15
ATE210505T1 (de) 2001-12-15
DE59705773D1 (de) 2002-01-24
AU1920097A (en) 1997-10-17
EP0888191A1 (de) 1999-01-07
JP3628709B2 (ja) 2005-03-16
EP0888191B1 (de) 2001-12-12
US6090347A (en) 2000-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69837257T2 (de) Analytische versuchsanordnung für auf membranen basierende versuche
DE69823014T2 (de) Biochemisches und immunochemisches testgerät
DE69836493T2 (de) Vorrichtung zur bestimmung von mehreren analyten
DE60003606T2 (de) Immunochromatographisches Assay
DE60013789T2 (de) Probenentnahme- und -test-system
DE69906986T2 (de) Analytisches testgerät und verfahren
DE10330981B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur simultanen Durchführung von Blutgruppenbestimmung, Serumgegenprobe und Antikörpersuch-Test
DE60121404T2 (de) Biosensor
DE69630295T2 (de) Diagnostische vorrichtung und verfahren
EP1032840A1 (de) Mehrkanalsystem zur durchführung chemischer, biologischer und/oder biochemischer analyseverfahren
AT9863U1 (de) Diagnostischer test für analyten in einer probe
DE2729872A1 (de) Pruefmittel zur bestimmung einer eigenschaft einer probe
DE202016104645U1 (de) Vorrichtung zum visuellen Nachweis von Analyten in einer flüssigen Probe
DE212006000036U1 (de) Vorrichtungen zum Probensammeln und zur Analyse
DD245727A5 (de) Ein verfahren zum nachweis und/oder messen klinischer parameter beim immunisierungsprozess von enzymen
EP0888191B1 (de) Testbesteck und seine verwendung
WO2000042434A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten
DE4343842C1 (de) Reaktionsgefäß zur immunologischn Analytik von Aerosolen
EP2282206B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung mehrerer Analyten mit simultaner internen Kontrolle in einer grafischen Kombination
AT395076B (de) Vorrichtung und verfahren fuer die diagnostische bestimmung klinischer parameter
DE102007045935B4 (de) Fertilitätstest
DE60309837T2 (de) Test-Vorrichtung
EP0262150A1 (de) Multiindikator-teststreifen für immunologische analysen, ihre herstellung und verwendung
EP0291843B1 (de) Testkit zur Bestimmung eines Analyten im Stuhl
EP3290919B1 (de) Vorrichtung zum visuellen nachweis von analyten in einer flüssigen probe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA JP NO US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997906969

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142381

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997906969

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997906969

Country of ref document: EP