WO1997013267A2 - Röntgenstrahlungsquelle - Google Patents

Röntgenstrahlungsquelle Download PDF

Info

Publication number
WO1997013267A2
WO1997013267A2 PCT/DE1996/001866 DE9601866W WO9713267A2 WO 1997013267 A2 WO1997013267 A2 WO 1997013267A2 DE 9601866 W DE9601866 W DE 9601866W WO 9713267 A2 WO9713267 A2 WO 9713267A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ray
anode
ray source
mixture
metals
Prior art date
Application number
PCT/DE1996/001866
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997013267A3 (de
Inventor
Heinrich Schwenke
Joachim Knoth
Harald Schneider
Original Assignee
Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh filed Critical Gkss-Forschungszentrum Geesthacht Gmbh
Priority to EP96945343A priority Critical patent/EP0795195A2/de
Publication of WO1997013267A2 publication Critical patent/WO1997013267A2/de
Publication of WO1997013267A3 publication Critical patent/WO1997013267A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes

Definitions

  • the invention relates to an X-ray source in the form of an X-ray tube with an anode made of metal, in particular for use in X-ray fluorescence analysis.
  • the metal of the anode consists of a mixture of several metals.
  • the solution according to the invention advantageously allows the provision of a plurality of X-ray lines for excitation of a plurality of excitation energies.
  • the mixture of the metals can advantageously also be formed in the form of an alloy. It also applies here that the alloy has a sufficiently high melting point and good thermal conductivity and all stable metal mixtures can be used whose atomic numbers have a sufficient difference. / 13267 PC17DE96 / 01866
  • the metals can advantageously be molybdenum and tungsten.
  • FIG. 1 shows an X-ray signal an amount of 1 ng nickel, excited by a WL ß (10 keV) - setting of an instrument
  • Fig. 2 shows the corresponding X-ray spectrum of 1 ng lead, stimulated by a Mo-Ko setting.
  • FIG. 1 and 2 show X-ray spectra that have been generated with an X-ray source according to the invention.
  • An alloyed Mo / W anode was equipped in the X-ray tube, the X-ray spectra being obtained in different settings.
  • the X-ray signal is an amount of only 1 ng nickel, excited by a WL ß (10 keV) adjusting the stir ⁇ with the inventive anode element upgraded shown.
  • 2 shows the corresponding X-ray spectrum of 1 ng lead, excited by a Mo-K setting. In both cases, a detection limit below 1 pg was achieved.

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Abstract

Es wird eine Röntgenstrahlungsquelle in Form einer Röntgenröhre mit einer Anode aus Metall vorgeschlagen, insbesondere für die Verwendung in der Röntgenfluoreszenzanalytik. Dabei besteht das Metall der Anode aus einer Mischung mehrerer Metalle.

Description

Röntgenstrahl ungsquelle
Beschrei bung
Die Erfindung betrifft eine Röntgenstrahlungsquelle in Form einer Röntgenröhre mit einer Anode aus Metall, insbesondere für die Verwendung in der Röntgenfl uores- zenzanalyti k.
In der Röntgenfl uoreszenzanalyti k und in der Röntgen- di ffraktometrie ist die Verwendung monoenergetischer Primärstrahlung mit großen Vorteilen verbunden bzw. für eine Reihe von Untersuchungen unumgänglich. Die Forde¬ rung nach monoenergetischer Anregung führt in der Röntgenanalyti k jedoch zu funktionellen Einschränkungen, weil beispielsweise in der Röntgenfl uoreszenzanalyti k mit bisherigen Anwendungen nur ein Teil der Elemente mit einer einzigen Anregungsenergie angeregt werden kann. In der DE-OS 44 02 113 ist beschrieben worden, wie mit Hilfe einer verstellbaren Multi 1 ayer-Anordnung aus einem Primärspektrum einzelne Energiebereiche zur Anregung einer Untersuchungsprobe ausgewählt werden können.
Sieht man jedoch von Synchrotronbeschleunigern als Strahlenquelle wegen ihrer mangelnden Verfügbarkeit und der extremen Kosten ab, so bleiben als Röntgenquell en nur Röntgenanoden . Für höchste Leistungen werden dabei Drehanoden eingesetzt, weiter verbreitet sind jedoch feste Anoden in Röntgenröhren. Sowohl Drehanoden als auch feste Anoden senden einzelnen Linien bestimmter Energien aus, die charakteristisch sind für das jewei¬ lige Element, aus dem die Anode gefertigt ist. Mit der in der DE-OS 44 02 113 angegebenen Lösung können die Energien ausgewählt werden, die von dem Element, aus dem die Anode besteht, emittiert werden. Aus physikalischen Gründen kann ein einzelnes Element als Anodenmaterial nicht ausreichend viele Energien mit ausreichender Intensität bereitstellen, um das ganze Periodensystem der Elemente effektiv anzuregen.
Es gibt zur Zeit weltweit nur eine verhältnismäßig geringe Zahl von Herstellern von Röntgenfl uoreszenz- Analysegeräten. Diese Hersteller bieten ihre Geräte entweder mit einer Wolfram-Anode nur für einen einge¬ schränkten Elementbereich an, z.B. für die Elemente der Ordnungszahlen von Aluminium (13) bis Zink (30), oder sie verzichten auf optimale Anregung dieser Elemente zugunsten eines erweiterten Elementbereichs durch Auswahl der Molybdän K -Linie mit 17,5 keV Anregungs- energie, oder sie rüsten ihr Produkt zur optimalen Erfassung einer größeren Zahl von Elementen mit zwei getrennten Anregungssträngen aus, d.h. sowohl mit einer Wolfram-, als auch mit einer Molybdän-Anode und den dazugehörigen Spannungsversorgungseinrichtungen. Der Nachteil der bekannten Röntgenstrahl ungsquell en liegt darin, daß sie entweder einen eingeschränkten Arbeits¬ bereich (Wolfram-Anode) haben und keine optimale Anre¬ gung für die Übergangselemente (Molybdän-Anode) bieten, oder sie sind teuer und voluminös (2 Röhren-Lösung).
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Berei tstel 1 barkei t von Röntgenl i ni en aus einer Röntgen- anode so zu erweitern, daß in einer Röntgenstrahlungs¬ quelle an sich bekannter Bauart, die nur über eine einzige Röntgenanode verfügt, echte Mul tiel ementanalysen z.B. in der Röntgenfl uoreszenzspektroskopi e auf einfache Weise und damit kostengünstig möglich sind.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung dadurch, daß das Metall der Anode aus einer Mischung mehrerer Metalle besteht.
Die erfindungsgemäße Lösung gestattet vorteilhafterweise die Bereitstellung einer Mehrzahl von Röntgenl ini en zur Anregung einer Mehrzahl von Anregungsenergien. Bei der Mischung der die Anode bildenden Metalle können grund¬ sätzlich alle stabilen Metallmi schungen als Anodenmate¬ rial herangezogen werden, deren Ordnungszahlen eine ausreichende Differenz aufweisen und die als Mischung über einen ausreichend hohen Schmelzpunkt und gute Wärmeleitfähigkeit verfügen.
Vorteilhafterweise kann die Mischung der Metalle auch in Form einer Legierung gebildet werden. Auch hier gilt, daß die Legierung über einen ausreichend hohen Schmelz¬ punkt und gute Wärmeleitfähigkeit verfügt und alle stabilen Metallmischungen herangezogen werden können, deren Ordnungszahlen eine ausreichende Differenz haben. /13267 PC17DE96/01866
4
Die Metalle können vorteilhafterweise Molybdän und Wolfram sein.
In Versuchen ist gefunden worden, daß eine Legierung aus etwa gleichen Teilen, insbesondere aus Molybdän und Wolfram, zur Ausbildung der Anode sich als außerordent¬ lich geeignet erwiesen hat. Neben dem durch die hohe Ordnungszahl des Elements Wolfram starken Bremsstrah- lungsanteil werden von einer derartigen Legierung noch 3 intensive Röntgenl inien emittiert (8,4 keV, 10 keV und 17,4 keV), die zur Anregung verwendet werden können.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die beiden Fig. anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben. Darin zeigen:
Fig. 1 ein Röntgensignal einer Menge von 1 ng Nickel, angeregt durch eine W-Lß (10 keV) - Einstellung eines Instruments, und
Fig. 2 das entsprechende Röntgenspektrum von 1 ng Blei, angeregt durch eine Mo-Ko Einstellung.
Aus den Fig. 1 und 2 sind Röntgenspektren ersichtlich, die mit einer Röntgenstrahlungsquelle gemäß der Erfin¬ dung erzeugt worden sind. Dabei wurde in der Röntgen¬ röhre eine legierte Mo/W-Anode ausgerüstet, wobei die Röntgenspektren in verschiedenen Einstellungen gewonnen wurden. In Fig. 1 ist das Röntgensignal einer Menge von nur 1 ng Nickel, angeregt durch eine W-Lß (10 keV) Einstellung des mit der erfindungsgemäßen Anode ausge¬ rüsteten Elements, gezeigt. Fig. 2 zeigt das entspre¬ chende Röntgenspektrum von 1 ng Blei, angeregt durch eine Mo-K Einstellung. In beiden Fällen wurde eine Nachweisgrenze unter 1 pg erzielt.

Claims

Patentansprüche
1. Röntgenstrahlungsquelle in Form einer Röntgenröhre mit einer Anode aus Metall, insbesondere für die Ver¬ wendung in der Röntgenfl uoreszenzanalyti k, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall der Anode aus einer Mischung mehrerer Metalle besteht.
2. Röntgenstrahlungsquelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung eine Legierung ist.
3. Röntgenstrahlungsquelle nach einem oder beiden der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Metalle Molybdän und Wolfram sind.
4. Röntgenstrahlungsquelle nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischung oder die Legierung bei zwei Metallen im Ver¬ hältnis 1 : 1 gebildet wird, we
PCT/DE1996/001866 1995-10-04 1996-09-28 Röntgenstrahlungsquelle WO1997013267A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96945343A EP0795195A2 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Röntgenstrahlungsquelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19536917A DE19536917C2 (de) 1995-10-04 1995-10-04 Röntgenstrahlungsquelle
DE19536917.3 1995-10-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997013267A2 true WO1997013267A2 (de) 1997-04-10
WO1997013267A3 WO1997013267A3 (de) 1997-06-05

Family

ID=7773973

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1996/001866 WO1997013267A2 (de) 1995-10-04 1996-09-28 Röntgenstrahlungsquelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0795195A2 (de)
DE (1) DE19536917C2 (de)
WO (1) WO1997013267A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010043028C5 (de) 2010-10-27 2014-08-21 Bruker Axs Gmbh Verfahren zur röntgendiffraktometrischen Analyse bei unterschiedlichen Wellenlängen ohne Wechsel der Röntgenquelle

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551897A (en) * 1941-10-01 1943-03-15 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to targets for x-ray apparatus
GB1032118A (en) * 1962-07-09 1966-06-08 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of high density alloys
US3778654A (en) * 1972-11-02 1973-12-11 Gen Electric Molybdenum alloy target for mammographic usage in x-ray tubes
US3836808A (en) * 1972-06-28 1974-09-17 Siemens Ag Rotary anode for an x-ray tube
EP0062380A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Anode für Röntgenröhre und Anode
FR2702086A1 (fr) * 1992-10-15 1994-09-02 Gen Electric Cgr Anode tournante pour tube à rayonnement X composite.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1270192B (de) * 1960-07-30 1968-06-12 Siemens Ag Drehanoden-Verbundteller fuer Roentgenroehren
NL136230C (de) * 1963-09-02
US4109058A (en) * 1976-05-03 1978-08-22 General Electric Company X-ray tube anode with alloyed surface and method of making the same
DE3524379A1 (de) * 1984-08-08 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenspektrometer
DE4402113A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Geesthacht Gkss Forschung Verfahren und Anordnung zur Bestimmung von Elementen nach der Methode der Totalreflexions-Röntgenfluoreszenzanalyse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB551897A (en) * 1941-10-01 1943-03-15 Mallory Metallurg Prod Ltd Improvements in and relating to targets for x-ray apparatus
GB1032118A (en) * 1962-07-09 1966-06-08 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the manufacture of high density alloys
US3836808A (en) * 1972-06-28 1974-09-17 Siemens Ag Rotary anode for an x-ray tube
US3778654A (en) * 1972-11-02 1973-12-11 Gen Electric Molybdenum alloy target for mammographic usage in x-ray tubes
EP0062380A1 (de) * 1981-04-07 1982-10-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Herstellung einer Anode für Röntgenröhre und Anode
FR2702086A1 (fr) * 1992-10-15 1994-09-02 Gen Electric Cgr Anode tournante pour tube à rayonnement X composite.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0795195A2 (de) 1997-09-17
DE19536917A1 (de) 1997-04-10
WO1997013267A3 (de) 1997-06-05
DE19536917C2 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2844704A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer eine roentgenanalyse von materialproben
DE2924244A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen des gehaltes oder der menge eines bestimmten elementes mit hilfe von roentgenstrahlung
DE1912533A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Massenspektrometrie
DE4017002A1 (de) Strahlenquelle fuer quasimonochromatische roentgenstrahlung
Mikosch et al. Industrie in der Rezession–Wachstumskräfte schwinden
DE2719609A1 (de) Roentgenroehre
WO1997013267A2 (de) Röntgenstrahlungsquelle
DE2850748A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur mikroanalyse mittels einer roentgenstrahlung
EP0021442A1 (de) Elektronenbeschleuniger
DE19901919B4 (de) Miniatur-Deuteriumbogenlampe
EP1967227B1 (de) Bestrahlungsgerät zur Bestrahlung eines menschlichen Körpers
DE10305813B4 (de) Röntgenmonochromator und Röntgenfluoreszenzspektrometer, in dem der Röntgenmonochromator verwendet wird
DE2729988A1 (de) Hochaufloesender spektralapparat fuer elektronenstrahlen
DE2305747A1 (de) Belichtungsvorrichtung zur herstellung von streifenfoermigen leuchtschirmen fuer farbbildroehren
DE1032089B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Roentgenschirmbildern
EP2447710A2 (de) Verfahren zur röntgendiffraktometrischen Analyse bei unterschiedlichen Wellenlängen ohne Wechsel der Röntgenquelle
DE69909113T2 (de) Kohlenmonoxid enthaltender co2-laser
DE2357687C3 (de) Anode für eine Röntgen-Feinstrukturröhre
DE2329190A1 (de) Roentgenspektrometer
Knebelspieß et al. Program, Personnel and Organizational Development of the Research Institute for Social Sciences of 1918/1919 to Today’s Institute for Sociology and Social Psychology (ISS)
AT300420B (de) Verfahren zur Bestimmung der Masse eines Überzuges
DE1589124A1 (de) Atomspektrallampen
Raut Risk stratification for colorectal cancer screening by epigenetic signatures
Gatzke Intensive Linienstrahler für den langwelligen Vakuum-uv-Bereich
DE2600489A1 (de) Strahlungsquelle fuer die zeeman-atomabsorptionsspektrometrie und verfahren zu ihrem betrieb

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996945343

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 849614

Date of ref document: 19970822

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996945343

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996945343

Country of ref document: EP