WO1997032066A1 - Kupplungsvorrichtung für textilmaschinen und schaftmaschine mit kupplungsvorrichtung - Google Patents

Kupplungsvorrichtung für textilmaschinen und schaftmaschine mit kupplungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997032066A1
WO1997032066A1 PCT/CH1997/000073 CH9700073W WO9732066A1 WO 1997032066 A1 WO1997032066 A1 WO 1997032066A1 CH 9700073 W CH9700073 W CH 9700073W WO 9732066 A1 WO9732066 A1 WO 9732066A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pawl
slide
coupling
coupling device
dobby
Prior art date
Application number
PCT/CH1997/000073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ernst Kleiner
Felix Rohner
Original Assignee
Ernst Kleiner
Felix Rohner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ernst Kleiner, Felix Rohner filed Critical Ernst Kleiner
Priority to AU17634/97A priority Critical patent/AU1763497A/en
Priority to JP09530493A priority patent/JP2000507310A/ja
Priority to EP97903191A priority patent/EP0883704A1/de
Publication of WO1997032066A1 publication Critical patent/WO1997032066A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03CSHEDDING MECHANISMS; PATTERN CARDS OR CHAINS; PUNCHING OF CARDS; DESIGNING PATTERNS
    • D03C1/00Dobbies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/16Clutches in which the members have interengaging parts with clutching members movable otherwise than only axially

Definitions

  • the invention relates to a coupling device for textile machines according to the preamble of claim 1.
  • Coupling devices of this type are known.
  • This coupling device contains coupling elements which are brought into and out of engagement by means of spring force.
  • the coupling process takes place during the switching phase of the dobby.
  • the switching times provided for the coupling process are very short in the case of snow-bearing dobby machines. So very strong springs have to be used.
  • the coupling element is engaged or disengaged, the strong spring force must be overcome.
  • the object of the invention is to provide a coupling device which does not have the disadvantage mentioned above and which works reliably with few and simple elements at a high working speed.
  • the object is achieved by the features listed in claim 1.
  • the pawl is actively brought into and out of engagement with the main shaft by means of the device depending on the pattern data.
  • the positive actuation of the pawl advantageously improves the engagement and disengagement, so that the device can be used in snowing dobby machines.
  • the coupling device is simple and therefore inexpensive to manufacture and use energy.
  • FIG. 1 shows a side view of an embodiment of a coupling device according to the invention
  • Fig. 6 shows a first embodiment of a
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a device for actuating the slide
  • Fig. 8 shows a third embodiment of a
  • Fig. 9 is a side view of another embodiment of an inventive
  • the coupling device in question is a coupling device for a rotary dobby, which moves the heald frames up and down via a lever system and which has a main shaft 1 on which the device is slidably or rotatably arranged.
  • the main shaft 1 has two grooves 2, 2 ′ which are formed diametrically opposite on the circumference of the main shaft 1.
  • the device contains an eccentric disk 3 which is mounted on the main shaft 1.
  • a pawl 4 two slides 5, 5 ', two guide members 21 and a toggle 6 are arranged.
  • the slides 5, 5 ' are arranged diametrically opposite one another and are guided in the guide members 21 so as to be radially displaceable.
  • the one slider 5 is articulated to the pawl 4 and the other slider 5 'to the toggle 6.
  • the slider 5 ' are each provided with a coupling portion 11, 11 ⁇ .
  • the device contains a connecting rod 7, which on the one hand is rotatably arranged on the eccentric disc 3 and on the other hand is connected to the lever system 8 and a device 10 for actuating a slide 5 or 5 1 , which is mounted on the connecting rod 7 via a carrier 19.
  • the device has a locking device 12 known per se for the pawl 4. The operation of the device is described below.
  • the main shaft 1 rotates intermittently and comes to a standstill after each rotation by 180 °.
  • FIG. 1 shows the main shaft in the standstill phase, in which the pawl 4, which is connected to the device 10 via the slide 5, is held outside the coupling groove 2, so that when the main shaft 1 continues to rotate, the coupling device cannot move. If the device 10 is now operated in accordance with the pattern in a standstill phase, the pawl 4 is inserted into the coupling groove 2. In the following cycle, the main shaft 1 rotates by 180 °, the eccentric disc 3 with the latched pawl 4 doing this rotation and thereby the connecting rod 7 leading into the other end position and thereby the shaft via the lever system 8
  • Figure 2 shows the coupling device after a half rotation of the main shaft 1 with the pawl 4 by 180 °.
  • FIG. 10 shows a coupling device in the standstill phase of the main shaft 1.
  • the pawl 4 is engaged in the coupling groove 2, 2 '.
  • the pawl 4 is locked by the device 10 via the interposed slide 5.
  • Figure 4 shows a coupling device in a phase of movement of the main shaft 1.
  • the pawl 4 is engaged in the coupling groove 2, 2 • and
  • Coupling device is set into an eccentric movement.
  • the locking device 12 locks the
  • Figure 5 shows a coupling device after a half rotation of the main shaft 1 with pawl 4 by 180 °.
  • the slider 5 ' which is connected to the pawl 4 via a lever 6, is connected to the device 10 and the pawl 4 is thereby locked.
  • the figure shows the pawl 4 drawn from the coupling groove 2, 2 '.
  • the pawl 4 is actuated via the slide 5', which is connected to the pawl 4 via a lever 6.
  • the device has a device 10 for actuating the pawl 4.
  • the pawl 4 is articulated to the slide 5, which is guided in the guide member 21 ( Figure 6).
  • the device 10 can have various embodiments.
  • an electrical control is provided, the device 10 being either an electromagnet or a linear motor which is controlled by the machine control 22.
  • the armature part of the electromagnet or of the linear motor has at the free end a section 24, which can be brought into and out of engagement with the coupling section 11, 11 'of the slide 5, 5'.
  • control takes place pneumatically or hydraulically.
  • a double-acting working cylinder 26 is provided, the piston rod of which has at the free end of section 24.
  • the device 10 is a piezoelectric element 28, the free end of the section 24.
  • the device contains two pawls 4, 4 ', which are arranged in mirror image on the eccentric disc 3 and with the opposite grooves 2, 2' in and out
  • Intervention can be brought.
  • the mode of operation corresponds to the device according to FIG. 1.
  • the device contains an eccentric disc 3 on which at least one pawl 4 is arranged to couple the eccentric disc to a main shaft 1 and a slide 5, 5 * is arranged, which is articulated to the pawl 4 and a connecting rod 7 which is on the eccentric disc is stored and is provided with a device for the slide 5, 5 '.
  • the pawl 4 is actively operated via slide 5, 5 'and brought into and out of engagement with the main shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung enthält eine Exzenterscheibe (3), auf der mindestens eine Klinke (4), um die Exzenterscheibe mit einer Hauptwelle (1) zu kuppeln, und ein Schieber (5, 5') angeordnet ist, der mit der Klinke (4) gelenkig verbunden ist, und einen Pleuel (7), der auf der Exzenterscheibe gelagert ist und mit einer Vorrichtung für die Schieber (5, 5') versehen ist. Die Klinke (4) wird über Schieber (5, 5') aktiv betätigt und mit der Hauptwelle in und außer Eingriff gebracht.

Description

Kupplungsvorrichtung für Textilmaschinen und Schaftmaschine mit Kupplungsvorrichtunα
Die Erfindung betrifft eine Kupplungsvorrichtung für Textilmaschinen gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Kupplungsvorrichtungen sind bekannt. Diese Kupplungsvorrichtung enthält Kupplungselemente, die mittels Federkraft in und ausser Eingriff gebracht werden. Der Kupplungsvorgang erfolgt während der Schaltphase der Schaftmaschine. Bei schneilaufenden Schaftmaschinen sind die für den Kupplungsvorgang vorgesehenen Schaltzeiten sehr kurz. Somit müssen sehr starke Federn eingesetzt werden. Wenn das Kupplungselement ein- oder ausgekuppelt wird, muss die starke Federkraft überwunden werden. Dies erfordert mehrstufige Kraftverstärker, die aus vielen mechanisch arbeitenden Elementen bestehen. Diese Elemente weisen z.T. hohe Massen auf, welche wegen der kleinen Schaltzeiten grosse Beschleunigungs- und Verzögerungskräfte hervorrufen, was zur Wärmeentwicklung, grossem Verschleiss und Lärmentwicklung führt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kupplungsvorrichtung zu schaffen, welche den obengenannten Nachteil nicht aufweist und mit wenigen und einfachen Elementen bei hoher Arbeitsgeschwindigkeit zuverlässig arbeitet. Die gestellte Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst.
Die Klinke wird mittels der Einrichtung in Abhängigkeit der Musterdaten aktiv mit der Hauptwelle in und ausser Eingriff gebracht. Durch die positive Betätigung der Klinke wird das Ein- bzw. Auskuppeln in vorteilhafter Weise verbessert, so dass die Vorrichtung in schneilaufenden Schaftmaschinen einsetzbar ist. Ferner ist die Kupplungsvorrichtung einfach aufgebaut und daher kostengünstig in der Herstellung und im Energieverbrauch.
Es ist von Vorteil, wenn eine zweite Klinke vorgesehen wird. Dadurch kann die Haltekraft verteilt werden, was insbesondere bei schweren Hebungen von Vorteil ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemässen Kupplungsvorrichtung;
Fig. 2 bis 5 die Arbeitsstellungen der
Kupplungsvorrichtung während des Betriebes;
Fig. 6 eine erste Ausführungsform einer
Einrichtung zur Betätigung des Schiebers;
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform einer Einrichtung zur Betätigung des Schiebers; Fig. 8 eine dritte Ausführungsform einer
Einrichtung zur Betätigung des Schiebers und
Fig. 9 eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer erfindungsgemässen
Kupplungsvorrichtung.
Es wird auf Figur l Bezug genommen. Bei der hier in Rede stehenden Kupplungsvorrichtung handelt es sich um eine Kupplungsvorrichtung für eine Rotations-Schaftmaschine, welche über ein Hebelsystem die Webschäfte auf- und abbewegt und die eine Hauptwelle 1 aufweist, auf welche die Vorrichtung gleitbar bzw. drehbar angeordnet ist. Die Hauptwelle 1 weist zwei Nuten 2, 2' auf, die diametral gegenüberliegend am Umfang der Hauptwelle 1 ausgebildet sind. Die Vorrichtung enthält eine Exzenterscheibe 3, die auf der Hauptwelle 1 gelagert ist. Auf der Exzenterscheibe 3 sind eine Klinke 4, zwei Schieber 5, 5', zwei Führungsorgane 21 und ein Kniehebel 6 angeordnet. Die Schieber 5, 5' sind diametral gegenüberliegend angeordnet und in den Führungsorganen 21 radial verschiebbar geführt. An einem Ende ist der eine Schieber 5 mit der Klinke 4 und der andere Schieber 5' mit dem Kniehebel 6 gelenkig verbunden. Am anderen Ende sind die Schieber 5, 5' jeweils mit einem Kupplungsabschnitt 11, 11 versehen. Die Vorrichtung enthält einen Pleuel 7, der einerseits auf der Exzenterscheibe 3 drehbeweglich angeordnet und andererseits mit dem Hebelsystem 8 verbunden ist sowie eine Einrichtung 10 zur Betätigung eines Schiebers 5 bzw. 51, die über einen Träger 19 am Pleuel 7 montiert ist. Ferner weist die Vorrichtung eine an sich bekannte ArretierungsVorrichtung 12 für die Klinke 4 auf. Im folgenden wird die Funktionsweise der Vorrichtung beschrieben.
Die Hauptwelle 1 dreht sich intermittierend und kommt jeweils nach einer Drehung um 180° kurzzeitig zum Stillstand.
Die Figur 1 zeigt die Hauptwelle in der Stillstandsphase, in welcher die Klinke 4, welche über den Schieber 5 mit der Einrichtung 10 verbunden ist, ausserhalb der Kupplungsnut 2 gehalten ist, so dass beim Weiterdrehen der Hauptwelle 1 die Kupplungsvorrichtung keine Bewegung ausführen kann. Wird nun mustergemäss in einer Stillstandsphase die Einrichtung 10 betätigt, so wird die Klinke 4 in die Kupplungsnut 2 eingelegt. Beim folgenden Takt dreht sich die Hauptwelle 1 um 180°, wobei die Exzenterscheibe 3 mit der eingerasteten Klinke 4 diese Drehung mitmacht und dadurch der Pleuel 7 in die andere Endlage führt und dabei über das Hebelsystem 8 den Schaft
9 bewegt.
Figur 2 zeigt die Kupplungsvorrichtung nach einer Halbdrehung der Hauptwelle 1 mit der Klinke 4 um 180°.
Beim folgendem Takt dreht die Hauptwelle 1 um 180°, wobei die Exzenterscheibe 3 mit der eingerasteten Klinke 4 diese Drehung mitmacht und dadurch den Pleuel 7 in die erste Ausgangsläge zurückführt und dabei über das Hebelsystem 8 den Schaft 9 in seine Tiefläge bringt. Wird nun mustergemäss in der Stillstandsphase die Einrichtung
10 betätigt, so wird die Klinke 4 mit Hilfe des Schiebers 5* und des Hebels 6 aus der Kupplungsnut 2, 2' gezogen und bleibt ausserhalb des Wirkbereiches der Kupplungsnut 2, 2', so dass die Kupplungsvorrichtung in dieser Ruheposition verbleibt. Figur 3 zeigt eine Kupplungsvorrichtung in der Stillstandsphase der Hauptwelle 1. Die Klinke 4 ist in der Kupplungsnut 2, 2' eingerastet. Die Klinke 4 wird über den dazwischen geschalteten Schieber 5 durch die Einrichtung 10 arretiert.
Figur 4 zeigt eine Kupplungsvorrichtung in einer Bewegungsphase der Hauptwelle 1. Die Klinke 4 ist in der Kupplungsnut 2, 2• eingerastet und die
Kupplungsvorrichtung wird in eine exzentrische Bewegung versetzt. Die Arretierungsvorrichtung 12 arretiert die
Klinke 4 durch das Ausrasten aus den Ausnehmungen 13, 13' im Pleuel 7.
Figur 5 zeigt eine Kupplungsvorrichtung nach einer Halbdrehung der Hauptwelle 1 mit Klinke 4 um 180°. Der Schieber 5', welcher über ein Hebel 6 mit der Klinke 4 verbunden ist, ist mit der Einrichtung 10 verbunden und die Klinke 4 wird dadurch arretiert. Die Figur zeigt die aus der Kύpplungsnut 2, 2' gezogene Klinke 4. Die Klinke 4 wird über den Schieber 5' betätigt, welcher über ein Hebel 6 mit der Klinke 4 verbunden ist.
Wie im Zusammenhang mit Figur 1 beschrieben, weist die Vorrichtung eine Einrichtung 10 zur Betätigung der Klinke 4 auf. Die Klinke 4 ist mit dem Schieber 5 gelenkig verbunden, der in dem Führungsorgan 21 geführt ist (Figur 6) . Die Einrichtung 10 kann verschiedene Ausführungsformen aufweisen.
Bei der Ausführungsform gemäss Figur 6 ist eine elektrische Ansteuerung vorgesehen, wobei die Einrichtung 10 entweder ein Elektromagnet oder ein Linearmotor ist, der aus der Maschinensteuerung 22 angesteuert wird. Der Ankerteil des Elektromagneten oder des Linearmotors weist am freien Ende einen Abschnitt 24 auf, der mit dem Kupplungsabschnitt ll, ll' des Schiebers 5, 5' formschlüssig in und ausser Eingriff bringbar ist.
Bei der Ausführungsform gemäss Figur 7 erfolgt die Ansteuerung pneumatisch oder hydraulisch. Hierzu ist ein doppelwirkender Arbeitszylinder 26 vorgesehen, dessen Kolbenstange am freien Ende des Abschnittes 24 aufweist.
Wie die Figur 8 zeigt, ist die Einrichtung 10 ein piezoelektrisches Element 28, dessen freies Ende des Abschnittes 24 aufweist.
Es wird auf die Figur 9 Bezug genommen. Gegenüber der Vorrichtung gemäss Figur 1 enthält die Vorrichtung zwei Klinken 4, 4' , die spiegelbildlich auf der Exzenterscheibe 3 angeordnet und mit den gegenüberliegenden Nuten 2, 2' jeweils in und ausser
Eingriff bringbar sind. Die Funktionsweise entspricht der Vorrichtung gemäss Figur 1.
Die Vorrichtung enthält eine Exzenterscheibe 3, auf der mindestens eine Klinke 4, um die Exzenterscheibe mit einer Hauptwelle 1 zu kuppeln und ein Schieber 5, 5 * angeordnet ist, der mit der Klinke 4 gelenkig verbunden ist und einen Pleuel 7, der auf der Exzenterscheibe gelagert ist und mit einer Vorrichtung für die Schieber 5, 5' versehen ist. Die Klinke 4 wird über Schieber 5, 5' aktiv betätigt und mit der Hauptwelle in und ausser Eingriff gebracht.

Claims

Patentansprüche
1. Kupplungsvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere für eine Rotations-Schaftmaschine, mit auf einer Antriebs-Hauptwelle (1) gleitbar bzw. drehbar gelagerter Exzenterscheibe (3) und mindestens einer auf der Exzenterscheibe (3) gelagerter Klinke (4) , welche mit einen auf der Exzenterscheibe (3) geführten und radial bewegbaren Schieber (5) verbunden ist und im Eingriff mit einem Hebel (6) ist, der mit einem Schieber (5') verbunden ist, der gegenüber dem ersten Schieber (5) diametral angeordnet ist, in zwei diametral gegenüberliegenden Kupplungsnuten (2, 2') ein- und ausrastbar ist, mit einem auf der Exzenterscheibe (3) gelagerten Pleuel (7) , der mit einem Hebelsystem (8) oder direkt mit dem Schaft (9) gelenkig verbunden ist und mit einer Einrichtung zur Betätigung der Klinke, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) am Pleuel (7) ortsfest angeordnet ist und dass die Klinke (4) durch die Einrichtung (10) mittels Schieber (5) oder über den Hebel (6) mittels Schieber (5') mit den Kupplungsnuten (2, 2') in und ausser Eingriff bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) ein Mittel (24) aufweist, das jeweils mit einem Schieber (5, 5') formschlüssig in und ausser Eingriff bringbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) ein Elektromagnet oder ein Linearmotor ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) ein Arbeitszylinder ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung (10) ein piezoelektrischer Biegeschwinger ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (6) als zweite Klinke ausgebildet ist.
7. Schaftmaschine mit einer Kupplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
8. Webmaschine mit einer Schaftmaschine nach Anspruch 7.
PCT/CH1997/000073 1996-02-28 1997-02-28 Kupplungsvorrichtung für textilmaschinen und schaftmaschine mit kupplungsvorrichtung WO1997032066A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU17634/97A AU1763497A (en) 1996-02-28 1997-02-28 Coupling device for textile machines and dobby with coupling device
JP09530493A JP2000507310A (ja) 1996-02-28 1997-02-28 織機用カップリング装置及びカップリング装置を有するドビー
EP97903191A EP0883704A1 (de) 1996-02-28 1997-02-28 Kupplungsvorrichtung für textilmaschinen und schaftmaschine mit kupplungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH507/96 1996-02-28
CH50796 1996-02-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997032066A1 true WO1997032066A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=4188597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1997/000073 WO1997032066A1 (de) 1996-02-28 1997-02-28 Kupplungsvorrichtung für textilmaschinen und schaftmaschine mit kupplungsvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0883704A1 (de)
JP (1) JP2000507310A (de)
AU (1) AU1763497A (de)
WO (1) WO1997032066A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251194A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-23 FIMTEXTILE S.p.A. Verbesserte Vorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen in Webstühlen
EP2460918A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Staubli Faverges Wählvorrichtung für die Steuerung einer Schaftmaschine, Wähleinheit und mit einer solchen Wählvorrichtung gesteuerte Schaftmaschine

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234321A1 (de) * 1986-01-31 1987-09-02 FIMTESSILE FABBRICA ITALIANA MACCHINARIO TESSILE S.p.A. Mechanismus für die Steuerung der Oszillationen von Kurbelstangen, die verbunden sind mit den Webschäften in einer Rotationsschaftmaschine
EP0525862A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verbesserungen an einer schnellen Rotationsschaftmaschine
EP0607632A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-27 Lucio Burigana Rotations-Schaftmaschine
EP0675218A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fachbildung in einer Webmaschine
JPH0827642A (ja) * 1994-07-07 1996-01-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における開口装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0234321A1 (de) * 1986-01-31 1987-09-02 FIMTESSILE FABBRICA ITALIANA MACCHINARIO TESSILE S.p.A. Mechanismus für die Steuerung der Oszillationen von Kurbelstangen, die verbunden sind mit den Webschäften in einer Rotationsschaftmaschine
EP0525862A1 (de) * 1991-07-25 1993-02-03 NUOVOPIGNONE INDUSTRIE MECCANICHE E FONDERIA S.p.A. Verbesserungen an einer schnellen Rotationsschaftmaschine
EP0607632A1 (de) * 1992-12-18 1994-07-27 Lucio Burigana Rotations-Schaftmaschine
EP0675218A1 (de) * 1994-03-28 1995-10-04 Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Fachbildung in einer Webmaschine
JPH0827642A (ja) * 1994-07-07 1996-01-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 織機における開口装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 096, no. 005 31 May 1996 (1996-05-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1251194A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-23 FIMTEXTILE S.p.A. Verbesserte Vorrichtung zum Programmieren von Rotationsschaftmaschinen in Webstühlen
EP2460918A1 (de) 2010-12-06 2012-06-06 Staubli Faverges Wählvorrichtung für die Steuerung einer Schaftmaschine, Wähleinheit und mit einer solchen Wählvorrichtung gesteuerte Schaftmaschine
FR2968317A1 (fr) * 2010-12-06 2012-06-08 Staubli Sa Ets Dispositif de selection pour le controle d'une ratiere, ensemble de selection et ratiere controlee par un tel dispositif de selection

Also Published As

Publication number Publication date
AU1763497A (en) 1997-09-16
JP2000507310A (ja) 2000-06-13
EP0883704A1 (de) 1998-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1347910B1 (de) Elektromechanische bremszuspanneinrichtung
DE4433825A1 (de) Stelleinrichtung mit einer Kupplungslageregelung
DE19517345A1 (de) Elektrisch betriebener Spannkrafterzeuger
DE4110035C2 (de) Vorrichtung zum Verstellen von Elementen in Falzwerkzylindern von Rotationsdruckmaschinen
DE2822790C2 (de) Doppelhub-Schaftmaschine für Webmaschinen
EP0899399A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE831475C (de) Vorrichtung zum Stillsetzen der Spindel einer Werkzeugmaschine, insbesondere Drehbank, in einer bestimmten Winkelstellung
DE2010315A1 (de) Vorrichtung an einer Textilmaschine, insbesondere Strickmaschine
WO1997032066A1 (de) Kupplungsvorrichtung für textilmaschinen und schaftmaschine mit kupplungsvorrichtung
DE102021128868A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE2841280C2 (de) Rotations-Schaftmaschine
EP0833966A1 (de) Kupplungsvorrichtung für textilmaschinen und schaftmaschine mit kupplungsvorrichtung
EP0524588B1 (de) Schrittmotor, insbesondere als Stellglied für Maschinenkomponenten
DD216901B3 (de) Kombinierte kupplungs- und bremsvorrichtung mit doppelbremse und schleichgangantrieb fuer pressen oder aehnliche maschinen
DE2150471C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
DE3829174C3 (de) Typenrad-Prägevorrichtung zum Herstellen von Oberflächenprägungen auf Gegenständen, insbesondere Typenschildern
EP0291655A1 (de) Warenschaltung für Textilmaschinen
WO2011038921A1 (de) Verfahren zum bewegen einer bearbeitungseinheit einer maschine
EP3879138B1 (de) Parksperrensystem
DE2025983C3 (de) Motorgetriebenes Zeitschaltwerk
AT275905B (de) Magnettonbandgerät
DE19934804C2 (de) Verfahren zur Schaltüberwachung in Getrieben und eine Vorrichtung zur Überwachung der Position einer Schiebeschaltwelle
DE2206671C2 (de) Mechanische Schalteinrichtung für ein Zahnradgetriebe mit Durchwahl
EP0286908B1 (de) Presse

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997903191

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997903191

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997903191

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA