EP0021442A1 - Elektronenbeschleuniger - Google Patents
Elektronenbeschleuniger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0021442A1 EP0021442A1 EP80103662A EP80103662A EP0021442A1 EP 0021442 A1 EP0021442 A1 EP 0021442A1 EP 80103662 A EP80103662 A EP 80103662A EP 80103662 A EP80103662 A EP 80103662A EP 0021442 A1 EP0021442 A1 EP 0021442A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- target
- collimator
- electron
- section
- processes
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21K—TECHNIQUES FOR HANDLING PARTICLES OR IONISING RADIATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; IRRADIATION DEVICES; GAMMA RAY OR X-RAY MICROSCOPES
- G21K1/00—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating
- G21K1/02—Arrangements for handling particles or ionising radiation, e.g. focusing or moderating using diaphragms, collimators
Definitions
- the invention relates to an electron accelerator with a target exposed to the electron beam emerging from the acceleration tube, with an electron absorber downstream of the target in the beam direction, with a collimator for masking an X-ray cone and with a compensating body centered for the masking aperture of the collimator.
- the invention has for its object to limit the radiation exposure of the patient as a whole to what is therapeutically necessary and in particular to reduce the radiation exposure to neutrons.
- the edge zone of the collimator facing the target is therefore made of a material with a small cross section for ( ⁇ , n) processes in order to reduce neutron generation.
- This solution is based on the surprising finding that the neutrons are only generated to a very small extent in the parts built into the useful beam cone, ie the target, the electron absorber or the compensating body. The majority of the neutrons are generated on the side of the collimator facing the radiation source. The neutrons generated there penetrate the collimator and lead to the observed diffuse radiation of the surroundings.
- the edge zone made of material with a small cross section for ( ⁇ , n) processes can have an extent radially to the target that corresponds approximately to the half-depth of the X-rays in this material.
- This relation gives a good guide for the optimization of the collimator. Because in the deeper layers of the collimator, i.e. after passing through the half-depth for the X-rays, only a comparatively low X-ray quantum density and therefore a lower generation rate for the neutrons can be expected both because of the absorption of the X-rays and because of the quadratic distance law. Those parts can therefore be made without too large Influence on neutron production from a heavy metal, such as tungsten or lead, which shields the X-ray quanta well.
- a further optimization of the collimator can be achieved in that the edge zone made of material with a small cross section for ( ⁇ , n) processes extends transversely to the direction of the axis of symmetry of the blanking opening up to a distance from the target that is approximately 1.5 times the Distance between the target and the edge of the collimator blanking opening closest to the target is.
- the zones of the primary collimator that are further away from the target are anyway exposed to a lower X-ray quantum density due to the quadratic distance law, so that less in this area too Neutrons are generated by ( ⁇ , n) processes. Lining them with a material with a smaller cross section for (yv, n) processes would therefore not result in such a great reduction in neutron production that a deterioration in X-ray absorption should be accepted.
- the figure shows a schematic representation of an electron accelerator with a target for generating X-ray brake radiation and with a collimator according to the invention for masking an X-ray cone.
- the end of the acceleration tube 3 of an electron accelerator which is cut open in the plane of the axis of symmetry 1 of the last cavity resonator 2, can be seen.
- the target 6 is mounted in a bore 7 of a carrier plate 8.
- a first electron absorber 9 in the bore 7 of the carrier plate 8. It consists of a 20 mm thick copper disc.
- a collimator 10 for the X-rays is arranged behind this electron absorber in the beam direction.
- the collimator 10 is provided with a conical blanking opening 11 for the passage of the maximum useful beam cone 12.
- the front section of this conical blanking opening 11 facing the target is drilled out cylindrically for receiving a further electron absorber 13 made of aluminum.
- a compensating body 14 is attached to the collimator 10, protruding into its conical blanking opening 11:
- the edge zone of the conical blanking opening 11 of the collimator 10 facing the target 6 is cylindrical.
- the volume element removed is with an annular body 15 which is adapted in terms of its external dimensions and is made of a material with a small cross section for (C, n) processes replaced.
- the strength of this ring-shaped body is expediently chosen to be approximately as large in the beam direction as the half-value depth for X-ray quanta in this material.
- the extension of this annular body 15 transversely to the axis of symmetry 1 of the conical blanking opening 11 of the collimator 10 extends up to a distance from the target 6 that is 1.5 times the distance of the target 6 from the edge portion of the blanking opening 11 closest to it Collimator 10 including the annular body 15.
- the accelerated electrons which have penetrated the window 5 of the acceleration tube 3 strike the target 6 and generate X-ray brake radiation there.
- the x-ray quanta generated in this way also generate neutrons in the target 6 on the basis of ( ⁇ , n) processes. This cannot be avoided because those elements of a higher atomic number which have a good efficiency in the generation of X-ray quanta also have a low energy threshold and at the same time a relatively high cross section for ( ⁇ , n) processes. Nevertheless, the total number of neutrons generated in the target 6 is negligible because of the relatively small volume of the target, in the present case an approximately 0.3 mm thick lead foil.
- the other elements in the useful beam cone 12, such as electron absorbers 9, 13 and compensating bodies 14, are made of copper, iron or aluminum and therefore already have a significantly lower cross section for ( ⁇ , n) processes. They therefore hardly contribute to the generation of neutrons.
- the situation is different with the collimator 10 delimiting the x-ray cone. Because of the required high absorption coefficient for X-rays, it consists of a material with a high atomic number, preferably tungsten, tantalum or lead. Its radiated volume is also relatively large. In general, 80% of all neutrons generated in such systems are generated in it. In particular, the areas of the collimator in which the x-ray dose rate is particularly high contribute to neutron generation. These are, in particular, the areas of the collimator 10 closest to the target 6. The production rate of neutrons decreases in direct proportion to the X-ray quantum density in the material of the collimator.
- the neutron production is reduced relatively strongly with minimal material exchange.
- the density of the X-ray quanta has dropped so far behind this annular body 15 in the beam direction that a replacement of this area with a material with a small cross section does not seem to make much sense for ( ⁇ , n) processes. Because an additional slight reduction in neutron production would be bought by a more significant reduction in the shielding of the X-rays.
- the wall thickness of the collimator would have to be increased.
- the lateral extent of the annular body transverse to the axis of symmetry of the conical blanking opening 11 of the collimator 10 is to be limited to a distance from the target which corresponds approximately to 1.5 times the distance of the target from the closest edge section of the blanking opening of the collimator.
- Carbon, aluminum, beryllium, calcium, iron and possibly copper are to be mentioned as materials with a small cross section for ( ⁇ , n) processes. While carbon and aluminum have particularly smaller cross sections for ( ⁇ , n) processes, a smaller range of X-ray quanta can be expected for iron and copper, which has the disadvantage of a somewhat larger cross section for ( ⁇ , n) processes, based on the dimension of the selected shield, again compensate something.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Particle Accelerators (AREA)
- Radiation-Therapy Devices (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektronenbeschleuniger mit einem dem aus der Beschleunigungsröhre austretenden Elektronenstrahl ausgesetzten Target, mit einem dem Target in Strahlenrichtung nachgeschalteten Elektronenabsorber, mit einem Kollimator zur Ausblendung eines Röntgenstrahlenkegels und mit einem zur Ausblendöffnung des Kollimators zentrierten Ausgleichskörper.
- Durch die US-PS 41 21 109 ist ein für den Einsatz in der Strahlentherapie bestimmter Elektronenbeschleuniger bekannt. Zur Erzeugung von Röntgenstrahlung wird bei diesem Elektronenbeschleuniger ein Target dem aus der Beschleunigungsröhre austretenden Elektronenstrahl ausgesetzt. In Strahlenrichtung hinter dem Target sind ein Elektronenabsorber, in dem die übriggebliebenen Elektronen aus der Röntgenstrahlung herausgefiltert werden und ein Kollimator mit einer Durchlaßöffnung für die Ausblendung des maximalen, zur Anwendung kommenden, meist kegelförmigen Röntgenstrahlenfeldes angeordnet. In der Durchlaßöffnung des Kollimators ist ein Ausgleichskörper eingebaut, durch den die Dosisleistung der austretenden Röntgenstrahlung über ihren gesamten Querschnitt hinweg ausgeglichen wird. Bei solchen Elektronenbeschleunigern wird es jedoch als nachteilig empfunden, daß zusätzlich zu den therapeutisch erwünschten Röntgenquanten auch noch Neutronen erzeugt werden, die die Strahlenbelastung des Patienten in höchst unerwünschter Weise erhöhen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Strahlenbelastung des Patienten insgesamt auf das therapeutisch Notwendige zu beschränken und insbesondere die Strahlenbelastung durch Neutronen zu veringern.
- Bei einem Elektronenbeschleuniger der eingangs genannten Art ist daher erfindungsgemäß die dem Target zugewandte Randzone des Kollimators zur Reduzierung der Neutronenerzeugung aus einem Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für ( γ, n)-Prozesse gefertigt. Dieser Lösung liegt die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß die Neutronen nur zu einem sehr geringen Teil in den im Nutzstrahlenkegel eingebauten Teilen, d.h. dem Target, dem Elektronenabsorber oder dem Ausgleichskörper, erzeugt werden. Der überwiegende Teil der Neutronen wird auf der der Strahlenquelle zugewandten Seite des Kollimators erzeugt. Die dort erzeugten Neutronen durchdringen den Kollimator und führen zu der beobachteten diffusen Bestrahlung der Umgebung. Die Verwendung eines Materials mit geringem Wirkungsquerschnitt für ( r , n)-Prozesse für die dem Target zugewandte Randzone des Kollimators führt zu einer ganz entscheidenden Herabsetzung der Zahl der je Zeiteinheit insgesamt erzeugten Neutronen. Da Isotope mit geringem Wirkungsquerschnitt für ( γ, n)-Prozesse durchweg unter den Elementen mit geringer Ordnungszahl zu finden sind, eignen sie sich nicht für Röntgenstrahlenkollimatoren. Anders ausgedrückt, werden gerade bei Kollimatoren, wegen der besseren Röntgenstrahlenabsorption, üblicherweise gerade solche Materialien verwandt, die eine höhere Ordnungszahl und damit auch einen sehr viel höheren Wirkungsquerschnitt für ( 6, n)-Prozesse aufweisen. Durch die Beschränkung der Verwendung von Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für (γ, n)-Prozesse auf jene dem Target zugewandten Bereiche des Kollimators werden einerseits die spezifischen Absorptionseigenschaften des Kollimators für Röntgenstrahlen nur in geringem, durch Vergrößerung der Wandstärke noch kompensierbarem Maße verschlechtert und wird zugleich die Erzeugung von Neutronen gerade in jenen Bereichen mit größerer Röntgenstrahlendichte reduziert oder je nach Art des verwendeten Materials und der maximal benutzten Quantenenergie ganz unterbunden.
- In zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung kann die aus Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für (γ, n)-Prozesse gefertigte Randzone radial zum Target eine Ausdehnung aufweisen, die etwa der Halbwertstiefe der Röntgenstrahlung in diesem Material entspricht. Diese Relation gibt einen guten Anhaltspunkt für die Optimierung des Kollimators. Denn in den tieferen Schichten des Kollimators, d.h. nach Durchlaufen der Halbwertstiefe für die Röntgenstrahlung, ist sowohl wegen der Absorption der Röntgenstrahlung als auch wegen des quadratischen Abstandsgesetzes nur noch mit einer vergleichsweisen geringen Röntgenquantendichte und somit geringeren Erzeugungsrate für die Neutronen zu rechnen. Jene Teile können daher ohne allzugroßen Einfluß auf die Neutronenproduktion aus einem die Röntgenquanten gut abschirmenden Schwermetall, wie z.B. Wolfram oder Blei, gefertigt werden.
- Eine weitere Optimierung des Kollimators läßt sich dadurch erreichen, daß die aus Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für (γ, n)-Prozesse gefertigte Randzone sich quer zur Richtung der Symmetrieachse der Ausblendöffnung bis in einen Abstand vom Target erstreckt, der etwa das 1,5fache des Abstandes zwischen dem Target und dem dem Target nächstliegenden Rand der Ausblendöffnung des Kollimators beträgt. Das führt dazu, daß nur ein verhältnismäßig kleiner Teil des Kollimators aus einem Röntgenstrahlen weniger gut absorbierenden Material gefertigt werden muß.Die vom Target weiter entfernten Zonen des Primärkollimators werden wegen des quadratischen Abstandsgesetzes ohnehin mit einer geringeren Röntgenquantendichte beaufschlagt, so daß auch in diesem Bereich weniger Neutronen durch ( γ, n)-Prozesse erzeugt werden. Ihre Auskleidung mit einem Material mit geringerem Wirkungsquerschnitt für ( yv, n)-Prozesse ergäbe daher keine so große Reduzierung der Neutronenproduktion, daß man dafür eine Verschlechterung der Röntgenstrahlenabsorption in Kauf nehmen sollte.
- Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in der Figur gezeigten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
- Die Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Elektronenbeschleunigers mit einem Target für die Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung und mit einem erfindungsgemäßen Kollimator zur Ausblendung eines Röntgenstrahlenkegels.
- In der Figur erkennt man das strahlenaustrittsseitige, in der Ebene der Symmetrieachse 1 des letzten Hohlraumresonators 2 aufgeschnittene Ende der Beschleunigungsröhre 3 eines Elektronenbeschleunigers. In der Schnittebene erkennt man die zylindersymmetrische Form des letzten Hohlraumresonators 2 mit dem längs der Symmetrieachse beschleunigten Elektronenstrahl 4 und die Anordnung des die Beschleunigungsröhre austrittsseitig vakuumdicht abschließenden, für Elektronen durchlässigen Fenster 5. In Strahlenrichtung hinter dem Fenster 5 ist eine Bleifolie als Target 6 angeordnet. Das Target 6 ist in einer Bohrung 7 einer Trägerplatte 8 gelagert. Unmittelbar hinter dem Target befindet sich noch in der Bohrung 7 der Trägerplatte 8 ein erster Elektronenabsorber 9. Er besteht aus einer etwas 20 mm starken Kupferscheibe. In Strahlenrichtung hinter diesem Elektronenabsorber ist ein Kollimator 10 für die Röntgenstrahlung angeordnet. Der Kollimator 10 ist mit einer kegelförmigen Ausblendöffnung 11 für den Durchtritt des maximalen Nutzstrahlenkegels 12 versehen. Der dem Target zugewandte vordere Abschnitt dieser kegelförmigen Ausblendöffnung 11 ist zur Aufnahme eines weiteren, aus Aluminium gefertigten Elektronenabsorbers 13 zylindrisch aufgebohrt. Hinter diesem weiteren Elektronenabsorber 13 ist ein Ausgleichskörper 14 am Kollimator 10,in dessen kegelförmige Ausblendöffnung 11 hineinragend, befestigt:
- Die dem Target 6 zugewandte Randzone der kegelförmigen Ausblendöffnung 11 des Kollimators 10 ist zylinderförmig ausgenommen. Das herausgenommene Volumenelement ist mit einem in seinen äußeren Abmessungen angepaßten ringförmigen Körper 15 aus einem Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für ( C, n)-Prozesse ersetzt. Die Stärke dieses ringförmigen Körpers wird in Strahlenrichtung zweckmäßigerweise etwa so groß gewählt wie die Halbwertstiefe für Röntgenquanten in diesem Material. Die Ausdehnung dieses ringförmigen Körpers 15 quer zur Symmetrieachse 1 der kegelförmigen Ausblendöffnung 11 des Kollimators 10 erstreckt sich bis zu einem Abstand vom Target 6, der 1,5 mal so groß ist wie der Abstand des Targets 6 von dem ihm nächstliegenden Randabschnitt der Ausblendöffnung 11 des Kollimators 10 einschließlich des ringförmigen Körpers 15.
- Bei der Inbetriebnahme des Elektronenbeschleunigers treffen die beschleunigten Elektronen, die das Fenster 5 der Beschleunigungsröhre 3 durchdrungen haben, auf das Target 6 auf und erzeugen dort Röntgenbremsstrahlung. Die so erzeugten Röntgenquanten erzeugen im Target 6 aufgrund von (γ, n)-Prozessen auch Neutronen. Dies läßt sich nicht vermeiden, weil jene Elemente höherer Ordnungszahl, die einen guten Wirkungsgrad bei der Erzeugung von Röntgenquanten aufweisen, auch eine niedrige Energieschwelle und zugleich einen verhältnismäßig hohen Wirkungsquerschnitt für ( γ, n)-Prozesse aufweisen. Dennoch ist die Zahl der insgesamt im Target 6 erzeugten Neutronen wegen des verhältnismäßig kleinen Volumens des Targets, im vorliegenden Fall eine ca. 0,3 mm starke Bleifolie, vernachlässigbar gering. Die übrigen, im Nutzstrahlenkegel 12 befindlichen Elemente, wie Elektronenabsorber 9, 13 und Ausgleichskörper 14, bestehen aus Kupfer, Eisen oder Aluminium und haben daher schon von Haus aus einen deutlich niedrigeren Wirkungsquerschnitt für ( γ, n)-Prozesse. Sie tragen daher auch kaum zur Erzeugung von Neutronen bei.
- Anders sieht es mit dem dem Röntgenstrahlenkegel begrenzenden Kollimator 10 aus. Er besteht wegen des geforderten hohen Absorptionskoeffizienten für Röntgenstrahlung aus einem Material hoher Ordnungszahl, vorzugsweise aus Wolfram, Tantal oder Blei. Auch ist sein durchstrahltes Volumen verhältnismäßig groß. Im allgemeinen werden 80 % aller bei solchen Anlagen erzeugten Neutronen in ihm erzeugt. Und zwar tragen dabei insbesondere die Bereiche des Kollimators zur Neutronenerzeugung bei, in denen die Röntgendosisleistung besonders hoch ist. Das sind insbesondere die dem Target 6 nächstliegenden Bereiche des Kollimators 10. Die Produktionsrate von Neutronen nimmt direkt proportional mit der Röntgenquantendichte im Material des Kollimators ab.
- Wird das Material des Kollimators 10 bis in einer Tiefe, die der Halbwertstiefe für Röntgenstrählen entspricht, durch ein Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für (γ, n)-Prozesse ersetzt, so wird die Neutronenproduktion bei minimalem Materialaustausch relativ-stark reduziert. In diesem Fall ist in Strahlenrichtung hinter diesem ringförmigen Körper 15 die Dichte der Röntgenquanten so stark abgesunken, daß ein Ersatz auch dieses Bereiches durch ein Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für ( Ö , n)-Prozesse wenig sinnvoll erscheint. Denn eine zusätzliche geringfügige Verringerung der Neutronenproduktion würde durch eine stärker ins Gewicht fallende Verringerung der Abschirmung der Röntgenstrahlung erkauft werden. Anderes würde nur gelten, wenn infolge einer Vergrösserung der gesamten Wandstärke des Kollimators die Vergrößerung der Schichtdicke der aus Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für (γ, n)-Prozesse bestehenden Abschnitte nicht auf Kosten der Stärke der aus einem Material mit hoher Ordnungszahl bestehenden Wandabschnitte erfolgen würde. In diesem Fall müßte die Wandstärke des Kollimators vergrößert werden. Aus dem gleichen Grunde ist auch die seitliche Ausdehnung des ringförmigen Körpers quer zur Symmetrieachse der kegelförmigen Ausblendöffnung 11 des Kollimators 10 auf einen Abstand vom Target zu begrenzen, der etwa dem 1,5fachen des Abstandes des Targets vom nächstliegenden Randabschnitt der Ausblendöffnung des Kollimators entspricht. Auch in diesem Fall würde eine weitere Vergrößerung des aus einem Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für (γ, n)-Prozesse bestehenden ringförmigen Körpers quer zur Symmetrieachse der Ausblendöffnung nur noch eine relativ geringe Herabsetzung der Neutronenproduktion bewirken. Eine fertigungstechnisch etwas aufwendigere, aber besonders rationelle Ausnutzung des Materials mit geringem Querschnitt für ( r , n)-Prozesse ergibt sich daher, wenn der ringförmige Körper 15 zum Kollimator 10 hin die Form einer Kugelkalotte 16 erhält.
- Als Material mit geringem Wirkungsquerschnitt für ( γ, n)-Prozesse sind Kohlenstoff, Aluminium, Beryllium, Calcium, Eisen und allenfalls noch Kupfer zu nennen. Während Kohlenstoff und Aluminium besonders geringere Wirkungsquerschnitte für (γ, n)-Prozesse aufweisen, ist dafür bei Eisen und Kupfer mit einer geringeren Reichweite der Röntgenquanten zu rechnen, die den Nachteil des etwas größeren Wirkungsquerschnittes für (γ, n)-Prozesse, bezogen auf die Abmessung der gewählten Abschirmung, wieder etwas kompensieren.
Claims (6)
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2926841A DE2926841A1 (de) | 1979-07-03 | 1979-07-03 | Elektronenbeschleuniger |
DE2926841 | 1979-07-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0021442A1 true EP0021442A1 (de) | 1981-01-07 |
EP0021442B1 EP0021442B1 (de) | 1982-12-29 |
Family
ID=6074813
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP80103662A Expired EP0021442B1 (de) | 1979-07-03 | 1980-06-27 | Elektronenbeschleuniger |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4327293A (de) |
EP (1) | EP0021442B1 (de) |
JP (1) | JPS5614198A (de) |
CA (1) | CA1145863A (de) |
DE (2) | DE2926841A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630515A1 (fr) * | 1988-04-21 | 1989-10-27 | Hutchinson | Courroie doublement striee et son procede de fabrication |
WO2016023950A1 (en) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Nikon Metrology Nv | X-ray beam collimator |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4827491A (en) * | 1986-10-30 | 1989-05-02 | New York University | Radiosurgical collimator knife |
US5033074A (en) * | 1989-12-04 | 1991-07-16 | Gte Laboratories Incorporated | X-ray colllimator for eliminating the secondary radiation and shadow anomaly from microfocus projection radiographs |
GB2367993B (en) * | 2000-10-11 | 2005-04-20 | Elekta Ab | Radiotherapy apparatus |
US8306184B2 (en) * | 2005-05-31 | 2012-11-06 | The University Of North Carolina At Chapel Hill | X-ray pixel beam array systems and methods for electronically shaping radiation fields and modulation radiation field intensity patterns for radiotherapy |
CN101340771B (zh) | 2007-06-21 | 2011-03-30 | 清华大学 | 一种光中子转换靶 |
DE102008030590A1 (de) | 2007-06-29 | 2009-01-08 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Applikator zur Verwendung in einer Strahlentherapievorrichtung sowie Strahlentherapievorrichtung |
US7692154B1 (en) | 2008-11-17 | 2010-04-06 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army | Lightweight quartic-shaped collimator for collecting high energy gamma rays |
DE102009058581A1 (de) * | 2009-12-17 | 2011-06-22 | Carl Zeiss Surgical GmbH, 73447 | Applikatoreinrichtung für die Strahlentherapie, Befestigungseinrichtung sowie Strahlentherapievorrichtung |
EP3389055A1 (de) * | 2017-04-11 | 2018-10-17 | Siemens Healthcare GmbH | Röntgeneinrichtung zur erzeugung von hochenergetischer röntgenstrahlung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2406889A1 (fr) * | 1977-10-21 | 1979-05-18 | Siemens Ag | Accelerateur d'electrons |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4121109A (en) * | 1977-04-13 | 1978-10-17 | Applied Radiation Corporation | Electron accelerator with a target exposed to the electron beam |
-
1979
- 1979-07-03 DE DE2926841A patent/DE2926841A1/de not_active Withdrawn
-
1980
- 1980-04-23 US US06/143,156 patent/US4327293A/en not_active Expired - Lifetime
- 1980-06-27 EP EP80103662A patent/EP0021442B1/de not_active Expired
- 1980-06-27 DE DE8080103662T patent/DE3061500D1/de not_active Expired
- 1980-07-02 CA CA000355219A patent/CA1145863A/en not_active Expired
- 1980-07-03 JP JP9119680A patent/JPS5614198A/ja active Granted
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2406889A1 (fr) * | 1977-10-21 | 1979-05-18 | Siemens Ag | Accelerateur d'electrons |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2630515A1 (fr) * | 1988-04-21 | 1989-10-27 | Hutchinson | Courroie doublement striee et son procede de fabrication |
WO2016023950A1 (en) * | 2014-08-13 | 2016-02-18 | Nikon Metrology Nv | X-ray beam collimator |
US10283228B2 (en) | 2014-08-13 | 2019-05-07 | Nikon Metrology Nv | X-ray beam collimator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2926841A1 (de) | 1981-01-22 |
CA1145863A (en) | 1983-05-03 |
DE3061500D1 (en) | 1983-02-03 |
JPS5614198A (en) | 1981-02-10 |
JPS6327679B2 (de) | 1988-06-03 |
EP0021442B1 (de) | 1982-12-29 |
US4327293A (en) | 1982-04-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2727275C3 (de) | Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target | |
DE2758975C3 (de) | Elektronenbeschleuniger mit einem dem Elektronenstrahl ausgesetzten Target | |
EP0021442B1 (de) | Elektronenbeschleuniger | |
DE2533348B2 (de) | Target zur Umwandlung eines Elektronenstrahlbfindels hoher kinetischer Energie in Rftntgen-Bremsstrahlung | |
DE2805111C2 (de) | Neutronen-Strahlentherapiegerät | |
EP0292055B1 (de) | Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung | |
EP0021441B1 (de) | Elektronenbeschleuniger zur Röntgenstrahlentherapie | |
DE3018914A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bestrahlen eines umgrenzten materievolumens mit einem hochenergetischen teilchenstrahl | |
EP0459567A2 (de) | Strahlenquelle für quasimonochromatische Röntgenstrahlung | |
WO2005096341A1 (de) | Anodenmodul für eine flüssigmetallanoden-röntgenquelle sowie röntgenstrahler mit einem anodenmodul | |
DE102016013747B4 (de) | Blende für eine Röntgenröhre und Röntgenröhre mit einer solchen Blende | |
DE2533345C3 (de) | Röntgenstrahlenbiindelabflacher | |
DE3017745A1 (de) | Roentgenfilter | |
DE2311533A1 (de) | Neutronenstrahlkollimator | |
EP3599619A1 (de) | Target zum erzeugen von röntgenstrahlung, röntgenemitter und verfahren zum erzeugen von röntgenstrahlung | |
DE102012221638B4 (de) | Röntgenstrahler | |
DE102005029511A1 (de) | Vorrichtung mit einer Abschirmung zur Absorption von Röntgenstrahlung | |
DE102011005450B4 (de) | Blende für einen in der Elektronenbestrahlungstherapie einzusetzenden Applikator und Applikator | |
DE473930C (de) | Roentgenroehre mit einem nahe um den Brennfleck herum angeordneten Blendenkoerper | |
DE3909450A1 (de) | Verfahren zur herstellung von leuchtschirmen, verstaerkungs- oder speicherfolien fuer die roentgendiagnostik | |
DE4137242A1 (de) | Kollimator zum ausblenden von roentgenstrahlung | |
DE10110196A1 (de) | Seed zur Brachytherapie bei unterschiedlichen medizinischen Anwendungen | |
DE1623050B2 (de) | Verfahren zur fluessigkeitsszintillationsspktrometrie und anordnung zu seiner durchfuehrung | |
DE967662C (de) | Absorptionsfilter fuer energiereiche Roentgenstrahlung | |
DE668092C (de) | Roentgenschirme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19801124 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): DE FR GB SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3061500 Country of ref document: DE Date of ref document: 19830203 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19890531 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19890620 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19890622 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19900627 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19900628 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19900827 Year of fee payment: 11 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19910228 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19920401 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 80103662.5 Effective date: 19910206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |