WO1997018129A1 - Verfahren zur verpackung von stoffgemischen - Google Patents
Verfahren zur verpackung von stoffgemischen Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997018129A1 WO1997018129A1 PCT/EP1996/004842 EP9604842W WO9718129A1 WO 1997018129 A1 WO1997018129 A1 WO 1997018129A1 EP 9604842 W EP9604842 W EP 9604842W WO 9718129 A1 WO9718129 A1 WO 9718129A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- substances
- mixtures
- packaging
- mixture
- surfactants
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/04—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties combined with or containing other objects
- C11D17/041—Compositions releasably affixed on a substrate or incorporated into a dispensing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B31/00—Packaging articles or materials under special atmospheric or gaseous conditions; Adding propellants to aerosol containers
Definitions
- the invention relates to a method for packaging mixtures of substances, the effect of a vacuum packaging.
- the object of the present invention was therefore to provide a technically easy to carry out process for the original packaging of mixtures of substances.
- the invention accordingly relates to a process for packaging mixtures of substances which contain 10 to 95% by weight of an alkaline substance and 0.2 to 30% by weight of an oxidizable organic substance which are in powder form and / or granulated with an average particle diameter of 0.1 to 2.5 mm are present.
- Gas-tight bags are filled with at least 50 g of these substance mixtures at 70 to 95% by volume and then stored quasi-adiabatically, which forms a packaging that is firmly attached to the product.
- pulverulent and / or granulated substance mixtures which contain 10 to 95, preferably 25 to 80% by weight of a alkaline substance and 0.2 to 30, preferably 1 to 10 wt .-% of an oxidizable organic substance, preferably dust binders or surfactants. It is particularly important that the substance mixtures have a large surface area, it should be an average particle diameter in the range from 0.1 to 2.5 mm.
- the substance mixtures can contain other ingredients that are usual for detergents and cleaning agents, such as, for example, organic / inorganic salts, complexing agents, corrosion inhibitors, optical brighteners, oxidizing agents, perfume oils, inert substances, enzymes, foam and / or graying inhibitors in the usual amounts, and also 0 to Contain 2 wt .-% water, preferably the mixtures are anhydrous.
- other ingredients that are usual for detergents and cleaning agents, such as, for example, organic / inorganic salts, complexing agents, corrosion inhibitors, optical brighteners, oxidizing agents, perfume oils, inert substances, enzymes, foam and / or graying inhibitors in the usual amounts, and also 0 to Contain 2 wt .-% water, preferably the mixtures are anhydrous.
- the alkaline substances to be used according to the invention are preferably alkali and alkaline earth hydroxides as well as alkali carbonates and / or alkali silicates. Mixtures of substances containing 20 to 95% by weight sodium hydroxide are particularly preferred.
- Dust binders may preferably be present as oxidizable organic substances, which in the sense of the present application means compounds which reduce the dusting of the substance mixture during transferring and processing. They are therefore added to the powdery substances during the manufacturing process.
- Preferred dust binders are alkylbenzene, paraffin oils and / or polyethylene terephthalate.
- surfactants such as, for example, fatty alcohol ethoxylates and alkylbenzenesulfonates, can also be used. lenside.
- anionic surfactants are alkyl benzenesulfonates, alkanesulfonates, olefin sulfonates, alkyl ether sulfonates, glycerol ether, ⁇ - methyl ester sulfonates, sulfofatty acids, alkyl sulfates, fatty alcohol ether sulfates, Gly cerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, monoglyceride (ether) sulfates, fatty acid amide (ether) sulfates, mono- and Dialkylsulfosuccinates, mono- and dialkylsulfosuccinamates, sulfotriglycerides, amide soaps, ether carboxylic acids and their salts, fatty acid isethionates, fatty acid sarcosinates, fatty acid taurides, acyl lactylates, acyl tart
- nonionic surfactants are fatty alcohol polyglycol ethers, alkylphenol polyglycol ethers, fatty acid polyglycol esters, fatty acid amide polyglycol ethers, fatty amine polyglycol ethers, alkoxylated triglycerides, mixed ethers or mixed formals, alk (en) yl oligoglycosides, fatty acid-N-alkylglucose glycolates (especially vegetable hydrolysic acid based), protein , Sugar esters, sorbitan esters, polysorbates and amine oxides. If the nonionic surfactants contain polyglycol ether chains, they can have a conventional, but preferably a narrow, homolog distribution.
- cationic surfactants are quaternary ammonium compounds and ester quats, in particular quaternized fatty acid trialkanolamine ester salts.
- amphoteric or zwitterionic surfactants are alkyl betaines, alkyl amido betaines, aminopropionates, aminoglycinates, imidazolinium betaines and sulfobetaines.
- the surfactants mentioned are exclusively known compounds. With regard to the structure and manufacture of these substances, reference is made to relevant reviews, for example, J.Falbe (ed.), “Surfactants in Consumer Products”, Springer Verlag, Berlin, 1987, pp. 54-124 or J.Falbe (ed.), “Catalysts, Tenside und Mineralöladditive ", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, pp. 123-217.
- the surfactants can be used individually or in any mixtures that make sense depending on the application.
- the powdery and / or granulated ingredients are mixed intensively. Depending on the desired effect, all ingredients are combined with the surfactants and / or dust binders directly or in a highly finely divided form.
- the substance mixtures are filled into gas-tight bags in the usual way, which are then sealed. At least 70, preferably 80% by volume of the bags should be filled with the corresponding mixture of substances.
- the bags are preferably stored for a period of 5 to 35 days, at a temperature in the range from 15 to 60, preferably 25 to 55 ° C.
- the effect during storage can be explained as follows: Due to the large surface area and the alkalinity of the mixture of substances, the dust binders and / or surfactants are oxidized and the temperature inside the bags increases. After reaching a critical temperature, this reaction spreads as a chain reaction over the entire contents of the bag. It is a quasi-adiabatic storage, since the heat dissipation is negligible compared to the heat generation slowly. So that this chain reaction can proceed relatively completely, container sizes of at least 50 g, but preferably greater than 100 g, are advantageous. In the course of this chain reaction, the corresponding soaps can form, for example, from the hydrocarbons (paraffin oil, alkylbenzene).
- just enough dust binders can be provided in the formulation that they are completely converted into the corresponding soaps. If it is necessary for application reasons that the product contains dust binders, an excess of dust binders is provided in the formulation. After storage, products are obtained in which the packaging lies directly against the respective goods, so that the effect of vacuum packaging is created.
- the method according to the invention for packaging alkaline granulated and / or powdery mixtures of substances is suitable for detergents and cleaning agents with a corresponding content of alkaline and organic, oxidizable substances.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 1 to 80% by volume and then stored at a temperature of 18 ° C. for 14 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 2 at 85% by volume and then stored at a temperature of 20 ° C. for 28 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 3 at 85% by volume and then stored at a temperature of 20 ° C. for 18 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 4 to 80% by volume and then stored at a temperature of 20 ° C. for 21 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 5 to 80% by volume and then stored at a temperature of 22 ° C. for 21 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 6 to 95% by volume and then stored at a temperature of 30 ° C. for 28 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 7 to 95% by volume and then stored at a temperature of 30 ° C. for 28 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 8 to 85% by volume and then stored at a temperature of 20 ° C. for 18 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 9 to 90% by volume and then stored at a temperature of 25 ° C. for 28 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 10 to 75% by volume and then stored at a temperature of 45 ° C. for 5 days. After storage, the packaging was close to the product, giving the impression of vacuum packaging.
- Example 1 1
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 1 at 75% by volume and then stored at a temperature of 35 ° C. for 10 days. After storage, the packaging was close to the product, so that the impression of a vacuum packaging was created.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 5 to 80% by volume and then stored at a temperature of 22 ° C. for 21 days. After storage, the packaging was close to the product, so that the impression of vacuum packaging was created.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 6 to 95% by volume and then stored at a temperature of 25 ° C. for 35 days. After storage, the packaging was close to the product, so that the impression of vacuum packaging was created.
- a gas-tight bag was filled with a mixture of composition 10 to 75% by volume and then stored at a temperature of 55 ° C. for 2 days. After storage, the packaging was close to the product, so that the impression of vacuum packaging was created. Table 1
- the mean particle diameter in the mixtures according to the invention was in the range of 1 ⁇ m
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zur Verpackung von Stoffgemischen, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmitteln, mindestens 50 g einer pulverförmigen und/oder granulierten Mischung, enthaltend 10 bis 95 Gew.-% einer alkalischen Substanz und 0,2 bis 30 Gew.-% einer oxidierbaren organischen Substanz vorgeschlagen. Es handelt sich dabei um ein Stoffgemisch mit einem mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 2,5 mm, mit dem gasdichte Beutel mit 70 bis 95 Vol.-% befüllt und anschließend quasi-adiabatisch gelagert werden, wobei der Effekt einer Vakuumverpackung entsteht.
Description
„Verfahren zur Verpackung von Stoffgemischen"
Einleitung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verpackung von Stoffgemischen, wobei der Effekt einer Vakuumverpackung entsteht.
Stand der Technik
Zur Verpackung von Stoffgemischen, insbesondere von Wasch- und Reinigungsmitteln sind aus der Literatur verschiedene Verfahren bekannt. Sofern es sich um oxidationsunempfindliche Inhaltsstoffe handelt, werden die Stoffgemische in die entsprechende Verpackung gefüllt und üblicherweise verschweißt. Anschließend gelangen die Produkte direkt in den Handel respektive zum Verbraucher. Problematischer stellt sich die Situation bei oxidationsempfindlichen Substanzen dar: Um zu verhindern, daß die Inhaltsstoffe während einer Lagerung an der Luft, zumal bei höheren Temperaturen, verderben oder sich nachteilig chemisch oder physikalisch verändern, ist ein höherer technischer Aufwand erforderlich. Üblicherweise erfolgt die Verpackung derartiger Produkte unter Inertgas oder Vakuum. Im Falle einer Vakuumverpackung erhält man ein Produkt, welches sich fest anfühlt, bei dem das Verpackungsmaterial direkt an dem jeweiligen Gut anliegt. Der Verbraucher verbindet mit einem vakuumverpackten Gut ein besonders wertvolles Produkt mit Orginalitätsverschluß, also dem Hinweis auf einwandfreie Produktqualität. Die
Herstellung von Vakuumverpackungen ist jedoch nur mit technisch sehr aufwendigen Verfahren möglich.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hat somit darin bestanden, ein technisch leicht durchzuführendes Verfahren zur originellen Verpackung von Stoffgemischen zur Verfügung zu stellen.
Beschreibung der Erfindung
Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Verpackung von Stoffgemischen, die 10 bis 95 Gew.-% einer alkalischen Substanz und 0,2 bis 30 Gew.-% einer oxidierbaren organischen Substanz enthalten, welche pulverformig und/ oder granuliert mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 0,1 bis 2,5 mm vorliegen. Gasdichte Beutel werden mit mindestens 50 g dieser Stoffgemische zu 70 bis 95 Vol.-% befüllt und anschließend quasi-adiabatisch gelagert wodurch sich eine fest am Produkt anliegende Verpackung ausbildet.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß stark alkalische Stoffgemische mit einer großen Oberfläche sich ohne hohen technischen Aufwand verpacken lassen, wobei nach entsprechender Lagerung der Eindruck einer Vakuumverpackung entsteht.
Stoffgemische
Im Sinne der vorliegenden Erfindung eignen sich pulverförmige und/ oder granulierte Stoffgemische, die 10 bis 95, bevorzugt 25 bis 80 Gew.-% einer
alkalischen Substanz und 0,2 bis 30, vorzugsweise 1 bis 10 Gew.-% einer oxidierbaren organischen Substanz, bevorzugt Staubbinder oder Tenside, enthalten. Besonders wichtig ist dabei, daß die Stoffgemische eine große Oberfläche aufweisen, es sollte sich dabei um einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 2,5 mm handeln. Weiterhin können die Stoffgemische andere für Wasch- und Reinigungsmittel übliche Inhaltsstoffe, wie zum Beispiel organische/ anorganische Salze, Komplexbildner, Korrosionsinhibitoren, optische Aufheller, Oxidationsmittel, Parfümöle, Inertstoffe, Enzyme, Schaum- und/ oder Vergrauungsinhibitoren in den üblichen Mengen, sowie 0 bis 2 Gew.-% Wasser enthalten, vorzugsweise sind die Gemische wasserfrei.
Alkalische Substanzen
Bei den erfindungsgemaß einzusetzenden alkalischen Substanzen handelt es sich bevorzugt um Alkali- und Erdalkalihydroxide sowie Alkalicarbonate und/ oder Alkalisilikate. Besonders bevorzugt sind Stoffgemische, die 20 bis 95 Gew.- % Natriumhydroxid enthalten.
Qxidierbare organische Substanzen
Als oxidierbare organische Substanzen können vorzugsweise Staubbinder enthalten sein, worunter im Sinne der vorliegenden Anmeldung solche Verbindungen zu verstehen sind, die das Stauben des StofFgemisches beim Umfüllen und Verarbeiten reduzieren. Sie werden daher während des Herstellprozesses zu den pulverförmigen Stoffen gegeben. Bevorzugt einzusetzende Staubbinder sind Alkylbenzol, Paraffinöle und/ oder Polyethylenterephthalat. Daneben können auch Tenside, wie zum Beispiel Fettalkoholethoxylate, Alkylbenzolsulfonate eingesetzt werden.
lenside.
Typische Beispiele für anionische Tenside sind Alkyl benzolsulfonate, Alkansulfonate, Olefinsulfonate, Alkylethersulfonate, Glycerinethersulfonate, α- Methylestersulfonate, Sulfofettsäuren, Alkylsulfate, Fettalkoholethersulfate, Gly- cerinethersulfate, Hydroxymischethersulfate, Monoglycerid(ether)sulfate, Fett- säureamid(ether)sulfate, Mono- und Dialkylsulfosuccinate, Mono- und Dialkylsulfosuccinamate, Sulfotriglyceride, Amidseifen, Ethercarbonsäuren und deren Salze, Fettsäureisethionate, Fettsäuresarcosinate, Fettsäuretauride, Acyllactylate, Acyltartrate, Acylglutamate, Acylaspartate, Alkyloligogluco- sidsulfate, Proteinfettsäurekondensate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis) und Alkyl (ether)phosphate. Sofern die anionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für nichtionische Tenside sind Fettalkohol¬ polyglycolether, Alkylphenolpolyglycolether, Fettsäurepolyglycolester, Fettsäureamidpolyglycolether, Fettaminpolyglycolether, alkoxylierte Triglyceride, Mischether bzw. Mischformale, Alk(en)yloligoglykoside, Fettsäure-N-alkylglu¬ camide, Proteinhydrolysate (insbesondere pflanzliche Produkte auf Weizenbasis), Polyolfettsäureester, Zuckerester, Sorbitanester, Polysorbate und Aminoxide. So¬ fern die nichtionischen Tenside Polyglycoletherketten enthalten, können diese eine konventionelle, vorzugsweise jedoch eine eingeengte Homologenverteilung aufweisen.
Typische Beispiele für kationische Tenside sind quartare Ammonium¬ verbindungen und Esterquats, insbesondere quatemierte Fettsäuretrialkanolarnin- ester-Salze.
Typische Beispiele für amphotere bzw. zwitterionische Tenside sind Alkylbetaine, Alkylamidobetaine, Aminopropionate, Aminoglycinate, Imidazo- liniumbetaine und Sulfobetaine.
Bei den genannten Tensiden handelt es sich ausschließlich um bekannte Verbindungen. Hinsichtlich Struktur und Herstellung dieser Stoffe sei auf einschlägige Übersichtsarbeiten beispielsweise J.Falbe (ed.), "Surfactants in Consumer Products", Springer Verlag, Berlin, 1987, S. 54-124 oder J.Falbe (ed.), "Katalysatoren, Tenside und Mineralöladditive", Thieme Verlag, Stuttgart, 1978, S. 123-217 verwiesen. Die Tenside können einzeln oder in beliebigen, je nach Anwendung sinnvollen Mischungen eingesetzt werden.
Verfahren
Die pulverförmigen und/ oder granulierten Inhaltsstoffe werden intensiv gemischt. Je nach dem gewünschten Effekt werden alle Inhaltsstoffe mit den Tensiden und/ oder Staubbindern direkt oder in hochfein verteilter Form zusammengegeben. Nach dem Homogenisieren werden die Stoffmischungen in üblicher Weise in gasdichte Beutel gefüllt, welche anschließend verschweißt werden. Die Beutel sollten zu mindestens 70, vorzugsweise 80 Vol.-% mit dem entsprechenden Stoffgemisch befüllt werden. Die Lagerung der Beutel erfolgt vorzugsweise über einen Zeitraum von 5 bis 35 Tagen, bei einer Temperatur im Bereich von 15 bis 60, bevorzugt 25 bis 55 °C. Ohne sich auf eine Theorie festzulegen, kann man sich den Effekt während der Lagerung folgendermaßen erklären: Es kommt aufgrund der großen Oberfläche und der Alkalität des Stoffgemisches zu einer Oxidation der Staubbinder und/ oder Tenside und damit zu einer Temperaturerhöhung zunächst im Innern der Beutel. Diese Reaktion breitet sich nach Erreichen einer kritischen Temperatur als Kettenreaktion über den gesamten Beutelinhalt aus, es handelt sich um eine quasi-adiabatische Lagerung, da die Wärmeabfuhr im Vergleich zur Wärmebildung vernachlässigbar
langsam erfolgt. Damit diese Kettenreaktion relativ vollständig ablaufen kann, sind Gebindegrößen von mindestens 50 g, vorzugsweise jedoch größer 100 g vorteilhaft. Im Rahmen dieser Kettenreaktion können sich z.B. aus den Kohlenwasserstoffen (Paraffinöl, Alkylbenzol) die entsprechenden Seifen bilden. Gemäß der späteren Anwendung kann man gerade soviel Staubbinder in der Formulierung vorsehen, daß diese vollständig zu den entsprechenden Seifen umgesetzt werden. Falls es aus anwendungstechnischen Gründen erforderlich ist, daß das Produkt Staubbinder enthält, sieht man in der Formulierung einen Überschuß an Staubbindern vor. Nach der Lagerung erhält man Produkte, bei denen die Verpackung direkt an dem jeweiligen Gut anliegt, so daß der Effekt einer Vakuumverpackung entsteht.
Gewerbliche Anwendbarkeit
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Verpackung alkalischer granulierter und/ oder pulverförmiger Stoffgemische ist für Wasch- und Reinigungsmittel mit einem entsprechenden Gehalt an alkalischen und organischen, oxidierbaren Substanzen geeignet.
Beispiele
Beispiel 1
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 1 zu 80 Vol.-% befüllt und anschließend 14 Tage bei einer Temperatur von 18°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 2
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 2 zu 85 Vol.-% befüllt und anschließend 28 Tage bei einer Temperatur von 20°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 3
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 3 zu 85 Vol.-% befüllt und anschließend 18 Tage bei einer Temperatur von 20°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 4
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 4 zu 80 Vol.-% befüllt und anschließend 21 Tage bei einer Temperatur von 20°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 5
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 5 zu 80 Vol.-% befüllt und anschließend 21 Tage bei einer Temperatur von 22°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 6
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 6 zu 95 Vol.-% befüllt und anschließend 28 Tage bei einer Temperatur von 30°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 7
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 7 zu 95 Vol.-% befüllt und anschließend 28 Tage bei einer Temperatur von 30°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 8
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 8 zu 85 Vol.-% befüllt und anschließend 18 Tage bei einer Temperatur von 20°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 9
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 9 zu 90 Vol.-% befüllt und anschließend 28 Tage bei einer Temperatur von 25°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 10
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 10 zu 75 Vol.-% befullt und anschließend 5 Tage bei einer Temperatur von 45°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Verpackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumverpackung entstand.
Beispiel 1 1
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 1 zu 75 Vol.-% befüllt und anschließend 10 Tage bei einer Temperatur von 35°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Veφackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuum veφackung entstand.
Beispiel 12
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 5 zu 80 Vol.-% befüllt und anschließend 21 Tage bei einer Temperatur von 22°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Veφackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumveφackung entstand.
Beispiel 13
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 6 zu 95 Vol.-% befüllt und anschließend 35 Tage bei einer Temperatur von 25°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Veφackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumveφackung entstand.
Beispiel 14
Ein gasdichter Beutel wurde mit einer Mischung der Zusammensetzung 10 zu 75 Vol.-% befüllt und anschließend 2 Tage bei einer Temperatur von 55°C gelagert. Nach der Lagerung lag die Veφackung eng am Produkt an, so daß der Eindruck einer Vakuumveφackung entstand.
Tabelle 1
Zusammensetzung erfindungsgemäßer Wasch- und Reinigungsmittelmischungen
Der mittlere Teilchendurchmesser lag bei den erfindungsgemä en Mischungen im Bereich von 1 μm
Claims
1. Verfahren zur Veφackung von Stoffgemischen, dadurch gekennzeichnet, daß man jeweils mindestens 50 g einer pulverförmigen und/oder granulierten Mischung, enthaltend
a) 10 bis 95 Gew.-% einer alkalischen Substanz und b) 0,2 bis 30 Gew.-% einer oxidierbaren organischen Substanz
in gasdichte Beutel füllt und anschließend quasi-adiabatisch lagert, mit der weiteren Maßgabe, daß
c) die Mischungen einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 0,1 bis 2,5 mm aufweisen und d) die Füllmenge in den Beuteln 70 bis 95 Vol.-% beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als alkalische Substanzen Alkali-, Erdalkalihydroxide, Alkalicarbonate und/ oder Alkalisilikate einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man als oxidierbare organische Verbindungen Staubbinder und/ oder Tenside einsetzt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man als Staubbinder Alkylbenzol, Paraffinöle und/ oder Polyethylenterephthalat und als Tenside Fettalkoholalkoxylate sowie Alkylbenzolsulfonate einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man die Beutel bei einer Temperatur im Bereich zwischen 15 und 60 °C lagert.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man Stoffgemische einsetzt, die 0 bis 2 Gew.-% Wasser enthalten.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Stoffgemische einsetzt, die für Wasch- und Reinigungsmittel übliche weitere Inhaltsstoffe enthalten können.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP96938110A EP0861192B1 (de) | 1995-11-15 | 1996-11-06 | Verfahren zur verpackung von stoffgemischen |
DE59604437T DE59604437D1 (de) | 1995-11-15 | 1996-11-06 | Verfahren zur verpackung von stoffgemischen |
AT96938110T ATE189656T1 (de) | 1995-11-15 | 1996-11-06 | Verfahren zur verpackung von stoffgemischen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19542571A DE19542571C2 (de) | 1995-11-15 | 1995-11-15 | Verfahren zur Verpackung von Stoffgemischen |
DE19542571.5 | 1995-11-15 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997018129A1 true WO1997018129A1 (de) | 1997-05-22 |
Family
ID=7777529
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/004842 WO1997018129A1 (de) | 1995-11-15 | 1996-11-06 | Verfahren zur verpackung von stoffgemischen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0861192B1 (de) |
AT (1) | ATE189656T1 (de) |
DE (2) | DE19542571C2 (de) |
ES (1) | ES2143241T3 (de) |
WO (1) | WO1997018129A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998002516A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung von oxidationsstabilen waschmittelkomponenten, so erhaltene waschmittel sowie deren verwendung |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19854977A1 (de) * | 1998-11-30 | 2000-05-31 | Henkel Kgaa | Wenig wasserdurchlässig verpacktes Wasch- oder Reinigungsmittel |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323147A1 (de) * | 1972-05-09 | 1973-11-15 | Gist Brocades Nv | Vakuumpackungen und verfahren zu ihrer herstellung |
US4073861A (en) * | 1975-10-31 | 1978-02-14 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Method of using drying oils as oxygen scavenger |
EP0467481A2 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-22 | Sara Lee/DE N.V. | Packung, die Waschpulver enthält |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0634485B1 (de) * | 1993-07-14 | 2001-09-05 | The Procter & Gamble Company | Kombination aus Reinigungsmittel und Verpackung |
-
1995
- 1995-11-15 DE DE19542571A patent/DE19542571C2/de not_active Expired - Fee Related
-
1996
- 1996-11-06 DE DE59604437T patent/DE59604437D1/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-11-06 ES ES96938110T patent/ES2143241T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-06 AT AT96938110T patent/ATE189656T1/de not_active IP Right Cessation
- 1996-11-06 EP EP96938110A patent/EP0861192B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1996-11-06 WO PCT/EP1996/004842 patent/WO1997018129A1/de active IP Right Grant
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2323147A1 (de) * | 1972-05-09 | 1973-11-15 | Gist Brocades Nv | Vakuumpackungen und verfahren zu ihrer herstellung |
US4073861A (en) * | 1975-10-31 | 1978-02-14 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Method of using drying oils as oxygen scavenger |
EP0467481A2 (de) * | 1990-07-19 | 1992-01-22 | Sara Lee/DE N.V. | Packung, die Waschpulver enthält |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998002516A1 (de) * | 1996-07-11 | 1998-01-22 | Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien | Verfahren zur herstellung von oxidationsstabilen waschmittelkomponenten, so erhaltene waschmittel sowie deren verwendung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE59604437D1 (de) | 2000-03-16 |
DE19542571C2 (de) | 1998-02-26 |
EP0861192A1 (de) | 1998-09-02 |
DE19542571A1 (de) | 1997-05-22 |
EP0861192B1 (de) | 2000-02-09 |
ATE189656T1 (de) | 2000-02-15 |
ES2143241T3 (es) | 2000-05-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2516003C2 (de) | Wäßriges halbflüssiges Reinigungsmittel mit scheuernder Wirkung | |
EP0191396B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rieselfähigen Granulats | |
DE69101299T2 (de) | Silikat. | |
DE69102049T2 (de) | Silikatzusammensetzung. | |
DE2204842A1 (de) | Rieselfähige nichtionogene Waschmittelzusätze | |
DE1130547B (de) | Stossunempfindliche Packung eines synthetischen Waschmittels | |
DE2402225A1 (de) | Giessbare, fliessfaehige massen | |
DE1938756C3 (de) | Poröses rasch lösliches Produkt auf Basis von hydratisiertem, kristallinem Natriumsilikat P. Q. Corp, Philadelphia, Pa | |
DE2050560A1 (de) | Wasch und Reinigungsmittel | |
EP0663005B1 (de) | Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten | |
DE19524464C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zuckertensidgranulaten | |
DE69605893T2 (de) | Verfahren zum Zusammenbringen gefüllter Verpackungen | |
EP0052693B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von Schaumglas-Formkörpern | |
WO1997018129A1 (de) | Verfahren zur verpackung von stoffgemischen | |
DE2811554A1 (de) | Festes, superoxidiertes natriumperborat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE69403839T2 (de) | Granulierte Peroxyd-Zusammensetzung zum Bleichen von Haar und Herstellungsverfahren | |
DE2361876A1 (de) | Verfahren zur herstellung von pulverfoermigen waschmitteln und ihre verwendung in vollwaschmitteln | |
DE4038476A1 (de) | Feste waschmittel | |
DE2421924C2 (de) | Verfahren zum Herstellen von kugelförmigen Natriumperboratkörnern | |
DE69823354T2 (de) | Nicht-wässrige reinigungszusammennsetzungen enthaltend bleichmittel | |
DE2535183A1 (de) | Verfahren zum umhuellen und granulieren von tetraacetylglycoluril und tetraacetylaethylendiamin | |
DE1467624A1 (de) | Natriumtripolyphosphathaltrge Reinigungs- und Spuelmittel und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE4329064A1 (de) | Gerüststoffkomponente für Wasch- oder Reinigungsmittel | |
DE4423641C1 (de) | Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Tenside | |
DE69901873T3 (de) | Produktionsverfahren für Waschmitteltablette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 1996938110 Country of ref document: EP |
|
WWP | Wipo information: published in national office |
Ref document number: 1996938110 Country of ref document: EP |
|
WWG | Wipo information: grant in national office |
Ref document number: 1996938110 Country of ref document: EP |