DE221753C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE221753C DE221753C DENDAT221753D DE221753DC DE221753C DE 221753 C DE221753 C DE 221753C DE NDAT221753 D DENDAT221753 D DE NDAT221753D DE 221753D C DE221753D C DE 221753DC DE 221753 C DE221753 C DE 221753C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drum
- filter
- cylinder
- liquid
- washing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 10
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 6
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M NaHCO3 Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 206010010774 Constipation Diseases 0.000 description 1
- 238000009621 Solvay process Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/06—Filters with filtering elements which move during the filtering operation with rotary cylindrical filtering surfaces, e.g. hollow drums
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D33/00—Filters with filtering elements which move during the filtering operation
- B01D33/80—Accessories
- B01D33/82—Means for pressure distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D37/00—Processes of filtration
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Filtration Of Liquid (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 221753 -KLASSE 12 a GRUPPE
Vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Filtrieren, Waschen und
Trocknen von chemischen Stoffen aller Art in ununterbrochenem Arbeitsgang und eignet
sich insbesondere zur Behandlung von doppelkohlensaurem Natron, wie es aus dem Ammoniaksodaprozeß
gewonnen wird. Die neue Vorrichtung unterscheidet sich von den bekannten ähnlichen Einrichtungen, bei denen
ίο ebenfalls eine Trommel als Filterorgan dient,
durch die die Flüssigkeit hindurch abgesaugt wird, oder bei welchen die Reinigungsflüssigkeit
in einem besonderen Behälter aufgefangen wird, im wesentlichen dadurch, daß sich die
Filtertrommel um einen feststehenden, von innen zugänglichen Zylinder dreht, welcher
auf seiner Innenseite auf der einen Hälfte voneinander getrennte Saugkammern zum Absaugen
der Filtrierflüssigkeit sowie der Waschflüssigkeit des Rückstandes besitzt, während
auf der anderen Hälfte des Zylinders eine Reinigungseinrichtung angeordnet ist. Durch
diese neuartige Konstruktion wird erreicht, daß der Apparat selbst während des Betriebes
fortwährend überwacht werden kann, was bisher bei ähnlichen Maschinen nicht möglich
war. Ferner zeichnet sich die Vorrichtung gemäß vorliegender Erfindung durch ihre
äußerst einfache Bauart aus, so daß Betriebsstörungen erheblich weniger eintreten, und wenn
dies trotzdem vorkommen sollte, viel leichter und schneller zu beheben sind.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist auf den Zeichnungen in einer beispielsweisen Ausführungsform
näher erläutert.
Fig. ι ist ein vertikaler Querschnitt des neuen Apparates,
Fig. 2 eine vergrößerte Einzelansicht eines Teils der Filtertrommel, während
Fig. 3 den Apparat in Seitenansicht, und teil weisem Schnitt darstellt.
Bisher wurden die verstopften Teile, welche sich auf der Filteroberfläche festsetzen, bei
zeitweisem Aufhören der Absaugung ' durch Flüssigkeit entfernt, welche gezwungen wurde,
in entgegengesetzter Richtung zurückzufließen, so daß die abgesetzten Teilchen entfernt wurden.
Dabei aber war der Apparat außer Gebrauch, solange die Filteroberfläche gereinigt
wurde. Bei' anderen Filtern war die Filtertrommel in Abteilungen geteilt, welche Öffnungen
besaßen, die in einem Kreis angeordnet waren, derart, daß sie vor einer hohlen, gleitenden Fläche rotierten, welche jede Abteilung
nacheinander von der Saugwirkung abschnitten und einen Wasserstrom vom Innern nach dem Äußern der Filtertrommel
fließen ließen. Gemäß vorliegender Erfindung wird nun die Trommel ringförmig gemacht,
so daß im Bedarfsfalle ein Mann, in sie hineingelangen
kann, um die arbeitenden Teile zu beobachten, solange die Maschine sich in Bewegung befindet. Weiterhin sind an einer
Stelle feste Saugräume innerhalb der rotieren-
den Trommel vorgesehen und an anderer Stelle innerhalb der Trommel Spritzdüsen,
so daß beim Rotieren der Trommel jeder Teil der Filteroberfläche nach und nach der Wirkung
der Saugräume sowie der Einwirkung der Spritzdüsen ausgesetzt wird.
Der neue Apparat besteht aus einem Hohlzylinder A, welcher derart angeordnet ist,
daß er sich in den Ständern B nicht dreht.
ίο Die Enden des Zylinders sind mit Speichen C
versehen, so daß in gewissen Zwischenräumen öffnungen D frei bleiben, durch welche ein
Mann in das Innere der Trommel gelangen kann. Ungefähr zur Hälfte des Umfanges (zweckmäßigerweise der oberen Hälfte) ist die
Trommel an der Oberfläche als Trog ausgebildet, welcher durch ein Diaphragma oder
eine Zwischenwand F in zwei Abteilungen E
und E1 abgeteilt wird. Die untere Hälfte des
Zylinders A ist offen mit Ausnahme eines Querbodens G, welcher sowohl zur Versteifung
des Zylinders A dient, wie auch als Stand für den Arbeiter. Jeder der Räume E, E1 ist mit
Öffnungen oder Stutzen H, H1 versehen, die mit Rohren im Innern des Zylinders verbunden
sind. Als Träger für den Zylinder A kann an jedem Ende eine Achse oder ein Zapfen /
dienen, welche in den aufrechten Lagern B angeordnet sind. Die Achse I geht nicht
durch den Zylinder hindurch und bildet auf diese Weise kein Hindernis in diesem. Auf
der Außenseite des Zylinders ist um Flanschen drehbar eine ringförmige Trommel / vorgesehen,
deren ganze Oberfläche zwischen den Enden oder Flanschen des Zylinders A mit
Perforationen K versehen ist, die mit einem Drahtgeflecht L o. dgl. abgedeckt sind, sowie
mit einer äußeren Lage von Flanell oder anderem geeigneten Material, welches als Filtermasse
dient. An jedem Ende ist die Filtertrommel / mit Flanschen M versehen, welche
sich um Flanschen N des Zylinders A drehen. Um eine Verbindung zwischen der Trommel
und dem Zylinder herzustellen, sind ringförmige Stopfbüchsen O angeordnet, die je mit
ringförmigen Deckeln P versehen sind, wobei irgendein weiches Packmaterial als Einlage
Anwendung finden kann. Die Außenfläche der Trommelflanschen M ist mit einer Zahnung
Q besetzt, in welche Triebe R einer An-. triebachse S eingreifen, so daß bei deren Antrieb
die ringförmige Filtertrommel / um den festen Zylinder A gedreht wird. Die Außenseite
der Trommel / kann zu jeder Seite der Perforationen K mit umlaufenden Flanschen T
versehen sein, die nach außen gerichtet sind. Die Räume E, E1 am Umfang des Zylinders A
zwischen den Speichen C bilden in Gemeinschaft mit der Filtertrommel / Räume, in
welchen ein teilweises Vakuum oder eine Saugwirkung mittels der Rohre H hervorgebracht
werden kann. Die Bodenkanten dieser festen Vakuumräume E, E1 sind an den Stellen,
an denen sie mit der Innenseite der Filtertrommel / in Berührung kommen, mittels
Gummipackungen U abgedichtet, welche sich gegen die Innenseite der Trommel / legen.
Die'Abdichtungen sind an verstellbaren Ringen V befestigt, wobei Stellschrauben W vorgesehen
sind, um die Ringe radial anzudrücken und auf diese Weise die Gummidichtung U
gegen die Innenfläche der Filtertrommel / zu pressen. Da der Zylinder A festliegend ist,
können die Dichtungsstücke U nachgesehen und eingestellt werden, während die Maschine
arbeitet, \vobei dann der betreffende Mann auf der Platte G steht. Weiterhin ist eine Büchse X
mit Zuleitungsrohren Y für die Zuführung von Bikarbonat oder anderen Stoffen vorgesehen,
die auf geeigneten Trägern ruht. Der Boden dieser Büchse wird mit der Außenseite der
Trommel durch ein loses Gummistück Z dicht gehalten, während an den Enden noch Gummiringe
vorgesehen sind. Diese Büchse X ist ungefähr in horizontaler Ebene liegend an:
geordnet und läuft parallel mit der Achse I des Zylinders. Unter der Trommel / ist ein
Trog 2. zur Aufnahme des Wassers zum Waschen der Filteroberfläche befestigt, und zwar
von solcher Ausdehnung, daß er bei Undichtheit irgendeines Teils der Maschine die Flüssigkeit
aufnimmt. Um zu verhindern, daß die Filteroberfläche durch sich darauf ansammelnde
Stoffe verstopft wird, sind unter den Vakuumräumen Spritzdüsen 3 vorgesehen, welche
Wasser gegen die Innenseite der Filtertrommel / spritzen, wodurch ein Wasserstrom vom
Innern der Trommel nach außen in den Trog 2 fließt, der etwa verstopf ende. Teilchen der Filtermasse
entfernt. Dieses Waschen geht unausgesetzt vor sich und unterbricht die Saugwirkung
der Vakuumräume E, E1 nicht, die sich ungefähr über den halben Umfang der
Trommel / erstreckt. Weiterhin ist ein einstellbarer Schaber 4 am entgegengesetzten
Ende der Trommel / in bezug auf die Zuleitung vorgesehen, um das filtrierte Material abzuführen
und es in einen Trichter 5 o. dgl. zu leiten. Ferner kann über dem zweiten Saugraum E und zwischen den Flanschen Γ
ein Wasserbehälter 6 mit Spritzdüsen vorgesehen sein, mittels dessen ein gleichmäßiges
Bespritzen des Filterstoffes bewirkt wird, wenn er den zweiten Vakuumraum E erreicht.
Die Wirkungsweise des neuen Apparates ist folgende:
Die Trommel / wird in Drehung versetzt und darauf ein teilweises Vakuum in den
Vakuumräumen E, E1 hergestellt. Sodann wird die zu filtrierende Substanz durch die iao
Zuführung X gegen die Trommel / geführt. Die festen Stoffe sammeln sich auf der Trom-
mel, während die Flüssigkeit in den ersten Vakuumraum E1 eingesaugt wird und dann
durch den Stutzen H1 abfließt. Da sich die Trommel / unausgesetzt dreht, so gelangen
die festen Stoffe oberhalb des zweiten Vakuumraumes E, wo sie durch das eingespritzte Wasser
gewaschen und dann getrocknet werden, wobei das Wasser in den zweiten Vakuumraum E
eintritt und von dort durch den anderen
ίο Stutzen H abgeleitet wird. Bei weiterer
Drehung der Trommel werden die festen Stoffe von dem Schaber 4 abgenommen und in den
Trichter 5 geleitet. Die ■ Filteroberfläche K gelangt unter die Spritzdüse 3, welche verstopfende
Teilchen an der Filteroberfläche entfernt.
Claims (1)
- Patent-Anspruch:Vorrichtung zum Filtrieren, Waschen und Trocknen von Stoffen in ununterbrochenem Arbeitsgang, wobei die Flüssigkeit durch das als Trommel ausgebildete Filterorgan hindurch abgesaugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel sich um einen feststehenden, von innen zugängigen Zylinder dreht, der an der Innenseite auf der einen Hälfte mit voneinander getrennten Saugkammern (E1, E) zum Absaugen der Filtrierflüssigkeit und der Waschflüssigkeit des Rückstandes, auf der anderen Hälfte mit einer Reinigungseinrichtung versehen ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE221753C true DE221753C (de) |
Family
ID=482705
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT221753D Active DE221753C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE221753C (de) |
-
0
- DE DENDAT221753D patent/DE221753C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0100980B1 (de) | Pulversprühkabine | |
DE102004001506B4 (de) | Tertiärfilter | |
DE1088469B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung von Feststoffen aus Fluessigkeiten und ihre Entfernung aus dem Filter | |
DE2430279A1 (de) | Luftfilteranordnung | |
DE3046969C2 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren von Flüssigkeit aus strömenden Suspensionen, insbesondere Zellstoffbrei | |
CH652045A5 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von mitgerissenem teilchenfoermigem material aus einem fluid. | |
DE597254C (de) | Ununterbrochen arbeitendes Trommeldrehfilter | |
EP0672459B1 (de) | Filterzentrifuge | |
DE2629958A1 (de) | Filtriervorrichtung zum filtrieren von schlammigen fluessigkeiten | |
DE102010061561A1 (de) | Filtervorrichtung | |
DE2324233A1 (de) | Luftreinigungsvorrichtung | |
DE3342689C2 (de) | Filtervorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus Flüssigkeiten, insbesondere aus Dispersionsfarben | |
DE221753C (de) | ||
DE3341666A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen filtern feststoffbeladener fluessigkeiten | |
EP3900804B1 (de) | Filter und filtervorrichtung zur filtration einer feststoffpartikel enthaltenden wässrigen flüssigkeit | |
DE3617054C2 (de) | Eindicker | |
DE287513C (de) | ||
EP0565857A1 (de) | Flüssigkeitsdruckfilter | |
DE69014621T2 (de) | Kontinuierlich arbeitende filterzentrifuge. | |
DE1177614B (de) | Geschlossenes zylindrisches Druckdrehfilter | |
DE3144796A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von fluessigkeiten und feststoffen, insbesondere bei der kanalreinigung und schlammabsaugung | |
DE396292C (de) | Drehbare Filtersaugtrommel mit gelochtem Mantel und ueber die Trogwaende hinaus verlaengerten Lagerhaelsen | |
DE2054272A1 (de) | Umlaufender Trommelfilter | |
DE10245013A1 (de) | Filterzentrifuge | |
DE2548205A1 (de) | Anschwemm-saugfilter |