WO1997030724A1 - Rt-pa zur prävention des nachstars nach kataraktoperation - Google Patents

Rt-pa zur prävention des nachstars nach kataraktoperation Download PDF

Info

Publication number
WO1997030724A1
WO1997030724A1 PCT/EP1997/000756 EP9700756W WO9730724A1 WO 1997030724 A1 WO1997030724 A1 WO 1997030724A1 EP 9700756 W EP9700756 W EP 9700756W WO 9730724 A1 WO9730724 A1 WO 9730724A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fibrosis
rtpa
prevention
proliferation
posterior capsule
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000756
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hannes-Edgar Kompa
Original Assignee
Alcon Pharmaceuticals, Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcon Pharmaceuticals, Ltd. filed Critical Alcon Pharmaceuticals, Ltd.
Priority to EP97905042A priority Critical patent/EP0881909A1/de
Priority to AU18741/97A priority patent/AU1874197A/en
Priority to JP9529779A priority patent/JP2000504737A/ja
Publication of WO1997030724A1 publication Critical patent/WO1997030724A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/43Enzymes; Proenzymes; Derivatives thereof
    • A61K38/46Hydrolases (3)
    • A61K38/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • A61K38/49Urokinase; Tissue plasminogen activator
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/12Ophthalmic agents for cataracts

Definitions

  • the present invention relates to the use of rt-PA for the prevention of postoperative proliferation of lens tissue on the posterior capsule wall (fibrosis) in the case of extracapsular cataract extraction.
  • the fibrosis of the posterior capsule wall also called connective tissue proliferation, is the most common late complication of extracapsular cataract extraction (Z. Prakt. Augenheilkd. 15, 488 (1994)). In 35-51% of cases, follow-up treatment is necessary within 5 years.
  • cystoid macular edema and rubeosis iridis MC Boschi et al., New Trends Ophthalmol., 9 (1), 55-57 (1994); D. Altamirano et al., Klin. Monatbl. Augenheilkd., 204 (5), 286-287 (1994)).
  • t-PA is the main cause of the episcleral fibrosis (discoloration) of the filter pad after trabeculectomy (glaucoma operation) for the failure of this therapy, significantly decreased.
  • a drainage fistula (filter cushion) is placed through the conjunctiva, which, however, clogs up again as a result of fibroblast proliferation.
  • the authors cite the inhibition of the formation of a primary fibrin / fibronectin matrix as a probable cause for the successful prevention of this complication by t-PA, which may function as a framework for the subsequent fibrosis.
  • EP-A-0 318 801 describes that rt-PA prevents the formation of adhesions of organs or parts of organs after invasive interventions in the chest or abdominal cavity.
  • the present invention thus relates to the use of rt-PA for the prevention of the fibrosis of the posterior capsule wall known as the afterstar after extracapsular cataract extraction.
  • the reduction in fibrosis is associated with an improvement in vision.
  • Another object of the invention is the use of rt-PA for the manufacture of a medicament for the prevention of the night star.
  • isoforms or mutants derived therefrom can also be used, provided that they have comparable fibrinolytic activity.
  • Isoforms or mutants are understood to mean those forms which, in addition to the native structure, contain one or more amino acids, differ in the amino acid sequence with respect to one or more amino acids from the naturally occurring t-PA (ie have a heterologous amino acid sequence), or in which one or more amino acids which are present in the natural t-PA are not present, and their glycosylated and non-glycosylated derivatives.
  • Rt-PA is applied postoperatively, with an amount of 1-20 ⁇ g preferably instilled into the anterior chamber by paracentesis or administered subconjunctivally.
  • rt-PA is present as a lyophilisate for the solution, an aqueous arginine / polysorbate buffer being used as the solvent.
  • concentration of the effective dose after reconstitution of the solution is 1-20 ⁇ g rt-PA in 0.01-0.1 ml per injection.
  • a suitable medicament for the prevention of the fibrosis of the posterior capsule wall known as the afterstar after extracapsular cataract extraction contains for example in one unit the fibrinolytic rt-PA as a lyophilisate in an amount of 0.10-0.50 mg, preferably together with stabilizers or buffers such as arginine, phosphoric acid and Polysorbate 80, and in a second unit as a diluent, 2 to 6 ml of an aqueous 0.1-0.3 M arginine / polysorbate buffer, advantageously prefilled into a syringe, so that after reconstitution of the rt-PA solution, the fibrinolytic in a concentration from 0.05 to 0.2 mg / ml.
  • a dose of 1-20 ⁇ g rt-PA is applied from this solution by injection of a corresponding volume of the reconstituted solution.
  • the lyophilisate preferably contains 0.3 mg of rt-PA and 3 ml of 0.2M arginine / phosphate buffer with a pH of 7.3 are preferably used as diluent.
  • the preferred application amount is 10 ⁇ g rt-PA in 100 ⁇ l of the buffer mentioned.
  • the effect of a single dose of rt-PA on the incidence of fibrosis of the posterior capsule wall after extracapsular cataract extraction was examined in a clinical study.
  • the investigations were carried out in a randomized, double-blind, parallel group study.
  • the dose unit of 10 ⁇ g rt-PA was available as a solution in 100 ⁇ l 0.2 M arginine buffer, and 100 ⁇ l 0.2 M arginine buffer alone was used as placebo.
  • the lyophilisate then has the following composition
  • diluent 3 ml of sterile 0 2 M arginine / phosphate buffer are filled into a 3 ml syringe as diluent.
  • the diluent has the following composition
  • the product After reconstitution of the lyophilizate with 3 ml of the diluent, the product has the following composition
  • solution 100 ⁇ l, which contain 0.01 mg rt-PA, are administered intraocularly.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von rt-PA zur Prävention der als Nachstar bekannten postoperativen Proliferation von Linsengewebe auf der posterioren Kapselwand (Fibrose) nach extrakapsulärer Kataraktextraktion.

Description

rt-PA zur Prävention des Nachstars nach Kataraktoperation
Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von rt-PA zur Prävention der postoperati¬ ven Proliferation von Linsengewebe auf der posterioren Kapselwand (Fibröse) bei extrakapsu- iärer Kataraktextraktion.
Die Fibröse der posterioren Kapselwand, eine auch als Nachstar bezeichnete Bindegewebs- proliferation, stellt die häufigste Spätkomplikation der extrakapsulären Kataraktextraktion dar (Z. prakt. Augenheilkd. 15, 488 (1994)). In 35-51 % der Fälle wird deshalb innerhalb von 5 Jahren eine Nachbehandlung notwendig.
Bis zum jetzigen Zeitpunkt ist keine wirksame Prävention der Fibröse bekannt. Es wurden oh¬ ne überzeugenden Erfolg und bei negativem Nutzen-Risiko- Verhältnis bereits antiproliferativ wirksame Substanzen wie 5-Fluorouracil oder Kortikoide eingesetzt (A. Knapp et al., Am. J. Ophthalmol. 103, 183-187 (1987); M.C. Gillies et al., Australian and New Zealand Journal of Ophthalmology 19(4), 299-304). Bei hochgradiger Fibröse wird häufiger die YAG Laser- Kapsulotomie angewandt. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es zu Störungen im Glas¬ körper kommen kann, da die Linsen-Glaskörperschranke beeinträchtigt wird. Der dadurch auftretende Hyaluronsäureverlust hat ein erhöhtes Ablatiorisiko zur Folge. Ebenso kann die Difϊusion von Prostaglandinen und neovaskulären Wachstumsfaktoren in den Glaskörper das zystoide Makulaödem sowie die Rubeosis iridis zur Folge haben (M.C. Boschi et al., New Trends Ophthalmol., 9(1), 55-57 (1994); D. Altamirano et al., Klin. Monatsbl. Augenheilkd., 204(5), 286-287 (1994)).
Eine ebenfalls sehr häufige Komplikation nach extrakapsulärer Kataraktextraktion ist die Bil¬ dung von Fibrinmembranen in der Pupillen-Ebene oder der Vorderkammer. A. Wedrich et al. beschreiben in International Ophthalmology 18 (5), 277-280 (1995), daß durch intracamerale Injektion von 25 μg rekombinantem tissue plasminogen activator (rt-PA) eine vollständige Fibrinolyse erreicht werden konnte. Derselbe Sachverhalt wird von K. Schmitz et al. in German Journal of Ophtalmology, 4 (2), 75-79 (1995) beschrieben. Des weiteren wird von G. H. Strauss in Journal of Ocuiar Pharmacology 7 (1), 9-19 (1991) be¬ schrieben, daß t-PA die episclerale Fibröse (Veraarbung) des Filterkissens nach Trabekulek- tomie (Glaukom-Operation), eine Hauptursache für das Scheitern dieser Therapie, signifikant vermindert. Bei dieser Operationstechnik wird eine Drainage-Fistel (Filterkissen) durch die Bindehaut gesetzt, die sich infolge Fibroblasten-Proliferation jedoch leicht wieder zusetzt. Als vermutliche Ursache für die erfolgreiche Verhinderung dieser Komplikation durch t-PA geben die Autoren die Inhibition der Bildung einer primären Fibrin/Fibronectin-Matrix an, welche möglicherweise als Gerüst für die anschließende Fibrosierung füngiert.
In der EP-A-0 318 801 wird beschrieben, daß rt-PA die Bildung von Adhäsionen von Organen oder Organteilen nach invasiven Eingriffen in der Brust-oder Bauchhöhle verhindert.
Es wurde nun gefunden, daß durch die intraokulare oder subkonjunktivale Applikation von rt-PA die als Nachstar bekannte Proliferation von Linsengewebe auf der posterioren Kap¬ selwand signifikant reduziert wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit die Verwendung von rt-PA zur Prävention der als Nachstar bekannten Fibröse der posterioren Kapselwand nach extrakapsulärer Ka¬ taraktextraktion. Mit der Verminderung der Fibröse ist eine Verbesserung des Sehvermögens verbunden. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von rt-PA zur Her¬ stellung eines Arzneimittels zur Prävention des Nachstars.
Anstelle von rt-PA nativer Struktur können auch davon abgeleitete Isoformen oder Mutanten eingesetzt werden, sofern sie eine vergleichbare fibrinolytische Aktivität besitzen. Unter Iso¬ formen oder Mutanten sind solche Formen zu verstehen, die gegenüber der nativen Struktur eine oder mehrere Aminosäuren zusätzlich enthalten, sich in der Aminosäuresequenz bezüglich einer oder mehrerer Aminosäuren vom in der Natur vorkommenden t-PA unterscheiden (also eine heterologe Aminosäuresequenz aufweisen), oder worin eine oder mehrere Aminosäuren, die im natürlichen t-PA vorkommen, nicht enthalten sind, sowie deren glykosilierte und nicht glykosilierte Derivate.
Die Applikation von rt-PA erfolgt postoperativ, wobei eine Menge von 1-20 μg vorzugsweise durch die Parazentese in die Vorderkammer instilliert oder subkonjunktival appliziert wird. Besonders bevorzugt wird eine Dosiseinheit von 10 μg rt-PA, gelöst in 100 μl 0.2 M wäßrigen Arginin/Polysorbat-PufFer, appliziert." - J
In einer geeigneten Dosiseinheit liegt rt-PA als Lyophilisat zur Lösung vor, wobei als Lö¬ sungsmittel ein wäßriger Arginin/Polysorbat-Puffer verwendet wird. Die Konzentration der wirksamen Dosis beträgt nach Rekonstitution der Lösung 1-20 μg rt-PA in 0.01-0.1 ml pro Injektion.
Ein geeignetes Arzneimittel zur Prävention der als Nachstar bekannten Fibröse der posterioren Kapselwand nach extrakapsulärer Kataraktextraktion enthält beispielsweise in einer Einheit das Fibrinolytikum rt-PA als Lyophilisat in einer Menge von 0.10-0.50 mg, vorzugsweise zusam¬ men mit Stabilisatoren oder Puffern wie Arginin, Phosphorsäure und Polysorbat 80, sowie in einer zweiten Einheit als Verdünnungsmittel 2 bis 6 ml eines wäßrigen 0.1-0.3 M Argi- nin/Polysorbat-Puffers, zweckmäßigerweise in eine Spritze vorgefüllt, sodaß nach Rekonstitu¬ tion der rt-PA-Lösung das Fibrinolytikum in einer Konzentration von 0.05 bis 0.2 mg/ml vor¬ liegt. Von dieser Lösung wird eine Dosis von 1-20 μg rt-PA durch Injektion eines entspre¬ chenden Volumens der rekonstituierten Lösung appliziert.
Das Lyophilisat enthält bevorzugt 0.3 mg rt-PA und als Verdünnungsmittel werden bevorzugt 3 ml 0.2M Arginin/Phosphat Puffer mit einem pH-Wert von 7.3 verwendet. Die bevorzugte Applikationsmenge beträgt 10 μg rt-PA in 100 μl des genannten Puffer.
Untersuchungen zur Wirksamkeit:
Zum Nachweis der Wirksamkeit von rt-PA zur Prävention der als Nachstar bekannten Fibröse der posterioren Kapselwand nach extrakapsulärer Kataraktextraktion wurden folgende Unter¬ suchungen vorgenommen:
Im Rahmen einer klinischen Studie wurde der Effekt einer Einzeldosis von rt-PA auf die Inzi- denz der Fibröse der posterioren Kapselwand nach extrakapsulärer Kataraktextraktion über¬ prüft. Die Untersuchungen wurden in einer randomisierten, doppelblinden Parallelgruppen- Studie durchgeführt. Es wurde der Effekt einer Einzeldosis von 10 μg rt-PA, instilliert in die Vorderkammer des Auges unmittelbar nach Beendigung einer komplikationsfreien Katarakt¬ operation, untersucht. Die Dosiseinheit von 10 μg rt-PA lag als Lösung in 100 μl 0.2 M Ar- ginin-Puffer vor, als Placebo wurden 100 μl 0.2 M Arginin-Puffer allein verwendet. An der Studie waren insgesamt 112 Patienten beteiligt, davon in der Verum-Gruppe 56 Patienten im Alter von 41 bis 90 Jahren, in der Placebo-Gruppe ebenfalls 56 Patienten im Alter von 37 bis 89 Jahren. Die Patienten wurden präoperativ sowie jeweils zwei Tage (alle Patienten), zwei Wochen (alle Patienten), drei Monate (1 1 1 von 112 Patienten) und nochmals innerhalb eines Zeitraums von 1 1 bis 31 Monaten (108 von 112 Patienten) nach der Operation einer vollständigen ophthalmo- logischen Untersuchung unterzogen.
Nach 3 Monaten wurde eine zentrale Fibröse der posterioren Kapsel bei 25 der 56 Patienten in der Placebogruppe und bei 11 der 56 Patienten in der Verumgruppe gefunden (statistische Signifikanz: p=0.0056, ermittelt nach dem ChP-Test). Nach 1 1 bis 31 Monaten betrug die statistische Signifikanz der Unterschiede p=0.024 (Chi2-Test)
Der Visus, der eine gewisse Abhängigkeit von der Fibrinbildung oder der zentralen kapsulären Fibröse aufweist, zeigt signifikante Unterschiede nach 3 Monaten zum Vorteil der Verum¬ gruppe (statistische Signifikanz: p=0.016, Mann-Whitney U-Test).
Die vorstehenden Daten belegen, daß durch die Instillation einer Einzeldosis von 10 μg rt-PA unmittelbar nach Beendigung einer extrakapsulärer Kataraktextraktion das Risiko des Auftre¬ tens einer zentralen Fibröse der posterioren Kapselwand um mehr als die Hälfte vermindert wird.
3 -
Galenische Formulierung
0 3 ml einer Losung der folgenden Zusammensetzung (Actilyse®)
Figure imgf000007_0001
werden in ein Glasflaschchen gefüllt und lyophilisiert. Das Lyophilisat hat dann die folgende Zusammensetzung
Figure imgf000007_0002
Als Verdünnungsmittel werden 3 ml steriler 0 2 M Arginin/Phosphat-PufFer in eine 3 ml Spritze gefüllt Das Verdünnungsmittel hat die folgende Zusammensetzung
Figure imgf000007_0003
Nach Rekonstitution des Lyophilisats mit 3 ml des Verdünnungsmittels hat das Produkt die folgende Zusammensetzung
Figure imgf000008_0001
sung werden 100 μl, welche 0.01 mg rt-PA enthalten, intraokular appliziert.

Claims

Patentansprϋche
1. Verwendung von rt-PA zur Prävention der als Nachstar bekannten postoperativen Prolife¬ ration von Linsengewebe auf der posterioren Kapselwand (Fibröse) nach extrakapsulärer Kata¬ raktextraktion.
2. Verwendung von rt-PA zur Hersteilung eines Arzneimittels zur Prävention der als Nach¬ star bekannten postoperativen Proliferation von Linsengewebe auf der posterioren Kapselwand (Fibröse) nach extrakapsulärer Kataraktextraktion.
3. Ein aus 2 Einheiten bestehendes Arzneimittel zur Prävention der als Nachstar bekannten postoperativen Proliferation von Linsengewebe auf der posterioren Kapselwand (Fibröse) nach extrakapsulärer Kataraktextraktion, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Einheit das Fibrino¬ lytikum rt-PA als Lyophilisat in einer Menge von 0.10-0.50 mg enthält, gegebenenfalls zusam¬ men mit Stabilisatoren oder Puffern wie Arginin, Phosphorsäure und Polysorbat 80, und die zweite Einheit als Verdünnungsmittel 2 bis 6 ml eines wäßrigen 0.1-0.3 M Arginin/Polysorbat- Puffers enthält, wobei das Verdünnungsmittel gegebenenfalls in eine Spritze vorgefüllt ist, sodaß nach Rekonstitution der rt-PA-Lösung das Fibrinolytikum in einer Konzentration von 0.05 bis 0.2 mg/ml vorliegt.
PCT/EP1997/000756 1996-02-22 1997-02-18 Rt-pa zur prävention des nachstars nach kataraktoperation WO1997030724A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97905042A EP0881909A1 (de) 1996-02-22 1997-02-18 Rt-pa zur prävention des nachstars nach kataraktoperation
AU18741/97A AU1874197A (en) 1996-02-22 1997-02-18 Recombinant tissue plasminogen activator (RTPA) for preventing secondar y cataracts following cataract operations
JP9529779A JP2000504737A (ja) 1996-02-22 1997-02-18 白内障手術後における続発性白内障の予防のためのrt―PA

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19606551.8 1996-02-22
DE19606551A DE19606551C2 (de) 1996-02-22 1996-02-22 rt-PA zur Prävention des Nachstars nach Kataraktoperation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997030724A1 true WO1997030724A1 (de) 1997-08-28

Family

ID=7786075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000756 WO1997030724A1 (de) 1996-02-22 1997-02-18 Rt-pa zur prävention des nachstars nach kataraktoperation

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0881909A1 (de)
JP (1) JP2000504737A (de)
AR (1) AR005949A1 (de)
AU (1) AU1874197A (de)
CA (1) CA2247460A1 (de)
DE (1) DE19606551C2 (de)
WO (1) WO1997030724A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039722A2 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Kiyoshi Okada Compositions and methods for separating lens epithelial cells and preventing posterior capsular opacification

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041449A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Pierre Fabre S.A. Verwendung von ophthalmischen Zusammensetzungen, die einen Plasminogenaktivator enthalten, zur Reinigung von Kontaktlinsen
EP0228862A2 (de) * 1985-12-17 1987-07-15 Genentech, Inc. Stabilisierte Zusammensetzungen von menschlichen Aktivatoren des Gewebeplasminogens
EP0540747A1 (de) * 1991-04-22 1993-05-12 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Medizin zur intraokularen operation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0041449A1 (de) * 1980-05-29 1981-12-09 Pierre Fabre S.A. Verwendung von ophthalmischen Zusammensetzungen, die einen Plasminogenaktivator enthalten, zur Reinigung von Kontaktlinsen
EP0228862A2 (de) * 1985-12-17 1987-07-15 Genentech, Inc. Stabilisierte Zusammensetzungen von menschlichen Aktivatoren des Gewebeplasminogens
EP0540747A1 (de) * 1991-04-22 1993-05-12 Senju Pharmaceutical Co., Ltd. Medizin zur intraokularen operation

Non-Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"DICTIONNAIRE VIDAL, 71. AUFLAGE", 1995, EDITIONS DU VIDAL, PARIS, FR, XP002032553 *
DATABASE BIOSIS BIOSCIENCES INFORMATION SERVICE, PHILADELPHIA, PA, US; KIM ET AL: "THE EFFECT OF TISSUE PLASMINOGEN ACTIVATOR ON THE RESOLUTION OF EXPERIMENTAL FIBRINOUS MEMBRANE FOLLOWING EXTRACAPSULAR CATARACT EXTRACTION IN RABBITS", XP002032555 *
DATABASE MEDLINE FILE SERVER STN KARLSRUHE; STARCK ET AL: "LOW-DOSE INTRAOCULAR TISSUE PLASMINOGEN ACTIVATOR TREATMENT FOR TRAUMATIC TOTAL HYPHEMA, POSTCATARACT, AND PENETRATING KERATOPLASTY FIBRINOUS MEMBRANES", XP002032554 *
J CATHOL MED COLL, vol. 44, no. 4, 1991, pages 1253 - 1262 *
JOURNAL OF CATARACT AND REFRACTIVE SURGERY, vol. 21, no. 2, March 1995 (1995-03-01), pages 219 - 224 *
SCHMITZ ET AL: "TISSUE PLASMINOGEN ACTIVATOR FOR THE TREATMENT OF POSTOPERATIVE INTRAOCULAR FIBRINOUS MEMBRANES FOLLOWING CATARACT SURGERY", GERMAN JOURNAL OF OPHTHALMOLOGY, vol. 4, no. 2, 1995, pages 75 - 79, XP000674541 *
STRAUSS ET AL: "SUBCONJUNCTIVAL HIGH DOSE PLASMINOGEN ACTIVATOR IN RABBIT FILTRATION SURGERY", JOURNAL OF OCULAR PHARMACOLOGY, vol. 7, no. 1, 1991, pages 9 - 19, XP000674528 *
WEDRICH ET AL: "THE USE OF RECOMBINANT TISSUE PLASMINOGEN ACTIVATOR FOR INTRACAMERAL FIBINOLYSIS FOLLOWING CATARACT SURGERY", INTERNATIONAL OPHTHALMOLOGY, vol. 18, 1995, pages 277 - 280, XP000674530 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999039722A2 (en) * 1998-02-04 1999-08-12 Kiyoshi Okada Compositions and methods for separating lens epithelial cells and preventing posterior capsular opacification
WO1999039722A3 (en) * 1998-02-04 1999-12-23 Kiyoshi Okada Compositions and methods for separating lens epithelial cells and preventing posterior capsular opacification

Also Published As

Publication number Publication date
AU1874197A (en) 1997-09-10
AR005949A1 (es) 1999-07-21
CA2247460A1 (en) 1997-08-28
JP2000504737A (ja) 2000-04-18
DE19606551A1 (de) 1997-08-28
DE19606551C2 (de) 2000-06-08
EP0881909A1 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69825906T2 (de) Verwendung von angiostatische steroide in photodynamischer therapie
Jampel et al. Trabeculectomy with 5-fluorouracil for adult inflammatory glaucoma
KR100889170B1 (ko) 안구 건조의 치료에 있어서 리멕솔론의 용도
DE69730476T2 (de) Albumin als aktiver Bestandteil zur Behandlung von Bindehaut- und Hornhautverletzungen und von trockenen Augen
JPS62501002A (ja) 高い眼圧の防止法、緑内障の処置及び高眼圧の処置
Bartlett et al. Safety and efficacy of loteprednol etabonate for treatment of papillae in contact lens-associated giant papillary conjunctivitis
EP0430200A1 (de) Arzneimittel zur subkutanen oder intramuskulären Applikation enthaltend Polypeptide
EP0380560B1 (de) Verwendung von tetracycline zur herstellung eines arzneimittels zum herabsetzen des augendrucks
WO1999038497A2 (en) Ophthalmic composition
DE69836858T2 (de) Verwendung von hyaluronidase zur herstellung eines augenpräparats zur glasskörperverflüssigung bei der behandlung von augenerkrankungen
McDONALD et al. Hydrocortisone (compound F) in ophthalmology: Clinical and experimental studies
DE19606551C2 (de) rt-PA zur Prävention des Nachstars nach Kataraktoperation
DE60027878T2 (de) Verwendung des nervenwachstumfaktors zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von erkrankungen der innenaugegeweb
EP1380302B1 (de) Heilmittel für erkrankungen der retina und der aderhaut die als aktive bestandteile steroide enthalten
DE69628430T2 (de) Verwendung von lactoferrin zur prävention des nachoperativen astigmatismus
DE60304458T2 (de) Verwendung eines l-ascorbinsäuresalzes zur herstellung einer pharmazeutischen zusammensetzung für die ophthalmische topische anwendung zur verbesserung des l-ascorbinsäurespiegels im auge
DE60213230T2 (de) Verwendung von NF-Kappa.B Inhibitoren zur Behandlung von Augentrockenheit
US20030008853A1 (en) Method for treating dry eye disorders
Behrens-Baumann et al. Experimental study on drug therapy of “traction retinal detachment” after posterior penetrating eye injury in the rabbit
Gregersen et al. The effect of indomethacin 1% ophthalmic suspension on the pupil during extracapsular cataract surgery
Ball Effects of triamcinolone injection
EP0719556A2 (de) Mittel zur Behandlung von Keratopathie
Lewis et al. Aminozolamide suspension: the role of the vehicle in a topical carbonic anhydrase inhibitor
DE60225576T2 (de) Verfahren zur unterdrückung der bildung von seromen mit faktor xiii
DD271268A5 (de) Verfahren zur herstellung einer topisch anwendbaren pharmazeutischen zusammensetzung zur verhinderung von fibrinablagerungen oder verwachsungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997905042

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2247460

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2247460

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997905042

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997905042

Country of ref document: EP