WO1997026048A1 - Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung Download PDF

Info

Publication number
WO1997026048A1
WO1997026048A1 PCT/EP1997/000132 EP9700132W WO9726048A1 WO 1997026048 A1 WO1997026048 A1 WO 1997026048A1 EP 9700132 W EP9700132 W EP 9700132W WO 9726048 A1 WO9726048 A1 WO 9726048A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fire
launcher
fire extinguishing
extinguishing device
coupled
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000132
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Vigh
Original Assignee
Andreas Vigh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Vigh filed Critical Andreas Vigh
Priority to DE59704300T priority Critical patent/DE59704300D1/de
Priority to EP97901017A priority patent/EP0877638B1/de
Priority to HU9900976A priority patent/HU219028B/hu
Priority to AT97901017T priority patent/ATE204187T1/de
Priority to AU14416/97A priority patent/AU1441697A/en
Publication of WO1997026048A1 publication Critical patent/WO1997026048A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C31/00Delivery of fire-extinguishing material
    • A62C31/02Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
    • A62C31/24Nozzles specially adapted for fire-extinguishing attached to ladders, poles, towers, or other structures with or without rotary heads

Definitions

  • the invention relates to a method for fire fighting, in which the throwing direction of an adjustable launcher is set so that fire extinguishing agent ejected by the launcher strikes a fire site.
  • the invention further relates to a fire extinguishing device with at least one launcher for fire extinguishing agents and with at least one adjusting drive coupled to a control device to align the launcher at a fire site.
  • Fire extinguishing devices are already known from DE 36 20 603 and EP 0 041 060 A2, in which the thrower can be manually aligned with a fire site using a control lever coupled to the adjustment drive. Although these fire extinguishing devices have proven themselves in practice, they also have disadvantages. For example, the exact positioning of the launcher can only be set when the fire extinguishing agent hits it. This can result in a misalignment of the launcher, in particular at the start of the extinguishing process, as a result of which the fire extinguishing agent strikes next to the fire site and therefore cannot be used completely.
  • this object is achieved in that the distance at least to measurement points of a monitoring area which are within the range of the detector and their respective temperature are measured without contact, that at least the temperature measurement values are compared with at least one reference value characteristic of fires in order to identify a fire site and that when a fire is detected at least one target value for the setting of the launcher is calculated from the distance measurement value assigned to the fire site and this is set on the launcher.
  • measured values for temperature and distance are thus determined in each case.
  • the measured value can be acquired by remote measurement from a location that is preferably outside the monitoring area, for example from the launcher.
  • the measured values can also be measured from any other location, the distance from this location to the launcher then having to be taken into account when measuring the distance.
  • the measured temperature values can each be compared with a temperature threshold value, a fire being detected in the event that one or more adjacent temperature measurement values exceed the temperature threshold value.
  • image processing methods can also be used in which the measured temperature distribution is compared with one or more reference patterns typical of fires.
  • the distance and direction of the fire site in relation to the launcher are determined from the measured distance value (s) and the setpoint for the launcher setting is determined therefrom.
  • the setpoint can be taken from a table, for example, taking into account the distance and / or direction to the fire site, or can be calculated numerically or analytically from the equation for the trajectory of the extinguishing agent.
  • the setpoint to be set is determined so that the fire point lies on the trajectory of the fire extinguishing agent.
  • the equation for the trajectory can be used to determine gravity, throwing speed of the thrower and, if necessary, other parameters, such as the air resistance of the extinguishing agent jet.
  • target values for the thrower setting can also be determined from the measured distance values.
  • the throwing direction of the thrower is determined on the basis of exact measured values, so that it can be aligned precisely with the fire site.
  • the fire extinguishing agent thus hits the fire exactly, which is why the process enables particularly effective and economical fire fighting.
  • the method can be automated well, so that the fire-fighting personnel are relieved accordingly by using the method.
  • the ejection speed of the fire extinguishing agent is expediently adapted to the distance to the fire site, a higher ejection speed being selected for larger distances and a lower ejection speed for smaller distances.
  • the extinguishing agent pressure is preferably set accordingly.
  • the ejection speed of the fire extinguishing agent is therefore set as low as possible, thereby saving extinguishing agent on the one hand and energy for conveying the extinguishing agent on the other hand. In addition, damage to objects in the area of the fire caused by excessive extinguishing agent pressure is avoided.
  • the solution to the above-mentioned object is that at least one remote measuring device for non-contact remote measurement of the distances to measuring points lying within a monitoring area and their respective temperature is provided, and that the remote measuring device with a control device for automatic alignment of the launcher is coupled to a measuring point recognized as a fire.
  • a stereo thermal imaging camera or similar sensor system can be provided as a remote measuring device, for example, with which the distance (according to distance and direction) between the detector and measuring point and the temperature of the measuring point can be determined for a large number of measuring points. Overall, this results in a preferably two-dimensional measuring point field in which each measuring point is assigned at least one temperature measured value and, if appropriate, further measured values for the distance.
  • the measured values for the detection of fire spots are processed in the control unit.
  • Fire spots can be localized, for example, by comparing the measured temperature values with a predetermined temperature threshold value or using image processing methods. By including the distance data, the spatial extent of fires can also be taken into account. If a fire point is recognized, the control device automatically determines the alignment of the thrower required to fight the fire from the distance data and controls the adjustment drive (s) of the thrower accordingly.
  • the device according to the invention thus enables the launcher to be automatically and precisely aligned with the fire site, so that on the one hand the fire-fighting personnel are relieved accordingly and on the other hand an exact positioning of the fire-extinguishing agent at the fire site is always guaranteed. This also results in a lower consumption of fire extinguishing agent, which is particularly advantageous in the case of fire extinguishing devices with a limited supply of extinguishing agent.
  • the fire extinguishing device according to the invention can be used advantageously, for example, as a stationary water, foam and or powder launcher in assembly or storage halls, refineries and in railway or port facilities.
  • the fire extinguishing device can be programmed so that the thrower automatically swivels from a rest position into a standby position in the refilling phase.
  • the remote measuring device is a laser distance temperature measuring device, in particular an infrared measuring device.
  • the distance measurement is carried out by means of a measuring laser beam which can be deflected two-dimensionally with a deflection unit (scanner) according to the pulse transit time method.
  • the laser beam is modulated with at least two sinusoidal oscillations of different frequencies, so that when the emitted measuring laser beam is superimposed on the light reflected from the measuring point, a phase shift occurs which is proportional to the distance between the laser distance temperature measuring device and the measuring point.
  • a remote measuring device With such a remote measuring device, distances between zero and over one thousand meters can be measured without contact with an accuracy of up to about 2 millimeters.
  • the laser distance temperature measuring device enables not only a distance measurement but also the measurement of the temperature at the respective measuring point.
  • An invisible infrared laser beam is expediently provided as the measuring laser beam.
  • the remote measuring device then enables reliable measured value acquisition even in poor visibility conditions, such as smoke or fog.
  • an inexpensive infrared semiconductor laser can then be provided as the beam generator for the remote measuring device.
  • the detector expediently has an activation device coupled to the control device and / or automatic shutdown of the fire extinguishing agent after the fire has gone out, a shutdown device for the fire extinguishing agent coupled to the control device.
  • the detector is first aimed at the fire site by the control device and then the fire extinguishing agent is automatically released. If necessary, the extinguishing agent supply can be switched off automatically after the fire has gone out.
  • a fire extinguishing device advantageously enables fully automatic extinguishing of fires.
  • the fire extinguishing device can be permanently installed, for example, at locations where there is a risk of fire. that these are monitored at all times and any fires that occur are automatically fought as soon as they arise.
  • a switchable valve or a pump that can be switched on with the control device can be provided as the switch-on and / or switch-off device, for example in the case of a water or foam launcher.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the launcher has an adjusting device for adjusting the ejection speed of the fire extinguishing agent and that this is coupled to the control device for automatically adjusting the ejection speed to the distance to the fire site.
  • the control device sets a high exit velocity of the fire extinguishing agent at long distances and a correspondingly low exit distance at short distances.
  • essentially liquid fire extinguishing agents, an extinguishing agent outlet nozzle with an adjustable cross section, a pressure regulating valve and / or an extinguishing agent pump with adjustable delivery pressure can be provided for adjusting the ejection speed.
  • the distance to the fire site is particularly short
  • the remote measuring device can, for example, be fastened to a pivotable launcher tube or mechanically coupled to it, so that the measuring direction of the remote measuring device is oriented in the direction of the longitudinal axis of the launcher tube independently of the horizontal or vertical setting angle of the launcher tube. The monitoring area of the remote measuring device is thereby automatically adapted to the throwing direction of the thrower.
  • the range of action of the remote measuring device can, however, also be increased in that a separate positioning device is provided for the remote measuring device.
  • the remote measuring device can then be oriented in the desired direction either automatically or manually, for example by means of a corresponding remote control device, regardless of the launcher setting. So that the respective position of the remote measuring device can be taken into account when calculating the throwing direction of the thrower, the fire extinguishing device has a position sensor for the remote measuring device, which is coupled to the control device.
  • At least one control lever or similar actuating device is provided for manual alignment of the launcher, the control device being between manual and automatic
  • Throwing direction setting is switchable. If a fire is fought with a double-tube launcher or with several throwers at the same time, these can either be directed automatically to the fire site (s) or single or multiple throwers are aligned manually via control levers for cooling purposes to objects that are not yet burning.
  • the fire-fighting device is a fire-fighting vehicle, a fire-fighting boat, a fire-fighting robot or the like.
  • the thrower can advantageously be automatically aligned with the fire site while the object is to be deleted.
  • the fire extinguishing device is always ready for use, so that the extinguishing agent can be switched on at any time and is then positioned exactly on the fire site from the start.
  • the high accuracy of the positioning of the launcher ensures that the extinguishing agent constantly hits the fire site, for example regardless of the terrain and driving maneuvers. Manual correction of the launcher is not necessary.
  • the fire-fighting personnel are thus relieved and can prepare for other tasks, such as rescuing people, self-protection, putting on breathing apparatus or for a quick attack.
  • the usual additional control station outside the main control station in the fire engine's cab can be dispensed with.
  • Such control stations have so far been required in industrial and refinery fire-fighting vehicles so that an operator outside the fire-fighting vehicle can manually align the thrower to the fire site, for example with a control lever.
  • the fire extinguishing device is an extinguishing robot or the like which is an independent or remotely operated extinguishing device, it can also be used in rooms or objects which are inaccessible or dangerous to humans, for example because radiation or gas is released there or because There is a risk of explosion or collapse.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the fire extinguishing device has a night vision device, in particular an infrared night vision device.
  • the fire extinguishing system then enables a good view of the fire site even in the event of smoke, in the dark (e.g. unlit rooms), in fog or in bad weather conditions.
  • the fire extinguishing device designed as a mobile deployment device has sensors for detecting obstacles in the action area of the fire extinguishing device, and if the sensors are coupled to an automatic vehicle control system with a signaling and / or display device for the vehicle operator of the deployment device and / or for bypassing the obstacles are.
  • the mobile fire extinguishing device can thereby recognize external obstacles, for example arranged in the action area of a launcher tube outside the fire engine.
  • the driver can be made aware of appropriate driving behavior in advance.
  • the sensors are expediently coupled to the automatic vehicle control. The fire engine can then independently identify and drive around obstacles.
  • control device for tracking the thrower has an interface for reading vehicle position and / or movement data when the vehicle is moving. Rapidly moving vehicle movements can then be compensated for by correspondingly controlling the throwing actuator of the thrower so that the fire extinguishing agent always hits the fire site exactly regardless of the vehicle movements.
  • the control device can then, for example in a moving fire-fighting vehicle, take into account a lead angle when adjusting the launcher, with which the relative movement between the fire-fighting vehicle and the fire site as well as deviations in the point of impact of the fire extinguishing agent from the fire site caused by the time delay between ejection and impact of the fire extinguishing agent.
  • the fire extinguishing device has at least one display, in particular a screen, for displaying the distance to the fire site and / or fire site and / or fire truck and / or fire-fighting information or the like. With such a display, the fire extinguishing personnel can be informed about the current vehicle condition (extinguishing agent supply, pump delivery pressure, error messages) as well as about fire site measurements (fire site temperature, composition and material quality of the burning object).
  • the extinguishing agent to be used can also be displayed. It is also possible to output distance and time information, control processes, emergency actuation and test functions.
  • the display is expediently arranged on a central control station, for example in the vehicle cabin of a fire-fighting vehicle.
  • the launcher can be positioned with at least one adjustment device which has at least one electric motor as the adjustment drive. From DT 24 47 355 a fire extinguishing device with an adjusting device is already known, which has a hydraulic motor as the drive. In addition, fire extinguishers are already known in which the thrower can be adjusted hydropneumatically or pneumatically by means of a gas spring.
  • Pneumatically actuated adjusting devices are cheaper because of the often already existing pneumatic supply devices, but they also require a lot of space.
  • pneumatic adjusting devices often only allow the thrower to be switched between two end positions without intermediate positions being adjustable between these end positions. If the launcher is positioned by the automatic launcher control and if the known, hydraulic or pneumatic positioning systems were used for this purpose, in addition to the aforementioned disadvantages, there would also be disadvantages with regard to the positioning accuracy, so that some of the advantages of the automatic launcher control were lost.
  • the electric motor can be controlled practically directly by the control device used, for example, and enables a particularly exact positioning of the launcher, intermediate positions, for example for adjusting the throw range, being adjustable.
  • explosion-proof electric motors can be provided so that the fire extinguishing device can also be used where there is a risk of explosion.
  • This adjustment device with an electric motor also enables a compact construction and is inexpensive to manufacture. It is also advantageous that electrical energy is available practically everywhere, both in the mobile and in the stationary area in the form of direct or alternating current, so that cost-intensive additional supply devices, such as a hydraulic unit, can be dispensed with.
  • a preferred embodiment of the invention provides that the electric motor is in drive connection with the adjusting device via a self-locking gear, in particular a worm gear and / or a drive spindle, and that the fire extinguishing device is preferably a handwheel or similar actuating part, in particular coupled to the motor drive shaft, for manual positioning of the Thrower.
  • the self-locking transmission causes the turret to be locked in the currently set turret position when the electric motor is de-energized, so that the electric motor can be switched off after a desired turret position has been reached without the turret setting changing as a result.
  • the launcher can thus be easily fixed in any position.
  • the handwheel enables the launcher to be operated manually. Due to the self-locking gearbox, a reaction on the thrower acting forces, which can be caused, for example, by the weight of a thrower tube or by the fire extinguishing agent emerging from the thrower under high pressure, is avoided on the handwheel. It is advantageous if the adjustment device is designed to adjust the height of the launcher and if at least one, preferably telescopic, extension device which can be actuated by the electric motor is provided. When the launcher is operated manually, the working height of the launcher can be reduced can be easily adapted to the size of an operator.
  • the extension device can have, for example, a vertically arranged telescopic tube or a scissor-like tilting device and extinguishing arms.
  • the adjusting device has at least one rotary bearing for the launcher and that the drive connection between the electric motor and the launcher can be optionally switched for a rotary movement and a lifting movement. Only a single electric motor is required to set the height of the launcher and to adjust the throwing direction of the launcher.
  • the adjusting device for adjusting the height of the launcher has a longitudinal sliding guide oriented in the stroke direction for guiding the lifting and sliding part in a rotationally fixed manner on a housing part, the lifting and sliding part via a thread-like transmission mechanism for converting a rotary movement into a lifting movement with a Drive part is coupled, which is in drive connection with the electric motor.
  • a thread-like transmission mechanism is also understood to mean a steep thread, a groove-like recess into which a guide pin or similar guide element engages, and a path curve interacting with a guide element.
  • the drive part and the lifting and sliding part are preferably arranged coaxially to one another, that the drive part is designed as a sleeve with an external ring gear that can be driven by an electric motor Worm gear meshes and that an internal thread is provided as a transmission mechanism for translating a rotary movement into a lifting movement on the drive part and an external thread is provided on the lifting and sliding part, which is preferably designed as a telescopic sleeve.
  • the coaxial arrangement of the drive sleeve and telescopic sleeve results in a particularly compact adjustment device.
  • the electric motor is arranged on the outside of the drive sleeve, so that a handwheel can be provided on the drive shaft as an emergency actuation, which is then easily accessible.
  • the extinguishing agent can be passed in a simple manner through the interior of the telescopic sleeve arranged in the hollow of the drive sleeve to the launcher arranged on the telescopic sleeve. If the electrical connection is made to the electric motor via sliding contacts, the thrower can be rotated by any angle, also by more than 360 °, with the electric motor without limitation by a mechanical end stop or by an electric limit switch.
  • an unlockable turnstile is provided for switching the drive connection for a rotary movement and a lifting movement of the thrower, connecting the drive part and the lifting-sliding part in the rotational position
  • the longitudinal sliding guide is designed as a lockable and unlockable turnstile for the rotary bearing and if preferably a forced coupling is provided for alternately switching on or off the two turnstiles.
  • the launcher can thus either retract or extend in the stroke direction or be rotated around the longitudinal slide guide with just one electric motor.
  • the lifting and sliding part is locked in a rotationally fixed manner against the drive part, while the longitudinal sliding guide is unlocked and thus enables the lifting and sliding part to be rotated with respect to the housing part.
  • the locking is reversed, ie the turnstile provided between the lifting and sliding part and the drive part is unlocked, while the longitudinal sliding guide is locked.
  • the lifting and sliding part is then prevented from rotating, so that the drive part driven by the electric motor rotates around the lifting and sliding part and this rotary movement is converted into an axial movement of the lifting and sliding part via the thread-like transmission mechanism.
  • exactly one of the two turnstiles is always locked by the positive coupling, while the other is unlocked. This prevents incorrect operation of the turnstiles.
  • it is ensured that a drive connection between the electric motor and the launcher is established under all operating conditions, so that a self-locking transmission connected in the drive connection prevents the launcher from being inadvertently adjusted.
  • the launcher is rotatably mounted in relation to the lifting and sliding part and can be connected to it in a rotationally fixed manner by means of a coupling.
  • the clutch disengaged, the thrower can be pivoted independently of the setting of the adjusting device, for example by means of a handle provided on the thrower.
  • the fire extinguishing device therefore has an emergency actuation function which, in particular in the event of a power failure, enables the thrower to be adjusted manually.
  • the fire extinguishing device is particularly well suited for retrofitting existing fire engines.
  • the fire extinguishing device can be designed as an exchange module into which, in addition to the launcher and the adjusting device, a remote measuring device and a control device for automatically aligning the launcher to the fire site can be integrated.
  • a remote measuring device for automatically aligning the launcher to the fire site can be integrated.
  • FIG. 1 shows a fire extinguishing device with a launcher which can be positioned via adjustment drives and which has a control device coupled to a remote measuring device for automatically aligning the launcher to a fire site, and
  • Fig. 2 shows a fire extinguishing device with a launcher, which has an extension and adjustment device, in which an electric motor is provided as the adjustment drive.
  • the fire extinguishing device 1 is shown schematically in Figure 1, with the outer contour
  • the launcher 2 has a launcher tube 5, which can be swiveled horizontally and vertically with adjusting drives 6.
  • the adjusting drives 6 each have an electric motor 7 and a power control 8 therefor, which are in control connection with a control device 9.
  • the fire extinguishing device 1 also has a remote measuring device 10, which is arranged in the vicinity of the launcher tube 5 and with which the distance to a measuring point 12 located in a monitoring area 11 and the temperature of this measuring point
  • the distance measurement is carried out by measuring the transit time of an infrared laser beam 13 emitted by the remote measuring device 10, which is scanned by means of a scanner integrated in the remote measuring device 10 Any measuring point 12 located within the monitoring area 11 can be deflected.
  • the remote measuring device 10 enables, in addition to the distance measurement, a remote measurement of the temperature of an object 14 located at the measuring point.
  • the scanner integrated in the remote measuring device 10 can thus be used for a large number of within the monitoring area 11 arranged measuring points 12 temperature and distance can be determined.
  • the remote measuring device 10 is coupled to a control device 9.
  • the control device 9 the temperature measurement values determined within the monitoring area 11 are first examined for possible fire spots. If a fire site is identified in the process, the setpoint values for the setting of the launcher tube 5 are determined from the distance data assigned to the fire site in such a way that the fire extinguishing agent 3 ejected from the launcher 2 strikes the fire site exactly. The setpoints are then output by the control device 9 for positioning the launcher 2 to the adjusting drives 6.
  • the fire extinguishing device 1 thus enables the detector tube 5 to be automatically aligned with the fire site.
  • the fire extinguishing device 1 has a feed pump 15 which conveys the fire extinguishing agent 3 from an extinguishing agent reservoir 16 to the launcher tube 5 during the extinguishing process.
  • a switching device 17 is provided for the feed pump 15 and is coupled to the control device 9. The control device 9 can thereby automatically switch the feed pump 15 when a fire is detected and switch it off again after the fire has gone out.
  • the fire extinguishing device 1 also has a pressure regulator 18 for the feed pump 15, which is used for automatic adjustment of the extinguishing agent delivery pressure has a control connection to the control device 9.
  • the control device 9 sets the extinguishing agent delivery pressure so that it is just sufficient to throw the fire extinguishing agent 3 up to the fire. If the fire site is far away from the thrower 2, a high and, if the distance to the fire site is less, a correspondingly lower extinguishing agent delivery pressure is set. With the pressure regulator 18, the ejection speed of the fire extinguishing agent 3 can thus be adapted to the respective distance from the fire site.
  • the remote measuring device 10 can be pivoted vertically and horizontally with a positioning device 19, which has a control connection to the control device 9. A larger area can thereby be monitored with the fire extinguishing device 1, this being divided into a plurality of monitoring areas 11, to which the control device 9 sequentially aligns the remote measuring device 10 for finding fires.
  • the control device 9 can also be positioned manually on a specific monitoring area 11 by means of an adjusting lever 21 arranged on a central control station 20.
  • a changeover switch 22 is provided on the control station 20.
  • the fire extinguishing device 1 can be switched from automatic launcher positioning to manual alignment of the launcher 2 by means of a program switch 24. If a fire site is combated with several launchers 2 at the same time, then one of the launchers 2 can, for example, be aligned manually with objects located in the vicinity of the fire site to cool.
  • the fire extinguishing device 1 also has an infrared night vision device 26 with a monitor 27 arranged on the central control station 20, with which the fire site can be observed well even in the case of smoke and poor visibility.
  • the control device 9 is connected to an interface 28 with a vehicle control 29.
  • the interface 28 enables data to be exchanged in both directions, so that it is possible on the one hand to read position and movement data of the fire-fighting vehicle into the control device 9 and to take this into account when positioning the launcher 2, but also that from the remote measuring device 10 determined measurement data can be evaluated and, for example, can be transferred to the vehicle control 29 for the automatic avoidance of obstacles.
  • the respective launcher position can also be read into the vehicle control 29 so that it can take into account a launcher tube 5 which may protrude laterally or upwards on the fire-fighting vehicle when driving around obstacles.
  • a screen 30 is provided on the central control station 20, on which various information, such as the fire site temperature, the surface of the object 14 (for example wood, plastic, steel, concrete), the distance and the time until the fire site is reached, the extinguishing agent supply , Speed, cooling water temperature and oil pressure of drive motors, operating pressures of feed pumps 15 (water / foam) can be displayed.
  • the screen can be divided into several fields so that several pieces of information can be displayed at the same time.
  • a schematic representation of the pipe system and the remote shut-off devices of the overall pump system can also be called up on the screen 30.
  • the fire extinguishing device 1 has an alarm transmitter 31 connected to the control device 9, with which the control device 9 alerts the fire extinguishing personnel to a fire which it has newly recognized.
  • a fire extinguishing device 1 which has at least one detector 2 for fire extinguishing agent 3, which can be aligned with a fire site with an adjusting drive coupled to a control device 9.
  • the fire extinguishing device 1 has a remote measuring device 10 which is coupled to a control device 9 for automatically aligning the launcher 2 at a measuring point 12 recognized as a fire point.
  • control device 9 determines at least one target value for the setting of the launcher 2 and sets this on the launcher 2. The device enables the launcher 2 to be positioned fully automatically and thereby relieves the fire-fighting personnel assigned to fire-fighting.
  • the part of the fire extinguishing device 1 shown in FIG. 2 has a thrower 2 for fire extinguishing agent 3, which can be adjusted with an adjusting device 32 both in height and in the throwing direction.
  • An electric motor 7 is provided as the adjusting drive 6 for positioning the launcher 2.
  • the fire extinguishing device 1 also has a handwheel 40 connected to the drive shaft of the electric motor, which enables the launcher 2 to be positioned manually.
  • the electric motor drives a self-locking gear 33, which is a worm wheel arranged on the motor drive shaft 34 which engages with an external ring gear 35 of a drive part 36.
  • the drive part 36 is rotatably supported at its axial ends by a rotary bearing 37 in a housing part 38 about its longitudinal axis 39.
  • the housing of the electric motor 7 is fixed to the housing part 38, so that the rotational movement of the drive shaft of the electric motor 7 is translated into a rotational movement of the drive part 36 via the self-locking gear 33.
  • the transmission ratio of the self-locking gear 33 is designed such that the drive speed of the electric motor 7 is translated into a lower speed of the drive part 36 in comparison.
  • the electric motor 7 therefore only has to apply a comparatively low drive torque to adjust the launcher 2, so that a comparatively small electric motor 7 is sufficient.
  • the fire-extinguishing device 1 has a telescopic extension device with an essentially cylindrical lifting and sliding part 41 which is arranged in the housing part 38 so as to be axially displaceable in the direction of the longitudinal axis 39 of the drive part 36.
  • the lifting and sliding part 41 is secured against rotation with a sliding guide 42 relative to the housing part 38.
  • the drive part 36 is designed as a sleeve with an essentially cylindrical cavity which passes through the lifting and sliding part 41.
  • the drive part 36 and the lifting and sliding part 41 are arranged concentrically to one another.
  • the lift-slide part 41 has an external thread 43 on its outer circumference, which thread is arranged at least in some areas with a matching one on the wall of the inner cavity of the drive part 36 Internal thread 44 is engaged.
  • the sliding guide 42 prevents that Hub-sliding part 41 rotates with the drive part 36.
  • the fire extinguishing device 1 shown in FIG. 2 has a stroke of approximately half a meter. With a longer stroke-sliding part 41, a larger height adjustment range can also be achieved.
  • the fire extinguishing device 1 also enables the launcher to be rotated about the longitudinal axis 39.
  • the longitudinal sliding guide 42 can be unlocked for this purpose, the rotationally fixed coupling between the lifting-sliding part 41 and the housing part 38 being released when the sliding guide 42 is unlocked .
  • the fire extinguishing device 1 has a turnstile 45 with which the drive part 36 can be locked in a rotationally fixed manner against the lifting and sliding part 41. When the sliding guide 42 is unlocked and the rotary lock 45 is locked, the rotary movement of the electric motor 7 causes the drive part 36 and the lifting and sliding part 41 to rotate together about the longitudinal axis 39.
  • the thrower 2 can use one and the same Electric motor 7 can be adjusted either in height or in the rotational position.
  • they are positively coupled to one another such that exactly one of the two locks 42, 45 is always locked, while the other lock 42, 45 is unlocked.
  • the locks are switched so that the fire extinguishing device 1 is switched to height adjustment in the event of a power failure.
  • the launcher 2 is rotatably mounted on the lifting and sliding part 41 and can be connected in a rotationally fixed manner to the lifting and sliding part 41 by means of a coupling 46.
  • a handle 47 is provided on the launcher 2 for manual actuation.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Control Of Position, Course, Altitude, Or Attitude Of Moving Bodies (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)

Abstract

Eine Feuerlöscheinrichtung (1) weist wenigstens einen Werfer (2) für Feuerlöschmittel (3) auf, der mit einem mit einer Steuereinrichtung (9) gekoppelten Verstellantrieb auf eine Brandstelle ausrichtbar ist. Zur berührungslosen Fernmessung der Entfernungen zu innerhalb eines Überwachungsbereichs (11) liegenden Meßpunkten (12) und deren jeweiligen Temperatur weist die Feuerlöscheinrichtung (1) eine Fernmeßeinrichtung (10) auf, die zum automatischen Ausrichten des Werfers (2) auf einen als Brandstelle erkannten Meßpunkt (12) mit einer Steuereinrichtung (9) gekoppelt ist. Zum Erkennen von Brandstellen werden in der Steuereinrichtung (9) zumindest die Temperaturmeßwerte mit wenigstens einem für Brände charakteristischen Referenzwert verglichen. Wird eine Brandstelle erkannt, ermittelt die Steuereinrichtung (9) wenigstens einen Sollwert für die Einstellung des Werfers (2) und stellt diesen an dem Werfer (2) ein. Die Vorrichtung ermöglicht eine vollautomatische Positionierung des Werfers (2) und entlastet dadurch das mit der Brandbekämpfung beauftragte Feuerlöschpersonal.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Brandbekämpfung, bei dem die Wurfrichtung eines verstellbaren Werfers so eingestellt wird, daß von dem Werfer ausgeworfenes Feuerlöschmittel auf eine Brandstelle auftrifft.
Aus EP 0 041 060 A2 ist bereits ein solches Verfahren bekannt, bei dem ein mit einem Steuerhebel fernbedienbarer, elektrisch verstellbarer Werfer von einer Bedienperson auf die Brandstelle ausgerichtet wird. Der Steuerhebel ist dabei so mit dem Werfer gekoppelt, daß die Längsachse des Steuerhebels jeweils etwa in Richtung der gerade an dem Werfer eingestellten Wurfrichtung zeigt. Zum Löschen eines Brandes wird der Werfer mit Steuerhebel zunächst grob auf die Brandstelle ausgerichtet. Anschließend wird das Feuerlöschmittel freigegeben, wobei für den Fall, daß das Feuerlöschmittel nicht genau auf die Brandstelle auftrifft, mit dem Steuerhebel eine Feinkorrektur der Ausrichtung des Werfers vorgenommen wird. Bei dem vorbekannten Verfahren ist also eine exakte Ausrichtung des Werfers erst nach dem Auftreffen des Löschmittels möglich, so daß in der Praxis ein Teil des Löschmittels nicht genutzt werden kann. Da das Verfahren praktisch nicht bei einer Automatisierung geeignet ist, ist während des Löschvorganges die Mitwirkung einer Bedienperson erforderlich. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Werfer auf einem Feuerlöschfahrzeug angeordnet ist und die Brandbekämpfung vom fahrenden Fahrzeug aus erfolgt. Die Ausrichtung des Werfers muß dann ständig manuell nachkorrigiert werden. Auch dabei kann es zu Fehlpositionierungen des Löschmittels kommen.
Die Erfindung betrifft ferner eine Feuerlöscheinrichtung mit wenigstens einem Werfer für Feuerlöschmittel und mit zumindest einem mit einer Steuereinrichtung gekoppelten Versteilantrieb zum Ausrichten des Werfers auf eine Brandstelle.
Aus DE 36 20 603 und EP 0 041 060 A2 sind bereits Feuerlöschein¬ richtungen bekannt, bei denen der Werfer mit einem mit dem Verstellantrieb gekoppelten Steuerhebel manuell auf eine Brandstelle ausgerichtet werden kann. Obwohl sich diese Feuerlöscheinrichtung in der Praxis bewährt haben, weisen sie auch noch Nachteile auf. So kann beispielsweise die genaue Positionierung des Werfers erst beim Auftreffen des Feuerlösch- mittels eingestellt werden. Dadurch kann es insbesondere zu Beginn des Löschvorganges zu einer Fehlpositionierung des Werfers kommen, durch die das Feuerlöschmittel neben der Brandstelle auftrifft und dadurch nicht vollständig genutzt werden kann. Durch eine ungenaue Ausrichtung des Werfers kann es auch während des Löschvorganges zu Fehlpositionierungen und damit zu einer nur teilweisen Ausnutzung des Feuerlöschmittels kommen. Ungünstig ist außerdem, daß für die Einstellung des Werfers die Mitwirkung des Feuerlöschpersonals erforderlich ist, so daß dieses gebunden ist und für andere Aufgaben, wie beispielsweise die Perεonenret- tung nicht zur Verfügung steht.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Verfahren und eine Feuerlöscheinrichtung der vorstehend genannten Art zu schaffen, die eine exakte Positionierung des Feuerlöschmittels an der Brandstelle ermöglichen und außerdem das Feuerlöschpersonal weitestgehend entlasten.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens dadurch gelöst, daß die Entfernung zumindest zu innerhalb der Reichweite des Werfers liegenden Meßpunkten eines Überwachungsbereiches und deren jeweilige Temperatur berührungslos gemessen werden, daß zum Erkennen einer Brandstelle zumindest die Temperaturmeßwerte mit wenigstens einem für Brände charakteristischen Referenzwert verglichen werden und daß beim Erkennen einer Brandstelle zumindest aus dem der Brandstelle zugeordneten Entfernungsmeßwert wenigstens ein Sollwert für die Einstellung des Werfers berechnet und dieser an dem Werfer eingestellt wird.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden also Meßwerte jeweils für Temperatur und Entfernung ermittelt. Die Meßwerterfassung kann dabei mittels Fernmessung von einem vorzugsweise außerhalb des Überwachungsbereiches befindlichen Ort, beispielsweise vom Werfer aus, erfolgen. Die Meßwerte können aber auch von einem beliebigen anderen Ort aus gemessen werden, wobei dann bei der Entfernungsmessung der Abstand dieses Ortes zum Werfer berücksichtigt werden muß.
Anhand der ermittelten Temperaturmeßwerte wird dann geprüft, ob in dem Überwachungsbereich ein Brand erkennbar ist. Die gemessenen Temperaturwerte können dazu jeweils mit einem Temperaturschwellwert verglichen werden, wobei für den Fall, daß einzelne oder mehrere benachbarte Temperaturmeßwerte den Temperaturschwellwert überschreiten, ein Brand erkannt wird. Es können aber auch Methoden der Bildverarbeitung Anwendung finden, bei denen die gemessene Temperaturverteilung mit einem oder mehreren für Brände typischen Referenzmuster verglichen wird.
Wird eine Brandstelle erkannt, so werden aus dem/den Entfernungs¬ meßwert(en) Abstand und Richtung der Brandstelle in bezug zu dem Werfer ermittelt und daraus der Sollwert für die Werferein- Stellung bestimmt. Der Sollwert kann beispielsweise unter Berücksichtigung von Abstand und/oder Richtung zur Brandstelle aus einer Tabelle entnommen oder aus der Gleichung für die Bahnkurve des Löschmittels numerisch oder analytisch berechnet werden. Dabei wird der einzustellende Sollwert so bestimmt, daß die Brandstelle auf der Bahnkurve des Feuerlöschmittels zu liegen kommt. Bei der Gleichung für die Bahnkurve können Schwerkraft, Wurfgeschwindigkeit des Werfers sowie gegebenenfalls weitere Parameter, wie zum Beispiel der Luftwiderstand des Löschmittelstrahls, ermittelt werden. Bei Werfern, die in mehreren Freiheitsgraden verstellbar sind, können aus den Entfernungsmeßwerten auch mehrere Sollwerte für die Werfereinstellung bestimmt werden. So können beispielsweise bei einem Werfer, dessen Wurfrichtung sowohl seitlich, als auch in der Höhe verstellbar ist, getrennte Sollwerte für Azuπvut und Elevation berechnet und eingestellt werden. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird also die Wurfrichtung des Werfers aufgrund von exakten Meßwerten ermittelt, so daß dieser entsprechend genau auf die Brandstelle ausgerichtet werden kann. Das Feuerlöschmittel trifft dadurch exakt auf die Brandstelle auf, weshalb das Verfahren eine besonders effektive und löschmittelsparsame Brandbekämpfung ermöglicht. Außerdem ist das Verfahren gut automatisierbar, so daß das Feuerlösch¬ personal durch die Anwendung des Verfahrens entsprechend entlastet wird.
Zweckmäßigerweise wird die Auswurfgeschwindigkeit des Feuerlösch¬ mittels an die Entfernung zur Brandstelle angepaßt, wobei bei größeren Entfernungen eine höhere und bei kleineren Entfernungen eineniedrigereAuswurfgeschwindigkeitgewähltwird. Vorzugsweise wird dazu der Löschmitteldruck entsprechend eingestellt. Die Auswurfgeschwindigkeit des Feuerlöschmittels wird also jeweils möglichst gering eingestellt, wodurch einerseits Löschmittel und andererseits aber auch Energie zum Fördern des Löschmittels eingespart wird. Außerdem werden Beschädigungen von im Bereich der Brandstelle befindlichen Gegenständen durch zu hohen Löschmitteldruck vermieden.
Bezüglich der Feuerlöscheinrichtung besteht die Lösung der vorstehend genannten Aufgabe darin, daß wenigstens eine Fernmeßeinrichtung zur berührungslosen Fernmessung der Entfernungen zu innerhalb eines Überwachungsbereiches liegenden Meßpunkten und deren jeweiliger Temperatur vorgesehen ist, und daß die Fernmeßeinrichtung mit einer Steuereinrichtung zum automatischen Ausrichten des Werfers auf einen als Brandstelle erkannten Meßpunkt gekoppelt ist.
Als Fernmeßeinrichtung kann beispielsweise eine Stereo- Wärmebildkamera oder dergleichen Sensorik vorgesehen sein, mit der für eine Vielzahl von Meßpunkten jeweils die Entfernung (nach Abstand und Richtung) zwischen Werfer und Meßpunkt sowie die Temperatur des Meßpunktes ermittelt werden kann. Insgesamt ergibt sich somit ein vorzugsweise zweidimensionales Meßpunkt¬ feld, bei dem jedem Meßpunkt zumindest ein Temperaturmeßwert sowie gegebenenfalls weitere Meßwerte für den Abstand zugeordnet sind.
In der Steuereinheit werden die Meßwerte zur Erkennung von Brandstellen verarbeitet. Brandstellen können beispielsweise durch Vergleich der Temperaturmeßwerte mit einem vorgegebenen Temperaturschwellwert oder mit Methoden der Bildverarbeitung lokalisiert werden. Durch Einbeziehung der Abstandsdaten kann dabei auch die räumliche Ausdehnung von Bränden berücksichtigt werden. Wird eine Brandstelle erkannt, ermittelt die Steuerein¬ richtung aus den Abstandsdaten automatisch die zur Brandbekämp- fung erforderliche Ausrichtung des Werfers und steuert den (die) Verstellantrieb(e) des Werfers entsprechend an. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht also eine automati¬ sche und exakte Ausrichtung des Werfers auf die Brandstelle, so daß einerseits das Feuerlöschpersonal entsprechend entlastet wird und andererseits stets eine exakte Positionierung des Feuerlöschmittels an der Brandstelle gewährleistet ist. Dadurch ergibt sich auch ein geringerer Feuerlöschmittelverbrauch, was besonders bei Feuerlöscheinrichtungen mit begrenztem Löschmittel¬ vorrat vorteilhaft ist.
Die erfindungsgemäße Feuerlöscheinrichtung kann beispielsweise als stationärer Wasser-, Schaum- und oder Pulverwerfer in Montage- oder Lagerhallen, Raffinerien sowie in Bahn- oder Hafenanlagen vorteilhaft eingesetzt werden. Bei Umfüllstationen (Bahn, Schiff, Flugzeug, Tankwagen) kann die Feuerlöschein¬ richtung so programmiert sein, daß der Werfer bereits in der Umfüllphase automatisch aus einer Ruhe- in eine Bereitschafts¬ stellung schwenkt. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Fernmeßeinrichtung eine Laserentfernungs-Temperaturmeßvorrichtung, insbesondere eine Infrarotmeßvorrichtung. Bei einer solchen, ansich bekannten Meßvorrichtung erfolgt die Entfernungsmessung mittels eines mit einer Ablenkeinheit (Scanner) zweidimensional ablenkbaren Meßlaserstrahles nach der Puls-Laufzeitmethode. Bei dieser Meßmethode ist der Laserstrahl mit wenigstens zwei Sinusschwingungen unterschiedlicher Frequenz moduliert, so daß beim Überlagern des ausgesendeten Meßlaserstrahles mit dem von der Meßstelle reflektierten Licht eine Phasenverschiebung auftritt, dieproportional zumAbstandzwischenLaserentfernungs- Temperaturmeßvorrichtung und der Meßstelle ist. Mit einer solchen Fernmeßeinrichtung können Entfernungen zwischen Null und über Eintausend Metern mit einer Genauigkeit von bis zum etwa 2 Millimetern berührungslos gemessen werden. Durch Auswertung der in dem von der Meßstelle reflektierten Licht enthaltenen Spektralanteile ermöglicht die Laserentfernungs-Temperaturmeßvor¬ richtung außer einer Abstandsmessung auch die Messung der Temperatur an der jeweiligen Meßstelle. Zweckmäßigerweise ist als Meßlaserstrahl ein unsichtbarer Infrarot-Laserstrahl vorgesehen. Die Fernmeßvorrichtung ermöglicht dann auch bei schlechten Sichtverhältnissen, wie z.B. bei Rauch oder Nebel, eine zuverlässige Meßwerterfassung. Außerdem kann dann für die Fernmeßeinrichtung ein kostengünstiger Infrarot-Halbleiterlaser als Strahlerzeuger vorgesehen sein.
Zweckmäßigerweise weist der Werfer zum automatischen Zuschalten des Feuerlöschmittels beim Erkennen eines innerhalb der Reichweite des Werfers befindlichen Brandes eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Zuschaltvorrichtung und/oder zum automatischen Abschalten des Feuerlöschmittels nach dem Erlöschen des Brandes eine mit der Steuereinrichtung gekoppelte Abschalt¬ vorrichtung für das Feuerlöschmittel auf. Der Werfer wird beim Erkennen eines Brandes zunächst von der Steuereinrichtung auf die Brandstelle ausgerichtet und dann wird das Feuerlöschmittel automatisch freigegeben. Bedarfsweise kann die Löschmittelzufuhr nach dem Erlöschen des Brandes auch wieder automatisch abgeschaltet werden. In vorteilhafter Weise ermöglicht eine solche Feuerlöscheinrichtung ein vollautomatisches Löschen von Bränden. Die Feuerlöscheinrichtung kann beispielsweise an feuergefährdeten Stellen fest installiert sein, so. daß diese jederzeit überwacht sind und eventuell auftretende Brände bereits beim Entstehen automatisch bekämpft werden. Als Zu- und/oder Abschaltvorrichtung kann zum Beispiel bei einem Wasser- oder Schaumwerfer ein mit der Steuereinrichtung schaltbares Ventil oder eine zuschaltbare Pumpe vorgesehen sein.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Werfer eine Verstellvorrichtung zum Einstellen der Auswurfgeschwindigkeit des Feuerlöschmittels aufweist und daß diese zum automatischen Anpassen der Auswurfgeschwindigkeit an die Entfernung zur Brandstelle mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung stellt dabei bei großen Entfernungen eine hohe und bei geringen Entfernungen eine entsprechend niedrige Austrittsgeschwindigkeit des Feuerlösch¬ mittels ein. Bei Wasser, Schaum oder dergleichen im wesentlichen flüssigen Feuerlöschmitteln kann zum Einstellen der Auswurf¬ geschwindigkeit beispielsweise eine Löschmittelaustrittsdüse mit verstellbarem Querschnitt, ein Druckregelventil und/oder eine Löschmittelpumpe mit einstellbarem Förderdruck vorgesehen sein. Durch die Anpassung der Auswurfgeschwindigkeit an die
Entfernung zur Brandstelle ergibt sich ein besonders niedriger
Löschmittelverbrauch.
Vorteilhaft ist, wenn die Ausrichtung der Fernmeßeinrichtung an die des Werfers gekoppelt ist und/oder wenn die Feuerlösch¬ einrichtung wenigstens eine Positioniervorrichtung zum automatischen manuellen Einstellen der Position der Fernmeßein- riehtung in bezug zur Feuerlöscheinrichtung aufweist und wenn wenigstens ein mit der Steuereinrichtung gekoppelter Positions- sensor für die Fernmeßeinrichtung vorgesehen ist. Die Fernmeßein¬ richtung kann beispielsweise an einem schwenkbaren Werferrohr befestigt oder mit diesem mechanisch gekoppelt sein, so daß die Meßrichtung der Fernmeßeinrichtung unabhängig vom horizonta- len oder vertikalen Einstellwinkel des Werferrohres jeweils in Richtung der Längsachse des Werferrohres orientiert ist. Der Überwachungsbereich der Fernmeßeinrichtung wird dadurch automatisch an die Wurfrichtung des Werfers angepaßt.
Der Aktionsbereich der Fernmeßeinrichtung kann aber auch dadurch vergrößert werden, daß für die Fernmeßeinrichtung eine separate Positioniervorrichtung vorgesehen ist. Die Fernmeßeinrichtung kann dann unabhängig von der Werfereinstellung entweder automatisch oder manuell, beispielsweise mittels einer entsprechenden Fernbetätigungseinrichtung in die gewünschte Richtung orientiert werden. Damit die jeweilige Position der Fernmeßeinrichtung bei der Berechnung der Wurfrichtung des Werfers berücksichtigt werden kann, weist die Feuerlöschein- richtung einen Positionssensor für die Fernmeßeinrichtung auf, der mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist.
Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist wenigstens ein Steuerhebel oder dergleichen Betätigungseinrichtung für eine manuelle Ausrichtung des Werfers vorgesehen, wobei die Steuereinrichtung zwischen manueller und automatischer
Einstellung der Wurfrichtung umschaltbar ist. Wenn ein Brand mit einem Doppelrohrwerfer oder mit mehreren Werfern gleichzeitig bekämpft wird, können diese entweder automatisch auf die Brandstelle(n) gerichtet werden oder einzelne oder mehrere Werfer werden manuell über Steuerhebel zu Kühlzwecken auf noch nicht brennende Objekte ausgerichtet.
Besonders vorteilhaft ist, wenn die Feuerlöscheinrichtung ein Feuerlöschfahrzeug, ein Feuerlöschboot, ein Löschroboter oder dergleichen mobile Einsatzvorrichtung ist. In vorteilhafter Weise kann bei einer solchen Einsatzvorrichtung bereits während der Anfahrt auf das zu löschende Objekt der Werfer automatisch auf die Brandstelle ausgerichtet werden. Somit ist die Feuerlöscheinrichtung ständig einsatzbereit, so daß das Löschmittel jederzeit zugeschaltet werden kann und dann von Anfang an exakt auf die Brandstelle positioniert ist. Durch die hohe Genauigkeit der Positionierung des Werfers ist gewährleistet, daß das Löschmittel beispielsweise unabhängig von Geländeverhältnissen und von Fahrmanövern ständig auf die Brandstelle auftrifft. Ein manuelles Nachkorrigieren des Werfers ist nicht notwendig. Das Löschpersonal ist somit entlastet und kann sich auf andere Aufgaben, wie beispielsweise der Personen¬ rettung, dem Selbstschutz, dem Anlegen von Atemschutzgeräten oder auf einen Schnellangriff vorbereiten.
Durch die automatische Positionierung und Nachführung des Werfers kann auf den sonst üblichen, zusätzlichen Bedienstand außerhalb des im Fahrerhaus des Feuerlöschfahrzeuges befindlichen Hauptbedienstandes verzichtet werden. Solche Bedienstände sind bei Industrie- und Raffinerie-Feuerlöschfahrzeugen bisher erforderlich gewesen, damit eine außerhalb des Feuerlöschfahr¬ zeuges befindliche Bedienperson den Werfer manuell, beispiels¬ weise mit einem Steuerhebel, auf die Brandstelle ausrichten kann. Wenn die Feuerlöscheinrichtung ein Löschroboter oder dergleichen selbständig oder fernbetätigbar fahrende Löscheinrichtung ist, kann sie auch in Räumen oder Objekten eingesetzt werden, die für Menschen unzugänglich oder gefährlich sind, beispielsweise weil dort Strahlung oder Gas freigesetzt werden, oder weil Explosions- oder Einsturzgefahr herrscht.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Feuerlöscheinrichtung ein Nachtsichtgerät, insbesondere ein Infrarot-Nachtsichtgerät aufweist. Die Feuerlöscheinrichtung ermöglicht dann auch bei Rauch, im Dunkeln (z.B. unbeleuchtete Räume) , bei Nebel oder schlechten Wetterverhältnissen eine gute Sicht auf die Brandstelle.
Vorteilhaft ist, wenn die als mobile Einsatzvorrichtung ausgebildete Feuerlöscheinrichtung Sensoren zur Erkennung von Hindernissen im Aktionsbereich der Feuerlöscheinrichtung aufweist, und wenn die Sensoren mit einer Melde- und/oder Anzeigevorrichtung für den Fahrzeugführer der Einsatzvorrichtung und/oder zum Umfahren der Hindernisse mit einer automatischen Fahrzeugsteuerung gekoppelt sind. Während der Fahrt zum Einsatzort kann die mobile Feuerlöscheinrichtung dadurch außenstehende, beispielsweise im Aktionsbereich eines Werfer¬ rohres außerhalb des Feuerwehrfahrzeuges angeordnete Hindernisse erkennen. Somit kann der Fahrer schon im voraus auf ein entsprechendes Fahrverhalten aufmerksam gemacht werden. Bei einem unbemannten Löschfahrzeug, beispielsweise einem Lösch¬ roboter, sind die Sensoren zweckmäßigerweise mit der automati¬ schen Fahrzeugsteuerung gekoppelt. Das Feuerlöschfahrzeug kann dann selbständig Hindernisse erkennen und umfahren.
Vorteilhaft ist, wenn die Steuereinrichtung zum Nachführen des Werfers bei Fahrzeugbewegungen eine Schnittstelle zum Einlesen von Fahrzeugpositions- und/oder Bewegungsdaten aufweist. Schnell ablaufende Fahrzeugbewegungen können dann durch entsprechendes Ansteuern des Versteilantriebs des Werfers so kompensiert werden, daß das Feuerlöschmittel unabhängig von den Fahrzeugbewegungen immer exakt auf die Brandstelle auftrifft. Die Steuereinrichtung kann dann beispielsweise bei einem fahrenden Feuerlöschfahrzeug bei der Einstellung des Werfers einen Vorhaltewinkel berücksich¬ tigen, mit dem durch die Relativbewegung zwischen Feuerlöschfahr- zeug und Brandstelle sowie durch die Zeitverzögerung zwischen Auswerfen und Auftreffen des Feuerlöschmittels verursachte Abweichungen des Auftreffpunktes des Feuerlöschmittels von der Brandstelle ausgeglichen werden. Ebenso können bei einem FeuerlöschschiffdurchWellengangverursachteFehlpositionierun¬ gen des Feuerlöschmittels kompensiert werden. Die Berücksichti¬ gung der Fahrzeugpositions- und Bewegungsdaten ermöglicht auch bei einer vergleichsweise geringen Meßrate eine exakte Nachführung des Werfers. Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß die Feuerlöscheinrichtung zum Anzeigen des Abstandes zur Brandstelle und/oder von Brandstellen- und/oder Löschfahrzeug- und/oder löschtaktischen Informationen oder dergleichen Daten wenigstens eine Anzeige, insbesondere einen Bildschirm aufweist. Mit einer solchen Anzeige kann das Feuerlöschpersonal über den aktuellen Fahrzeugzustand (Löschmittelvorrat, Pumpenförderdruck, Fehlermeldungen) ebenso informiert werden, wie über Brandstellenmeßwerte (Brandstellen¬ temperatur, Zusammensetzung und Materialqualität des brennenden Objektes) . Auch können Vorschläge für das zu verwendende Löschmittel angezeigt werden. Auch ist eine Ausgabe von Abstands¬ und Zeitangaben, Steuerungsabläufen, Notbetätigungs- und Testfunktionen möglich. Die Anzeige ist zweckmäßigerweise an einem zentralen Bedienstand, beispielsweise in der Fahrzeugkabine eines Feuerlöschfahrzeuges angeordnet. Einebesondersvorteilhafteunddeshalbselbständigschutzwürdige Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Werfer mit zumindest einer Verstellvorrichtung positionierbar ist, die als VerStellantrieb wenigstens einen Elektromotor aufweist. Aus DT 24 47 355 ist zwar bereits eine Feuerlöscheinrichtung mit einem Verstellvorrichtung bekannt, die als Antrieb einen Hydraulikmotor aufweist. Außerdem kennt man auch bereits Feuerlöscheinrichtungen, bei denen der Werfer hydropneumatisch oder pneumatisch mittels einer Gasfeder verstellbar ist. Obwohl sich diese Feuerlöscheinrichtungen wegen ihrer Zuverlässigkeit in der Praxis bewährt haben, weisen sie dennoch Nachteile auf. So ist beispielsweise für hydraulisch oder hydropneumatisch verstellbare Werfer ein vergleichsweise aufwendiges und teueres Hydraulikaggregat erforderlich. Außerdem sind der relativ große Platzbedarf und das hohe Gewicht von Hydraulikaggregaten ungünstig, was sich insbesondere bei mobilen Feuerlöschein- richtungen nachteilig auswirkt.
Pneumatisch betätigte Versteilvorrichtungen sind zwar aufgrund der oft ohnehin vorhandenen pneumatischen Versorgungsein- richtungenkostengünstiger, jedochbenötigenauchsievergleichs¬ weisen viel Platz. Außerdem ermöglichen pneumatische Versteilvor¬ richtungen häufig nur eine Umschaltung des Werfers zwischen zwei Endlagen, ohne daß zwischen diesen Endlagen Zwischenstel¬ lungen einstellbar sind. Wird der Werfer durch die automatische Werfersteuerung positioniert und würde man dazu die bekannten, hydraulischen oder pneumatischen Positioniersysteme einsetzen, so würden sich zusätzlich zu den vorerwähnten Nachteilen auch Nachteile hinsichtlich der Positioniergenauigkeit ergeben, so daß ein Teil der Vorteile der automatischen Werfersteuerung verloren gingen.
Unter anderem durch die Nachgiebigkeit von Hydraulik- oder Pneumatiksystemen, insbesondere von deren Schläuchen, steht deren Genauigkeit der mit den verwendeten Meßeinrichtungen erzielten Genauigkeit erheblich nach.
Bei der erfindungsgemäßen Verstellvorrichtung ist besonders vorteilhaft, daß der Elektromotor beispielsweise von der verwendeten Steuereinrichtung praktisch direkt ansteuerbar ist und eine besonders exakte Positionierung des Werfers ermöglicht, wobei auch Zwischenstellungen, zum Beispiel zur Wurfweitenver- stellung einstellbar sind. Außerdem können Elektromotoren in explosionsgeschützter Bauform vorgesehen sein, so daß die Feuerlöscheinrichtung auch dort Verwendung finden kann, wo Explosionsgefahr besteht. Auch ermöglicht diese Verstellvorrichtung mit Elektromotor einen kompakten Aufbau und ist kostengünstig herstellbar. Weiterhin ist vorteilhaft, daß elektrische Energie sowohl im mobilen, als auch im stationären Bereich in Form von Gleich- oder Wechselstrom praktisch überall zur Verfügung steht, so daß auf kostenintensive zusätzliche Versorgungseinrichtungen, wie beispielsweise ein Hydraulikaggregat, verzichtet werden kann. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß der Elektromotor über ein selbsthemmendes Getriebe, insbesondere ein Schneckengetriebe und/oder eine Antriebsspindel mit der Verstellvorrichtung in Antriebsverbindung steht und daß die Feuerlöscheinrichtung vorzugsweise ein insbesondere mit der Motorantriebswelle gekoppeltes Handrad oder dergleichen Betätigungsteil für eine manuelle Positionierung des Werfers aufweist. In vorteilhafter Weise bewirkt das selbsthemmende Getriebe bei stromlosem Elektromotor eine Arretierung des Werfers in der jeweils eingestellten Werferposition, so daß der Elektromotor nach dem Erreichen einer gewünschten Werferposition abgeschaltet werden kann, ohne daß sich dadurch die Werferein¬ stellung verändert. Der Werfer kann somit auf einfache Weise in beliebigen Positionen fixiert werden. Für den Fall, daß die Stromversorgung einmal ausfallen sollte, ermöglicht das Handrad eine manuelle Notbetätigung des Werfers. Durch das selbsthemmende Getriebe wird dabei eine Rückwirkung an dem Werfer angreifender Kräfte, die beispielsweise durch das Gewicht eines Werferrohres oder durch das unter hohem Druck aus dem Werfer austretende Feuerlöschmittel verursacht sein können, auf das Handrad vermieden. Vorteilhaft ist, wenn die Verstellvorrichtung zum Einstellen der Höhe des Werfers ausgebildet ist und wenn dazu wenigstens eine mit dem Elektromotor betätigbare, vorzugsweise teleskop¬ artige Ausfahrvorrichtung vorgesehen ist. Bei manueller Betätigung des Werfers kann dadurch die Arbeitshöhe des Werfers auf einfache Weise an die Körpergröße einer Bedienperson angepaßt werden. Bei an Löschfahrzeugen montierten Werfern ist es außerdem möglich, die Werferhöhe während der Anfahrt auf ein zu löschendes Objekt an eine beispielsweise durch eine Unterführung vorgegebene Durchfahrtshöhe anzupassen. Bei automatischer Werfersteuerung kann die Höhenverstellung auch zur Anpassung der Wurfweite mit herangezogen werden. Die Ausfahrvorrichtung kann beispielsweise ein vertikal angeordnetes Teleskoprohr oder eine scherenförmig arbeitende Kippvorrichtung und Löscharme aufweisen.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verstellvorrichtung wenigstens eine Drehlagerung für den Werfer aufweist, und daß die Antriebs¬ verbindung zwischen Elektromotor und Werfer wahlweise für eine DrehbewegungundeineHubbewegungumschaltbar ist. ZumEinstellen der Werferhöhe und zum Verstellen der Wurfrichtung des Werfers wird somit nur ein einziger Elektromotor benötigt. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Verstell¬ vorrichtung zum Höhenverstellen des Werfers eine in Hubrichtung orientierte Längsschiebeführung zum drehfesten Führen des Hub- Schiebeteils an einem Gehäuseteil aufweist, welches Hub- Schiebeteil über einen gewindeartigen Übertragungsmechanismus zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Hubbewegung mit einem Antriebsteil gekoppelt ist, das mit dem Elektromotor in Antriebsverbindung steht. Dabei wird unter einem gewindeartigen Übertragungsmechanismus auch ein Steilgewinde, eine nutenartige Aussparung verstanden, in die ein Führungsbolzen oder dergleichen Führungselement eingreift, sowie eine mit einem Führungselement zusammenwirkende Bahnkurve verstanden.
Zweckmäßigerweise ist vorgesehen, daß das Antriebsteil und das Hub-Schiebeteil vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind, daß das Antriebsteil als Hülse mit einem Außenzahnkranz ausgebildet ist, der mit einem mit dem Elektromotor antreibbaren Schneckenrad kämmt und daß als Übertragungsmechanismus zum Übersetzen einer Drehbewegung in eine Hubbewegung an dem Antriebsteil ein Innengewinde und an dem vorzugsweise als Teleskophülse ausgebildeten Hub-Schiebeteil ein Außengewinde vorgesehen ist. Durch die koaxiale Anordnung von Antriebshülse und Teleskophülse ergibt sich eine besonders kompakt aufgebaute Verstellvorrichtung. Dabei ist der Elektromotor an der Außenseite der Antriebshülse angeordnet, so daß an dessen Antriebswelle ein Handrad als Notbetätigung vorgesehen sein kann, das dann gut zugänglich ist. Außerdem kann das Löschmittel durch das Innere der in der Höhlung der Antriebshülse angeordneten Teleskophülse auf einfache Weise zu dem auf der Teleskophülse angeordneten Werfer geleitet werden. Wenn die elektrische Verbindung über Schleifkontakte zu dem Elektromotor hergestellt ist, kann der Werfer ohne Begrenzung durch einen mechanischen Endanschlag oder durch einen elektrischen Endschalter um beliebige Winkel, auch um mehr als 360° mit dem Elektromotor gedreht werden. Vorteilhaft ist, wenn zum Umschalten der Antriebsverbindung wahlweise für eine Drehbewegung und eine Hubbewegung des Werfers eine das Antriebsteil und das Hub-Schiebeteil in Drehstellung miteinander verbindende, entriegelbare Drehsperre vorgesehen ist, wenn die Längs-Schiebeführung als ver- und entriegelbare Drehsperre für die Drehlagerung ausgebildet ist und wenn vorzugsweise eine Zwangskopplung zum wechselweisen Einschalten beziehungsweise Ausschalten der beiden Drehsperren vorgesehen ist. Der Werfer kann also mit nur einem Elektromotor entweder in Hubrichtung ein- beziehungsweise ausgefahren oder um die Längsschiebeführung gedreht werden. Dabei ist zum Drehen des Werfers das Hub-Schiebeteil mit der Drehsperre drehfest gegen das Antriebsteil verriegelt, während die Längsschiebeführung entriegelt ist und somit ein Verdrehen des Hub-Schiebeteils in bezug zu dem Gehäuseteil ermöglicht. Zum Ein- oder Ausfahren des Werfers erfolgt dagegen die Verriegelung umgekehrt, d.h. die zwischen Hub-Schiebeteil und Antriebsteil vorgesehene Drehsperre ist entriegelt, während die Längsschiebeführung verriegelt ist. Das Hub-Schiebeteil ist dann an einer Drehbewe¬ gung gehindert, so daß sich das durch den Elektromotor angetriebene Antriebsteil um das Hub-Schiebeteil dreht und diese Drehbewegung über den gewindeartigen Übertragungsmechanismus in eine Axialbewegung des Hub-Schiebeteils umgesetzt wird. In vorteilhafter Weise ist durch die Zwangskopplung immer genau eine der beiden Drehsperren verriegelt, während die jeweils andere entriegelt ist. Somit wird eine Fehlbedienung der Drehsperren vermieden. Außerdem ist sichergestellt, daß unter allen Betriebszuständen eine Antriebsverbindung zwischen Elektromotor und Werfer hergestellt ist, so daß ein in die Antriebsverbindung geschalteten selbsthemmenden Getriebe ein versehentliches Verstellen des Werfers verhindert.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Werfer drehbar in bezug zu dem Hub-Schiebeteil gelagert und mittels einer Kupplung drehfest mit diesem verbindbar ist. Bei gelöster Kupplung kann der Werfer dadurch unabhängig von der Einstellung der Verstell¬ vorrichtung manuell, beispielsweise mittels eines an dem Werfer vorgesehenen Handgriffes verschwenkt werden. Die Feuerlöschein¬ richtung weist also eine Notbetätigungsfunktion auf, die insbesondere bei einem Stromausfall ein manuelles Einstellen des Werfers ermöglicht.
Erwähnt sei noch, daß die erfindungsgemäße Feuerlöscheinrichtung besonders gut auch zum Nachrüsten vorhandener Löschfahrzeuge geeignet ist. Dabei kann die Feuerlöscheinrichtung als Austauschmodul ausgebildet sein, in das außer dem Werfer und der Verstellvorrichtung auch eine Fernmeßeinrichtung und eine Steuervorrichtung zum automatischen Ausrichten des Werfers auf die Brandstelle integriert sein kann. Somit können die in großer Zahl vorhandenen älteren Feuerlöschfahrzeuge, die nur für eine manuelle Werferbetätigung vorgesehenen sind, nachträglich kostengünstig nachgerüstet werden und sind dann auch für einen automatischen Werferbetrieb einsetzbar.
Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Feuerlöscheinrichtung mit einem über Verstell- antriebe positionierbaren Werfer, die zum automati¬ schen Ausrichten des Werfers auf eine Brandstelle eine mit einer Fernmeßeinrichtung gekoppelte Steuer¬ einrichtung aufweist und
Fig. 2 eine Feuerlöscheinrichtung mit einem Werfer, der eine Ausfahr- und Verstellvorrichtung aufweist, bei der als VerStellantrieb ein Elektromotor vorgesehen ist.
Eine als Feuerlöschfahrzeug ausgebildete, im ganzen mit 1 bezeichnete Feuerlöscheinrichtung (Fig. 1) weist einen Werfer 2 für Feuerlöschmittel 3 auf. Die Feuerlöscheinrichtung 1 ist in Figur 1 schematisch wiedergegeben, wobei die Außenkontur
4 des Feuerlöschfahrzeugs strichliniert angedeutet ist. Zum Auswerfen des Feuerlöschmittels 3 hat der Werfer 2 ein Werferrohr 5, das mit Versteilantrieben 6 horizontal und vertikal verschwenkbar ist. Die Versteilantriebe 6 weisen jeweils einen Elektromotor 7 und eine Leistungssteuerung 8 dafür auf, die mit einer Steuereinrichtung 9 in Steuerverbindung stehen. Die Feuerlöscheinrichtung 1 weist ferner eine Fernmeßeinrichtung 10 auf, die in der Nähe des Werferrohrs 5 angeordnet ist und mit welcher der Abstand zu einer in einem Überwachungsbereich 11 liegenden Meßstelle 12 sowie die Temperatur dieser Meßstelle
12 ferngemessen werden können. Die Abstandsmessung erfolgt durch Messung der Laufzeit eines von der Fernmeßeinrichtung 10 ausgesendeten Infrarot-Laserstrahls 13, der mittels eines in der Fernmeßeinrichtung 10 integrierten Scanners auf einen beliebigen innerhalb des Überwachungsbereichs 11 befindlichen Meßpunkt 12 auslenkbar ist. Durch Auswertung der von dem Meßpunkt 12 abgestrahlten Wärmestrahlung ermöglicht die Fernmeßeinrichtung 10 zusätzlich zu der Entfernungsmessung auch eine Fernmessung der Temperatur eines an dem Meßpunkt befindli¬ chen Objekts 14. Durch den in der Fernmeßeinrichtung 10 integrierten Scanner können somit für eine Vielzahl von innerhalb des Überwachungsbereichs 11 angeordneten Meßpunkten 12 jeweils Temperatur und Abstand bestimmt werden.
Zur automatischen Ausrichtung des Werfers 2 auf einen als Brandstelle erkannten Meßpunkt 12 ist die Fernmeßeinrichtung 10 mit einer Steuereinrichtung 9 gekoppelt. In der Steuerein¬ richtung 9 werden zunächst die innerhalb des Überwachungsbereichs 11 ermittelten Temperaturmeßwerte auf mögliche Brandstellen untersucht. Wenn dabei eine Brandstelle erkannt wird, werden aus den der Brandstelle zugeordneten Entfernungsdaten in der Steuereinrichtung 9 die Sollwerte für die Einstellung des Werferrohrs 5 so ermittelt, daß das aus dem Werfer 2 ausgeworfe- ne Feuerlöschmittel 3 genau auf die Brandstelle auftrifft. Anschließend werden die Sollwerte von der Steuereinrichtung 9 zum Positionieren des Werfers 2 an die Versteilantriebe 6 ausgegeben. Die Feuerlöscheinrichtung 1 ermöglicht somit ein automatisches Ausrichten des Werferrohrs 5 auf die Brandstelle. Die Feuerlöscheinrichtung 1 weist eine Förderpumpe 15 auf, die während des Löschvorgangs das Feuerlöschmittel 3 von einem Löschmittelvorratsbehälter 16 zu dem Werferrohr 5 fördert. Für die Förderpumpe 15 ist eine Schaltvorrichtung 17 vorgesehen, die mit der Steuereinrichtung 9 gekoppelt ist. Die Steuerein- richtung 9 kann dadurch beim Erkennen eines Brandes die Förderpumpe 15 automatisch zu- und nach dem Erlöschen des Brandes diese wieder abschalten.
Die Feuerlöscheinrichtung 1 weist ferner einen Druckregler 18 für die Förderpumpe 15 auf, der zum automatischen Einstellen des Löschmittelförderdrucks eine Steuerverbindung zur Steuerein¬ richtung 9 hat. Die Steuereinrichtung 9 stellt den Löschmittel- förderdruck jeweils so ein, daß dieser gerade ausreicht, um das Feuerlöschmittel 3 bis zur Brandstelle zu werfen. Wenn die Brandstelle weit von dem Werfer 2 entfernt ist, wird also ein hoher und bei einer geringeren Entfernung zur Brandstelle ein entsprechend niedrigerer Löschmittelförderdruck eingestellt. Mit dem Druckregler 18 kann somit die Auswurfgeschwindigkeit des Feuerlöschmittels 3 an die jeweilige Entfernung zur Brandstelle angepaßt werden.
Die Fernmeßeinrichtung 10 ist mit einer Positioniervorrichtung 19, die eine Steuerverbindung zur Steuereinrichtung 9 aufweist, vertikal und horizontal verschwenkbar. Mit der Feuerlöschein- richtung 1 kann dadurch ein größeres Gebiet überwacht werden, wobei dieses in mehrere Überwachungsbereiche 11 unterteilt wird, auf welche die Steuereinrichtung 9 die Fernmeßeinrichtung 10 zum Auffinden von Bränden sequentiell ausrichtet. Die Steuereinrichtung 9 kann mittels eines an einem zentralen Bedienstand 20 angeordneten Einstellhebels 21 auch manuell auf einen bestimmten Überwachungsbereich 11 positioniert werden. Zum Umschalten der Feuerlöscheinrichtung 1 von automatischer auf manuelle Positionierung der Fernmeßeinrichtung 10 ist an dem Bedienstand 20 ein Umschalter 22 vorgesehen. Damit die jeweilige Position der Fernmeßeinrichtung 10 beim automatischen Ausrichten des Werferrohres 5 auf die Brandstelle berücksichtigt werden kann, ist ein Positionssensor 23 vorgesehen, der mit der Steuereinrichtung 9 gekoppelt ist. Die Feuerlöscheinrichtung 1 ist mittels eines Programmschalters 24 von der automatischen Werferpositionierung auf eine manuelle Ausrichtung des Werfers 2 umschaltbar. Wenn eine Brandstelle mit mehreren Werfern 2 gleichzeitig bekämpft wird, kann dann beispielsweise einer der Werfer 2 manuell auf in der Nähe der Brandstelle befindliche Objekte ausgerichtet werden, um diese zu kühlen.
Die Feuerlöscheinrichtung 1 weist außerdem ein Infrarot- Nachtsichtgerät 26 mit einem an den zentralen Bedienstand 20 angeordneten Monitor 27 auf, mit dem die Brandstelle auch bei Rauchentwicklung und bei schlechter Sicht gut beobachtet werden kann.
Die Steuereinrichtung 9 ist mit einer Schnittstelle 28 mit einer Fahrzeugsteuerung 29 verbunden. Die Schnittstelle 28 ermöglicht einen Datenaustausch in beiden Richtungen, so daß es einerseits möglich ist, Positions- und Bewegungsdaten des Feuerlöschfahr¬ zeugs in die Steuereinrichtung 9 einzulesen und diese bei der Positionierung des Werfers 2 zu berücksichtigen, daß andererseits aber auch die von der Fernmeßeinrichtung 10 ermittelten Meßdaten ausgewertet und beispielsweise zum automatischen Umfahren von Hindernissenandie Fahrzeugsteuerung 29 übergebenwerdenkönnen. Außerdem kann auch die jeweilige Werferposition in die Fahrzeugsteuerung 29 eingelesen werden, so daß diese ein eventuell seitlich oder nach oben an dem Feuerlöschfahrzeug vorstehendes Werferrohr 5 beim Umfahren von Hindernissen berücksichtigen kann.
An dem zentralen Bedienstand 20 ist ein Bildschirm 30 vorgesehen, an dem verschiedene Informationen, wie beispielsweise die Brandstellentemperatur, die Oberfläche des Objektes 14 (z.B. Holz, Kunststoff, Stahl, Beton), der Abstand und die Zeit bis zum Erreichen der Brandstelle, der Löschmittelvorrat, Drehzahl, Kühlwassertemperatur und Öldruck von Antriebsmotoren, Betriebs¬ drücke von Förderpumpen 15 (Wasser/Schaum) angezeigt werden können. Der Bildschirm kann in mehrere Felder unterteilt werden, so daß mehrere Informationen gleichzeitig angezeigt werden können. Zu Kontrollzwecken kann an dem Bildschirm 30 auch eine schematische Darstellung des RohrleitungsSystems und der fernbetätigten Absperrorgane der Gesamtpumpenanlage abgerufen werden. Erwähnt sei noch, daß die Feuerlöscheinrichtung 1 einen mit der Steuereinrichtung 9 verbundenen Alarmgeber 31 aufweist, mit dem die Steuereinrichtung 9 das Feuerlöschpersonal auf einen von ihr neu erkannten Brand aufmerksam macht. Somit ergibt sich eine Feuerlöscheinrichtung 1, die wenigstens einen Werfer 2 für Feuerlöschmittel 3 aufweist, der mit einem mit einer Steuereinrichtung 9 gekoppelten Versteilantrieb auf eine Brandstelle ausrichtbar ist. Zur berührungslosen Fernmessung der Entfernungen zu innerhalb eines Überwachungsbereichs 11 liegenden Meßpunkten 12 und deren jeweiligen Temperatur weist die Feuerlöscheinrichtung 1 eine Fernmeßeinrichtung 10 auf, die zum automatischen Ausrichten des Werfers 2 auf einen als Brandstelle erkannten Meßpunkt 12 mit einer Steuereinrichtung 9 gekoppelt ist. Zur Erkennen von Brandstellen werden in der Steuereinrichtung 9 zumindest die Temperaturmeßwerte mit wenigstens einem für Brände charakteristischen Referenzwert verglichen. Wird eine Brandstelle erkannt, ermittelt die Steuereinrichtung 9 wenigstens einen Sollwert für die Einstellung des Werfers 2 und stellt diesen an dem Werfer 2 ein. Die Vorrichtung ermöglicht eine vollautomatische Positionierung des Werfers 2 und entlastet dadurch das mit der Brandbekämpfung beauftragte Feuerlöschpersonal.
Die in Fig. 2 gezeigte Teil der Feuerlöscheinrichtung 1, weist einen Werfer 2 für Feuerlöschmittel 3 auf, der mit einer Verstellvorrichtung 32 sowohl in der Höhe als auch in der Wurfrichtung einstellbar ist. Als VerStellantrieb 6 zum Positionieren des Werfers 2 ist ein Elektromotor 7 vorgesehen. Für den Fall, daß einmal die Stromversorgung für den Elektro¬ motor 7 gestört sein sollte, weist die Feuerlöscheinrichtung 1 außerdem einmit der Antriebswelle des Elektromotor verbundenes Handrad 40 auf, das ein manuelles Positionieren des Werfers 2 ermöglicht.
Der Elektromotor treibt ein selbsthemmendes Getriebe 33 an, das ein an der Motorantriebswelle angeordnetes Schneckenrad 34 aufweist, welches mit einem Außenzahnkranz 35 eines Antriebsteils 36 in Eingriff steht. Das Antriebsteil 36 ist an seinen Axialenden jeweils mit einer Drehlagerung 37 in einem Gehäuseteil 38 um seine Längsachse 39 drehbar gelagert. Das Gehäuse des Elektromotors 7 ist an dem Gehäuseteil 38 fixiert, so daß die Drehbewegung der Antriebswelle des Elektromotors 7 über das selbsthemmende Getriebe 33 in eine Drehbewegung des Antriebsteils 36 übersetzt wird. Dabei ist das Übersetzungsverhältnis des selbsthemmenden Getriebes 33 so ausgelegt, daß die Antriebsdrehzahl des Elektromotors 7 in eine im Vergleich dazu niedrigere Drehzahl des Antriebsteils 36 übersetzt wird. Der Elektromotor 7 muß daher zum Verstellen des Werfers 2 nur ein vergleichsweise geringes Antriebsmoment aufbringen, so daß ein vergleichsweise kleiner Elektromotor 7 ausreichend ist.
Zum Einstellen der Höhe des Werfers 2 hat die Feuerlöschein¬ richtung 1 eine teleskopartige Ausfahrvorrichtung mit einem im wesentlichen zylindrischen Hub-Schiebeteil 41, das in dem Gehäuseteil 38 in Richtung der Längsachse 39 des Antriebsteils 36 axial verschiebbar angeordnet ist. Dabei ist das Hub- Schiebeteil 41 mit einer Schiebeführung 42 gegenüber dem Gehäuseteil 38 gegen Verdrehen gesichert.
Wie aus Fig. 2 erkennbar ist, ist das Antriebsteil 36 als Hülse mit einer im wesentlichen zylindrischen Höhlung ausgebildet, welche das Hub-Schiebeteil 41 durchsetzt. Das Antriebsteil 36 und das Hub-Schiebeteil 41 sind konzentrisch zueinander angeordnet.
Um die Umsetzung der Drehbewegung des Antriebsteils 36 in eine Hubbewegung des Hub-Schiebeteils 41 zu ermöglichen, weist das Hub-Schiebeteil 41 an seinem Außenumfang ein Außengewinde 43 auf, das zumindest bereichsweise mit einem dazu passenden, an der Wandung der Innenhöhlung des Antriebsteils 36 angeordneten Innengewinde 44 in Eingriff steht. Während des Einstellens der Hub-Position verhindert die Schiebeführung 42, daß sich das Hub-Schiebeteil 41 mit dem Antriebsteil 36 mitdreht. Die in Figur 2 gezeigte Feuerlöscheinrichtung 1 weist einen Hub von etwa einem halben Meter auf. Mit einem längeren Hub-Schiebeteil 41 kann aber auch ein größerer Höhenverstellbereich erreicht werden.
Zusätzlich zu der Höhenverstellung ermöglicht die Feuerlöschein¬ richtung 1 aber auch ein Drehen des Werfers um die Längsachse 39. Die Längs-Schiebeführung 42 ist dazu entriegelbar, wobei die drehfeste Kopplung zwischen dem Hub-Schiebeteil 41 und dem Gehäuseteil 38 bei entriegelter Schiebeführung 42 aufgehoben ist. Außerdem weist die Feuerlöscheinrichtung 1 eine Drehsperre 45 auf, mit der das Antriebsteil 36 drehfest gegen das Hub- Schiebeteil 41 verriegelt werden kann. Bei entriegelter Schiebeführung 42 und bei verriegelter Drehsperre 45 bewirkt die Drehbewegung des Elektromotors 7 ein gemeinsames Verdrehen von Antriebsteil 36 und Hub-Schiebeteil 41 um die Längsachse 39. Somit kann also der Werfer 2 je nach Einstellung der beiden Sperren 42, 45 mit ein und demselben Elektromotor 7 entweder in der Höhe oder in der Drehposition verstellt werden. Um Fehlbedienungen der Sperren 42, 45 zu vermeiden, sind diese so miteinander zwangsgekoppelt, daß immer genau eine der beiden Sperren 42, 45 verriegelt ist, während die jeweils andere Sperre 42, 45 entriegelt ist. Dabei sind die Sperren so geschaltet, daß die Feuerlöscheinrichtung 1 bei einem Stromausfall auf Höhenverstellung geschaltet ist.
Damit die Drehposition des Werfers 2 auch manuell eingestellt werden kann, ist der Werfer 2 drehbar an dem Hub-Schiebeteil 41 gelagert und kann mittels einer Kupplung 46 drehfest mit dem Hub-Schiebeteil 41 verbunden werden. Für die manuelle Betätigung ist an dem Werfer 2 ein Handgriff 47 vorgesehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Brandbekämpfung, bei dem die Wurfrichtung eines verstellbaren Werfers (2) so eingestellt wird, daß von dem Werfer (2) ausgeworfenes Feuerlöschmittel (3) auf eine Brandstelle auftrifft, dadurch gekennzeichnet, daß die Entfernung zumindest zu innerhalb der Reichweite des Werfers (2) liegenden Meßpunkten (12) eines Überwachungs¬ bereiches (11) und deren jeweilige Temperatur berührungslos gemessen werden, daß zum Erkennen einer Brandstelle zumindest die Temperaturmeßwerte mit einem wenigstens für Brände charakteristischen Referenzwert verglichen werden und daß beim Erkennen einer Brandstelle zumindest aus dem der Brandstelle zugeordneten Entfernungsmeßwert ein Sollwert für die Einstellung des Werfers (2) ermittelt und dieser an dem Werfer (2) eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfgeschwindigkeit des Feuerlöschmittels (3) an die Entfernung zur Brandstelle angepaßt wird, wobei bei größeren Entfernungen eine höhere und bei kleineren Entfernungen eine niedrigere Auswurfgeschwindigkeit gewählt wird, und daß dazu vorzugsweise der Löschmitteldruck entsprechend eingestellt wird.
3. Feuerlöscheinrichtung (1), insbesondere zum Durchführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 2, mit wenigstens einem Werfer (2) für Feuerlöschmittel (3) und mit zumindest einem mit einer Steuereinrichtung (9) gekoppelten Versteilantrieb (6) zum Ausrichten des Werfers (2) auf eine Brandstelle, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Fernmeßeinrichtung (10) zur berührungslosen Fernmessung der Entfernungen zu innerhalb eines Überwa¬ chungsbereichs (11) liegenden Meßpunkten (12) und deren jeweiligen Temperatur vorgesehen ist, und daß die Fernmeßeinrichtung (10) mit einer Steuereinrichtung (9) zum automatischen Ausrichten des Werfers (2) auf einen als Brandstellen erkannten Meßpunkt (12) gekoppelt ist.
4. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 3 , dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Fernmeßeinrichtung (10) eine Laser¬ entfernung-Temperaturmeßvorrichtung und/oder eine In¬ frarotmeßvorrichtung ist.
5. Feuerlöscheinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werfer (2) zum automatischen Zuschalten des Feuerlöschmittels (3) beim Erkennen eines innerhalb der Reichweite des Werfers (2) befindlichen Brandes eines mit einer Steuereinrichtung (9) gekoppelte Zuschaltvorrichtung und/oder zum automatischen Abschalten des Feuerlöschmittels (3) nach dem Erlöschen des Brandes eine mit der Steuereinrichtung (9) gekoppelte Abschaltvor¬ richtung für das Feuerlöschmittel (3) aufweist.
6. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Werfer (2) eine Verstell¬ vorrichtung zum Einstellen der Auswurfgeschwindigkeit des Feuerlöschmittels (3) aufweist und daß diese zum automati- sehen Anpassen der Auswurfgeschwindigkeit an die Entfernung zur Brandstelle mit der Steuereinrichtung (9) gekoppelt ist.
7. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daßdie Ausrichtung der Fernmeßein¬ richtung (10) an die des Werfers (2) gekoppelt ist und/oder daß die Feuerlöscheinrichtung (1) wenigstens eine Positioniervorrichtung (19) zum automatischen oder manuellen Einstellen der Position der Fernmeßeinrichtung (10) in Bezug zur Feuerlöscheinrichtung (1) aufweist und daß wenigstens ein mit der Steuereinrichtung (9) gekoppelter Positionssensor (23) für die Fernmeßeinrichtung (10) vorgesehen ist.
8. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Steuerhebel (25) oder dergleichen Betätigungseinrichtung für eine manuelle Ausrichtung des Werfers (2) vorgesehen ist und daß die Steuereinrichtung (9) zwischen manueller und automatischer Einstellung der Wurfrichtung umschaltbar ist.
9. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Feuerlöschfahrzeug, ein Feuerlöschboot ein Löschroboter oder dergleichenmobile Einsatzvorrichtung ist.
10. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Nachtsichtgerät, insbesondere ein Infrarot-Nachtsichtgerät (26) aufweist.
11. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie Sensoren zur Erkennung von Hindernissen im Aktionsbereich der Feuerlöscheinrichtung aufweist und daß die Sensoren mit einer Melde- und/oder Anzeigevorrichtung für den Fahrzeugführer der Feuerlöschein¬ richtung (1) und/oder zum Umfahren der Hindernisse mit einer automatischen Fahrzeugsteuerung (29) gekoppelt sind.
12. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung (9) zur Kompensation von Fahrzeugbewegungen durch Nachführen des Werfers (2) eine Schnittstelle (28) zum Einlesen von Fahrzeugpositions- und/oder Bewegungsdaten aufweist.
13. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Anzeigen des Abstandes zur Brandstelle und/oder von Brandstellen- und/oder Löschfahrzeug- und/oder löschtaktischen Informationen oder dergleichen Daten wenigstens einer Anzeige, insbesondere einen Bildschirm (30) aufweist.
14. Feuerlöscheinrichtung insbesondere nach einem der Ansprüche 3 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Werfer mit zumindest einer Verstellvorrichtung positionierbar ist, die als VerStellantrieb wenigstens einen Elektromotor aufweist.
15. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (7) über ein selbsthemmendes Getriebe (33), insbesondere ein Schnecken¬ getriebe und/oder eine Antriebsspindel mit der Verstellvor¬ richtung (32) in Antriebsverbindung steht und daß vorzugsweise ein mit der Motorantriebswelle gekoppeltes Handrad (40) oder dergleichen Betätigungsteil für eine manuelle Positionierung des Werfers (2) vorgesehen ist.
16. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (32) zum Einstellen der Höhe des Werfers (2) ausgebildet ist und daß dazu wenigstens eine mit dem Elektromotor (7) betätigbare, vorzugsweise teleskopartige Ausfahrvorrichtung vorgesehen ist.
17. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (32) wenigstens eine Drehlagerung (37) für den Werfer (2) aufweist, und daß die Antriebsverbindung zwischen Elektromotor (7) und Werfer (2) wahlweise für eine Drehbewegung und eine Hubbewegung umschaltbar ist.
18. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellvorrichtung (32) zum Höhenverstellen des Werfers (2) eine in Hubrichtung orientierte Längs-Schiebeführung (42) zum drehfesten Führen des Hub-Schiebeteils (41) an einem Gehäuseteil (38) aufweist, welches Hub-Schiebeteil (41) über einen gewindeartigen Übertragungsmechanismus zum Umsetzen einer Drehbewegung in eine Hubbewegung mit einem Antriebsteil (36) gekoppelt ist, das mit dem Elektromotor (7) in Antriebsverbindung steht.
19. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsteil (36) und das
Hub-Schiebeteil (41) vorzugsweise koaxial zueinander angeordnet sind, daß das Antriebsteil (36) als Hülse mit einem Außenzahnkranz (35) ausgebildet ist, der mit einem mit dem Elektromotor (7) antreibbaren Schneckenrad (34) kämmt und daß als Übertragungsmechanismus zum Übersetzen einer Drehbewegung in eine Hubbewegung an dem Antriebsteil (36) ein Innengewinde (44) und am dem vorzugsweise als Teleskophülse ausgebildeten Hub-Schiebeteil (41) ein Außengewinde (43) vorgesehen ist.
20. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umschalten der Antriebs¬ verbindung wahlweise für eine Drehbewegung und eine Hubbewegung des Werfers (2) eine das Antriebsteil (36) und das Hub-Schiebeteil (41) in Drehstellung miteinander verbindende, entriegelbare Drehsperre (45) vorgesehen ist, daß die Längs-Schiebeführung (42) als ver- und entriegel¬ bare Drehsperre für die Drehlagerung (37) ausgebildet ist und daß vorzugsweise eine Zwangskopplung zum wechselweisen Einschalten bzw. Ausschalten der beiden Drehsperren (42, 45) vorgesehen ist.
21. Feuerlöscheinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Werfer (2) drehbar in bezug zu dem Hub-Schiebeteil (41) gelagert ist und mittels einer Kupplung (46) drehfest mit diesem verbindbar ist.
PCT/EP1997/000132 1996-01-16 1997-01-14 Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung WO1997026048A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59704300T DE59704300D1 (de) 1996-01-16 1997-01-14 Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
EP97901017A EP0877638B1 (de) 1996-01-16 1997-01-14 Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
HU9900976A HU219028B (hu) 1996-01-16 1997-01-14 Tűzoltó berendezés
AT97901017T ATE204187T1 (de) 1996-01-16 1997-01-14 Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
AU14416/97A AU1441697A (en) 1996-01-16 1997-01-14 Method and device for fire-fighting

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19601282.1 1996-01-16
DE19601282A DE19601282C1 (de) 1996-01-16 1996-01-16 Wasser und/oder Schaumwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997026048A1 true WO1997026048A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7782830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000132 WO1997026048A1 (de) 1996-01-16 1997-01-14 Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0877638B1 (de)
CN (1) CN1092533C (de)
AT (1) ATE204187T1 (de)
AU (1) AU1441697A (de)
DE (2) DE19601282C1 (de)
ES (1) ES2162234T3 (de)
HU (1) HU219028B (de)
WO (1) WO1997026048A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950849A1 (de) * 1999-10-21 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung sowie Verfahren zur Detektion, Entfernungs-, Größen- und Temperaturmessung von Wärmequellen
WO2003086547A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 E2V Technologies (Uk) Limited Extinguishing fires
DE10125917B4 (de) * 2001-05-28 2005-11-24 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
EP2612694A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-10 GearTeam ApS Automatische Feuerlöschvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
CN105758450A (zh) * 2015-12-23 2016-07-13 西安石油大学 基于多传感器应急机器人的消防预警感知系统构建方法
EP3216494A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Albert Orglmeister Verfahren zur verbesserung der treffgenauigkeit bei durch infrarot- und video-brandfrüherkennung zielgenau gesteuerten löschsystemen
GB2539661B (en) * 2015-06-22 2019-06-26 Q Bot Ltd Robotic Vehicle
CN113134201A (zh) * 2021-04-25 2021-07-20 陕西东泽瑞科技开发有限公司 一种压裂井场智能视觉火焰探测及精准消防灭火控制系统
CN114272546A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 深圳市无限动力发展有限公司 基于扫地机平台的消防方法、装置、设备和存储介质
CN114669422A (zh) * 2022-03-28 2022-06-28 应急管理部天津消防研究所 一种处置有机液体危化品泄漏的粉剂喷射机器人
CN114733120A (zh) * 2022-03-30 2022-07-12 安徽超清科技股份有限公司 一种基于大数据的安防巡检装置
DE102021004295A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004272A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004294A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19800093A1 (de) * 1998-01-02 1999-07-08 Cheng Ching Wei Unbemannte Feuerlöschvorrichtung
US7107129B2 (en) 2002-02-28 2006-09-12 Oshkosh Truck Corporation Turret positioning system and method for a fire fighting vehicle
DE60315240T2 (de) * 2002-02-28 2008-04-10 Oshkosh Truck Corp., Oshkosh Turmausfahrsystem und -verfahren für ein Feuerwehrfahrzeug
DE10253360A1 (de) * 2002-11-13 2004-06-09 Rainer Prof. Dr. Braun Brandfrüherkennungsanlage
DE10346163A1 (de) 2003-10-04 2005-05-04 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co Kg Flugkörper zur Brandbekämpfung
ES2598802T3 (es) * 2012-09-11 2017-01-30 Albert Orglmeister Dispositivo y procedimiento para el control de lanzas contra incendios
CN102903106B (zh) * 2012-09-21 2015-09-02 东方网力科技股份有限公司 一种图像型火灾探测器的火焰快速定位方法及装置
CN104638719A (zh) * 2015-01-16 2015-05-20 蔡乌力吉 一种停车场
CN105045290A (zh) * 2015-08-24 2015-11-11 铜陵学院 一种单轮全自动中低速灭火机器人伺服控制系统
CN106730559A (zh) * 2016-12-22 2017-05-31 吴中区穹窿山倪源交通器材经营部 一种智能检测自动灭火装置
CN110146172B (zh) * 2019-06-03 2021-03-09 江苏地北网络工程有限公司 一种红外追踪的定位系统
CN112089997B (zh) * 2020-09-18 2021-05-04 广州新标农业科技有限公司 一种林业环境监测设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424200A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Camiva Düsenkontrollanlage, insbesondere für eine lenkbare Feuerlöschdüse
JPH03121081A (ja) * 1989-10-04 1991-05-23 Hochiki Corp 消火装置
JPH06229A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Hochiki Corp 放水銃を備えた消火設備の飛距離制御装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2447355C2 (de) * 1974-10-04 1979-06-28 Konrad Rosenbauer Kg, Leonding, Linz (Oesterreich) Werfer für Feuerlöschmittel
AT366581B (de) * 1980-05-23 1982-04-26 Rosenbauer Kg Konrad Wasserwerfer od.dgl.
AT391083B (de) * 1985-06-26 1990-08-10 Rosenbauer Int Gmbh Verfahren zum nachfuehren einer fernsteuerbaren einsatzvorrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03121081A (ja) * 1989-10-04 1991-05-23 Hochiki Corp 消火装置
EP0424200A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 Camiva Düsenkontrollanlage, insbesondere für eine lenkbare Feuerlöschdüse
JPH06229A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Hochiki Corp 放水銃を備えた消火設備の飛距離制御装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 15, no. 317 (C - 0858) 13 August 1991 (1991-08-13) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 18, no. 198 (C - 1187) 7 April 1994 (1994-04-07) *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19950849A1 (de) * 1999-10-21 2001-06-07 Fraunhofer Ges Forschung Vorrichtung sowie Verfahren zur Detektion, Entfernungs-, Größen- und Temperaturmessung von Wärmequellen
DE19950849B4 (de) * 1999-10-21 2004-09-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung sowie Verfahren zur Detektion, Entfernungs-, Größen- und Temperaturmessung von einer Wärmequelle
DE10125917B4 (de) * 2001-05-28 2005-11-24 Vigh, Andreas, Dipl.-Ing. (Fh) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
WO2003086547A1 (en) * 2002-04-05 2003-10-23 E2V Technologies (Uk) Limited Extinguishing fires
EP2612694A1 (de) * 2012-01-03 2013-07-10 GearTeam ApS Automatische Feuerlöschvorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
GB2539661B (en) * 2015-06-22 2019-06-26 Q Bot Ltd Robotic Vehicle
US10875044B2 (en) 2015-06-22 2020-12-29 Q-Bot Limited Controller for a robotic device for applying an insulating layer
CN105758450A (zh) * 2015-12-23 2016-07-13 西安石油大学 基于多传感器应急机器人的消防预警感知系统构建方法
EP3216494A1 (de) * 2016-03-10 2017-09-13 Albert Orglmeister Verfahren zur verbesserung der treffgenauigkeit bei durch infrarot- und video-brandfrüherkennung zielgenau gesteuerten löschsystemen
CN113134201A (zh) * 2021-04-25 2021-07-20 陕西东泽瑞科技开发有限公司 一种压裂井场智能视觉火焰探测及精准消防灭火控制系统
DE102021004272A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004295A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004294A1 (de) 2021-08-21 2023-02-23 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004295B4 (de) 2021-08-21 2023-06-07 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004294B4 (de) 2021-08-21 2023-06-29 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
DE102021004272B4 (de) 2021-08-21 2023-06-29 Kastriot Merlaku Feuerlösch-Drohne
CN114272546A (zh) * 2021-12-30 2022-04-05 深圳市无限动力发展有限公司 基于扫地机平台的消防方法、装置、设备和存储介质
CN114669422A (zh) * 2022-03-28 2022-06-28 应急管理部天津消防研究所 一种处置有机液体危化品泄漏的粉剂喷射机器人
CN114733120A (zh) * 2022-03-30 2022-07-12 安徽超清科技股份有限公司 一种基于大数据的安防巡检装置
CN114733120B (zh) * 2022-03-30 2022-11-08 安徽超清科技股份有限公司 一种基于大数据的安防巡检装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0877638A1 (de) 1998-11-18
AU1441697A (en) 1997-08-11
CN1092533C (zh) 2002-10-16
HUP9900976A3 (en) 1999-11-29
CN1211196A (zh) 1999-03-17
EP0877638B1 (de) 2001-08-16
ES2162234T3 (es) 2001-12-16
DE59704300D1 (de) 2001-09-20
HUP9900976A2 (hu) 1999-07-28
HU219028B (hu) 2001-02-28
DE19601282C1 (de) 1997-06-12
ATE204187T1 (de) 2001-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0877638B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur brandbekämpfung
DE102016212645B4 (de) Unbemanntes Fahrzeug, System und Verfahren zur Einleitung einer Brandlöschaktion
EP3485472B1 (de) System und verfahren zur verifizierten bestimmung eines brandzustands sowie fahrzeug und zentraleinheit dafür
EP3216494B1 (de) Verfahren zur verbesserung der treffgenauigkeit bei durch infrarot- und video-brandfrüherkennung zielgenau gesteuerten löschsystemen
EP3731198B1 (de) Brandschutzroboter zur steuerung von brandbekämpfungsvorrichtungen, entsprechendes brandschutzsystem und verfahren zum betrieb desselben
DE102018100579B4 (de) Löschroboter
EP0746497B1 (de) Vorrichtung zur führung des piloten eines sich seiner parkposition nähernden flugzeuges
DE102012108902B4 (de) Optischer Kopf sowie Düsenkopf mit einem optischen Kopf und Verfahren für deren Betrieb
EP1360386A1 (de) Vorrichtung zur betätigung des knickmasts eines grossmanipulators sowie grossmanipulator mit einer solchen vorrichtung
DE3620603A1 (de) Verfahren zum nachfuehren einer fernsteuerbaren einsatzvorrichtung
WO2008061742A1 (de) Brandschutzsysteme für technische anlagen
US20060022001A1 (en) Aerial boom attachment
DE19532743C2 (de) Vorrichtung zum Richten einer Waffe eines bewaffneten Fahrzeuges
DE202014104642U1 (de) Feuerlöschanlage
DE10125917B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brandbekämpfung
EP1082634B1 (de) Verfahren zur inspektion von kammern, inspektionseinrichtung und industrielle prozesskammer
EP3882562A1 (de) Laserwaffensystem
DE102019114144B4 (de) Verfahren zur optischen Inspektion eines Tanks sowie Inspektionsgerät
EP4367527A1 (de) Arbeitsmaschine
DE102019216185A1 (de) Verfahren zur Verifikation und Anpassung eines Fahrbereichs zum Befahren mit autonomen Arbeitsmaschinen
DD260005A1 (de) Automatische brandmelde- und brandbekaempfungsanlage
EP1187083A2 (de) Verfahren und Anordnung zum Überwachen von Starts und Landungen von Luftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192287.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CN HU JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997901017

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997901017

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97525669

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997901017

Country of ref document: EP