WO1997014018A1 - Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben - Google Patents

Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
WO1997014018A1
WO1997014018A1 PCT/EP1996/003673 EP9603673W WO9714018A1 WO 1997014018 A1 WO1997014018 A1 WO 1997014018A1 EP 9603673 W EP9603673 W EP 9603673W WO 9714018 A1 WO9714018 A1 WO 9714018A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
foam
assembly module
assembly
shut
fastening
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003673
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ulrich Morlok
Original Assignee
Kamo Wärmetechnische Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26019383&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997014018(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE29612197U external-priority patent/DE29612197U1/de
Application filed by Kamo Wärmetechnische Gesellschaft Mbh filed Critical Kamo Wärmetechnische Gesellschaft Mbh
Priority to AU68755/96A priority Critical patent/AU6875596A/en
Priority to EP96929294A priority patent/EP0853753B1/de
Priority to DE59600747T priority patent/DE59600747D1/de
Publication of WO1997014018A1 publication Critical patent/WO1997014018A1/de
Priority to US09/057,930 priority patent/US6056002A/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/021Devices for positioning or connecting of water supply lines
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/07Arrangement of devices, e.g. filters, flow controls, measuring devices, siphons or valves, in the pipe systems
    • E03B7/072Arrangement of flowmeters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03BINSTALLATIONS OR METHODS FOR OBTAINING, COLLECTING, OR DISTRIBUTING WATER
    • E03B7/00Water main or service pipe systems
    • E03B7/09Component parts or accessories
    • E03B7/095Component holders or housings, e.g. boundary boxes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C1/00Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings
    • E04C1/39Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra
    • E04C1/397Building elements of block or other shape for the construction of parts of buildings characterised by special adaptations, e.g. serving for locating conduits, for forming soffits, cornices, or shelves, for fixing wall-plates or door-frames, for claustra serving for locating conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/0318Processes
    • Y10T137/0402Cleaning, repairing, or assembling
    • Y10T137/0413Gas or water meter repairing or assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/6851With casing, support, protector or static constructional installations
    • Y10T137/7043Guards and shields
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/87153Plural noncommunicating flow paths

Definitions

  • the invention relates to an assembly module for the sanitary installation and a method for producing such an assembly module.
  • the invention relates to an assembly module which comprises two line sections, each with a shut-off valve and a lower part of the meter, which can be assembled in a simple manner, optically flawlessly and functionally convincingly, with the aid of the assembly module.
  • a level indicator is attached to the front of the sheet metal housing as an alignment aid and the interior of the sheet metal housing is filled with PU foam to reduce sound transmission.
  • the object of the invention is to provide a mounting block which can be used as universally as possible for the sanitary installation of a building and in particular for the aforementioned To indicate the purpose, which has excellent functional properties, is foolproof, easy to assemble and yet inexpensive to produce in large quantities.
  • the assembly module according to the invention dispenses with any housing.
  • the assembly module according to the invention is instead formed by a cuboidal foam around the required line sections together with the associated shut-off fittings and water meter lower parts.
  • the foaming which at the same time forms the outer surface of the assembly module, is moisture-repellent and has a density of at least 50 kg / m. This density is sufficient to fix the above-mentioned, foam-covered parts firmly and securely in relation to one another, so that the desired, spatially defined arrangement of the individual parts relative to one another within the normal, also occurring during assembly, stress of the assembly module cash remains. Due to the omission of a housing, the assembly module according to the invention is light, yet surprisingly stable and, moreover, has excellent sound absorption. It can be produced inexpensively in large quantities, for example, using the manufacturing process specified in claim 14.
  • the density of the foam surrounding the assembly module according to the invention is more than 50 kg / m, in particular at least 80 kg / m and preferably between 90 kg / m and 120 kg / m. Assembly modules according to the invention with a foam encapsulation of this density withstand even extreme loads, such as can occur, for example, when an assembly module falls down.
  • an assembly component according to the invention with at least two line sections, the reduced strength can be compensated for by struts between the two line sections running in parallel ⁇ for example by two or three spaced, transverse Struts running to the line sections, which together with the line sections form a stabilizing framework or skeleton in the interior of the foam.
  • such an alternative embodiment of an assembly component according to the invention is not as resistant to impact and dropping as the exemplary embodiments provided with a denser foam.
  • a two-component PU foam is preferably used as the foam material. Due to its slight roughness, the surface of the foam is an excellent substrate for tiling, on which standard tile adhesives adhere very well.
  • the connecting pieces which protrude from the assembly module according to the invention at both ends of each line section, are preferably designed as screw connections. Due to its inherent stability, the assembly module according to the invention withstands the torques exerted on it when it is connected to the sanitary installation without any change in the position of the parts foamed in it. Screw connections also offer the possibility of simply assembling assembly modules according to the invention for all common applications in advance.
  • each shut-off valve and each meter lower part of an assembly module according to the invention is freely accessible through appropriate, preferably round recesses in the foam, so that the handle pieces of the shut-off valves and / or the water meter upper parts can be quickly and easily added without preparatory work - apart from removal of the protective caps - would be required.
  • a vial which is visible at least from the front of the assembly component is embedded in the foam. If this dragonfly is provided on the upper, front edge of the foam, it can be viewed both from the front and from above. So that the assembly module according to the invention can be tiled optically, the center points of the shut-off fittings and the lower parts of the meter are arranged in a certain grid dimension, for example in a grid dimension of 153 mm, based on the plan view.
  • This last-mentioned grid dimension corresponds to the grid dimension customary when using tiles with an edge length of 15 cm and allows exactly one 15 cm square tile to be placed between the four corner points, which result from two shut-off fittings and two counter bases. It goes without saying that assembly modules according to the invention can also be easily produced for other grid dimensions.
  • the foam encapsulation on two opposite sides contains a holding element, to which fastening tabs are attached.
  • These holding elements are not fastened separately, but are held in place only by the solid foam surrounding them.
  • the holding elements advantageously have an essentially band-like or strip-like shape and are designed as sheet metal parts or also as plastic parts. Exemplary embodiments without holding elements are held in place only by connecting their connecting pieces to the corresponding pipelines.
  • each holding element has both fastening tabs for attaching the assembly module to a wall located behind it and fastening tabs for attaching the assembly module to wall sections located laterally from it.
  • the last-mentioned fastening tabs can also be used to attach the assembly module to a stud wall construction, which is part of conventional pre-wall installation systems.
  • Each holding element is advantageously made in one piece with the fastening tabs and is formed, for example, by a stamped sheet metal part or shaped sheet metal part.
  • the fastening tabs of the holding elements are arranged flush in the surface of the foam and can be folded out of the foam surface into a fastening position.
  • Fastening tabs that are not required are not folded out and therefore do not interfere with assembly.
  • two mutually opposite fastening tabs of each holding element protrude from the surface of the encapsulation by approximately the amount of their material thickness, wherein they still run parallel to the corresponding encapsulation surface. It can also protrude all existing mounting tabs from the surface in the manner described.
  • the protruding fastening tabs of such modified embodiments are easier to grasp and fold or bend into their fastening position. Furthermore, they offer manufacturing advantages, which will be discussed below in connection with the manufacturing method according to the invention.
  • Assembly modules according to the invention are preferably produced by the following method: First, the two line sections, for example (depending on the application, there may also be several line sections or only one), are tightly connected to the desired fittings, mainly here described case with a shut-off valve and a water meter lower part. If connecting pieces are not already attached to the fittings or meter lower parts, each end of the line sections is tightly connected to a connecting piece which has a length such that it protrudes from the finished assembly module.
  • the line sections prepared in this way, which are connected to the desired fittings, are then placed in a cuboidal foaming mold, to which brackets belong, which ensure a parallel and a desired, spatially precisely defined arrangement of the line sections.
  • the holding elements with the fastening tabs attached to them are next inserted into the foaming mold.
  • the foaming mold can then be closed. Shaped pieces, which can be part of the foaming mold and protrude into the foaming cavity, prevent the upper sides of the shut-off fittings and the counter parts from being foamed later.
  • a predetermined, defined amount of moisture-repellent, hardening foam is introduced into the foaming cavity and the foam which is introduced is allowed time to harden.
  • the foaming mold can be opened and the finished assembly component can be removed.
  • the outer surface of the foam obtained corresponds to the inner surface of the foam mold and is usually slightly rough in order to achieve better adhesion of material which is still to be applied to the assembly module. If desired, the surface can also be completely smooth.
  • the desired fittings here the shut-off fittings and the water meter lower parts
  • an adhesive is used, which is applied to the screw thread prior to the screwing together of each line section with a lower part of the counter, for example, and which after hardening ensures that this screw connection is no longer later loosen and may leak.
  • the connection points can also be hanged or soldered.
  • each holding element can be fixed in the foaming mold by means of these two fastening lugs, in that the fastening lugs arranged on opposite ends of the holding element engage in corresponding recesses in the inner wall of the foaming mold, the depth of which depends on the material thickness Fastening tabs corresponds at least approximately.
  • the holding elements are arranged in a defined manner in the foaming mold and their position can no longer be changed even by the introduced foam.
  • a further advantage of such an embodiment or of a manufacturing method designed in this way is that the fastening tabs protruding somewhat from the foaming surface can be gripped more easily in order to be able to be folded or bent into their fastening position.
  • the foam used is preferably a two-component PU foam.
  • the foamed assembly component can be removed from the foaming mold after about 15 to 20 minutes; the time to complete curing of the foam is about 30 to 40 minutes.
  • the shaped pieces which protrude into the foaming cavity have advantageously a somewhat larger diameter than protective caps, which later, ie after the assembly module has been removed, into which the shaped pieces in the - o -
  • FIG. 1 shows a spatial representation of a first exemplary embodiment of an assembly module according to the invention with two line sections, in each of which a shut-off valve and a lower part of a water meter are arranged, and
  • FIG. 2 shows a spatial representation of a second embodiment of an assembly module according to the invention, which has only one line section.
  • FIG. 1 shows an assembly module 10, the outer shape of which is essentially determined by a cuboidal foam 12.
  • the boundary lines of the cuboidal encapsulation 12 are indicated by dashed lines in FIG. 1, and the foam is shown in a transparent manner to make it easier to see the interior of the assembly module 10. However, it is understood that the foam used is in reality not transparent.
  • each line section 14, 16 runs parallel to the rear of the assembly module 10 and has a shut-off valve 18 and a counter bottom part 20 which are tightly connected to the associated line section 14 or 16.
  • the shut-off valves 18 as well as the lower parts 20 of the meter are located inside the foam casing 12.
  • the ends of each line section 14, 16 are formed by connecting pieces 22, which are also sealed with a shut-off valve 18 or a meter base 20 are connected and protrude outward from the foam 12.
  • the connecting pieces 22 are each provided with an internal thread 24 and thus designed as screw connections.
  • the connection between the shut-off valve 18 or the counter lower part 20 and the associated line section 14 or 16 is also designed as a screw connection.
  • shut-off valves 18 and the counter lower parts 20 are arranged in the encapsulation 12 in such a way that they can be completed from the front of the assembly module 10, i.e. that a handle can be placed on each shut-off valve 18 and an upper counter part on each lower part 20.
  • the center points of the shut-off valves 18 and the counter lower parts 20 are arranged in such a way that a grid dimension A results, which in the example shown has a value of 153 mm. In this way, exactly one tile with an edge length of 15 cm can later be placed on the surface of the assembly module 10 delimited by the four center points. For other tile sizes, the grid dimension A naturally has a different value.
  • a holding element 26 is arranged in the casing 12 and held by it, which has fastening lugs 28 and 30 for fastening the assembly module 10 at the place of use. So that the holding elements 26 are sufficient are stably anchored in the encapsulation 12, their band-shaped base body 26 ', from which the fastening tabs 28 and 30 extend, is located a few centimeters from the associated side surface of the assembly module 10 within the encapsulation 12. As can be seen from the figures is, the fastening tabs 28 and 30 are arranged flush with the surface of the foam 12 and can be brought out of this position by folding out 90 ° into a fastening position. If the holding element 26 is a sheet metal strip, as in the example shown, the fastening tabs 28, 30 are folded out by simply bending them out.
  • Each holding element 26 has two fastening lugs 28 and two fastening lugs 30, of which the fastening lugs 28 are intended for fastening the assembly module 10 to a wall arranged behind it, while the fastening lugs 30 for fastening the assembly module 10 to the side Wall sections, in particular, however, are intended for fastening to a stud wall construction, as is used in pre-wall installation systems.
  • the distance between the two fastening tabs 30 of a holding element 26 or the spacing of the holes present in the fastening tabs is then expediently chosen so that this spacing corresponds to the grid dimension of the pre-wall installation system. If the assembly module 10 is installed under plaster, usually only the fastening tabs 28 are used, whereas in the case of a pre-wall installation normally only the fastening tabs 30 are used.
  • the material from which the foam 12 is made is, in the exemplary embodiment shown, a moisture-repellent two-component PU foam which, when cured, has a density between 90 kg / m 3 and 120 kg / m3.
  • a foam with such a density guarantees an extremely stable cohesion of the entire assembly module 10 and in particular can easily cope with the stresses that occur when the assembly module 10 is connected to a sanitary installation.
  • a lamp 32 is embedded in the foam at the front at the upper edge of the foam casing 12, so that a separate spirit level is no longer required.
  • the exposed surface of the encapsulation 12 which can be smooth or slightly rough, represents an excellent substrate for tiling.
  • FIG. 2 shows a second exemplary embodiment of an assembly component 10, which differs from the first exemplary embodiment described above in that only one line section 14 and, accordingly, only one shut-off valve 18 and one counter part 20 are present. Otherwise, the second embodiment corresponds to the first. Assembly modules according to the second exemplary embodiment are used, for example, where only detection of the hot water consumption is necessary.
  • FIG. 2 also shows two protective caps 34, 34 'which are inserted into the cutouts 25, 25' in order to protect the shut-off fitting or meter fitting, which has not yet been completed, on the transport path.
  • the encapsulation 12 advantageously has one or more channels 36 (see FIG. 1), which extend from the outer surface of the encapsulation 12 to the meter bases 20 extend. Electrical cables can be passed through these channels, which, if necessary, enable the meters to be read remotely if the meters are equipped with a pulse generator.
  • the channels 36 can already be created during the foaming process by means of corresponding shaped pieces, but they can also be subsequently drilled or punched out easily.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)

Abstract

Ein Montagebaustein (10) für die Sanitärinstallation eines Gebäudes hat einen oder mehrere Leitungsabschnitte (14, 16), die mit je einer Absperrarmatur (18) und einem Zählerunterteil (20) dicht verbunden sind. Die Leitungsabschnitte (14, 16) und die Anschlußarmaturen (18) sowie die Zählerunterteile (20) sind in einer quaderförmigen Umschäumung (12) angeordnet, die die umschäumten Teile räumlich sicher fixiert und zugleich die Außenfläche des Montagebausteines (10) bildet. Die Umschäumung (12) ist feuchtigkeitsabweisend und hat eine Dichte von mindestens 50 kg/m3. An jedem Ende der Leitungsabschnitte (14, 16) befindet sich ein Anschlußstutzen (22), der aus der Umschäumung (12) nach außen hervorragt. Auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Montagebausteines (10) kann je ein Halteelement (26) in der Umschäumung (12) angeordnet sein, an dem Laschen (28, 30) zur Befestigung des Montagebausteines (10) angebracht sind. Der Montagebaustein (10) ist kostengünstig herstellbar, einfach installierbar und gut befliesbar.

Description

Montagebaustein für die Sanitärinstallation und Verfahren zur Herstellung desselben
Die Erfindung betrifft einen Montagebaustein für die Sanitärin¬ stallation und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Mon¬ tagebausteines. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Mon¬ tagebaustein, der zwei Leitungsabschnitte mit je einer Absperr¬ armatur und einem Zählerunterteil umfaßt, die mit Hilfe des Montagebausteins auf einfache Weise optisch einwandfrei und funktionell überzeugend montierbar sind.
Getrennte Wasserzähler für Warm- und Kaltwasser einschließlich je eines zugehörigen Absperrventils werden heute in jeder Miet¬ wohnung benötigt, um die Auflagen des Gesetzgebers zu erfüllen, der eine eindeutige Zuordnung verbrauchter Wasser- und Energie¬ mengen zu einzelnen Wohneinheiten verlangt. Um eine optisch an¬ sprechendere und schnellere Montage zweier voneinander getrenn¬ ter Wasserzähler/Absperrventil-Einheiten zu ermöglichen, ist in der DE 43 22 696 AI ein Montagebaustein vorgeschlagen worden, der ein Blechgehäuse aufweist, in dem zwei Wasserzähler und die zwei zugehörigen Absperrventile vormontiert sind. Die in Bezug aufeinander ausgerichteten Wasserzähler und Absperrventile sind mittels Rohrschellen innen an der Rückwand des Blechgehäuses angebracht. Als Ausrichthilfe ist an der Vorderseite des Blech¬ gehäuses eine Libelle angebracht und der Innenraum das Blechge¬ häuses ist zur Verminderung einer Schallübertragung mit PU- Schaum ausgefüllt. Dieser bekannte Montagebaustein stellt zwar eine deutliche Verbesserung gegenüber dem zuvor üblichen Ein¬ zeleinbau der genannten Teile dar, seine Herstellung ist jedoch relativ aufwendig und läuft aufgrund der damit einhergehenden Kosten dem angestrebten Ziel einer allgemeinen Verringerung der Baukosten zuwider.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst uni¬ versell verwendbaren Montagebaustein für die Sanitärinstalla¬ tion eines Gebäudes und insbesondere für den zuvor genannten Zweck anzugeben, der hervorragende Funktionseigenschaften hat, narrensicher handhabbar und damit einfach montierbar ist und dennoch kostengünstig in größeren Stückzahlen herstellbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch einen Montagebaustein gelöst, der die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Im Gegensatz zu dem aus der DE 43 22 696 AI bekannten Montagebau¬ stein verzichtet der erfindungsgemäße Montagebaustein auf jeg¬ liches Gehäuse. Der erfindungsgemäße Montagebaustein wird stattdessen durch eine quaderformige Umschäumung der benötigten Leitungsabschnitte samt der damit verbundenen Absperrarmaturen und Wasserzählerunterteile gebildet. Die Umschäumung, die zu¬ gleich die Außenfläche des Montagebausteines bildet, ist feuch¬ tigkeitsabweisend und hat eine Dichte von mindestens 50 kg/m . Diese Dichte reicht dazu aus, die zuvor genannten, umschäumten Teile fest und sicher in Bezug aufeinander zu fixieren, womit die gewünschte, räumlich definierte Anordnung der einzelnen Teile zueinander im Rahmen der normalen, auch im Laufe der Mon¬ tage auftretenden Beanspruchung des Montagebausteins unverrück¬ bar erhalten bleibt. Der erfindungsgemäße Montagebaustein ist aufgrund des Wegfalls eines Gehäuses leicht, dennoch erstaun¬ lich stabil und außerdem hervorragend schallgedämpft. Er läßt sich beispielsweise mit dem im Anspruch 14 angegebenen Herstel¬ lungsverfahren kostengünstig in großen Stückzahlen produzieren.
Bevorzugt beträgt die Dichte der Umschäumung des erfindungsge¬ mäßen Montagebausteins mehr als 50 kg/m , insbesondere minde¬ stens 80 kg/m und vorzugsweise zwischen 90 kg/m und 120 kg/m . Erfindungsgemäße Montagebausteine mit einer Umschäumung derartiger Dichte widerstehen selbst extremen Belastungen, wie sie beispielsweise beim Herunterfallen eines Montagebausteines auftreten können. Soll eine Umschäumung mit einer Dichte von weniger als 50 kg/m 3 eingesetzt werden, kann gemäß einer alter¬ nativen Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Montagebaustei¬ nes mit zumindest zwei Leitungsabschnitten die verminderte Fe¬ stigkeit durch Verstrebungen zwischen den beiden parallel verlaufenden Leitungsabschnitten ausgeglichen werden, bei¬ spielsweise durch zwei oder drei voneinander beabstandete, quer zu den Leitungsabschnitten verlaufende Streben, die im Innern der Umschäumung zusammen mit den Leitungsabschnitten ein stabi¬ lisierendes Gerüst bzw. Skelett bilden. Gegenüber Stoß und Fall ist eine solche alternative Ausführungsform eines erfindungsge¬ mäßen Montagebausteines allerdings nicht so widerstandsfähig wie die mit einer dichteren Umschäumung versehenen Ausführungs¬ beispiele. In jedem Fall wird bevorzugt ein Zweikomponenten PU- Schaum als Umschäumungsmaterial verwendet. Die Oberfläche der Umschäumung stellt aufgrund ihrer leichten Rauhigkeit einen hervorragend zur Befliesung geeigneten Untergrund dar, auf dem übliche Fliesenkleber sehr gut haften.
Die Anschlußstutzen, die an beiden Enden jedes Leitungsab¬ schnitts aus dem erfindungsgemäßen Montagebaustein herausragen, sind bevorzugt als Schraubanschlüsse ausgebildet. Der erfin¬ dungsgemäße Montagebaustein widersteht durch seine inhärente Stabilität ohne weiteres den beim Anschließen an die Sanitärin¬ stallation auf ihn ausgeübten Drehmomenten, ohne daß es dabei zu einer Lageveränderung der in ihm eingeschäumten Teile kommt. Schraubanschlüsse bieten zudem die Möglichkeit, erfindungsge¬ mäße Montagebausteine für alle gängigen Anwendungsfälle einfach vorab zu konfektionieren.
Die Oberseite jeder Absperrarmatur und jedes Zählerunterteils eines erfindungsgemäßen Montagebausteines ist durch entspre¬ chende, vorzugsweise runde Aussparungen in der Umschäumung frei zugänglich, so daß die Griffstücke der Absperrventile und/oder die Wasserzähleroberteile schnell und einfach ergänzt werden können, ohne daß vorbereitende Arbeiten - abgesehen von einer Entfernung der Schutzkappen - erforderlich wären.
Zur erleichterten, korrekten Ausrichtung des erfindungsgemäßen Montagebausteines am Einsatzort ist bei bevorzugten Varianten eine zumindest von der Vorderseite des Montagebausteines sicht¬ bare Libelle in die Umschäumung eingelassen. Wird diese Libelle am oberen, vorderen Rand der Umschäumung vorgesehen, so läßt sie sich sowohl von vorne als auch von oben betrachten. Damit der erfindungsgemäße Montagebaustein optisch einwandfrei befliesbar ist, sind die Mittelpunkte der Absperrarmaturen und der Zählerunterteile bezogen auf die Draufsicht in einem be¬ stimmten Rastermaß angeordnet, beispielsweise in einem Raster¬ maß von 153 mm. Dieses zuletzt genannte Rastermaß entspricht dem bei einer Verwendung von Fliesen mit 15 cm Kantenlänge üb¬ lichen Rastermaß und erlaubt es, genau eine quadratische 15 cm Fliese zwischen die vier Eckpunkte zu plazieren, die sich aus zwei Absperrarmaturen und zwei Zählerunterteilen ergeben. Es versteht sich von selbst, daß erfindungsgemäße Montagebausteine auch für andere Rastermaße einfach hergestellt werden können.
Damit der erfindungsgemäße Montagebaustein gut und einfach an einer Wand oder auch an einem Vorwandinstallationssystein befe¬ stigt werden kann, enthält bei bevorzugten Ausführungsbeispie¬ len die Umschäumung an zwei gegenüberliegenden Seiten je ein Halteelement, an dem Befestigungslaschen angebracht sind. Diese Halteelemente sind nicht separat befestigt, sondern sie werden nur von dem sie umgebenden, festen Schaum an Ort und Stelle ge¬ halten. Vorteilhaft weisen die Halteelemente eine im wesentli¬ chen band- bzw. streifenförmige Gestalt auf und sind als Blech¬ teil oder auch als Kunststoffteil ausgebildet. Ausführungsbei¬ spiele ohne Halteelemente werden nur durch die Verbindung ihrer Anschlußstutzen mit den entsprechenden Rohrleitungen an Ort und Stelle gehalten.
Bei bevorzugten Ausführungsformen erfindungsgemäßer Montagebau¬ steine weist jedes Halteelement sowohl Befestigungslaschen zur Anbringung des Montagebausteines an einer hinter ihm gelegenen Wand als auch Befestigungslaschen zur Anbringung des Montage¬ bausteines an seitlich von ihm gelegenen Wandabschnitten auf. Die zuletzt genannten Befestigungslaschen können auch zur An¬ bringung des Montagebausteines an einer Ständerwandkonstruktion herangezogen werden, die Teil üblicher Vorwandinstallationssy- steme ist. Vorteilhaft ist jedes Halteelement einstückig mit den Befestigungslaschen ausgeführt und beispielsweise durch ein Blechstanzteil bzw. Blechformteil gebildet. Die Befestigungslaschen der Halteelemente sind bei einer Aus¬ führungsform eines erfindungsgemäßen Montagebausteines bündig in der Oberfläche der Umschäumung angeordnet und lassen sich aus der Umschaumungsoberfläche in eine Befestigungsstellung herausklappen. Nicht benötigte Befestigungslaschen werden nicht herausgeklappt und stören demnach bei der Montage auch nicht. Gemäß einer etwas abgewandelten Ausführungsform stehen zwei einander gegenüberliegende Befestigungslaschen jedes Halteele¬ mentes um etwa das Maß ihrer Materialdicke aus der Oberfläche der Umschäumung hervor, wobei sie nach wie vor parallel zur entsprechenden Umschaumungsoberfläche verlaufen. Es können auch alle vorhandenen Befestigungslaschen in der beschriebenen Art aus der Oberfläche hervorstehen. Die hervorstehenden Befesti¬ gungslaschen solcher abgewandelten Ausführungsformen lassen sich einfacher ergreifen und in ihre Befestigungsstellung klap¬ pen bzw. biegen. Darüberhinaus bieten sie fertigungstechnische Vorteile, auf die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren unten noch eingegangen werden wird.
Obwohl der erfindungsgemäße Montagebaustein bisher und auch im folgenden insbesondere unter Bezugnahme auf eine Ausführungs- form beschrieben ist, die zwei Absperrventile und zwei Wasser¬ zählerunterteile umfaßt, ist klar, daß sich eine Vielzahl von abgewandelten erfindungsgemäßen Montagebausteinen für ähnliche Anwendungsfälle leicht herstellen läßt, denen allen das Ziel zugrunde liegt, eine Reihe von Armaturen, die optisch sichtbar sind, in einer in Bezug aufeinander räumlich definierten Weise anzuordnen. Anstelle der beschriebenen Kombination aus Wasser¬ zählern und Absperrventilen können andere Anwendungsfälle bei¬ spielsweise erfordern, lediglich eine Reihe von Absperrventilen oder von Wasserzählern in optisch ansprechender Form anzuord¬ nen.
Bevorzugt werden erfindungsgemäße Montagebausteine nach folgen¬ dem Verfahren hergestellt: Zunächst werden die beispielsweise zwei Leitungsabschnitte (je nach Anwendungsfall können es auch mehrere Leitungsabschnitte oder nur ein einziger sein) mit den gewünschten Armaturen dicht verbunden, im hier hauptsächlich beschriebenen Fall also mit je einer Absperrarmatur und einem Wasserzählerunterteil. Falls an den Armaturen bzw. Zählerunter¬ teilen nicht bereits Anschlußstutzen befestigt sind, wird jedes Ende der Leitungsabschnitte mit einem Anschlußstutzen dicht verbunden, der eine solche Länge aufweist, daß er aus dem fer¬ tigen Montagebaustein herausragt. Die so vorbereiteten, mit den gewünschten Armaturen verbundenen Leitungsabschnitte werden dann in eine quaderformige Schäumungsforra eingelegt, zu der Halterungen gehören, die eine zueinander parallele und eine ge¬ wünschte, räumlich genau definierte Anordnung der Leitungsab¬ schnitte gewährleisten. Sofern der fertige Montagebaustein Hal¬ teelemente aufweisen soll, werden als nächstes die Halteele¬ mente mit den daran angebrachten Befestigungslaschen in die Schäumungsform eingelegt. Die Schäumungsform kann dann ge¬ schlossen werden. Formstücke, die Teil der Schäumungsform sein können und in den Schäumungshohlraum hineinragen, verhindern, daß die Oberseiten der Absperrarmaturen und der Zähleruntertei¬ le später zugeschäumt werden. Nun wird eine vorher festgelegte, definierte Menge von feuchtigkeitsabweisendem, aushärtendem Schaum in den Schäumungshohlraum eingeleitet und dem eingelei¬ tetem Schaum wird Zeit gelassen, um auszuhärten. Nach dem Aus¬ härten kann die Schäumungsform geöffnet und der fertige Monta¬ gebaustein entnommen werden. Die äußere Oberfläche der erhaltenen Umschäumung entspricht dabei der inneren Oberfläche der Schäumungsform und ist normalerweise leicht rauh, um eine bessere Haftung von Material zu erzielen, das noch auf den Mon¬ tagebaustein aufgebracht werden soll. Falls gewünscht, kann die Oberfläche jedoch auch ganz glatt sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens werden die gewünschten Armaturen, hier also die Absperrarmaturen und die Wasserzählerunterteile, unter Verwendung eines Klebstoffes dicht mit den entsprechenden Lei¬ tungsabschnitten verbunden. Insbesondere wird ein aushärtender Klebstoff verwendet, der vor dem Zusammenschrauben jedes Lei¬ tungsabschnitts mit beispielsweise einem Zählerunterteil auf das Schraubgewinde aufgetragen wird und der nach dem Aushärten dafür sorgt, daß diese Schraubverbindung sich später nicht mehr lockern und dadurch undicht werden kann. Alternativ können die Verbindungsstellen auch gehanft oder gelötet werden.
Wie bereits an anderer Stelle erwähnt, sind gemäß einer bevor¬ zugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Montagebausteines zwei gegenüberliegende Befestigungslaschen jedes Halteelementes so ausgeführt, daß sie zwar parallel zur entsprechenden Schäu- mungsoberfläche verlaufen, jedoch um etwa das Maß ihrer Materi¬ aldicke aus der Schäumungsoberflache herausstehen. Eine solche Ausführungsform hat hinsichtlich des erfindungsgemäßen Herstel¬ lungsverfahrens den Vorteil, daß jedes Halteelement durch diese zwei Befestigungslaschen in der Schäumungsform fixiert werden kann, indem die an gegenüberliegenden Enden des Halteelementes angeordneten Befestigungslaschen in korrespondierende Ausneh¬ mungen der Schäumungsforminnenwandung eingreifen, deren Tiefe der Materialdicke der Befestigungslaschen zumindest annähernd entspricht. Die Halteelemente sind auf diese Weise in der Schäumungsform definiert angeordnet und können auch von dem eingeleiteten Schaum in ihrer Position nicht mehr verändert werden. Ein weiterer Vorteil einer solchen Ausführungsform bzw. eines so ausgestalteten Herstellungsverfahrens besteht darin, daß die etwas aus der Umschäumungsoberflache herausragenden Be¬ festigungslaschen einfacher ergriffen werden können, um in ihre Befestigungsstellung geklappt bzw. gebogen werden zu können.
In Abhängigkeit des eingesetzten Schaums kann es vorteilhaft sein, die Schäumungsform während des Schäumens zu Beheizen und/oder während des Aushärtens zu kühlen. Bevorzugt ist der verwendete Schaum ein Zweikomponenten PU-Schaum. Bei Verwendung eines solchen Schaumes kann der geschäumte Montagebaustein be¬ reits nach etwa 15 bis 20 Minuten aus der Schäumungsform genom¬ men werden; die Zeit bis zur völligen Aushärtung des Schaumes beträgt etwa 30 bis 40 Minuten.
Die bereits erwähnten, in den Schäumungshohlraum hineinragenden Formstücke haben vorteilhaft einen etwas größeren Durchmesser als Schutzkappen, die später, d.h. nach dem Entnehmen des Mon¬ tagebausteines, in die durch die Formstücke in der Umschau- — o —
mungsflache gebildeten Aussparungen gesetzt werden. So ist ge¬ währleistet, daß die Schutzkappen einfach angebracht werden können und daß später eine Komplettierung des Montagebausteines mit Griffstücken bzw. Zähleroberteilen ohne Nacharbeit an der Umschäumung erfolgen kann.
Zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Montagebausteines werden im folgenden anhand der Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine räumliche Darstellung eines ersten Ausführungs¬ beispieles eines erfindungsgemäßen Montagebausteins mit zwei Leitungsabschnitten, in denen je eine Ab¬ sperrarmatur und ein Wasserzählerunterteil angeordnet sind, und
Fig. 2 eine räumliche Darstellung eines zweiten Ausführungs¬ beispieles eines erfindungsgemäßen Montagebausteins, der nur einen Leitungsabschnitt aufweist.
In Figur 1 ist ein Montagebaustein 10 dargestellt, dessen äuße¬ re Gestalt im wesentlichen durch eine quaderformige Umschäumung 12 bestimmt ist. Die Begrenzungslinien der quaderförmigen Um¬ schäumung 12 sind in Figur 1 mit gestrichelten Linien angegeben und der Schaum ist zur besseren Erkennbarkeit des Innenlebens des Montagebausteines 10 durchsichtig dargestellt. Es versteht sich jedoch, daß der verwendete Schaum in Wirklichkeit nicht durchsichtig ist.
In der Umschäumung 12 befindet sich ein erster Leitungsab¬ schnitt 14 und ein parallel dazu verlaufender, zweiter Lei¬ tungsabschnitt 16. Jeder Leitungsabschnitt 14, 16 verläuft par¬ allel zur Rückseite des Montagebausteines 10 und weist eine Absperrarmatur 18 sowie ein Zählerunterteil 20 auf, die dicht mit dem zugehörigen Leitungsabschnitt 14 bzw. 16 verbunden sind. Auch die Absperrarmaturen 18 sowie die Zählerunterteile 20 befinden sich innerhalb der Umschäumung 12. Die Enden jedes Leitungsabschnitts 14, 16 werden durch Anschlußstutzen 22 ge¬ bildet, die ebenfalls dicht mit einer Absperrarmatur 18 bzw. einem Zählerunterteil 20 verbunden sind und nach außen aus der Umschäumung 12 herausragen. Die Anschlußstutzen 22 sind mit je einem Innengewinde 24 versehen und somit als Schraubanschlüsse ausgeführt. Durch geeignete Wahl der Anschlußstutzen 22 läßt sich der Montagebaustein 10 in alle üblichen Sanitärinstallati¬ on problemlos integrieren. In den dargestellten Ausführungsbei¬ spielen ist auch die Verbindung zwischen der Absperrarmatur 18 bzw. dem Zählerunterteil 20 und dem zugehörigen Leitungsab¬ schnitt 14 bzw. 16 als Schraubverbindung ausgeführt.
Die beiden Leitungsabschnitte 14 und 16 sind in der Umschäumung 12 so ausgerichtet, daß jeweils beide Absperrarmaturen 18 und beide Zählerunterteile 20 in derselben Ebene und auf gleicher Höhe bezüglich der Vertikalerstreckung des Montagebausteines 10 angeordnet sind. Desweiteren sind die Absperrarmaturen 18 und die Zählerunterteile 20 in der Umschäumung 12 so angeordnet, daß sie von der Vorderseite des Montagebausteines 10 aus kom¬ plettiert werden können, d.h. daß ein Griffstück auf jede Ab¬ sperrarmatur 18 und ein Zähleroberteil auf jedes Zählerunter¬ teil 20 gesetzt werden kann. Hierzu befindet sich in der Um¬ schäumung 12 über jeder Absperrarmatur 18 und über jedem Zäh¬ lerunterteil 20 eine entsprechende Aussparung 25, 25' (siehe Fig. 2) , die beim Herstellen der Umschäumung 12 durch geeignete Formstücke erzeugt wird. Bezüglich der Draufsicht auf den Mon¬ tagebaustein 10 sind die Mittelpunkte der Absperrarmaturen 18 sowie der Zählerunterteile 20 so angeordnet, daß sich ein Ra¬ stermaß A ergibt, welches im gezeigten Beispiel einen Wert von 153 mm hat. Auf diese Weise kann später genau eine Fliese mit einer Kantenlänge von 15 cm auf die von den vier Mittelpunkten begrenzte Oberfläche des Montagebausteines 10 gesetzt werden. Für andere Fliesengrößen hat das Rastermaß A naturgemäß einen anderen Wert.
In der Nähe des in der Figur 1 rechten und linken Randes des Montagebausteines 10 ist je ein Halteelement 26 in der Umschäu¬ mung 12 angeordnet und durch sie gehalten, welches Befesti¬ gungslaschen 28 und 30 zur Befestigung des Montagebausteines 10 am Einsatzort aufweist. Damit die Halteelemente 26 genügend stabil in der Umschäumung 12 verankert sind, befindet sich ihr bandförmiger Grundkörper 26', von dem sich die Befestigungsla¬ schen 28 und 30 erstrecken, einige Zentimeter von der zugehöri¬ gen Seitenfläche des Montagebausteines 10 entfernt innerhalb der Umschäumung 12. Wie aus den Figuren ersichtlich ist, sind die Befestigungslaschen 28 und 30 bündig mit der Oberfläche der Umschäumung 12 angeordnet und können aus dieser gezeigten Stel¬ lung durch Herausklappen um 90° in eine Befestigungsstellung gebracht werden. Wenn es sich bei dem Halteelement 26 wie im dargestellten Beispiel um einen Blechstreifen handelt, erfolgt das Herausklappen der Befestigungslaschen 28, 30 durch einfa¬ ches Herausbiegen derselben.
Jedes Halteelement 26 weist zwei Befestigungslaschen 28 und zwei Befestigungslaschen 30 auf, von denen die Befestigungsla¬ schen 28 zur Befestigung des Montagebausteines 10 an einer hin¬ ter ihm angeordneten Wand gedacht sind, während die Befesti¬ gungslaschen 30 zur Befestigung des Montagebausteines 10 an seitlich gelegenen Wandabschnitten, insbesondere aber zur Befe¬ stigung an einer Ständerwandkonstruktion gedacht sind, wie sie bei Vorwandinstallationssystemen Verwendung findet. Der Abstand der beiden Befestigungslaschen 30 eines Halteelementes 26 bzw. der Abstand der in den Befestigungslaschen vorhandenen Löcher ist dann sinnvollerweise so gewählt, daß dieser Abstand mit dem Rastermaß des Vorwandinstallationssystems übereinstimmt. Wird der Montagebaustein 10 unter Putz installiert, so werden übli¬ cherweise nur die Befestigungslaschen 28 verwendet, während im Falle einer Vorwandinstallation normalerweise nur die Befesti¬ gungslaschen 30 zum Einsatz kommen.
Das Material, aus dem die Umschäumung 12 besteht, ist im darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ein feuchtigkeitsabweisender Zwei¬ komponenten PU-Schaum, der im ausgehärteten Zustand eine Dichte zwischen 90 kg/m 3 und 120 kg/m3 aufweist. Ein Schaum mit einer solchen Dichte garantiert einen äußerst stabilen Zusammenhalt des gesamten Montagebausteines 10 und ist insbesondere den Be¬ anspruchungen ohne weiteres gewachsen, die bei einem Anschluß des Montagebausteines 10 an eine Sanitärinstallation auftreten. Um die korrekte Ausrichtung des Montagebausteines 10 zu er¬ leichtern, ist am oberen Rand der Umschäumung 12 vorne eine Li¬ belle 32 in die Umschäumung eingelassen, so daß keine separate Wasserwaage mehr benötigt wird. Im eingebauten Zustand stellt die freiliegende Oberfläche der Umschäumung 12, die glatt oder leicht rauh ausgeführt sein kann, einen hervorragend zur Be- fliesung geeigneten Untergrund dar.
In Figur 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines Montage¬ bausteines 10 dargestellt, das sich von dem zuvor beschriebe¬ nen, ersten Ausführungsbeispiel dadurch unterscheidet, daß nur ein Leitungsabschnitt 14 und dementsprechend auch nur eine Ab¬ sperrarmatur 18 und ein Zählerunterteil 20 vorhanden sind. An¬ sonsten entspricht das zweite Ausführungsbeispiel dem ersten. Montagebausteine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel werden beispielsweise dort verwendet, wo nur eine Erfassung des Warm¬ wasserverbrauches notwendig ist. Die Figur 2 zeigt darüber hin¬ aus noch zwei Schutzkappen 34, 34', die in die Aussparungen 25, 25' eingesetzt sind, um auf dem Transportweg die noch nicht komplettierte Absperrarmatur bzw. Zählerarmatur zu schützen.
Unabhängig von der Ausführung des Montagebausteines 10 mit ei¬ nem, zwei oder mehreren Leitungsabschnitten 14, 16 weist die Umschäumung 12 vorteilhaft einen oder mehrere Kanäle 36 (sh. Fig. 1) auf, die sich von der Außenfläche der Umschäumung 12 zu den Zählerunterteilen 20 erstrecken. Durch diese Kanäle können elektrische Kabel geführt werden, die bei Bedarf eine Fernable¬ sung der Zähler ermöglichen, wenn die Zähler mit einem Impuls¬ geber ausgestattet sind. Die Kanäle 36 können durch entsprech¬ ende Formstücke bereits beim Schäumvorgang erzeugt werden, sie können jedoch auch nachträglich ohne weiteres gebohrt oder aus¬ gestochen werden.

Claims

Ansprüche
1. Montagebaustein (10) für die Sanitärinstallation eines Ge¬ bäudes, mit wenigstens einem ersten Leitungsabschnitt (14) , der an beiden Enden je einen aus dem Montagebaustein herausragenden Anschlußstutzen (22) aufweist, wobei in jedem Leitungsabschnitt (14) zumindest eine Absperrarmatur (18) und/oder ein Zählerun¬ terteil (20) vorhanden ist, und mit einer quaderförmigen Umschäumung (12) , die eine Dichte von mindestens 50 kg/m3 auf¬ weist und feuchtigkeitsabweisend ist und die den Leitungsab¬ schnitt (14), die Absperrarmatur (18) und das Zählerunterteil (20) umgibt, die umschäumten Teile räumlich sicher fixiert und zugleich die Außenfläche des Montagebausteins bildet.
2. Montagebaustein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichte der Umschäumung (12) mindestens 80 kg/m und vorzugsweise zwischen 90 kg/m und 120 kg/m beträgt.
3. Montagebaustein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Anschlußstutzen (22) als Schraubanschlüsse ausgebildet sind.
4. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite jeder Absperrarmatur (18) und jedes Zählerunterteils (20) durch entsprechende, vor¬ zugsweise runde Aussparungen in der Umschäumung (12) frei zu¬ gänglich ist.
5. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest von der Vorderseite des Montagebausteins sichtbare und als Ausrichthilfe dienende Libelle (32) in die Umschäumung (12) eingelassen ist.
6. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß weitere, im Abstand vom und paral¬ lel zum ersten Leitungsabschnitt (14) verlaufende Leitungsab¬ schnitte vorhanden sind, insbesondere ein zweiter Leitungsab¬ schnitt (16).
7. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bezüglich der Draufsicht auf den Montagebaustein die Mittelpunkte der Absperrarmaturen (18) und der Zählerunterteile (20) in einem Rastermaß angeordnet sind, das einer späteren Wandbefliesung angepaßt ist, beispielsweise in einem Rastermaß von 153 mm.
8. Montagebaustein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschäumung (12) an wenigstens zwei gegenüberliegenden Seiten je ein Halteelement (26) ent¬ hält, an dem Laschen (28, 30) zur Befestigung des Montagebau¬ steins angebracht sind.
9. Montagebaustein nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (26) sowohl Befestigungslaschen (28) zur Anbringung des Montagebausteins an einer hinter ihm gelegenen Wand als auch Befestigungslaschen (30) zur Anbringung des Mon¬ tagebausteins an seitlich von ihm gelegenen Wandabschnitten bzw. an einem Vorwandinstallationssystem aufweist.
10. Montagebaustein nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß jedes Halteelement (26) einstückig mit den Befe¬ stigungslaschen (28, 30) ausgeführt ist.
11. Montagebaustein nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungslaschen (28, 30) der Hal¬ teelemente (26) bündig mit der Oberfläche der Umschäumung (12) angeordnet und aus der Umschäumungsoberflache in eine Befesti¬ gungsstellung herausklappbar sind.
12. Montagebaustein nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwei einander gegenüberliegende Befesti¬ gungslaschen (30) jedes Halteelementes (26) um etwa das Maß ih¬ rer Materialdicke aus der Oberfläche der Umschäumung (12) her¬ vorstehen und in eine Befestigungsstellung klappbar sind.
13. Montagebaustein nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (26) eine im wesentli- chen bandförmige Gestalt hat und insbesondere aus Blech oder aus Kunststoff besteht.
14. Verfahren zur Herstellung eines Montagebausteins (10) ge¬ mäß einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den Schritten:
- dichtes Verbinden je einer Absperrarmatur (18) und eines Zäh¬ lerunterteiles (20) mit dem zugehörigen Leitungsabschnitt (14, 16) ,
- Einlegen der entsprechenden Anzahl so vorbereiteter Leitungs¬ abschnitte (14, 16) in eine quaderformige Schäumungsform mit Halterungen, die eine zu Außenflächen des Montagebausteins pa¬ rallele und räumlich genau definierte Anordnung jedes Leitungs¬ abschnitts (14, 16) und, bei Vorhandensein mehrerer Leitungsab¬ schnitte (14, 16), auch eine zueinander parallele Anordnung derselben gewährleisten,
- Schließen der Schäumungsform, wobei in den dadurch gebildeten Schäumungshohlraum hineinragende Formstücke geeigneter Größe verhindern, daß die Oberseiten der Absperrarmaturen (18) und der Zählerunterteile (20) zugeschäumt werden,
- Einleiten einer definierten Menge von feuchtigkeitsabweisen¬ dem, aushärtendem Schaum in den Schäumungshohlraum,
- Aushärten lassen des eingeleiteten Schaumes, und
- Öffnen der Schäumungsform und Entnehmen des fertigen Montage¬ bausteines (10) .
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrarmaturen (18) und die Zählerunterteile (20) unter Verwendung eines Klebstoffes dicht mit den entsprechenden Lei¬ tungsabschnitten (14, 16) verbunden sind.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich¬ net, daß die Schäumungsform während des Schäumens beheizt und /oder während des Aushärtens gekühlt wird.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß die in den Schäumungshohlraum hineinragenden Formstücke einen etwas größeren Durchmesser als Schutzkappen haben, die nach dem Entnehmen des Montagebausteines in die Aus- sparungen gesetzt werden, welche durch die Formstücke auf der Oberseite des fertigen Montagebausteines gebildet worden sind.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß der eingeleitete Schaum ein Zweikomponenten PU-Schaum ist.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Montagebaustein (10) nach etwa 15 bis 20 Minuten aus der Schäumungsform herausgenommen werden kann.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß vor oder nach dem Einlegen der Leitungsab¬ schnitte (14, 16) Befestigungslaschen (28, 30) aufweisende Hal¬ teelemente (26) in die geöffnete Schäumungsform eingelegt werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Halteelement (26) in der Schäumungsform durch zwei der an ihm angebrachten Befestigungslaschen (30) fixiert wird, die an gegenüberliegenden Enden des Halteelementes angeordnet sind und die in korrespondierende Ausnehmungen der Schäumungsforminnen- wandung eingreifen, deren Tiefe der Materialdicke der Befesti¬ gungslaschen (30) zumindest annähernd entspricht.
PCT/EP1996/003673 1995-10-10 1996-08-21 Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben WO1997014018A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68755/96A AU6875596A (en) 1995-10-10 1996-08-21 Fitting unit for a sanitary installation and process for producing it
EP96929294A EP0853753B1 (de) 1995-10-10 1996-08-21 Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben
DE59600747T DE59600747D1 (de) 1995-10-10 1996-08-21 Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben
US09/057,930 US6056002A (en) 1995-10-10 1998-04-09 Assembling module for sanitary plumbing and method for manufacturing same

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537743.5 1995-10-10
DE19537743 1995-10-10
DE29612197.5 1996-07-12
DE29612197U DE29612197U1 (de) 1995-10-10 1996-07-12 Montagebaustein für die Sanitärinstallation

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/057,930 Continuation US6056002A (en) 1995-10-10 1998-04-09 Assembling module for sanitary plumbing and method for manufacturing same

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997014018A1 true WO1997014018A1 (de) 1997-04-17

Family

ID=26019383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003673 WO1997014018A1 (de) 1995-10-10 1996-08-21 Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6056002A (de)
EP (1) EP0853753B1 (de)
AT (1) ATE172789T1 (de)
AU (1) AU6875596A (de)
DE (1) DE29614352U1 (de)
ES (1) ES2125111T3 (de)
WO (1) WO1997014018A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928806A1 (de) * 1999-06-23 2001-01-11 Kamo Waermetechnische Gmbh Montagebaustein für die Sanitärinstallation eines Gebäudes
DE20107038U1 (de) * 2001-03-20 2002-08-01 Skv Verteilersysteme Gmbh Vorrichtung für die Wasserverteilung bei Wasserinstallationen
DE10159448B4 (de) * 2001-12-04 2004-02-12 Minol International Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Montage von Unterputz-Sanitärarmaturen
ES2243099A1 (es) * 2002-07-02 2005-11-16 Contadores De Agua De Zaragoza, S.A. Bateria integral de contadores.
US6860286B2 (en) * 2002-07-29 2005-03-01 Duc T. Doan Water supply system for multiple dwelling units
DK1416097T3 (da) * 2002-10-30 2007-01-22 Geberit Technik Ag Tilslutningsindretning til den vandladende rörföring til sanitetsinstallationer
US7614662B2 (en) * 2006-05-05 2009-11-10 Spanger Gerald S Pipe fitting with orientation indicator
US20080245091A1 (en) * 2007-04-04 2008-10-09 Logsdon Donald D Plumbing control unit drainage device
DE102008064253B3 (de) * 2008-12-20 2010-02-11 Ideal Standard International Bvba Unterputzkasten für die Montage von Sanitärbauteilen
IT1399782B1 (it) * 2010-04-28 2013-05-03 Metersit Srl Apparecchio contatore per gas perfezionato.
CA2752021A1 (en) * 2011-09-14 2013-03-14 Agt Products (Ip) Inc. Modular wall panel and system
DE202013000221U1 (de) 2013-01-10 2014-04-15 Gebr. Kemper Gmbh + Co. Kg Metallwerke Unter Putz verlegbarer Wasserzähler
JP6209426B2 (ja) * 2013-11-19 2017-10-04 株式会社タブチ 複式メータユニット
ITUB20153208A1 (it) * 2015-08-10 2017-02-10 Antimo Oliveto Modulo prismatico per sostegno di cablaggi e tubature
FR3055137B1 (fr) * 2016-08-22 2019-11-08 Solutions Bios Systems Module d'alimentation electrique et fluidique
US20180202685A1 (en) * 2017-01-18 2018-07-19 Nicola Pignolo Built-in box for supplying internal units of air conditioning systems provided with a condensate collection tray
FR3063792B1 (fr) * 2017-03-09 2019-06-07 Inovalia Dispositif de raccordement pour fluides et ensemble sanitaire incluant un tel dispositif
EP3454021B1 (de) 2017-09-12 2020-10-21 Nysret Kqiku Anschlussformstück
DE102022129803A1 (de) 2022-11-10 2024-05-16 Tece Gmbh Waschtisch-Verteilermodul

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921449A (en) * 1974-04-10 1975-11-25 Mueller Co Meter box for fluid meter equipment
DE2756163A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Kromschroeder Ag G Einstueckiger gaszaehlerbauteil
EP0431222A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasverbrauchsmesseinrichtung
DE4322696A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Harald Potera Montage-Baustein zur Aufnahme von Absperreinrichtungen und Wasserzählern
DE9419330U1 (de) * 1994-12-02 1995-02-02 Wilo Gmbh Verkleidung für eine Hausanschlußstation

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3741428A (en) * 1970-08-12 1973-06-26 Gen Electric Vibration resistant case and mounting bracket
US4441684A (en) * 1981-11-25 1984-04-10 The Coca-Cola Company Pump mounting bracket
DE8234277U1 (de) * 1982-12-07 1983-09-22 Kraus, Kreszentia, geb. Heichele, 8000 München Bauelement zur installation von sanitaer-armaturen, insbesondere in verbindung mit flexiblen, mediumfuehrenden rohren in mauerwerk und betonwaenden
DE4108910A1 (de) * 1991-03-19 1992-10-22 Oplaender Wilo Werk Gmbh Vorrichtung zur versorgung einer fussbodenheizung
CA2091949C (en) * 1992-03-19 1997-03-04 Josef Dumser Device for supplying a circuit of a heating or cooling supply system
FI921481A0 (fi) * 1992-04-03 1992-04-03 Oras Oy Faestning av smygmonteringskran samt monteringsfoerfarande.
DE9310126U1 (de) * 1993-07-07 1993-11-25 Potera Harald Montage-Baustein zur Aufnahme von Absperreinrichtungen und Wasserzählern
DE9410742U1 (de) * 1994-07-08 1994-10-27 Kamo Waermetechnische Gmbh Einbaukasten

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3921449A (en) * 1974-04-10 1975-11-25 Mueller Co Meter box for fluid meter equipment
DE2756163A1 (de) * 1977-12-16 1979-06-21 Kromschroeder Ag G Einstueckiger gaszaehlerbauteil
EP0431222A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-12 Siemens Aktiengesellschaft Gasverbrauchsmesseinrichtung
DE4322696A1 (de) * 1993-07-07 1995-01-12 Harald Potera Montage-Baustein zur Aufnahme von Absperreinrichtungen und Wasserzählern
DE9419330U1 (de) * 1994-12-02 1995-02-02 Wilo Gmbh Verkleidung für eine Hausanschlußstation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0853753B1 (de) 1998-10-28
EP0853753A1 (de) 1998-07-22
ATE172789T1 (de) 1998-11-15
US6056002A (en) 2000-05-02
AU6875596A (en) 1997-04-30
ES2125111T3 (es) 1999-02-16
DE29614352U1 (de) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997014018A1 (de) Montagebaustein für die sanitärinstallation und verfahren zur herstellung desselben
DE102008013736A1 (de) Einbaukasten zum variablen Einbau von Sanitärarmaturen
EP2450729A2 (de) Baukasten für Befestigungsvorrichtung
EP2678909A1 (de) Dichtelement und dichtungssystem für hohlprofile
WO2010003490A1 (de) Wandförmiges standmöbel
DE19633350C1 (de) Montagebaustein für die Sanitärinstallation und Verfahren zur Herstellung desselben
WO2012084387A1 (de) Trockenbauwand
DE19958163C1 (de) Profilstabsystem
EP2853643B1 (de) Anschlusskörpersystem für eine sanitäre Unterputzarmatur
DE102017126455A1 (de) Eckverbinder zum Verbinden von mindestens zwei Profilen und Verfahren zur Herstellung einer Eckverbindung
DE19536456C2 (de) Gehäusedichtung für Leitungsdurchführungsöffnungen
DE19735957A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bauelementen sowie danach hergestellte Bauelemente mit Vorinstallation
EP1318243B1 (de) Einheit bestehend aus einer Unterputz-Sanitärarmatur und einer Vorrichtung zur Montage der Unterputz-Sanitärarmatur
DE102009040131B3 (de) Befestigungslasche für ein Schutzzaunfeld
EP2101001A2 (de) Einbaukasten mit schlauchgeführten Anschlüssen für eine Sanitärarmatur
DE19904394A1 (de) Schachtelement zur Bildung eines in eine Gebäudewand integrierten Leerschachts
DE10059636B4 (de) Tülle
DE4217529A1 (de) Unterputzkasten für eine Sanitärarmatur
EP1375765B1 (de) Verschlussstopfen für Anschlüsse im Betonbau
DE102017205191B4 (de) Installationskit sowie Verfahren zur Installation von Armaturen in bzw. an Gebäudeteilen
DE102017002050A1 (de) Wandsystem und Duschkabine
DE202006003557U1 (de) Befestigungs-Vorrichtung
DE102022119002A1 (de) Unterputzbox für einen Anschlusskörper zum Anschluss einer Armatur
WO1994025692A1 (de) Anschlussanordnung für wasserarmaturen
DE7920801U1 (de) Raumhohes wandbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996929294

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09057930

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996929294

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97514661

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996929294

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA