WO1997018040A1 - Stülpfilterzentrifuge - Google Patents

Stülpfilterzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
WO1997018040A1
WO1997018040A1 PCT/EP1996/003627 EP9603627W WO9718040A1 WO 1997018040 A1 WO1997018040 A1 WO 1997018040A1 EP 9603627 W EP9603627 W EP 9603627W WO 9718040 A1 WO9718040 A1 WO 9718040A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
housing part
centrifugal drum
centrifuge
filter centrifuge
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003627
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Gerteis
Original Assignee
Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co. filed Critical Heinkel Industriezentrifugen Gmbh & Co.
Priority to AT96929269T priority Critical patent/ATE187902T1/de
Priority to JP9518522A priority patent/JP2000500064A/ja
Priority to EP96929269A priority patent/EP0861125B1/de
Publication of WO1997018040A1 publication Critical patent/WO1997018040A1/de
Priority to US09/067,993 priority patent/US6033563A/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B3/00Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering
    • B04B3/02Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges
    • B04B3/025Centrifuges with rotary bowls in which solid particles or bodies become separated by centrifugal force and simultaneous sifting or filtering discharging solid particles from the bowl by means coaxial with the bowl axis and moving to and fro, i.e. push-type centrifuges with a reversible filtering device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B7/00Elements of centrifuges
    • B04B7/02Casings; Lids

Definitions

  • the invention relates to an inverting filter centrifuge according to the preamble of claim 1.
  • Such an inverting filter centrifuge is known from DE 37 40 411 AI.
  • the first and second housing spaces are formed by immovable walls.
  • access to the centrifugal drum is made more difficult when cleaning is required, and the said housing spaces as such are also difficult to clean.
  • DE-PS 610 608 shows a centrifuge for separating liquids.
  • the lid and housing parts for opening or closing for cleaning can be separated or pivoted together in one direction. Lids and housing parts are only accessible to a limited extent during cleaning.
  • FIG. 1 schematically shows a broken sectional view of an inverting filter centrifuge with a closed centrifugal drum and an inserted filter cloth;
  • FIG. 2 shows the inverting filter centrifuge from FIG. 1 with the centrifugal drum open and the filter cloth turned out;
  • Fig. 3 is a schematic sectional view taken along line 3-3 in Fig. 1 and
  • FIG. 4 is a sectional view similar to FIG. 3 with the housing parts opened.
  • the inverting filter centrifuge shown in the drawing comprises a schematically indicated machine housing 1 which surrounds the drive part of the centrifuge (which is not visible on the right in the figures) and in which a hollow shaft 3 in bearings 4, 5 is rotatably supported on a stationary machine frame 2 is.
  • the hollow shaft 3 can be put into rapid circulation by means of a motor (not shown).
  • the hollow shaft 3 extends beyond a partition 6 which closes the machine housing 1 on its front side and has an axial axis (also not shown) running keyway in which a wedge piece 9 is axially displaceable.
  • This wedge piece 9 is rigidly connected to a shaft 12 displaceable inside the hollow shaft 3.
  • the shaft 12 therefore rotates together with the hollow shaft 3, but is axially displaceable in the latter.
  • a pot-shaped centrifugal drum 16 is flanged with its bottom 17 in a rotationally fixed manner.
  • the centrifugal drum 16 has radially extending passage openings 18 on its circular cylindrical side wall.
  • the centrifugal drum 16 is open on its end face opposite the bottom 17.
  • the edge of an essentially circular cylindrical filter cloth 22 is tightly clamped onto a flange-like opening edge 19 by means of a retaining ring 21.
  • the other edge of the filter cloth 22 is correspondingly tightly connected to a bottom piece 23 which is rigidly connected to the displaceable shaft 12 which freely penetrates the bottom 17.
  • a centrifugal chamber cover 25 is rigidly fastened to the base piece 23 by means of stud bolts 24, leaving a space free, which in FIG. 1 tightly closes the interior of the centrifugal drum 16 by resting on its opening edge 19 and in FIG. 2 together with the base piece 23 by axial Pushing the shaft 12 out of the hollow shaft 3 is lifted freely from the centrifugal drum 16.
  • the filter cloth 22 is turned inside out on the centrifugal drum 16
  • FIG. 2 the filter cloth 22 is turned inside out.
  • the first housing space 10 serves to discharge a filtrate which has penetrated the passage openings 18 of the centrifugal drum 16 and the filter cloth 22, and has an outlet opening 7 for this purpose.
  • a filter cake deposited on this cloth can be removed via an outlet opening 8 of the second housing space 11 after the filter cloth 22 has been turned inside out.
  • a rigid, optionally removable, filling tube 26 Arranged on the front of the inverting filter centrifuge (on the left in the drawing) is a rigid, optionally removable, filling tube 26 which serves to supply a suspension to be broken down into its solid and liquid components into the interior of the centrifugal drum 16 (FIG. 1 ) and penetrates in the example shown in Fig. 2 operating state in a bore 27 of the sliding shaft 12, it being possible for the displacement of the shaft 12 and thus the opening and closing of the centrifugal drum 16 via (not shown in the drawing also "right-most) Drive motors, for example hydraulically.
  • the inverting filter centrifuge assumes the position shown in FIG. 1.
  • the displaceable shaft 12 is retracted into the hollow shaft 3, as a result of which the bottom piece 23 connected to the shaft 12 lies near the bottom 17 of the centrifugal drum 16 and the filter cloth 22 is inserted into the drum in such a way that it covers the through openings 18 inside it .
  • the centrifuge chamber cover 25 has sealed onto the opening edge 19 of the centrifugal drum 16 hung up.
  • the liquid constituents of the suspension enter the first housing space 10 as a filtrate through the filter cloth 22 and the passage openings 18 and are passed there by a baffle plate 36 into a discharge line 37 connected to the outlet opening 7.
  • the solid particles of the suspension are retained in the form of a filter cake by the filter cloth 22.
  • the filling tube 26 has penetrated into the bore 27 of the shaft 12 through corresponding openings in the cover 25 or in the base piece 23.
  • the filter centrifuge is brought back into the operating position according to FIG. 1 by pushing back the shaft 12, the filter cloth 22 turning back in the opposite direction. In this way, the centrifuge can be operated with a continuously rotating centrifugal drum 16.
  • the housing space 10 is enclosed by an independent, inherently rigid, annular, for example approximately annular housing part 50 ("filtrate housing part”), one opening edge of which, with the interposition of a seal (not shown), bears against the partition 6 of the machine housing 1, during which formed by the end wall 14, other opening edge also with the interposition of a (not shown) seal adjacent to the outside of the opening edge 19 of the centrifugal drum 16.
  • the outlet opening 7 is formed, which in turn is connected to the discharge line 37 in a sealed manner with the interposition of seals (not shown).
  • the housing part 50 can be pivoted about a vertical axis 52, so that it can be transferred from an closed state, in which it surrounds the centrifugal drum 16, to an open state.
  • Fig. 4 shows the partially open state.
  • the housing part 50 can be pivoted further away from the centrifugal drum, so that it is accessible - completely unhindered by the housing part 50 - for example for the purpose of cleaning without obstruction.
  • the axis of rotation 52 is received in a hinge-like manner by projections 54, 56 which are attached to the housing part 50 or to the machine housing 1 (partition 6). are rigidly arranged.
  • the second housing space 11 adjoining it is enclosed by a rigid, pot-shaped, essentially cylindrical housing part 51 (“solid housing part”).
  • the housing part 51 has a closed end wall 59 with a passage opening for the filling tube 26 and one of the end wall opposite opening edge, which rests sealed on the first housing part 50.
  • the second housing part 51 can also be pivoted about a vertical axis 53 (FIGS. 3 and 4), which runs through projections 55, 57 on the housing part 51 or on the machine housing 1 (partition 6).
  • the housing part 51 can also be pivoted beyond the opening position shown in FIG. 4, so that completely unobstructed access to the centrifugal drum 16 and housing part 51 is made possible.
  • the housing part 51 has on its underside the outlet opening 8, which (in a manner not shown) is connected to the discharge line 40 in a sealed manner.
  • the transfer of the housing parts 50, 51 from the closed to the open state can take place when the centrifuge chamber cover 25 is closed, which is only lifted off the centrifugal drum 16 when the housing parts 50, 51 have been pivoted away accordingly. respectively.
  • the housing parts 50, 51 can also be dimensioned such that their transfer from the closed to the open state even when the centrifuge chamber cover is lifted off
  • the first housing part 50 is first brought into tight contact with the machine housing 1, whereupon the second housing part 51 is connected to the first housing part 50 in a sealed manner by pivoting (FIG. 1).
  • the filler tube which is designed to be removable for this purpose, becomes
  • the filler tube 26 can also be firmly connected to the second housing part 51 in such a way that when the housing part 51 is opened it detaches from its inlet opening on the centrifuge chamber cover 25 and is pivoted away together with the housing part 51.
  • a suspension feed line connected to the fill pipe 26 outside the housing part 51 must be removed from the fill pipe, or this feed line must be flexible.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Eine Stülpfilterzentrifuge umfasst eine Schleudertrommel (16), ein in die Schleudertrommel ein- bzw. aus ihr herausstülpbares Filtertuch (22) und ein Maschinengehäuse (1), an das im Bereich der Schleudertrommel ein erster Gehäuseraum (10) mit einem Auslass (7) zum Abführen eines Filtrats und ein zweiter Gehäuseraum (11) mit einem Auslass (8) zum Abführen eines Filterkuchens anschliessen. Der erste Gehäuseraum wird abgedichtet von einem ersten selbständigen Gehäuseteil (50) und der zweite Gehäuseraum ebenfalls abgedichtet von einem zweiten selbständigen Gehäuseteil (51) umschlossen. Beide Gehäuseteile sind jeweils für sich in verschiedene Richtungen um separate Achsen (52, 53) derart schwenkbar gelagert, dass sie einzeln zwischen einem geschlossenen Zustand und einem geöffneten Zustand relativ zur Schleudertrommel verschwenkbar sind.

Description

B E S C H R E I B U N G
Stülpfilter Zentrifuge
Die Erfindung betrifft eine Stülpfilterzentrifuge nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Stülpfilterzentrifuge ist aus DE 37 40 411 AI bekannt. Bei der bekannten Stülpfilterzentrifuge werden der erste und zweite Gehäuseraum von unbeweglichen Wänden gebil¬ det. Hierdurch ist bei erforderlich werdenden Reinigungen der Zugang zur Schleudertrommel erschwert und auch die besagten Gehäuseräume als solche sind nur in umständlicher Weise zu reinigen.
Die DE-PS 610 608 zeigt eine Zentrifuge zum Trennen von Flüssigkeiten. Bei dieser Zentrifuge können Deckel und Ge¬ häuseteile zum Öffnen bzw. Schließen für die Reinigung ge¬ trennt oder zusammen in eine Richtung verschwenkt werden. Deckel und Gehäuseteile sind bei der Reinigung nur bedingt zugänglich.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Stülp¬ filterzentrifuge so weiterzubilden, daß die Schleudertrommel, z.B. zu Reinigungszwecken, im wesentlichen von allen Seiten her leicht zugänglich gemacht werden kann und auch die Ge¬ häuseräume, welche die Schleudertrommel umgeben, einfach zu reinigen sind.
Die Aufgabe wird bei der gattungsgemäßen Stülpfilterzentri- fuge durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 ge¬ löst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine abgebrochene Schnittdar¬ stellung einer Stülpfilterzentrifuge mit ge¬ schlossener Schleudertrommel und eingestülp¬ tem Filtertuch;
Fig. 2 die Stülpfilterzentrifuge aus Fig. 1 mit geöffneter Schleudertrommel und ausgestülp¬ tem Filtertuch;
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 1 und
Fig. 4 eine Schnittansicht ähnlich Fig. 3 mit geöff¬ neten Gehäuseteilen.
Die auf der Zeichnung dargestellte Stülpfilterzentrifuge um¬ faßt ein schematisch angedeutetes, den (in den Figuren je¬ weils rechts gelegenen nicht sichtbaren) Antriebsteil der Zentrifuge umschließendes Maschinengehäuse 1, in dem auf einem stationären Maschinengestell 2 eine Hohlwelle 3 in Lagern 4, 5 drehbar abgestützt ist. Die Hohlwelle 3 kann über einen (nicht dargestellten) Motor in raschen Umlauf versetzt werden. Die Hohlwelle 3 erstreckt sich über eine das Maschi¬ nengehäuse 1 an dessen Vorderseite abschließende Trennwand 6 hinaus und weist eine (ebenfalls nicht dargestellte) axial verlaufende Keilnut auf, in welcher ein Keilstück 9 axial verschieblich iεt. Dieses Keilstück 9 ist starr mit einer im Innern der Hohlwelle 3 verschiebbaren Welle 12 verbunden. Die Welle 12 läuft daher gemeinsam mit der Hohlwelle 3 um, ist jedoch in dieser axial verschieblich.
An dem über die Trennwand 6 hinausragenden Ende der Hohlwelle 3 ist eine topfförmige Schleudertrommel 16 mit ihrem Boden 17 drehfest angeflanscht. An ihrer kreiszylindrischen Seitenwand weist die Schleudertrommel 16 radial verlaufende Durchlaßöff¬ nungen 18 auf. An ihrer dem Boden 17 gegenüberliegenden Stirnseite ist die Schleudertrommel 16 offen. An einem flanschartigen Öffnungsrand 19 ist mittels eines Halteringes 21 der eine Rand eines im wesentlichen kreiszylindrisch aus¬ gebildeten Filtertuchs 22 dicht eingespannt. Der andere Rand des Filtertuchs 22 ist in entsprechender Weise dicht mit einem Bodenstück 23 verbunden, welches starr mit der ver¬ schiebbaren, den Boden 17 frei durchdringenden Welle 12 ver¬ bunden ist.
An dem Bodenstück 23 ist über Stehbolzen 24 unter Freilassung eines Zwischenraums starr ein Schleuderraumdeckel 25 be¬ festigt, der in Fig. 1 den Innenraum der Schleudertrommel 16 durch Auflage an deren Öffnungsrand 19 dicht verschließt und in Fig. 2 gemeinsam mit dem Bodenstück 23 durch axiales Her¬ ausschieben der Welle 12 aus der Hohlwelle 3 frei von der Schleudertrommel 16 abgehoben ist. In Fig. 1 ist das Filter¬ tuch 22 zur Innenseite der Schleudertrommel 16 eingestülpt, in Fig. 2 ist das Filtertuch 22 nach außen umgestülpt.
An das Maschinengehäuse 1 schließen im Bereich der Schleuder- trommel 16 zwei Gehäuseräume 10 und 11 an, die in der Nähe des Öffnungsrandes 19 der Schleudertrommel 16 durch eine ringförmige Stirnwand 14 voneinander abgetrennt sind. Der erste Gehäuseraum 10 dient der Abführung eines Filtrats, welches die Durchlaßöffnungen 18 der Schleudertrommel 16 und das Filtertuch 22 durchdrungen hat, und weist zu diesem Zwecke eine Auslaßöffnung 7 auf. Über eine Auslaßöffnung 8 des zweiten Gehäuseraums 11 kann nach Umstülpung des Filter¬ tuches 22 ein auf diesem Tuch abgelagerter Filterkuchen abgeführt werden.
An der (auf der Zeichnung links gelegenen) Vorderseite der Stülpfilterzentrifuge ist ein starres, gegebenenfalls ab¬ nehmbares Füllrohr 26 angeordnet, welches zum Zuführen einer in ihre Feststoff- und Flüssigkeitsbestandteile zu zerlegen¬ den Suspension in den Innenraum der Schleudertrommel 16 dient (Fig. 1) und in dem in Fig. 2 dargestellten Betriebszustand in eine Bohrung 27 der verschiebbaren Welle 12 eindringt, wo¬ bei die Verschiebung der Welle 12 und damit das Öffnen und Schließen der Schleudertrommel 16 über (nicht dargestellte, auf der Zeichnung ebenfalls" rechts gelegene) Antriebsmotoren, z.B. hydraulisch, erfolgt.
Im Schleuderbetrieb nimmt die Stülpfilterzentrifuge die in Fig. 1 gezeichnete Stellung ein. Die verschiebbare Welle 12 ist in die Hohlwelle 3 zurückgezogen, wodurch das mit der Welle 12 verbundene Bodenstück 23 in der Nähe des Bodens 17 der Schleudertrommel 16 liegt und das Filtertuch 22 derart in die Trommel eingestülpt ist, daß es in deren Innerem die Durchlaßöffnungen 18 überdeckt. Der Schleuderraumdeckel 25 hat sich dabei dicht auf den Öffnungsrand 19 der Schleuder- trommel 16 aufgelegt. Bei rotierender Schleudertrommel 16 wird über das Füllrohr 26 kontinuierlich zu filtrierende Suspension eingeführt. Die flüssigen Bestandteile der Suspension treten als Filtrat durch das Filtertuch 22 und die Durchlaßöffnungen 18 hindurch in den ersten Gehäuseraum 10 ein und werden dort von einem Prallblech 36 in eine mit der Auslaßöffnung 7 verbundene Abführleitung 37 geleitet. Die Feststoffteilchen der Suspension werden in Form eines Filter¬ kuchens vom Filtertuch 22 zurückgehalten.
Bei weiterhin - gewöhnlich langsamer - rotierender Schleuder¬ trommel 16 und nach Abschaltung der Suspensionszufuhr über das Füllrohr 26 wird nun entsprechend Fig. 2 die Welle 12 (nach links) verschoben, wodurch sich das Filtertuch 22 nach außen umstülpt und die an ihm haftenden Feststoffteilchen des Filterkuchens nach auswärts in Richtung des Pfeiles 38 in den zweiten Gehäuseraum 11 abgeschleudert werden. Die Auslaßoff- öffnung 8 dieses Gehäuseraumes 11 ist mit einer Abführleitung 40 verbunden, über welche die Bestandteile des Filterkuchens abgefördert werden können.
In der Stellung nach Fig. 2 ist das Füllrohr 26 durch ent¬ sprechende Öffnungen im Deckel 25 bzw. im Bodenstück 23 in die Bohrung 27 der Welle 12 eingedrungen. Nach beendetem Ab¬ wurf der den Filterkuchen bildenden Feststoffteilchen unter dem Einfluß der Zentrifugalkraft wird die Filterzentrifuge durch Zurückschieben der Welle 12 wieder in die Betriebsstel¬ lung gemäß Fig. 1 gebracht, wobei sich das Filtertuch 22 in entgegengesetzter Richtung zurückstülpt. Auf diese Weise ist ein Betrieb der Zentrifuge mit ständig rotierender Schleuder¬ trommel 16 möglich. Der Gehäuseraum 10 ist von einem selbständigen, in sich starren, ringförmigen, beispielsweise etwa kreisringförmigen Gehäuseteil 50 ( "Filtratgehäuseteil" ) umschlossen, dessen einer Öffnungsrand unter Zwischenschaltung einer (nicht dar¬ gestellten) Dichtung an der Trennwand 6 des Maschinengehäuses 1 anliegt, während der von der Stirnwand 14 gebildete, andere Öffnungsrand ebenfalls unter Zwischenschaltung einer (nicht dargestellten) Dichtung an die Außenseite des Öffnungsrandes 19 der Schleudertrommel 16 angrenzt. An der Unterseite des ersten Gehäuseteils 50 ist die Auslaßoffnung 7 ausgebildet, die wiederum unter Zwischenschaltung von (nicht dargestell¬ ten) Dichtungen abgedichtet mit der Abführleitung 37 in Ver¬ bindung steht. Wie aus Fig. 3 und 4 ersichtlich, ist das Ge¬ häuseteil 50 um eine vertikale Achse 52 schwenkbar, so daß es aus einem geschlossenen Zustand, in welchem es die Schleuder¬ trommel 16 umschließt, in einen geöffneten Zustand überführt werden kann. Fig. 4 zeigt den teilweise geöffneten Zustand. Das Gehäuseteil 50 kann noch weiter von der Schleudertrommel weggeschwenkt werden, so daß diese - von dem Gehäuseteil 50 völlig unbehindert - beispielsweise zum Zwecke einer Reini¬ gung ohne Behinderung zugänglich ist. Dasselbe gilt natürlich auch für das Gehäuseteil 50 selbst. Wie in Fig. 3 und 4 dar¬ gestellt, wird die Drehachse 52 von Vorsprüngen 54, 56 schar¬ nierähnlich aufgenommen, die am Gehäuseteil 50 bzw. am Ma¬ schinengehäuse 1 (Trennwand 6) starr angeordnet sind.
Ebenso wie der erste Gehäuseraum 10 ist auch der sich an ihn anschließende zweite Gehäuseraum 11 von einem in sich starren, topfformigen, im wesentlichen zylindrischen Gehäuse¬ teil 51 ( "Feststoffgehäuseteil" ) umschlossen. Das Gehäuseteil 51 weist eine geschlossene Stirnwand 59 mit Durchtritts¬ öffnung für das Füllrohr 26 auf sowie einen der Stirnwand gegenüberliegenden Öffnungsrand, der abgedichtet am ersten Gehäuseteil 50 anliegt. Ebenso wie das erste Gehäuseteil 50 ist auch das zweite Gehäuseteil 51 um eine vertikale Achse 53 (Fig. 3 und 4) schwenkbar, die durch Vorsprünge 55, 57 am Ge¬ häuseteil 51 bzw. am Maschinengehäuse 1(Trennwand 6) ver¬ läuft. Auch das Gehäuseteil 51 kann über die in Fig. 4 darge¬ stellte Öffnungsstellung hinaus weiterverschwenkt werden, so daß ein völlig unbehinderter Zugang zu Schleudertrommel 16 und Gehäuseteil 51 ermöglicht ist. Das Gehäuseteil 51 weist an seiner Unterseite die Auslaßöffnung 8 auf, die (in nicht dargestellter Weise) abgedichtet mit der Abführleitung 40 verbunden ist.
Es ist auch möglich, lediglich das zweite Gehäuseteil 51 in den geöffneten Zustand zu verbringen, das erste Gehäuseteil 50 aber im geschlossenen Zustand zu belassen. In diesem Fall ist beispielsweise eine Reinigung des Gehäuseteils 51 (von Feststoff) möglich oder es können das Filtertuch 22 und/oder die Dichtungen an der Schleudertrommel 16 gewechselt werden.
Die Abdichtung der Auslaßoffnungen 7, 8 an den Gehäuseteilen 50 bzw. 51 erfolgt so, daß die Verschwenkung der Gehäuseteile 50, 51 nicht behindert wird, beispielsweise durch gleitfähige Dichtungen.
Die Überführung der Gehäuseteile 50, 51 aus dem geschlossenen in den geöffneten Zustand (Fig. 4) kann bei geschlossenem Schleuderraumdeckel 25, der erst dann von der Schleuder¬ trommel 16 abgehoben wird, wenn die Gehäuseteile 50, 51 ent¬ sprechend weit abgeschwenkt sind, erfolgen. Grundsätzlich können die Gehäuseteile 50, 51 jedoch auch so bemessen werden, daß ihre Überführung aus dem geschlossenen in den geöffneten Zustand auch bei abgehobenem Schleuderraumdeckel
25 möglich ist.
Bei der dargestellten Ausbildung der Gehäuseteile 50, 51 wird zuerst das zweite Gehäuseteil 51 und danach das erste Ge¬ häuseteil 50 aus dem geschlossenen in den geöffenten Zustand überführt. Umgekehrt wird zunächst das erste Gehäuseteil 50 in dichte Anlage an das Maschinengehäuse 1 gebracht, worauf das zweite Gehäuseteil 51 durch Verschwenken abgedichtet mit dem ersten Gehäuseteil 50 verbunden wird (Fig. 1). Vor einer Verschwenkung des zweiten Gehäuseteils 51 in Öffnungsstel¬ lung wird das zu diesem Zweck abnehmbar ausgebildete Füllrohr
26 entfernt.
Das Füllrohr 26 kann auch fest mit dem zweiten Gehäuseteil 51 verbunden sein, und zwar derart, daß es sich beim Öffnen des Gehäuseteils 51 aus seiner Eintrittsöffnung am Schleuderraum¬ deckel 25 ablöst und zusammen mit dem Gehäuseteil 51 wegver- schwenkt wird. In diesem Fall muß eine mit dem Füllrohr 26 außerhalb des Gehäuseteils 51 verbundene Suspensions-Zuführ- leitung vom Füllrohr abgenommen werden, oder diese Zuführlei¬ tung muß flexibel ausgebildet sein.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Stülpfilterzentrifuge mit einer Schleudertrommel, mit einem in die Schleudertrommel ein- bzw. aus ihr herau- stülpbaren Filtertuch und mit einem Maschinengehäuse, an das im Bereich der Schleudertrommel ein erster Ge¬ häuseraum mit einem Auslaß zum Abführen eines Filtrates und ein zweiter Gehäuseraum mit einem Auslaß zum Abfüh¬ ren eines Filterkuchens anschließen, wobei der erste Gehäuseraum abgedichtet von einem ersten selbständigen Gehäuseteil und der zweite Gehäuseraum abgedichtet von einem zweiten selbständigen Gehäuseteil umschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (50, 51) jeweils für sich in verschiedene Richtungen um separate Achsen (52, 53) derart schwenkbar gelagert sind, daß sie einzeln zwischen einem geschlossenen Zustand (Fig. 1, 3) und einem geöffneten Zustand (Fig. 4) relativ zur Schleu¬ dertrommel (16) verschwenkbar sind.
Stülpfilterzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die beiden Gehäuseteile (50, 51) um ver¬ tikale Achsen (52, 53) schwenkbar sind.
Stülpfilterzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (50) allgemein ring¬ förmig und das zweite Gehäuseteil ( 51 ) etwa topfförmig mit einer im wesentlichen geschlossenen Stirnwand (59) ausgebildet sind, und daß das zweite Gehäuseteil (51) im geschlossenen Zustand mit einem der Stirnwand ( 59 ) gegenüberliegendem Rand am ersten Gehäuseteil (50) dicht anliegt.
4. Stülpfilterzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das erste Gehäuseteil (50) im geschlosse¬ nen Zustand an einer Trennwand ( 6 ) des Maschinengehäu- ses (1) dicht anliegt.
5. Stülpfilterzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das erste und zweite Gehäuseteil (50, 51) Auslaßöffnungen (7, 8) aufweisen, die in geschlossenem Zustand der Gehäuseteile (50, 51) mit Abführleitungen (37, 40) für den ersten und zweiten Gehäuseraum (10, 11) dicht verbunden sind.
6. Stülpfilterzentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Gehäuseteile (50, 51) im wesentlichen eine kreiszylindrische Außenkontur haben.
PCT/EP1996/003627 1995-11-16 1996-08-17 Stülpfilterzentrifuge WO1997018040A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT96929269T ATE187902T1 (de) 1995-11-16 1996-08-17 Stülpfilterzentrifuge
JP9518522A JP2000500064A (ja) 1995-11-16 1996-08-17 滑入式フィルタ付き遠心分離機
EP96929269A EP0861125B1 (de) 1995-11-16 1996-08-17 Stülpfilterzentrifuge
US09/067,993 US6033563A (en) 1995-11-16 1998-04-29 Centrifuge with slide-in filter

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542763A DE19542763C1 (de) 1995-11-16 1995-11-16 Stülpfilterzentrifuge
DE19542763.7 1995-11-16

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/067,993 Continuation US6033563A (en) 1995-11-16 1998-04-29 Centrifuge with slide-in filter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997018040A1 true WO1997018040A1 (de) 1997-05-22

Family

ID=7777645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003627 WO1997018040A1 (de) 1995-11-16 1996-08-17 Stülpfilterzentrifuge

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6033563A (de)
EP (1) EP0861125B1 (de)
JP (1) JP2000500064A (de)
CN (1) CN1096888C (de)
AT (1) ATE187902T1 (de)
DE (1) DE19542763C1 (de)
ES (1) ES2140125T3 (de)
WO (1) WO1997018040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033105A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Heinkel Aktiengesellschaft Filterzentrifuge mit aufnahme für verschiedene filtereinheiten

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1214981B1 (de) * 1999-06-02 2005-12-21 Toyo Kasei Kogyo Company Limited Trennschleuder
DE10115381A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-24 Heinkel Ag Stülpfilterzentrifuge
JP2021506576A (ja) * 2017-12-19 2021-02-22 ゼロス リミテッド 処理装置のためのろ過器

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610608C (de) * 1935-03-13 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Stehende Schleudermaschine
DE3740411A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Heinkel Ind Zentrifugen Stuelpfilterzentrifuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE610608C (de) * 1935-03-13 Bergedorfer Eisenwerk Akt Ges Stehende Schleudermaschine
DE3740411A1 (de) * 1987-11-28 1989-06-08 Heinkel Ind Zentrifugen Stuelpfilterzentrifuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004033105A1 (de) * 2002-09-20 2004-04-22 Heinkel Aktiengesellschaft Filterzentrifuge mit aufnahme für verschiedene filtereinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
CN1096888C (zh) 2002-12-25
EP0861125B1 (de) 1999-12-22
DE19542763C1 (de) 1996-10-31
ES2140125T3 (es) 2000-02-16
US6033563A (en) 2000-03-07
CN1202120A (zh) 1998-12-16
ATE187902T1 (de) 2000-01-15
EP0861125A1 (de) 1998-09-02
JP2000500064A (ja) 2000-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0472554B2 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE2710624C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
EP1399237B1 (de) Drehfilteranlage
DE2063516C3 (de) Trommelsiebvorrichtung fur Faserstoff suspen sionen
DE19646038C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
WO2004082843A1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE19734588A1 (de) Rückspülfilter
DE3740411C2 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE2709894A1 (de) Filterzentrifuge
EP0551252B1 (de) Stülpfilterzentrifuge
DE3516819C2 (de) Auspreßfilter für Suspensionen
DE19542763C1 (de) Stülpfilterzentrifuge
CH688988A5 (de) Filterzentrifuge.
DE4342471C1 (de) Filterzentrifuge
CH436132A (de) Zentrifuge
DE10245013A1 (de) Filterzentrifuge
DE19529256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Schleudertrommel und des Filtertuches an einer Stülpfilterzentrifuge
DE3430507A1 (de) Filterzentrifuge
DE3410423C2 (de)
DE3530583C2 (de)
DE4337619C2 (de) Stülpfilterzentrifuge (Filtermittelstützung)
WO2017108234A1 (de) Multizellenfiltervorrichtung und verfahren zum zuführen einer zu filtrierenden suspension an eine multizellenfiltervorrichtung
DE19848064A1 (de) Trommelfilterpresse für Suspensionen
DE1911147C (de) Zentrifuge
DE221753C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 96198403.1

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996929269

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09067993

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 518522

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996929269

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996929269

Country of ref document: EP