WO1997032487A1 - Siliermittel - Google Patents

Siliermittel Download PDF

Info

Publication number
WO1997032487A1
WO1997032487A1 PCT/EP1997/000983 EP9700983W WO9732487A1 WO 1997032487 A1 WO1997032487 A1 WO 1997032487A1 EP 9700983 W EP9700983 W EP 9700983W WO 9732487 A1 WO9732487 A1 WO 9732487A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
silage
ensiling
bacteria
acid
inhibitors
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000983
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bruno Käsler
Günter Gaus
Hans Müschen
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU18787/97A priority Critical patent/AU712872B2/en
Priority to SK1168-98A priority patent/SK116898A3/sk
Priority to EP97905121A priority patent/EP0884954A1/de
Priority to PL97328860A priority patent/PL328860A1/xx
Priority to IL12525297A priority patent/IL125252A0/xx
Publication of WO1997032487A1 publication Critical patent/WO1997032487A1/de
Priority to NO984043A priority patent/NO984043L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • A23K30/10Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder
    • A23K30/15Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs of green fodder using chemicals or microorganisms for ensilaging

Definitions

  • the invention relates to a ensiling agent containing an effective amount of at least one inhibitor of methanogenic bacteria.
  • the invention also relates to a process for the production of the silage additive and its use for the silageing of green fodder and the prevention of aerobic and anaerobic digestion processes in the fermentation feed.
  • silage is of exceptional economic importance in animal nutrition.
  • a number of additives and processes for improving the fermentation process and for improving the silage quality are known.
  • the currently valid list describes the tested by the German Agricultural Society (DLG) silage additives the use of salts of formic acid and propionic acid, nitrite compounds, sorbic acid, formaldehyde-generating compounds and sugar-containing ⁇ materials such as molasses.
  • DLG German Agricultural Society
  • DE-A 39 16 563 describes the addition of lactic acid-producing bacteria to improve the silage quality.
  • the use of effective silage additives reduces feed losses due to nutrient degradation and prevents partial or complete spreading due to incorrect fermentation.
  • Important parameters for good ensiling are e.g. the buffer capacity of the forage plants, the content of the plants in antimicrobial secondary substances, the acid and osmotolerance of the naturally occurring and produced lactic acid bacteria, the metabolic performance of the natural epiphyte population, the presence of a sufficient amount of fermentable carbohydrates and anaerobic conditions in the feedstock.
  • Clostridia are well-known feed and food spoilers.
  • Clostridia can be suppressed by adding nitrite. Where the nitrite administration is problematic from a toxicological point of view.
  • silages suffer a constant loss in weight and quality due to the respiration of sugar and starch through these undesirable microorganisms. This leads to considerable economic damage.
  • the object was therefore to prevent the development of butyric acid-forming bacteria (clostridia) in the silage without the abovementioned disadvantages and thus to specifically suppress anaerobic degradation processes in the silage.
  • the subject of the invention is a silage agent containing an effective amount of at least one inhibitor of methanogenic bacteria.
  • the invention also relates to a method for producing the ensiling agent and its use for ensiling green fodder and preventing aerobic and anaerobic degradation processes in the fermentation feed.
  • Inhibitors of methanogenic bacteria suitable for the silage additive according to the invention are all substances which selectively inhibit the growth of methaneogenic bacteria.
  • Archaea are, for example, the following families and genera Methanobacteriacae, Methanobacterium, Methanobrevibacter, Methanospaera; Methanothermaceae, Methanotherumus; Methanococcaceae, Methanococcus; Methanosarcinaceae, Halomethanococcus, Methanococcoides, Methanohalobium, Methanohalophilus, Methanolobus, Methanosarcina, Methanosaeta; Methanomicrobiaceae, Methanoculleus, Methanogenium, Methanolacinia, Methanomicrobiuum, Methanoplanus, Methanospirilum; Methanocorpuscülaceae to understand Methanocorpusculum.
  • Inhibitors of methanogenic bacteria are, for example, antibiotics such as puromycin and / or bacitracin, bacteriocins and / or methanogenesis inhibitors such as bromethanesulfonic acid and / or monensin.
  • Methanogenesis inhibitors are preferably used as inhibitors, very particularly preferably bromoethanesulfonic acid and / or monensin.
  • the inhibitors can be used alone to ensilage green fodder and prevent anaerobic degradation processes in fermentation feed or in combination with other silage aids, lactic acid produce the bacteria and / or auxiliaries for ensiling green feed and prevent aerobic and anaerobic degradation processes in fermentation feed.
  • the inhibitors of methanogenic bacteria can advantageously be used in an amount of 0.001 to 10 kg, in particular 0.05 to 8 kg, most preferably 0.1 to 5 kg.
  • Inorganic silage auxiliaries are, for example, calcium carbonate, magnesium carbonate, cobalt carbonate, sodium trium sulfate, ammonium sulfate, manganese sulfate, cobalt sulfate. Iron, zinc and / or copper sulfate, sodium metabisulfite, orthophosphoric acid, sodium nitrate, sodium nitrite, sodium chloride, potassium chloride, calcium phosphate, calcium silicate, diatomaceous earth, mineral acids such as hydrochloric acid and / or sulfuric acid. To be favoured, calcium carbonate, magnesium carbonate, cobalt carbonate, sodium trium sulfate, ammonium sulfate, manganese sulfate, cobalt sulfate. Iron, zinc and / or copper sulfate, sodium metabisulfite, orthophosphoric acid, sodium nitrate, sodium nitrite, sodium chloride, potassium chloride, calcium phosphate, calcium silicate,
  • Organic silage auxiliaries are, for example, formaldehyde, paraformaldehyde, hexamethylenetetramine, organic acids and / or their agriculturally useful salts, without being restricted to these.
  • Alphatic C 1 -C 7 -mono-, di-, tricarboxylic acids, benzoic acid and / or their agriculturally useful salts such as, for example, formic acid, acetic acid, glycolic acid, propionic acid, lactic acid, valeric acid, caproic acid, heptylic acid, acrylic acid, are preferably Maleic acid, fumaric acid, citric acid, sorbic acid are used.
  • Particularly preferred acids and / or their agriculturally useful salts are citric acid, formic acid and / or propionic acid.
  • Particularly preferred salts are calcium formate, sodium formate, sodium propionate and / or calcium propionate.
  • Salts of the abovementioned acids which can be used in agriculture are salts of such bases which do not adversely affect the ensiling effect.
  • Particularly suitable basic salts are those of the alkali metals, preferably the sodium and potassium salts, those of the alkaline earth metals, preferably calcium, magnesium and / or barium salts and the transition metals, preferably manganese, copper, Zinc, cobalt and / or iron salts and the ammonium salts.
  • the silage auxiliaries can be added to the silage agent individually or in combination.
  • Suitable MSB are advantageously those of the genera Lactobacillus, Lactococcus, Streptococcus, Leuconostoc, Carnobacterium, Staphylococcus, Aerococcus and / or Pediococcus.
  • Microorganisms of the genus Lactococcus, Lactobacillus and / or Leuconostoc are particularly suitable.
  • the genus and species Lactobacillus plantarum is particularly suitable.
  • the bacteria can be used in liquid, frozen or lyphilized form. Before use, they can be mounted on a carrier and / or mixed and / or granulated with further auxiliaries.
  • Suitable carriers are e.g. Calcium carbonate, bran, semolina, granulated sugar, bone meal, bolus, talcum, stearates of alkaline earths, table salt, rock salt or other minerals suitable for feeding.
  • a carrier make sure that the bacteria are not damaged. Single strains of bacteria or combinations of different strains can be used.
  • Auxiliaries in the sense of the invention are growth-promoting substances for microorganisms, such as products containing fermentable carbohydrates, for example molasses, boiled potatoes, grain red, dried whey, green meal, dry pulp, sugar. Starch or wood hydrolyzates.
  • enzymes which break down cellulolytic, amylolytic and / or other carbohydrates or nitrogen in bound form for example urea or ammonium compounds such as ammonium sulfate, also has a growth-promoting effect.
  • the silage material from fermentation feed that can be used according to the invention is not subject to any particular restriction. All easily silable feeds are suitable (slightly withered grass and other other forage plants with more than 3% sugar content in the fresh mass, withered grass> 30% dry matter, withered leguminous plants> 35% dry matter, silage maize and corncob products> 25% dry matter, whole plant cereals, moist cereals and damp maize, pressed pulp), moderately difficult to silage feed (Grass 20 to 25% dry matter, legumes 25 to 30% dry matter and other fodder plants with sugar contents of 1.5 to 3% in the fresh matter) or difficult to ensilage (grass ⁇ 20% dry matter or legumes ⁇ 20% dry matter with less as 1.5% sugar in the fresh mass as well as grass or legumes, the withering of which failed).
  • the silage preferably has a moisture content of at least 50%, more preferably from 60 to 90% (corresponding to 40 to 10% dry matter).
  • the ensiling agent according to the invention is the silage in a
  • the silage additive can be delivered to the farmer as individual components or as a finished mixture. In this case it is advantageous to use the components in such a way that an adverse mutual influence of the components is excluded. This can be achieved, for example, by micronization. It is advantageously added to the material to be ensiled in the form of a spreadable mixture of the components. However, it can also be added separately to the silage.
  • the ensiling agent is applied either by hand, an applicator or a metering device during chopping and / or during or after the green fodder has been stored.
  • Alfalfa was ensiled with a dry matter content of 19% and 4 g of silage additive per kg of silage was added in all examples.
  • Batch 1 (Table I) shows the control without the addition of ensiling agents.
  • Run 2 shows the effect of herkömmli ⁇ chen silage additive of 50 wt -.% Sodium propionate and 50 wt -.% Of sodium formate.
  • Table I ensiling of alfalfa
  • Batch 3 shows the dry weight losses with a silage additive consisting of 45% by weight sodium propionate, 50% by weight sodium formate and 5% by weight bromoethanesulfonic acid as a methanogenesis inhibitor.
  • Table I shows the mean values from three independent experiments each.
  • methanogenesis inhibitors significantly reduces the weight loss of the silage material.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Siliermittel, enthaltend eine wirksame Menge mindestens eines Hemmstoffes methanogener Bakterien.

Description

Siliermittel
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Siliermittel, enthaltend eine wirksame Menge mindestens eines Hemmstoffes methanogener Bakterien. Gegen¬ stand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des Siliermittels, sowie seine Verwendung zur Silierung von Grünfut- ter und Verhinderung von aeroben und anaeroben Abbauvorgängen im Gärfutter.
Die Produktion von Silagen hat in der Tierernährung eine außeror¬ dentliche wirtschaftliche Bedeutung. Es sind eine Reihe von Zu- satzstoffen und Verfahren zur Verbesserung des Gärvorgangs und zur Verbesserung der Silagequalität bekannt. So beschreibt die derzeit gültige Liste der von der Deutschen Landwirtschaftlichen Gesellschaft (DLG) geprüften Siliermittel den Einsatz von Salzen der Ameisensäure und der Propionsäure, Nitritverbindungen, Sor- binsäure, Formaldehyd-generierenden Verbindungen und von zucker¬ haltigen Stoffen, wie z.B. Melasse.
In DE-A 39 16 563 wird der Zusatz von Milchsäure erzeugenden Bak¬ terien zur Verbesserung der Silagequalität beschrieben. Der Ein- satz wirksamer Siliermittel vermindert die Futterverluste durch Nährstoffabbau und verhindert einen teilweisen oder völligen Ver¬ lauf durch Fehlgärungen.
Allgemein gilt für das Gelingen einer sehr guten Silage, daß mög- liehst schnell eine genügende Menge Milchsäure produziert wird und diese während des genannten Lagerzeitraumes in der Silage er¬ halten bleibt.
Wichtige Parameter für eine gute Silierung sind z.B. die Puffer- kapazität der Futterpflanzen, der Gehalte der Pflanzen an antimi- krobiell wirkenden sekundären InhaltsStoffen, die Säure- und Osmotoleranz der natürlich vorkommenden und von zugesetzten Milchsäure produzierenden Bakterien, die Stoffwechselleistung des natürlichen Epiphytenbesatzes, das Vorhandensein einer ausrei- chenden Menge an vergärbaren Kohlenhydraten und anaerobe Bedin¬ gungen im Futterstock.
Zwischen diesen Parametern bestehen enge Wechselwirkungen. Bei Vorhandensein von Luftsauerstoff können vergärbare Kohlenhydrate durch noch nicht abgestorbene Pflanzenteile bzw. deren Enzyme und durch aerobe Mikroorganismen abgebaut werden. Bei diesem Prozeß kommt es zu einem erheblichen Nährstoffverlust, der Milchsäure- bakterien in ihrer Entwicklung hemmt und gleichzeitig Silage¬ schädlingen Wachstumsmöglichkeiten eröffnet. Dieser Prozeß läuft solange ab, bis der Luftsauerstoff verbraucht ist. Unter ungün¬ stigen Bedingungen führt dies dazu, daß die im Siliergut rasche und notwendige pH-Absenkung nicht erreicht wird. Unter diesen Be¬ dingungen finden Clostridien für sie günstige Wachstums- bedingungen vor. Buttersäurebakterien (Clostridien) sind anaerobe Bakterien, die unter Sauerstoffabschluß organische Substrate, zu Alkoholen, Säuren, C02 und N2 abbauen. Als Säure entsteht bevor- zugt Buttersäure. Das Wachstum der Clostridien und die damit ver¬ bundene Buttersäurebildung beeinträchtigt die Qualität der Sila¬ gen erheblich. Diese Buttersäuregärung kann zum vollständigen Verderb der Silagen führen.
Clostridien sind bekannte Futter- und Nahrungsmittelverderber.
Aus der Offenlegungsschrift DE 26 13 503 sind organische Säuren zur Silierung von Grünfutter bekannt. Milchsäurebakterien zur Si¬ lierung von Grünfutter bzw. die Kombination von organischen Säuren und Milchsäurebakterien werden jeweils in den Patenten EP 369 198 Bl und EP 399 385 Bl beschrieben.
Durch Zugabe von Nitrit lassen sich Clostridien unterdrücken. Wo¬ bei die Nitritgabe aus toxikologischer Sicht problematisch ist.
Trotz dieser Anwendung von Nitrit oder Nitrat in der Silierung erleiden Silagen einen ständigen Gewichts- und Qualitätsverlust durch Veratmung der Zucker und Stärke durch diese unerwünschten Mikroorganismen. Dies führt zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden.
Es bestand daher die Aufgabe, die Entwicklung Buttersäure bilden¬ der Bakterien (Clostridien) , ohne die obengenannten Nachteile, in der Silage zu verhindern und so anaerobe Abbauvorgänge der Silage gezielt zu unterdrücken.
Demgemäß wurde nun gefunden, daß durch Zugabe von Hemmstoffen me¬ thanogener Bakterien zur Silage das Wachstum der Clostridien ge¬ zielt unterdrückt werden kann und dadurch die Gärungs- und Quali- tätsverluste von Silagen deutlich reduziert werden kann. Gegen¬ stand der Erfindung ist ein Siliermittel, enthaltend eine wirk¬ same Menge mindestens eines Hemmstoffes methanogener Bakterien. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung des Siliermittels, sowie seine Verwendung zur Silierung von Grün- futter und Verhinderung von aeroben und anaeroben Abbauvorgängen im Gärfutter.
Für das erfindungsgemäße Siliermittel geeignete Hemmstoffe metha¬ nogener Bakterien sind alle Stoffe, die selektiv das Wachstum me¬ thanogener Bakterien hemmen. Unter methanogenen Bakterien sind Archaea zum Beispiel folgender Familien und Gattungen Methanobac- teriacae, Methanobacterium, Methanobrevibacter, Methanospaera; Methanothermaceae, Methanotherumus; Methanococcaceae, Methanococ- cus; Methanosarcinaceae, Halomethanococcus, Methanococcoides, Me- thanohalobium, Methanohalophilus, Methanolobus, Methanosarcina, Methanosaeta; Methanomicrobiaceae, Methanoculleus, Methanogenium, Methanolacinia, Methanomicrobiuum, Methanoplanus, Methanospiril- lum; Methanocorpuscülaceae, Methanocorpusculum zu verstehen.
Hemmstoffe methanogener Bakterien sind zum Beispiel Antibiotika wie Puromycin und/oder Bacitracin, Bakteriocine und/oder Methano- geneseinhibitoren wie Bromethansulfonsäure und/oder Monensin. Bevorzugt als Hemmstoffe werden Methanogeneseinhibitoren verwendet, ganz besonders bevorzugt Bromethansulfonsäure und/oder Monensin.
Es können einzelne Hemmstoffe oder Kombinationen verschiedener Hemmstoffe verwendet werden.
Die Hemmstoffe können alleine zur Silierung von Grünfutter und Verhinderung anaerober Abbauvorgängen in Gärfutter oder in Kombi- nation mit anderen Silierhilfsmitteln, Milchsäure produzieren den Bakterien und/oder Hilfsstoffen zur Silierung von Grünfutter und Verhinderung aerober und anaerober Abbauvorgängen in Gärfutter verwendet werden.
Die Hemmstoffe methanogener Bakterien werden in einer Menge von 0,01 bis 99,9 Gew. -%, vorzugsweise 0,05 bis 90 Gew.-%, ins¬ besondere 0,5 bis 70 Gew. -% bezogen auf die Gesamtsiliermenge (=100 Gew. -%) verwendet.
Bezogen auf je eine Tonne Siliergut können die Hemmstoffe metha¬ nogener Bakterien vorteilhafterweise in einer Menge von 0,001 bis 10 kg, insbesondere 0,05 bis 8 kg, am meisten bevorzugt 0,1 bis 5 kg verwendet werden.
Als Silierhilfsmittel geeignet sind alle bekannten anorganischen und organischen Silierhilfsmittel. Anorganische Silierhilfsmittel sind z.B. Calciumcarbonat, Magnesiumcarbonat, Cobaltcarbonat, Na- triumsulfat, Ammoniumsulfat, Mangansulfat, Cobaltsulfat. Eisen-, Zink- und/oder Kupfersulfat, Natriummetabisulfit, Orthophosphor- säure, Natriumnitrat, Natriumnitrit, Natriurachlorid, Kaliumchlo¬ rid, Calciumphosphat, Calciumsilicat, Diatomeenerde, Mineralsäu- 5 ren wie Salzsäure und/oder Schwefelsäure. Bevorzugt werden
Natriumnitrit, Natriummetabisulfit, Natrium- und/oder Kaliumchlo¬ rid.
Unter organischen Silierhilfsmittel sind z.B. Formaldehyd, Para- 10 formaldehyd, Hexamethylentetramin, organische Säuren und/oder deren landwirtschaftlich brauchbare Salze zu verstehen, ohne auf diese beschränkt zu sein. Vorzugsweise werden alphatische Cι-C7-Mono-, Di-, Tricarbonsäuren, Benzoesäure und/oder deren landwirtschaftlich brauchbare Salze wie zum Beispiel Ameisen- 15 säure, Essigsäure, Glycolsäure, Propionsäure, Milchsäure, Vale- riansäure, Capronsäüre, Heptylsäure, Acrylsaure, Maleinsäure, Fumarsäure, Citronensäure, Sorbinsäure verwendet. Besonders be¬ vorzugte Säuren und/oder deren landwirtschaftlich brauchbare Salze sind Citronensäure, Ameisensäure und/oder Propionsäure. Be- 20 sonders bevorzugte Salze sind Calciumformiat, Natriumformiat, Natriumpropionat und/oder Calciumpropionat.
Landwirtschaftlich brauchbare Salze der oben genannten Säuren sind Salze solcher Basen, die die Silierwirkung nicht negativ be- 25 einträchtigen.
Als basische Salze eignen sich besonders diejenigen der Alkalime¬ talle, vorzugsweise die Natrium- und Kaliumsalze, die der Erdal¬ kalimetalle, vorzugsweise Calcium- , Magnesium-, und/oder Barium- 30 salze und die Übergangsmetalle, vorzugsweise Mangan-, Kupfer-, Zink-, Cobalt- und/oder Eisensalze sowie die Ammoniumsalze.
Die Silierhilfsmittel können vorteilhaft in einer Menge von 0,1 bis 99,99 Gew. -%, vorzugsweise 10 bis 99,95 Gew. -%, insbesondere 35 25 bis 99,5 Gew. -%, bezogen auf die Gesamtsiliermittelmenge (= 100 Gew. -%) verwendet werden.
Die Silierhilfsmittel können einzeln oder in Kombination dem Si¬ liermittel zugesetzt werden.
40
Dem erfindungsgemäßen Siliermittel können grundsätzlich alle Stämme Milchsäure produzierender Bakterien (= MSB) zugesetzt wer¬ den, die unter den in der Silage herrschenden Bedingungen wachsen und ausreichend Milchsäure produzieren, d.h. soviel Milchsäure
45 bilden, daß die dadurch verursachte pH-Absenkung so rasch er- folgt, daß sich keine unerwünschten Mikroorganismen entwickeln können.
Geeignete MSB sind vorteilhaft solche der Gattungen Lactobacil- lus, Lactococcus, Streptococcus, Leuconostoc, Carnobacterium, Staphylococcus, Aerococcus und/oder Pediococcus. Besonders geei¬ gnet sind Mikroorganismen der Gattung Lactococcus, Lactobacillus und/oder Leuconostoc. Ganz besonders geeignet ist die Gattung und Art Lactobacillus plantarum. Die Bakterien können flüssig, gefro- ren oder in lyphilisierter Form eingesetzt werden. Sie können vor Verwendung auf einen Träger aufgezogen werden und/oder mit wei¬ teren Hilfsstoffen vermischt und/oder granuliert werden.
Als Träger geeignet sind z.B. Calciumcarbonat, Kleie, Weizen- gries, granulierte Zucker, Knochenfuttermehl, Bolus, Talcum, Stearate von Erdalkalien, Kochsalz, Steinsalz oder sonstige für die Verfütterung geeignete Mineralstoffe. Beim Vermischen oder Aufbringen der Bakterien auf einen Träger ist darauf zu achten, daß die Bakterien nicht geschädigt werden. Es können einzelne Bakterienstämme oder Kombinationen verschiedener Stämme verwendet werden.
Die Bakterien können vorteilhaft in einer Menge von 0 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 5 Gew. -%, insbesondere 0 bis 1 Gew. -% bezogen auf die Gesamtsiliermittelmenge (= 100 Gew. -%) verwendet werden.
Hilfsstoffe im Sinne der Erfindung sind für Mikroorganismen wach¬ stumsfördernde Stoffe wie fermentierbare Kohlenhydrate enthal- tende Produkte zum Beispiel Melasse, gekochte Kartoffeln, Getrei¬ deschrot, getrocknete Molke, Grünkernmehl, Trockenschnitzel, Zuk- ker. Stärke- oder Holzhydrolysate.
Ebenfalls Wachstumsfördernd wirkt die Zugabe von zellulolyti- sehen, amylolytischen und/oder sonstigen Kohlenhydrat abbauenden Enzymen oder Stickstoff in gebundener Form, zum Beispiel Harn¬ stoff oder Ammoniumverbindungen wie Ammoniumsulfat.
Hilfsstoffe können vorteilhaft dem erfindungsgemäß hergestellten Siliermittel in einer Menge von 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 50 Gew. -% ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0 bis 30 Gew. -%, bezogen auf die Gesamtsiliermittelmenge {= 100 Gew. -%) zugesetzt werden.
Das gemäß der Erfindung einsetzbare Siliergut aus Gärfutter un¬ terliegt an sich keiner besonderen Beschränkung. Geeignet sind alle leicht silierbaren Futter (leicht angewelktes Gras und an- dere Futterpflanzen mit mehr als 3% Zuckergehalt in der Frischmasse, angewelktes Gras > 30% Trockenmasse, angewelkte Le¬ guminosen > 35% Trockenmasse, Silomais und Maiskolbenprodukte > 25% Trockenmasse, Ganzpflanzen-Getreide, Feuchtgetreide und Feuchtmais, Preßschnitzel) , mittelschwer silierbares Futter (Gras 20 bis 25 % Trockenmasse, Leguminosen 25 bis 30% Trockenmasse und andere Futterpflanzen mit Zuckergehalten von 1,5 bis 3% in der Frischmasse) oder schwer silierbares Futter (Gras < 20% Trocken¬ masse oder Leguminosen < 20% Trockenmasse mit weniger als 1,5% Zucker in der Frischmasse sowie Gras oder Leguminosen, deren An¬ welken mißlang) . Vorzugsweise besitzt das Siliergut eine Feuch¬ tigkeit von mindestens 50%, stärker bevorzugt von 60 bis 90% (entsprechend 40 bis 10% Trockensubstanz) .
Das erfindungsgemäße Siliermittel wird dem Siliergut in einer
Menge von 0,01 bis 20 kg, insbesondere 0,05 bis 10 kg, am meisten bevorzugt 0,1 bis 5 kg, je Tonne Siliergut zugesetzt. Das Silier¬ mittel kann als einzelne Komponenten oder aber als fertiges Gemisch an den Landwirt abgegeben werden. In diesem Fall ist es vorteilhaft, die Komponenten in einer solchen Form einzusetzen, daß eine nachteilige gegenseitige Beeinflussung der Komponenten ausgeschlossen wird. Dies kann durch zum Beispiel Mikronisierung erreicht werden. Es wird vorteilhafterweise in Form einer streu¬ fähigen Mischung der Komponenten dem zu silierenden Gut zuge- setzt. Es kann aber auch getrennt dem Siliergut zugesetzt werden. Das Aufbringen des Siliermittels erfolgt entweder über Hand, einen Applikator oder ein Dosiergerät während des Häckselns und/ oder bei oder nach der Einlagerung des Grünfutters.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele, die bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung darstellten, näher erläutert:
Beispiel 1;
Es wurde Luzerne mit einem Trockenmasseanteil von 19 % einsiliert und in allen Beispielen 4 g Siliermittel pro kg Siliergut zuge¬ setzt. Ansatz 1 (Tabelle I) gibt ohne Zusatz von Siliermitteln die Kontrolle wieder. Ansatz 2 zeigt die Wirkung eines herkömmli¬ chen Siliermittels aus 50 Gew. -% Natriumpropionat und 50 Gew. -% Natriumformiat. Tabelle I: Silierung von Luzerne
Figure imgf000009_0001
Ansatz 3 zeigt die Trockengewichtsverluste bei einem Siliermittel aus 45 Gew. -% Natriumpropionat, 50 Gew. -% Natriumformiat und 5 Gew. -% Bromethansulfonsäure als Methanogenesehemmer. Die Ta¬ belle I gibt die Mittelwerte aus je drei unabhängigen Experimen¬ ten wieder.
Die Verwendung von Methanogeneseinhibitoren reduziert den Ge¬ wichtsverlust des Siliergutes signifikant.
Beispiel 2 :
Es wurde Wiesenmischgras mit einem Trockensubstanzanteil von 23 % einsiliert. Ansatz 1 (Kontrolle) in Tabelle II zeigt einen Ge¬ wichtsverlust von 5,8 g.
Eine Mischung aus 50 Gew. -% Natriumpropionat und 50 Gew. -%
Natriumformiat (Ansatz 2) zeigte einen Verlust von 3,0 g. Die¬ selbe Mischung mit 5 Gew. -% Bromethansulfonsäure hatte nur einen Gewichtsverlust von 2,0 g. Auch hier sind die Mittelwerte dreier unabhängiger Experimente wiedergegeben.
Tabelle II: Silierung von Wiesenmischgras
Figure imgf000009_0002

Claims

Patentansprüche
1. Siliermittel, enthaltend eine wirksame Menge mindestens eines Hemmstoffes methanogener Bakterien.
2. Siliermittel nach Anspruch 1, enthaltend eine wirksame Menge mindestens eines Methanogeneseinhibitors.
3. Siliermittel nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei als Methanoge¬ neseinhibitoren Bromethansulfonsäure und/oder Monensin verwendet werden.
4. Siliermittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei ein oder meh- rere Hemmstoffe methanogener Bakterien in einer Menge von
0,001 bis 10 kg' je Tonne Siliergut dem Gärfutter zugesetzt werden.
5. Siliermittel, enthaltend eine wirksame Menge mindestens eines Hemmstoffes methanogener Bakterien sowie Silierhilfsmittel,
Milchsäure produzierende Bakterien und/oder Hilfsstoffe.
6. Siliermittel nach Anspruch 5, wobei als Silierhilfsmittel organische Säuren und/oder deren landwirtschaftlich brauch- bare Salze verwendet werden.
7. Siliermittel nach Anspruch 5 und/oder 6, wobei als Silier¬ hilfsmittel aliphatische Cι-C7-Mono-, Di-, Tricarbonsäuren, Benzoesäure und/oder deren landwirtschaftlich brauchbare Salze verwendet werden.
8. Siliermittel nach den Ansprüchen 5 bis 7, wobei als Milch¬ säure produzierende Bakterien solche der Gattungen Lactoba¬ cillus, Lactococcus, Streptococcus, Leuconostoc, Carnobacte- rium, Staphylococcus, Aerococcus und/oder Pediococcus verwendet werden.
9. Verfahren zur Herstellung eines Siliermittels gemäß den An¬ sprüchen 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Hemmstoffe methanogener Bakterien, Silierhilfsmittel, Milchsäure produ¬ zierende Bakterien und/oder Hilfsstoffe vermischt.
10. Verfahren zur Herstellung eines Siliermittels gemäß den An¬ sprüchen 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die einzel- nen Komponenten vor oder nach dem Vermischen granuliert.
11. Siliergut, enthaltend ein Siliermittel gemäß den Ansprüchen 1 bis 8.
12. Siliergut, enthaltend 0,01 kg bis 20 kg Siliermittel pro Tonne Gärfutter.
13. Verfahren zur Verhinderung anaerober Abbauvorgänge in Grün- futtersilagen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Grünfut¬ terpflanzen eine wirksame Menge mindestens eines Hemmstoffes methanogener Bakterien zusetzt.
14. Verfahren zur Verhinderung aerober und anaerober Abbauvor¬ gänge in Grünfuttersilagen, dadurch gekennzeichnet, daß man den Grünfutterpflanzen eine wirksame Menge mindestens eines Hemmstoffes methanogener Bakterien sowie Silierhilfsmittel, Milchsäure produzierende Bakterien und/oder Hilfsstoffe zu¬ setzt.
15. Verwendung eines Siliermittels gemäß dem der Anspruch 1 bis 8 zur Silierung von Grünfutter und Verhinderung von aeroben und anaeroben Abbauvorgängen in Gärfutter.
16. Verwendung eines oder mehrerer Hemmstoffe methanogener Bakte¬ rien zur Silierung von Grünfutter und Verhinderung anaerober Abbauvorgängen in Gärfutter.
PCT/EP1997/000983 1996-03-04 1997-02-28 Siliermittel WO1997032487A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU18787/97A AU712872B2 (en) 1996-03-04 1997-02-28 Ensiling composition
SK1168-98A SK116898A3 (en) 1996-03-04 1997-02-28 Ensilage agent
EP97905121A EP0884954A1 (de) 1996-03-04 1997-02-28 Siliermittel
PL97328860A PL328860A1 (en) 1996-03-04 1997-02-28 Ensilage facilitating agent
IL12525297A IL125252A0 (en) 1996-03-04 1997-02-28 Ensiling composition
NO984043A NO984043L (no) 1996-03-04 1998-09-03 Ensileringsmiddel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608263.3 1996-03-04
DE19608263A DE19608263A1 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Siliermittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997032487A1 true WO1997032487A1 (de) 1997-09-12

Family

ID=7787145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000983 WO1997032487A1 (de) 1996-03-04 1997-02-28 Siliermittel

Country Status (13)

Country Link
EP (1) EP0884954A1 (de)
AU (1) AU712872B2 (de)
CA (1) CA2248007A1 (de)
CZ (1) CZ275698A3 (de)
DE (1) DE19608263A1 (de)
HU (1) HUP9901816A3 (de)
IL (1) IL125252A0 (de)
MX (1) MX9806176A (de)
NO (1) NO984043L (de)
PL (1) PL328860A1 (de)
SK (1) SK116898A3 (de)
WO (1) WO1997032487A1 (de)
ZA (1) ZA971807B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10105347A1 (de) * 2001-02-05 2002-08-22 Nutrinova Gmbh Sorbinsäurepräparat enthaltend Probiotika als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
DE10110431A1 (de) * 2001-03-05 2002-09-19 Nutrinova Gmbh Bacteriocinhaltiges Sorbinsäurepräparat als Futtermittelzusatz in der Nutztieraufzucht
EP2312955B1 (de) * 2008-07-21 2015-10-28 Erber Aktiengesellschaft Verfahren zur behandlung von futtersilage für wiederkäuer sowie futtersilagezusatz

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940857A (en) * 1958-12-19 1960-06-14 Purdue Research Foundation Preservation of silage
GB931508A (en) * 1960-09-03 1963-07-17 Heinrich Biehl Improvements in or relating to silage
EP0047661A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-17 Sds Biotech Corporation Zusätze, Nahrungsmittelzusammensetzungen und Verfahren zum Verbessern der Futterverwertung bei Wiederkäuern
EP0241285A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Eli Lilly And Company Antibiotikum A42125 und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994008738A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-28 Bio-Technical Resources Lp Anthraquinone inhibition of methane production in methanogenic bacteria
WO1997000018A1 (en) * 1995-06-14 1997-01-03 Matforsk Norwegian Food Research Institute Animal feed

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2940857A (en) * 1958-12-19 1960-06-14 Purdue Research Foundation Preservation of silage
GB931508A (en) * 1960-09-03 1963-07-17 Heinrich Biehl Improvements in or relating to silage
EP0047661A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-17 Sds Biotech Corporation Zusätze, Nahrungsmittelzusammensetzungen und Verfahren zum Verbessern der Futterverwertung bei Wiederkäuern
EP0241285A2 (de) * 1986-04-11 1987-10-14 Eli Lilly And Company Antibiotikum A42125 und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1994008738A1 (en) * 1992-10-22 1994-04-28 Bio-Technical Resources Lp Anthraquinone inhibition of methane production in methanogenic bacteria
WO1997000018A1 (en) * 1995-06-14 1997-01-03 Matforsk Norwegian Food Research Institute Animal feed

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
F.D. SAUER ET AL.: "Changes in oxidation reduction potentials and volatile fatty acid production by rumen bacteria when methane synthesis is inhibited", JOURNAL OF DAIRY SCIENCE, vol. 70, no. 9, 1987, CHAMPAIGN, ILLINOIS US, pages 1835 - 1840, XP002034556 *
I. IMMIG ET AL.: "Attempts to induce reductive acetogenesis into a sheep rumen", ARCHIVES OF ANIMAL NUTRITION, vol. 49, no. 4, 1996, BERLIN,DE, pages 363 - 370, XP002034557 *
T.C. WEDEGAERTNER ET AL.: "Monensin effects on digestibility, methanogenesis and heat increment of a cracked corn-silage diet fed to steers", JOURNAL OF ANIMAL SCIENCE, vol. 57, no. 1, 1983, NEW YORK, NY US, pages 168 - 177, XP002034555 *

Also Published As

Publication number Publication date
NO984043D0 (no) 1998-09-03
SK116898A3 (en) 1999-01-11
AU1878797A (en) 1997-09-22
ZA971807B (en) 1998-09-03
EP0884954A1 (de) 1998-12-23
CA2248007A1 (en) 1997-09-12
HUP9901816A3 (en) 2000-03-28
IL125252A0 (en) 1999-03-12
PL328860A1 (en) 1999-03-01
NO984043L (no) 1998-11-03
CZ275698A3 (cs) 1999-02-17
MX9806176A (es) 1998-10-31
HUP9901816A2 (hu) 1999-09-28
AU712872B2 (en) 1999-11-18
DE19608263A1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736880A1 (de) Verfahren zur konservierung und aufwertung von gruenpflanzen und dafuer geeigneter zusatz
CN105146231A (zh) 一种籽粒苋饲草裹包青贮方法及籽粒苋青贮饲料
DE2507067A1 (de) Verfahren zur verhinderung der aeroben abbauvorgaenge im gaerfutter
Muck et al. Silage production
EP0884954A1 (de) Siliermittel
Tjandraatmadja et al. Effect of the inclusion of tropical tree legumes, Gliricidia sepium and Leucaena leucocephala, on the nutritive value of silages prepared from tropical grasses
US3184314A (en) Method for the preservation of silage
Kamarloiy et al. Effect of microbial inoculants on the nutritive value of corn silage for beef cattle
EP0399385B1 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
DE4034749C2 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grünfutter und Verhindern von aeroben Abbauvorgängen in Gärfutter
DE1927971B2 (de) Verfahren zur herstellung von konserviertem futter
Mahanna et al. Hay Additive Review:" Where We've Been, Where We're Going"
O'Kiely et al. Reducing The Cost of Beef Production by Increasing Silage Intake.
WO1997005235A1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombinationspräparats zum silieren von grünfutter
JP3051900B2 (ja) サイレージ調製用セルラーゼ製剤及びそれを用いたサイレージの調製方法
DE2838071A1 (de) Siliermittel
DE10236797A1 (de) Silierhilfsmittel und Verfahren zur Behandlung von zu silierendem Grünfutter
CN114431344A (zh) 秸秆混合饲料及其的制备方法
WO1997014317A1 (de) Verfahren und mittel zur silierung von futter
DE10136927B4 (de) Verwendung eines wäßrigen Nährmediums zur Vermehrung von heterofermentativen Milchsäurebakterien unter unsterilen Bedingungen zum Einsatz als Silierhilfsmittel bei der Gärfutterbereitung
DE19546200A1 (de) Verwendung von Kaliumchlorid zur Silierung von Grünfutter
Mahanna et al. Nutritional Insights
Arbabi et al. The effect of delayed ensiling and application of an organic acid-based additives on the fermentation of corn silage
EP0473126A1 (de) Kombinationspräparat und Verfahren zum Einsäuern von Grüfutter und Verhindern von aeroben Abbau-Vorgängen in Gärfutter
DD237255A1 (de) Verfahren zur mikrobiell-enzymatischen herstellung von silagen aus eiweissreichen gruenpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BG BR CA CN CZ GE HU IL JP KR LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997905121

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/006176

Country of ref document: MX

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 116898

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2248007

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2248007

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1998-2756

Country of ref document: CZ

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97531426

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997905121

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-2756

Country of ref document: CZ

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997905121

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: PV1998-2756

Country of ref document: CZ