WO1997021355A1 - Verwendung von kaliumchlorid zur silierung von grünfutter - Google Patents

Verwendung von kaliumchlorid zur silierung von grünfutter Download PDF

Info

Publication number
WO1997021355A1
WO1997021355A1 PCT/EP1996/005331 EP9605331W WO9721355A1 WO 1997021355 A1 WO1997021355 A1 WO 1997021355A1 EP 9605331 W EP9605331 W EP 9605331W WO 9721355 A1 WO9721355 A1 WO 9721355A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
potassium chloride
silage
green fodder
sodium
ensiling
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/005331
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Käsler
Günter Gaus
Günter PAHLOW
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to KR1019980704343A priority Critical patent/KR19990072049A/ko
Priority to BR9611976A priority patent/BR9611976A/pt
Priority to JP9521677A priority patent/JP2000501937A/ja
Priority to SK763-98A priority patent/SK76398A3/sk
Priority to AU10961/97A priority patent/AU1096197A/en
Priority to EP96941635A priority patent/EP0866662A1/de
Priority to PL96327194A priority patent/PL327194A1/xx
Publication of WO1997021355A1 publication Critical patent/WO1997021355A1/de
Priority to BG102451A priority patent/BG102451A/xx
Priority to NO982665A priority patent/NO982665L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K20/00Accessory food factors for animal feeding-stuffs
    • A23K20/20Inorganic substances, e.g. oligoelements

Definitions

  • the invention relates to the use of potassium chloride in combination with silage auxiliaries known per se, such as sodium propionate, calcium propionate, sodium formate, free formic acid and / or propionic acid.
  • silage is of great economic importance in animal feed.
  • a number of additives are known for improving the fermentation process and for improving the silage quality.
  • the currently valid list of ensiling agents tested by the German Agricultural Society (DLG) describes the use of salts of formic acid and propionic acid, nitrite compounds, sorbic acid, formaldehyde-generating compounds and substances containing sugar, e.g. Molasses.
  • the addition of lactic acid bacteria cultures or enzymes is also described.
  • lactic acid In general, for a very good silage to succeed, a sufficient amount of lactic acid is produced as quickly as possible and this is retained in the silage during the entire storage period.
  • a prerequisite for sufficient lactic acid production is the presence of a sufficient amount of fermentable carbohydrates, anaerobic conditions in the feed stock and the lowest possible temperatures. There are close interactions between these parameters.
  • fermentable carbohydrates can be processed by parts of the plant which have not yet died and by aerobic microorganisms. This process leads to a loss of nutrients, which inhibits the development of lactic acid bacteria and at the same time opens up growth opportunities for silage pests. This process continues until the atmospheric oxygen is used up. Under unfavorable conditions, this means that the rapid and necessary pH reduction in the silage is not achieved. Under these conditions, clostridia can form butyric acid, which leads to a deterioration in the quality of the silage and its complete deterioration.
  • the silage suffers constant weight loss due to the inhalation of sugar and starch due to the undesirable microorganisms.
  • potassium chloride leads to the same application rates as before, i.e. 1 to 10 kg of the total amount of silage aid per t of green fodder at significantly lower dry weight losses. It is not known what is to be attributed to this, since potassium chloride could not have been expected to have a clear advantage with a purely osmotic effect.
  • the invention relates to silage auxiliaries selected from sodium propionate, calcium propionate, sodium formate, free formic acid and / or propionic acid in combination with effective amounts of potassium chloride for the silage of green fodder.
  • silage additives with which potassium chloride can be used are, for example, the silage additives mentioned in the list published by the DLG (5th edition, status: April 10, 1995). These usually contain an alternative to sodium propionate, calcium propionate, sodium formate and / or formic acid and propionic acid, calcium formate, in addition to some dicalcium phosphate, sodium chloride, sodium benzoate, sodium bisulfite, sodium nitrite, hexamethylenetetramine, (sugar cane) meßasse, sorbic acid, salts from inorganic acids (Phosphoric acid, sodium, magnesium compounds) as well as other mineral substances, mineral carriers, trace elements.
  • inorganic acids Phosphoric acid, sodium, magnesium compounds
  • Bacterial cultures such as lactic acid bacteria, enzymes or enzyme complexes, are also preferred, in particular if they are adsorbed / applied to a carrier.
  • suitable products that contain fermentable carbohydrates, such as, in addition to the molasses already mentioned, boiled potatoes, crushed grain or dried whey.
  • the weight ratio of the known SiIating agents, in particular sodium propionate, calcium propionate, sodium formate, propionic acid and / or formic acid to potassium chloride is generally 90 to 10 to 30 to 70, preferably 60 to 40 to 40 to 60.
  • the silage additive is added in an amount of 1 to 10 kg, in particular 2 to 5 kg, per ton of silage.
  • the exact amount depends on the type of material to be ensiled, in particular whether it is easy to silage, moderately difficult to ensile or difficult to ensile. More precise values can be found in the DLG list above and the corresponding instructions for the individual silage additives.
  • the application rate of the potassium chloride is generally 0.2 to 9 kg / t of green fodder, preferably 0.5 to 6 kg / t and in particular 1 to 4 kg / t.
  • the silage material from fermentation feed that can be used for the use according to the invention is not subject to any particular restriction per se.
  • Ge are suitable all easy to ensile fodder (slightly wilted grass and other forage plants having more than 3% sugar content in the fresh mass, wilted grass with more than 30% dry matter, wilted legumes with more than 25% dry matter, Ganzpflan ⁇ zen cereal, moist cereal and moisture maize, pressed chips), with ⁇ telhis ensile fodder ⁇ grass 20 to 25% dry matter, Le ⁇ guminosen 25 to 30% dry matter and other forage plants having sugar contents of 1.5 to 3% in the fresh mass) or difficult to ensile fodder (grass with less than 20% dry matter or legumes with less than 20% dry matter and with less than 1.5% sugar in the fresh matter, and grass or legumes whose wilting failed).
  • the silage preferably has a moisture content of at least 60%, more preferably 60 to 90% (corresponding to 40 to 10% dry matter).
  • the silage agents according to the invention can be distributed homogeneously in the silage material, for example by applying the silage material in layers and distributing the silage mixture according to the invention over each layer.
  • the individual components are mixed in separately. This variant is also considered to be included.
  • the silage mixture is then applied either by hand, an applicator or a metering device, which is preferably attached to the discharge of a chopper.
  • the invention is illustrated by the following example.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung von Kaliumchlorid in Kombination mit bekannten Siliermitteln.

Description

Verwendung von Kaliumchlorid zur Silierung von Grunfutter
Beschreibung
Die Erfindung betrifft die Verwendung von Kaliumchlorid in Kombi¬ nation mit an sich bekannten Silierhilfsmitteln wie Natrium- propionat, Calciumpropionat, Natriumformiat, freier Ameisensäure und/oder Propionsäure.
Die Produktion von Silagen hat in der Tierernahrung eine große wirtschaftliche Bedeutung. Bekannt sind eine Reihe von Zusatz¬ stoffen zur Verbesserung des Gärvorgangs und zur Verbesserung der Silagecrualitat. So beschreibt die derzeit gültige Liste der von der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) geprüften Siliermittel den Einsatz von Salzen der Ameisensäure und der Propionsäure, Nitritverbindungen, Sorbinsäure, Formaldehyd-gene¬ rierenden Verbindungen und von zuckerhaltigen Stoffen, z.B. Melasse. Daneben ist auch der Zusatz von Milchsäurebakterien- kulturen oder Enzymen beschrieben.
Allgemein gilt für das Gelingen einer sehr guten Silage, daß mög¬ lichst schnell eine genugende Menge Milchsäure produziert wird und diese während des gesamten Lagerzeitraumes in der Silage erhalten bleibt. Eine Voraussetzung für eine ausreichende Milch¬ säureproduktion ist das Vorhandensein einer ausreichenden Menge an vergärbaren Kohlenhydraten, anaerober Bedingungen im Futter- stock und möglichst niedriger Temperaturen. Zwischen diesen Para¬ metern bestehen enge Wechselwirkungen. Bei Vorhandensein von Luftsauerstoff können vergärbare Kohlenhydrate durch noch nicht abgestorbene Pflanzenteile und durch aerobe Mikroorganismen ver¬ arbeitet werden. Bei diesem Prozeß kommt es zu einem Nährstoff- verlust, der Milchsäurebakterien in ihrer Entwicklung hemmt und gleichzeitig Silageschädlingen Wachstumsmoglichkeiten eröffnet. Dieser Prozeß läuft solange ab, bis der Luftsauerstoff verbraucht ist. Unter ungunstigen Bedingungen fuhrt dies dazu, daß die im Siliergut rasche und notwendige pH-Absenkung nicht erreicht wird. Unter diesen Bedingungen können Clostridien Buttersaure bilden, die von einer Qualitätsminderung der Silage bis zu deren voll- ständigem Verderb führt.
Es ist nun aus Gross, Riebe; "Gärfutter" Ulmer-Verlag 1974, S. 155 und Mc Donald, Henderson, Heron; "The Biochemistry of Silage", 2nd Edition Chalcombe Publications 1991, S. 213 bekannt, Natriumchlorid als Siliersalz mitzuverwenden. Man nimmt an, daß durch die Erhöhung des osmotischen Druckes die Fermentation der Milchsäurebaktieren gefördert und die Entwicklung von Clostridien sowie anderen Schadpilzen unterdrückt wird.
Dennoch erleidet die Silage einen ständigen Gewichtsverlust durch Veratmung von Zucker und Stärke durch die unerwünschten Mikroor¬ ganismen.
Dabei wurde gefunden, daß Kaliumchlorid die Bildung von Chlostri- dien unterdrückt, ohne daß aus dieser Erkenntnis sich ein prakti- scher Nutzen für die Silage ergab. Ferner ist auch schon der Er¬ satz von Natriumchlorid durch Kaliumchlorid und die gemeinsame Verwendung von Kaliumchlorid und Natriumchlorid untersucht worden (Shockey, et. al . Journal of Diary Science (1991) Vol. 74, No. 1, S. 155-159 und S. 160-166).
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß bei der Verwendung von an sich bekannten chloridfreien Silierhilfsmitteln in Kombi¬ nation mit wirksamen Mengen Kaliumchlorid zur Silage von Grünfut¬ ter sehr gute Ergebnisse in Bezug auf die Lagerfähigkeit der Si- läge erzielt werden.
Die Verwendung von Kaliumchlorid führt bei gleichen Aufwandmengen wie bisher, d.i. 1 bis 10 kg der gesamten Menge des Silierhilfs¬ mittels pro t Grünfutter zu deutlich geringeren Trockengewichts- Verlusten. Es ist nicht bekannt, worauf dies zurückzuführen ist, da bei einer rein osmotischen Wirkung kein deutlicher Vorteil des Kaliumchlorids hätte erwartet werden können.
Insbesondere sind Gegenstand der Erfindung Silierhilfsmittel, ausgewählt aus Natriumpropionat, Calciumpropionat, Natrium- formiat, freier Ameisensäure und/oder Propionsäure in Kombination mit wirksamen Mengen Kaliumchlorid zur Silage von Grünfutter.
An sich bekannte Siliermittel, mit denen zusammen Kaliumchlorid verwenden werden kann, sind z.B. die in der von der DLG herausgegebenen Liste genannten Siliermittel (5. Auflage, Stand: 10. April 1995). Diese enthalten meist alternativ zu Natriumpropionat, Calciumpropionat, Natriumformiat und/oder Ameisensäure und Propionsäure, Calciumformiat, daneben zum Teil Dicalciumphosphat, Natriumchlorid, Natriumbenzoat, Natrium- bisulfit, Natriumnitrit, Hexamethylentetramin, (Zuckerrohr-)Me¬ lasse, Sorbinsäure, Salze aus anorganischen Säuren (Phosphor- säure-, Natrium-, Magnesium-Verbindungen) sowie weiter Mineral- Stoffe, Mineralstoffträger, Spurenelemente. Bevorzugt zusätzlich zugesetzte Siliermittel sind auch Bakterienkulturen, wie Milch¬ säurebakterien, Enzyme oder Enzymkomplexe, insbesondere wenn sie auf einen Träger adsorbiert/aufgebracht sind. Weiterhin eignen sich zuckerhaltige Produkte, die fermentierbare Kohlenhydrate enthalten, wie, neben der bereits oben erwähnten Melasse, gekochte Kartoffeln, Getreideschrot oder getrocknete Molke.
Das Gewichtsverhältnis von den genannten an sich bekannten Si¬ liermitteln, insbesondere Natriumpropionat, Calciumpropionat, Natriumformiat, Propionsäure und/oder Ameisensaure zu Kaliumchlo¬ rid beträgt in der Regel 90 zu 10 bis 30 zu 70, bevorzugt 60 zu 40 bis 40 zu 60.
Allgemein werden die Siliermittel in einer Menge von 1 bis 10 kg, insbesondere 2 bis 5 kg, je Tonne Siliergut zugesetzt. Die genaue Menge hängt von der Art des Siliergutes ab, insbesondere davon, ob es leicht silierbares, mittelschwer silierbares oder schwer εilierbares Siliergut ist. Genauere Werte lassen sich der oben genannten Liste der DLG sowie den entsprechenden Anleitungen zu den einzelnen Siliermitteln entnehmen. Die Aufwandmenge des Kali¬ umchlorids beträgt in der Regel 0,2 bis 9 kg/t Grunfutter, vor¬ zugsweise 0,5 bis 6 kg/t und insbesondere 1 bis 4 kg/t.
Das für die erfindungsgemäße Verwendung einsetzbare Siliergut aus Gärfutter unterliegt an sich keiner besonderen Beschränkung. Ge¬ eignet sind alle leicht silierbaren Futter (leicht angewelktes Gras und andere Futterpflanzen mit mehr als 3 % Zuckergehalt in der Frischmasse, angewelktes Gras mit mehr als 30 % Trockenmasse, angewelkte Leguminosen mit mehr als 25 % Trockenmasse, Ganzpflan¬ zen-Getreide, Feuchtgetreide und Feuchtmais, Preßschnitzel), mit¬ telschwer silierbares Futter {Gras 20 bis 25 % Trockenmasse, Le¬ guminosen 25 bis 30 % Trockenmasse und andere Futterpflanzen mit Zuckergehalten von 1,5 bis 3 % in der Frischmasse) oder schwer silierbares Futter (Gras mit weniger als 20 % Trockenmasse oder Leguminosen mit weniger als 20 % Trockenmasse und mit weniger als 1,5 % Zucker in der Frischmasse sowie Gras oder Leguminosen, deren Anwelken mißlang) . Vorzugsweise besitzt das Siliergut eine Feuchtigkeit von mindestens 60 %, stärker bevorzugt von 60 bis 90 % (entsprechend 40 bis 10 % Trockensubstanz) . Die erfindungs¬ gemäßen Siliermittel können homogen im Siliergut verteilt werden, indem z.B. das Siliergut lagenweise aufgebracht wird und über je¬ der Lage das erfindungsgemäße Siliergemisch verteilt wird. Da- neben besteht auch die Möglichkeit, das Siliergut bereits vor dem Einbringen in das Silo mit dem erfindungsgemäßen Siliergemisch zu vermischen. Am meisten bevorzugt ist es, das Siliergemisch am Auswurf des Häckslers durch eine spezielle Dosiervorrichtung automatisch zuzudosieren. Es ist vorteilhaft, das fertige erfindungsgemäße Gemisch aus an sich bekannten Siliermitteln und Kaliumchlorid zu verwenden. Da¬ neben besteht auch die Möglichkeit, daß die Einzelbestandteile getrennt eingemischt werden. Diese Variante soll gleichermaßen als umfaßt gelten. Das Aufbringen des Siliergemisches erfolgt dann entweder über Hand, einen Applikator oder ein Dosiergerät, das vorzugsweise am Auswurf eines Häckslers angebracht ist.
Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
Beispiele
Luzerne mit einem Trockensubstanzgehalt von 19 %, 45,1 g/kg Trockengewicht wasserlöslicher Kohlenhydrate und 0,9 % wasserlös¬ licher Kohlenhydrate in der Feuchtmasse wurde in je drei 2 1-Ver¬ suchssilos einsiliert. Nach 13, 30, 60 und 90 Tagen und nach 7 Monaten wurde der Massenverlust im Silo bestimmt. Ebenso wurde mit einer Partie Wiesenlieschgras verfahren, die einen Trocken- substanzgehalt von 23,7 % aufwies, 95,6 g/kg wasserlösliche Koh¬ lenhydrate im Trockengewicht und 2,3 % wasserlösliche Kohlenhy¬ drate in der Feuchtmasse aufwies. Die Ergebnisse sind für 7-mona¬ tige Lagerung der Tabelle 1, für die kürzeren Zeiten der Tabelle 2 zu entnehmen.
Es wurden bei den Beispielen jeweils eine Gesamtmenge des Silage¬ mittels von 3 kg/t Grünfutter appliziert; das Gewichtsverhältnis Natriumformiat zu Kaliumchlorid betrug 50:50.
Trockengewichtsverluste (in Gew.-%)
Tabelle 1:
Figure imgf000006_0001
VO
Tabelle 2
Ul IΛ tΛ
Figure imgf000007_0001
cn
**a n
H w * vo-* tΛ o tΛ
Ul
U)
Beispiel 4 VO -4
Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurde Luzerne und Wiesenlieschgras siliert und nach 120 Tagen wurden U> IΛ IΛ die folgenden gemittelten Werte aus 3 Ansätzen ermittelt.
Figure imgf000008_0003
o -8
Figure imgf000008_0001
Figure imgf000008_0002
Ul Ul

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung von an sich bekannten Siliermitteln in Kombination mit wirksamen Mengen Kaliumchlorid zur Silierung von Grün¬ futter.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 von Siliermitteln ausgewählt aus Natriumpropionat, Calciumpropionat, Natriumformiat, freier Ameisensäure und Propionsäure, jeweils in Kombination mit Kaliumchlorid zur Silierung von Grünfutter.
3. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis der an sich bekannten Siliermittel zu Kaliumchlorid 90 zu 10 bis 30 zu 70 beträgt.
4. Verwendung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufwandmenge an Kaliumchlorid 0,2 bis 9 kg/t Grünfutter beträgt.
5. Siliermittel enthaltend als wesentliche Bestandteile an sich bekannte Siliermittel in Kombination mit wirksamen Mengen Kaliumchlorid.
6. Siliermittel gemäß Anspruch 5 enthaltend als wesentliche Bestandteile Natriumpropionat, Calciumpropionat, Natrium¬ formiat, Propionsäure und/oder Ameisensäure, jeweils in Kombination mit Kaliumchlorid.
7. Siliermittel gemäß Anspruch 5 enthaltend die an sich bekann¬ ten Siliermittel und Kaliumchlorid im Gewichtsverhältnis 90 zu 10 bis 30 zu 70.
PCT/EP1996/005331 1995-12-11 1996-12-02 Verwendung von kaliumchlorid zur silierung von grünfutter WO1997021355A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019980704343A KR19990072049A (ko) 1995-12-11 1996-12-02 염화칼륨의 생사료 엔실리지용 용도
BR9611976A BR9611976A (pt) 1995-12-11 1996-12-02 Uso de agentes de ensilagem e composição de ensilagem
JP9521677A JP2000501937A (ja) 1995-12-11 1996-12-02 生飼料のエンシレージのための塩化カリウムの使用
SK763-98A SK76398A3 (en) 1995-12-11 1996-12-02 Use of potassium chloride for the ensilage of green fodder
AU10961/97A AU1096197A (en) 1995-12-11 1996-12-02 Use of potassium chloride for the ensilage of green fodder
EP96941635A EP0866662A1 (de) 1995-12-11 1996-12-02 Verwendung von kaliumchlorid zur silierung von grünfutter
PL96327194A PL327194A1 (en) 1995-12-11 1996-12-02 Application of potassiumchloride in ensilaging green fodder
BG102451A BG102451A (en) 1995-12-11 1998-05-15 The usage of potassium chloride for green fodder silaging
NO982665A NO982665L (no) 1995-12-11 1998-06-10 Anvendelse av kaliumflorid for ensilering av gr°ntf¶r

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19546200A DE19546200A1 (de) 1995-12-11 1995-12-11 Verwendung von Kaliumchlorid zur Silierung von Grünfutter
DE19546200.9 1995-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997021355A1 true WO1997021355A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=7779802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/005331 WO1997021355A1 (de) 1995-12-11 1996-12-02 Verwendung von kaliumchlorid zur silierung von grünfutter

Country Status (14)

Country Link
EP (1) EP0866662A1 (de)
JP (1) JP2000501937A (de)
KR (1) KR19990072049A (de)
AU (1) AU1096197A (de)
BG (1) BG102451A (de)
BR (1) BR9611976A (de)
CA (1) CA2235392A1 (de)
CZ (1) CZ168798A3 (de)
DE (1) DE19546200A1 (de)
NO (1) NO982665L (de)
PL (1) PL327194A1 (de)
SK (1) SK76398A3 (de)
TR (1) TR199801037T2 (de)
WO (1) WO1997021355A1 (de)

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
SHOCKEY W L ET AL: "EFFECT OF SALT ON FERMENTATION OF ALFALFA 1. TREATMENT WITH POTASSIUM CHLORIDE1", JOURNAL OF DAIRY SCIENCE, vol. 74, no. 1, 1 January 1991 (1991-01-01), pages 155 - 159, XP000179742 *
SHOCKEY W L ET AL: "EFFECT OF SALT ON FERMENTATION OF ALFALFA 2. TREATMENT WITH SODIUM CHLORIDE, CLOSTRIDIUM BUTYRICUM, AND LACTIC ACID BACTERIA1", JOURNAL OF DAIRY SCIENCE, vol. 74, no. 1, 1 January 1991 (1991-01-01), pages 160 - 166, XP000179743 *

Also Published As

Publication number Publication date
TR199801037T2 (xx) 1998-08-21
NO982665D0 (no) 1998-06-10
KR19990072049A (ko) 1999-09-27
SK76398A3 (en) 1998-12-02
EP0866662A1 (de) 1998-09-30
DE19546200A1 (de) 1997-06-12
MX9803288A (es) 1998-09-30
JP2000501937A (ja) 2000-02-22
PL327194A1 (en) 1998-11-23
AU1096197A (en) 1997-07-03
NO982665L (no) 1998-06-10
BR9611976A (pt) 1999-02-17
BG102451A (en) 1999-02-26
CZ168798A3 (cs) 1999-04-14
CA2235392A1 (en) 1997-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736880A1 (de) Verfahren zur konservierung und aufwertung von gruenpflanzen und dafuer geeigneter zusatz
DE3724964C2 (de) Heu-Konservierungsmittel und Verfahren zur Heukonservierung
DE2648647C2 (de)
DE2507067A1 (de) Verfahren zur verhinderung der aeroben abbauvorgaenge im gaerfutter
DE3208134C2 (de)
DE3039055A1 (de) Schweinefutter mit langer haltbarkeit
WO1997021355A1 (de) Verwendung von kaliumchlorid zur silierung von grünfutter
EP0399385B1 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
DE2019972A1 (de) Vorwelken von Futterpflanzen
DE4034749C2 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
Mahanna et al. Hay Additive Review:" Where We've Been, Where We're Going"
DE3024994C2 (de)
EP0842263A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombinationspräparats zum silieren von grünfutter
DE2334296A1 (de) Verfahren und mittel zum konservieren von silage
DE4112866C2 (de)
WO1997032487A1 (de) Siliermittel
WO1997014317A1 (de) Verfahren und mittel zur silierung von futter
DE2838071A1 (de) Siliermittel
DE2329654C3 (de) Konservierungsmittel für einsiliertes Viehfutter
DE60003393T2 (de) Verfahren zum einsaeuern von futter
DE2553262C3 (de) Streufähiger Silage-Zusatz
AT228039B (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Grünfutter
CH649897A5 (de) Verfahren zum konservieren von feuchter biomasse.
DE1692440C3 (de) Natriumnitrit-enthaltende Zubereitung zur Silierung von Grünfutter
AT233937B (de) Verfahren zur Präservierung von Grünfutter

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96198938.6

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ GE HU IL JP KR LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996941635

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/003288

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 323916

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2235392

Country of ref document: CA

Ref document number: 2235392

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-1687

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998/01037

Country of ref document: TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 76398

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 521677

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980704343

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996941635

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-1687

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980704343

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-1687

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996941635

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980704343

Country of ref document: KR